Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das große Händlersterben...
mironicus
2015-07-24, 12:11:00
Atelco ist jetzt zahlungsunfähig/insolvent. Davon sind auch Hardwareversand, Anobo betroffen. Das waren alles Händler die immer ganz oben bei Geizhals-Preisvergleichen standen - jetzt nicht mehr. Ich habe vorhin geschaut, bei Grafikkarten zum Beispiel sehe ich keinen dieser Händler mehr.
http://www.computerbase.de/2015-07/insolvenz-atelco-zahlungsunfaehig/
Sven77
2015-07-24, 12:19:25
Hat Atelco nicht K&M übernommen? Oder verwechsle ich da was
Der Sandmann
2015-07-24, 12:21:18
Der Laden hier bei uns sah auch nicht mehr gut aus. Habe mich schon gefragt wann der geschlossenen wird. Aber das es generell so schlecht stand wusste ich nicht.
Habe letztes Jahr bei Hardware Versand bestellt. Wie läuft das den nun im Fälle der Garantie / Gewährleistung?
josefYY
2015-07-24, 12:23:42
Schade :(
War denen seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde.
Die waren zwar nie die günstigsten gewesen.
Hatten aber immer einen super Service!
Im Garantiefall haben die ohne Probleme weitergeholfen. War aber auch nur 2 mal nötig in über 20 Jahren.
Kennt jemand ne passende Alternative?
Lowkey
2015-07-24, 12:32:26
Hat Atelco nicht K&M übernommen? Oder verwechsle ich da was
Bora hat K&M übernommen und viele Läden dicht gemacht.
Habe letztes Jahr bei Hardware Versand bestellt. Wie läuft das den nun im Fälle der Garantie / Gewährleistung?
Wenn der Händler pleite ist, dann darf man sich an den Hersteller-Support wenden
Sven77
2015-07-24, 12:38:05
Bora hat K&M übernommen und viele Läden dicht gemacht.
Ahm stimmt.. ja, die Filiale in der Stuttgarter Innenstadt wurde dicht gemacht und steht bis heute leer..
Morale
2015-07-24, 13:34:02
War früher oft in der Bochumer Filliale, neben D&W.
Also so als Jugendlicher, nach der Schule dahin, da konnte man immer gut zocken, gab extra ne Ecke. :-)
Skinner
2015-07-24, 14:34:01
Wie läuft das den nun im Fälle der Garantie / Gewährleistung?
Auf Übernahme von Atelco hoffen, oder direkt an den Hersteller wenden.
basti333
2015-07-24, 14:56:18
EinemnTag nachdem Amazon ein neues Rekordquartal verbucht und der Aktienkurs um 20% nach oben gesprungen ist.
Hab früher mal bei Atelco gekauft, aber jetzt schon seit Ewigkeiten nicht.
Atelco hat immer riesige Newsletter geschickt... ich habe den nur bekommen, weil ich vor 5 oder 6 Jahren mal einen Gutschein (Computerbild) von denen hatte, aber nie was bestellt habe...
Lowkey
2015-07-24, 15:58:05
Laut dem CB Kommentar (http://www.computerbase.de/2015-07/kommentar-die-atelco-insolvenz-war-absehbar-und-wir-sind-schuld/) könnte die Rückruf-Aktion von Apple ein Grund sein.
Kurz: man kauft einen Beats Pill XL von Apple und reklamiert diesen. Gewinn: 300 Euro abzüglich Einkaufspreis. Ich habe es leider nicht gemacht und keine 20 Lautsprecher reklamiert und keine 1000 Euro Gewinn gemacht. Anscheinend haften die Händler wie wohl damals beim Intel Bug für eine einwandfreie Rückrufaktion der Hersteller.
Anfang des Jahres gab es doch von Paypal neue Richtlinien für Computerläden mit dicken Vorauszahlungen? Das wird auch Atelco getroffen haben.
Mydealz ist dermaßen überlaufen, dass bei einem guten Angebot innerhalb von Minuten tausende Besteller auf Auslieferung eines Preisfehlers bestellen/bestehen. Wer kann im Netz noch ohne Gutschein einkaufen? Andererseits sind die Gutscheine massiv im Wert gefallen oder erinnert sich jemand an die 15% Gutscheine von Meinpaket oder die 20 Euro auf 80 Euro Gutscheine von Conrad? Ich würde wetten, dass da bei Conrad bei der 6 Monate Aktion mit all den Gutscheinen irgendwas nicht mit rechten Dingen lief, da sämtliche Conradrechnungen aus der Zeit fehlerhaft waren. Hardwareversand stand auf meiner Nicht-da-Kaufen Liste ganz oben, da sie nicht auf Emails reagieren. Der restliche Atelcoverein stand nicht einmal auf meiner Liste, da sie keine Angebote machen. Mit Service kommt man nicht weit. Der Serviceladen PC-King ist ebenfalls zusammengeschrumpft (worden).
auch diese Ausweitung auf "Wir brauchen 20 Filialen mindestens" tritt einer Firma ziemlich in den Hintern... ich habe in Berlin in halbstundenwegreichweite CSV, Acom, Noracom und K&M. ganz ehrlich geh ich lieber zu Acom und CSV als zu K&M, trotz des weiteren Wegs. Man merkt, dass größere Ketten einfach eher "Oh Kunde, grummel, muss ich was tun" Mitarbeiter anlocken -.-
Exxtreme
2015-07-24, 16:21:20
Um Atelco ist es mMn. nicht schade. Habe mit denen keine guten Erfahrungen gemacht. Und ja, die Läden werden draufgehen ohne Ende und wohl Amazon wird übrig bleiben. Die Politik, die dazu führt hat eine demokratische Mehrheit.
Edit: Hier mal ein Artikel über analoges Einkaufen:
http://www.welt.de/wirtschaft/article144391617/Mein-desastroeser-Ausflug-in-die-analoge-Einkaufswelt.html
Xilavius
2015-07-24, 16:25:56
Über kurz oder lang wird jeder örtliche Elektronikladen schliessen. Das Internetgeschäft ist einfach eine zu große Konkurrenz mit der man mit Ladenmiete, Personalkosten usw nicht mithalten kann. Dazu kommen auch die Lagerkosten, wo viele Internethändler Produkte im Programm gefaked mit "vorrätig" gelistet haben sie aber erst beim Hersteller ordern müssen und somit später beim Kunden sind. Hatte diese Situation schon zig mal, die Internethändler machen auch kein Hehl draus, deren Shopsystem ist eben so.. :freak:
Natürlich sind auch die Kunden schuld daran, sie müssen eben immer alles billiger haben, manche schauen nicht einmal ordentlich nach sondern nur nach dem Preis und stellen im Nachhinein fest das sie mit Versandkosten dann doch deutlich teurer kommen als ein teuerer Anbieter ohne Versandkosten, dann wird sich kurz geärgert aber bei der nächsten Bestellung genaus wieder verfahren.
wenn Internet viel viel schneller wäre... dann würde ich dem 100%ig zustimmen.
Lowkey
2015-07-24, 16:31:11
Am Preis kannst du keinen Service festmachen. Ein Karte von Mindfactory für 50 Euro weniger kann schneller durch die Reklamation gehen als eine Karte von xyz.
Caseking wird immer erfolgreicher. Dabei sind deren Preise oben und es gibt seit 2 1/2 Jahren kaum ein Angebot außer Restposten und Ladenhüter.
Die Läden hier vor Ort haben nicht einmal ein DVD Laufwerk und müssen das erst bestellen, was genau 3 Tage dauert.
BlacKi
2015-07-24, 16:35:36
ich fand atelco im laden selbst immer viel zu teuer. oft 20-30% zu teuer. manchmal ist man halt hin weil man nicht auf den versand warten wollte/konnte. ich hab da auch fast nie kunden gesehen...
in großstädten kann man schon noch einen pc laden aufmachen, aber auf dem land findet man kaum kunden.
iFanatiker
2015-07-24, 16:38:59
Also ich mache mal hier in Dortmund mal den Vergleich zwischen Cyberport, KM und Atelco:
Cyberport -> Verkäufer haben keine Ahnung (sind aber alle sehr nett) ABER die Auswahl an vielen Smartphones, Tablets usw. ist recht gut...man kann vieles ausprobieren und das nette Ladenambiete animiert einfach zum Kauf. Dazu sehr kulant wenn man was im Laden kauft und halt in Top Lage. Online kann man Sachen in den Shop liefern lassen und dann dort auch ausprobieren ohne VK. Haben auch viel Zubehör usw. und der ganze Laden fühlt sich eben "nett" an. Ist auch immer sehr gut besucht eigentlich.
KM -> Brutal kleiner Laden...aber in bester Lage. Verkäufer eigentlich unfreundlich...aber Beratung ist für die typische Kundschaft dort sehr gut und haben auch vieles da trotz ihrer größe.
Atelco im Indu Park: Vor Ort hatten sie sowieso immer weniger....die Mitarbeiter wurden immer schlechter auch die Techniker....das ganze Versprühte mittlerweile den Charme eines Geschäftes in einen sozialistischen Land...dazu eben am Arsch der Welt. Zwangsläufig muss dies untergehen.
Und Online Shops? Atelco war ja fast nur noch Online Anbieter mit seinen ganzen Töchtern wie Hardware Versand....aber der Preiskampf ist eben bei Elektro Artikel inbesondere PC Sachen absolut für die Tonne. Die margen bewegen sind im Cent Bereich für viele Produkte. Da reicht eben der kleinste Wind für eine Pleite.
Ergo:
Selber Schuld.
Ich glaube eben gewisse Konzepte und Marktlücken werden eben eine Zukunft haben im Retail Markt. Andere nicht. Merkt man auch deutlich an den Saturn Läden die heute ja quasi nur noch Vermieter für aufwändige Herstellershops sind -> wenn ich mir zumindest mal den Saturn hier anschaue in Dortmund mit Apple, !Huwaei!, Microsoft usw. die alle auch aufwändig gestaltet sind, viele Produkte zum ausprobieren haben, der Apple Shop bietet ja auch dort seine komischen Experten Dienste an usw. Dazu eben sowas wie Gravis. Ansonsten ist Conrad hier auch immer gut besucht....dort bekommt man eben scheiß und auch Beratung wie kaum sonst wo (Ja...da müssen sie Widerstand X hier anlöten und hier noch was anlöten usw.).
was mich etwas nervt, ist z.B. bei CSV, dass CSV-direkt (nur online) und CSV (Laden) unterschiedliche Preise haben, obwohl es die selbe Adresse ist, als ob man sich mit den Versandkosten querfinanziert
Lowkey
2015-07-24, 16:49:23
was mich nervt ist bei conrad, dass lieferung in die filiale immer noch kostenlos ist, aber dafür wird dann der 20% höhere Filialpreis verlangt (jaja sind nicht immer 20%).
Ich behaupte ja noch, dass EKL (alpenföhn) irgendwann das Zeitliche segnet. Die reagieren auf keine Emails...
iFanatiker
2015-07-24, 17:00:57
Über kurz oder lang wird jeder örtliche Elektronikladen schliessen. Das Internetgeschäft ist einfach eine zu große Konkurrenz mit der man mit Ladenmiete, Personalkosten usw nicht mithalten kann
Sehe ich übrigens eben so nicht. Atelco hatte ja selber nur noch wenige Ladengeschäfte und hatte mit hardwareversand.de ja eben einen "billig" Online Händler wo viele hier aus dem Forum bestellt haben dürften. Problem war eben, dass Atleco neben dem "billig" nicht wirklich was mehr bot seinen Kunden egal unter welcher der Töchter.
Und viele ja erfolgreiche Online Händler wie eben Amazon oder auch das altehrwürdige Alternate sind überhaupt nicht billig.
Eher ist es so: egal ob Online oder Offline ohne entweder eine Nische oder Besonderheiten wird man nicht überlegen. Ketten wie cyberport oder auch notebooksbilliger.de expandieren ja gerade eben im Retail Markt z. B. aber cyberport verfolgt eine andere Strategie eben als Atelco oder schau dir mal Apple mit seinen lokalen Geschäften an die eben eine der Säulen des Unternehmens sind.
Blutmaul
2015-07-24, 19:08:04
Ich kauf online bei Alternate/MIX und offline bei den Ladengeschäften, welche die Hardware haben, die ich will und nicht die, welche irgendein Großeinkäufer sich hat aufschwatzen/-drücken lassen.
Vor vielen, ganz vielen Jahren war Atelco mal ok, ich mein ich hab damals u.a. meine 600W Enermax Netzteile bei denen geholt - muß >10 Jahre her sein.
Was sie später hatten waren immer die Marken, die den Preisaufschlag nicht in bessere Qualität umsetzen und noname Sachen waren in der Regel zu teuer verkaufter Billigschrott.
Die Atmosphäre war zudem eher Kunde=Störenfried...ich gehör dabei zu den Kunden, die ein Ladengeschäft nicht für kostenlosen Service mißbrauchen.
Und deswegen hab ich einfach nicht mehr auf Atelco geachtet.
Lowkey
2015-07-24, 22:44:51
http://www.computerbase.de/forum/member.php?u=698877
Der Mitarbeiter bestätigt letztlich durch seine Worte, dass ein Ladengeschäft mit dem Internet nicht konkurrieren kann. Und das ist keine Einstellung der Menschen direkt durch Werbung "Geiz ist Geil", sondern das Ergebnis der Export Politik in Germany. Löhne runter und massig exportieren. Der gute Deutsche ist sparsam.
Der aktuelle Trend in den Läden lautet "Angebot ohne Werbung". Stammkunden, die öfters reinschauen, sehen die Angebote. Werbung im Internet oder in Flyern machen die Läden bewußt nicht.
Meiner Tante habe ich gezeigt was Vogelfutter über das Internet kostet und die die Qualität ist. Sie wollte jahrelang im Netz nichts kaufen um die lokalen Läden zu unterstützen. Die Läden verschwinden dennoch oder bieten eben keine Qualität, sondern in dem Fall das billigste Futter zu einem höheren Preis. Und die Internetläden stehen unter Konkurrenzdruck. Stimmt die Qualität nicht, dann nimmt man eben den nächsten Händler. Vor Ort muss man das kaufen was der Laden anbietet. Dem Ladensterben wurde versucht mit Sonntagsverkäufen zu entgehen, doch durch die Kirche wurde es letztlich verboten (was ich persönlich auch richtig finde).
Genau wie bei den Zeitschriften und Büchern und Musik und Kino stellt sich die Frage wann Schluss ist. Durch Lobbyismus werden die Märkte am Leben gehalten. Die Kinos haben sich zum Teil gefangen, aber der Streaming @ home Dienst wird bereits in den USA getestet und könnte das Kino komplett abschaffen. Flohmärkte entwickleln sich durch das Internet zu sogenannten Müllmärkten, wo teils Sperrmüll verkauft wird. Zeitschriften und Zeitungen verlieren jedes Quartal Leser - ohne das hier ein Ende zu sehen ist.
Es ist interessant zu sehen, dass es noch keine Lösung bzw. kein funktionierendes Konzept für diverse Märkte gibt. Das Motto ist immer noch: das hat früher funktioniert und wenn diese Phase vorbei ist geht es wieder aufwärts.
Ja wenn die meisten lieber im Netz kaufen ist kein Wunder wenn die lokalen Läden pleite gehen. Dazu noch das Widerrufsrecht ausnutzen und dann isses perfekt. Wenn ich hier so meine Einkaufsstraße sehe, ist das mehr als peinlich. Fast nur Dönerbuden, Banken, McDonalds, Apotheken, Bäckereiketten. Fressen und Pillen geht eigentlich immer, Grundbedürfnisse der Deutschen.
aufkrawall
2015-07-24, 23:25:35
Ich war mit hardwareversand sehr zufrieden. Im Gegensatz zu Mindfactory haben dir mir nicht frech offensichtlich mangelbehaftete Rückläufer als Neuware andrehen wollen.
Hoffentlich gehts für die Tochter irgendwie weiter. Und mit "irgendwie" meine ich nicht einen Siechtod durch zweifelhafte Geschäftspraktiken.
Lowkey
2015-07-24, 23:32:11
Sie haben doch vorhin verkündet, dass hardwareversand definitiv betroffen ist.
BlacKi
2015-07-25, 06:00:15
Ich war mit hardwareversand sehr zufrieden. Im Gegensatz zu Mindfactory haben dir mir nicht frech offensichtlich mangelbehaftete Rückläufer als Neuware andrehen wollen.
Hoffentlich gehts für die Tochter irgendwie weiter. Und mit "irgendwie" meine ich nicht einen Siechtod durch zweifelhafte Geschäftspraktiken.
auf mich hat hardwareversand noch viel billiger gewirkt als mindfactory.
ehrlich gesagt war ich etwas schockiert was die user so berichten über mindfactory. ich dachte die wären mindestens so gut wie caseking oder altenate.
Colin MacLaren
2015-07-25, 07:08:19
Die lokalen Händler hier (alle drei keine großen Ketten) sind eigentlich immer gut besucht, obwohl die Preise hoch und der Service schlecht ist. Mal eine Reklamation durchzuführen -> kritisches Beäugen und Befummeln, dabei kaputtmachen, Streit mit dem Mitarbeiter und drei Monate warten auf die Rücksendung zum Hersteller. Sorry, dann lieber Amazon. Da muss ich auch nicht 5 EUR Sprit verfahren oder 2x 40 Minuten in der Bahn sitzen um da hinzukommen,
Lowkey
2015-07-25, 08:21:59
Nach dem "Datenleak" bei Mindfactory und Caseking kann man beide Händler eigentlich nicht als seriös bezeichnen, auch wenn der Einkauf und Reklamation immer funktioniert. Das ist wie mit Paypal. 100x gekauft und dann auf einmal wird das Guthaben ohne Grund eingefrohren.
Interessant finde ich zB. die 10 Euro Versand bei Alternate für die Expresslieferung am selben Tag bei Bestellung bis 12 Uhr.
Mortalvision
2015-07-25, 08:48:39
Eigentlich müsste der Titel nicht Händler sterben, sondern pc-markt-sterben heißen. Die Umsatz Stagnation wird nicht durch den Verkauf von tablets etc. aufgefangen, bzw hat sich der Mobilfunk/Smartphone Bereich ein großes Stück vom Kuchen geholt.
Daneben: Fast jedes Geschäftsmodell besteht auf Wachstum. Wächst der Markt nicht mehr, kommt es zu heftigen Konkurrenzkämpfen, in denen entweder die großen die kleinen zerquetschen oder die kleinen in Nischen flüchten.
Lowkey
2015-07-25, 09:03:32
Händlersterben stimmt doch. Hier im Dorf gibt es wie anderswo leere Geschäfte. Die Mieten werden nicht angepaßt.
Mortalvision
2015-07-25, 11:04:00
Nein, die Geschäftsmodelle werden nicht angepasst. Das Aussterben der Tante-Emma Läden hat nix mit bösen Supermarkt ketten zu tun, sondern mit fehlendem Hirnschmalz der Ladenbetreiber...
iFanatiker
2015-07-25, 11:17:40
http://www.computerbase.de/forum/member.php?u=698877
Der Mitarbeiter bestätigt letztlich durch seine Worte, dass ein Ladengeschäft mit dem Internet nicht konkurrieren kann.
