Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sporadische Aussetzer bei der Lüftersteuerung @Asrock H87 Pro4


dargo
2015-08-24, 19:44:44
Mir fallen in letzter Zeit sporadische Aussetzer bei der intergrierten Lüftersteuerung beim Asrock H87 Pro4 Brett auf. Das sieht folgendermaßen aus.

53049

Der Temperatursensor der CPU klemmt quasi bei der niedrigen Temperatur (in diesem Fall 37°C) und somit drehen alle Lüfter entsprechend langsam. Das ändert sich auch nicht wenn die Temps. deutlich steigen. Ich habe mich schon gewundert warum meine Graka plötzlich mit ~2000RPM dreht bis ich gemerkt habe, dass die CPU schon weit über 70°C hatte und sich bei einer Temperatur im Zimmer von 26°C die ganze Hardware im System immer schön weiter aufgeheizt hatte. Dieses Problem ist mir zum ersten Mal bei einem Kollegen aufgefallen. Habe auch bei ihm ein Asrock H87 Pro4 verbaut. Was auffällig ist... wir beide sind mit Windows 10 unterwegs. Da ich die R9 390 noch nicht so lange habe (gleiches gilt für das neue OS) ist mir das Problem bei mir eben gar nicht aufgefallen da das System eh die ganze Zeit in Idle war. Ich vermute also hier das neue OS als den Übeltäter. Aber wie kann sowas sein? Vorher die ganze Zeit mit Windows 8.1 unterwegs gewesen, nie ein Problem damit gehabt. Kann ein OS die Lüftersteuerung oder besser gesagt den Temperatursensor außer Kraft setzen bzw. stören? Zumal diese Lüftersteuerung im gleichen Umfang auch schon im Bios vorhanden ist.

Rolsch
2015-08-24, 22:00:00
Weniger das neue OS sondern die Hitzewelle dieses Sommers dürfte manche Hardware auf dem Gewissen haben. Zumindest meine Erfahrung.

dargo
2015-08-25, 05:16:12
Muss ich wieder auf Windows 8.1 wechseln um sicher zu gehen? :freak: Mit der Hitze kann das imo nichts zu tun haben. Erstens ist die jedes Jahr da, ergo nichts besonderes. Zweitens... im Rechner vom Kollegen ist ein i5 und eine R9 380 verbaut. Ergo weniger Hitzeentwicklung. Zudem bei ihm alles neu. Und trotzdem gabs auch bei ihm diese sporadischen Aussetzer. Wie gesagt... auffällig ist bloß, dass wir beide mit Windows 10 unterwegs sind. Ich werde wohl Asrock kontaktieren müssen ob dieses Problem schon bekannt ist.

nn23
2015-08-25, 08:08:21
H87 Pro 4
i5 4670
R9 280x
W7

Hab das mal getestet, bei mir stimmen die Temps überein.
Hab nur den Boxed Kühler drauf, der sich sowieso tot dreht...

Mir ist aber zwischendurch auch schon mal aufgefallen, dass der PC brüllt wie ein TurboJet.
Werde das mal weiter beobachten.

dargo
2015-08-25, 08:16:05
Wenn er brüllt ist alles in Ordnung. :D Der Temperatursensor der CPU reagiert sehr schnell, so soll es auch sein. Das Brüllen kommt bei dir vom boxed Kühler. Du hast da einfach sehr schnelle Wechsel zwischen niedriger und hoher Drehzahl. Da ist es natürlich von Vorteil wenn man 120-140mm Lüfter verbaut.

Rolsch
2015-08-25, 09:36:13
Win10 aktualisiert ja die Treiber automatisch, vielleicht wurde ein fehlerhafter Chipsatz Treiber verwendet. Einfach mal von der Asrock Seite installieren. (Der Realtek NIC Win10 Treiber war bei mir auch fehlerhaft.)

nn23
2015-08-25, 11:23:41
Jo, aber zum testen den Windows Update Dienst deaktivieren!
Der Haken bei "keine Treiber bla bla" funktioniert nicht unbedingt zuverlässig.

dargo
2015-08-25, 15:21:58
Win10 aktualisiert ja die Treiber automatisch, vielleicht wurde ein fehlerhafter Chipsatz Treiber verwendet. Einfach mal von der Asrock Seite installieren.
Ich habe selbst die Version 10.1.1.8 installiert. Auf der Homepage von Asrock ist die gleiche Version für Windows 10 verlinkt.

x90xler
2015-08-25, 16:45:05
@dargo
Sieh dir im Bios mal das Hardwaremonitoring an. Deine gesetzen Werte könnten für die derzeitigen Temp-Verhältnisse nicht ausreichen. Der Manager könnte dann zu träge reagieren bis er die Drehzahlen steigert; was Rolsch Einwurf bestätigen würde.

Falls du ein Tool aus der OS-Ebene benutzt solltest du abprüfen ob das Windows 10 kompatibel ist.

dargo
2015-08-25, 17:22:15
Du verstehst mich glaube ich falsch.

Nochmal zum mitschreiben. Der Temperatursensor der CPU im Bios reagiert manchmal überhaupt nicht! Dh. der Idlewert bleibt bestehen obwohl die CPU schon deutlich wärmer ist. Dadurch reagiert die Lüftersteuerung nicht richtig. Ergo bleiben alle Lüfter auf dem Idlewert weil sich eben bei dem besagten Sensor nichts ändert. Ich frage mich gerade warum zb. ein Coretemp die Temps immer richtig auslesen kann, das Bios und/oder A-Tuning manchmal nicht? Und wie gesagt... auffällig ist hier besonders Windows 10.

x90xler
2015-08-25, 17:47:48
Lustig; ich habe es mir aufgeschrieben.:)

Schon mal die CPU Aktivitäten beobachtet? Falls es noch aktiv ist; stell mal die 'Windows Tipps' aus: Einstellungen; System; Benachrichtigungen und Aktionen; Tipps zu Windows anzeigen 'off'.

Oder drücke einfach die Windowstaste und schreibe 'Benachrichtigungseinstellungen' bzw. 'Benachrichtigungen und Aktionen' um ins Auswahlmenü zu gelangen.

Biosversion? Letzte stammt vom 17.08.2015.

dargo
2015-08-25, 18:13:11
Schon mal die CPU Aktivitäten beobachtet?

Was versprichst du dir davon?


