Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit ASUS ROG MATRIX-R9 290X-4GD5
OT[...]
Aber echt hart das die Matrix so "übel" verarbeitet ist :(
Mag daran liegen, dass sie wirklich für HC-OC konzipiert wurde, mindestens Wasser, wenn nicht LN2. Klar hat man dann keinen extra Kühler konstruiert, weil der eh weg kommt. Aber dass der DC2 für Hawaii nicht taugt war ja bekannt. Was mich ärgert sind Details wie die bei manchen zu schmalen MOSFET-Kühlkörper, 'kaputte' Heatpipes und der Umgang mit der Farbe.
Meh, Austausch natürlich.
Gut, dann viel Glück mit der neuen ;)
Ich versteh immer noch nicht, wie man sich die Karte antun kann, sofern man nicht sofort eine FC-WK drauf baut.
Wie oft noch? AiO geht im Übrigen genauso (kann in Zukunft mglw. für CPU weiterverwendet werden), Morpheus geht auch sehr gut (kann jedoch vermutlich nicht mehr verwendet werden, wegen HBM :confused: ). Standard geht auch, wenn man die Abdeckung abnimmt und nicht übertaktet. In allen vier Fällen ein wahnsinnig gutes Preis-Leistungsverhältnis.
dargo
2015-05-30, 18:19:31
Ich versteh immer noch nicht, wie man sich die Karte antun kann, sofern man nicht sofort eine FC-WK drauf baut.
Es geht... manche suchen halt nach gutem P/L und pumpen nicht NV 500-600€ in den Arsch. ;)
Ich bin mittlerweile bei 1188mV. Weniger geht nicht da die Spannung dann in Idle unter 773mV fällt und dadurch es Blackscreens gibt. Diese 1188mV reichen sogar für 1000Mhz GPU. In BF4 komme ich damit "nur" auf 72°C. Senke ich den Takt auf 900Mhz sinds in BF4 67°C. Entsprechend ist der Kühler dann schon leise. Hätte meine Karte nicht einen weg käme ich hier mit den Tipps (Abdeckung runter, WLP ersetzen) ins Grübeln ob ich die Karte nicht doch behalte. Vorallem auch wegen sowas...Freesync Einstieg für 286€ (http://www.comtech.de/Computer-und-Zubehoer/Monitore/LG-Monitore/LG-UltraWide-29UM67-P-73-66cm-29-LED-Monitor-EEK-B-mit-IPS-Panel-DVI-DisplayPort-und-HDMI?sPartner=2&campaign=psm/geizhalsat/Computer-und-Zubeh%F6r/Monitore/LG-Monitore).
Ändert natürlich nichts daran, dass Asus beim Kühler ne Menge Potential verschenkt hat. Das hätte man von Anfang an deutlich besser lösen können.
zeus96
2015-05-30, 19:22:22
alos ich habe sie mir auch gekauft ... die ist bei mir aber ohne veränderungen im pc - läuft - beim spielen zwar etwas lauter - aber an sich noch ok -
für 244euro top - dachte vor der karte sogar an eine 4gb 960 -
die ja ähnlich teuer war ;)
kann mit ihr gut leben
RoughNeck
2015-05-30, 20:04:12
@dargo
Was hat denn das Kärtchen?
dargo
2015-05-30, 20:27:00
Grafikfehler.
dildo4u
2015-05-30, 20:32:16
Dargo willste eigentlich Freesync wegem dem Preis?Ich meine wenn man so ein TFT kauft hat man ja dann das selbe Problem wie mit Gsync,will man die Funktion nutzen muss man danach immer AMD kaufen.
dargo
2015-05-30, 20:34:38
Ich binde mich lieber an AMD als an NV. Kenne nur zu gut die Preispolitik von NV. Und früher oder später wird NV eh auf Freesync gehen müssen. Höchstwahrscheinlich sind jetzt gerade nur Maxwells Freesync tauglich, deshalb der Mist mit G-Sync. Um halt mehr Karten zu unterstützen.
Overclocker²
2015-05-30, 20:36:32
So wie ich das sehe, wurde den ganzen Thread über, immer wieder darauf hingewiesen (x90xler hat mehrfach gewarnt), mit Taktraten und Modifikationen an der Karte und dem Kühler moderat umzugehen. So etwas empfiehlt sich nur für die Leute, die wissen was sie machen.
Die Demontage der Kühlerabdeckung ändert die Luftführung über das gesamte PCB, dass sollten wirklich nur Leute probieren die undervolten wollen oder zusätzlich seitliche Lüfter verbauen. Gerade der Luftstrom über die vordere und hintere Spannungswandlung wird dabei verändert, der ist stärker als man glaubt. Hier mal ein Bild:
http://abload.de/img/unbenannt70sjoj5.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenannt70sjoj5.jpg)
Ich veröffentliche das eigentliche Potential der Karte, wenn man alternative Kühllösungen anstrebt und würde darum bitten, dass dies nur Leute berücksichtigen, die sich dafür interessieren. Man schaltet auf LN2 Bios und muss den dafür vorgesehenen Solder verlöten, wenn man die GPU Sperren vollständig aufheben möchte. Dann lässt die Karte einen 2,1V-Mod zu.
Mit dem normalen Kühler ist dies aber nicht zu machen. Das sollte allen klar sein.
http://abload.de/img/unbenannt727mrad.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenannt727mrad.jpg)
Für mich hat die Karte daher einiges an Potential. Ob das alle erwecken können oder wollen, und im Griff haben ist wieder eine andere Frage. Hier haftet aber niemand für den Blödsinn den andere verzapfen. Man kann solche Informationen trotzdem veröffentlichen. Wer auf dem Serienkühler setzt, sollte die Abdeckung auf dem Kühlerblock lassen und nicht mehr als 1050Mhz anstreben. Mein Rat!
Wichtig könnte sein, dass die Karte im STD Bios wie festgenagelt auf 50% Lüfterdrehzahl verharrt, egal wie heiß sie manchmal wird. Man sollte sich mit Afterburner eine eigene Lüfterkurve anpassen und ab 75°C bei 60% Lüfterdrehzahl angelangen, dann kann man auch ein wenig übertakten. Das Tweaktool von Asus lässt das nicht zu. Dort kann man nur feste Lüfterdrehzahlen vordefinieren. Asus hat sich nicht nur beim Kühlerbklock wenig Mühe gegeben, sondern das STD Bios ist auch nicht gerade eine Wucht.
@x90xler
Falls du noch gegen liest,...Du bist hier an gar nichts Schuld! Meine Meinung.
dargo
2015-05-30, 20:40:30
So wie ich das sehe, wurde den ganzen Thread über, immer wieder darauf hingewiesen (x90xler hat mehrfach gewarnt), mit Taktraten und Modifikationen an der Karte und dem Kühler moderat umzugehen. So etwas empfiehlt sich nur für die Leute, die wissen was sie machen.
Die Demontage der Kühlerabdeckung ändert die Luftführung über das gesamte PCB, dass sollten wirklich nur Leute probieren die undervolten wollen oder zusätzlich seitliche Lüfter verbauen. Gerade der Luftstrom über die vordere und hintere Spannungswandlung wird dabei verändert, der ist stärker als man glaubt. Hier mal ein Bild:
http://abload.de/img/unbenannt70sjoj5.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenannt70sjoj5.jpg)
Ich verstehe ehrlich gesagt diese Panikmacherei nicht. Jeder der an der Karte bastelt wird wohl kompetent genug sein jegliche Temperaturen auch nach dem Umbau zu überwachen.
Overclocker²
2015-05-30, 20:44:18
Die vordere Spannungswandlung hat keinen Temperatursensor und auch keinen Kühlkörper, sieh Dir nochmal mein Bild an! Ich mach hier keine Panik, ich will helfen.
dargo
2015-05-30, 20:47:14
Die vordere Spannungswandlung hat keinen Temperatursensor und auch keinen Kühlkörper...
Dann wird die kaum heiß werden. Ansonsten hätte Asus dort einen Kühlkörper plaziert.
Ocerclocker²
2015-05-30, 20:49:29
Falsch. Dort wird der größe Luftstrom abgeleitet und ab 80-85 Grad erzeugt diese Temperatur Bildfehler. Die erreicht sie aber mit der Abdeckung nicht.
dargo
2015-05-30, 20:59:18
Das halte ich für ein Gerücht. Ich kenne keine Spawas die bereits bei 80-85°C am Limit sind.
Demolition_Man
2015-05-30, 22:33:20
Schaut Euch mal den Kühler genau an. Die Kühlrippen verlaufen vom Slotblech in Richtung Stromanschlüße, d.h. die Seiten, die die Haube abdeckt sind sowieso geschlossen. Ich habe mit meiner Karte inzwischen Dungeon Siege 3 und Trine 2 komplett durchgespielt. Trotz der ganzen Stunden Betrieb ohne Haube schnurrt die Karte noch wie ein Kätzchen.
Heute habe ich den Kühler demontiert um die Wlp zu wechseln und zu schauen, wie die Auflagefläche verarbeitet ist. Leider ist die genauso schlecht wie bei den anderen, sprich zwischen den Heatpipes sind große Spalten:
http://fs1.directupload.net/images/150530/temp/mejzj6tq.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4003/mejzj6tq_jpg.htm)
http://fs2.directupload.net/images/150530/temp/c626argy.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4003/c626argy_jpg.htm)
http://fs2.directupload.net/images/150530/temp/wutrhg7m.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4003/wutrhg7m_jpg.htm)
http://fs2.directupload.net/images/150530/temp/psb2nj84.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4003/psb2nj84_jpg.htm)
http://fs1.directupload.net/images/150530/temp/6aodca6i.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4003/6aodca6i_jpg.htm)
Bei den großen Spalten dachte ich mir, ob man die nicht mit Lot auffüllen und die Auflagefläche mittels Schleifklotz und feinkörnigem Schleifpapier wieder plan schleifen könnte. Leider haftet das Lötzin nicht an den Heatpipes, sonst hätte ich das durchgezogen. Sitze momentan mit einem gebrochenem Bein hier zu Hause. Sobald ich wieder mobiler bin besorge ich mir eine 1-2 mm dicke Kupferplatte und bringe die auf der Auflagefläche des Kühlers an. Das müßte die Hitze besser auf die äußeren Heatpipes verteilen.
Wlp wechseln hat im Gegensatz zum Entfernen der Haube nichts gebracht.
dargo
2015-05-30, 23:01:38
Bei den großen Spalten dachte ich mir, ob man die nicht mit Lot auffüllen und die Auflagefläche mittels Schleifklotz und feinkörnigem Schleifpapier wieder plan schleifen könnte. Leider haftet das Lötzin nicht an den Heatpipes, sonst hätte ich das durchgezogen. Sitze momentan mit einem gebrochenem Bein hier zu Hause. Sobald ich wieder mobiler bin besorge ich mir eine 1-2 mm dicke Kupferplatte und bringe die auf der Auflagefläche des Kühlers an. Das müßte die Hitze besser auf die äußeren Heatpipes verteilen.
Berichte bitte unbedingt wenn du das fertig hast. Mich würde es brennend interessieren ob das eine deutliche Verbesserung bringt. Wobei... wenn du die Kupferplatte nicht verlötest dürfte das nicht so viel bringen da du dann 2x Wärmeleitpaste als Übergang hast.
PS: gute Besserung. :)
Sieht ja noch schlimmer aus, als auf den anderen Bildern. Kein Wunder das Asus da so eine dicke Pampe zwischen schmiert.
Aber geht doch oder? http://www.3dmark.com/3dm/7153489 :freak: :tongue:
Ich bin mittlerweile bei 1188mV. Weniger geht nicht da die Spannung dann in Idle unter 773mV fällt und dadurch es Blackscreens gibt. Diese 1188mV reichen sogar für 1000Mhz GPU.[/URL]
Also effektiv 1188 mV oder? Wie viel sind das bei dir im TT eingestellt?
Hätte meine Karte nicht einen weg käme ich [...] ins Grübeln ob ich die Karte nicht doch behalte.[/URL]
Warum schickst sie nicht endlich zurück, bekommst eine neue und behältst die dann? Die Karte ist doch super für den Preis – solange sie funktioniert :redface:
Gerade der Luftstrom über die vordere und hintere Spannungswandlung wird dabei verändert, der ist stärker als man glaubt. Hier mal ein Bild:
http://abload.de/img/unbenannt70sjoj5.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenannt70sjoj5.jpg)
Das ist völliger Marketing-BS. Sieh dir doch mal die Karte an, dann kommst du drauf. Sieh dir mal die restliche Werbung zu der Karte an, 20% kühler und 3x leiser :freak::rolleyes:;D
Die Pfeile sind ja schon lächerlich. Hinten kommt fast nichts raus und laut der Grafik kommt die Hälfte der Abwärme direkt aufs Mainboard ;D
Und vorne, wovon du sprichst, dichtet die Abdeckung ab anstatt die Luft zu führen.
Hast du die Karte überhaupt da?
Ich verstehe ehrlich gesagt diese Panikmacherei nicht.
this!
Falsch. Dort wird der größe Luftstrom abgeleitet und ab 80-85 Grad erzeugt diese Temperatur Bildfehler. Die erreicht sie aber mit der Abdeckung nicht.
Vielleicht solltest du aufhören, Gerüchte als Fakten zu verbreiten, dann kommen wenn wir Glück haben auch nicht noch mehr Leute an, die nochmal dasselbe schreiben.
@Demolition_Man: Wir sind sehr gespannt :up:
dargo
2015-05-31, 01:07:38
Also effektiv 1188 mV oder? Wie viel sind das bei dir im TT eingestellt?
Eingestellt 1188mV sind real @1000Mhz 1121mV und @900Mhz 1057mV.
Warum schickst sie nicht endlich zurück, bekommst eine neue und behältst die dann? Die Karte ist doch super für den Preis – solange sie funktioniert :redface:
Ach... im Sommer ist mir die Graka nicht so wichtig. Ich habe jetzt so viel BF4 wieder gezockt, dass mir das bis Herbst/Winter wieder reicht. Bis dahin schaue ich mich nach weiteren Angeboten um. Ich peile die Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC [New Edition] für ~200€ an. :redface: Vielleicht habe ich Glück wenn die neuen Karten da sind, dass die alten verschleudert werden.
x90xler
2015-05-31, 01:36:11
Obwohl du einen festen Wert im ATT setzt; hält sich die Karte nicht daran; beobachte mal die Vcore. Bei mir sind 1212 = 1121-1188. Das Tool ist für die Heizelmännchen ;).