Atelco hat doch z. B. mit hardwareversand.de ja mit einen der größten Billig Versandhändler überhaupt ja als Tochter und war auch selber vornehmlich nur noch Versandhändler? Das zeigt nur übrigens eben wie Atelco kein Profil mehr hatte. Und ich verstehe nicht wieso hier alle damit kommen, Atelco wäre Retailer.
Und sorry der Kommentar des Mitarbeiters bestätigt nur was ich schrieb zu Atelco. Ich soll also bis in die grüne Pampa fahren wo die Regale sowieso leer sind, die Mitarbeiter Null Motivation und Ahnung mitbringen um dann etwas zu bestellen....damit ich die ganze Prozedur am nächsten Tag wiederhole um die Ware abzuholen? Da zahle ich einfach selbst bei Amazon mehr Geld und habe weniger Aufwand. Nein...so geht Retail nicht mehr. Früher...in den 90-ern habe ich übrigens viel bei Atelco gekauft. Da waren die Ladengeschäfte sehr gut bestückt, sie waren super kulant und hatten wirklich gute Mitarbeiter. Einen Samstag (da waren Geschäfte schon um 14.00 oder 16.00 dicht) noch schnell an Möhnesee zum Zentrallager gefahren und ein Mitarbeitet hat mir dann um 19.00 was aus den Lager gegeben. Später haben die Ladengeschäfte immer mehr den Focus verloren und Atelco wurde ja auch im Prinzip Versandhändler vor allem mit Gründung von Hardwareversand.
Ja....es passiert eine Konzentration auf "Einkaufsstädte", auf große Galerien mit vielen kleinen Geschäften usw. aber Retail hat durchaus Zukunft egal in welcher Warenart...dafür muss er eben auch was bieten damit die Kunden kommen. Elektronik ist natürlich wegen der Beschaffenheit der Ware Sonderfall. Aber Ketten wie Cyberport die ja gar expandieren mit ihren Geschäften zeigen, dass es auch geht.
Edit:
Übrigens brauche ich mal nur die wirtschaftlichen Kennzahlen zwischen Atelco und Cyberport anschauen von sagen wir mal 2013. Cyberport machte mit halber Anzahl an Angestellten fast dreifachen Umsatz in dem Jahr. Ok...Cyberport verkauft viele Apple Produkte usw. aber es zeigt deutlich, dass die Ursache für die Probleme bei Atleco eher auf der Ebene der Geschäftsführung zu suchen sind und nicht beim bösen Kunden.
Edit 2:
Und was zu dem Mitarbeiter von Atelco bei Computerbase. Waren bis zur Lagerdecke? Also unsere Filiale in Dortmund war echt riesig....die hatten bei Grafikkaren vielleicht mal drei, vier Stück auf Lager oft. Der KM in der Innenstadt, welcher übrigens profitabel war bei der KM Pleite, hat bei vier Angestellen, winziger Ladenfäche...komplettes Sortiment an Grafikkarten, CPU Vor Ort. Da fahre ich hier in Dortmund nicht extra in den Indupark..sondern kaufe bei KM natürlich.
Lurtz
2015-07-25, 11:53:33
Ja wenn die meisten lieber im Netz kaufen ist kein Wunder wenn die lokalen Läden pleite gehen. Dazu noch das Widerrufsrecht ausnutzen und dann isses perfekt. Wenn ich hier so meine Einkaufsstraße sehe, ist das mehr als peinlich. Fast nur Dönerbuden, Banken, McDonalds, Apotheken, Bäckereiketten. Fressen und Pillen geht eigentlich immer, Grundbedürfnisse der Deutschen.
Liegt aber auch am Einzelhandel selbst. Ich war vorgestern mal in einem der wenigen noch existierenden PC-Läden hier, weil ich dringend ein Ersatzteil brauchte.
Ahnung? Null. Umtausch, falls das Teil, von dem der Verkäufer auch nicht weiß,ob es passt, nicht funktioniert wie gedacht? Natürlich nicht.
Dafür pseudo-lustige/pampige Sprüche bekommen. Beim lokalen Conrad genau das Gleiche.
Wundert es da noch irgendjemanden dass man lieber im Internet kauft, wenn man im Einzelhandel keinerlei Vorteile bekommt, im Gegenteil sogar mit Nachteilen rechnen muss?
ich bevorzuge bestellen im Netz, Lieferung an Laden... aber ja, die Auswahl in den Ladengeschäften ist auf 0815 beschränkt, auch bei KM in der Nähe... als ob die Leute wirklich alle nur Komplett-PCs dort kaufen... dafür gibts für den Erstkäufer doch Mediamarkt und Konsorten. Laptops werden auch immer erfolgreicher; ich kenne genug Leute, die sich keinen Desktop-PC mehr kaufen...
Lowkey
2015-07-25, 12:15:50
Liegt aber auch am Einzelhandel selbst. Ich war vorgestern mal in einem der wenigen noch existierenden PC-Läden hier, weil ich dringend ein Ersatzteil brauchte.
Ahnung? Null. Umtausch, falls das Teil, von dem der Verkäufer auch nicht weiß,ob es passt, nicht funktioniert wie gedacht? Natürlich nicht.
Dafür pseudo-lustige/pampige Sprüche bekommen. Beim lokalen Conrad genau das Gleiche.
Wundert es da noch irgendjemanden dass man lieber im Internet kauft, wenn man im Einzelhandel keinerlei Vorteile bekommt, im Gegenteil sogar mit Nachteilen rechnen muss?
(y)
Dein Posting trifft den Nagel auf den Kopf. Die Nachteile hatte man als Kunde schon in den 90ern. Kaufen wie gesehen. Umtauschen bei Problemen grundsätzlich ausgeschlossen.
Dicker Igel
2015-07-25, 12:28:58
Die lokalen Händler hier (alle drei keine großen Ketten) sind eigentlich immer gut besucht, obwohl die Preise hoch und der Service schlecht ist. Mal eine Reklamation durchzuführen -> kritisches Beäugen und Befummeln, dabei kaputtmachen, Streit mit dem Mitarbeiter und drei Monate warten auf die Rücksendung zum Hersteller. Sorry, dann lieber Amazon. Da muss ich auch nicht 5 EUR Sprit verfahren oder 2x 40 Minuten in der Bahn sitzen um da hinzukommen,
Planet Computer, X-Hardware und PC Anymore? Wie alt bist Du und kennst Du noch die älteren kleinen Läden? Rate mal WODURCH diese Läden so geworden sind ... "Bei dem Onlinehändler ist das aber 20,- billischer mimimimi ..." :rolleyes:
maximus_hertus
2015-07-25, 12:31:41
Ich kann jetzt nicht für andere sprechen, aber es ist meistens so, dass nicht ein einzelner Grund für die Probleme verantwortlich ist.
Ich erlebe es leider nahezu jeden Tag - Rechner(teile) von Mindfactory und Co., selber zusammengebaut, kein Bild. Wir sollen mal eben schnell ein Netzteil testen oder eine Grafikkarte etc.
Dann testet man "mal eben" die Komponente und möchte dann einen kleinen Obolus, da wird man doof angeschaut und dann kommt sowas wie: x Euro für 2 Minuten testen? Wucher!
Schon seit längerem sagen wir dem Kunden vorab, dass das Testen nicht kostenlos ist (bei Fremdware) und oftmals kommt dann der Spruch: "also so kann ich ihren Laden nicht empfehlen. Das ist doch kein Kundenservice" usw.
Was hat man aber von einem "guten Kundenservice" mit "0" Euro Umsatz, da testen etc. nicht berrechnet werden "dürfen"? Gekauft wird doch weiterhin im Netz.
Natürlich ist das nur ein Aspekt und nichtmal der "größte". Häufig sind es interne "Fehler" bzw. Fehlentscheidungen, die im laufe der Zeit zur "Katastrophe" führen.
die letzte Firma, in der ich gearbeitet habe, ist so kaputtgegangen... wir haben supported und Mediamarkt hat die PocketPCs und das Zubehör verkauft...
augenscheinlich ist Leuten Support egal oder sie empfinden es als Verpflichtung jedes anderen. im Support habe ich neuerdings, wo die Leute darauf bestehen, dass wir ihnen helfen, wenn die TV-Apps nicht richtig funktionieren... die 1. nicht von uns sind, auch nicht die Geräte... oder Apple-Support, weil die Hotline von denen Geld kostet... und "diese Frage ist nicht würdig, kostenpflichtig beantwortet zu werden, aber ich bin zu faul, Google zu benutzen."
Pennywise
2015-07-25, 12:39:38
Die Grossen fressen die Kleinen. Amazon ist so ein Moloch, da werden noch viel mehr sterben.
Lowkey
2015-07-25, 12:46:48
Ich verweise doch gerne auf den Link:
http://www.amazon.de/?&tag=3dcentorg-21
iFanatiker
2015-07-25, 12:48:40
Die Grossen fressen die Kleinen. Amazon ist so ein Moloch, da werden noch viel mehr sterben.
Mir ist aber Zusammenhang zwischen Amazon, die ja bei PC Hardware sehr teuer sind und oft ja auch nicht wirklich alles haben und Atelco nicht ganz klar. Oder auch die Anspielung auf Mediamarkt/Saturn die ja absolute Apotheke bei Hardware sind.
Genau ja Ketten wie Atelco usw. haben eben damals die kleinen Händler kaputt gemacht. Jetzt liefern sich diese Ketten, Atelco ja mit ihrer Tochter hardwareversand.de, im Online Versandhandel einen ruinösen Kampf mit Margen im Cent Bereich wo eben über Erfolg oder Misserfolg die Platzierung bei den Preisvergleichen im Cent Bereich entscheidet. Hinter dem Filialen von Atelco stand seit Jahren kein vernünftiger Geschäftsplan. Retail lohnt sich ja bei Ketten wenn man eben ein Konzept hat was auch Kunden überzeugt. So wie es Atelco gemacht ging es halt nicht.
Wo jetzt Amazon da ins Spiel kommt konkret bei Atelco ist mir nicht klar.
Heelix01
2015-07-25, 12:50:24
Artikel dürfen ja gerne auch mehr kosten im örtlichen laden, das ist ja alles kein Problem!
Aber ich erwarte durch den Händler vor Ort auch einen Vorteil: ich kann Ware direkt mitnehmen, wenn etwas defekt ist komme ich hin, er testet es und ich kann direkt ein neues / gleichwertigen Ersatz mitnehmen.
Mehr kosten müssen in irgend einer Form halt durch irgend einen Vorteil abgedeckt sein.
Lowkey
2015-07-25, 13:00:04
Ich kaufe jetzt das Teil xy bei Amazon für 100 Euro. In 2 Tage ist es da. Nach 7 Monaten reklamiere ich es. Nach ein paar Tagen habe ich den Kaufpreis wieder auf dem Konto.
Ich will nun beim Händler vor Ort das Teil xy kaufen. Er hat aber nur xz und muss es erst bestellen. Nach 7 Monaten ist das Teil defekt. Der Händler will es nicht umtauschen, aber bietet gegen 35 Euro die Einsendung an den Hersteller. Nach 2 Monaten bekomme ich das Teil zurück und es ist okay (oder im anderen Fall von Asus unrepariert mit dem Vermerk "funktioniert einwandfrei).
Ich kaufe jetzt das Teil xy bei Mindfactory für 90 Euro. Nach 2 Tagen ist es da. Es ist nach 7 Monaten defekt. Mindfactory stellt sich etwas quer, weil etwas nicht ganz in Ordnung ist. Sie schicken das Teil an den Hersteller und man darf 6 Wochen warten. Nach 3 Wochen bekommt man dennoch eine Gutschrift über den Kaufpreis bzw. eine Rücküberweisung auf das Konto.
basti333
2015-07-25, 13:19:18
Amazon macht einfach zu viel richtig. Inzwischen sind sie sogar dazu übergegangen das Geld von Retouren zu überweisen wenn man sie bei der Post abgegeben hat. Nicht wenns irgendwann mal im Retouren-Zentrum bearbeitet wurde.
Pennywise
2015-07-25, 13:23:44
Amazon macht einfach zu viel richtig. Inzwischen sind sie sogar dazu übergegangen das Geld von Retouren zu überweisen wenn man sie bei der Post abgegeben hat. Nicht wenns irgendwann mal im Retouren-Zentrum bearbeitet wurde.
Ich zitiere einfach mal. Das macht Amazon und die Masse wird dort bestellen und nicht mehr beim "Fachhändler" online. Kleine Händler können sich das nicht leisten. Amazon verdient am Handel nicht mal viel. Das ist einfach alles mit der Brechstange, angefangen mit fettem Investorengeld und jetzt halt mit viel Umsatz. Da kann ein kleiner Händler wie Atelco einfach nicht mitspielen. Gleiches Spiel bei Zalando, erstmal ein paar Jahre Minus machen und mit der Brechstange in die Märkte. Heute zählt nur noch BIG Business.
Lowkey
2015-07-25, 13:24:54
Woher kommt der angebliche Gewinn von Amazon der gestern im TV kam?
Pennywise
2015-07-25, 13:26:31
Woher kommt der angebliche Gewinn von Amazon der gestern im TV kam?
Aus der Cloud. Der Bereich hat irgendwas mit über 300 Mios Gewinn gemacht.
EDIT
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vier-Konzerne-dominieren-den-Cloud-Markt-2763042.html
Lurtz
2015-07-25, 13:33:52
Ich zitiere einfach mal. Das macht Amazon und die Masse wird dort bestellen und nicht mehr beim "Fachhändler" online. Kleine Händler können sich das nicht leisten. Amazon verdient am Handel nicht mal viel. Das ist einfach alles mit der Brechstange, angefangen mit fettem Investorengeld und jetzt halt mit viel Umsatz. Da kann ein kleiner Händler wie Atelco einfach nicht mitspielen. Gleiches Spiel bei Zalando, erstmal ein paar Jahre Minus machen und mit der Brechstange in die Märkte. Heute zählt nur noch BIG Business.
Scheinbar kann sich der Fachhändler aber auch keine richtige Beratung mehr leisten. Einer der Punkte, wo man noch punkten könnte.
Das ist sicher eine Verallgemeinerung, aber es passiert einfach zu oft als dass ich es überhaupt noch versuche.
Letztlich fühle ich mich nach Recherche im Internet immer noch am besten beraten. Sonst erzählt mir ein Fachhändler in einem Bereich, wo ich mich nicht auskenne, noch das Äquivalent zu vergoldeten HDMI-Kabeln für 20€ den Meter.
Und wenn es doch mal nicht passt, kann man es immerhin problemlos zurückgebnen.
Im Urlaub habe ich in einer 40.000-Einwohner-Stadt irgendwo im Niemandsland einen klassischen Spieleladen gefunden, wo auch richtig nerdige Pen&Paper-Rollenspiele verkauft wurden, der Inhaber dort war wirklich mit Leib und Seele bei der Sache und konnte auch entsprechend beraten, das hat richtig Spaß gemacht :D
Pennywise
2015-07-25, 14:15:26
Was wir machen oder wie wir das machen, lass ich mal aussen vor. Interessant ist, was die Masse macht. Und die kauft wohl eher mal bei Amazon. Beratung heisst für die meisten die Rezensionen. Davon hat Amazon halt bei fast allen Produkten sehr viele und danach kann man in der Regel auch ganz gut gehen. Dazu ist vieles auf Lager und halt einfach sehr breit gestreut. Kleine Händler können das nicht bieten, könnten nur lokal punkten, da passt der Preis aber nicht, weshalb die schon wieder raus sind. Das geht einfach alles nicht mehr auf. Das System bevorzugt die Grossen. Ein lokaler Händler brauch halt etwas mehr Gewinn als 2% um seine 2 1/2 köpfige Familie zu ernähren. Dazu bekommt der auch nicht die Einkaufspreise die Amazon bekommt, wenn der die Produkte überhaupt bekommt.
iFanatiker
2015-07-25, 14:20:36
Ich wiederhole es nochmal gerne:
Amazon hat zum Teile viele Artikel aus dem PC Hardware Segment gar nicht vorrätig oder erst mit sehr viel Verspätung was eben der Hauptmarkt von Atelco war. Ich sehe einfach keinen Zusammenhang. Es ist eher so, dass eben sich Läden wie Atelco, Mindfactory usw. einen echt ruinösen Kampf liefen im Internet bzgl. der Preise. Und Atelco ist auch kein kleiner Händler. Das liest mal wie mit dem Argument, dass ja Amazon den kleinen armen "Fachbuchandel" um die Ecke plättet...dabei sind es ja Ketten wie Mayersche usw. eben den kleinen Händler um die Ecke getötet haben und das sind alles entweder große KMUs oder Konzerne. Atleco ist nicht der kleine e.K wie er gang und gäbe war in den 90-ern bei Computern...sondern hatte zu seiner "Blützezeit" über 500 Millionen DM Umsatz.
Und ich gebe euch Gegenbeispiele:
Cyberport wächst massiv im Retail Markt. Notebooksbilliger.de hat mittlerweile drei Filialen, ist Online nicht der billigste und trotzdem auf Wachstum seit Jahren. Beide Ketten bieten aber eben Sachen an die es bei anderen seit Jahren nicht mehr gibt....also eben sowas wie Service. Der Gravis Laden bei uns in Dortmund in bester Lage ist eigentlich auch immer sehr gut besucht und von Conrad will ich nicht sprechen. KM läuft auch ordentlich. Aber alle bieten etwas was eben die Atelco Filiale am Arsch der Welt nicht mehr bot.
Es gibt auch genug Beispiele von anderen Filialisten in anderen Branchen die eben erfolgreich sind. Als Dortmunder kann ich auch nicht sagen, dass die Stadt "verödet" wegen Amazon und Online Handel. Obwohl bei uns in der Innenstadt eben riesige Shoping Meile aufgemacht hat und Karstadt einiges geschlossen hat, gibt es trotzdem alles mögliche an "bunten" Geschäften in der Innenstadt. Klar, vieles sind Ketten gibt auch andere Sachen. An der Entwicklung von solchen "Einkaufstädten" leiden dann die im Umland bei uns aber nicht wegen Amazon bzw. man muss eben mit der Zeit gehen. In meiner Geburtsstadt Hamm in der Nähe von Dortmund ist wiederum die Maus tot in der Innenstadt weil vor allem die Immobilen Besitzer dort eben nicht die Mietpreise nicht anpassen wollten trotz riesiger Leerstände. Hat auch wenig mit Amazon zu tun bzw. klar...man muss eben als Einzelhändler heute eben etwas bieten was der Online Handel nicht kann. Mir würde ja Verfügbarkeit von Sachen schon reichen.
StefanV
2015-07-25, 14:35:27
Mir würde ja Verfügbarkeit von Sachen schon reichen.
Eben genau DAS ist ja das Problem!
Die PC Läden hier in der Gegend (OK, eher winzig kleine Shops) haben z.B. nicht mal Kühler zu, ans Board schrauben und wenn, dann sind die Preise völlig überzogen...
Für 'nen billigen Xilence Kühler wollt der eine glatt mal 40€ oder so haben - im Netz bekomm ich die für 17€ + Versand...
Und dann zickens auch meist rum, wenn irgendwas mal nicht so reibungslos ist...
Da man online mehr Rechte als offline hat, bestellt man halt online...
Warum sich den Stress offline antun, wenn die es eh nicht haben?!