Biosversion? Letzte stammt vom 17.08.2015.
V1.90b, ist die gemoddete von JZ mit 1-Core-Turbo für alle Kerne. Bisher immer einwandfrei funktioniert.

x90xler
2015-08-25, 18:34:26
Was versprichst du dir davon?
Unnütze CPU Aktivitäten reduzieren; die bei Windows 10 besonders sind.

V1.90b, ist die gemoddete von JZ mit 1-Core-Turbo für alle Kerne. Bisher immer einwandfrei funktioniert.
Dann fragst du dich warum es Problemchen gibt? V2.20 ist aktuell.

Was ist denn mit 'FAN-Tastic Tuning' per A Tuning (CPU Lüfter seperat auszuwählen). Guck mal ob man das überhaupt noch benutzen kann; oder läuft das unter Windows 10 nicht?

dargo
2015-08-25, 19:10:57
Unnütze CPU Aktivitäten reduzieren; die bei Windows 10 besonders sind.

Was soll das im Zusammenhang mit meinem sporadischen Problem bringen? Der Sensor bleibt manchmal hängen wenn die CPU nichts zu tun hat.


Dann fragst du dich warum es Problemchen gibt? V2.20 ist aktuell.

Was ist daran nicht zu verstehen? Bisher lief es immer problemlos, erst mit Windows 10 tauchen sporadische Probleme auf. Es ist immer noch die gleiche CPU. Am Microcode hat sich also nichts geändert. Meine CPU wird übrigens von Anfang an unterstützt, ergo ab V1.50.


Was ist denn mit 'FAN-Tastic Tuning' per A Tuning (CPU Lüfter seperat auszuwählen). Guck mal ob man das überhaupt noch benutzen kann; oder läuft das unter Windows 10 nicht?
Ja... läuft problemlos wie immer.

x90xler
2015-08-25, 19:18:36
Weil es darauf ankommt welcher Sensor überhaupt ausgelesen wird; die CPU hat einen eigenen; das Bios hat keinen (wieder deiner Behauptung).

Zudem solltest du dir die 5 editierbaren Werte von CPU-Fan1 und CPU-Fan2 Setting ansehen und überhaupt ob Thermal Throtteling wirklich aktiv gesetzt ist. Wie soll ein Sensor hängen bleiben, dann ist er defekt? Wahrscheinlich arbeitet Windos 10 nicht mit einem gehackten Bios zusammmen; warum solltest du dich selbst fragen; oder etwas im Forum lesen.

Mache wie du denkst.

dargo
2015-08-25, 19:34:33
Weil es darauf ankommt welcher Sensor überhaupt ausgelesen wird; die CPU hat einen eigenen; das Bios hat keinen (wieder deiner Behauptung).

Die gesamte Lüftersteuerung regelt nach dem CPU-Sensor der auch im Bios inkl. der Lüftersteuerung vorhanden ist.
53056


Wie soll ein Sensor hängen bleiben, dann ist er defekt?

Woher soll ich das wissen? Deshalb frage ich doch hier wie das überhaupt in Verbindung mit einem neuen OS möglich ist? Was macht Windows 10 anders als Windows 7/8/8.1?

Rolsch
2015-08-25, 19:34:37
Ein aktuelles nicht modifiziertes Bios wäre sicher einen Test wert.

Und natürlich fummelt Windows 10 mit dem Bios rum, das muss nicht sein wie bei Win.8.1.
Z.B. konnte man mit Windows 8.0 das UEFI-Bios gar nicht mehr so leicht nach einem Neustart betreten, mit 8.1 wurde das dann wieder geändert.

dargo
2015-08-25, 19:45:25
Ein aktuelles nicht modifiziertes Bios wäre sicher einen Test wert.

Ich könnte es ja mal probieren, wäre nicht so das Problem. Was mich dabei nur etwas wurmt ist die Tatsache, dass ich dann auf 200Mhz CPU-Takt verzichten müsste.


Und natürlich fummelt Windows 10 mit dem Bios rum, das muss nicht zwangsweise sein wie bei Win.8.1.

Das wäre dann aber echt der Hammer. Man stelle sich vor wieviel Hardware da draußen dadurch eventuell "gegrillt" wird. :eek: Ich glaube kaum, dass die meisten die Lüfter RPM beim Zocken beobachten. Ansonsten wären mir die Sensoraussetzer auch nicht wirklich aufgefallen. Das beste wäre imho erstmal auf Windows 10 zu verzichten und erst später (eventuell beim Service Pack 1) wieder reinzuschnuppern. So ist das ganze noch ziemlich unausgereift.

Rolsch
2015-08-25, 19:49:34
Statt Zeit mit Win10 Bashing zu verschwenden würde ich erstmal testen ob nicht der Mod Schuld ist.

Und übrigens patchen auch die OS den CPU-Microcode: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=370078

x90xler
2015-08-25, 20:22:32
Multitasking und Multiprocessing ist anders; die Idee von mir war dabei das es daran liegt; du denkst der Prozessor hat nichts zu tun und die Temp bleibt einfach hängen; das ist aber nicht so. Es gibt viele unnütze Hintergrundprozesse die wir; 'wir hier'; vllt. gar nicht brauchen.

Wenn deine Kerne jetzt mit dem angepassten Bios (gehackt war vllt. zu hart geschrieben) völlig anders reagieren; kommt da ggf. irgendetwas nicht hinterher. Für die 'WindowsTipps' soll wohl irgdw. ein Patch kommen; die lasten auf bestimmten Systemen die CPU viel zu stark aus, daher meine Idee.

Mich interessiert sowas persönlich; kann man was dazu lernen.

Das angezeigte Temperaturverhalten bei mobilen CPUs basiert bei neueren Intel CPUs auf dem DTS jedes einzelnen Kerns und PECI als Differenzwert zu einer bestimmten Sperrschicht und Maximaltemperatur; das Problem ist wenn der Entewickler eines Tools das berücksichtig (jn d das haben viele weils dachten wäre so richtig); hat er ein Problem; bei Intel Desktopprozessoren wendet Intel dieses Protokoll nicht an.

Welche Messgenauigkeit DTS erreichen teilt Intel nicht mit. Ist doch interessant oder? Das alle DTS defekt sind; glaub ich nicht. Von den Tools die die DTS-Temp wirklich richtig auslesen können gibt es eigentlich nur eins das mir bekannt ist; Coretemp. Das telefoniert aber sehr oft nach Hause.