Der Balken definiert wohl bloß den max. Wert aber nicht den min. Wert. Wenn die Karte den Takt nicht halten kann senkt sie auch die Vcore. Im idle kommt es dann stellenweise zu Blackscreens. Alles andere geht wohl bloss im LN2.
Ich fühl mich doch nicht schuldig; gebe bloss keine Infos mehr; damit sich die Unbedarften nicht alles zerbröseln. Das ist doch ein Unterschied. Wenn einem 8jährigen die Karte kaputt geht, ist das schon traurig; der wird sich sicher auf das Teil gefreut haben.
Beim EK-FC werden die vorderen Spawas mitgekühlt, muss also was zu bedeuten haben. Wie warm die werden kann ich nicht sagen. Man kann sich aber die Boardtemperatur auf den Monitor legen; dann kann man ableiten in welche Richtung es geht.
Eingestellt 1188mV sind real @1000Mhz 1121mV und @900Mhz 1057mV.
Aaaah, hatte vergessen, dass das Tool teilweise so 'krumme' Werte nimmt.
Alles klar. Ich denke zwar nicht, dass es vor der nächsten Generation (14/16nm) noch öfters so gute Angebote gibt, aber wünsche dennoch viel Glück, falls du etwas bekommst.
Ich fühl mich doch nicht schuldig; gebe bloss keine Infos mehr; damit sich die Unbedarften nicht alles zerbröseln. Das ist doch ein Unterschied. Wenn einem 8jährigen die Karte kaputt geht, ist das schon traurig; der wird sich sicher auf das Teil gefreut haben.
Offensichtlich aber verantwortlich, und dann macht es IMHO keinen Unterschied, aber das ist dein Ding. Ich finde es schade, wenn du deswegen nichts mehr dazu sagen willst. Zumal ich mir nicht mal vorstellen kann, dass die Geschichte stimmt, ein Achtjähriger bekommt so eine Karte, findet diese Threads im Netz und schraubt dann daran rum. :rolleyes: Auf die Frage zur Quelle kam auch keine Antwort
dargo
2015-05-31, 10:56:27
Obwohl du einen festen Wert im ATT setzt; hält sich die Karte nicht daran; beobachte mal die Vcore.
Wenn ich hier bei real irgendwelche mV schreibe dann meine ich natürlich den Maximalwert.
x90xler
2015-05-31, 12:43:16
Wenn ich hier bei real irgendwelche mV schreibe dann meine ich natürlich den Maximalwert.
Klar so war das auch gemeint; du brauchst, wenn du ein Profil lädst einfach nur auf 'BURN' klicken; dann zeigt er dir an welche Werte er im max im 2d und 3d Modus zulässt (die Voltage ist gleich); hast du bestimmt schon selbst raus gefunden ;)
Mit wäre lieb auch einen min Wert editieren zu können; geht leider nicht (so wie von - bis). Bei kann es schon mal sein das der Wert im mV bei 0,821 verharrt. Scheint so als gäbe es dann beim Umschalten leichte Bildstörungen (kurzes Flackern).
x90xler
2015-05-31, 13:13:47
Aber Vorsicht; Bild: BURN 1 ist die Ansicht, also welchen Wert man sich erarbeitet hat; BURN 2 schreibt die Daten dann in das STD Bios; man braucht das Tool dann also nicht mehr, wenn man seinen Spot gefunden hat; mit dem Taster an der Karte lässt sich das Bios dann wieder zurücksetzen; auf Asus STD.
Wollte es nur mal erklären:
http://abload.de/img/unbenannt8033q51.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenannt8033q51.jpg)
Wenn man dort Bioswerte (VDDC) editiert die nicht stabil sind; kommt es natürlich dann zu Blackscreens etc..
Mit den Wasserkühler fällt die Karte so auch unter 0,800mV. Weiß nicht; ob es bei euch aus so ist.
Das ist ja mal eine coole Info. :up:
Werte suchen, drüber brennen.
Schon das wäre es mir wert. Cool!
Danke für den Hinweis.
dargo
2015-05-31, 14:26:53
Aber Vorsicht; Bild: BURN 1 ist die Ansicht, also welchen Wert man sich erarbeitet hat; BURN 2 schreibt die Daten dann in das STD Bios; man braucht das Tool dann also nicht mehr, wenn man seinen Spot gefunden hat; mit dem Taster an der Karte lässt sich das Bios dann wieder zurücksetzen; auf Asus STD.
Wollte es nur mal erklären:
http://abload.de/img/unbenannt8033q51.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenannt8033q51.jpg)
Wenn man dort Bioswerte (VDDC) editiert die nicht stabil sind; kommt es natürlich dann zu Blackscreens etc..
Mit den Wasserkühler fällt die Karte so auch unter 0,800mV. Weiß nicht; ob es bei euch aus so ist.
Ich dachte Burn geht nur mit einem entsprechenden Asus Mainboard. :confused: Jeder erzählt was anderes, zuviel Halbwissen. :redface:
x90xler
2015-05-31, 18:36:45
Wie? Was hat das mit dem Bios zu tunß; du kannst die Karte über den VGA Hotwire an ein kompatibilies ROG Asus Mainboard koppeln; dass hat doch nichts mit dem editieren (überschreiben, brennen) des STD Bios zu tun.
Meinst du der Rechner fährt umsonst hoch und runter? Wozu willst du die Platine an ein ROG Mainboard anschließen und das Bios mit Burn übertragen, das wird doch sowieso eingelesen, bei jedem Systemstart (egal ob von der Matrix oder einer anderen anderen Karte), du scheint da was falsch verstehen.:uconf:
Die Kopplung an ein ROG gibt zusätzlich Strom mehr nicht; und ermöglicht die Karte damit zusätzlich über das Mainboard zu steuern; dass kann zu mehr Stabilität führen.
Halbwissen ja, genau deshalb...und alle fackeln sich ihre Boards ab.
Die VGA-Hotwirefunktion ist eher fürs overclocken gedacht, darüber bekommen die VRMs nochmal einen Punch ohne das man den Solder verlöten muss. Glaub mir mal was ich schreibe. Das ist kein Halbwissen.:|
Ihr haut hier alles durcheinander.
x90xler
2015-05-31, 18:46:47
Aber tut mir jetzt einen Gefallen; drückt da nicht einfach einen Molex von eurem Netzteil rein; sonst berichten noch ein paar mehr von defekten Karten.
Solange man den memory-defroster Schalter nicht betätigt ist doch alles ok :P ;D
Was mit der burn-Funktion vom BIOS jedenfalls nicht angenommen wird, ist der Wert für den "2D-Takt". Daher muss ich immer noch jedes mal das Tool starten, wenn ich mit niedrigerer Spannung spielen will.
x90xler
2015-05-31, 19:26:01
Der Memory-Heater ist ein Extra genau; und hebt die Temps der Rams über 10°C; wie das genau funktioniert dazu gibt Asus keine Informationen heraus; geht aber nur wenn man zusätzlich Strom drauf gibt; wegen Stickstoffkühlung kann es zu einem Cold Bug kommen; vereisen in den Pausen oder auch zu einem Kurzschluss führen.
Selbsterklärend; den Schalter umlegen reicht nicht; man muss löten (grün, gelber und blauer Pfeil).
http://abload.de/img/asus-matrix-290x-7-rs0porb.jpg (http://abload.de/image.php?img=asus-matrix-290x-7-rs0porb.jpg)
Mit dem VGA Hotwire kann man die VDDC manuell eingeben oder nur auslesen (rot).
Dazu kann man dann sowas gebrauchen:
http://abload.de/img/img_5236g1scg.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_5236g1scg.jpg)
F5.Nuh
2015-05-31, 19:29:31
Wenn ich all den schnick schnack dieser Karte so hier mitlese, wundert es mich immer mehr wieso ASUS so ein KAMPF PCB entwickelt und diesen mit so einem low-end Kühler ausgestattet hat. :freak:
x90xler
2015-05-31, 19:34:27
Was mit der burn-Funktion vom BIOS jedenfalls nicht angenommen wird, ist der Wert für den "2D-Takt". Daher muss ich immer noch jedes mal das Tool starten, wenn ich mit niedrigerer Spannung spielen will.
Sag ich ja; min kannst du nicht beeinflussen; wird auf alle States übertragen; das ist blöd; man kann nur max Werte editieren; müsste man sich zwei Profile anlegen und immer umschalten. Die älteren Matrix haben sich sich dann mit dem VBE gemoddet; geht ja leider ab Hawaii nicht mehr.
x90xler
2015-05-31, 19:36:28
Wenn ich all den schnick schnack dieser Karte so hier mitlese, wundert es mich immer mehr wieso ASUS so ein KAMPF PCB entwickelt und diesen mit so einem low-end Kühler ausgestattet hat. :freak:
Die Karten habe 'alle' den gleichen Kühler; auch die neuen Versionen GTX980 und so; sieht genauso mies der Boden; die denken wahrscheinlich man schmeißt den sowieso runter.
Mr.Fency Pants
2015-06-01, 16:46:06
Mal eine Frage zur Cashback Aktion: ich habe auf der Seite versucht meine Rechnung im jpeg oder png hochzuladen, da kam immer eine Fehlermeldung. Habe das Ganze dann an Asus per Mail geschickt, aber noch keine Rückmeldung erhalten. hat das bei euch geklappt und habt ihr eine Bestätigung erhalten, dass Cashback beantragt wurde durch euch? Danke.
dargo
2015-06-01, 16:50:38
Mal eine Frage zur Cashback Aktion: ich habe auf der Seite versucht meine Rechnung im jpeg oder png hochzuladen, da kam immer eine Fehlermeldung.
Hast du schon versucht das Bild stark zu komprimieren? Eventuell haben die da irgendein Limit beim Bild eingebaut. Nur so eine Idee.
Mr.Fency Pants
2015-06-01, 16:53:21
Dachte auch erst, dass es daran liegt, meine Dateigröße liegt aber weit unter den erlauten 2 (oder 3?) MB.
Demolition_Man
2015-06-01, 19:01:59
Ja, hat alles über die Website geklappt und Bestätigung per Email war auch gleich da.
Steht doch da:
Kaufbelege als JPG oder PNG.
Größe max. 2MB und max. 3000x3000 Pixel.
Bei mir ging es, einfach die Rechnung eingescannt (200dpi).
Bei mir hat der Upload und das Absenden funktioniert, allerdings habe ich auch noch keine Bestätigung bekommen. Habe jetzt mal der Kontaktadresse geschrieben. Was für eine Fehlermeldung hast du denn bekommen?
Mr.Fency Pants
2015-06-02, 13:48:43
Bei mir kam immer, dass es sich bei der Datei nicht um eine jpeg oder png Datei handelt, obwohl ich beide Formate ausprobiert habe...:confused:
Werde das Ganze nochmal ausprobieren, evtl. gabs eine Problem mit der Seite zu dem Zeitpunkt als ich die Datei hochladen wollte.
dargo
2015-06-02, 14:38:26
Also Windows 10 kann man aktuell völlig vergessen. War keine gute Idee das wieder draufzuschmeißen.
Watch Dogs stottert stellenweise heftig. Die Framerate ist zwar etwas höher (min. 70fps anstatt min. 58-60fps). Allerdings bringt das gar nichts wenn das Bild stellenweise gefühlt für ne halbe Sekunde stehen bleibt, das Game ist aktuell unter Win10 völlig unspielbar. :freak: AF über den Treiber aufzwingen funktioniert in WD auch nicht. Zudem habe ich kein Signal mehr wenn ich WD verlasse oder mit Alt-Tab raustabbe, da hilft dann nur noch Reset. Eine ziemliche Baustelle das Windows 10 noch. Kann man vergessen. Ironischerweise funktioniert der Treiber modifiziert unter Windows 8.1 einwandfrei.
Entwarnung.
Habe jetzt die Build 10130 mit dem 1036-er Treiber drauf. Das mit dem "kein Signal" hat sich erledigt, weder beim raustaben noch beim Beenden von Watch Dogs tritt es noch auf. Es lag also an der Windows Build. Habe nämlich alle Treiber durchprobiert (1023, 1036, 1038). Immer das selbe... kein Signal. Und extremes Stottern in WD. Mit der neuen Build fast alles bestens. Fast deshalb weil die Fluktuationen in WD immer noch nicht so gut wie bei Windows 8.1 sind. Gibt noch kleine Probleme mit dem Multithreading beim Streaming.
52094
Besonders die ersten beiden Spikes sind fies. Aber schon mal eine deutliche Verbesserung zur Build 10074. Da hatte ich teilweise Standbilder. :usweet: Hoffentlich läuft das bis zur finalen Version von Windows 10 einwandfrei. Ich probiere gleich noch den 1023.3 und 1038 unter Windows 10.
Wird man eigentlich von der technical preview auf die Vollversion von Windows 10 (Pro) updaten können, wenn es soweit ist? Natürlich wenn ein passender Key vorhanden ist, meine ich.
dargo
2015-06-02, 16:27:08
Der 1023.3 unter Windows 10 ist in WD echt mies.
52095
Der letzte große Spike war mal wieder ein schöner Bildstopper. :freak: Insgesamt läuft der 1023.3 unter Windows 10 und WD schlechter als der 1036. Lustigerweise läuft gerade der 1023.3 unter Windows 8.1 am besten. Was ich auch witzig finde... sobald die CPU stark spiked sieht man sofort wie Hawaii sich runtertaktet um Strom zu sparen. :tongue:
aufkrawall
2015-06-02, 16:43:39
Eben. Deshalb ist konstant anliegender Maximaltakt ein starker Hinweis auf vollständiges GPU-Limit, obwohl die GPU-Auslastungsanzeige manchmal in den Keller kracht (je nach Anwendung und Ausleseart).
dargo
2015-06-02, 17:23:32
Boah... bei Windows 10 und AC: U ist die Performance unterirdisch. Da gibts noch jede Menge zu tun. Wo ich unter Windows 8.1 meistens über 50fps war (oft auch deutlich) bin ich unter Windows 10 quasi durchgehend unter 40fps. Und so kühl wie die GPU ist scheint es hier auch wieder ein extremes CPU-Limit zu geben. Selbst der Wechsel von 1080p auf 720p hebt die fps nur unwesentlich an. Also Windows 10 ist immer noch nicht empfehlenswert unter D3D. Jedenfalls aus Performancesicht.
aufkrawall
2015-06-02, 17:27:59
Mit Geforce läufts.
