Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusammenstellung Mini-ITX
liquid
2015-06-10, 15:07:04
Hallo,
ich bin momentan dabei mir einen Mini-ITX Rechner zusammenzustellen. Ich habe mich dabei an diesem Computerbase Guide (http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1408442) orientiert. Da ich aber etwas von den dortigen Zusammenstellungen abweiche, wollte ich nochmal die Profis drübergucken lassen ob das alles so passig ist (insbesondere bzgl. Leistungsaufnahme).
Ich habe grundsätzlich bei System 4 gestartet und dann einige Komponenten ausgetauscht.
Gehäuse: Lian Li PC-Q33A
Netzteil: Cooler Master G450M 450W ATX 2.31
Mainboard: ASRock H97M-ITX/ac
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
CPU: Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz
Festplatte: Crucial BX100 250GB
CPU-Lüfter: Thermalright Macho 90
Für die GPU schlägt der Guide bei System 4 eine MSI R9 270X Gaming 2G ITX, 2GB GDDR5 vor. An die Karte kommt man aber momentan anscheinend schlecht dran (siehe Geizhals), also habe ich folgende Alternative ausgewählt:
HIS Radeon R9 270X Mini IceQ X² Boost Clock
Das ist ebenfalls eine Curacao XT und nach der für System 5 vorgeschlagenen GPU sollte die Karte in das Gehäuse reinpassen. Leistungsaufnahme ist auch identisch.
Bei Gehäuse wollte ich erst das kleinere Lian Li PC-Q01B (siehe System 4) nehmen, aber dort sieht es mit der Installation zusätzlicher Festplatte mau aus. Ich möchte in dem System zusätzlich zur SSD noch zwei 1TB WD Green (2.5") im RAID betreiben. Auch wird die HIS wohl nicht mehr in das kleinere Lian Li reinpassen.
Bei der CPU habe ich den vorgeschlagenen i3 durch einen i5 ersetzt, da ich das System auch für Compilerjobs verwenden möchte. Mein Gefühl sagt mir, dass die zusätzliche Leistungsaufnahme (TDP Differenz von 30 Watt) eigentlich kein dickeres Netzteil nach sich ziehen sollte. Kann mich aber auch irren, deswegen stelle ich insbesondere diesen Punkt zur Diskussion.
Und da mir die Frage gerade in den Sinn kommt: Weiß jemand ob es für Gehäuse dieser Größe so Staubschutzabdeckungen gibt? Ich habe eine schöne schwarze Abdeckung (aus so Gewebematerial) von Hama für meine Tastatur (also keins von diesen transparenten Plastikdingern). Da der Mini-ITX Rechner nicht ständig im Einsatz seien wird, würde ich den gerne ebenfalls vor Staub schützen. Habe schon etwas gesucht, aber ich verwende wohl die falschen Suchbegriffe.
Grüße,
liquid
Staubschutzabdeckungen fände ich etwas ungünstig. Stell dir mal vor, dass das System von selbst anspringt (WOL, Spannungsschwankung, versehentlich auf Powerknopf gedrückt, etc.) und du bekommst es vielleicht nicht mit. Dann läuft die Kiste mit geschlossenen Luftschlitzen und glüht vor sich hin. Stell ihn doch irgendwo unter, dann fängt er keinen Staub ein. Wenn es aber unbedingt sein muss, dann kannst du dir auch selbst einen schneidern. In deinem Umfeld gibt es bestimmt jemanden mit Nähmaschine oder zumindest jemanden, der mit Nadel und Faden umgehen kann.
Bei der SSD würde ich eine MX100 vorziehen. Die kostet 10 Euro mehr, bietet aber eine höhere Lebenserwartung und eine leicht bessere Leistung.
Bei der Grafikkarte würde ich 50 Euro mehr investieren und eine Sapphire Radeon R9 380 ITX Compact nehmen. Sie kostet ca. 30% mehr, bringt dafür aber fast 40% mehr Leistung. Hätte also ein leicht besseres Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem ist sie mehrere Zentimeter kürzer und behindert weniger den Luftstrom im Gehäuse. Vor allem passt sie aber unter Garantie in das Gehäuse. Ich hab nämlich auch schon erlebt (bei Lian Li) dass die genannten Maße nicht stimmen und dann hat man ein Problem, wenn man ganz knapp kalkuliert.