Daher auch meine Frage ob FAN-Tastic noch reagiert. Wer weiß was Microsoft da abgeändert hat; bzw. wo die direkte Kompatibilität noch fehlt. Ich will es aber nicht beschreien; vllt. hast du recht und Windows 10 kommt damit nicht so richtig klar.

Wenn das Bios älter ist vllt auch; das bleibt es zu ergründen; einen Defekt will man ja ausschließen.

Gut das nur als Info. Ihr macht das schon.:)

dargo
2015-08-31, 08:44:54
Jetzt war eine Woche lang alles gut bis der Sensor wieder einmal Aussetzer hatte. Nun läufts wieder gut. :freak: Ich habe den Asrock-Support kontaktiert, mal schauen was daraus wird.

Virtuo
2015-09-01, 20:56:59
Du schreibst den Support an mit einem gemoddeten Bios? :eek: Supporten die auch JZ? :D Und was versprichst du dir von 200 MHz mehr CPU-Takt? Das sind keine 6%! Was spricht dagegen mit dem neuen Betriebssystem auch ein neues Bios zu installieren?

dargo
2015-09-06, 17:05:02
So... mittlerweile habe ich das Bios P2.10 modifiziert drauf dank einem freundlichen User im JZ-Forum. Nebenbei haben wir herausgefunden, dass das Bios P2.20 offenbar fehlerhaft ist. Es fehlen sämtliche CPU-Multis im Bios zum Einstellen. Selbst mit einem modifizierten Bios ist kein One-Core-Turbo bei P2.20 möglich. Mal schauen was Asrock zu diesem Bug wegen der Multis sagt. Und ob ich jetzt mit dem Bios P2.10 auch noch diese Aussetzer bei der Lüftersteuerung @Windows 10 habe.

Air Force One
2015-09-06, 18:35:05
Welche Tools nehmt ihr zum Modden?

dargo
2015-09-06, 20:35:12
Keine Ahnung, ich modde selbst nicht.

dargo
2015-09-26, 18:46:38
So... nach nun 3 Wochen mit dem modifizierten P2.10 Bios und Windows 10 keinen einzigen Aussetzer bei der Lüftersteuerung mehr gehabt. :up: Das modifizierte Bios P1.90b sollte man also dringend upgraden sofern man Windows 10 nutzen möchte!

dargo
2015-09-29, 12:15:44
Lol... 3 Wochen Ruhe gehabt. Heute wieder Aussetzer beim Sensor der CPU-Temperatur. :hammer: Der hängt jetzt bei 35°C fest, unglaublich. :usweet:

Edit:
Rechner neugestartet, Sensor hängt immer noch bei 35°C fest. Rechner herunter gefahren und wieder neu gestartet, Sensor funktioniert wieder einwandfrei. Da soll mal einer schlau von werden.

Döner-Ente
2015-09-30, 11:50:06
Lol... 3 Wochen Ruhe gehabt. Heute wieder Aussetzer beim Sensor der CPU-Temperatur. :hammer: Der hängt jetzt bei 35°C fest, unglaublich. :usweet:

Edit:
Rechner neugestartet, Sensor hängt immer noch bei 35°C fest. Rechner herunter gefahren und wieder neu gestartet, Sensor funktioniert wieder einwandfrei. Da soll mal einer schlau von werden.

Ich habe ganz sporadisch ein ähnliches Problem, wobei bei mir der Sensor lt. Bios bei Minusgraden festhängt; einfacher Neustart hilft nicht, muss richtig runterfahren und kurz komplett vom Strom trennen.
Hatte damals nach gesucht und alles was sich so an Forenbeiträgen fand, ging eher in die Richtung, dass der Sensor in der CPU selber ab und zu einfach einen weg hat und das ganze mit Mainboardtausch und anderen Biosversionen deswegen nicht korrigierbar ist.

dargo
2015-09-30, 12:46:33
Das kann es aber nicht sein da:

1. Ich jahrelang mit Windows 7/8.1 diese Aussetzer nicht hatte. Ich habe das Problem erst seitdem ich Windows 10 nutze.
2. Sobald der Sensor festhängt Tools wie bsw. Coretemp die Temperaturen der jeweiligen Cores dennoch weiter fehlerfrei auslesen.

Edit:
Wobei ich dabei sagen muss, dass der Sensor im Bios und beim A-Tuning Tool von Asrock ein anderer ist als die 4 CPU Sensoren die ein Coretemp ausliest.

Wie dem auch sei... neue Idee. Eventuell spinnt sporadisch der Ruhezustand bei Windows 10. Ich nutze den sehr oft wenn ich nicht am Rechner bin. Als ich letztes Mal diesen Hänger bei 35°C hatte ist mir das wieder nur aufgefallen weil die Grakalüfter plötzlich mit bis zu 1700RPM in GTA V gedreht hatten wo ich normalerweise um die 1300RPM gewohnt bin. Ich sehe die Drehzahl der Grakalüfter immer Ingame über den Afterburner. Kurz im Afterburner die CPU-Temp mitgeloggt und siehe da wieder CPU bei knapp über 70°C weil eben alle Gehäuselüfter samt CPU-Lüfter dank hängendem Sensor auf "Idle-Drehzahl" (~450-500RPM) standen. Auffällig dabei ist halt auch, dass diese Hänger immer bei einer kühlen CPU vorkommen. Also entweder nach Neustart oder Ruhezustand.

Ich werde mal die nächsten Wochen keinen Ruhezustand nutzen sondern immer den Rechner herunterfahren wenn ich länger nicht an ihm sitze. Mit SSDs dauert das eh kaum länger bis der ansprechbar ist. Mal schauen ob es irgendwas mit dem Ruhezustand zu tun hat.

Döner-Ente
2015-09-30, 18:32:06
Das kann es aber nicht sein da:

1. Ich jahrelang mit Windows 7/8.1 diese Aussetzer nicht hatte. Ich habe das Problem erst seitdem ich Windows 10 nutze.
2. Sobald der Sensor festhängt Tools wie bsw. Coretemp die Temperaturen der jeweiligen Cores dennoch weiter fehlerfrei auslesen.

Edit:
Wobei ich dabei sagen muss, dass der Sensor im Bios und beim A-Tuning Tool von Asrock ein anderer ist als die 4 CPU Sensoren die ein Coretemp ausliest.