Notfalls mit WDDM 1.3 Treiber.
dargo
2015-06-02, 17:42:18
Lol... auf die Idee kam ich noch gar nicht. X-D
Der Cat. 15.5 Beta liefert wieder die gewohnten 50+fps in AC: U @Win10. Und die Frametimes sind auch deutlich besser.
Edit:
Auch Watch Dogs läuft gut. Hmm... dann gibt es wohl nur die Probleme mit WDDM 2.0. Hoffentlich dauert das nicht wieder Monate ab 29.07.15 bis WDDM 2.0 wieder die Performance von WDDM 1.3 erreicht. :rolleyes: Oft war dies der Fall beim OS-Wechsel.
Demolition_Man
2015-06-02, 20:30:46
Im PCGamesHardware-Forum hat ein Besitzer der Asus Matrix R9 290X die Sache mit der Kupferplatte durchgezogen. Lt. seinem Bericht brachte das nochmal 3-4°C niedrigere Temperaturen. Es wäre jetzt interessant zu sehen was passiert, wenn man die Kupferplatte mit den Heatpipes verlötet. Sollte dann bestimmt ca. 5-6° bringen, damit wäre der Kühler sogar recht gut.
Quelle (http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-27.html)
F5.Nuh
2015-06-03, 01:27:12
Also meine Karte nutze ich inzwischen die Leistung fast 100% aus und da wird sie richtig heiss.
Wenn ich die "Lüftersteuerung" auf Auto lasse kommt sie auf ca. 85°C. Wenn ich SIe über Afterburner regeln lasse komme ich auf 75°C aber das bei ca. 60% Lüftergeschwindigkeit... kurz gesagt recht laut. Leistung super, Kühler schrott.
Bin am überlegen ob ich erstmal die Paste erneuern soll. Manche meinen der Siegel an der einen Schraube entscheidet nichts über die Garantie?
Bin am überlegen ob ich erstmal die Paste erneuern soll. Manche meinen der Siegel an der einen Schraube entscheidet nichts über die Garantie?
Nein, habe ich mir vom Support bestätigen lassen:
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-14.html#post7423941
F5.Nuh
2015-06-03, 02:40:25
Nein, habe ich mir vom Support bestätigen lassen:
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-14.html#post7423941
Super. Sind ja nur 4 Schrauben die den Kühler an der Karte halten? Alte Paste ab neue Paste drauf und wieder montieren. Sollte nicht so wild sein.
Damals bei einer 8800 GTX einen Arctic Cooling Exxtreme eingebaut, das war was!! :freak::biggrin:
Soll ich gleich den SpaWa (?!?) Kühler der ja schief ist richtig setzen. Ist das nötig / möglich?
Genau, 4 Schrauben.
Der Kühler ist nicht schief (sah nur auf dem einen Bild so aus, wo jedoch auch die Schraube fehlt) sondern schlichtweg zu schmal! Da kannst du leider nichts machen, außer den auszutauschen. Verschieben bringt auch nicht wirklich was, da in zwei Reihen MOSFETs sitzen.
Asus hat entweder die Teile zu schmal geschnitten oder schlichtweg übrige von der 780 Ti Matrix genommen.
F5.Nuh
2015-06-03, 23:49:06
Also ich habe die alte seltsame Paste entfernt, ordentlich gereinigt das ganze und die neue Paste (Arctic Cooling MX-2) angebracht.
Beim gleichen Spiel, bei gleicher Last und bei gleicher Lüfterdrehzahl ganze 12°C besser.
Vorher 79°C - 80 °C bei 100% GPU Last und jetzt 66 - 68 °C :D:D:up:
Jetzt drehe ich die Maximale Lüfterdrehzahl etwas runter und gucke mal was sich daraus ergibt. :)
Ich habe noch ein paar Messwerte gemacht, was den Stromverbrauch angeht. Ich wollte zum einen die Differenzen zwischen idle und Volllast messen und zum anderen den Mehrverbrauch, wenn ich den niedrigsten State um 300 MHz verhindere. Dabei wurde auch der Prozessor berücksichtigt, auch um die höchste Leistungsaufnahme zu messen.
CPU ist ein Core i7-2600k@4,1 GHz
Angaben sind natürlich in Watt; gemessen an der Steckdose, also Gesamtleistungsaufnahme des Systems
setting|idle|prime95|furmark|furmark+prime95
standard|72|178|406|483
min. 500 MHz|83
min. 500 MHz, 1175 mV|79|181|361|456
Dabei komme ich also auf andere Werte als x90xler, die Differenz von 300 MHz zu 500 MHz mit -75 mV ist mir mit gemessenen 7 Watt klein genug.
Dein i7 dürfte 20-30w mehr schlucken als beim xler, der hatte seinen auf i5 2500k level?, soweit man das richtig versteht. Maximal wohl 4ghz. Furmark hat der nicht getestet. Müsste man auch wissen wie effizient sein Netzteil ist. Die bedienen sich gerne selbst. Also mein Sys nimmt auch so um 300-330w unter Spielen.
Selbstverständlich meinte ich nicht die absoluten Werte sondern die Differenz 300 zu 500 MHz. Da hat er iirc ein delta von >20 Watt
edit: related:
Wie gesagt halt nur ein Workaround... beim Reboot sind die Settings weg und man braucht natürlich mehr Strom im Idle, hab aber kein Messgerät, weiß also nicht wie viel es ausmacht
bis zu 30w ca. (zwischen 64 - 94 beim Start auf meinem System);
dargo
2015-06-07, 18:59:27
So... meine Karte ist nun eingepackt und geht morgen zurück. Mal das nächste, gute Angebot abwarten. :cool:
Blutperlengemächt
2015-06-11, 20:52:54
Es geht... manche suchen halt nach gutem P/L und pumpen nicht NV 500-600€ in den Arsch. ;)
Ich bin mittlerweile bei 1188mV. Weniger geht nicht da die Spannung dann in Idle unter 773mV fällt und dadurch es Blackscreens gibt. Diese 1188mV reichen sogar für 1000Mhz GPU. In BF4 komme ich damit "nur" auf 72°C. Senke ich den Takt auf 900Mhz sinds in BF4 67°C. Entsprechend ist der Kühler dann schon leise. Hätte meine Karte nicht einen weg käme ich hier mit den Tipps (Abdeckung runter, WLP ersetzen) ins Grübeln ob ich die Karte nicht doch behalte. Vorallem auch wegen sowas...Freesync Einstieg für 286€ (http://www.comtech.de/Computer-und-Zubehoer/Monitore/LG-Monitore/LG-UltraWide-29UM67-P-73-66cm-29-LED-Monitor-EEK-B-mit-IPS-Panel-DVI-DisplayPort-und-HDMI?sPartner=2&campaign=psm/geizhalsat/Computer-und-Zubeh%F6r/Monitore/LG-Monitore).
Ändert natürlich nichts daran, dass Asus beim Kühler ne Menge Potential verschenkt hat. Das hätte man von Anfang an deutlich besser lösen können.
Hast du am Powerlimit auch was geändert?
StefanV
2015-06-11, 21:09:26
Was wirklich interessant zu wissen wäre, was passiert, wenn man hier 'ne mittelprächtige Kupferplatte auf den Kühler löten würde...
So 2-5mm oder so. Und das dann polieren.
dargo
2015-06-11, 21:14:14
Hast du am Powerlimit auch was geändert?
Nein, Default @100%. Die linke Seite vom Gehäuse war allerdings offen.
aufkrawall
2015-06-11, 21:17:01
Anders halte ichs ohne WK auch mit GM204 nicht aus.
Dieses Geräusch vom Luftsog im Gehäuse... :frown:
Falls jemand Interesse hat: EK hat gerade den Fullcover Kühler reduziert, statt 115 momentan 85€ (inkl. Steuern) + min. 6,90€ Versand: http://shop.ekwb.com/ek-fc-r9-290x-matrix-nickel
StefanV
2015-06-14, 04:20:36
Hat jemand das mal mit dem Kupfer Plättchen zwischen Die und Kühler versucht??
Hier noch mal 'nen kleinerer Beitrag...
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1136300
F5.Nuh
2015-06-14, 11:15:00
Hat jemand das mal mit dem Kupfer Plättchen zwischen Die und Kühler versucht??
Hier noch mal 'nen kleinerer Beitrag...
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1136300
Ich werde da nicht mehr dran rum basteln. DIe Karte ist jetzt ruhiger und die Temperatur hält sich in Grenzen nach dem Pastenwechsel.
Grüße
Hat jemand das mal mit dem Kupfer Plättchen zwischen Die und Kühler versucht??
Im PCGH Forum hat es jemand gemacht, jedoch ohne zu Löten:
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-27.html#post7439585
3-4 K, in meinen Augen irrelevant.
Ich werde da nicht mehr dran rum basteln. DIe Karte ist jetzt ruhiger und die Temperatur hält sich in Grenzen nach dem Pastenwechsel.
Genau so sieht es aus.
Wobei mich eine WaKü schon noch reizen würde. Aber alles in allem ist mir das im Moment zu aufwendig.
Crazy_Borg
2015-06-20, 19:03:14
Das ist natürlich sehr ärgerlich. Tut mir leid für dich. Wirst du die Karte komplett zurückgeben oder austauschen lassen? Könntest du uns hier etwas auf dem Laufenden halten?
Kleines Update.
Habe mir inzwischen ein Enermax Platimax 600W für 130€ gekauft, Problem bleibt bestehen. Netzteil aktiviert hörbar eine Sicherheitsschaltung.
Hat da vielelicht eine der Phasen aufgegeben und verursacht einen Kurzen?
Das alte Netzteil tut übrigens weiterhin 1A seinen Dienst, meine HD6950 zieht war nicht dass was die R9 290X zieht, aber wenn das Netzeil einen schlag weg hätte wäre das sicher zum Vorschein getreten.
Ich bin durch meine derzeitige Arbeit erst letze Woche mal zur Informationsbeschaffung gekommmen.
1.) Der ASUS OnlineChat hat Werktätigen gegenüber fiese Zeiten.
Mo-Fr: 10:30 - 17:30 Uhr.
2.) Defekte Karten müssen über den Händler reklamiert werden, Reparaturannahme direkt über ASUS nur bei Laptops und Komplett PCs. Steht aber nirgends auf der Webseite, erfährt man also erst nach Eingabe der Seriennummer. Oder eben im Chat.
3.) Der Service Kundenmitarbeiter im Chat hielt mein Enermax Modu82+ 525W für zu unterdimensioniert für eine R9 290X. :rolleyes:
Äh, das hat 480W/40A auf den 12V Leitungen...
Selbst das 600W Platimax hielt er für "arg an der Grenze", soso.
Heisst wohl ASUS hat keine Datenbank über sowas für seine Servicemitarbeiter. Ich dachte eigentlich es wäre bekannt dass die reine Wattzahl nichts über die Qualität eines Netzteil aussagt. Ist wohl noch nicht zu ASUS durchgedrungen.
4.) ASUS Grafikkarten werden in Tschechien repariert. Sehr interessant.
Reparaturzeit in der Regel 2 Wochen.
Karte ist jetzt auf dem Weg zurück zum Händler, schauen wir mal.
Laut dem Thread im PCGH Forum soll sich der Händler etwas daneben verhalten.
Hoffe, dass es glatt läuft, halte uns bitte auf dem Laufenden ;)
Hab meine Matrix jetzt übrigens dauerhaft mit 1150 (also -100 mV) laufen. Niedriger geht es gar nicht mehr mit dem ASUS Tool
MrSchmelzer
2015-06-20, 22:09:51
Kleines Update.
4.) ASUS Grafikkarten werden in Tschechien repariert. Sehr interessant.
Reparaturzeit in der Regel 2 Wochen.
Bei Pegatron, wie ich das von der RMA meiner Radeon 1950 Pro vor
einigen Jahren weiß...Dabei hilft es übrigens, die Fehlerbeschreibung
auf demselben Blatt Papier einmal auf deutsch und einmal auf Englisch
zu verfassen (so dämlich einem das auch vorkommt...), aber danach
wird auch richtig repariert (meine RMA brauchte zwei Anläufe, erstmit
dem zweiten klappte es).
Laut dem Thread im PCGH Forum soll sich der Händler etwas daneben verhalten.
Hoffe, dass es glatt läuft, halte uns bitte auf dem Laufenden
Das Verhalten des Händlers war übrigens schon ersichtlich, wenn man sich
vor dem Kauf einmal die ebay-Bewertungen durchgelesen hat :eek:
Ich habe dann vom Kauf abgesehen...
Crazy_Borg
2015-06-20, 22:48:44
Laut dem Thread im PCGH Forum soll sich der Händler etwas daneben verhalten.
Hoffe, dass es glatt läuft, halte uns bitte auf dem Laufenden ;)
...
Was ist da los? Link bitte.
Bei Pegatron, wie ich das von der RMA meiner Radeon 1950 Pro vor
einigen Jahren weiß...Dabei hilft es übrigens, die Fehlerbeschreibung
auf demselben Blatt Papier einmal auf deutsch und einmal auf Englisch
zu verfassen (so dämlich einem das auch vorkommt...), aber danach
wird auch richtig repariert (meine RMA brauchte zwei Anläufe, erstmit
dem zweiten klappte es).
Das Verhalten des Händlers war übrigens schon ersichtlich, wenn man sich
vor dem Kauf einmal die ebay-Bewertungen durchgelesen hat :eek:
Ich habe dann vom Kauf abgesehen...
Nu isses zu spät, steht nur in Deutsch drauf. Hoffentlich können die meine Handschrift entziffern.
Aber wie gesagt, Einschalten und passiert nix finden die doch schnell genug selber raus. Mit etwas Glück gibt es auch das Chatlog bei ASUS noch und die leiten das weiter. In den Chat kommt man ja auch nur nach Angabe der Seriennummer...
Der Händler sitzt nunmal nicht so weit weg. Hatte schon öfter bei dem was bestellt und nie Probleme gehabt. Mitarbeiter am Teelfon klang leicht genervt (kurz vor Feierabend) und sehr routiniert. Klang so als ob ich wohl nicht der einzige gewesen bin...
Schickten mir gleich ein Rücksendeetikett per Email, leider DHL. Liegt also erstmal 'ne Weile. Hatte angeboten es direkt vorbeizubringen aber das wurde abgelehnt.