Beim Netzteil würde ich das größere Cooler Master G550M empfehlen. Zwar reicht auch für die größere Grafikkarte die Leistung des kleinen G450M locker aus, doch beim Spielen muss der Lüfter deutlich schneller bzw. lauter arbeiten und macht das Netzteil hörbar. Das G550M hat da mehr Spielraum. Bei gleicher Leistung muss sein Lüfter nicht so schnell bzw. laut arbeiten und bleibt dann beim Spielen sehr wahrscheinlich lautlos.
Beim Arbeitsspeicher würde ich kein Kit nehmen, sondern erst mal nur ein 8GB Modul und dann später noch ein zweites. Das kostet dich zwar etwas Leistung beim Spielen (wenig), doch dafür kannst du später leichter aufrüsten und die Leistung noch etwas steigern. Und in 1-2 Jahren wirst du bestimmt aufrüsten wollen.
liquid
2015-06-26, 13:23:36
Staubschutzabdeckungen fände ich etwas ungünstig. Stell dir mal vor, dass das System von selbst anspringt (WOL, Spannungsschwankung, versehentlich auf Powerknopf gedrückt, etc.) und du bekommst es vielleicht nicht mit. Dann läuft die Kiste mit geschlossenen Luftschlitzen und glüht vor sich hin.
Das kann nicht passieren, da das System an einer Steckdosenleiste hängen wird (wie alle meine Geräte). Wenn ich das Gerät nicht nutze (also insb. wenn ich nicht im Hause bin), dann ist die Leiste aus.
Stell ihn doch irgendwo unter, dann fängt er keinen Staub ein.
Das ist eben das Problem, ich möchte das System nicht umstellen, sondern einfach nach Verwendung das "Kondom" wieder drüberziehen.
Wenn es aber unbedingt sein muss, dann kannst du dir auch selbst einen schneidern. In deinem Umfeld gibt es bestimmt jemanden mit Nähmaschine oder zumindest jemanden, der mit Nadel und Faden umgehen kann.
Vermutlich wird es darauf hinauslaufen. Ich war nur daran interessiert, ob es evtl. schon fertige Lösung für das Problem gibt.
Bei der SSD würde ich eine MX100 vorziehen. Die kostet 10 Euro mehr, bietet aber eine höhere Lebenserwartung und eine leicht bessere Leistung.
Danke, gucke ich mir an.
Bei der Grafikkarte würde ich 50 Euro mehr investieren und eine Sapphire Radeon R9 380 ITX Compact nehmen. Sie kostet ca. 30% mehr, bringt dafür aber fast 40% mehr Leistung. Hätte also ein leicht besseres Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem ist sie mehrere Zentimeter kürzer und behindert weniger den Luftstrom im Gehäuse. Vor allem passt sie aber unter Garantie in das Gehäuse. Ich hab nämlich auch schon erlebt (bei Lian Li) dass die genannten Maße nicht stimmen und dann hat man ein Problem, wenn man ganz knapp kalkuliert.
Ich habe mittlerweile die GPU-Überlegungen wieder über Bord geworfen und bin momentan bei einer XFX Radeon R9 285 Double Dissipation Edition.
Beim Netzteil würde ich das größere Cooler Master G550M empfehlen. Zwar reicht auch für die größere Grafikkarte die Leistung des kleinen G450M locker aus, doch beim Spielen muss der Lüfter deutlich schneller bzw. lauter arbeiten und macht das Netzteil hörbar. Das G550M hat da mehr Spielraum. Bei gleicher Leistung muss sein Lüfter nicht so schnell bzw. laut arbeiten und bleibt dann beim Spielen sehr wahrscheinlich lautlos.
Das macht für mich keinen Sinn. Wenn ich ein überdimensioniertes Netzteil verwende, so kann dieses seinen Wirkungsgrad ja gar nicht richtig ausspielen.