Mir fehlt noch ein Aspekt: Eine weitere Gruppe Kunden kauft einfach ein Fertigprodukt bei Aldi & Co. Die sind damit auch noch aus dem Markt raus.
digidoctor
2015-07-25, 14:42:50
Oh, ich hatte noch was per Nachnahme bei hardwareversand bestellt. Das ist aber seit ewig nicht lagerhaltig. Das werde ich dann wohl einfach stornieren.
iFanatiker
2015-07-25, 14:45:11
Die PC Läden hier in der Gegend (OK, eher winzig kleine Shops) haben z.B. nicht mal Kühler zu, ans Board schrauben und wenn, dann sind die Preise völlig überzogen...
Bei uns hier in Dortmund gibt es ja gar nicht die kleinen und Atelco ist auch kein kleiner e.K um die Ecke. Ich fahre ja bei uns hier zu KM in der Innenstadt: große Auswahl an Grafikkkarten, CPUs, RAM usw. zu Preisen die echt ok sind. Wenn ich noch was an Schrauben etc. brauchte gehe ich nach Conrad der 300m von KM ist. Atelco ist am Arsch der Welt -> so 25 Minuten mit dem Auto....RIESIGER Laden.....und sie hatten jetzt seit Jahren kaum was vorrätig. Nein....da spielt Amazon einfach KEINE Rolle. Da konnte ich es ja besser bei der eigenen Atelco Tochter hardwareversand.de bestellen. Habe weniger gezahlt für gleiche Qualität. :freak:
Es sind halt eben nicht die 90-er Jahre und gerade Computerhardware kann man eben gut über das Internet verkaufen und immer mehr Leute kaufen eh Notebooks usw....wenn ich dann kein Konzept habe für meine Filialen...geht es halt nicht.
Aber Atelco scheint wohl eher hardwareversand.de das Genick gebrochen zu haben wenn ich hier so die Zeitung aus der Region lese. Die Filiale in Münster wo man abholen konnte, scheint ja länger zu zu sein und gerade hardwareversand.de scheint wohl in Problemen gewesen zu sein. Mal schauen was es ergibt.
maguumo
2015-07-25, 14:48:56
Die Filiale von hardeareversand in Münster sieht nicht aus als ob die geschlossen wäre... War ich zwar noch nie drin, aber Tagsüber brennt immer Licht und ab und an scheint wer was abzuholen...
iFanatiker
2015-07-25, 14:52:59
Die Filiale von hardeareversand in Münster sieht nicht aus als ob die geschlossen wäre... War ich zwar noch nie drin, aber Tagsüber brennt immer Licht und ab und an scheint wer was abzuholen...
Habe von einigen gehört, dass irgendwie seit Juni oder so es nicht mehr klappte mit der Abholung.
Dicker Igel
2015-07-25, 15:21:53
Mir fehlt noch ein Aspekt: Eine weitere Gruppe Kunden kauft einfach ein Fertigprodukt bei Aldi & Co. Die sind damit auch noch aus dem Markt raus.
Jupp, bspw der "Gamer PC" mit spuckigen Komponenten. Bevor das zur Mode wurde, gab es bis vor ~15 Jahren noch im kleineren PC-Laden den richtigen Gamer-PC zum moderaten Preis, trotz aufkommender Online-Konkurrenz.
basti333
2015-07-25, 15:25:14
Aus der Cloud. Der Bereich hat irgendwas mit über 300 Mios Gewinn gemacht.
EDIT
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vier-Konzerne-dominieren-den-Cloud-Markt-2763042.html
Wobei Amazon die Gewinne aus dem Onlinehandel auch neuinvestiert und nicht in den Bilanzen ausweist. Was Amazon also wirklich für Margen im Onlinehandel hat weiß niemand. Aber ich schätze mal aufgrund der Skaleneffekte sind sie erheblich. Teilautomatisierte und bis ins kleinste detail durchorganisierte Versandzentren. Eine gigantische Einkaufsmacht gegenüber Produzenten und Paketunternehmen. Das zahlt sich aus.
Ich zitiere einfach mal. Das macht Amazon und die Masse wird dort bestellen und nicht mehr beim "Fachhändler" online. Kleine Händler können sich das nicht leisten. Amazon verdient am Handel nicht mal viel. Das ist einfach alles mit der Brechstange, angefangen mit fettem Investorengeld und jetzt halt mit viel Umsatz. Da kann ein kleiner Händler wie Atelco einfach nicht mitspielen. Gleiches Spiel bei Zalando, erstmal ein paar Jahre Minus machen und mit der Brechstange in die Märkte. Heute zählt nur noch BIG Business.
Hast du natürlich recht, kleine Händler können langfristig wohl nur noch durch spezialisierung überleben, allerdings war das ja schon vor Amazon der weg der zu erkennen war. Saturn und Mediamarkt haben den kleinen schon kaum eine chance gelassen. Nur waren die zu dumm einen onlinehandel aufzubauen.
Lowkey
2015-07-25, 15:49:36
Die Spezialisierungsläden sind bei uns in der Stadt alle weg. Immer wenn ein Laden schließt kommt ein neuer von einer anderen Kette.
maguumo
2015-07-25, 15:51:31
Habe von einigen gehört, dass irgendwie seit Juni oder so es nicht mehr klappte mit der Abholung.
Gerade nochmal dran vorbei gefahren, jetzt ists wirklich komplett dicht. Kann aber noch nicht so lange sein, vor nem Monat hatten die noch auf...
looking glass
2015-07-25, 16:08:04
Also das was bei mir in der Stadt noch existiert, ist eher, ähh, suboptimal. Mir fallen 3 Repariershops ein, deren Verkaufsangebot schon beim Angebot bei Mäusen und Tastaturen kläglich scheitert (sprich mehr als 2 Mäuse oder Tastaturen im Sortiment sind nicht) und wenn ich mir die Shops so ansehe, möchte ich die eigentlich auch nicht an meinen PC lassen. Der Spezi von früher macht jetzt ein auf Modelle verkaufen wollen, k.a. ob da überhaupt noch PC Zeug läuft. Was bleibt da noch, ach ja, ein Möchtegern Conrad der Billigabteilung und ein Shop der mal auf Gamer PC machte und jetzt im gleichen Verkaufsraum mit Felgen und Reifen beheimatet ist (dahingehend ist auch die Auslage eher spärlich).
Tja, Media Markt, Medi Max, Expert und "Real", ach Nein ein Büroausstatter hat auch noch halbwegs brauchbare 0815 PCs.
Also selbst wenn man möchten wollte, kommt man um Online einfach nicht herum.
Heimscheißer
2015-07-25, 16:10:03
Zitat eines Atelcomitarbeiters:
Hallo,
als langjähriger Mitarbeiter von Atelco möchte ich nun auch mal meinen Senf abgeben.
Ich stehe nunher schon 10 Jahre lang auf der Filialfläche und habe "die guten Zeiten" noch mitbekommen.
Aber was verlangt ihr von uns ?
- Wir sollen jeden Internetpreis mitgehen?
- Regale bis obenhin mit Hardware?
- Jeden Artikel den ihr haben wollt in der Filiale haben ?
Das klappt leider nicht der Preiskampf gerade durch Amazon/Mediamarkt usw ist einfach viel zu groß.
Wir machen Beratungen im Sationären Geschäft und die Kunden verlassen einfach den Laden und Kaufen Online.
Es war klar das der Zeitpunkt kommt wir Atelcojaner sind Kämpfer und lassen uns nicht so einfach unterkriegen.
Ihr Kunden solltet allerdings langsam mal den Geiz ist Geil aus euren Köpfen herausbekommen und nicht an der Kasse noch nach dem Preis von Mediamarkt schauen.
So wie manche Leute sich das vorstellen läuft es leider nicht.
- Jeder Preisnachlass mindert den Gewinn!
- Ladengeschäft Strom Miete kostet leider ne ganze Menge.
Warum sind einige Mitarbeiter nicht motiviert ?
Es ist der tägliche Druck, weniger Leute (wegen Einsparungen die Sinvoll waren) gleiche Arbeit und das ständige
# Können Sie nicht mal eben meinen Rechner anschließen und schauen?
# Ist doch nur ne Kleinigkeit.
# Wie ich soll für ihre Arbeit bezahlen.
Teilweise kommen die Kunden mit der Erhaltung in die Filialen, dass wir das zum Hobby machen.
Nein es ist ein Beruf wie jeder andere.
Jetzt drücke ich meinen Kollegen und mir die Daumen, dass die Firma Atelco auch in Zukunft noch die Türen öffnet.
Alles gute
nowa
Zitat Ende
---> Kann ich so nur Unterschreiben, diese Votzen-Mentalität und Preisgefugger ist zum kotzen. Da wird wegen jedem Euro rumgeschissen, aber am WE saufen alle Weizen für 4.- (8DM!!)
Außer Amazon und MediaM gehen alle kaputt....und dann ist das Geheule groß
Ich kauf immer lokal und mit ordentlichem Service und fahr gut damit! Aber jedem das Seine!
SchinkenSpicker
2015-07-25, 16:23:46
Man sollte sich entscheiden. Entweder man bestellt ohne weiteren Service online und baut selbst zusammen oder man geht in den Laden. Aber in den Laden zu gehen und sich kackdreist stundenlang beraten zu lassen, nur um dann wegen 10€ Preisunterschied online zu bestellen (und gegebenenfalls wegen Versandkosten draufzuzahlen) ist einfach nur untersten Niveau und kommt öfter vor als man vielleicht erstmal glaubt. Kann den Frust des Mitarbeiters nachvollziehen, man glaubt gar nicht wie asozial und dumm viele Menschen sind.
Mies ist natürlich auch der aktuelle Eurokurs. Kann mir vorstellen, dass dadurch die Nachfrage nachlässt und die Shops weniger Kunden haben. Hat die Insolvenz vielleicht beschleunigt.
Knuddelbearli
2015-07-25, 16:34:56
Wie ich auch schon im CB Artikel schrieb.
Ich bin durchaus bereit 10-15% mehr zu zahlen wenn es dafür mindestens Amazon Servicequalität gibt. Alleine das ich dann nicht auf 1-3 Monate RMA warten muss und dafür inzwischen Ersatz kaufen muss lohnt sich das ja schon. Nur bietet das kein einziger Hardware Händler an. Selbst eher teure und früher Qualitativ hochwertige Shops wie Alternate und CaseKing sind heute der letzte Schmuh und kaum besser als die Billiganbieter.
Am2501
2015-07-25, 18:16:29
Also gerade in Hinsicht auf Nividias Betrug mit der GTX970 hat sich Hardwareversand bei mir sehr kulant gezeigt und nach rechtlicher Prüfung die Karte zurück genommen.
Alternate z. B. nicht!
Grundsätzlich haben es viele Einzelhändler und Filialisten noch nicht verstanden, dass Service- und Beratungsqualität einen echten Mehrwert für viele Kunden darstellt und ebenso viele auch bereit sind, dafür mehr zu bezahlen. Wenn der Laden in der Innenstadt nicht nur teurer, sondern die Mitarbeiter auch noch pampig und schlecht geschult sind, wird da auch keiner kaufen.
Mortalvision
2015-07-25, 18:32:53
Gute servicekräfte, technische Beratung und kaufmännischer wie technischer support gehen halt richtig ins Geld für guten Lohn. Würde mich da nicht unter 12-13€ die Stunde abspeisen lassen. Nimmste Luzi Mischnowski aus dem Jobcenter für 5€/ Stunde, kriegen die manager feuchte Augen und freuen sich über gesparte Kohle. Aber auch für die gilt: an der falschen stelle gespart ist wie zwei mal bezahlt.
Willst du ein besonderes Geschäftskonzept aufziehen, musst du das dem Kunden auch kommunizieren, so wie bei caseking. Und stimmen Konzept und Wirklichkeit nicht über ein, spricht sich sowas in unserem Zeitalter schneller rum als mit Lichtgeschwindigkeit :ugly:
Dunkeltier
2015-07-25, 21:32:18
Wundert mich nicht, das Atelco vor die Hunde gegangen ist. Ich war dort früher, vor 10-15 Jahren, immer ziemlich oft einkaufen gewesen. Mit der Zeit wurde es aber immer weniger. Erstens war die Beratung schon damals nur mehr als dürftig und auf dem Niveau eines Pizza-Lieferanten, zweitens bin ich viele male umsonst in die Stadt gefahren und konnte die in Prospekten beworbene Artikel nicht kaufen und zu guter Letzt kam halt mehr und mehr die Online-Seuche auf. Die Preislich alles in Grund und Boden rammten. Was blieb also noch als Grund, um in Atelco wirklich Geld zu lassen? Mir fällt da ehrlich gesagt keiner mehr ein.
Vor ein paar Tagen bin ich in ein Saturn rein, hab gefragt ob man mir einen Panasonic 60CXW754 Fernseher eventuell verkaufen mag. Die hatten ein Original verpacktes Exemplar noch auf Lager und mir wurde angeboten, den direkt mitzunehmen oder als Aufsteller aufzubauen und mir ein Neugerät zu bestellen. Ich hab mich für letzteres entschieden, und man hat mich im Laden sogar ein Firmware-Update durchführen und 4k Medien ausprobieren lassen. DAS IST SERVICE! Das Teil ist nun bestellt und wird Mitte nächster Woche abgeholt. Dabei lag der TV mit 2100 Euro nur leicht über Online-Shops aus Österreich, die ca. 2070 Euro aufgerufen haben. Zuzüglich Versandkosten von 30-100 Euro. Okay, wirklich viel Ahnung hatten die Verkäufer aber auch nicht von den TVs. Mir konnte man zum Beispiel nicht die Frage beantworten, ob im Spiele-Modus des TVs wo laut interner TV-Beschreibung die Eingabe-Latenzen herabgesetzt werden, nicht einfach die Bildprozessoren ausgeschaltet werden. ;)
Ich habe kein Problem damit, kleine (!) Aufschläge für den Einzelhandel zu bezahlen. Aber dafür erwarte ich auch Service und Artikel vor Ort. Beides war bei Atelco nur selten gegeben, zusätzlich sahen die Geschäfte auch nur wie lieblose Lager aus. Ein Saturn bei uns hat ein ganz anderes Ambiente. Trotzdem würde ich Displayschutzfolien und PC-Kabel für ~15-20 Euro nicht gerade im Saturn oder Media Markt kaufen wollen. Naja, irgendwo muss man ja noch etwas Marge machen.
Morale
2015-07-25, 22:08:33
@Zitat von dem Atelco Mitarbeiter
Preiskampf durch Media Markt???
Hab ich was verpasst, das sind doch selbst oft die teuersten "Bauernfänger"
Und Amazon, wie viele schrieben, das ist doch keine Gefahr für den wirklichen PC Markt.
Was gibt es denn da an wirklicher PC Hardware viel?
Komischer Beitrag...
Der Sandmann
2015-07-25, 22:13:29
@Zitat von dem Atelco Mitarbeiter
Preiskampf durch Media Markt???
Hab ich was verpasst, das sind doch selbst oft die teuersten "Bauernfänger"
Und Amazon, wie viele schrieben, das ist doch keine Gefahr für den wirklichen PC Markt.
Was gibt es denn da an wirklicher PC Hardware viel?
Komischer Beitrag...
Es gab oder gibt doch diese Preisgarantie im Umkreis von X KM.
"Den Preis eines Konkurenten im Umkreis von X KM gehen wir mit"
Also haben sich die Leute evtl. im Atelcoladen beraten lassen und sind dann rüber zum MM.
Hier bei uns sind Atelco und MM ca. 150m Fussweg von einander entfernt.
Lowkey
2015-07-25, 22:14:46
Ich dachte auch zuerst es sei die Geiz ist Geil Mentalität, welche die Läden vernichtet, aber in Wahrheit hat es andere Gründe. Geld spielt zwar auch eine Rolle, doch ist es vielmehr das P/L was eine Rolle spielt.
Und auch kenne ich niemanden der in einen Laden geht, sich beraten läßt und dann im Mediamarkt kauft oder gar im Internet. Man fährt in den Laden um zu kaufen, weil man es sofort haben will.
CokeMan
2015-07-25, 22:20:23
EinemnTag nachdem Amazon ein neues Rekordquartal verbucht und der Aktienkurs um 20% nach oben gesprungen ist.
Hab früher mal bei Atelco gekauft, aber jetzt schon seit Ewigkeiten nicht.
Hallo,
es stimmt zwar das die Amazon Aktie 20% gestiegen ist, aber man muss genau hinschauen. Es wurden eigentlich mit einem Verlust gerechnet :freak:
Im Vorjahresquartal gab es einen Verlust von über 120 Millionen Dollar.
Der Gewinn stammt aus dem Cloud und Hosting Geschäft von Amazon.
Das Cloud Geschäft ist um 80% gestiegen, der Gewinn beträgt 1,8 Milliarden Dollar im Quartal. :wink:
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article144425961/Womit-Amazon-sein-Geld-wirklich-verdient.html
Langlay
2015-07-25, 22:27:12
Und auch kenne ich niemanden der in einen Laden geht, sich beraten läßt und dann im Mediamarkt kauft oder gar im Internet. Man fährt in den Laden um zu kaufen, weil man es sofort haben will.
Yap. Ich wollte mir letzt nen Monitor kaufen 27" 16:10 1440p Auflösung. Ich wohne in Duisburg ich war im Mediamarkt, im Atelco und im Saturn. In keinem der Läden hatten sie ein Monitor der diese Anforderungen erfüllt. Natürlich wenn ich einen haben wollte könnten sie ihn bestellen.
Aber wenn ich ihn hätte bestellen wollen wäre ich sicherlich nicht extra inne Innenstadt gefahren. Das hätte ich dann selber auch gerade noch hinbekommen.
Ich gehe in Laden weil ich mir Dinge in Echt anschauen will. Und wenn mir gefällt was ich sehe nehm ichs dann auch mit. Aber dafür brauchts erstmal Angebot.
Morale
2015-07-25, 22:30:49
Also haben sich die Leute evtl. im Atelcoladen beraten lassen und sind dann rüber zum MM.
Warte, die Leute haben sich im Atelco Laden beraten lassen, um dann im MM für den gleichen Preis das Zeug zu kaufen?
Haben die alle zuviel Freizeit?
maguumo
2015-07-25, 22:37:43
Yap. Ich wollte mir letzt nen Monitor kaufen 27" 16:10 1440p Auflösung. Ich wohne in Duisburg ich war im Mediamarkt, im Atelco und im Saturn. In keinem der Läden hatten sie ein Monitor der diese Anforderungen erfüllt. Natürlich wenn ich einen haben wollte könnten sie ihn bestellen.
16:10 mit vertikal 1440p habe ich allerdings auch noch nirgendwo gesehen. Sicher das es sowas überhaupt gibt?...
BlacKi
2015-07-25, 22:45:23
vorallendingen haben auch andere märkte einen bedarf an kunden. wenn ein kunde bei atelco kauft wird er es woanders nicht tun. sollen wir jetzt die anderen märkte in den ruin treiben? denen gehts doch auch nicht anders.
ich hab noch nie eine pc hardware bei amazon gekauft, denn dazu sind sie mir meistens zu teuer.
in einen pc laden geht man wenn man sofort hardware braucht, dazu braucht man keine 20 tausend verschiedene läden, da setzt sich eben nur durch wer kunden hat.
das braucht den kunden (wir) nicht zu kümmern. wer das beste angebot für den kunden hat macht das geschäft.
es ist nicht unmenschlich oder eine ungerechtigkeit das atelco insolvent ist. das ist marktwirtschaft und wenns ausufert sollte der gesetzgeber eingreifen wenn nötig. der kunde hat zwar macht aber ist unfähig sich selbst zu steuern um das regeln zu können. siehe lege batterie bei den hühnern.
maguumo
2015-07-25, 22:49:19
Um hardwareversand wäre es allerdings echt schade, das war immer die Empfehlung wenn sich wer der es sich nicht zutraut was zusammenbauen lassen wollte...