Klar muss es nicht das selbe sein, aber:

1. Kann das auch zeitlich zufälliges Zusammentreffen sein...unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich,
2. Auch bei mir zeigen, wenn der Fehler da ist, diverse Tools für die meisten CPU-Werte weiterhin korrekte Werte an.

Probier mal, wenn das Problem wieder auftritt, nach einem Neustart direkt ins Bios zu gehen, nur dort und dann zeigte ein Sensor falsche Werte, sämtliche Tools unter Windows haben dies nicht angezeigt.

dargo
2015-09-30, 20:22:22
Probier mal, wenn das Problem wieder auftritt, nach einem Neustart direkt ins Bios zu gehen, nur dort und dann zeigte ein Sensor falsche Werte, sämtliche Tools unter Windows haben dies nicht angezeigt.
Das ist auch so. Das hatte ich bereits bei dem ersten Aussetzer geprüft. Neustart und direkt ins Bios und der Sensor hängt immer noch fest. Ich prüfe das in der Regel mit A-Tuning (Tool von Asrock) in Windows. Dieses Tool zeigt aber auch nichts anderes als die Bios Werte. Hängt das Ding im Bios hängts auch bei A-Tuning.

dargo
2015-10-11, 22:16:09
Ok... am Ruhezustand liegt es auch nicht. Heute wieder einen Aussetzer gehabt. Nervig langsam der Fehler.

Rolsch
2015-10-11, 22:24:48
Tausch doch einfach das Board, das hat doch nix mit Software zu tun.

dargo
2015-10-11, 22:42:10
Genau... und das neue Board vom Kumpel auch gleich umtauschen weil alle H87 Pro4 Asrock Bretter defekt sind. Was macht dich denn so sicher, dass es nicht an der Software liegt seitdem die Betriebssysteme im Bios rumpfuschen?

Kartenlehrling
2015-10-11, 22:44:17
Du hast aber überall Baustellen.

Rolsch
2015-10-11, 23:07:24
Genau... und das neue Board vom Kumpel auch gleich umtauschen weil alle H87 Pro4 Asrock Bretter defekt sind. Was macht dich denn so sicher, dass es nicht an der Software liegt seitdem die Betriebssysteme im Bios rumpfuschen?
Na ja pfuschen,ich halte es für wahrscheinlicher das defekte Sensoren verbaut worden sind. Klarheit haste wohl erst wenn der Fehler beim alten OS auch auftritt...

dargo
2015-10-12, 09:20:37
Das ist ja das Problem. Ich habe nicht wirklich Lust wieder Windows 8.1 zu installieren, auch wenn es noch keine DX12 Games gibt. Zumal ich dann mindestens einen Monat lang es nutzen müsste wie man sieht. Besser wären wohl zwei Monate. Komisch finde ich nur, dass sich keiner der Asrock H87 Pro4 Besitzer hier meldet. Hat das Brett keiner oder sind die alle noch nicht auf Windows 10 umgestiegen? :tongue: Leider habe ich diesbezüglich auch keine Antwort vom Asrock-Support bekommen.

Gast
2015-10-12, 13:49:35
Was macht dich denn so sicher, dass es nicht an der Software liegt seitdem die Betriebssysteme im Bios rumpfuschen?
Das ist doch auch wieder völliger Quatsch...

UEFI-BIOS'e dienen der Prüfung digitaler Signaturen, inklusive Bootloader und Treibern sowie der Speicherung von Ergebnisse in PCR. Das soll die Sicherheit erhöhen und besser eben sicherer sein als bei Verified Boot's.

Das hat mit der Lüftersteuerung nicht das Geringste zu tun. Teile des Asrock werden langsam den Geist aufgeben, daher fällt sporadisch der Thermalsensor aus. Das ist zwar unschön hat aber nichts mit der Betriebssystemebene zu tun. Eher wird es dir jetzt angezeigt.

Der Secure Boot lässt sich aber deaktiveren. Lies in deinem handbuch nach. Mit dem Asrockinternen MB Thermalsensor hat das aber wie oben schon ausgeführt, nichts zu tun.

Wer weiss was du mit deinen Mod auf dem Board beschädigt hat, glaube nicht das Asrock da jetzt noch irgendwas umtauscht.

dargo
2015-10-12, 14:25:42
Teile des Asrock werden langsam den Geist aufgeben, daher fällt sporadisch der Thermalsensor aus.
Lese dir den ganzen Thread durch. Auch ein ganz neues Brett ist von diesem Problem betroffen. Und oh Wunder... wieder ist Windows 10 im Spiel.

Gast
2015-10-12, 14:47:01
Die Lüfterkontrolle + Thermischer Auswertung eines MB-Herstellers läuft autark, ich hoffe das kapierst auch du. MS greift nicht auf dedizierte Technologien eines MB-Herstellers zu, die werten aus was ein Zertifikat trägt...oh Wunder. Gott was stellst du dir bloss vor, du siehst hinter jedem technischem Fehler eine UEFI Verschwörung, 1 neues MB, ja dann ist es defekt! Zurück damit.

Wenn du einen Flash-ROM mal mit Murks beschrieben hast, lässt sich das kaum wieder gerade ziehen, oder er wird sogar dauerhaft beschädigt. Dein Problem...ausserhalb der vorgebenen Parameter (Boottrapping), wie will ein Modder sowas bedenken? Bitte höre jetzt auf so einen Quatsch zu schreiben.

dargo
2015-10-12, 15:04:24
Die Lüfterkontrolle + Thermischer Auswertung eines MB-Herstellers läuft autark, ich hoffe das kapierst auch du.
Nein, das stimmt nicht. Die Lüftersteuerung ist direkt an den CPU-Sensor vom Brett gekoppelt.


Wenn du einen Flash-ROM mal mit Murks beschrieben hast, lässt sich das kaum wieder gerade ziehen, oder er wird sogar dauerhaft beschädigt. Dein Problem...ausserhalb der vorgebenen Parameter (Boottrapping), wie will ein Modder sowas bedenken?
Das ist ziemlicher Bullshit. Bei den ersten Biosen kam der One-Core-Turbo für alle Cores sogar ganz offiziell von Asrock. Bis eben später Intel was dagegen hatte.