Anyway, da ich wie oben angemerkt ja jetzt eine andere GPU anpeile, habe ich auf das be quiet! 500 Watt NT aus dem Guide gewechselt. Da würde ich konform damit gehen, was bisher so in meinem (mittlerweile nicht mehr existenten) Desktop-Rechner gewerkelt hat.
Beim Arbeitsspeicher würde ich kein Kit nehmen, sondern erst mal nur ein 8GB Modul und dann später noch ein zweites. Das kostet dich zwar etwas Leistung beim Spielen (wenig), doch dafür kannst du später leichter aufrüsten und die Leistung noch etwas steigern. Und in 1-2 Jahren wirst du bestimmt aufrüsten wollen.
Macht für mich keinen Sinn, da meine Systeme üblicherweise weit länger als 2 Jahre im Einsatz sind. Wenn ich da also in, sagen wir mal, 5~6 Jahren etwas update, dann werden vermutlich sowieso sämtliche Innereien ausgetauscht.
Grüße,
lq
Das macht für mich keinen Sinn. Wenn ich ein überdimensioniertes Netzteil verwende, so kann dieses seinen Wirkungsgrad ja gar nicht richtig ausspielen.
Anyway, da ich wie oben angemerkt ja jetzt eine andere GPU anpeile, habe ich auf das be quiet! 500 Watt NT aus dem Guide gewechselt. Da würde ich konform damit gehen, was bisher so in meinem (mittlerweile nicht mehr existenten) Desktop-Rechner gewerkelt hat.
Das bequiet bietet eine kaum bessere Effizienz als das 550W CoolerMaster und dass zu einem deutlich höheren Preis. Ausserdem berücksichtigst du nicht die Effizenzkurve. Scheinbar gehst du davon aus, dass bei höherer Last auch die Effizienz am größten ist. Das ist aber nicht der Fall, es ist eine aufsteigende und abfallende Kurve. Das CoolerMaster erreicht seine Spitze (89%) bei 40% Last, dass beQuiet erreicht seine Spitze (90%) bei 50% Last. Davor und danach haben sie jeweils eine geringere Effizenz (laut dem jeweiligen Hersteller).
Macht für mich keinen Sinn, da meine Systeme üblicherweise weit länger als 2 Jahre im Einsatz sind. Wenn ich da also in, sagen wir mal, 5~6 Jahren etwas update, dann werden vermutlich sowieso sämtliche Innereien ausgetauscht.
Dann sollte es für dich nur um so mehr Sinn machen. Denn 8GB ist das absolute Minimum, was ich einem aktuellen Spiele-System empfehlen würde. Rechne mal zusammen. Das System frist 1-2 GB RAM, die SSD-Cache-Software frist bis 4 GB RAM und aktuelle Spiele fressen 4-8 GB RAM. Da komme ich aktuell auf 9-14 GB RAM Bedarf. Auch wenn sich die GPU und CPU in den nächsten Jahren nicht ändern wird, wird sich dein Speicherbedarf in den nächsten Jahren weiter steigen.
Was die Grafikkarte anbelangt, ist die genannte Sapphire (380er) etwas leistungsfähiger als die XFX (285er). Und dass bei einem geringeren Preis. Unabhängig davon passt die XFX nicht in dein Gehäuse. Denn du vergisst die beiden Stromkabel einzukalkulieren.
liquid
2015-06-26, 14:42:33
Das bequiet bietet eine kaum bessere Effizienz als das 550W CoolerMaster und dass zu einem deutlich höheren Preis. Ausserdem berücksichtigst du nicht die Effizenzkurve. Scheinbar gehst du davon aus, dass bei höherer Last auch die Effizienz am größten ist. Das ist aber nicht der Fall, es ist eine aufsteigende und abfallende Kurve. Das CoolerMaster erreicht seine Spitze (89%) bei 40% Last, dass beQuiet erreicht seine Spitze (90%) bei 50% Last. Davor und danach haben sie jeweils eine geringere Effizenz (laut dem jeweiligen Hersteller).
Danke, ich gucke mir mal die Kurven an.