BlacKi
2015-07-25, 23:02:57
was ich immer lustig bei atelco fand war die din4 große rechnung selbst wenn man wärmeleitpaste gekauft hatte.
Der Sandmann
2015-07-25, 23:11:15
was ich immer lustig bei atelco fand war die din4 große rechnung selbst wenn man wärmeleitpaste gekauft hatte.
Die bekommst du bei vielen Händlern bei Amazon aber auch.
ich bevorzuge solche Rechnungen, die sind viel leichter abzuheften als die A6-Kleberechnungen, die teilweise versandt werden.
GBWolf
2015-07-25, 23:25:55
Hab noch nie was bei Atelco gekauft.
GBWolf
2015-07-25, 23:36:26
Ja wenn die meisten lieber im Netz kaufen ist kein Wunder wenn die lokalen Läden pleite gehen. Dazu noch das Widerrufsrecht ausnutzen und dann isses perfekt. Wenn ich hier so meine Einkaufsstraße sehe, ist das mehr als peinlich. Fast nur Dönerbuden, Banken, McDonalds, Apotheken, Bäckereiketten. Fressen und Pillen geht eigentlich immer, Grundbedürfnisse der Deutschen.
War das nicht Pauschalisieren und Meckern?
Das machen Atelco genauso. Schade eigentlich. Wenn ich Festplatten kaufe gehe ich lieber in ein Geschäft um den HDD's den Transport per Versand zu ersparen.
Zu blöd ist es nur, das man nur dafür man etwas im Geschäft abgeholt wird (ohne jegliche Beratung zu benötigen) mal locker 20% Aufschlag zahlt.
Manchmal sind die Problem der stationären Händler auch hausgemacht.
Letztendlich ist der stationäre Handel mit Komponenten eh ein aussterbendes Geschäftsmodell. Wer sich Grafikkarten, Mainboards oder interne Festplatten kauft, ist idr soweit informiert das er keine Beratung mehr benötigt und nur noch über den Preis entscheidet welcher Händler die Ware ausliefern darf.
Langfristig wird sich das Modell durchsetzten das viele Webshops schon seit langem laufen laufen haben, sprich der Einzelhandel wird zum Zwischenhandel der großen Distributoren und reicht nur noch Ware an den Kunden durch, die erst beim Großhandel nachbestellt wird wenn ein Kunde im Webshop was bestellt hat. Alle anderen werden Pleite gehen oder in einer lokalen Nische landen.
kunibätt
2015-07-26, 01:19:47
Für mich sind grundsätzlich alle Hardware-Läden obsolet:
1.) Ich brauche keine Beratung. Die Vögel, die da arbeiten haben keinen Plan und sehen immer extrem nach Sozialwrack aus.
2.) Nie was da, wenn man es spontan braucht/möchte.
3.) Teuer.
4.) Garantieprobleme, die man online nicht hat.
Kann mich noch daran erinnern, dass mir so um 2003 rum mal einer eine CPU nicht verkaufen wollte, weil ich gesagt hatte, dass ich die selbst einbaue...
Ohne Worte. War bei K&M. Ein anderer wollte mir eine GTX580 nicht verkaufen, weil er der Meinung war mein schweineteures Seasonic X660 wäre dazu ungeeignet. Seitdem nie wieder analog Hardware kaufen versucht...
Lowkey
2015-07-26, 09:53:44
Ich kann da jeden einzelnen Punkt bestätigen.
Der Mitarbeiter ließ sich von mir den Haswell erklären und erzählte dann von seinen Kindern, wo das Geld dann doch für aktuelle, private Weiterbildung nicht reichen würde.
K&M und der AMD Athlon für Sockel A war in der Tat Dynamit in den Medien und im Geldbeutel. Der Flyer zur Garantie und zum Einbau wäre heute auf Ebay bestimmt 100 Euro wert ;D
bluey
2015-07-26, 11:06:18
Atelco weine ich keiner Träne nach. Bescheuerte Preise, unmotiviertes Personal, hässliche Läden und aus dem E-Mail Verteiler konnte man sich nicht abmelden. Da fahre ich lieber zu Cyberport.
Der Mitarbeiter ließ sich von mir den Haswell erklären und erzählte dann von seinen Kindern, wo das Geld dann doch für aktuelle, private Weiterbildung nicht reichen würde.
Was willst Du uns mit deinem komischen Beitrag sagen?
:D
(del)
2015-07-26, 19:09:10
Schade. Habe öfter was bei Atelco gekauft über die Jahre und auch gute Erfahrungen gemacht wenn es um Garantiefälle ging.
Jetzt muss ich wohl gezwungenermaßen Hardware im Internet bestellen, da es hier keinen PC-Laden mehr gibt.
Ectoplasma
2015-07-27, 08:04:54
Der Mitarbeiter ließ sich von mir den Haswell erklären und erzählte dann von seinen Kindern, wo das Geld dann doch für aktuelle, private Weiterbildung nicht reichen würde.
Der war nicht zufällig mal beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk Sportreporter? :D Aber solche Vögel kenne ich auch. In Sachen Beratung habe ich persönlich immer wenig Hoffnung, dass ich da mal einen guten Tipp bekomme, oder was Neues höre. "Beratung" hatte ich bisher nur einmal bei Conrad, die sich aber hinterher als nicht zutreffend herausstellte. Ansonsten kaufe ich meine Sachen zu 90% im Internet. Das die großen Händler jetzt sterben, bei denen man noch analog einkaufen kann, ist wirklich kein Wunder. Wenn man bei denen noch gute Beratung und Service hätte, dann sähe die Sache vielleicht anders aus.
iFanatiker
2015-07-27, 11:48:29
---> Kann ich so nur Unterschreiben, diese Votzen-Mentalität und Preisgefugger ist zum kotzen. Da wird wegen jedem Euro rumgeschissen, aber am WE saufen alle Weizen für 4.- (8DM!!)
Außer Amazon und MediaM gehen alle kaputt....und dann ist das Geheule groß
Ich kauf immer lokal und mit ordentlichem Service und fahr gut damit! Aber jedem das Seine!
Schön wenn man Äpfel, Birnen und Nutella zusammen mischt....ohne Nutella geht halt nichts im Shitstorm 2.0. :biggrin:
Atelcos Tochter hardwareversand.de ist doch der Inbegriff von "Geiz ist Geil" Mentalität und die sind auch Pleite. Atelco war schon lange eben kein reiner Filialist mehr.
Und gerade bei Mediamarkt oder Amazon kauft man nicht aus Preisgründen.
Ich glaube, dass war er eher so richtig gut gelungener Troll Versuch auf Computerbase auf dem nun irgendwie die ganzen "Nutella darf nicht fehlen in meiner Meinung" Weltverbesserer abfahren.
Atelco fuhr eine Multichannel Strategie welche aber nicht schlüsslig war und eben die Tochter hardwareversand.de macht ja gerade den Filialen Konkurrenz und für die Filialen hatte die Geschäftsführung kein schlüssiges Konzept.
Retail Handel funktioniert....man muss eben nur mit der Zeit gehen und ein schlüssiges Konzept haben. Cyberport.de z. B. hat es deutlich gezeigt. Cyberport hat ein unglaubliches Wachstum hingelegt sowohl im Online Handel als auch mit seinen Retail Filialen in den letzten Jahren. Wenn der Kunden eben in ein Geschäft soll, muss man was bieten und am besten gute Vernetzung mit dem Online Handel. All dies boten die Atelco Filialen eben nicht: wirklich nichts auf Lager (Nein......man muss nicht Waren bis zur Lagerdecke haben) für so riesige Länden, unmotivierte und unhöffliche MA, Ladenambiente wie in der DDR in den 80-ern usw. bis eben hin, dass man am Telefon mit der Filiale keine Auskunft bekam ob etwas lagernd ist oder nocht...sondern man ja im Shop schauen sollte (da kann ich auch direkt bestellen). So geht Retail heute nicht.
Daneben war doch eben Atelco eine "Kette" und damals mit Dumping Preisen verantwortlich für das sterben der kleinen eK...und jetzt hat es mangels Flexiblität eben sie erwischt. Wer sich nicht entwickelt...dem "fressen" eben weiterentwickelte Modelle auf.
Das hat aber nichts mit Amazon ist böse...Mediamarkt ist böse usw. zu tun sondern, dass eben Atelco als Unternehmen in den letzten Jahren strategisch schlecht geführt worden ist und die Töchter kein Profil mehr hatten.
Dazu möchte ich noch anmerken, dass Atelco bei uns hier in Region mit seinen Stammsitz ja immer bekannt war für ziemlich schlechte Löhne usw. Amazon dagegen bezahlt in seinen Lager eigentlich dem Stammpersonal relativ gute Löhne....wem soll ich da unterstützen aus "sozialer Sicht" worauf ja der Mitarbeiter appelliert.
mekakic
2015-07-27, 12:38:36
Kurz: man kauft einen Beats Pill XL von Apple und reklamiert diesen. Gewinn: 300 Euro abzüglich Einkaufspreis. Ich habe es leider nicht gemacht und keine 20 Lautsprecher reklamiert und keine 1000 Euro Gewinn gemacht. Anscheinend haften die Händler wie wohl damals beim Intel Bug für eine einwandfreie Rückrufaktion der Hersteller.
Den Zusammenhang raff ich irgendwie nicht. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
prinz_valium
2015-07-27, 12:43:44
Laut dem CB Kommentar (http://www.computerbase.de/2015-07/kommentar-die-atelco-insolvenz-war-absehbar-und-wir-sind-schuld/) könnte die Rückruf-Aktion von Apple ein Grund sein.
Kurz: man kauft einen Beats Pill XL von Apple und reklamiert diesen. Gewinn: 300 Euro abzüglich Einkaufspreis. Ich habe es leider nicht gemacht und keine 20 Lautsprecher reklamiert und keine 1000 Euro Gewinn gemacht. Anscheinend haften die Händler wie wohl damals beim Intel Bug für eine einwandfreie Rückrufaktion der Hersteller.
erklär mal bitte
iFanatiker
2015-07-27, 12:51:31
Den Zusammenhang raff ich irgendwie nicht. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Gar nichts. In einen guten Kommentar im Zeitalter des Shitstorm Journalismus dürfen Amazon, Apple und am besten noch Google und MS nicht fehlen weil diese für alle Fehler der Welt verantwortlich sind weil eben Nutella und Äpfel und so.
Eigentlich sollte das Beispiel wohl für die Gier des "Abschaums" von so Preisvergleich Seiten wie MyDealz dienen weil natürlich des böse Kunde Schuld ist wenn er für keine Mehrleistung auch nicht bereit ist auch mehr zu bezahlen. Sprachlich hat es der Redakteur nur sehr geschickt hingekriegt eine Beziehung zur Pleite von Atelco herzustellen bzw. viele Leser eben zu "verwirren" weil diese nur Nutella und so sehen.
Wie ich ja bei der Beats Sache verstehe ist doch eben der einzige "Abgezockte" Apple...dennen aber wohl eine "gute" PR in diesem Fall wichtiger war als die Einzelfall Überprüfung.
:biggrin::biggrin:
P.S. Natürich prominent oben bei Compuerbase die Einbettung von der Geizhals Engine inklusive Affli Link....sprich....CB finaziert sich eben genau durch den bösen "Geiz ist Geil" Kunden und Händler wie hardwareversand.de die ja eben per se Böse sind laut den eigenen Kommentar? Aber ich als Kunde soll dann mehr für keine Mehrleistung bezahlen? Logik geschehe!
Ich bin dem Einzelhandel gegenüber auch eher Voreingenommen. Gute Erfahrungen macht man da viel zu selten.
Beispielhaft mal mein letzter Besuch in einem Buchladen:
Betreten, umgesehen (bummeln gehört ja schon dazu) und letztlich bei meinem Ziel, dem SF-Regal hängen geblieben. Entweder besaß ich die Bücher schon oder der Autor war mir unbekannt. Also Zeit für etwas Beratung, oder? Als dann ein MA Zeit hatte trug ich mein Anliegen vor "Ich hätte gern ein neues SF-Buch". Der Gute geht zum SF-Regal voraus (vor dem ich im kleinen Laden gut sichtbar schon fast eine Viertelstunde gestanden war) und meinte mit einem "schön dass ich helfen konnte"-Grinsen im Gesicht: "Hier ist unsere SF", drehte sich wieder um und ging.
Ich habe dann natürlich kein Buch gekauft...
Das man kaum mehr erwarten braucht, als dass einem ein Abriss des Datenblatts vorgelesen wird ist mir ja klar. Das man von kleinen Händlern, die ihr Siechtum beklagen nicht einmal mehr erwarten darf, dass auch nur grobe Empfehlungen (Neuerscheinungen, beliebte Autoren, Geheimtipp des die Kategorie betreuenden MAs) ausgesprochen werden - wow.
Da möchte man den Leuten doch nur zurufen: Wieso wundert ihr euch anstatt etwas zu tun?
Meinen TV hingegen habe ich lokal gekauft (bei Saturn - der andere Händler meines Vertrauens führt nur Samsung/Panasonic). Warum? Bildeindruck ist nunmal Subjektiv - dort kann ich dutzende Geräte aller Hersteller vergleichen, an den Bildeinstellungen spielen und dann auswählen. TVs einsenden ist nicht ganz so einfach, Paketannahme der Größe tagsüber ein Problem und auf RMA-Wartezeiten habe ich keine Lust. Das ist für mich ein guter Mehrwert - klar, die Beratung ist die Bezeichnung nicht wert. Aber schon für die anderen Punkte hat es sich gelohnt.
Mein Gerät wurde mit einer dauerrote Zeile in der Bildmitte ausgeliefert. Direkt zurück zum Saturn und 5 Min. vor Ladenschluss problemlos ein neues Gerät bekommen. Möchte gar nicht wissen, wie lange ich beim Onlinekauf gewartet hätte. Wenn mal wieder etwas sein sollte habe ich genau so schnell Ersatz bzw. einen Techniker im Haus. Da jucken mich 12% Aufpreis dann auch nicht.
Meine Matratzen habe ich ebenfalls vor Ort gekauft. Da ist die Beratung im Möbelhaus/Fachgeschäft meist auch noch ausreichtend kompetent. Und probeliegen ist mmn. sowieso Pflicht. War wieder Teurer als im Internet - ganze 20%. Ich hätte aber bei nichtgefallen 2 Wochen lang die noch eingetüteten Matratzen gegen ein anderes Modell austauschen können. Und den Sprinter gab's dann kostenlos, weil sie am Warenpreis nichts zu machen war.
Kurz: Wer als Einzelhändler glaubt rein über den Preis konkurrieren zu können, macht es mmn. von vorneherein falsch und wird kein Land sehen.
du solltest mal nach Berlin kommen ins Otherland, dort lassen die dich nicht raus, wenn du nach Scifi fragst, die kennen jedes Buch einzeln ;D (y)
http://www.otherland-berlin.de/
Lowkey
2015-07-27, 13:17:52
erklär mal bitte
Ich habe lediglich versucht zu verstehen warum die Apple Aktion etwas mit der Insolvenz von Acelto laut der CB News zu tun haben soll.
Jetzt heute bin ich auch der Meinung, dass Geiz ist Geil mit der Insolvenz nichts mehr zu tun hat, was laut den ersten News als Grund angesehen wurde.
Ich müßte mich noch durch 100 Beiträge wühlen und herausfinden warum auf Mydealz die Insolvenz von Atelco vorhergesagt wurde.... aber ehrlich gesagt ist das nicht mehr so interessant.
iFanatiker
2015-07-27, 13:24:28
Natürlich hat eben "Geiz ist Geil" Mentalität was damit zu tun aber aus der Sicht der Geschäftsführung. Mal bzgl. des letzten Geschäftsjahres von Atelco:
http://www.channelpartner.de/a/negativtrend-bei-atelco-haelt-2013-14-an,3045469
Zitat:
. Während das Multichannel-Profil von Atelco eher serviceorientierte Kunden ansprechen soll, strebt das Unternehmen mit den Onlineshops Hardwareversand.de, Anobo und AV-Electronix erklärtermaßen die Preisführerschaft im Niedrigpreissegment an.
Bezeichnenderweise hatte man aber auch gerade in diesem Bereich ja Umsatzrückgänge was eben zeigt, dass man mit dieser Strategie eben auch keinen Blumentopf gewinnen kann.
Die Filialen wurden seit so Anfang des Jahrzehntes eben ohne ein Ziel geführt: also für was sollten die Filialen stehen? Immer weniger Ware vor Ort, immer schlechteres Ambiente, immer mehr unmotivierte Aushilfen, immer weniger Profil....usw.
Lowkey
2015-07-27, 14:19:32
Frei nach dem Motto: wen interessierst der Zweitplatzierte in Sachen Preis im Preisvergleich?
Ectoplasma
2015-07-27, 14:25:40
Der Kunde kauft da, wo es am billigsten ist. Dass es da eine Preisspirale nach unten gibt, ist ja nicht so schwer zu verstehen oder? Sie das Aldi-Modell.
Exxtreme
2015-07-27, 14:32:59
Der Kunde kauft da, wo es am billigsten ist. Dass es da eine Preisspirale nach unten gibt, ist ja nicht so schwer zu verstehen oder? Sie das Aldi-Modell.
Nicht unbedingt. Nur ist es so, dass wenn man mehr Geld verlangen will dann sollte man schon einen Mehrwert bieten. Nur teuer sein führt in die Sackgasse.
GBWolf
2015-07-27, 14:39:16
Nicht unbedingt. Nur ist es so, dass wenn man mehr Geld verlangen will dann sollte man schon einen Mehrwert bieten. Nur teuer sein führt in die Sackgasse.
Eben für guten Service oder/und gute Qualität zahle ich auch etwas mehr.
Meist kriegt man aber auch bei teureren Produkten weder das eine noch das andere.
anddill
2015-07-27, 14:45:25
Schön Euch Großstädter hier diskutieren zu sehen. Ich hab hier gar keine Alternative zu Online. Hier im Ort gibts zwar 4 Kasperfirmen, von denen 2 von Verträgen mit Firmen leben, der 3. vom Viren putzen und Notebooks flicken und der 4. ...? Keine Ahnung.
Ich hab da in den letzten 10 Jahren 4x versucht was zu kaufen. Ein Kühler, eine Netzwerkkarte, eine Maus und eine HDD. Nach viel rumgegurke bin ich jedesmal mit leeren Händen nach Hause gekommen. Ne Kugelmaus für 40€ hätt ich haben können. Hatte wahrscheinlich noch ne serielle Schnittstelle.
Service? LOL.
iFanatiker
2015-07-27, 15:38:12
Der Kunde kauft da, wo es am billigsten ist. Dass es da eine Preisspirale nach unten gibt, ist ja nicht so schwer zu verstehen oder? Sie das Aldi-Modell.