Das Verhalten des Händlers war übrigens schon ersichtlich, wenn man sich
vor dem Kauf einmal die ebay-Bewertungen durchgelesen hat :eek:
Ich habe dann vom Kauf abgesehen...
Und woraus bitte?
Es gibt quasi keinen Händler mit 100% positiven Bewertungen. Es kann immer mal was schief laufen und es gibt auch - vorsichtig ausgedrückt - haufenweise dämliche Bewertungen. Unter dem Gesichtspunkt sind ~100 schlechte Bewertungen bei 36k verkauften Artikeln für mich nun wirklich kein schlechter Wert.
Im Übrigen gibt es auch sowas, ganz aktuell:
Leider sind Probleme entstanden, diese wurden jedoch gelöst. Käufer: *****
Im letzten Monat
ASUS Grafikkarte ROG MATRIX-R9290X-4GD5 für Gamer | Cashback-Aktion: -45€ (Nr.351393677034)
Was ist da los? Link bitte.
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-36.html usw.
Allerdings hat er da mit einem Dremel an der Schraube rumgemacht und ist wohl auch auf die Abdeckung abgerutscht. Trotzdem sollte der Händler die Karte natürlich annehmen, technisch ist dadurch schließlich kein Mangel entstanden (das sollte auch ASUS prüfen) und ASUS leistet ausdrücklich auch nach Kühlerwechsel noch Garantie.
Ich habe mich nochmal mit dem BIOS befasst und möchte hier noch einige Erkenntnisse teilen.
Dual-BIOS
Die Karte scheint gar kein Dual-BIOS zu haben :confused:. Zumindest nicht so, wie man sich das vorstellt. Das
BIOS, das GPU-Z ausliest ist in beiden Schalterstellungen identisch. Der LN2-Mode scheint nur in Verbindung mit
der Lötbrücke etwas zu bewirken.
Das ist schon echt seltsam. Kann mir das vielleicht jemand hier bestätigen, indem er mit GPU-Z beide ausliest und die Dateien vergleicht? Falls es schneller geht, beide Dateien hochzuladen kann ich das auch gerne selbst machen ;)
Safe Mode
Offenbar ermöglicht nur der Safe-Mode Zugriff auf das zweite BIOS. Das ist aber wirklich nur als Backup-Lösung
gedacht. Denn wenn man im Safe-Mode das Tweak Tool startet, startet das Tool die Wiederherstellung des ersten
BIOS.
Flashen
Wenn das ASUS Tweak Tool die Karte zurücksetzen will, äußert sich das durch einem Start von AtiFlash. Im Ordner
vom Tweak Tool sind übrigens einige BIOS Dateien mitgeliefert, jeweils für AMD und Nvidia, für Platinum und
nicht sowie für LN2 und Standard-Modus. AtiFlash flasht dann die Datei AMD_Standard.rom. Was mich jetzt
verwundert, ist dass diese BIOSe sich unterscheiden (AMD_Standard.rom != AMD_LN2.rom), und zwar in vielen Bytes,
obwohl wie gesagt der Schalter keine Änderung des von GPU-Z ausgelesenen BIOS bewirkt.
Diese Standard-BIOSe unterscheiden sich marginal: Der Datei im Programmordner fehlt eine ASCII-Kennung, die am
Ende des BIOS steht, welches im Safe-Mode gebootet wird. Die sieht etwa so aus: PPIDMATR IX-R9290X-4GD5(C
671X)...
Das Tweak-Tool hat eigentlich eine Funktion um Profile (gespeicherte Taktraten+Spannungen) zu flashen. Der 'Burn'-Button
bewirkt jedoch keinen wirklichen Flash des BIOS, wie zunächst von mir angenommen, sondern scheint nur die
Taktraten im Treiber zu setzen, genau wie man es im CCC auch machen kann. Das erklärt auch, warum ein gesetzter 2D-Takt nach einem 'burn' nicht erhalten bleibt, denn die Einstellung gibt es ja im CCC auch nicht.
Was mich jetzt aber am meisten verwirrt: wenn die Spannung im Asus Tool verändert und 'gebrannt' wird, bleibt sie auch nach einem reboot erhalten (ohne 'burn' ist sie nach Reboot weg), im Gegensatz zum 2D-Takt. Das BIOS ändert sich dabei aber nicht. Die Einzige Möglichkeit, die ich mir momentan vorstellen kann ist, dass ASUS für die DIGI+ VRMs noch irgendwo einen weiteren Speicher hat. Das ist aber wirklich nur geraten, vielleicht weiß ja hier noch jemand eine plausiblere Lösung :rolleyes:
Ich war zunächst naiv genug, zu glauben, dass man das BIOS der Karte modden kann, eben durch die Umstände mit dem Tweak Tool
Wie sieht es eigentlich aus bezüglich BIOS Mods und Hawaii? Habe schon mehrfach gelesen, dass die BIOSe signiert sein müssen, das ASUS Tweak Tool passend zu meiner Matrix kann aber ein BIOS passend zu den Settings flashen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für jede erdenkliche Kombination vorab roms signiert hat :ugly:
Aber wie man im 390X Thread sieht, wird ja BIOS Modding für Hawaii eventuell gerade wieder möglich.
F5.Nuh
2015-06-23, 13:33:11
Hat schon jemand sein Cashback erhalten?
Tatwaffe
2015-06-23, 15:34:08
Hier nicht, ist über 3 Wochen her seit Antrag.
Soll 4 bis 6 Wochen dauern.
Und Asus behält sich vor wenn sie sich nen Virus einfangen, oder jemand anderes betrügt alles zu beenden, seltsame Art.
"ASUS hat das Recht, die Aktion jederzeit zu beenden oder zu unterbrechen, sollten Fehlfunktionen, Störungen, Fälschungen, Viren oder ähnliche Vorkommnisse auftreten und Administration, Sicherheit, Fairness, Integrität oder Ablauf des Wettbewerbs beeinträchtigen. Aus vorzeitiger Beendigung können keine Ansprüche abgeleitet werden."
https://www.asus-insider.de/cashback-aktionen/teilnahmebedingungen/vga-cashback-q2-2015-teilnahmebedingungen/
Rubber Duck
2015-06-23, 16:08:43
Wo es das erste mal war mit der Asus 290 und Cashback war habe ich das Geld aufs Konto überwiesen bekommen. Dauer weiß ich nicht mehr genau aber es war so zwischen 4 und 6 Wochen.
Demolition_Man
2015-06-23, 20:38:52
Ich mußte meine Karte auch schon mittels Savemode neu flashen. Nachdem ich die Karte mehrere Tage absolut stabil mit 1188mV betrieben hatte (zuerst per Tool getestet, dann ins Bios gebrannt), habe ich 1175mv im Tool eingestellt und es lief scheinbar stabil. Nach dem Flashen der Werte ins Bios kam beim Windows-Logon sofort ein Blackscreen. Mangels Anleitung wie man in den Savemode bootet, erstmal fast zwei Stunden rumprobiert bis ich den richtigen Weg gefunden habe. PC ausschalten und während dem Einschalten den Schalter gedrückt halten bis das Biospost des Mainboards kommt. Dann fährt die Karte im Safemode hoch und Asus Tweak fragt, ob man die Karte zurücksetzen möchte. Bestätigt man wird ein Biosfile geflashed.
Es sind neben den vNvidia Biosfiles vier AMD Biosimages im Programmordner des Tweak Tools, nämlich jeweils ein Standard- und ein LN2 Bios für die Matrix sowie die Matrix Platinum. Nach dem Flashen läuft meine Karte nur noch mit 1219mV stabil, alles darunter resultiert in einem Blackscreen schon beim Windowslogon. Es würde mich jetzt interessieren wie das sein kann, ob da in dem Bios irgendwelche Werte anders gesetzt sind wie bei dem, welches ab Werk auf der Karte war?
Meiner Meinung nach hat die Karte schon Dualbios, nur muß man halt für den LN2 Mode zwei Lötpunkte auf der Karte brücken, ich denke erst dann kann man auch das Bios umschalten. Wenn ich die Tage mal Zeit habe lese ich mal das Bios meiner Karte aus (läuft mit 1219mV und 1030 Mhz) und vergleiche es mit dem File, welches mit dem Tweak Tool kommt. Wenn es einen separaten Speicher für die Einstellungen gäbe, würde das Tweak Tool aber kaum das komplette Bios neuflashen, wenn man auf Standardwerte zurücksetzen will.
Es sind neben den vNvidia Biosfiles vier AMD Biosimages im Programmordner des Tweak Tools, nämlich jeweils ein Standard- und ein LN2 Bios für die Matrix sowie die Matrix Platinum.
Genau dasselbe hatte ich doch auch schon geschrieben.
Nach dem Flashen läuft meine Karte nur noch mit 1219mV stabil, alles darunter resultiert in einem Blackscreen schon beim Windowslogon. Es würde mich jetzt interessieren wie das sein kann, ob da in dem Bios irgendwelche Werte anders gesetzt sind wie bei dem, welches ab Werk auf der Karte war?
Möglicherweise gibt es einfach fürs Booten nochmal einen extra Eintrag in der "Tabelle" der Spannungen.
Meiner Meinung nach hat die Karte schon Dualbios, nur muß man halt für den LN2 Mode zwei Lötpunkte auf der Karte brücken, ich denke erst dann kann man auch das Bios umschalten.
Genau dasselbe hatte ich doch auch schon geschrieben.
Wenn ich die Tage mal Zeit habe lese ich mal das Bios meiner Karte aus (läuft mit 1219mV und 1030 Mhz) und vergleiche es mit dem File, welches mit dem Tweak Tool kommt. Wenn es einen separaten Speicher für die Einstellungen gäbe, würde das Tweak Tool aber kaum das komplette Bios neuflashen, wenn man auf Standardwerte zurücksetzen will.
Das Tweak Tool ist älter als Hawaii und funktioniert auch mit Nvidia, das BIOS komplett auf Standardwerte zurück zu flashen macht schon Sinn. Allerdings ist das Tool halt auch Schrott und es ist gut möglich, dass es dahingehend nicht auf Hawaii angepasst wurde. Übrigens dauert das "flashen" der burn-Funktion keine Sekunde, während AtiFlash viel länger braucht.
Wie werden deiner Meinung nach denn sonst die Spannungen gemerkt, wenn sich im BIOS selbst nichts ändert? Jedenfalls läuft auch kein Programm oder Daemon der die Werte dann setzt, das sieht man ja auch daran, dass der Boot schon nicht klappt.
Meiner Meinung nach hat die Karte schon Dualbios, nur muß man halt für den LN2 Mode zwei Lötpunkte auf der Karte brücken, ich denke erst dann kann man auch das Bios umschalten.
Genau dasselbe hatte ich doch auch schon geschrieben.
...und ist beides Blödsinn.
Die Karte lässt im LN2 Modus einen höheren VCorewert zu, ohne das man brückt. Brückt man ist ein Mod bis 2V möglich. Dafür gibt es auch ein angepasstes Tool+Bios. Wurde hier schon verlinkt.
Die Karte lässt im LN2 Modus einen höheren VCorewert zu, ohne das man brückt.
Du brauchst hier die Erfahrungen nicht einfach als Blödsinn abzustempeln.
Die Frage die sich stellt ist wie es funktioniert da GPU-Z in beiden Stellungen dasselbe BIOS ausliest.
Natürlich kann es auch sein, dass da bei meiner Karte etwas nicht stimmt und sie ganz normale dual-bios Funktionalität haben müsste :rolleyes:
Allerdings deckt sich auch das Review von overclockers.com (http://www.overclockers.com/asus-rog-matrix-platinum-r9290x-graphics-card-review/) mit meinen Erfahrungen
A note on the LN2 BIOS switch: In order to unleash the additional available voltage, there is a bit of work to be done by the end user. There is a solder point on the card with two pads that need to be connected with solder. ASUS tells us it’s designed this way to protect the normal user from accidentally damaging their card and voiding the warranty. If you don’t solder the pads together then both BIOS switch positions offer the exact same overclocking options. Below is a picture of the area that needs soldering to enable the LN2 BIOS.
Dann folgt eine Tabelle mit den max. voltages, die hier auch schonmal gepostet wurde.
Die Werte für STD+No Solder, STD+Solder, LN2+No Solder decken sich, erst mit LN2+Solder wird alles auf einmal freigeschalten
Insofern würde ich den Blödsinn anderswo suchen :rolleyes:
Standard - 1,4V
Hotwire - 1,62V+Zusatzplatine
Geschlossen LN2 - bis zu 2,0V
Wenn Du deine Erfahrungen und daraus resultierenden falschen Erkenntnissen ausschmückst - macht es sie nicht richtig!
Demolition_Man
2015-06-24, 18:17:02
So, ich habe eben mal schnell per GPU-Z das Bios meiner Karte ausgelesen, welche ja mit 1030Mhz GPU Takt und 1219mV GPU Spannung per GPU Tweak "gebrannt" ist. Ich habe das ausgelesene Bios mit dem Standard-Biosfile, welches im GPU-Tweak Ordner liegt, mittels Hex-Editor verglichen. Die Files sind fast absolut identisch. Am Fileende gibt es die ASCII Kennung, die Juno bereits erwähnt hat, und am Fileanfang sind zwei Werte verschieden. Diese beiden Werte waren aber schon nach dem Recovern des Bios durch das Tweaktool nicht mehr identisch, also bevor ich die neuen Takt- und Spannungswerte "gebrannt" habe. Außerdem liegen sie in einem ASCII Klartext Bereich.
Demnach werden die Werte wohl doch in einem separatem Chip abeglegt. Wenn man sich Bilder von der Karte mit demontiertem Kühler ansieht, erkennt man am Ende des PCB hinter den Spannungswandlern neben dem Multiphasencontroller noch einen Chip mit der Aufschrift iRog. Ich nehme an das dieser für die Modifikationen speichert, evtl enthält er sogar die beiden Biose für Standard- und LN2 Mode.
gästle
2015-06-24, 18:34:00
Das STD Bios nagelt die Lüfter auf 50% der Maximalleistung fest, dass ist kontraproduktiv für GCN Hawaii.
Der LN2 Vcore-Mod reicht bis 2,1v ;)...
Der iROG speichert kein(e) Bios(e). Der macht die OC Funktionen möglich.