Dann sollte es für dich nur um so mehr Sinn machen. Denn 8GB ist das absolute Minimum, was ich einem aktuellen Spiele-System empfehlen würde. Rechne mal zusammen. Das System frist 1-2 GB RAM, die SSD-Cache-Software frist bis 4 GB RAM und aktuelle Spiele fressen 4-8 GB RAM. Da komme ich aktuell auf 9-14 GB RAM Bedarf. Auch wenn sich die GPU und CPU in den nächsten Jahren nicht ändern wird, wird sich dein Speicherbedarf in den nächsten Jahren weiter steigen.
Ich habe auf diesem System (8GB RAM) ein Win 8.1 im Parallel-Boot laufen, und das frisst definitiv keinen GB. Eine SSD-Cache-Software verwende ich nicht. Ich werde primär Titel spielen, die in den letzten 5 Jahren erschienen sind. Mir ist schon klar, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass man mit einem "untermotorisierten" Mini-ITX System 5 Jahre nach Kauf immer noch die aktuellen Titel spielen kann. Habe ich aber wie gesagt auch nicht vor.
Was die Grafikkarte anbelangt, ist die genannte Sapphire (380er) etwas leistungsfähiger als die XFX (285er). Und dass bei einem geringeren Preis. Unabhängig davon passt die XFX nicht in dein Gehäuse. Denn du vergisst die beiden Stromkabel einzukalkulieren.
Wieso sollte die Karte nicht passen? Wenn ich mir das Boardlayout ansehen, so gehen die fraglichen Anschlüssen nach oben weg, machen die Karte also nicht länger. Oder übersehe ich hier etwas?
Grüße,
lq
Wieso sollte die Karte nicht passen? Wenn ich mir das Boardlayout ansehen, so gehen die fraglichen Anschlüssen nach oben weg, machen die Karte also nicht länger. Oder übersehe ich hier etwas?
Vielleicht meinst du eine andere Grafikkarte? Bei der XFX Radeon R9 285 Double Dissipation gehen die Stromanschlüsse auf jeden Fall nach hinten raus.
http://media.bestofmicro.com/N/M/464818/gallery/XFX-285-top_w_600.jpg
Harley Berlin
2015-06-26, 23:38:38
Bei der SSD würde ich eine MX100 vorziehen. Die kostet 10 Euro mehr, bietet aber eine höhere Lebenserwartung und eine leicht bessere Leistung.
Beim Netzteil würde ich das größere Cooler Master G550M empfehlen. Zwar Das G550M hat da mehr Spielraum. Bei gleicher Leistung muss sein Lüfter nicht so schnell bzw. laut arbeiten und bleibt dann beim Spielen sehr wahrscheinlich lautlos.
vor Empfehlungen empfiehlt es sich den Markt anzusehen, denn der kann sich ändern ;)
... denn die Crucial MX200 250GB, SATA 6Gb/s (CT250MX200SSD1) ist das bessere und schnellere Modell und kostet ab € 93,22
und kostet das selbe, bzw. ist paar Groschen billiger (Crucial MX100 ab € 93,90 )
http://geizhals.de/?cmp=1215183&cmp=1215088&cmp=1122681&cmp=1194261&cmp=1086144&cmp=1136098
Netzteil mäßig ist meine Meinung ebenfalls generell immer min. 500-550W (je nach Hersteller) damit man flexibel ist und Spielraum hat. ( und nicht 2 mal kaufen muß später eventuell)
mfg
Ist die XFX so viel günstiger als die Sapphire ITX? Denn zumindest das Vorgängermodell von der war einfach top (http://ht4u.net/reviews/2014/sapphire_r9_285_itx_compact-edition_im_test/).
vor Empfehlungen empfiehlt es sich den Markt anzusehen, denn der kann sich ändern ;)
... denn die Crucial MX200 250GB, SATA 6Gb/s (CT250MX200SSD1) ist das bessere und schnellere Modell und kostet ab € 93,22
und kostet das selbe, bzw. ist paar Groschen billiger (Crucial MX100 ab € 93,90 )
http://geizhals.de/?cmp=1215183&cmp=1215088&cmp=1122681&cmp=1194261&cmp=1086144&cmp=1136098
Das ist leider eine klassische Fehleinschätzung. Neuer ist nicht zwingend besser und schneller. Auf die beworbenen Leistungswerte von Crucial kann man leider nicht viel geben, denn diese sind (wie auch schon bei der BX100) rein theoretischer Natur. Tatsache ist, dass je voller die 250 GB MX200 wird, desto weiter schrumpft ihre Schreibrate zusammen. Denn das ist speziell bei der MX200 eine Eigenart ihrer Arbeitsweise.