Selbst Aldi kam ja mit dem nur billig nicht weiter irgendwann. Mittlerweile muss der Discounter auch was bieten um erfolgreich zu sein. Aldi hat z. b. seine Geschäfte ja mittlerweile deutlich modernisiert, die Bezahlung ist gar nicht mehr so prekär wie früher sondern relativ ordentlich für den Einzelhandel. Aldi hat ja zwischenzeitlich auch sowieso einen bisschen anderen Ruf sich erworben. War ja eben "schick" bei Aldi einzukaufen.
Klar...man kann so eine absolute Niedrigpreisstrategie langfristig fahren...aber da ist man wirklich krassen Risiken ausgesetzt.
Frei nach dem Motto: wen interessierst der Zweitplatzierte in Sachen Preis im Preisvergleich?
Genau dies war die Strategie hinter z. B. hardwareversand.de . Natürlich ist so ein Geschäftsmodell extrem anfällig und in der Regel ruinös für den Händler. War einfach "genial" die Preiskämpfe zwischen den Atelco und Mindfactory Töchtern zu beobachten im Lauf des Tages wo sich diese immer wieder um Cent Beträge unterboten haben....
Schön Euch Großstädter hier diskutieren zu sehen. Ich hab hier gar keine Alternative zu Online.
Hatte ich ja hier schon angesprochen. Man muss bei dieser ganzen: der böse Online Handel und der Geiz der Kunden mal sehen, dass es vielschichtige Probleme und Entwicklungen gibt im Einzelhandel. Ländliche Gegenden sind eben noch ein ganz anderes Thema bzgl. wie man dort erfolgreich als Einzelhändler sein kann. Deswegen schrieb ich ja: Leute bestellen doch nicht nur wegen dem Preis bei Amazon oder so....gerade eben in ländlichen Gegenden ist dies mit Abstand eben auch der "beste" Weg für den Einkauf. Ich glaube dort werden es Einzelhändler eben schwer haben gegen Online Konkurrenz.
Gibt ja eben aber auch so Konstruktionen wie hier im Ruhrgebiet: "Einkaufsstädte" wie Dortmund ziehen eben die Meute aus der ganzen Region an und so verkümmert der Einzelhandel in den diversen "Trabanten Gegenden" hier (die überhaupt nicht "ländlich" sind) und ist in einen Teufelskreislauf gefangen....ganz unabhängig vom Online Handel.
Nicht unbedingt. Nur ist es so, dass wenn man mehr Geld verlangen will dann sollte man schon einen Mehrwert bieten. Nur teuer sein führt in die Sackgasse.
Dies kann übrigens auch einfach am "Gefühl" des Einkaufs sein...so blöd es klingt. Ich gebe zu, dass ich z. B. hier in Dortmund oft bei cyberport kaufe obwohl preislich nicht der billigste ABER:
die "Ladenatmosphäre" ist einfach nett. Licht, Gestaltung des Ladens, Laden bis hin zur Freundlichkeit des Personals und auch der Abwicklung von Reklamationen und der relativ guten Verfügbarkeit Vor Ort -> ich kaufe einfach dort gerne ein und ist mir dann halt egal eben, dass irgendwas paar Euro mehr kostet.
Ich habe auch früher wie ich schrieb gerne bei Atelco gekauft. Ende der 90-er und Anfang der 2000-er hatte man da eben noch Vorteile beim Kauf in der Filiale...heute hatte es aber echt noch das "Gefühl" einer Filiale irgendwo Ende der 80 in den sozialistischen Ländern.
Korfox
2015-07-27, 16:17:42
Ich sehe das wie viele hier.
Ich bin, wie anddill, Ländler und habe im Umkreis von 5km genau einen PC-Laden, der aber auf Großkunden ausgelegt ist. Der kann mir nichtmal ein miniHDMI-Kabel verkaufen.
Die Tage (Wochen) habe ich mir einen neuen PC zugelegt und bin ernsthaft 30km zum nächsten Conrad gefahren, daraufhin nochmal 5km zu Saturn/Media Markt und habe mir das angeschaut (ausgehend von der tatsache, dass Conrad anno dazumal tatsächlich unter
EigenmarkeRechner verkauf that, die sinnvoll konfiguriert waren). Ergebnis war, dass alles, was auf der Verkaufsfläche stand, gnadenlos fehlkonfiguriert war. Wenn ich einen "Gaming-PC" sehe, in dem ein Core i7 und ne GeForce 640 stecken krieg ich die Kretze. Genauso, wenn da dann plötzlich 32GB RAM, ne 980GTX und ein Core i3 werkeln.
Man kann in nahezu jeder Preisklasse ausgewogene Rechner anbieten. Tut man aber offensichtlich nicht.
Ergebnis: Ich habe mir halt die aktuelle Computerbase-Forum-Konfig für meinen geldbeutel bei MF bestellt. Mache ich auch nimmer, aber andere Story :).
Ein paar Wochen später bin ich - mal wieder um den Einzelhandel zu stärken - durch den Saturn getappt und habe ein miniHDMI-Kabel gewollt. Fragte den Verkäufer "Haben sie miniHDMI-Kabel zu vernünftigen Preisen" - "Was ist vernünftig?" - "Amazon nimmt 7 Euro - also zahle ich nicht mehr als 13 (Ja, in Worten DREIZEHN, doppelter preis!) für 3 Meter)".
Antwort: Ne, wir haben die nur ab 35 Euro. Na, von den Toten kann man es nicht nehmen. Der Verkäufer hat dann mehr oder minder zugegeben, dass er das Geld auch nicht hinlegen würde.
Umgekehrtes beispiel abseits von Technik:
Ich war am Samstag in einer Parfumerie (nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal wusste ich ohne Beratung, was es sein soll) und wollte ein bestimmtes Duftalkohölchen kaufen.
Hatte er nicht mehr da und auf die Frage, wann es wieder rein kommt musste er leider mit "nie" antworten. Wird nicht mehr produziert. Ich konnte mich leider auch nicht beraten lassen, da die Beschenkte genau weiß, was sie will.
Ich habe dann jetzt zähneknirschen (wahrscheinlich zu 70%) im Internet bestellt. Aber er hat mir noch hinterhergerufen "Aber Danke, dass Sie erstmal hier versucht haben, es zu bekommen."
Genau solche Sätze machen für mich die Entscheidung (und genau deswegen werde ich das nächte Mal auch wieder zu ihm gehen, bevor ich dann als nächstes eine Kette versuchen muss und hoffentlich dann nicht letztenendes im Internet bestellen muss). Es muss nicht immer das preiswerteste sein. Aber wenn ich in nem Laden so behandelt werde, wie im Internet (nämlich garnet), dann brauche ich es auch nicht.
EDIT:
Achja... ich war nach dem Saturn dann noch beim Apple-Reseller. In der Hoffnung, dass ich das miniHDMI-Kabel da preiswerter bekomme :D (die wussten leider nichtmal, was das ist).
Ectoplasma
2015-07-28, 07:42:22
Auf der anderen Seite, was will man erwarten? Verkäufer ist leider auch so ein Job, der viel zu schlecht bezahlt wird, als dass man dafür gut ausgebildete Leute bekommt. So einen Job kann heutzutage vielleicht der Ladenbesitzer selbst noch gut ausfüllen.
Korfox
2015-07-28, 08:50:51
Und jetzt kommt die böseste aller sozialpolitischen Fragen:
Lieber einen schlecht bezahlten Job gut machen, oder lieber keinen Job?
Die Parfumerie, in der ich war wird nicht ausschließlich vom Ladenbesitzer bedient, er hat eine Handvoll Angestellte und Azubinen. Er ist der einzige, der einem den Dank hinterherruft (wobei es mir auch darauf nicht ankommt, sondern darauf, dass ich eben zuvorkommend behandelt werde. Ich lasse Geld da, also möchte ich einen Grund dafür haben, Geld da zu lassen und nicht im Online-Shop in einem Best-Cost-Land zu bestellen).
Ich kann das auch andersrum. Ich brauchte zuletzt berufsbedingt häufiger neue Anzüge. Einkaufen ist für mich Freizeit, heißt für mich Straßenkleidung (kann durchaus mal eine zerrissene Jeans sein). Da gehst du in einen Laden, willst einen Anzug (im gegebenen Fall war es 'nur' ein Hugo) kaufen, gehst zur Verkäuferin, um zu fragen, ob sie überhaubt deine exotische Größe haben, drehst dich aber beim Anblick des unwillig verzerrten Blicks nach der Musterung von oben nach unten um und gehst halt mit den Worten 'in so nem Laden kauf' ich dann vielleicht doch nicht ein...' wieder raus.
Oben fehlter bei mir der OnTopic-Beitrag:
Ich habe mit Atelco wenig Erfahrung. In FFM war ich glaub mal drin und war von der Auswahl nicht begeistert. Aber um sich mal eben eine low-cost-GraKa für den Arbeitsrechner zu besorgen war es ok. Der Online-Shop wurde von mir nicht selten besucht, aber nie genutzt, da mir das Design irgendwie nicht zusagte... O.o
BlacKi
2015-07-28, 08:58:21
Auf der anderen Seite, was will man erwarten? Verkäufer ist leider auch so ein Job, der viel zu schlecht bezahlt wird, als dass man dafür gut ausgebildete Leute bekommt. So einen Job kann heutzutage vielleicht der Ladenbesitzer selbst noch gut ausfüllen.
vl deshalb stellt mediamarkt mittlerweile kaum noch eigene verkäufer rein, sondern leute die zb. sony bezahlt, damit keiner mehr eine kleine marke kauft.
schon erlebt und die machen nichtmal ein geheimnis draus.
Ectoplasma
2015-07-28, 10:12:48
Und jetzt kommt die böseste aller sozialpolitischen Fragen:
Lieber einen schlecht bezahlten Job gut machen, oder lieber keinen Job?
Das ist halt so ein Frage, will man nicht, oder kann man nicht? Bei maximal 2K€ Brutto, spielt sicherlich beides eine Rolle.
Ectoplasma
2015-07-28, 10:20:40
vl deshalb stellt mediamarkt mittlerweile kaum noch eigene verkäufer rein, sondern leute die zb. sony bezahlt, damit keiner mehr eine kleine marke kauft.
schon erlebt und die machen nichtmal ein geheimnis draus.
Ja, das ist auch so ein mieser Trend. Sollte in dieser Form eigentlich verboten werden, es sei denn, man kann die Trennung der einzelnen Stände, wie es sie auf einem echten Markt gibt, deutlich erkennen.
Wenn man z.B. im Saturn in der Mönckebergstraße Hamburg, versehentlich mit dem Fuß zu weit rechts steht, wird man tatsächlich von einem Sony-Verkäufer vollgequatscht, dabei wollte man doch eigentlich etwas zu einem Gerät von Phillips wissen.
Wurschtler
2015-07-28, 10:25:24
Scheiße, ich hab hier noch einen 5€ Atelco-Gutschein rumliegen.
Muss gleich mal meine Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden, vielleicht springen noch ein paar Cent raus. :ugly:
Tja, jetzt haben sie es also "geschafft".
Bei Hardwareversand hab ich zwei mal was bestellt und bekam Retourware als Neuware verkauft.
Beim Kontakt mit dem Support bekam ich nur blöde Textbausteine zurück und habs dann aufgegeben und mich damit abgefunden.
Seitdem aber nie wieder etwas dort bestellt. (und ich bestell dich öfter mal Hardware, weniger für mich selber, aber für andere)
Mindfactory & Anhang ist bei mir auch schon unten durch.
Ich erwarte eh nicht viel von einem Händler.
Ich will keine Beratung und brauch auch keinen supertollen Service, aber ich erwarte Neuware und die Einhaltung gesetzlicher Gewährleistungspflichten.
Die ganzen Billigheimer nehmen es aber genau da nicht so genau.
Ich lande daher meistens bei Amazon. Manchmal auch noch bei anderen kleineren Onlinehändlern oder bei MediaSaturn.
anddill
2015-07-28, 10:25:40
...
Ich kann das auch andersrum. Ich brauchte zuletzt berufsbedingt häufiger neue Anzüge. Einkaufen ist für mich Freizeit, heißt für mich Straßenkleidung (kann durchaus mal eine zerrissene Jeans sein). Da gehst du in einen Laden, willst einen Anzug (im gegebenen Fall war es 'nur' ein Hugo) kaufen, gehst zur Verkäuferin, um zu fragen, ob sie überhaubt deine exotische Größe haben, drehst dich aber beim Anblick des unwillig verzerrten Blicks nach der Musterung von oben nach unten um und gehst halt mit den Worten 'in so nem Laden kauf' ich dann vielleicht doch nicht ein...' wieder raus.
...
Ging mir auch schon mal so in einem Autohaus. Bin da mit T-Shirt und Schlabberhose reinspaziert und irgend so ein Jungverkäufer hat mich ziemlich unwirsch abgefertigt. Was der nicht wusste war daß ich 20000€ in der Tasche hatte und tatsächlich direkt ein Auto kaufen wollte. Nachdem ich in dem Autohaus Stammkunde war und dort schon 2 Autos gekauft hatte.
Tja, jetzt fahren meine Frau und ich halt ne andere Marke.
Korfox
2015-07-28, 11:14:17
[...]Bin da mit T-Shirt und Schlabberhose reinspaziert und irgend so ein Jungverkäufer hat mich ziemlich unwirsch abgefertigt.[...]
Geht halt garnicht. Da gab es vor garnicht so langer Zeit einen Herrn, der immer Jeans und schwarze Rollis trug.
Verkäufer sollten irgendwann dann lernen, dass man Geld nicht von außen sehen kann (in meinem Fall war es eine Verkäuferin in den Mittfünfzigern, denke ich).
Mit Autohaus kenne ich das aber auch... nicht vin mir, aber aus einem Forum, in dem ich aktiv bin.
Kunde fährt mit dem W201 (Mercedes, Bj. um die 1980-1990) zum Örtlichen und braucht ein Ersatzteil. Während er auf die Aufnahme der Bestellung wartet schaut er sich die neue E-Klasse an. Kommt der junge Verkäufer: "Schauen Sie sich doch lieber etwas an, das sie sich leisten können" und zeigt in Richtung Smart...
Abgeholt hat er das Ding dann eine Woche später in seiner S-Klasse und dem (selben) Verkäufer beim Bezahlen klar gemacht, dass er sein neues Auto dann wohl woanders holt.
Gibbet doch nicht, finde ich. Da kaufe ich dann sogar Autos lieber bei Amazon.
Ja, Kleider machen Leute. Leider keine neue Erkentniss, aber auch traurig, dass sich daran nichts aendert.
Kenne das Problem aus erster Hand, da ich zwar nicht in Lumpen, aber in Freizeitkleidung auch mal gerne zB. etwas teurer essen gehe... Aber zurueck zum Thema:
Ich brauche keinen grossen Service, da ich mich vorab informiere. Aber wirklichen Service findet man auch als ahnungsloser nicht. Ein Laden um die Ecke ist praktisch, wenn man schnell mal was braucht, aber ganz im Ernst. Wenn es wirklich brennt hat sogar der Edeka um die Ecke ne Festplatte, Kopfhoerer und Co. Alles andere bestelle ich per Express im Internet.
Ich kenne noch PC-Geschaefte, da konnte man mit dem Besitzer ueber die neuesten Grafikkarten schnacken, aber diese kleinen Laeden sind schon dicht, oder leben nur noch vom Service (Reparatur, Reinigung) und haben wenn ueberhaupt nur Asbach rumstehen (einer um die Ecke hat im Schaufenster immer noch nen Sandy Bridge rumstehen).
digidoctor
2015-07-28, 11:43:21
Ja mal wieder schön eine urbane Legende verbreiten. Von wegen S-Klasse-Fahrer und arrogantem Verkäufer. Aus einem anderen Forum *lach*
MartinRiggs
2015-07-28, 11:49:15
Schön Euch Großstädter hier diskutieren zu sehen. Ich hab hier gar keine Alternative zu Online. Hier im Ort gibts zwar 4 Kasperfirmen, von denen 2 von Verträgen mit Firmen leben, der 3. vom Viren putzen und Notebooks flicken und der 4. ...? Keine Ahnung.
Ich hab da in den letzten 10 Jahren 4x versucht was zu kaufen. Ein Kühler, eine Netzwerkkarte, eine Maus und eine HDD. Nach viel rumgegurke bin ich jedesmal mit leeren Händen nach Hause gekommen. Ne Kugelmaus für 40€ hätt ich haben können. Hatte wahrscheinlich noch ne serielle Schnittstelle.
Service? LOL.
Du sprichst mir aus der Seele, bei uns gibt es auch kaum was und wenn dann auch ohne Service und/oder sauteuer.
Selbst ein kleiner guter Laden in der Nähe hat sich angepasst und baut nur noch Systeme für DAUs, hätte gerne dort eine Festplatte gekauft, aber das größte Verfügbare war 1 2TB-Platte aus einer Serie die ich nicht haben wollte, also 4TB online bestellt:freak:
Korfox
2015-07-28, 12:28:33
Ja mal wieder schön eine urbane Legende verbreiten. Von wegen S-Klasse-Fahrer und arrogantem Verkäufer. Aus einem anderen Forum *lach*
Lache oder lache nicht, glaube es oder glaube es nicht. Ladde.
Ich habe es aus erster Hand erfahren (bin Mitglied in eben jenem Forum, man kann sich aus der Story denken, welches Forum es ist). Mag sein, dass es keine S-Klasse war, es läuft aber aufs Selbe hinaus - nur wer hätte es denn noch verstanden, wenn ich z.B. R129 geschrieben hätte?
byola
2015-07-28, 12:58:10
Hängt auch viel mit dem Überangebot von "limited-, special-, OC-,low voltage, etc. Editions zusammen. So ein breites Angebot kann kein Verkäuferladen mehr auf Lager halten.
Preise verglichen hat man auch schon früher über die Auslagezettel der Läden. Nur gabs da eben nur soundsoviele CPUs, GraKas, Speicher, Platten aufgeteilt in die 2 bis 3 Preis-/Leistungsklassen.
Dann die Leistungsfähigkeit auch alter Hardware im Verhältnis zu den Anforderungen. Was hab ich vor über einem Jahrzehnt an CPUs gewechselt, weil es oft einen Quantensprung bedeutete. Wäre meine alter Phenom X4 nicht so ein Stromfresser, er würde es heute noch tun.
Mein komplettes Kaufverhalten hat sich dahingehen auch verändert. Meist wird nur noch auf was Neues gewechselt, wenn das Alte kaputt geht.
Die "DAUs" haben hier teilweise Hardware, die locker 10 Jahre alt ist und es reicht für sie immer noch und wenn nicht, der nächste Aldi-Medion im Angebot machts auch wieder 10 Jahre.
Deren Kids surfen derweil per Smartphone und Tablet, zocken per Konsole.
Und wie schon erwähnt, die Einzelteilebastler haben schon immer Preise verglichen, nur kaufen die heute in einem immer diversifizierterem Markt genau das, was sie sich ausgesucht haben, genau dort, wo es kostengünstig ist.
Nein, die Geschäftsmodelle werden nicht angepasst. Das Aussterben der Tante-Emma Läden hat nix mit bösen Supermarkt ketten zu tun, sondern mit fehlendem Hirnschmalz der Ladenbetreiber...
Na dann mach mal einen Vorschlag, wie so ein Laden überleben soll? Nur so in den Raum geworfen ist das erstmal nix.
Liegt aber auch am Einzelhandel selbst. Ich war vorgestern mal in einem der wenigen noch existierenden PC-Läden hier, weil ich dringend ein Ersatzteil brauchte.
