PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multipath Problem


SimonX
2015-05-26, 15:04:48
Hi,

Ich benutze CentOS 7.1 mit Kernel 4.0.2 (oder so) und habe seit neustem Performance-Probleme mit einem Multipath Device. Es kann nicht mit dem Kernel 4.0.2 zusammenhängen, da ich nach dem Upgrade die Performance gecheckt hatte.

Das Problem sieht so aus, das die zwei Devices die zu einer Stripped VolumeGroup gebunden wurden, nur noch einzeln angesprochen werden. (Sieht man auch gut mit iostat wo beide Devices nur noch zu 50% belastet werden)

Das zeigt sich beim Schreiben: Von 2.4GBytes/second runter auf 1.6GBytes/second (was die Performance eines einzelnen Devices ist).

Das Lesen verhält sich gleich: Von 4GBytes/second runter auf 2GBytes/second.

Die zwei Devices sind zwei Samsung SM951 M.2 über PCIe3.0x8 angeschlossen.

Ich habe auch bemerkt, das irgendwie mehr Meta-Devices bei iostat sichtbar und aktive sind. (so dm-<n>)

Ich habe keine Ahnung wo das plötzlich her kommt.

SimonX
2015-05-26, 20:31:00
Ich habe das Problem jetzt gelöst.

Ohne die ganze Kette:
pvcreate
vgcreate (mit den stripe infos)
lvcreate

sondern direkt mit device-mapper
echo "0 1998585856 striped 2 32 /dev/disk/by-partlabel/R-DF02 0 /dev/disk/by-partlabel/R-DF03 0" | dmsetup create RD0-02

nachdem ich dem multipath-daemon die Kontrolle der Devices entreissen hatte geht es jetzt wieder. Sogar noch besser als mit dem logic-volume-manager. Schreiben ist jetzt wieder bei 2.8 - 3.1GBytes/second bei 720kiops und Lesen bei 3.9 - 4.1GBytes/second bei 1Miops.

Was das genaue Problem war ist mir immer noch nicht klar. Ich könnte mir vorstellen, das ein Default einer multipath policy sich nach einem "yum updates" geändert hat. Ich hatte da nichts spezielles eingestellt.