Die Files sind fast absolut identisch. Am Fileende gibt es die ASCII Kennung, die Juno bereits erwähnt hat, und am Fileanfang sind zwei Werte verschieden. Diese beiden Werte waren aber schon nach dem Recovern des Bios durch das Tweaktool nicht mehr identisch, also bevor ich die neuen Takt- und Spannungswerte "gebrannt" habe. Außerdem liegen sie in einem ASCII Klartext Bereich.
Danke für die Verifikation!
Stimmt, am Anfang der Datei hatte ich vergessen. Bei mir waren das insgesamt aber nur zwei Bits, die unterschiedlich waren und wie du sagst auch nicht in einem kritischen Bereich.
Hat von Euch schon einer die 45 Euronen Cashback bekommen? Warte immer noch! Rechnung habe ich eingereicht und Antwortmail habe ich mit Bearbeitungsbestätigung und Vorgangsnummer bekommen, nur die Kohle fehlt. Warte jetzt schon knapp 6 Wochen?
Demolition_Man
2015-06-24, 22:03:29
Hier ist außer der Bestätigungsmail auch noch nichts angekommen.
die warten dann wohl den einen monat umtauschrecht ab. müsste dann irgw. kommen.
Bei mir ist heute das Cashback eingegangen, damit hat der Vorgang etwa 7 Wochen gedauert.
Asus Matrix 290x
2015-07-06, 22:25:54
Bei mir auch, heute Nachmittag.=)
Vom Preis her dann richtig sexy, wenn man sich jetzt mal die 390x anguckt...:freak:
Die Sapphire R9 290 TriX OC ist bei Caseking auf 289 Euro gefallen. Dürfte bald besser sein als die Matrix: https://www.caseking.de/sapphire-radeon-r9-290-tri-x-oc-4096-mb-gddr5-gcsp-111.html
dargo
2015-07-17, 23:31:53
Und was soll dabei so besonders sein?
http://geizhals.de/?phist=1224557
Crazy_Borg
2015-07-24, 19:47:18
So, letzte Woche kam erstens mein Cashback an, und zweitens habe ich eine neue 290X zurückbekommen. Die Seriennummer ist jedenfalls nicht die gleiche, aber zahlenmäßig auch etwas niedriger. Ob das was aussagt weiss ich nicht.
Dann war meine "alte" wohl nicht zu retten. Infos was damit nun kaputt war bekam ich nicht. Auf dem Lieferschein stand nur "Austausch auf Garantie".
Das ganze ging wenigstens relativ fix. Als vor ein paar Jahren mein Handy defekt war habe ich 3 Monate drauf warten müssen.
Die Karte läuft jedenfalls derzeit so wie sie soll, aber lauter als meine 6950 ist sie unter Last jedoch deutlich.
Demolition_Man
2015-08-12, 02:20:26
Ich bin nun endlich dazu gekommen, eine 1mm starke Kupferplatte zwischen Kühler und GPU zu montieren. Die Platte auf den Heatpipes zu verlöten ließ sich leider für mich nicht realisieren, da das Lot auf den Heatpipes nicht sonderlich gut haftet. Trotz ausreichend Flußmittel ließ sich das Zinn nach dem Auftragen schon durch einfachen drüberwischen wieder entfernen.
Ich habe mich aus diesem Grund dazu entschlossen, die Platte einfach mit Wärmeleitpaste zwischen Kühler und GPU zu legen:
http://fs1.directupload.net/images/150812/temp/dtmuk2j3.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4077/dtmuk2j3_jpg.htm)
http://fs1.directupload.net/images/150812/temp/enha483e.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4077/enha483e_jpg.htm)
Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Beim Spielen vom Witcher 3 ist die GPU Temperatur von 79°C auf nunmehr 72°C gesunken. 7°C durch eine Kupferplatte, welche mich knappe sechs Euro incl. Versand gekostet hat, ist mehr als ich erwartet habe:
http://fs2.directupload.net/images/150812/temp/v25d56z6.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4077/v25d56z6_jpg.htm)
http://fs1.directupload.net/images/150812/temp/5c5edyka.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4077/5c5edyka_jpg.htm)
http://fs2.directupload.net/images/150812/temp/kodarh85.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4077/kodarh85_jpg.htm)
http://fs2.directupload.net/images/150812/temp/4rtjdz2m.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4077/4rtjdz2m_jpg.htm)
RoughNeck
2015-08-12, 11:35:07
So hätte die Karte von Anfang an sein müssen.
Kannst das ganze ja zu Asus schicken, da können die noch was lernen :biggrin:
StefanV
2015-08-12, 12:44:35
...womit wir wieder an dem Punkt angelangt sind, dass Direct Touch Heatpipes einfach nur völliger Bullshit sind, insbesondere wenn man sie direkt aufs DIE packt...
Geht halt doch nichts über eine mittelprächtige CU Base zum Verteilen der Wärme...
dargo
2015-08-12, 12:53:18
...womit wir wieder an dem Punkt angelangt sind, dass Direct Touch Heatpipes einfach nur völliger Bullshit sind, insbesondere wenn man sie direkt aufs DIE packt...
Falsch. Hawaii ist für die fünf verbauten HPs einfach zu klein. DirectCU ist nicht perse Bullshit.
Frosty
2015-08-12, 13:04:21
Falsch. Hawaii ist für die fünf verbauten HPs einfach zu klein. DirectCU ist nicht perse Bullshit.
eigentlich wären dann nur gm200 und fiji groß genug, damit das sinn macht. aber selbst bei denen glaub ich nicht, wenn es 5 heatpipes sind, dass die äußeren beiden vollständig kontakt mit der gpu haben.
dargo
2015-08-12, 13:11:29
Haben sie auch nicht. Selbst 600mm² Dies sind noch zu klein bei ASUS.
http://www.hardwareluxx.de/media/jphoto/artikel-galerien/asus-geforce-gtx-980-ti-strix/asus-gtx980ti-23-950x633.jpg
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/36045-asus-geforce-gtx-980-ti-strix-im-test.html?start=3
dildo4u
2015-08-12, 13:17:40
...womit wir wieder an dem Punkt angelangt sind, dass Direct Touch Heatpipes einfach nur völliger Bullshit sind, insbesondere wenn man sie direkt aufs DIE packt...
Geht halt doch nichts über eine mittelprächtige CU Base zum Verteilen der Wärme...
Der neue DCU 3 Kühler scheint ziemlich gut zu performen selbst wenn die GPU 300 Watt nimmt.
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/36045-asus-geforce-gtx-980-ti-strix-im-test.html?start=5
dargo
2015-08-12, 13:23:33
Das ändert nichts daran, dass es besser geht. Zumal das bei einer 980TI durch größere Fläche einiges entschärft wird. Gleiche Verlustleistung lässt sich immer einfacher bei größerer Fläche abführen.
RoughNeck
2015-08-12, 14:58:37
http://www.guru3d.com/articles_pages/asus_geforce_gtx_980_ti_strix_review,9.html
82° bei einer GTX 980 TI.
Ist schon viel für so einen großen Kühler, Asus passt da halt einfach nichts an.
Einmal Kühler entwickeln der schick aussieht und dann überall verbauen, wird schon schiefgehen.
Ex3cut3r
2015-08-12, 18:12:40
Also ich hab die Strix 980Ti selbst bei nen Kumpel eingebaut, die wurde bei ihm 84Grad heiß, PCGH hat auch rund 80 Grad gemessen, Luxx wurde ich nicht viel drauf geben, mir scheint es so, das Asus bei denen immer besser abschneidet....
x90xler
2015-08-12, 18:28:39
Ist der gleiche Mist wie bei der 290x; einfach lächerlich warum die keine 6 Euro über haben:
http://www.hardwareluxx.de/images/stories/galleries/reviews/2015/radeon-fury/asus-radeon-fury-strix-19-rs.jpg (http://www.hardwareluxx.de/images/stories/galleries/reviews/2015/radeon-fury/asus-radeon-fury-strix-19-rs.jpg)
StefanV
2015-08-12, 20:59:24
Sind eigentlich weniger als 6€.
Das sind die dt. Endkundenpreise. Da kannst davon ausgehen, dass das ganze dann in der Herstellung selbst eher sowas wie 1-2€ teurer sein könnte, wenn überhaupt.
hier der aktuelle CU Preis (http://www.finanzen.net/rohstoffe/kupferpreis/euro).
Der liegt bei etwa 5€/kg.
Eine komplette Athlon 64 CPU wiegt etwa 80g. Das meiste davon dürfte auf den vernickelten Kupfer Heatspreader fallen....
Ergo sprechen wir hier von etwa 50-100g (bei 5€/kg etwa 25-50 Cent) + Bearbeitung und Verlötung.
@Dildo
Ja und jetzt stell dir mal vor, dass man hier eine Kupfer Basis hätte.
Was glaubst du, wie der Kühler mit eben jener wäre?!
Ganz sicher NICHT schlechter. Denn Direct Touch Heatpipes haben einfach mal _GAR KEINE_ Vorteile. Außer, dass sie etwas preiswerter herzustellen sind. Und dass man diese Ersparnis als Vorteil vermarkten kann, auf die dann die Leute reinfallen.
Der Kühler mag OK sein, aber mit einer Kupfer Basis wäre er eben _BESSER_ und das schon recht deutlich, wie der Kühler hier schon durch eine relativ dünne CU Platte verbessert wurde!
Wir sprechen hier ja auch nicht gerade von 1-2°C sondern fast 10°C!!
dargo
2015-08-12, 21:37:38
Zumal Demolition_Man die Kupferplatte nicht verlötet sondern den Kontakt nur mit WLP hergestellt hat. Durch Verlöten wäre die Temperatur und/oder Lüfterdrehzahl nochmals gefallen.
x90xler
2015-08-12, 23:36:10
Und mit dem gedrehten Alublock; der die Heatpipes aufnimmt und einer eingelassenen Kupferplatte in der Mitte (oder Kupferkern) hin zur GPU; die/der die Wärme besser verteilt; hätte man sicher vieles richtig gemacht.
Von Asus war ich zuletzt wegen der Verabreitung des Kühlers der Matrix 290x nicht überzeugt; da kann man die Spannungsversorgung noch so gefeilt ausarbeiten; die Hitze muss nun mal abführt werden wenn es drauf ankommt.
Wenn man dann an Fury denkt???; leider bekommen andere Partner wohl noch keine Fijis; Schade würde gerne mal testen wie MSI das Problem löst. Die GPU-Kühler waren zuletzt ganz ok und auch angenehm leise.
Schrotti
2015-10-06, 23:55:05
Ich bin nun endlich dazu gekommen, eine 1mm starke Kupferplatte zwischen Kühler und GPU zu montieren.
Was für Maße hat denn das gute Teil sonst noch? Und muss die Platte 1mm stark sein oder geht auch weniger?
StefanV
2015-10-07, 11:52:01
Was für Maße hat denn das gute Teil sonst noch? Und muss die Platte 1mm stark sein oder geht auch weniger?
1mm solltens IMO schon sein, besser sogar 2mm.
Optimal wäre ein Plättchen, dass ungefähr so groß ist, dass alle Heatpipes abgedeckt werden.
Schrotti
2015-10-07, 12:20:06
Ja ok, 2mm ist auch kein Problem.
Nur wollte ich nun keine Platte mit 50x50cm kaufen sondern mir im Handel gleich ein passendes Plättchen zuschneiden lassen (machen einige Händler hier in der Umgebung direkt).
Könnte natürlich gleich den Kühler demontieren und selbst nachmessen aber lassen wir das ;).
Ich habe nicht die Zeit dafür (gleich zur Spätschicht).
3,5x4,0cm um alle heatpipes zu erreichen. 1mm Stärke ist schon gut, damit es sich unter Hitzeeinwirkung nicht ungünstig verformt.
Ich hätte versucht das Ganze plan auf dem Kühlerboden (Heatpipes) mit einer Extremvarinate eines Wärmeleitkleber zu verkleben. Die Hersteller verlöten nicht immer alles und maches es genauso (wobei sich bestimmter Materialmix auch nicht verlöten lässt). Heatpipes werden zuweilen einfach in dem Aluminiumsockel verklebt (auch bei CPU Kühler Varianten), oder aufgrund der Konstruktion aufeinander gepresst. Der Kontakt reicht als Wärmeleitzone wenn man das richtige Material (Wärmeleitfähigkeit) verwendet.
Demolition_Man
2015-10-07, 20:03:56
Hallo Schrotti,
ich habe mir bei Ebay diese Kupferplatte (http://www.ebay.de/itm/Kupferblech-Kupferplatte-100mm-x-100mm-x-1mm-Material-99-9-reines-Kupfer-OVP-/291465789604?hash=item43dcb700a4) bestellt. Da der Verkäufer in England ansäßig ist hat es zwar ein Weilchen gedauert bis die Ware ankam, aber zum Preis von knapp 6€ incl. Versand bekommt man die hier beim lokalen Händler nicht.
Dann habe ich den Kühler demontiert, die Heatpipefläche ausgemessen und die Platte mit einer Metallsäge entsprechend zugeschnitten. Zum Schluß noch die Kanten mit einer Feile entgratet und danach mit Wärmeleitpaste zwischen Die und Kühler montiert.
Eine Platte die stärker als 1mm ist würde ich nicht empfehlen, da sonst die Schrauben zum festziehen des Kühlers zu kurz sind. Bei dem neuen Direct CU III Kühler Deiner Karte könnte die Platte sogar noch mehr bringen, da hier die Auflagefläche der GPU nicht nur zu klein ist, sondern auch noch ziemlich am Rand der Heatpipes liegt.
Die Schrauben (bzw. den Anpressdruck) kannste doch anpassen, einfach rausdrehen (sind in Ausführung sowas wie einfache Abstandshalter mit Gewinde) und 1mm dicke Scheibe unterlegen. Der Heatpipealublock ist universell ausgelegt, was den Lochabstand der Halterung angeht. Wird ja auf der 290 und 780 verwendet. 6€ incl. Versand sind o.k..
Schrotti
2015-10-08, 00:58:39
Hallo Schrotti,
ich habe mir bei Ebay diese Kupferplatte (http://www.ebay.de/itm/Kupferblech-Kupferplatte-100mm-x-100mm-x-1mm-Material-99-9-reines-Kupfer-OVP-/291465789604?hash=item43dcb700a4) bestellt. Da der Verkäufer in England ansäßig ist hat es zwar ein Weilchen gedauert bis die Ware ankam, aber zum Preis von knapp 6€ incl. Versand bekommt man die hier beim lokalen Händler nicht.