Gast
2015-10-12, 15:50:52
Nein, das stimmt nicht. Die Lüftersteuerung ist direkt an den CPU-Sensor vom Brett gekoppelt.
Was habe ich denn geschrieben? Nach deinen Aussagen müsste sie direkt an Windows gekoppelt sein...:rolleyes:

Das Teil läuft als Untersystem völlig autark (auto, PWM, silent, normal, boost, voltage Modi - was weiß ich noch...), Thermalsensoren gehören dazu, erst wenn du das dazugehörige Dienstprogramm draufspielst könnte Windows damit was anfangen bzw. dann auch beeinflussen. Das musst du aber nicht, dass ist ja der Sinn der Sache, Selbstüberwachung! Windows kann aber weder die Werte noch etwas anderes beeinflussen, sondern nur durch die Leistungscharakteristik darauf Einfluss nehmen (eigentlich bist du es dann selbst mit dem Modi z.B. Energiesparend oder ausgewogen etc.), sondern stellt es ggf. nur im Monitoring dar, dass andere könnte nur die Software die dann in Windows als Diagnose- oder Dienstprogramm (von Asrock oder Speedfan oder jedem anderen Drittanbieter, was auch immer) läuft und so programmiert wurde, dass man die einzellen Lüfterkanäle bzw. Sensoren ansprechen kann. Je nach Bios des Herstellers ist das aber recht eigen. Asrock sowieso...

Wie soll MS W10 damit was zu tun haben und daran Schuld sein, dass ein Sensor in Abständen von 3 Wochen oder nach Neustarts völligen Blödsinn meldet. Das ist ein elektronisches, biostechnisches und kein betriebssoftwareseitiges Problem, weil sie völlig ohne Zusatzsoftware funktioniert und das muss sie auch, ist so vorgeschrieben. Was Asrock dediziert meldet kannst du dann erst mit dedizierter Software auswerten und beinflussen. Intel stellt über den internen CPU Treiber sicher was du in Windows zu Gesicht bekommst, oder Asrock hält sich an die Spezifikation und wertet des Eigenmonitoring der CPU aus und gibt es weiter.

Das ist ziemlicher Bullshit. Bei den ersten Biosen kam der One-Core-Turbo für alle Cores sogar ganz offiziell von Asrock. Bis eben Intel was dagegen hatte.
Och nee - nicht schon wieder. Beschäftige dich mal mit Pulse Width Modulation Controlled und Intel T-Case seit den 8ter Chipsätzen und wie eine Steuerung seit dem aufgebaut sein muss. Deine Verschwörungstheorien sind mir zu viel...

Ich würde das Board jedenfalls umtauschen, wenn Asrock dies noch gewährt. Im Übrigen sehen die was aufgespielt war! Man sollte also ehrlich sein. Denn wenn der Fehler ein einfacher und von Modding losgelöster Defekt ist machen sie es auf Kulanz, dass geht mMn nur über eine bestimmte Vertrauensbasis.

dargo
2015-10-12, 17:50:32
Das Teil läuft als Untersystem völlig autark (auto, PWM, silent, normal, boost, voltage Modi - was weiß ich noch...), Thermalsensoren gehören dazu, erst wenn du das dazugehörige Dienstprogramm draufspielst könnte Windows damit was anfangen bzw. dann auch beeinflussen.
Mir fällt gerade dabei ein, dass ich immer die Software A-Tuning draufspiele um die wichtigsten Daten ab und an zu kontrollieren. Eventuell spinnt nur dieses Tool sporadisch unter Windows 10. Das Tool übernimmt zwar die Biossettings, kann diese aber auch überschreiben.... Spannungen, Lüfterkurven etc. Ich werde mal die Software deinstallieren und das ganze weiter beobachten. Für die Überwachung der Lüfterdrehzahlen muss ich mir dann vorübergehend ne andere Software suchen.

Edit:
Wobei das auch etwas merkwürdig wäre, schließlich ist in dem Moment A-Tuning nicht gestartet wenn es zu den Aussetzern kommt. Die Software ist halt nur installiert. Aber mal schauen...

eratte
2015-10-12, 18:07:06
Nach meinen Erfahrungen sollte man sich von Core Temp verabschieden. Führt ggf zu Freezes von Windows 8.x und 10 und neuere CPU's erkennt es auch nicht mehr. Es scheint auch im Moment nicht mehr geflegt/weiter entwickelt zu werden.

Gast
2015-10-12, 18:22:23
@dargo ich hoffe der entsprechende Intel Management Engine Treiber für Windows 10 ist drauf? Wozu die Partner den manchmal missbrauchen ist ziemlich vage.

@eratte ja glaube ich gerne, war auch nur ein Bsp..

dargo
2015-10-12, 19:52:51
@dargo ich hoffe der entsprechende Intel Management Engine Treiber für Windows 10 ist drauf? Wozu die Partner den manchmal missbrauchen ist ziemlich vage.

Schaue ich heute Nacht nach wenn ich daheim bin. Ich meine ich hatte den mal installiert. Muss dazu aber sagen, dass ich ME unter Windows 8.1 nicht installiert hatte. Erst mit Windows 10 kam der bei mir drauf. Frag mich jetzt nicht warum. :freak:

Nach meinen Erfahrungen sollte man sich von Core Temp verabschieden. Führt ggf zu Freezes von Windows 8.x und 10 und neuere CPU's erkennt es auch nicht mehr. Es scheint auch im Moment nicht mehr geflegt/weiter entwickelt zu werden.
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht gab es bei Haswell nur mit RC6 Probleme, sprich Freezes. Mit RC7 läuft Core Temp hier problemlos.

eratte
2015-10-12, 20:54:49
System 1 aus der Sig "freezt" mit Windows 10 auch mit dem RC7 bei mir (hier setze ich jetzt Open Hardware Monitor ein). Unter Windows 8.1 ging es noch mit RC5 oder RC7.

Bei einem Skylakesystem (Windows 8.1) wird auch mit RC7 die CPU nicht erkannt, Open Hardware Monitor zeigt hier auch nur wenig an. Der HWMonitor 1.08 listet hier alles auf incl Lüfterdrehzahlen wenn man nicht die AI Suite von ASUS installiert hat. Die zeigt natürlich auch alles an aber nervt dafür anderweitig.

dargo
2015-10-12, 21:52:58
@Gast

Intel Management Engine 11.0.0.1158 ist installiert.