Ahnung? Null. Umtausch, falls das Teil, von dem der Verkäufer auch nicht weiß,ob es passt, nicht funktioniert wie gedacht? Natürlich nicht.
Dafür pseudo-lustige/pampige Sprüche bekommen. Beim lokalen Conrad genau das Gleiche.
Online kriegste dafür gleich keine Beratung und musst auf dein eigenes Wissen vertrauen. Dann aber brauchste auch vor Ort keine Beratung, wenn Du eh schon alles weißt. Ich informiere mich vorher auch umfassend und geh dann nur noch scharf in Richtung Regal, greife rein und wieder raus. Ich brauche keine Beratung, weder vor Ort noch online. Umtauschrecht gibt es vor Ort generell nicht, immerhin wäre aber bei Ahnungslosigkeit des Verkäufers ein Kulanzumtauschrecht zumutbar.
War das nicht Pauschalisieren und Meckern?
War es nicht. Meine Einkaufsstraße sieht wie beschrieben aus und ist kein Einzelfall. Und warum schließen denn viele kleine Händler? Weil der Umsatz sinkt, die Ladenmieten steigen. die Onlinehäuser aber deutlich mehr verdienen. Fressbuden, Apotheken und Bäckereiketten können sowas quer finanzieren, nicht aber der Selbstständige mit seinem Teeladen. Ich geh mittlerweile mit keinen Gästen mehr in die hiesige Einkaufsstraße, ausser sie haben Hunger.
Die großen Versandhäuser wie Amazon oder Zalando haben Rücksenderquoten um 50%! Nun kommt dann sicher das Argument, klar, bei Kleidung kann man online nicht anprobieren, da muss man 7 Hosen bestellen, obwohl man nur 2 braucht. Aber warum verdammt geht man dann nicht vor Ort in die Umkleide, wo man es einfacher und schneller haben könnte? Ach ja..viele wohnen in klein Pummelsdorf ohne Bäcker und Handynetz ;) und müssen daher online bestellen. Wo haben die bloß ihre Klamotten vor 20 Jahren herbekommen? Kam da ein DRK Wagen 1x die Woche und hat die Sammelbehälter als Regal hingestellt?
Das was der ATELCO Mitarbeiter da beschrieben hat, ist denk ich auch die Wahrheit, die hier kaum einer hören will. Die Kunden wollen umfänglich und kompetent beraten werden, 26 verschiedene Grafikkarten und 81 verschiedene Monitore zur sofortigen Begutachtung und zum ausprobieren, Erstinstallation zu Hause, 24h Service 7 Tage die Woche und nicht mehr als 1 Kunde vor ihnen in der Schlange. Achso..für den Service noch bezahlen...nee, also so war das aber nicht abgemacht und wenn dann nur 2,50 Euro, weil dann kann man ja gleich online bestellen. Sicher ist vor-Ort Beratung nicht der Weisheit letzter Schluss. Neben Ahnungslosigkeit gibts auch Herstellervorgaben, dass Produkt XY bevorzugt zu empfehlen sei. Das sind aber denk ich alles eher Nebenkriegsschauplätze. Die online Bestellmenge steigt nachweisbar und das nicht erst, seitdem vor-Ort Läden pleite machen, sondern erst war das erhöhte Bestellvolumen da, dann die Pleiten. Daran kann man erahnen, wo der Verursacher liegt.
Morale
2015-07-28, 20:52:05
Das was der ATELCO Mitarbeiter da beschrieben hat, ist denk ich auch die Wahrheit, die hier kaum einer hören will.
Wenn es überhaupt einer war...
Und nicht ein Troll.
Davon ab, der Poster hatte sicher mit einigem Recht, aber sicher nicht mit:
Preiskampf gerade durch Amazon/Mediamarkt
nicht an der Kasse noch nach dem Preis von Mediamarkt schauen
Amazon und MM ist im Bereich HW absolut überteuert.
Daher trippe ich einfach auf einen Troll (gerade im Forum angemeldet)
Dass natürlich die lokalen Läden in einigen bereich das Nachsehen haben und viele Kunden vielleicht vor Ort gucken* und dann online kaufen kann gut sein.
*Beratung kann man das in den meisten Läden ja auch nicht nennen.
Lowkey
2015-07-28, 21:00:53
Ich glaube auch alles was im Netz steht :D
Ich kenne niemanden mehr, der vor Ort in einen Laden fährt und sich beraten läßt. Es läuft im Prinzip alles über die Amazon Bewertungen und eben nicht mehr über Fachzeitschriften.
Es gibt unzählige Vorteile online zu kaufen (anstatt offline). Mir fällt spontan kein Grund ein einen Laden zu betreten.
Ich sehe gerade einen Trend Richtung sozialer Kaufhäuser. Die sind hier stark im kommen, auch wenn ein Laden in Köln wegen äußerst extremem Diebstahl geschlossen wurde.
StefanV
2015-07-28, 22:20:55
und haben wenn ueberhaupt nur Asbach rumstehen (einer um die Ecke hat im Schaufenster immer noch nen Sandy Bridge rumstehen).
Und jetzt überlege doch mal, warum der noch 'Asbach' stehen hat...
Sicher nicht, weil er es toll findet und das gern so machen möchte...
Auch bekommen die kleinen Läden z.T. auch keine guten Konditionen von ihren Distros (gut, ist die Frage, ob die selbst Schuld sind oder nicht)...
Wäre meine alter Phenom X4 nicht so ein Stromfresser, er würde es heute noch tun.
...was ein Unsinn...
Über die C2Ds spricht irgendwie niemand...
Mein Compaq DC 5700 säuft an die 100W im Idle - Q963 mit E6300...
Mit einem anderen Netzteil immer noch ~70-80W. Ohne GK wohl gemerkt...
anddill
2015-07-28, 22:34:51
Damals in den wilden Zeiten nach der Wende, als man Hardware noch nach Listen in Zeitungen gekauft hat hab ich mich mal mit einem Händler zusammengetan und wir haben uns bei einem Distributor registriert. Dort konnte ich dann Hardware zum Händlerpreis kaufen.
Das hat sich vielleicht 2 Jahre oder so gelohnt. Bald kam dann aber die Situation daß wir mit unserem kleinen Umsatz zT. höhere Preise (EK+MwSt) hatten als wenn ich den Kram einfach bei einem der neuen Internet-Händler gekauft habe.
Und ich glaub ich hab immer noch 2-3 Teile aus der Ära im Schrank. Und bei manchen Händlern ist das halt sogar im Schaufenster vergessen worden.
byola
2015-07-29, 09:51:54
...was ein Unsinn...
Über die C2Ds spricht irgendwie niemand...
Alter, zu oft mit der Steckdose geknutscht? Ich werd es ja wohl wissen, was der 9950BE im Gegensatz zum jetzigen 4770T aus der Leitung gesaugt hat.
Mein Compaq DC 5700 säuft an die 100W im Idle - Q963 mit E6300
Hast du den mit einem 500er FSB + Spannung laufen und das einfach vergessen? Der braucht selbst mit FSB 400 keine 30 Watt im Idle. (CPU only)
Und jetzt überlege doch mal, warum der noch 'Asbach' stehen hat...
Sicher nicht, weil er es toll findet und das gern so machen möchte...
Natuerlich moechte er seine Kunden verarschen und bietet ihnen Technik von gestern zum Preis von vor vor gestern an. :rolleyes:
Das war ein Statement: Es gibt hier noch Laeden, aber die sind tot - mehr oder weniger. Ein Teil traegt dazu sicher auch die schon angesprochene Produktvielfalt bei - wobei da zumindest ein bisschen der Schein auch truegt. Schon Anno 1997 konntest du zwischen Pentiums, Pentiumsen II, AMDs, IBM, ... bei den CPUs waehlen und wenn auch ASUS selbst weniger Bretter hatte, gab es noch mehr Bretterhersteller.
Armaq
2015-07-29, 11:32:52
Ich fahre in einen Laden, damit ich es a) sofort mitnehmen kann und b) jmd. zum anschreien habe, wenn es gründlich schief ging. ;)
Ich hab erst einmal im Laden etwas nicht gekauft, sondern erst im Nachgang online. Ansonsten ist der kleine Aufpreis gerechtfertigt für die oben genannten Punkte.
Komisch ist mMn. nur, dass bspw. Cyberport an bestimmten Standorten eröffnet und auch K&M bspw. sich gesund geschrumpft hat. An bestimmten Standorten kann so ein Shop doch gar nicht funktionieren. Die Risikoaufschläge für Rücksendungen müssen im HW-Versand vll höher kalkuliert werden. Klamotten sind in der Produktion so billig, dass das teilweise im Müll landet.
Anadur
2015-07-29, 11:50:54
und müssen daher online bestellen. Wo haben die bloß ihre Klamotten vor 20 Jahren herbekommen? Kam da ein DRK Wagen 1x die Woche und hat die Sammelbehälter als Regal hingestellt?
Bei Quelle, Neckermann, Otto oder Baur im Katalog.
Aufgrund der Tatsache, daß man als Kunde mit Bananenhardware bei Händlern vor Ort einfach nur gearscht ist, kaufe ich mittlerweile auch lieber Online. Kompetenz und Fachwissen bei den meisten Verkäufern ist eh ein Witz!
maximus_hertus
2015-07-29, 12:24:27
Amazon und MM ist im Bereich HW absolut überteuert.
Nein. Externe Festplatten, "Fertig-PCs", Notebooks, Tablets, Smartphones, Software, Speichermedien, Peripherie (Drucker, Eingabegeräte, etc.) - all das ist gerade bei MM/Saturn durchaus günstig. Natürlich nicht alles und dauerhaft, aber immer wieder. Die reine "Bastler"-Hardware hat nur einen (sehr) geringen Umsatzanteil.
Andi_669
2015-07-29, 12:42:05
Bei Quelle, Neckermann, Otto oder Baur im Katalog.
genau, meine Oma war damals auch Sammelbestellerin bei Quelle, u. auch damals war es Üblich von Klamotten u. Schuhen mindestens 2 Größen zu bestellen, weil die Größen eben nie gleich ausgefallen sind,
nur damals haben die Leute die dann bei Oma bestellt habe auch mal 2-Wochen warten müssen bis genug zusammen war, u. es ist dann auch immer eine großes Paket zurück gegangen,
da sind heute wo jeder einzeln bestellt 10 einzelne Pakete daraus geworden,
oder man ist 2x im Jahr in die nächste größere Stadt gefahren,
zur Technik, erst mal war die früher nicht so kurzlebig,
u. dann hier wo ich wohne habe ich das Problem das es einfach keine Läden gibt,
im Ort haben wir nur den Marktkauf Technikpartner, MM ist dann schon 20Km entfernt,
im Technikpartner kann man mal eine TV oder eine Laptop kaufen, das nimmt sich dann auch nicht viel zu online,
aber Komponenten, für den PC das kann man komplett vergessen,
da bleibt einfach nur bestellen im Netz.
Matrix316
2015-07-29, 12:58:54
Nein. Externe Festplatten, "Fertig-PCs", Notebooks, Tablets, Smartphones, Software, Speichermedien, Peripherie (Drucker, Eingabegeräte, etc.) - all das ist gerade bei MM/Saturn durchaus günstig. Natürlich nicht alles und dauerhaft, aber immer wieder. Die reine "Bastler"-Hardware hat nur einen (sehr) geringen Umsatzanteil.
Liegt vielleicht auch daran, dass im MM nichts wirklich aktuelles rumsteht. Grafikkarten von Anno Dickmilch zu Preisen von damals, Mainboards und CPUs hab ich da noch garnicht gesehen (meine ich).
suikoden007
2015-07-29, 15:32:58
Ich sehe das wie viele hier.
Ich bin, wie anddill, Ländler und habe im Umkreis von 5km genau einen PC-Laden, der aber auf Großkunden ausgelegt ist. Der kann mir nichtmal ein miniHDMI-Kabel verkaufen.
Die Tage (Wochen) habe ich mir einen neuen PC zugelegt und bin ernsthaft 30km zum nächsten Conrad gefahren, daraufhin nochmal 5km zu Saturn/Media Markt und habe mir das angeschaut (ausgehend von der tatsache, dass Conrad anno dazumal tatsächlich unter
EigenmarkeRechner verkauf that, die sinnvoll konfiguriert waren). Ergebnis war, dass alles, was auf der Verkaufsfläche stand, gnadenlos fehlkonfiguriert war. Wenn ich einen "Gaming-PC" sehe, in dem ein Core i7 und ne GeForce 640 stecken krieg ich die Kretze. Genauso, wenn da dann plötzlich 32GB RAM, ne 980GTX und ein Core i3 werkeln.
Man kann in nahezu jeder Preisklasse ausgewogene Rechner anbieten. Tut man aber offensichtlich nicht.
Ergebnis: Ich habe mir halt die aktuelle Computerbase-Forum-Konfig für meinen geldbeutel bei MF bestellt. Mache ich auch nimmer, aber andere Story :).
Ein paar Wochen später bin ich - mal wieder um den Einzelhandel zu stärken - durch den Saturn getappt und habe ein miniHDMI-Kabel gewollt. Fragte den Verkäufer "Haben sie miniHDMI-Kabel zu vernünftigen Preisen" - "Was ist vernünftig?" - "Amazon nimmt 7 Euro - also zahle ich nicht mehr als 13 (Ja, in Worten DREIZEHN, doppelter preis!) für 3 Meter)".
Antwort: Ne, wir haben die nur ab 35 Euro. Na, von den Toten kann man es nicht nehmen. Der Verkäufer hat dann mehr oder minder zugegeben, dass er das Geld auch nicht hinlegen würde.
Umgekehrtes beispiel abseits von Technik:
Ich war am Samstag in einer Parfumerie (nicht zum ersten Mal, aber zum ersten Mal wusste ich ohne Beratung, was es sein soll) und wollte ein bestimmtes Duftalkohölchen kaufen.
Hatte er nicht mehr da und auf die Frage, wann es wieder rein kommt musste er leider mit "nie" antworten. Wird nicht mehr produziert. Ich konnte mich leider auch nicht beraten lassen, da die Beschenkte genau weiß, was sie will.
Ich habe dann jetzt zähneknirschen (wahrscheinlich zu 70%) im Internet bestellt. Aber er hat mir noch hinterhergerufen "Aber Danke, dass Sie erstmal hier versucht haben, es zu bekommen."
Genau solche Sätze machen für mich die Entscheidung (und genau deswegen werde ich das nächte Mal auch wieder zu ihm gehen, bevor ich dann als nächstes eine Kette versuchen muss und hoffentlich dann nicht letztenendes im Internet bestellen muss). Es muss nicht immer das preiswerteste sein. Aber wenn ich in nem Laden so behandelt werde, wie im Internet (nämlich garnet), dann brauche ich es auch nicht.
EDIT:
Achja... ich war nach dem Saturn dann noch beim Apple-Reseller. In der Hoffnung, dass ich das miniHDMI-Kabel da preiswerter bekomme :D (die wussten leider nichtmal, was das ist).
True Story...leider;(
maximus_hertus
2015-07-29, 15:40:41
Liegt vielleicht auch daran, dass im MM nichts wirklich aktuelles rumsteht. Grafikkarten von Anno Dickmilch zu Preisen von damals, Mainboards und CPUs hab ich da noch garnicht gesehen (meine ich).
Ich rede von Atelco und Co.. Selbst bei den "Hardware-Einzelteile-Stuben" machen diese eben nur einen Bruchteil des Umsatzes aus. Der Preiskampf / Umsatz findet bei "Fertig-Geräten" statt.
Lowkey
2015-07-31, 15:55:42
Paßt zwar nicht zum Thema Läden, aber ich habe auf Ebay 10 Teile verkauft und 5 von 10 Käufern wollen ein paar Stunden und Tage vom Kauf zurücktreten. Das wirkt nicht so als machen sie das zum ersten Mal. Früher ist niemand vom Kauf zurückgetreten, aber nun ist das wohl ein Standard. Bei zwei Verkäufern sieht man, dass sie den Artikel bei anderen Anbietern ebenfalls gekauft haben. Was ist das bloss für eine Mentalität?
Der Sandmann
2015-07-31, 16:45:06
Paßt zwar nicht zum Thema Läden, aber ich habe auf Ebay 10 Teile verkauft und 5 von 10 Käufern wollen ein paar Stunden und Tage vom Kauf zurücktreten. Das wirkt nicht so als machen sie das zum ersten Mal. Früher ist niemand vom Kauf zurückgetreten, aber nun ist das wohl ein Standard. Bei zwei Verkäufern sieht man, dass sie den Artikel bei anderen Anbietern ebenfalls gekauft haben. Was ist das bloss für eine Mentalität?
Immerhin melden sie sich.
Ich habe oft Leute die eine Sache bei mir ersteigern und sich dann gar nicht bezahlen/antworten/melden.
Den Sinn dahinter habe ich bis heute noch nicht durchschaut.
Korfox
2015-08-01, 07:05:34
Bietest auf 10 Auktionen und nimmst nur die, die am niedrigsten abschließt... warum man sich nicht meldet? Unangenehme Situation... soziale Interaktion... BÄH!
Dant3
2015-08-01, 08:12:36
Hach ja, Atelco. Ich habe dort vor ewigkeiten eine Geforce 6800 Ultra gekauft (damals zum Doom 3 launch), welche ca. 9 Monate später den Geist aufgab. Karte natuerlich zu Atelco geschickt und erst mal ewig nichts von denen gehört. Wochen und Monate vergingen, spiele wie Unreal Tournament 2k3 kamen endlich raus und ich stand ohne Grafikkarte da bzw. war gezwungen mir eine billige 6800 GT zu kaufen. Unendlich viele Telefonate später und nach sage und schreibe 5 - 6 Monaten Wartezeit habe ich dann endlich eine Gutschrift über den vollen Kaufpreis erhalten. Wenn ich da selber nicht dran geblieben wäre hätte ich wahrscheinlich nichts mehr von der Karte gesehen oder gehört.
Doch der Spaß war noch nicht vorbei. Fälschlicherweise hat Atelco den Kaufpreis der Karte 2 mal überwiesen. Also damals knapp 1200 euro. Tja, nach der Verarscherei über die ganzen Monate überlegte man da schon ob man sowas melden soll ... was ich am Ende aber dann doch tat. Der Brüller: Ich habe da insgesamt 3 mal angerufen (unvergesslich) und die Situation geschildert, doch keiner der Mitarbeiter will etwas damit zu tun gehabt haben. Das müsse die Buchhaltung abwickeln, welche sich dann bei mir Telefonisch melden will.
Ich habe nie wieder etwas von denen gehört.
Poweraderrainer
2015-08-01, 09:10:30
Also Kohle behalten?
Mehr als drauf hinweisen kann man ja nicht. :)
Sowas ist mir auch mal 2005 bei Alternate passiert. Statt einer AGP HIS Radeon 9250 für 39,90€ eine PCIe X800XL IceQ bekommen (damals 399€). Hat sie auch nicht interessiert scheinbar - hat sich nie einer zurückgemeldet.
Ich war dann wenigstens so nett, die zweite (dringend benötigte) 9250 auch bei Alternate zu kaufen.
Bei sowas fragt man sich dann schon, ob das einfach nur die Mitarbeiter nervt und sie das unter den Tische fallen lassen auf Arbeit, oder ob sie nichts verdienen wollen...