Dann habe ich den Kühler demontiert, die Heatpipefläche ausgemessen und die Platte mit einer Metallsäge entsprechend zugeschnitten. Zum Schluß noch die Kanten mit einer Feile entgratet und danach mit Wärmeleitpaste zwischen Die und Kühler montiert.
Eine Platte die stärker als 1mm ist würde ich nicht empfehlen, da sonst die Schrauben zum festziehen des Kühlers zu kurz sind. Bei dem neuen Direct CU III Kühler Deiner Karte könnte die Platte sogar noch mehr bringen, da hier die Auflagefläche der GPU nicht nur zu klein ist, sondern auch noch ziemlich am Rand der Heatpipes liegt.
Habe ich so gemacht. Lieferung zwischen 19-23.10.2015. Ich bin geduldig denn es eilt ja nicht (ist ja nur das Zweitsys).
hesTeR-
2015-10-22, 10:55:08
hat jemand schon neue erfahrungen gemacht ? hab mir jetzt auch so eine 1mm kupferplatte bestellt.
braucht noch jemand was ? hab noch was über.
darf man mit dem Kupfer eigentlich nur auf die gpu also den bereich wo im Bild die WLP drauf ist oder darf man auch auf das Grüne ? weil irgendwie muss ich ja alle headpipes erreichen.
http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/826992d1432452404-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-p1010269.jpg
StefanV
2015-10-22, 12:58:29
Wirf doch 'nen Blick auf den Kühler, den du schon hast.
Ist da eine Platte für die GPU drauf oder nicht?
Wenn nein, dann ists egal, wie groß das Plättchen ist.
Ansonsten mit 'nem Lineal schauen, ob die GPU über steht.
hesTeR-
2015-10-22, 13:43:13
ich meine bei dem Bild was ich gepostet habe, ob man da ein kurzschluss bekommt wenn man auf die grüne fläche kommt mit den kleinen goldenen pins oder ob das egal ist.
mein kühler hat keine platte drauf.
also so ist okay ?
http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/829284d1433268365-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-20150602_181522-1-.jpg
Ich würde das Plättchen so groß ausschneiden wie die Hetapipes breit sind, wurde hier im Matrix Thread doch schon veröffentlicht.
3,5x4,0cm um alle heatpipes zu erreichen
Zu klein kann dazu führen, dass das Plättchen bei Montage verruscht und man das Package beschädigt (ne Kante abbricht). Auf jeden Fall sollte sie groß sein wie die gesamte GPU, einen Head Spreader haben die Dinger ja nicht mehr.
Also ich würde es so groß ausschneiden, hab dazu mal dein Bild missbraucht:
http://abload.de/img/20150602_18152217kuga.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150602_18152217kuga.jpg)
Quelle: @hesTeR-
Um festzustelllen ob das Plättchen schön eben ist (also gut aufliegt), einfach nach Bearbeitung auf einen Glastisch legen oder an den Spiegel halten, wenns auf einer Seite der Auflagefläche (zum Kühler oder zur GPU hin) kippelt - dann ist es nicht richtig plan und kann bei der Montage+WLP zu Lufteinschlüssen führen (Luftblasenbildung der Paste) oder das sie unterschiedlich dick Zwischenräume füllt. Dadurch können sich Hitzenester bilden, was dann unter Belastung zu unterschiedlichen hohen Tempspitzen und dabei auch zur unterschiedlichen Belastung des Package führen kann. (Ausdehnung des Materials unter Hitzeeinwirkung - Druck).
Ansonsten sieht das doch schon recht gut aus.;)
Einen Spiegel hat ja jeder...
hesTeR-
2015-10-22, 14:24:59
ok also so groß wie auf dem bild auf seite 30 alles klar dann mache ich das auch so :D
Ausprobiert habe ich es nicht, kann also nur eine Empfehlung sein. Ist dann aber so ne Art "Head Spreaderersatz" und bittet genügend Sicherheit. Du musst nur gucken das es schön, glatt - eben - plan wird, um gut aufzuliegen.
Ich hatte bei der Grafikkarte für die VRM einfach mal einem 0,5mm Stück Weißblech zurechtgeschnitten und mit Leitpads aufgebracht. Die VRM hat es mir mit -10-15°C unter Last gedankt. Der EKWB war zu dem PCB-Layout nicht kompatibel, habe das dann zurechgefräst. Klappte bei einer 5870 ziemlich gut. Die Karte läuft heute noch völlig problemlos unter Wasser.
Denke das wird dir -7°C unter Lastszenarien einbringen. Das Lüfterprofil musst du dann anpassen.
Die Heatpipes sind ja als Wärmekoppelelmente unterschiedlich leistungfähig - als Faustregelkatalog und zum Verständnis mal hier lesen: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/189284-da-01-de-WAERMEKOPPELELEMENTE_QG_IF_A8_1X2_8_MM.pdf
Direkt Touch hat sich eigentlich bewährt, auch wenn es viele nicht glauben wollen. Das Problem wird sein, dass das Die eben von der Größe her diesen direkten Kontakt nicht herstellen kann und Asus oder der Zulieferer ein Qualitätsproblem haben, der Kühler wird eben sehr universell eingesetzt und Hawaii ist etwas grenzwertiger (auch kleiner).
Sieht man gut bei Fiji, je größer das GPU-Package desto höher die Fläche für den Warmeübergang in der Heizzone, dem hilfst du jetzt mit deiner Konstruktion bei Hawaii etwas ab.
Man hätte ja auch al_ fragen können, der ist hier im Forum aktiv und ich denke das kostet bei ihm auch nicht Welt, wenn er für die Matrix so ein Plättchen herstellt, dazu müsste man ihm die Karte einfach nur zukommen lässt.
Berichte mal wenn du fertig bist.;)
StefanV
2015-10-22, 16:33:57
Direkt Touch hat sich eigentlich bewährt, auch wenn es viele nicht glauben wollen. Das Problem wird sein, dass das Die eben von der Größe her diesen direkten Kontakt nicht herstellen kann und Asus oder der Zulieferer ein Qualitätsproblem haben, der Kühler wird eben sehr universell eingesetzt und Hawaii ist etwas grenzwertiger (auch kleiner).
1. nicht wirklich
2. nur, wenn du eh schon eine brauchbare Methode zur Wärmeverteilung auf dem zu kühlenden Bauteil hast -> AMD CPU
3. Schau dir doch mal die Direct Touch Dinger an!
Die sind meistens relativ rau mit ziemlich dicken Kratern dazwischen...
Und das ist auch das, was mir mal ein Produktmanager für die Kühlabteilung eines Unternehmens gesagt hat.
Direct Touch Heatpipe Zeugs ist einfach Bullshit, da die Wärme von dem zu kühlendem Punkt eben nicht wirklich gut aufgenommen bzw verteilt wird...
Und das ist auch das, was mir mal ein Produktmanager für die Kühlabteilung eines Unternehmens gesagt hat.
Direct Touch Heatpipe Zeugs ist einfach Bullshit, da die Wärme von dem zu kühlendem Punkt eben nicht wirklich gut aufgenommen bzw verteilt wird...
Von welcher Firma? Xigmatek bestimmt nicht. Was Produktmanager konkurriender Unternehmen labern, darauf kannst du einen feuchten lassen. Vielleicht eignet es sich in der geannten Bauform für Hawaii und Greanada nicht. Die Fläche ist bei dem Power den die GPU umsetzt eben sehr klein.
De tiefen Oderflächen-Rillen erhöhen die Fläche für den Wärmeübergang. Das muss nicht poliert sein. Der Rest ist ein Verarbeitungproblem.
Asus war einfach zu faul oder zu geizig einen Kühler für die AMDs zu entwickeln und klascht eine all in one Lösung auf alle Karten der gleichen Serie.
hesTeR-
2015-10-22, 16:47:30
so meine Kupferplatten sind fertig, sobald ich zum umbau komme gibts pics und neue temps :)
irgendwie ärgere ich mich jetzt schon das ich mir die karte gekauft habe.
hab zwar nur 230 euro bezahlt aber durch die kupferplatte +10 dann noch ram kühler + wlp da ist der tolle preis auch schnell wieder nicht so toll :D
aber man hat mal wieder seinen basteltrieb befriedigt
Na denn guck mal was eine 390 kostet und wie laut die manchmal werden. Da kann man sich auch anscheißen. Die 4GB mehr Ram sind wohl derzeit vereinzelt oder erst für die Zukunft wichtig. Da kauft man doch sowieso wieder neu.
Ergebnis wäre schon interessant, na gut - Du hast dich geopfert...;), dann sehen die anderen ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Macht man ja in einer Community so. Nächstes mal ist ein anderer dran.
Dann kannste ja den Rest von deinem Kupfer weiterverschärbeln.
Rubber Duck
2015-10-26, 16:51:21
so meine Kupferplatten sind fertig, sobald ich zum umbau komme gibts pics und neue temps :)
irgendwie ärgere ich mich jetzt schon das ich mir die karte gekauft habe.
hab zwar nur 230 euro bezahlt aber durch die kupferplatte +10 dann noch ram kühler + wlp da ist der tolle preis auch schnell wieder nicht so toll :D
aber man hat mal wieder seinen basteltrieb befriedigt
Und, wie sehen die Temps aus?
Hast du noch eine Kupferplatte? Was willst du haben? inklusive Versand.
F5.Nuh
2015-10-26, 20:05:17
Meine r290x hat leetztens zu einem üblen Freez geführt. Ab 83° C frierte das Bild ein und weg.... das kanns ja nicht sein. Der geringe Preis war zwar schön und gut, waren aber zu 99% schlechte rückläufer oder ähnliches.
StefanV
2015-10-26, 20:50:00
Von welcher Firma?
Naishou :P
Der hat das ganze ausprobiert bzw ausprobieren lassen, da keine Erfahrungen vorlagen und man das gern wissen wollte.
Kurz: (verlötete) Kupferplatte ist etwas besser...
Aber das liegt z.T: eben auch daran, wie die Chinesen arbeiten und dass das 'polieren' per Hand gemacht wird...
Asus war einfach zu faul oder zu geizig einen Kühler für die AMDs zu entwickeln und klascht eine all in one Lösung auf alle Karten der gleichen Serie.
Die hätten einfach 'ne 2mm Kupferplatte drauflöten müssen und alles wär gut gewesen...
Aber nein...
Rubber Duck
2015-10-26, 21:39:01
Zwar nur eine Asus 290 DirectCU II OC aber immerhin.
ca. 45min Just Cause 2 mit DS 3360x2100
Die Lautstärke ist zwar hörbar und auf Dauer einwenig nervig aber beim Spielen fällt es dann nicht weiter auf. Vor allen Dingen wenn man Chaos und Unruhe stiftet. :freak::biggrin:
Ich würde gerne etwas weniger Temperatur haben. Ohne den Lüfter höher zu stellen. Lüfter steht auf Automatisch. 1 Ghz hält sie soweit ohne Probleme.
http://fs5.directupload.net/images/151026/fefra8gs.gif (http://www.directupload.net)
hesTeR-
2015-10-26, 22:52:31
Und, wie sehen die Temps aus?
Hast du noch eine Kupferplatte? Was willst du haben? inklusive Versand.
Ich hab noch 4 kupfer platten, was sagst zu 5 inkl. versand im lupo ?
ich kann es nicht testen Sie VK thread, die karte passt nicht in mein case, mega fail :(
auch an alle anderen, wenn ihr kupferplatten haben wollt einfach kurze pm am besten.
denjudge
2015-10-28, 20:24:36
Zwar nur eine Asus 290 DirectCU II OC aber immerhin.
ca. 45min Just Cause 2 mit DS 3360x2100
Die Lautstärke ist zwar hörbar und auf Dauer einwenig nervig aber beim Spielen fällt es dann nicht weiter auf. Vor allen Dingen wenn man Chaos und Unruhe stiftet. :freak::biggrin:
Ich würde gerne etwas weniger Temperatur haben. Ohne den Lüfter höher zu stellen. Lüfter steht auf Automatisch. 1 Ghz hält sie soweit ohne Probleme.
http://fs5.directupload.net/images/151026/fefra8gs.gif (http://www.directupload.net)
Undervolte die GPU doch ein bisschen, könnte ein paar Grad bringen.
Rubber Duck
2015-10-29, 20:02:36
Undervolte die GPU doch ein bisschen, könnte ein paar Grad bringen.
Core Voltage(mV) habe ich im Afterburner bei -19. Scheint nichts zu bringen. :confused:
Demolition_Man
2015-10-30, 00:04:13
Soviel ich weiß funktioniert die Spannungskontrolle des Afterburners nicht mit Asus Grafikkarten, ist jedenfalls bei meiner R9 290X Matrix so. Benutze doch mal das Asus Tweak Tool zum herabsetzen der GPU-Spannung.
Soviel ich weiß funktioniert die Spannungskontrolle des Afterburners nicht mit Asus Grafikkarten, ist jedenfalls bei meiner R9 290X Matrix so. Benutze doch mal das Asus Tweak Tool zum herabsetzen der GPU-Spannung.
Setzt doch die Taktrate und PT über Overdrive zurück, -10 bringt bei mir bis zu satte 9°C (61 vs 52) Temepraturunterschied unter Spielen. 1Ghz hält sie trotzdem.
MMn ist alles über 1Ghz für Hawaii eine größere Herausforderung und kann in Serie nur mit hohen Spannungen erreicht werden, dass treibt die Temperatur nach oben. Braucht man aber nicht wirklich - die paar Frames machen den Kohl auch nicht fett. Es ist eher umgekehrt, desto kühler umso länger bleibt die Taktrate oben.
Die Asusapp kannst jetzt per klick auf einen Silentmodus setzen. Geht gut.
Ich mach es trotzdem über Overdrive ist benutzerfreundlich, nur wenn du ein Treiberupdate durchführt musst du es neu einstellen.
Geht auch bei der Matrix, paar Klicks und gut.
Rubber Duck
2015-10-30, 18:18:28
Soviel ich weiß funktioniert die Spannungskontrolle des Afterburners nicht mit Asus Grafikkarten, ist jedenfalls bei meiner R9 290X Matrix so. Benutze doch mal das Asus Tweak Tool zum herabsetzen der GPU-Spannung.