Edit:
Ich sehe gerade Asrock hat endlich eine aktuellere A-Tuning Version für Windows 10 am 07.10.2015 veröffentlicht, also noch recht frisch.
http://www.asrock.com/mb/Intel/H87%20Pro4/?cat=Download&os=Win1064

Die für Windows7/8.0/8.1 sind immer noch die alten Versionen (die ich drauf hatte):
http://www.asrock.com/mb/Intel/H87%20Pro4/?cat=Download&os=Win764
http://www.asrock.com/mb/Intel/H87%20Pro4/?cat=Download&os=Win864
http://www.asrock.com/mb/Intel/H87%20Pro4/?cat=Download&os=Win8a64

Ich werde die alte mal deinstallieren und die neue jetzt nehmen. Vielleicht ist das die Ursache, mal schauen.

eratte
2015-10-14, 13:56:11
Bei Core temp gibt es immerhin noch die Hoffnung auf eine neue Version:

Thanks. The next release should include identification support for all of the recent processors, including yours.

Aussage vom Sat Aug 01, 2015

http://www.alcpu.com/forums/viewtopic.php?f=62&t=2940#p11016

Allerdings gibt es auch User die meinen das kommt so alle 6 Monate ;)

http://www.alcpu.com/forums/viewtopic.php?f=64&t=2952

dargo
2015-11-14, 20:34:32
Ein kleiner Zwischenstand zum Thema von mir.

Leider brachte auch nicht die neue A-Tuning Softwareversion für Windows 10 eine Besserung. Am 22.10.15 (also nach 10 Tagen) klemmte wieder der CPU-Temperatursensor. Daraufhin bin ich dem Tipp von JZ gefolgt und habe bei den Energieoptionen den Schnellstart deaktiviert.
53919

Jetzt sind 23 Tage vergangen und ich hatte keinen Aussetzer mehr. =) Bevor ich hier in Euphorie ausbreche warte ich lieber noch weitere 3 Wochen ab. Aber bisher siehts gut aus. Hat Microsoft bei Windows 10 den Schnellstart nochmals gegenüber Windows 8.1 beschleunigt? Wie gesagt unter Win8.1 hatte ich dieses Problem nicht.

dargo
2015-12-06, 09:51:51
Soo... 3 weitere Wochen sind rum und immer noch kein einziger Aussetzer beim CPU-Temperatur Sensor. :up: Der Übeltäter ist also eindeutig identifiziert. Vor wenigen Wochen wurde Windows 10 auf die Version 1511 (Build 10586) aktualisiert. Ich werde jetzt mal testweise den Schnellstart wieder aktivieren und paar Wochen beobachten. Wer weiß, vielleicht wurde dieser seltsame Bug damit behoben.

Edit:
Ging schneller als ich dachte... heute hängt der Sensor wieder bei 31°C fest. Also muss der Schnellstart bei den Energieoptionen deaktiviert bleiben.

dargo
2016-01-08, 10:30:05
Lol... heute wieder einen Aussetzer bei dem CPU-Temperatur-Sensor gehabt. Und das obwohl der Schnellstart bei den Energieoptionen deaktiviert ist. :usad:

Air Force One
2016-01-08, 11:54:37
Tausch das Board doch um?

dargo
2016-01-08, 12:05:01
So einfach ist es nicht da der Fehler schwer reproduzierbar ist. Asrock wird das kurz testen und feststellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Die werden doch nicht wochenlang da einen Testaufbau laufen lassen. Dann schicken die mir wieder das Brett zurück. Dafür wochenlang kein Rechner? Das ist es mir nicht wert. Ich habe jetzt mal testweise das offizielle Bios 2.20 drauf. Mal schauen ob es damit auch zu den Aussetzern kommt. Falls ja, muss ich mir was einfallen lassen. Entweder damit leben oder ein anderes Brett besorgen.

Habe nur etwas schlechtes Gewissen da ich das gleiche Brett beim Kollegen verbaut habe. Und als ich bei ihm Windows 10 aufgesetzt habe hatte er ebenfalls sporadisch diese Aussetzer, beim neuen Brett versteht sich. ;(

Air Force One
2016-01-08, 12:19:28
Hast du mal den deutschen Support kontaktiert ob das Problem intern bekannt ist (will jetzt hier ungern die zwei Seiten lesen).
Da quasi zwei Boards davon betroffen sind, wird es ja kein Einzelfall sein.

dargo
2016-01-08, 12:39:48
Hatte ich, leider keine Antwort bekommen.

PS: hat Asrock eigentlich eine Telefonnummer mit deutschen Support? Dann würde ich das noch versuchen. Beim nächsten Mal nehme ich auch ein Video auf, vielleicht können die damit mehr anfangen.

Air Force One
2016-01-08, 13:31:30
Telefon haben die keinen für Verbraucher, hast du per Ticket Kontakt aufgenommen?

dargo
2016-01-08, 14:40:54
Hier rüber lief es.
http://event.asrock.com/tsd.asp

dargo
2016-02-07, 09:56:09
4 Wochen lief alles bestens mit dem letzten offiziellen Bios 2.20. Heute wieder ein Aussetzer. :usad:

http://abload.de/img/asrock_h87_pro4hxsvq.jpg

Ich werde jetzt den Asrock Support mit dem Bild kontaktieren. Mal schauen ob die jetzt reagieren.

dargo
2016-02-10, 14:46:09
Asrock Support hat sich gemeldet. :up: Problem ist schon mal nicht bekannt.

dargo
2016-02-19, 19:15:39
Bin immer noch im regelmäßigen Kontakt mit Asrock. Es kann sich nur noch um einige Tage..., ähm Wochen handeln. :tongue:

dargo
2016-02-27, 09:42:55
So... nach einigen Emails mit Asrock möchte ich euch den aktuellen Status nicht vorenthalten. Ich muss sagen der Support ist sehr freundlich und versucht ständig auch zu helfen. Das war die Email von mir gestern an Asrock.

Sehr geehrtes Asrock Team,

auch ich habe für die Rückmeldung zu danken.