Ectoplasma
2015-08-01, 13:10:43
Ein weiteres Problem gerade bei Hardware sind die Margen. Die liegen so zwischen 1% und 40% (wenn es richtig gut läuft). Das ist nicht so wie bei Klamotten, bei denen man Margen von 200% und mehr hat. Der Verkauf von Hardware ist ein knallharter Wettbewerb. Dass Läden wie Atelco dabei auf der Strecke bleiben, ist nicht besonders verwunderlich.
Cubitus
2015-08-01, 14:30:41
Es steht hier in der Fußgängerzone quasi jeder 3-4 Laden leer.. und das in BaWü :(
Wobei, es gibt Dinge wie Klamotten, die möchte ich einfach nicht online kaufen und zurücksenden nur weil diese nicht passen. Das ist mir viel zu stressig...
Da gehe ich so wie heute, zum Herrenausstatter, da wird mir die Tür aufgehalten, ich werde mit meinem Namen angesprochen.. :eek: Bekomme immer exzellente, persönliche Beratung und 1A Waren vorgelegt.
Von 49-Euro bis 200 Euro für ein Kleidungstück (mein Spektrum) und das würde ich bei Zalando auch bezahlen. Shice auf die Marke! Ich möchte Qaulität was hält und gut aussieht.
Ich fühle mich da immer wie Michael im Ponsbys oder wie Buddy und T.Hill wenn die mal Geld haben und sich in einen feinen Zwirn schwingen. ;D
Zudem, wenn man sieht wie die Angestellten dort mit den Kleidungstücken umgehen, entsteht ein ungemeines Gefühl von Wertigkeit, was sich wirklich gut anfühlt.
Was bringen mir so hippe Marken die von so abgemagerten Modells dargeboten werden.. Ein Verkauf, welcher dazu noch auf ein totales Ausbeuter-System beruht..
Habe heute 3 Jeans bekommen + schöne Schuhe für 260 Euro.. Es sieht gut aus und die Quali stimmt..
Das Problem ist, es kaufen da halt die "alten Herren" keine junge Möchtegern Hipster, weil es als spießig und uncool angesehen wird, verdrehte Logik: :rolleyes:
Philipus II
2015-08-01, 18:07:29
Ich kaufe sogar zum gleichen Preis lieber online. Dort habe ich mein gesetzliches Widerrufsrecht, dass ich im Laden bestenfalls als Kulanz bekomme. Zudem kommt die Ware innerhalb von zwei Tagen wahlweise direkt nach Hause oder an den Arbeitsplatz. Ich muss nicht zum Laden fahren, Parkplatz suchen und bezahlen, und dann wieder heimfahren. Die Händler sind dann überwiegend austauschbar, abgesehen von drei Läden, die ich wegen ihres Service schätze, kaufe ich beim Billigsten und verlasse mich notfalls auf meine Rechtsschutzversicherung.
Cubitus
2015-08-01, 21:31:31
Ich kaufe sogar zum gleichen Preis lieber online. Dort habe ich mein gesetzliches Widerrufsrecht, dass ich im Laden bestenfalls als Kulanz bekomme. Zudem kommt die Ware innerhalb von zwei Tagen wahlweise direkt nach Hause oder an den Arbeitsplatz. Ich muss nicht zum Laden fahren, Parkplatz suchen und bezahlen, und dann wieder heimfahren. Die Händler sind dann überwiegend austauschbar, abgesehen von drei Läden, die ich wegen ihres Service schätze, kaufe ich beim Billigsten und verlasse mich notfalls auf meine Rechtsschutzversicherung.
Das sind aber genau die Punkte warum Kleidung online kaufen kritisch ist. Man erkennt doch gleich im Laden ob es gut aussieht oder nicht.. In einem kundenorntierten Geschäft wird dir dazu auch gesagt wenn das an dir shice aussieht.. Man nimmt die Kleidung direkt mit und gut ist. Sollte es Probleme mit der Qualität geben lassen sich sogar Läden wie C&A auf keine Diskussionen ein.
Online gibt es mehr Auswahl keine Frage, wenn man ungefähr weiß was man sucht und wie der schnitt bei der Größe an einem aussieht, lässt sich stress vermeiden.. Wiederum kann man im Laden auch wirklich sicher sein keine getragene ware zu bekommen ...
amboss76
2015-08-05, 23:01:24
Amazon macht einfach zu viel richtig. Inzwischen sind sie sogar dazu übergegangen das Geld von Retouren zu überweisen wenn man sie bei der Post abgegeben hat. Nicht wenns irgendwann mal im Retouren-Zentrum bearbeitet wurde.
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist: Ich fand Amazon früher auch supergeil. Mittlerweile folgt die Ernüchterung: Zu viele Retouren (Begründung folgt) bzw. zu viele von mir genutzte Blitzangebote veranlassten Amazon mir eine Warnmail zu schicken, das mein Kundenkonto gesperrt werden wird, sollte dies so weiter gehen. Und das obwohl ich seit vielen Jahren Prime-Kunde bin.
Warum die vielen Retouren: Das Einzelhandel-Sterben. Produkte kann man sich nicht mehr ansehen, ausprobieren, anfassen. Man muss quasi blind bestellen. Die Produktbeschreibungen bei Amazon sind häufig stark fehlerhaft, falsche Taktangaben bei Grafikkarten sind da noch ein kleines Übel und die Regel,bei Notebooks werden da schon falsche Prozessoren und nicht vorhandene Grafikkarten gelistet. Die Produktbilder sofern zutreffend (zum angebotenen Produkt) kommen frisch gefotoshoped vom Hersteller, in Echt sehen die Teile dann nicht mal halb so wertig aus wie auf den Fake-Bildern.
Am Schlimmsten sind aber die gekauften Bewertungen: Hype Hype Hype, Zweizeiler Seitenweise wie toll doch alles ist, weil es toll ist. Absolut realitätsfremd. Die meisten Rezensionen sind gekauft, viele stammen auch von hirntoten Fanboys. Ein paar Trolle kontern mit 1 Stern Bewertungen: z.B. Grafikkarte scheiße, weil das 200W Netzteil kein PCIe Stromanschluss hat.
So häuften sich bei mir mit der Zeit Retouren, weil ich gehypten Schrott und falsche Angaben in der Produktbeschreibung bestimmt nicht honoriere.
Als erste Reaktion auf diese Amazon-Mail habe ich zuerst meine Prime-Mitgliedschaft gekündigt. Computer Hardware wird dort grundsätzlich nicht mehr bestellt. Auch sonst muss ich feststellen, das Amazon nicht mehr der günstigste Anbieter ist, der Service vor dem Kauf ist unter aller Sau mittlerweile (Produktbeschreibungen Technik). Sogar Media Markt Saturn schafft es die angebotene Ware vernünftig zu präsentieren und ist dabei häufig günstiger. Allerdings bevorzuge ich schon länger Alternate & Co, dort stimmen die technischen Angaben und die Produktbewertungen sind größtenteils nachvollziehbar.
amboss76
2015-08-05, 23:19:45
Ging mir auch schon mal so in einem Autohaus. Bin da mit T-Shirt und Schlabberhose reinspaziert und irgend so ein Jungverkäufer hat mich ziemlich unwirsch abgefertigt. Was der nicht wusste war daß ich 20000€ in der Tasche hatte und tatsächlich direkt ein Auto kaufen wollte. Nachdem ich in dem Autohaus Stammkunde war und dort schon 2 Autos gekauft hatte.
Tja, jetzt fahren meine Frau und ich halt ne andere Marke.
Autohaus Kraus?
2007: VW Kraus, ich laufe im Feizeitlook rein und will den damals neuen Golf V TSI probefahren und wahrscheinlich kaufen. Ein Verkäufer ignoriert mich und sagt das er keine Zeit hat, ein zweiter 20 Minuten später schaut mich lächelnd an und meint allen Ernstes, ob ich mir einen neuen Golf überhaupt leisten kann. LOL. 2 Stunden später kaufte ich mir einen neunen Honda für 25000. Das Autuhaus Kraus ging 3 Jahre später insolvent. egal.
anddill
2015-08-05, 23:53:38
Kraus? Nie gehört. Aber wir fahren jetzt auch Honda. 2 Civics.
Dunkeltier
2015-08-06, 05:53:14
Ich habe hier im Ort einen PC-Laden (http://shop.pc-mo.de/) an der Hauptstraße. Betritt man diesen, fühlt man sich erst mal wie in einem PC-Museum, weil dort überall von der Sonne ausgebleichte Verpackungen rumstehen. Der Verkäufer kann zwar PCs zusammen schrauben, aber tiefergehende Ahnung von Hard- oder Software hat dieser nicht wirklich. Preislich verlangt der ganz schön starke Aufschläge im Gegensatz zu einer Onlinehandel-Bestellung. Ein Beispiel gefällig?
Für den Intel Core i7-6700k ruft dieser 416 Euro auf, im Netz bekomme ich diesen für 360 Euro. Das sind mal eben über 56 Euro gespart. So geht das auch beim Mainboard und dem Speicher weiter. Oder einer 512 GB Samsung 850 Pro SSD Bulk für 236 Euro Online-Preis und 318 Euro (!) vor Ort Preis. Wofür soll ich für meine drei bis vier neuen Komponenten ca. 150-300 Euro Aufpreis bezahlen, wenn ich eh weiß was ich will und keine Beratung brauche? Über vielleicht 30 Euro Aufschlag lasse ich mit mir noch reden, aber ich vergolde den Einzelhändlern nicht ihren Arsch dafür, dass ich nach 5 Minuten wieder draußen bin und diese mich dann die nächsten 4-5 Jahre nicht wiedersehen.
Wegen mir kann der komplette Einzelhandel vor die Hunde gehen. Ich habe sowohl mit diversen Auto-Häusern, Werkstätten als auch Spezial-"Fachgeschäften" (z.B. Rollos & Markisen oder Elektro...) eine Menge sehr schlechter Erfahrungen gemacht. Sei es durch falsche Beratung oder derb überzogene Preise.
amboss76
2015-08-06, 06:39:19
Ich habe hier im Ort einen PC-Laden (http://shop.pc-mo.de/)
Wegen mir kann der komplette Einzelhandel vor die Hunde gehen. Ich habe sowohl mit diversen Auto-Häusern, Werkstätten als auch Spezial-"Fachgeschäften" (z.B. Rollos & Markisen oder Elektro...) eine Menge sehr schlechter Erfahrungen gemacht. Sei es durch falsche Beratung oder derb überzogene Preise.
Ich schaffe nicht im Einzelhandel, trotzdem: Online-Handel hört nicht bei Computerhardware auf. Schön das man mittlerweile die meisten Drogerieartikel ebenso online nachgeworfen bekommt, dicht gefolgt von online-Banken, kostenlosen Kreditkarten, Authohäuser ala Autohaus24 schießen aus dem Boden, online-Videotheken (Streaming) usw. In meinem Bekanntenkreis sind einige "Ich kotz auf alles, weil billiger" Typen derbe auf die Schnauze gefallen. Zum Beispiel ein ehemals hochbezahlter minderbegabter Programmierer, der durch Inder in Indien ersetz wurde, 2 Banker, die durch online-Banken auf der Straße gelandet sind.
Was ich damit sagen will: Viele Befürworter eines solchen Systems stehen schon mit einem Bein beim Sozialamt und können das nicht einmal erahnen. Wenn man bedenkt das ein Angestellten-Brutto-Stundenlohn 14 EUR einen Händler rund 50 Euro kostet, dann fragt man sich wie dieser seine Arbeiter noch bezahlen soll bei Margen im Cent oder einstelligen Eurobereich.
Amazon setzt hier noch einen drauf: Paketschieber ohne Ausbildung als geringfügig beschäftigte zum Mindestlohn gegen Shops die noch ordentliche Gehälter für ihre Mitarbeiter zahlen, das kann nicht gut ausgehen.
Dunkeltier
2015-08-06, 12:33:24
Ich schaffe nicht im Einzelhandel, trotzdem: Online-Handel hört nicht bei Computerhardware auf. Schön das man mittlerweile die meisten Drogerieartikel ebenso online nachgeworfen bekommt, dicht gefolgt von online-Banken, kostenlosen Kreditkarten, Authohäuser ala Autohaus24 schießen aus dem Boden, online-Videotheken (Streaming) usw. In meinem Bekanntenkreis sind einige "Ich kotz auf alles, weil billiger" Typen derbe auf die Schnauze gefallen. Zum Beispiel ein ehemals hochbezahlter minderbegabter Programmierer, der durch Inder in Indien ersetz wurde, 2 Banker, die durch online-Banken auf der Straße gelandet sind.
Was ich damit sagen will: Viele Befürworter eines solchen Systems stehen schon mit einem Bein beim Sozialamt und können das nicht einmal erahnen. Wenn man bedenkt das ein Angestellten-Brutto-Stundenlohn 14 EUR einen Händler rund 50 Euro kostet, dann fragt man sich wie dieser seine Arbeiter noch bezahlen soll bei Margen im Cent oder einstelligen Eurobereich.
Amazon setzt hier noch einen drauf: Paketschieber ohne Ausbildung als geringfügig beschäftigte zum Mindestlohn gegen Shops die noch ordentliche Gehälter für ihre Mitarbeiter zahlen, das kann nicht gut ausgehen.
Vielleicht sollten diese dann den Kunden nicht nur als Bittsteller behandeln? Ich hatte vor wenigen Tagen mir beim Optiker 2x Ray Ban Brillen mit Gläsern für 700 Euro machen lassen und bin das Scheißteil schon das dritte mal am reklamieren. Weil mir beim tragen der Brille richtig übel wird, der aber auf Teufel komm raus die Gläser nicht tauschen will. Das nächste mal werde ich auch sowas online bestellen. Viel weniger Nerven- und Zeitaufwand. Jetzt am kommenden Freitag schlage ich dann das vierte mal bei dem auf. Vielleicht sollte ich denen jedes mal die rund 2h mit je 16 Euro Stundenlohn Netto berechnen?
amboss76
2015-08-06, 13:02:29
Vielleicht sollten diese dann den Kunden nicht nur als Bittsteller behandeln? Ich hatte vor wenigen Tagen mir beim Optiker 2x Ray Ban Brillen mit Gläsern für 700 Euro machen lassen und bin das Scheißteil schon das dritte mal am reklamieren. Weil mir beim tragen der Brille richtig übel wird, der aber auf Teufel komm raus die Gläser nicht tauschen will. Das nächste mal werde ich auch sowas online bestellen. Viel weniger Nerven- und Zeitaufwand. Jetzt am kommenden Freitag schlage ich dann das vierte mal bei dem auf. Vielleicht sollte ich denen jedes mal die rund 2h mit je 16 Euro Stundenlohn Netto berechnen?
Generalisieren hilft auch nicht weiter. Auch entspricht mein Kaufverhalten deinem, allerdings habe ich dabei aber ein schlechtes Gewissen. Letzten Endes liegt es aber nicht an uns, sondern am System in dem wir leben. Die Großen fressen die kleinen, Service darf nichts kosten, Schmarotzer und Schnorrer, auch im Freundeskreis, an jeder Ecke. Als Techniker brauche ich zwar kein Service, allerdings ist mir die Mentalität der breiten Masse bekannt. Deswegen habe ich vor nicht all zu langer Zeit fast meinen gesamten Freundeskreis zum Teufel gejagt.
Showtime
2015-08-06, 20:25:55
Hardware kaufe ich auch nur online. Offline-Beratung brauche ich nicht, Service brauche ich nicht, die kleinen PC-Läden hier sind auch alle tot.
Um auch mal etwas Positives über den Einzelhandel zu verbreiten: Sehr wohl fühle ich mich hier in einem kleinen, privat geführten Buchhandel. Sind insgesamt vielleicht 200 m², auf denen Bücher und Schreibwaren angeboten werden. Nicht wirklich vollgestopft, aber auch nicht wie im Apple-Store mit 10 m² Hoheitsgebiet um jedes iPhone herum. Wenn ich reinkomme, werde ich mit Namen und der Frage nach einer Tasse Kaffee begrüßt (obwohl ich mit 1-2 Besuchen pro Monat sicherlich kein Stammkunde bin), außerdem empfiehlt man mir immer sehr treffsicher Bücher, die mir auch wirklich gefallen, und zwar jeder der Mitarbeiter und nicht nur einer der ganz besonders tollen Spezialisten.
Der Laden läuft auch schon seit Jahrzehnten so und gerade haben sie zwei neue Mitarbeiter eingestellt. Service lohnt sich also schon, ich würde niemals woanders Bücher kaufen, auch wenn ich dafür den Weg gehen und die Öffnungszeiten beachten muss. Die Mitarbeiter werden ansprechend bezahlt (hat mir jedenfalls einer von ihnen mal zwischen den Zeilen erzählt) und es herrscht einfach eine freundliche, angenehme Atmosphäre.
Und diesen ganzen Service honorieren die Leute offensichtlich schon, ich glaube ich auch nicht, dass die Geiz-ist-geil-Mentalität wirklich so tief verankert ist. Ich denke eher, dass viele gerne ein paar Euro mehr für das beschriebene Einkaufserlebnis ausgeben würden, aber wo wird es einem angeboten?
Bei Saturn, Media Markt und auch den kleinen PC-Läden sicher nicht, da habe ich ausschließlich schlechte Erfahrungen gemacht. Bei den großen Ketten hatte ich bislang entweder keine bis schlechte Beratung (einer Freundin wurde in meinem Beisein ein PC mit einer damals aktuellen GTX 670 für E-Mails, Facebook und so Kram empfohlen), in den PC-Läden sitzt irgendein Vogel hinter dem Tresen und tippt auf dem Handy rum, bis man wieder geht. Dann lieber online...
-Duke-
2015-08-06, 22:51:15
......Wenn man bedenkt das ein Angestellten-Brutto-Stundenlohn 14 EUR einen Händler rund 50 Euro kostet,....
WO ist das denn? OO in D?
GBWolf
2015-08-18, 00:07:01
Und jetzt kommt die böseste aller sozialpolitischen Fragen:
Lieber einen schlecht bezahlten Job gut machen, oder lieber keinen Job?
Die Parfumerie, in der ich war wird nicht ausschließlich vom Ladenbesitzer bedient, er hat eine Handvoll Angestellte und Azubinen. Er ist der einzige, der einem den Dank hinterherruft (wobei es mir auch darauf nicht ankommt, sondern darauf, dass ich eben zuvorkommend behandelt werde. Ich lasse Geld da, also möchte ich einen Grund dafür haben, Geld da zu lassen und nicht im Online-Shop in einem Best-Cost-Land zu bestellen).
Ich kann das auch andersrum. Ich brauchte zuletzt berufsbedingt häufiger neue Anzüge. Einkaufen ist für mich Freizeit, heißt für mich Straßenkleidung (kann durchaus mal eine zerrissene Jeans sein). Da gehst du in einen Laden, willst einen Anzug (im gegebenen Fall war es 'nur' ein Hugo) kaufen, gehst zur Verkäuferin, um zu fragen, ob sie überhaubt deine exotische Größe haben, drehst dich aber beim Anblick des unwillig verzerrten Blicks nach der Musterung von oben nach unten um und gehst halt mit den Worten 'in so nem Laden kauf' ich dann vielleicht doch nicht ein...' wieder raus.