Funktioniert nicht. Zeigt absurde Core Spannung bzw. zeigt im Monitor richtig aber zum einstellen total falsch. Kann auch nichts einstellen, wenn ich den Balken zum einstellen klicke zeigt es über 2000 (mV) an. :freak::eek:
Gleich wieder deinstalliert.
Edit:
Ob das möglich ist das AMD das irgendwann geregelt bekommt das das Fenster wieder in der gleichen Größe und Position bleibt wie man es geschlossen hat beim Catalyst Control Center? :P
Welche Version vom Asus Tool hast Du benutzt? Die neueren Versionen laufen bei mir auch nicht, Version 2.8.2.0 läuft soweit gut, hat nur den Bug das die Spannung beim Speichern eine Stufe hochgeht. Meine Matrix läuft bei 1,225V mit 1050Mhz absolut stabil und bleibt schön kühl (max. 72°C beim Witcher 3 auf höchsten Einstellungen, Hairworks an auf 16x limitiert).
Rubber Duck
2015-11-01, 00:58:00
Die neuste Version. Version 2.8.3.0.
Seltsamerweise läuft sie jetzt einwenig leiser sprich sie wird nicht mehr ganz so warm. Dafür läuft sie nicht mehr ständig auf 1Ghz. :|
Hat eigentlich jemals jemand, der Methodik + Equipment besitzt, nachgemessen, wie sich mit Undervolting verhält, wenn man eine Karte flüssig kühlt?
In der Theorie schalten Transistoren ja bei höherer Temperatur schneller (bei niedrigerer Spannung) durch?! Demgegenüber steht auch ein höherer Stromverbrauch bei hohen Temperaturen.
Ich möchte gerne, rein aus Interesse, wissen, was sich im Endeffekt mehr auswirkt und in welchem Szenario eine GPU effizienter arbeitet: LuKü vs WaKü, niedrigere Temperatur mit etwas höherer Spannung vs höhere Temperatur mit niedrigerer Spannung, falls sich überhaupt unterscheide in der Minimalspannung festmachen lassen natürlich
Etwa wurde ja bei tomshardware einer 290X mit Morpheus deutlich geringerer Verbrauch bescheinigt, da die Temperatur deutlich niedriger war. Das kann ja auch jeder nachvollziehen, der ein halbwegs genaues Messgerät für die Steckdose hat. Auf Versuche mit der Spannung wird aber dabei mW. nie eingegangen. Weil es uninteressant ist oder weil der Effekt nicht spürbar ist?
Also ich kann gerne Werte liefern mit der Matrix unter Wasser, wobei man beachten muss, dass die VRM deutlich sparsamer zu Werke geht (gehen kann) 10 Phasen und andere Komponenten machen es möglich. Wenn die Temperatur bei Hawaii keine Rolle spielt, skaliert man wie man will, bis hin wo der Chip eben nicht mehr könnte und es Artefakte gibt. Bis 1100Mhz komme ich aber mit dem CCC-Overdrive locker.
Ganz nebenbei, der Framelimiter des CCC lässt sich auf allen Karten schalten, seit dem er freigeschaltet wurde. Nicht nur auf Hawaii, Greanada und höher. Einfach 61fps einstellen (ist ist sehr wichtig 61fps nicht 60! etc. also immer einen höher als man anpeilt).
Die Werte gelten für das gesamte System mit 2600k@4.0ghz, Turboboost off, Z68, 8GB1333MhzRAM; SSD+HDD, Wakü-Eheim 104812v-Mod, 360 Radiator.
1. CCC Overdrive -15/+5; Furmark 1920x1080; 4xMSAA:
http://abload.de/img/437uqy.jpg (http://abload.de/image.php?img=437uqy.jpg)
= 316w
2. CCC Overdrive +50/+10; Furmark 1920x1080; 4xMSAA:
http://abload.de/img/54buxy.jpg (http://abload.de/image.php?img=54buxy.jpg)
= 426w
3. Asus OC App; Silent Mode; Furmark 1920x1080; 4xMSAA:
http://abload.de/img/18xu41.jpg (http://abload.de/image.php?img=18xu41.jpg)
= 330w
4. Asus OC App; Gaming Mode; Furmark 1920x1080; 4xMSAA:
http://abload.de/img/298ug2.jpg (http://abload.de/image.php?img=298ug2.jpg)
= 362w
5. Asus OC App; OC Mode; Furmark 1920x1080; 4xMSAA:
http://abload.de/img/3ghu18.jpg (http://abload.de/image.php?img=3ghu18.jpg)
= 391w
6. TB 2013; 1920x1080; Ultra, max, Tesselation+TressFX; FXAA:
http://abload.de/img/6ftuy5.jpg (http://abload.de/image.php?img=6ftuy5.jpg)
= 275w
Die Framerate war immer auf 61 gelockt und macht es irgendwie möglich, Bildschirm ist ein 27 Zoll 1920x1080 per HDMI angeschlossen; VSync off.
Wie gesagt wenn die Temperatur keine Rolle spielt, sind wohl auch die Leckströme niedrig. Ob das jetzt eine brachiale Auswirkung auf die Leistungsaufnahme hat. Kann man wohl nicht erkennen, wenn wer will und gerne Vergleichsdaten liefern will?
Ich habe dann mal mit der Asus App noch einen Probelauf gemacht und den Framlimiterrausgenommen, die Avg-fps liegen dann auf 80fps mit gleichem Setting bei 396w, also ähnlich viel mit gleicher Temperatur.
Unter Spielen mit etwas Gespiele im CCC sieht man das auch hawaii zu bändigen ist. 1050Mhz; gelockte 60fps bei 60hz und 275w Verbrauch für das Gesamtsystem ist mir nicht zu viel.
Die Matrix hat ja nun über CSV und mit Cashbackaktion 245 Euro gekostet, was will man mehr? 1440p bei 60fps sind wohl auch locker drin. wenn nicht nimmt man eben die Details oder AA etwas zurück. Die ACEs sind auch dabei, wobei nV da eher auf pptx setzt und man warten muss was sie aus ihrem Treiber quetschen.
Gesucht habe ich mir den Wert mit der Asus App im Usermode1. Man sieht gut das die Gpu mit 1049mhz mit +31mV dann Furmark mit gleichbleibendem Takt unter 1920x1080 und 4xMSAA packt (fps Rate ist dabei egal, soll nur Volllast simuliert werden), dann will das Gesamtsystem aber glatt 350w haben, was ich immer noch nicht so viel empfinde. Hier wird ja zuweilen erzählt Hawaii und Grenada verbrauchen das schon allein :rolleyes:.
Da die Matrix wohl auf 1000Mhz per Biosstate gesetzt ist, bin ich dann einfach mit dem PT (bis -15) bei +5% (denn wenns unter einem Powervirus völlig stabil läuft - wirds unter Games erst recht laufen, wohl auch ohne Voltageerhöhung) runtergegangen, so dass es keine Abstürze gibt. Dann den Framelimiter rein, der hier und da die GPU Load beeinflusst und auch nocht etwas spart,...gut wars. Sonst benutze ich die App von Asus nicht und bin mit dem 1050 je nach Spiel über CCC-OverDrive eigentlich zufrieden.
Dieser ganze OC-Hyper Kram ist doch für Katz. 3-5% mehr Leistung für 100w mehr ist doch Quatsch. Sucht euch eure Sweet Area aus Takt, Temperatur und Verbrauch anhand eurer Kühllösung...wo es eben stabil und sparsam läuft. Wahrscheinlich habe ich auch Glück gehabt und mein Hawaii lässt sich gut undervolten, wobei er den Takt eben ohne Voltageerhöhung hält.
Bild anbei. Bei mir ist die Temperatur ja egal, bis 65°C kanns ruhig gehen. Mein Gesamtsystem wird dann nicht wärmer als 35-45°C. Netzteil ist auch schon älter, denke mit etwas neuem=effizienterem lassen sich nochmal 10-15w Ersparnis rauskitzeln, dann irgendwas bei 260-300w bei Gaming, wobei mir Peaks und dieser ganze Krempel völlig egal sind. Selbst VSR unter 1440p wird dort nicht viel mehr verlangen:
http://abload.de/img/7plu5u.jpg (http://abload.de/image.php?img=7plu5u.jpg)
Demolition_Man
2015-11-07, 20:17:39
Wäre nett wenn die Leute, welche die Modifikation mit der Kupferplatte zwischen GPU-Die und Kühler durchgeführt haben, ein kurzes Feedback geben könnten wie sich die Temperaturen jetzt verhalten.
Schrotti
2015-11-07, 20:53:55
9°C ist die Temperatur meiner ASUS STRIX R9 390 gefallen.
Vorher 91°C und nun eben "nur" noch 82°C.
Ist aber auch ein kleines Case (Corsair Carbide 100R (http://geizhals.de/corsair-carbide-series-100r-mit-sichtfenster-cc-9011075-ww-a1215197.html?hloc=de)).
Demolition_Man
2015-11-07, 21:59:54
Danke fürs Feedback. 9°C sind ja schon eine Nummer. Bei mir waren es immerhin auch 7°C. Damit scheint die Modifikation eine gute Methode um den suboptimalen DirectCU Kühler der AMD Karten von Asus zu verbessern.
Schrotti
2015-11-07, 23:02:14
Wobei das aber nicht unsere Aufgabe wäre sondern die von ASUS.
Schrotti
2015-11-16, 07:38:46
Ich habe ein Bild vom Kühler vergessen.
Dazu dann die schlechte Wärmeleitpaste (die eher krümelig und klumpig als flexibel war) und fertig sind die hohen Temps der Matrix R9 390.
BlacKi
2015-11-16, 10:06:00
Unter Spielen mit etwas Gespiele im CCC sieht man das auch hawaii zu bändigen ist. 1050Mhz; gelockte 60fps bei 60hz und 275w Verbrauch für das Gesamtsystem ist mir nicht zu viel.
Die Matrix hat ja nun über CSV und mit Cashbackaktion 245 Euro gekostet, was will man mehr? 1440p bei 60fps sind wohl auch locker drin. wenn nicht nimmt man eben die Details oder AA etwas zurück.
bei 1440p hast du aber mehr gpu auslastung und somit höhere temperaturen und verbrauch.
wenn ich auf 1080p und fps lock 60fps spiele dann brauch ich auch keine 290/390.
performance/preisverhältniss ist tatsächlich nicht schlecht, aber das wars dann auch schon.
Demolition_Man
2015-11-16, 20:39:15
Ich habe ein Bild vom Kühler vergessen.
Dazu dann die schlechte Wärmeleitpaste (die eher krümelig und klumpig als flexibel war) und fertig sind die hohen Temps der Matrix R9 390.
Dabei sehen die Spalten zwischen den Heatpipes bei Deinem Kühler aber noch ganz gut aus. Bei meiner Matrix sah das eher nach San Andreas Graben aus. Besitzt Du jetzt die Asus 290X Matrix oder eine normale DirectCU III?
Wenn Du die Temperatur noch weiter drücken willst kannst Du es noch mit dem Absenken der Vcore über das Asus Tweak Tool probieren. Nutze aber die Version 2.8.2.0 da neuere Versionen bei mir nicht funktioniert haben. Was auch noch einen Versuch wert ist: die Plastikabdeckung der Karte entfernen.
Schrotti
2015-11-16, 21:01:22
Dabei sehen die Spalten zwischen den Heatpipes bei Deinem Kühler aber noch ganz gut aus. Bei meiner Matrix sah das eher nach San Andreas Graben aus. Besitzt Du jetzt die Asus 290X Matrix oder eine normale DirectCU III?
Wenn Du die Temperatur noch weiter drücken willst kannst Du es noch mit dem Absenken der Vcore über das Asus Tweak Tool probieren. Nutze aber die Version 2.8.2.0 da neuere Versionen bei mir nicht funktioniert haben. Was auch noch einen Versuch wert ist: die Plastikabdeckung der Karte entfernen.
Nicht Matrix sondern STRIX.
http://www.asus.com/de/Graphics-Cards/STRIXR9390DC38GD5GAMING/
Sorry.
Dank an Triskaine, der mich (wieder) auf das Thema aufmerksam gemacht hat:
Für Hawaii-Karten gibt es seit einer Weile einen BIOS-Editor und eine menge Anleitungen. [...]
Was soll ich sagen, es funktioniert genauso wie ich es mir gewuenscht hatte, man kann die Spannung fuer die hoechste Leistungsstufe separat einstellen, was blackscreens im 2D-Betrieb verhindert und dennoch grosszuegiges Undervolting im hohen Lastbereich ermoeglicht. Werde Messungen folgen lassen, wenn ich mehr Zeit habe.
Auf Anhieb nicht geklappt hat bei mir die Aktivierung des EFI Modus, mein System startet mit der Karte weiterhin nur im legacy mode. Ein UEFI Image ist jedenfalls in der Firmware vorhanden und das flag, was den letzten Eintrag markiert ist beim legacy image nicht gesetzt. Hatte aber bis jetzt keine Zeit es naeher zu untersuchen.
Das ASUS Tool hatte ich seit ich die Karte gekauft und anfaenglich etwas rumprobiert habe nicht mehr verwendet. Mit einem funktionierenden bios mod habe ich aber nochmal Lust aufs tweaken bekommen, das schrott tool kann dabei aber weg bleiben ;)
UPDATE:
Habe jetzt mal ein BIOS für mich angepasst. Dabei liegt die Spannung nur in der höchsten Laststufe um 100mV niedriger, sonst wurde nichts verändert.
Spannung|1250 mV|1150 mV
ausgelesene Spannung|1185 mV|1082 mV
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - idle|79 Watt|79 Watt
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Furmark (34°C)|398 Watt (~920 MHz)|356 Watt
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Furmark (80°C)|460 Watt (+20 PT)|395 Watt
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Tomb Raider (2013) Benchmark|-|270-280 Watt
@default hat bei Furmark schon das PT gegriffen und die Karte ging auf etwa 920 MHz runter. Um die Leistungsaufnahme bei 1000 MHz zu ermitteln, habe ich daher das PT erhöht.
Bis jetzt keinen Blackscreen oder sonst was bekommen, dadurch dass die unteren Laststufen unangetastet bleiben, ist alles stabil. Habe allerdings noch nicht mehr als 100 mV versucht.
Die Fury geht auch, wenn man will und es drauf anlegt...http://forum.hwbot.org/showthread.php?t=142320, der Kühler ist der gleiche Schrott.