Ganz ehrlich? Eine RMA lohnt nicht mehr. Nüchtern betrachtet habe ich für das Mainbaord damals (ich meine es wäre fast 3 Jahre her) über 70€ bezahlt. Weiß es nicht mehr
genau, müsste dazu die Rechnung raussuchen. Heute dürfte das Mainboard ca. 40€ wert sein. Wenn die Transportkosten von Asrock zu mir 15€ betragen wird
ca. das selbe nochmal von mir zu Asrock fällig. Das lohnt einfach nicht. Die Reklamation über den Verkäufer abzuwickeln bringt auch nichts. Ich kenne RMA-Abwicklungen
über den Händler schon etwas. Wenn man Pech hat schickt der Händler die reklamierte Ware zum Hersteller paar Tage wenn nicht sogar Wochen später ein und die ganze
Reklamationsabwicklung dauert dann 6-8 Wochen bis ich ein neues bzw. Ersatzmainboard habe. Das kann ich mir nicht leisten. Ich müsste für die Übergangszeit mir dann eh ein neues Mainboard kaufen.

Die Kombination aus Mainboard und Prozessor die ich aktuell habe wollte ich noch ca. 2-3 Jahre nutzen. Bis dahin ist das Mainboard vom Wert her nur noch "Elektroschrott".
Meine erste Idee lag halt bei einem Softwarefehler (Bios oder externe Windows-Tools) und da wollte ich wissen ob so ein Fehler bei Asrock bekannt ist. Was wohl nicht der Fall ist.

Ich werde mit dem Fehler leben müssen. Mittlerweile gibts ja mehrere Möglichkeiten um nach einem Kaltstart bereits auf dem Desktop zu sehen ob der Sensor festhängt. Ich habe mir das
mit Hilfe von HWiNFO aktuell so eingerichtet, dass ich CPU (PECI), also den Wert der vom Mainboardsensor gemeldet wird und die tatsächliche Temperatur (Core Max) in der Taskleiste sehe.
Somit kann ich mir auch die Überwachung der Lüfter eigentlich sparen. Das sieht dann bei mir so aus.
http://abload.de/img/taskleistezlsak.jpg

Gemeldete CPU-Temperatur vom Mainboardsensor = 30°C links mit roten Hintergrund
Tatsächliche CPU-Temperatur = 30°C rechts daneben

Da die CPU-Temperatur bereits auf dem Desktop bei kleinen Aktivitäten ein wenig schwankt sehe ich sofort falls der Sensor und somit meine Lüftersteuerung festhängt. Dann wird halt
der Rechner herunter gefahren und schon passt wieder alles für einige Wochen.

Dennoch interessiert mich sehr ob der Sensor bereits direkt beim Booten nach einem Kaltstart festhängt oder irgendeine Software in Windows dafür verantwortlich ist. Ich mache mir mal den Aufwand in den nächsten Tagen/Wochen
und werde nach jedem Kaltstart (ich trenne meinen Rechner immer vom Strom wenn der länger nicht benutzt wird) direkt ins Bios gehen um zu schauen ob der Sensor festhängt. Wenn das länger als 6 Wochen gut geht
dann kann es eigentlich nur eine Softwaresache in Windows sein. Dann schaue ich weiter ob ich den Fehler eingrenzen kann.

Falls Sie Interesse haben kann ich gerne diesbezüglich Rückmeldungen geben.



Mit freundlichen Grüßen
xxxxxxxxxxxxx

Die Transportkosten sind etwas höher als sonst üblich. Liegt wohl daran, dass die nächste Niederlassung in Holland ist. Nach einigen Überlegungen habe ich mir die Adresse bei Google angeschaut. Die Niederlassung ist "nur" 165km von mir entfernt. Ich könnte also auch mit eigenem Auto dort hinfahren. Wenn ich mir aber die Spritkosten ausrechne bin ich auch bei insgesamt ca. 23€ bei ~3 Stunden Fahrzeit (Hin-/ und Rückweg). Eine andere Möglichkeit wäre, dass ich nach Nijmegen mit dem Zug fahre (die Zugfahrt ist für mich kostenlos, ok... 60 Cent müsste ich zahlen ;)). In Nijmegen müsste ich aber bis zur Niederlassung noch einen Bus nehmen der ja auch was kostet. Und das schlimmste daran, ich wäre über 6,5-7 Stunden (3x bei der Zugfahrt umsteigen) unterwegs. :usweet: Also da nehme ich lieber mein Auto. :tongue: Das ganze würde natürlich nur funktionieren wenn Asrock mir direkt vor Ort ein Ersatzboard geben kann, was ich noch klären müsste. Ob das aber den ganzen Aufwand wert ist? Ich bezweifle es. Wäre der Kaufpreis weit über 100€ oder würde der Fehler täglich auftreten würde mir die Entscheidung sicherlich leichter fallen.

Edit:
So sieht es übrigens aus wenn der Sensor wieder festhängt (die Lüfter regeln halt nach den gemeldeten 40°C).
http://www2.pic-upload.de/thumb/29864318/asrock_2w5sy2.jpg (http://www.pic-upload.de/view-29864318/asrock_2w5sy2.jpg.html)

Und mit Hilfe von HWiNFO64 und RTSS (letzteres ist ja eh beim Afterburner vorhanden) kann man sich auch wunderbar zb. die Lüfterdrehzahlen Ingame anzeigen lassen (hier funktioniert der Sensor noch fehlerfrei).
http://abload.de/img/thedivision2js95.jpg

Nette Features. :)

PS: der kleine Unterschied von 1°C bei der Temperatur zwischen Afterburner und HWiNFO64 resultiert daraus, dass ich im AB ein Intervall von 250ms fahre und bei HWiNFO64 2000ms. Möglicherweise auch kleine Rungungsabweichungen.

dargo
2016-03-02, 08:26:44
So... ich glaube ich komme der Sache schon etwas näher. Paar Infos zwischendurch die ich so in der Zeit durch meine Tests gesammelt habe.

1. Ich dachte bisher es hätte ausschließlich was mit Windows 10 zu tun. Dem ist nicht so. Ich habe mal Windows 8.1 testweise installiert und auch dort kam es recht zügig zu diesem Fehler.
2. Ich dachte bisher es hätte was mit Kaltstarts zu tun. Auch das ist falsch. Das weiß ich erst seitdem ich bei jedem Kaltstart direkt ins Bios gehe und zusätzlich auf dem Desktop mit Hilfe von HWiNFO64 mir den Mainboarsensor und den tatsächlichen Wert anzeigen lasse.