Oben fehlter bei mir der OnTopic-Beitrag:
Ich habe mit Atelco wenig Erfahrung. In FFM war ich glaub mal drin und war von der Auswahl nicht begeistert. Aber um sich mal eben eine low-cost-GraKa für den Arbeitsrechner zu besorgen war es ok. Der Online-Shop wurde von mir nicht selten besucht, aber nie genutzt, da mir das Design irgendwie nicht zusagte... O.o
Das mit dem Anzug klingt nach Anson.
basti333
2015-08-18, 20:48:11
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist: Ich fand Amazon früher auch supergeil. Mittlerweile folgt die Ernüchterung: Zu viele Retouren (Begründung folgt) bzw. zu viele von mir genutzte Blitzangebote veranlassten Amazon mir eine Warnmail zu schicken, das mein Kundenkonto gesperrt werden wird, sollte dies so weiter gehen. Und das obwohl ich seit vielen Jahren Prime-Kunde bin.
Warum die vielen Retouren: Das Einzelhandel-Sterben. Produkte kann man sich nicht mehr ansehen, ausprobieren, anfassen. Man muss quasi blind bestellen. Die Produktbeschreibungen bei Amazon sind häufig stark fehlerhaft, falsche Taktangaben bei Grafikkarten sind da noch ein kleines Übel und die Regel,bei Notebooks werden da schon falsche Prozessoren und nicht vorhandene Grafikkarten gelistet. Die Produktbilder sofern zutreffend (zum angebotenen Produkt) kommen frisch gefotoshoped vom Hersteller, in Echt sehen die Teile dann nicht mal halb so wertig aus wie auf den Fake-Bildern.
Am Schlimmsten sind aber die gekauften Bewertungen: Hype Hype Hype, Zweizeiler Seitenweise wie toll doch alles ist, weil es toll ist. Absolut realitätsfremd. Die meisten Rezensionen sind gekauft, viele stammen auch von hirntoten Fanboys. Ein paar Trolle kontern mit 1 Stern Bewertungen: z.B. Grafikkarte scheiße, weil das 200W Netzteil kein PCIe Stromanschluss hat.
So häuften sich bei mir mit der Zeit Retouren, weil ich gehypten Schrott und falsche Angaben in der Produktbeschreibung bestimmt nicht honoriere.
Als erste Reaktion auf diese Amazon-Mail habe ich zuerst meine Prime-Mitgliedschaft gekündigt. Computer Hardware wird dort grundsätzlich nicht mehr bestellt. Auch sonst muss ich feststellen, das Amazon nicht mehr der günstigste Anbieter ist, der Service vor dem Kauf ist unter aller Sau mittlerweile (Produktbeschreibungen Technik). Sogar Media Markt Saturn schafft es die angebotene Ware vernünftig zu präsentieren und ist dabei häufig günstiger. Allerdings bevorzuge ich schon länger Alternate & Co, dort stimmen die technischen Angaben und die Produktbewertungen sind größtenteils nachvollziehbar.
Wie hoch war denn so deine Retourenquote? Ich mein auf 30% komme ich mindestens. Gab noch nie gemecker.
Korfox
2015-08-23, 10:38:45
Das mit dem Anzug klingt nach Anson.
Eckerle - und es ist davon abhängig, in welcher Stadt man ist...
BavariaBlade
2015-08-23, 14:11:56
... Wenn man bedenkt das ein Angestellten-Brutto-Stundenlohn 14 EUR einen Händler rund 50 Euro kostet.....
Wie kommst du auf die Zahlen. In meiner alten Firma haben wir für die Lohnnebenkosten +22% angesetzt.
Zum Topic: Einzelhandel steht un fällt mit dem Service. Und der ist leider immer noch zum größten teil unter aller Sau, wie hier so oft beschrieben. Wer nen super Service bietet, kostet auch mehr und viele sind bereit dafür zu zahlen.
just my 2cents
downforze
2015-08-25, 14:03:20
Ich war gestern im Geschäft und habe dort alle Mäuse getestet. Da meine Handflächen so groß sind, daß ich bei meinem Weibe die Möpse (glaub C) mit einer Hand bedecken kann, wollte ich nicht wieder die Katze im Sack kaufen. Die Saitek Rat5/7/9 sind in der Länge verstellbar und hier paßte insbesondere die hintere erhöhte Handflächenauflage perfekt zu großen Händen. Ansonsten existiert in meiner langen Mausgeschichte nur noch die Microsoft Sidewinder X5, die im hinteren Teil angemessen breit und hoch war. Die hat sich nun leider verabschiedet und ist auch technisch veraltet.
Korfox
2015-08-25, 15:04:50
Wie kommst du auf die Zahlen. In meiner alten Firma haben wir für die Lohnnebenkosten +22% angesetzt.
Der normale Verkäufer-Angestellte (also normal im Sinne von 'nicht Media Markt oder Baumarkt' und damit 'ohne Fluchtverhalten') hat ein ausgeprägtes Revierverhalten.
Du hast also 14€ Bruttolohn und 22% LNK (3€) ergeben 17€.
Dazu kommen ca. 23€ Miete (ca. 25m²), damit der Verkäufer optimalen Freilauf hat und Risikokosten von da. 10€, falls einmal ein Verkäufer das Revier eines anderen durchqueren muss und die beiden sich bei den Revierkämpfen verletzen (kommt häufig vor, da ja irgendwie der Verkäufer aus dem dritten Stock da hoch kommen muss...).
Surtalnar
2015-08-25, 16:24:35
Es gibt nun mal Angebot und Nachfrage.
Als Autos populär wurden, mussten nun mal die Pferdewagenhersteller leiden und verschwanden schließlich. Genauso ist es mit dem Internethandel, der nun den Einzelhandel verschwinden lässt. Die Welt dreht sich nun mal weiter, wer nicht mit der Zeit geht, der wird verschwinden. Das ist ganz natürlich.
Es steht hier in der Fußgängerzone quasi jeder 3-4 Laden leer.. und das in BaWü Das ist doch gut so. Wohnraum ist zur Zeit knapp. Wenn die leeren Läden in Wohnraum umgewandelt werden, profitieren doch alle davon. Die Städte werden belebter und der Marktdruck des knappen Wohnungsmarktes wird entlastet. Es gibt keine bessere Verwendung dafür als Wohnraum, es ist sogar die ideale Lösung um das Wohnproblem in Städten zu lösen.
basti333
2015-08-25, 19:48:15
Der normale Verkäufer-Angestellte (also normal im Sinne von 'nicht Media Markt oder Baumarkt' und damit 'ohne Fluchtverhalten') hat ein ausgeprägtes Revierverhalten.
Du hast also 14€ Bruttolohn und 22% LNK (3€) ergeben 17€.
Dazu kommen ca. 23€ Miete (ca. 25m²), damit der Verkäufer optimalen Freilauf hat und Risikokosten von da. 10€, falls einmal ein Verkäufer das Revier eines anderen durchqueren muss und die beiden sich bei den Revierkämpfen verletzen (kommt häufig vor, da ja irgendwie der Verkäufer aus dem dritten Stock da hoch kommen muss...).
Du kannst doch nicht die Ladenmiete auf die Lohnkosten aufschlagen. Das sind doch zwei paar Schuhe.
Mortalvision
2015-08-25, 20:54:38
Du musst die Miete bei einem klassischen Geschäft auf den Platzbedarf und die Verweildauer der einzelnen Produkte umlegen :)
iFanatiker
2015-08-25, 21:16:55
Übrigens mal was zur Atelco und was viele hier eher interessieren dürfte hardwareversand.de :
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-soest-lippstadt-moehnesee-und-ruethen/hoffnung-fuer-atelco-id10974662.html
Zarte Hoffnung, dass nach einer Neustrukturierung (lies Abbau von Mitarbeitern) das Unternehmen weiter laufen wird.
Mal schauen.
Korfox
2015-08-26, 08:26:10
Du kannst doch nicht die Ladenmiete auf die Lohnkosten aufschlagen. Das sind doch zwei paar Schuhe.
Das ist ja keine Ladenmiete, sondern Reviererhaltung. Die Ladenmiete betrifft ja den Platz, den die Produkte belegen... Wo Produkte liegen kann der Verkäufer aber kein Revier markieren...
Wie kamen wir jetzt eigentlich plötzlich auf Schuhläden?
USS-VOYAGER
2016-02-29, 02:28:44
Atelco und Hardwareversand sind nun Offline.
Mhhh nun sind die wieder Online.
y33H@
2016-03-01, 16:38:21
Atelco aber mit Umleitung auf Bora Computer ;-)
deekey777
2016-03-04, 17:03:18
K&M Computer übernehmen einige Atelco-Filialen. http://www.golem.de/news/computerhaendler-k-m-computer-uebernimmt-atelco-filialen-und-website-leitet-um-1603-119489.html
Oldenburg ist nicht dabei.
Der Sandmann
2016-03-04, 17:33:04
K&M Computer übernehmen einige Atelco-Filialen. http://www.golem.de/news/computerhaendler-k-m-computer-uebernimmt-atelco-filialen-und-website-leitet-um-1603-119489.html
Oldenburg ist nicht dabei.
Natürlich nicht. Die haben sie ja praktisch nach Bekanntgabe der Insolvenz zu gemacht und vor ein paar Wochen komplett ausgeräumt.
Ich habe da zwar öfter mal was gekauft aber voll war der Laden nie.
Der Sandmann
2016-03-04, 17:33:38
Atelco und Hardwareversand sind nun Offline.
Mhhh nun sind die wieder Online.
Heißt das jetzt das Hardwareversand weiter macht oder wie soll man das verstehen?
edit: Ok, man wird auf K&M weiter geleitet
BaggiBox
2016-03-14, 19:26:14
Leute ich hab ein dickes Problem... ;(
980Ti Inno3D X3...gekauft am 15.07.2015
Vor ein paar tagen ist mir die Karte durchgeraucht und jetzt sitze ich auf 700€ teuren Schrott.
Hardwareversand ist tot...meinte selbst die Insolvenzfirma die ich angerufen habe.
Amazon ebenfalls angerufen um die als quasi Händlervertretung fungieren zu lassen. Aber das hat auch nicht geklappt.
Was nu? Die Frau von der Insolvenzfirma meinte ich solle mit Inno3D in Kontakt treten aber die sitzen in dem asiatischen Raum und eine deutsche Seite haben die gar nicht.
Hab denen das alles erklärt und dann meinte die, dass ich eine Email verfassen und an die Insolvenzfirma schicken soll damit die das an K&M weiterleiten.
Danach würde ich auf so ne Art Warteliste kommen was sich bis zu einem Jahr hinziehen kann. :frown:
Was soll ich mit der Karte jetzt machen ? Jemand Rat parat ?
Vielleicht in Ebay setzten mit einem Text ala "versuchen Sie ihr glück bei Inno wenn Sie des englischen mächtig sind oder warten Sie auf der Warteliste bei K&M?!".
Immerhin ist die Karte noch minimum 600€ Wert und hat noch Garantie.
N0Thing
2016-03-14, 19:41:29
Mal bei K&M direkt angefragt?
MartinRiggs
2016-03-14, 19:51:04
Naja so schwierig kann es ja wohl nicht sein ein Support-Formular auf Englisch auszufüllen oder?
http://www.inno3d.com/support_form.php
BaggiBox
2016-03-14, 20:41:31
Mal bei K&M direkt angefragt?
Ne..die nehmen nur gekaufte Produkte nach dem 1.Okt an.
Alle die vorher kauften sollen sich bei den InsoFirmen melden.
Naja so schwierig kann es ja wohl nicht sein ein Support-Formular auf Englisch auszufüllen oder?
http://www.inno3d.com/support_form.php
Also man glaubt es vielleicht nicht aber ich hab damit Schwierigkeiten.
Und wenn die sich melden, wie läuft das ganze denn ab ? Die sitzen ja nicht hier gerade um der Ecke. Kommt ein UPS oder DHL Wagen vorbei oder was passiert da ?
Und wie lange dauert das bis ich Ersatz von denen bekomme oder meine reparierte Karte zurück ?
MartinRiggs
2016-03-14, 20:48:32
Also man glaubt es vielleicht nicht aber ich hab damit Schwierigkeiten.
Und wenn die sich melden, wie läuft das ganze denn ab ? Die sitzen ja nicht hier gerade um der Ecke. Kommt ein UPS oder DHL Wagen vorbei oder was passiert da ?
Und wie lange dauert das bis ich Ersatz von denen bekomme oder meine reparierte Karte zurück ?
Man kann in dem Supportfomular ja sogar Germany wählen, daher weiß ich nichtmal ob deutsch oder englisch nötig ist.
Ich würde es auf englisch ausfüllen und deine Probleme darlegen, den Rest wird dir der Support schon sagen, wird vermutlich drauf hinauslaufen das du die Karte mit RMA-Nummer einschicken musst und dann irgendwann eine neue erhälst.
Mortalvision
2016-03-14, 20:50:26
Ich helfe dir gerne mit dem Formular. Mach mal nen Link oder schreib auf deutsch was du sagen willst, und ich überstze es dir :D
BaggiBox
2016-03-14, 21:02:46
Dafür bin ich gerne bei 3DCenter. Vielen Dank schon mal im voraus! =)
Ich melde mich heute noch, wenn nicht dann morgen.
BaggiBox
2016-03-18, 20:42:46
So...
Mit der Karte hat sich das erledigt.
Ich werde die in eBay verticken. Keine lust mich mit den Support von Inno3D rumzuschlagen. Soll von mir aus ein anderer machen.
Hab jetzt die ASUS 980Ti Strix OC gekauft und auch eingebaut.
Vielen noch mal ! :smile:
MartinRiggs
2016-03-18, 21:05:10
Naja wenn man das Geld hat und nicht in der Lage ist ein super einfaches Formular auszufüllen:eek:
BaggiBox
2016-03-18, 21:35:03
Naja wenn man das Geld hat und nicht in der Lage ist ein super einfaches Formular auszufüllen:eek:
Ich habe weder Geld noch bin ich nicht im stande kein Formular auszufüllen.
Wieso unterstellst du mir sowas ? Kennst doch gar nicht meine Situation.
Ich hab keine Zeit auf den Mist zu warten bis es aus Taiwan oder sonstwo wieder kommt !
Die Bieter auf Ebay lesen ja worauf die sich einlassen... Ich hoffe das ich damit das Geld zum teil wieder halb raus bekomme.
kokett
2016-03-20, 15:53:44
Ich habe weder Geld noch bin ich nicht im stande kein Formular auszufüllen.
Wieso unterstellst du mir sowas ? Kennst doch gar nicht meine Situation.
Ich hab keine Zeit auf den Mist zu warten bis es aus Taiwan oder sonstwo wieder kommt !
Die Bieter auf Ebay lesen ja worauf die sich einlassen... Ich hoffe das ich damit das Geld zum teil wieder halb raus bekomme.
Das ist doch Irrsinn, reklamiere die Karte selbst und verkauf dann die funktionierende Austauschkarte. Zeitdruck hast du doch keinen, du hast ja schon selbst für Ersatz gesorgt.
Deine Idee mit ebay hat einen dicken Haken: Herstellergarantie gilt nur für den Erstkäufer und dein ebay Käufer kann die selbst mit der original Rechnung nicht einfordern.
Schreib in das Inno Formular folgendes rein:
Dear Sir or Madam,
Unfortunately I need to RMA my defective 980Ti Inno3D X3 [seriennummer einfügen]. I bought the card at [händler] in germany which unfortunately went out of business.
Therefore I'd like to start the RMA procedure directly with you. Proof of purchase: [link zur eingescannten Rechnung einfügen]
Regards
[Name]
Wenn die sich dann melden und du blickst nicht was sie wollen, schreib es hier oder schick mir eine PN.
BaggiBox
2016-03-20, 18:18:00
Das ist doch Irrsinn, reklamiere die Karte selbst und verkauf dann die funktionierende Austauschkarte. Zeitdruck hast du doch keinen, du hast ja schon selbst für Ersatz gesorgt.
Deine Idee mit ebay hat einen dicken Haken: Herstellergarantie gilt nur für den Erstkäufer und dein ebay Käufer kann die selbst mit der original Rechnung nicht einfordern.
Schreib in das Inno Formular folgendes rein:
Dear Sir or Madam,
Unfortunately I need to RMA my defective 980Ti Inno3D X3 [seriennummer einfügen]. I bought the card at [händler] in germany which unfortunately went out of business.
Therefore I'd like to start the RMA procedure directly with you. Proof of purchase: [link zur eingescannten Rechnung einfügen]
Regards
[Name]
Wenn die sich dann melden und du blickst nicht was sie wollen, schreib es hier oder schick mir eine PN.
Danke dir, ich hab die Karte aus eBay raus gezogen und bin dabei das Formular auszufüllen.
Allerdings ist meine Serial Nummer nicht passend zu den Beispiel das dort angegeben wird.
Beispiel: (E.g. A-123-B12-12345)
Meine: QFRCFE067321
Die steht ja sowohl auf der Kartenplatine und auf der Packung ?! Ist doch diese oder ?
Soll ich die trotzdem da eingeben ?
EDIT: Habs jetzt mal verschickt. Mal gucken ob da ne Antwort kommt.
kokett
2016-03-20, 19:20:09
Wenn du deine Seriennummer um die Bindestriche ergänzt, passt das doch:
Q-FRC-FE0-67321
Mortalvision
2016-03-20, 21:28:37
@kokett: astreines Englisch, nur _G_ermany beachten.
kokett
2016-03-20, 22:31:02
@kokett: astreines Englisch, nur _G_ermany beachten.
Orthografisch hast du völlig recht, seit dem Merkel-Erdogan Deal mag ich das allerdings nimmer groß schreiben.
BaggiBox
2016-03-23, 17:51:47
Also von Inno3D ist bis heute keine Mail gekommen. :confused:
Dauert das denn noch länger ?
kokett
2016-03-23, 19:44:35
Also von Inno3D ist bis heute keine Mail gekommen. :confused:
Dauert das denn noch länger ?
Das kann sich durchaus bis nächste Woche hinziehen. Je nachdem wie Inno das handhabt, beauftragen die evtl. direkt UPS mit der Abholung bei dir. Geduld. Wenn du deine Kontakt e-mail korrekt eingetragen hast und die Rechnungskopie mitgeschickt hast, wird da schon nichts schiefgehen.
BaggiBox
2016-03-29, 18:32:40
Hab bis heute keine Mail bekommen und die Karte vorgestern wieder reingesetzt.
Ein Käufer meinte, ich soll ihm eine PayPal Geldanforderung stellen, was ich auch tat.
Ich meinte er solle sich wegen der Gewährleistung bei der Firma/Hersteller erstmal vergewissern, dass es auch reibungslos klappt, was er auch laut das was er im Chat mit mir schrieb tat.
Er meinte ich soll das Paket versichert verschicken und ihn die Nummer mitgeben.
....
Ex3cut3r
2016-05-20, 00:48:45
Interessanterweise ist meine Inno3D ichill GTX 770 Herculez X3 (was ein Name) auch gestorben, und jetzt kommts: Der Händler, wo ich die Karte gekauft habe, ist auch nicht mehr im Buisness. Habe jetzt Inno3D direkt angeschrieben, mal sehen ob da was kommt.
Ex3cut3r
2016-05-24, 16:16:27
4 Tage sind vergangen, und leider keine Rückmeldung von Inno3D, ich will sowieso eine 1080GTX kaufen, aber von Inno3D wird die nicht sein. :mad:
Siehe "BaggiBox" hier im Thread. Vielleicht hat der ja seit März mittlerweile ne Antwort von Inno3d ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.