Demolition_Man
2015-12-19, 23:39:20
Hallo Juno,
ich habe mir das Bios nochmal vorgenommen, das setzen der GPU und Speichertaktraten verstehe ich noch, aber wo finde ich die Werte für die GPU Spannungen und wie editiere ich diese?
Hi,
wenn du den einfachen Weg suchst, empfehle ich dir den Hawaii Bios Reader (https://github.com/OneB1t/HawaiiBiosReader). Im Repo gibt es auch ein fertiges binary (https://github.com/OneB1t/HawaiiBiosReader/blob/master/ReleaseBin/HawaiiBiosReader.exe), wenn du nicht selbst kompilieren kannst/willst. Der "Reader" kann naemlich inzwischen auch Werte editieren und das ganze mit korrekter Pruefsumme auch wieder abspeichern.
Wenn du das Tool benutzen moechtest, oeffnest du einfach damit dein vBIOS und wechselst in den Reiter 'PowerPlay', dort findest du die "GPU Freq Table", die einfach zu verstehen ist und neben den Frequenzen auch die Spannungen zu den verschiedenen power states enthaelt.
Uns interessiert der hoechste state, der bei 1000 MHz. bei den Voltages siehst du zunaechst, dass "seltsam" hohe Werte eingetragen sind. Diese sind keine absoluten Voltangaben, sondern pointer auf weitere Tabellen, die dann je nach Guete des Chips (ASIC Wert?) verschiedene Werte enthalten, die auch noch keine absoluten, sondern relative Werte (offsets) zur Basisspannung (dpm0) sind. Man kann hier aber auch einfach absolute Werte eintragen. Das Tool macht es einem hier leicht, da du einfach eine Spannung in mV angeben kannst, also z.B. "1175". Zu beachten: die Zahl muss durch 6,25 teilbar sein, da dies der kleinste Schritt ist, der geregelt werden kann.
Achtung: der Spannungswert von dpm7 muss in jeder der sechs Tabellen identisch abgeaendert werden. Also traegst du "1175" auch in der "MEM Freq Table" und in den vier Tabellen im Reiter "Limit Tables" ein.
Danach einfach das BIOS abspeichern und flashen.
Wenn du es "von Hand" mit einem Hexeditor (z.B. HxD) machen willst, musst du im BIOS selbst nach den entsprechenden Tabellen suchen. Am einfachsten ist es, die bereits angesprochenen Pointer im Wertebereich von FF02-FF08 zu suchen. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Bytes der Zahlenwerte in "verkehrter" Reihenfolge angeordnet sind.
Beispiel: 0d heisst es folgt eine Dezimalzahl, 0x deklariert eine Hexadezimalzahl
0d1175 = 0x04 97
Bytes vertauschen -> 97 04 <- so muss der Wert ins BIOS eingetragen werden.
Um effektiv nach dem pointer 0xFF 08 zu suchen, suchst du also im Hexeditor nach dem Wert 0x08 FF. Der muesste 6 mal vorkommen. Durch Untersuchen der Werte unmittelbar vor/nach dem Suchergebnis kannst du verifizieren ob du auch an der richtigen Stelle gelandet bist.
eventuell (ich weiss es auswendig gerade echt nicht mehr), musst du noch eine neue Pruefsumme generieren und eintragen lassen, etwa mit dem "HD7xxx Series UEFI Patch Tool", was diesem Post (http://www.overclock.net/t/1561372/hawaii-bios-editing-290-290x-295x2-390-390x)angehaengt ist - oder du machst es gleich mit dem Hawaii Bios Reader ;-)
Demolition_Man
2015-12-21, 01:03:23
Hey, vielen Dank Juno. Ich habe es jetzt mit dem Hawai Bios Reader durchgeführt und es ist ja wirklich easy. Nun muß ich mich an den tiefsten Wert herantasten, mit dem die Karte noch mit 1050 Mhz stabil läuft. Hat mich schon einiges an Zeit gekostet da der Flashvorgang ziemlich lange dauert. Bin jetzt bei 1.194V gelandet, tiefer geht's nicht.
mittlerweile hat sich heraus gestellt, das alle bei csv über den matrixdeal erworbenen 290x rückläufer waren, die nicht stabil funktionierten. asus und csv schweigen auf die feststellung hin angesprochen. viele der karten sind schon defekt und mussten in die rma. da scheint asus vollständigen tünnüff angekauft und verbaut zu haben. von den originalen die gut funktionierten gibt es nur wenige. die schaffen auch stabil 1100mhz und mehr, bzw. eignen sich gut zum undervolten. so wird man den ausschuß auch los, daher der krasse preisunterschied damals.
Screemer
2016-02-28, 16:54:09
Quellen? Gastpostings in irgendnem forum mit wilden Behauptungen sind immer super.
Quellen? Gastpostings in irgendnem forum mit wilden Behauptungen sind immer super.
... und Member Postings sind besser?
http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust.html
Lesen!
Screemer
2016-02-28, 21:59:16
da ist wenigstens nachvollziehbar, wenn einer laufend kacke postet.
den thread kenne ich. mir wird daraus nicht ersichtlich, dass es sich bei den verkauften karten um rückläufer gehandelt hat. hab ich mir doch fast gedacht, dass sowas kommt.
Update: Wie sich herausgestellt hat, waren viele der verkauften Karten (einschließlich meiner) Rückläufer, die als neu verkauft wurden. Erkennbar ist das z.B. an der fehlenden Folie auf der Backplate. Das unterstreicht die Annehme, dass nicht die Modifikation für die Defekte verantwortlich ist. Eien offizielle Stellungnahme von Seiten Asus oder CSL-Computer gab es noch nicht!
es gibt auch in den gleichen serien unterschiede in der produktion. z.b. muss keine folie auf der backplate gar nix heißen. schau mal auf youtube, da gibts zig unboxing videos bei denen keien folie auf der karte ist.
Warum man die Matrix damals für 289 verschleudert hat, wird mir immer noch nicht klar. Die kostete sonst zwischen 599 bis 699. Bei dem Aufwand den Asus bei der Platine betreibt auch gerechtfertigt als Art Kleinserie. Warum CSV die so rausgehauen, wer weiß. Ihr Potential entfaltet sie erst jetzt. Aber wie das so ist mit dem Leumund, sie ist abgestempelt, ist der Ruf erst ruiniert lebt es sich ganz ungeniert. Vielleicht darum, oder Lager voll. Die Verpackungen müssen ja in verschweißt geliefert worden sein.
Crazy_Borg
2016-02-29, 13:14:49
Meine damals gekaufte 290X war ja auch nach 3 Tagen tot (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10645697#post10645697)
Ersatzkarte läuft seit Juli 2015, toitoitoi.
Übertaktung und Undervolting habe ich damit aber auch nicht betreiben.
Die VSYNC-Limitierung auf 60Hz behebt dann auch den jaulenden Lüfter im Betrieb ganz gut.
Meine laeuft auch weiterhin ohne Probleme und wird das hoffentlich auch noch eine Weile lang tun
Ich habe ihr allerdings inzwischen einen den FC von EKWB gegoennt
Verwende auch aktuell immer noch das BIOS mit -75 mV
Daredevil
2017-04-06, 23:20:47
Ich habe ein Bild vom Kühler vergessen.
Dazu dann die schlechte Wärmeleitpaste (die eher krümelig und klumpig als flexibel war) und fertig sind die hohen Temps der Matrix R9 390.
Muss mal eben fix ausgraben.
Ich hab mir ne R9 390 Strixx zugelegt und die Kühlung ist ja eine Katastrophe. ;D
Sie bleibt zwar bei -80mv @ 1050 Mhz bei 85°C im Fur schön leise und hält auch den Takt, aber bitte. Das lässt nun wirklich kein OC Herz höher schlagen.
1200 würde ich gerne schon knacken wollen ohne Drosselung.
Wie schauts mit dem GPU Spacer aus, reicht das von der Fläche? Hat wer die Maße der Heatpipe Fläche irgendwie noch da?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=59471&d=1491513517
Das ganze wäre hier dann 28 x 28 x 1 mm.
Screemer
2017-04-07, 11:32:24
Der sollte eigentlich groß genug sein. Das package von Hawaii und Granada ist ja das gleiche (ist ja der gleiche chip ;)) und für die 290er haben ja quasi alle änliche Plättchen genommen. Bei tahitit war die Besonderheit, dass der metallrand des package bei einigen Revisionen höher lag als die gpu. Das wurde aber später geändert und war zB bei der 280 nie mehr so. Bei hawaii/Granada gabs das Problem nicht. Das Plättchen von watercool ist im übrigen 28x28x1mm groß.
Daredevil
2017-04-07, 15:54:35
Jo die Maße habe ich da ja gesehen, mir war nur nicht bekannt, wie breit denn die Heatpipes sind.
Habs mal bestellt, dann pflanz ich das mal dazwischen.
Demolition_Man
2017-04-07, 19:53:38
Meine Asus Matrix R9 290X läuft auch schon seit Juni 2015 ohne Probleme. Ohne die Kunststoffabdeckung und mit der Kupferplatte kommt die Karte nie über 74°C in Spielen, im Winter sind es maximal 72°C. Zudem kann ich auch aktuelle Spiele noch mit fast allen Reglern auf Anschlag in Full-HD spielen, nur bei sehr tesselationslastigen Titeln muß man den Tess-Faktor im Treiber auf 16x runterschrauben. Wenn möglich verwende ich auch statt HBAO SSAO. Läuft seit Anschaffung mit 1040 Mhz und 1.219V. Eine niederigere Spannung führt bei dieser Taktrate leider zu Instabilitäten, der ASIC Wert ist aber auch mit 66.4 nicht sehr gut. Die Karte war für die 259 Euro ein richtiges Schnäppchen.
Sieh dir mal die #590 an (Demolition_Man), so eine kleine Adapterplatte wird nichts bringen. Oder auch #259, #281, #302, #350, #373 (x90xler), da wird es deutlich wo es happert. Das hier bringt nicht viel: http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/390495-anleitung-asus-matrix-r9-290x-lautstaerke-und-kuehlleistung-immens-verbessern-20k-ohne-garantieverlust-27.html#post7439585
3-4°C nur... geschafft gaben sie dann wohl 1188 MHz unter Wasser. Der Asus Kühler ist echt eine Gurke und ziemlich laut. Da gibt es aber auch bei den Hawaii/Grenada GPUs eine sehr breite Streuung (bei der Matrix) was den erreichbaren Takt angeht.
War ein geiler Thread und alle haben konstruktiv mitgemacht! Lange nix mehr von denen gelesen...:frown: (alle abgewandert - sehr schade!).
Daredevil
2017-04-08, 16:49:07
Moin nochmal!
Danke lieber Gast, die Kupferplatte war in der Tat ein reinfall, zumindest bei meiner 390 non-x. :D
Sie hat das ganze sogar verschlimmert, weil die VRMs nicht mehr genug Kontakt bekommen haben, vermutlich wegen den 1mm?
Jeweils 10 min Furmark. 1050mhz / -50 mv
Ausgangslange mit alter WLP:
http://abload.de/img/1111111115minfur43fpszprj3.gif
Kupferspacer ( Man beachte die VRM Temps ):
http://abload.de/img/22222215min43fps6mr7h.gif
Endlage mit natürlich neuer WLP:
http://abload.de/img/bestm6oko.gif
Die Backplate wird unheimlich heiß, krass.
Mein Midi Tower ist einfach zu winzig für so eine Karte, zumindest für den Furmark.
Die Hitze staut sich einfach unheimlich und strahlt sogar an den CPU Kühler ab.
Ich hab für 30€ ein HAF932 in den Kleinanzeigen gefunden, damit wird das ganze dann hoffentlich kühler ;D
Hole ihn heute Abend ab.
3x230mm Fans, Jeweils Vorne, Seite, Oben
Hinten 140mm
http://abload.de/img/downloaddfswj.jpg
Aber egal, 3 Grad. Yeah! :D
Screemer
2017-04-08, 19:59:42
Die Werte sind für Hawaii/Granada unter furmark gar nicht schlecht. Meine 290 nonx von xfx knackt bei den vrms locker die 115°c und das nach wenigen Sekunden. Und das ganze trotz kühlermod, UV und neuen Lüftern.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11102016#post11102016
Achill
2017-04-08, 20:15:19
Dann braucht man natürlich auch etwas dickere Wärmeleit-Pads, z.B. https://geizhals.at/arctic-waermeleitpad-50x50x1-5mm-a1270365.html
Diese werden auch ohne weiteres breit gedrückt, man muss da keine Angast haben das diese "zu dick" sind.
Daredevil
2017-04-11, 14:45:59
Die Werte sind für Hawaii/Granada unter furmark gar nicht schlecht. Meine 290 nonx von xfx knackt bei den vrms locker die 115°c und das nach wenigen Sekunden. Und das ganze trotz kühlermod, UV und neuen Lüftern.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11102016#post11102016
Ich glaube du hast bestimmt auch kein aa an, oder?
Ich hab bei meinen Testroutinen bislang immer aa angehabt, deswegen womöglich auch die niedrigeren VRM Temps. Deins sieht auf jeden Fall mächtiger aus. :D
Hab mit neuem Gehäuse und ein wenig Bastelei jetzt den SweetSpot gefunden.
http://abload.de/img/unbenanntzyjoh.png
1200Mhz ist nicht mal mit Voltkeule möglich, obwohl jetzt die Kühlung deutlich besser geworden ist. Maximal 1150 schaff ich mit +0.51mv.
Aber da kann ich es auch gleich bei -81mv lassen bei 1075....
Screemer
2017-04-11, 23:58:00
das sieht doch tip top aus für granada.
Daredevil
2017-05-26, 05:12:11
Nutzt eigentlich wer Zero Core?
Hab mal ein wenig rumgetestet um mich dem Sommer zu rüsten ( Maximal weniger Abwärme...) und die Karte zieht ja schon einiges weniger, wenn man den Lüfter Manuell ein klein wenig laufen lässt, statt ihn erst bei 65°C anzuschmeißen.
35% ist bei mir allerdings auch die Grenze, wo man ihn überhaupt raus hört, deswegen hab ich da keinen Nachteil und ich hab auch keinen 65°C heißen Block im PC hocken.
http://abload.de/img/1111111z8jn0.gif http://abload.de/img/2222222kzkij.gif
Kann man überhaupt den ausgelesenen Werten trauen? ;D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.