PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Shell nutzt ihr?


Eidolon
2015-08-10, 19:31:55
Da ich gerade die zsh in Kombination mit dem Guake Terminal für mich entdeckt habe, würde mir mal interessieren was ihr so einsetzt.

Die Features der zsh, besonders das Vervollständigen von Befehlen und Parametern finde ich schon sehr praktisch.

nalye
2015-08-10, 19:57:40
Klassische BASH, da so ziemlich überall anzutreffen. Für maximale Portabilität scripte ich meistens für die olle sh

PHuV
2015-08-10, 20:55:54
Ksh und bash, ab und zu sh (wenn es Kompatibilitätsprobleme gibt), so wie nayle!

Csh ist einfach nur veralteter Mist, durfte ich mich wieder letzte Woche im Rahmen einer SAP-Umgebung mit Oracle-DB rumärgern. Für Shell-Programmierung ist die csh einfach nur megadämlich, weil es hier so viel Sonderlocken gibt. Ich frage mich, wer klaren Verstandes noch csh einsetzt. Und zsh ist einfach nix halbes und nichts ganzes, weil es zwar viele Dinge von bash, ksh und csh in sich vereinigen will, aber dsa zu mehr unsauberer Implementierung und Verwirrungen führt. Zudem ist zsh auf Unix-Systemen nicht so verbreitet (z.B. AIX und Solaris), da fährt man mit ksh und bash einfach besser und sicherer. Gerade wer auf vielen Unixen rumturnen muß, sollte auf zsh lieber verzichten.

Immortal
2015-08-10, 21:46:00
Zuhause bash, in der Firma tcsh. Ersteres, weil es mit Debian per default kam und ich keine ausgeprägten Vorlieben habe, letzteres, weil zumindest vor einigen Jahren die meisten der verwendeten tools gestreikt haben, wenn man was anderes als csh verwendet hat, und das hat sich wohl einfach gehalten.

BananaJoe
2015-08-11, 00:46:28
Bash? Braucht man doch nicht mehr?!

Im Zweifelsfall Terminator!

LordDeath
2015-08-11, 15:41:57
Ich nutze unter Linux, Windows (Cygwin), Mac und FreeBSD immer zsh mit oh-my-zsh (https://github.com/robbyrussell/oh-my-zsh).
Unter oh-my-zsh lade ich dann (neben einigen der schon mitgelieferten Plugins) auch noch zsh-syntax-highlighting (https://github.com/zsh-users/zsh-syntax-highlighting).

Wer mehr Komfort will, aber nicht gleich ein riesiges Config-Framework in seine Shell hinein laden will, kann auch mal die fish shell (http://fishshell.com/) ausprobieren. Die ist out of the box imho die komfortabelste Shell.

nalye
2015-10-07, 15:13:03
Update: Seit einer Woche bin ich begeisterter Nutzer der zsh

Acid-Beatz
2015-10-07, 19:29:55
Update: Seit einer Woche bin ich begeisterter Nutzer der zsh

Gibt es irgendeinen speziellen Grund für die Begeisterung?

Lokadamus
2015-10-07, 19:51:31
Im Prinzip die, die installiert wird, also bei Linux meistens bash, wobei FreeBSD tcsh standardmäßig installiert.
Scripten brauchte ich bisher nur Kleinigkeiten, weshalb ich nicht sagen kann, welche Shell unter welchen Bedingungen schneller wäre.

LordDeath
2015-10-11, 16:39:53
Gibt es irgendeinen speziellen Grund für die Begeisterung?

Guck mal hier: http://de.slideshare.net/jaguardesignstudio/why-zsh-is-cooler-than-your-shell-16194692

fezie
2015-10-11, 20:28:59
Da ich gerade die zsh in Kombination mit dem Guake Terminal für mich entdeckt habe, würde mir mal interessieren was ihr so einsetzt.


zsh kenn ich nur, weil es bei grml die default Shell ist.
Sonst immer bash. Auch in der Firma. Ist halt default shell bei Linux.

Die Features der zsh, besonders das Vervollständigen von Befehlen und Parametern finde ich schon sehr praktisch.


Ich hab ja nicht so die Erfahrungen mit der completion von zsh.
Aber bei Ubuntu und Debian kannst du das für die bash das zB. in der /etc/bash.bashrc global aktivieren.

nalye
2015-10-11, 20:37:38
Die Completion geht auch per Remote, sofern ein SSH-Key hinterlegt ist - großartig für scp und Konsorten. Ebenfalls gefällt mir das Auswählen per Pfeiltasten bei <Tab><Tab> in einem Verzeichnis sowie viele andere kleine Dinge, die es zu entdecken gilt, wie etwa gleichzeitige Nutzung der History, gutes Globbing mit Negierungen, Parametervervollständigung auch bei kill (Sehr geiles Feature!), etc.

Acid-Beatz
2015-10-12, 19:25:02
Die Completion geht auch per Remote, sofern ein SSH-Key hinterlegt ist - großartig für scp und Konsorten. Ebenfalls gefällt mir das Auswählen per Pfeiltasten bei <Tab><Tab> in einem Verzeichnis sowie viele andere kleine Dinge, die es zu entdecken gilt, wie etwa gleichzeitige Nutzung der History, gutes Globbing mit Negierungen, Parametervervollständigung auch bei kill (Sehr geiles Feature!), etc.

Mhm, hört sich SEHR interessant an, werd`ich mir auf alle Fälle mal ansehen!
Das dumme ist immer nur, wenn irgendwas nicht Standard ist, aber man sich daran gewohnt hat und es am nächsten Computer dann vergeblich sucht - dann steht man da, wie der "Ochs vorm Berg"

(del676)
2015-10-12, 21:26:42
+1 fuer zsh :)

Lord_X
2015-10-13, 08:23:46
Unter FreeBSD und Linux nutze ich seit Jahren "zsh" und für Skripte "sh" :up:

Der Hauptgrund damals war, dass ich Befehle in mehreren Terminals wiederholen konnte. Einfach Enter und die History ist in allen Terminals gleich. Das ist mit "bash" glaube ich nicht möglich.

Oid
2015-10-13, 12:42:28
Bash, weil default.