Ein weiterer Nachteil ist, dass sie die geschriebenen Daten doppelt schreibt (sie verwendet ihren MLC zuerst als schnellen SLC, und kopiert ihn dann erst in MLC um). Sie verwendet dafür aber den gleichen Micron 16nm NAND, wie bereits die MX100. Durch die höhere Schreibbelastung ist davon auszugehen, dass ihr NAND kürzer lebt. Um dem entgegen zu wirken, vergrößert Crucial bei der 250 GB MX200 die feste Spare-Area und bietet somit nur 250 GB Speicher, statt wie bei der MX100 256 GB Speicher. Ob dies genügt, um die Lebenserwartung wieder anzugleichen, weiß ich nicht. Aber ich würde lieber keine Experimente empfehlen und lieber bei der MX100 bleiben, die keine größere Spare-Area braucht, um durch die 3 Jahre Garantie zu kommen.
(Nichts desto trotz, ist die MX200 ein sehr interessantes Laufwerk)
liquid
2015-06-28, 17:35:40
Vielleicht meinst du eine andere Grafikkarte? Bei der XFX Radeon R9 285 Double Dissipation gehen die Stromanschlüsse auf jeden Fall nach hinten raus.
http://media.bestofmicro.com/N/M/464818/gallery/XFX-285-top_w_600.jpg
In der Tat! Da bin ich wohl mit den Tabs gehörig durcheinandergeraten. Danke für den Hinweis, ich werde die GPU Situation nochmal durchdenken.
Grüße,
lq
liquid
2015-07-09, 15:55:57
Danke nochmal an alle, die mir Hinweise gegeben haben. Wollte nur kurz durchgeben, was jetzt aus den restlichen Komponenten geworden ist.
Bei der SSD ist es bei der Crucial BX100 geblieben. Die GPU ist am Ende eine HIS Radeon R9 270X Mini IceQ X² geworden, die passt von der Länge her genau in das Q33B und die Stromanschlüsse gehen oben aus der Karte raus.
Trotzdem habe ich am vergangenen WE Blut und Wasser geschwitzt (insb. auch wegen der Rekordwärme). Nicht wegen des Einbaus der Komponenten ansich, sondern eher dabei das Gehäuse nach vollständigem Einbau wieder zusammen zu bekommen. Ich glaube diese Menge an Kabelbindern habe ich noch nirgendswo anders verbaut. Aber am Ende hat alles reingepasst, und sämtliche Hardware läuft tippi toppi.
Es fehlt nur noch ein Teil der Software-Einrichtung. Linux is bereits drauf, jetzt werde ich noch meine Win 8.1 Installation übertragen.
Und wie siehts mit der Lautstärke/den Temperaturen aus, wenn das System mal richtig belastet wird?
liquid
2015-07-09, 16:11:08
Habe die CPU bisher nicht über 45 Grad bekommen (make -j5), aber einen richtigen Benchmark habe ich noch nicht durchgeführt. Auf der GPU lief nur kurz glxgears (amdgpu kommt ja erst im 4.2 und normalerweise nutze ich keine RC-Kernels für den normalen Betrieb).
hesTeR-
2015-07-23, 14:49:13
könntest du mal ein bild posten ?
liquid
2015-07-23, 18:01:49
könntest du mal ein bild posten ?
Ein Bild von was? Vom Gehäuse? Da siehst du nichts viel, kannst also besser die Bilder aus den beiden (http://www.planet3dnow.de/cms/11068-mini-itx-gehaeuse-lian-li-pc-q33/) Reviews (http://whitex-modd.de/lian-li-q33-testbericht/) ansehen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.