Gestern Abend hatte ich folgenden Fall... ich mache einen Kaltstart und gehe sofort ins Bios. Beim CPU-Sensor ist noch alles in Ordnung. Danach wird Windows 10 gebootet und der Desktop geladen. Auch hier ist noch alles in Ordnung. Ich surfe ein wenig, passt alles noch. Dann starte ich ein Spiel und plötzlich hängt der Mainboardsensor. Das sehe ich anhand der Lüftergeschwindigkeiten die ich mir mit Hilfe von HWiNFO64 und RTSS über OSD anzeigen lasse. Nach dem Beenden vom Spiel sieht man das ja auch schön anhand der Temperaturen.

Last:
55015

Idle nach paar Minuten Abkühlen:
55016

* erster Wert = Mainboardsensor (roter Hintergrund)
* zweiter Wert = tatsächlicher Temperatur vom wärmsten Core

So langsam habe ich den MSI Afterburner und/oder RTSS in Verdacht. Vielleicht ist mir der Fehler früher bei Windows 8.1 gar nicht aufgefallen weil ich früher ältere Versionen vom Afterburner verwendet habe? Was auch etwas auffällig ist... seitdem ich HWiNFO64 zusätzlich verwende sind die Abstände wann es zu dem Hänger kommt viel geringer. Vorher dauerte es bis zu 6 Wochen bis es zum Hänger vom Sensor kam. Mit HWiNFO64 + AB nur wenige Tage. Wäre es möglich, dass zwei Überwachungstools den Fehler begünstigen? Ich überlege gerade wie ich für einen Gegentest auf den MSI-Afterburner verzichten könnte? Komplett ohne Überwachung gehts nicht. Möchte keine Überhitzung vom System riskieren.

Achill
2016-03-04, 22:15:02
Wenn ich dein Problem richtig verstehe, dann ist das eigentliche Problem die Folge vom "hängenden" Sensor weil der Fan beim Mainboard nicht mehr weiter angepasst wird oder?

Wenn der Sensor bei einen hohen Wert hängt, dann bleibt der Lüft lauter als er müsste (wenn keine Last besteht). Und wenn er bei einen niedrigen Wert hängt, dann könnte deine CPU zu warm werden und Throttling eintreten?

Wenn ja, dann könnte eine Lösung die dich auch nur 23€ kostet sein, eine separate Lüftersteuerung - nur das wir nicht Gehäuselüft temp. geregelt steuern sondern den CPU-Lüfter.

Z.B: Scythe Kaze Master Flat II (http://geizhals.eu/lamptron-fc6-schwarz-a592833.html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu) sollte reichen, den Temp.Sensor hängt man in den abgehenden Luftstrom des CPU-Kühlers bzw. packt diesen an den Kühler. Den Lüfter der CPU läst man dann via Temp. steuern. (musst selbst nochmal schauen ob das Teilchen passt)

dargo
2016-03-05, 08:15:47
@Achill

Ich versuche erstmal die schuldige Software zu finden, an einen Hardwaredefekt glaube ich mittlerweile nicht mehr. Wenn ich das nicht schaffen sollte kann ich immer noch Speedfan nutzen wodurch die intergrierte Lüftersteuerung vom Mainboard überschrieben wird. Selbst wenn das nicht klappen sollte sehe ich ja durch diverse Tools wenn mal der Sensor festhängt und kann das mit einmaligem Herunterfahren vom Rechner und Neustart per Powerknopf wieder beheben. Übrigens bestätigt sich mein Verdacht mit den wenigen Tagen sobald zusätzlich Sensoren von HWiNFO64 zum MSI Afterburner mitlaufen. Gestern wieder einen Hänger beim Sensor gehabt.

dargo
2016-03-12, 09:29:32
Kleiner Zwischenstand...

Am 03.03.2016 hatte ich den MSI-Afterburner 4.11 installiert. HWiNFO64 (Überwachung vom Mainboardsensor, der tatsächlichen CPU-Temperatur und Lüfterdrehzahlen) nutze ich immer noch zusätzlich dazu. Bereits am 04.03.2016 hing der Sensor wieder fest. Daraufhin habe ich mal probeweise den low level Zugriff vom Afterburner deaktiviert. Das ging schon etwas länger gut. Bis heute funktionierte der Sensor einwandfrei, ergo 8 Tage. Also mit dem low level Zugriff hat es auch nichts zu tun. Ich teste ab heute viel ältere MSI-Afterburner Versionen. Zuerst hatte ich die V2.31 genommen. Bei dieser Version wird aber die Vcore-Änderung von Grenada noch nicht unterstützt, also wieder runter damit. Nun ist die V3.01 (Vcore-Änderung vorhanden) drauf inkl. aktiviertem low level Zugriff. Ich beobachte mal weiter. :cool:

btw.
Beim low-level Zugriff gibt es einmal den User-Modus und den Kernel-Modus? Kennt einer den Unterschied? Vielleicht sollte ich die beiden Modis auch noch testen.

dargo
2016-03-14, 08:02:11
Die ältere Afterburner-Version V3.01 bringt auch keine Besserung. Bereits nach 2 Tagen wieder ein Hänger, auch bereits auf dem Desktop. Auffällig hierbei ist, dass mit low level Zugriff beim AB und HWiNFO64 in Kombination dieser Hänger wieder deutlich schneller passiert. Ich probiere jetzt mal den Kernel-Modus bei low level.

Hübie
2016-03-14, 10:34:44
Da ich nicht so viel Zeit habe: Kannst du mir mal kurz das Problem beschreiben?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hat das Mainboad am Sockel einen Sensor, welcher die Werte nicht korrekt weiter gibt. Aber der interne vom Package geht einwandfrei, ja? Kannst du im UEFI den DTS deaktivieren?

dargo
2016-03-14, 10:55:17
Da ich nicht so viel Zeit habe: Kannst du mir mal kurz das Problem beschreiben?

Steht eigentlich alles schon hier. ;(


Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hat das Mainboad am Sockel einen Sensor, welcher die Werte nicht korrekt weiter gibt.

Davon gehe ich aus, korrekt. Sporadisch bleibt die Temperatur am Wert X hängen, in der Regel ein tiefer Idlewert. Und zwar nur auf dem Desktop oder im Spiel. Im Bios bisher nach meinen Tests nicht. Wenn der einmal festhängt und ich den Rechner neustarte bleibt dieser Wert auch im Bios und natürlich auch Desktop hängen. Damit der Sensor wieder "entblockiert" wird muss ich den Rechner herunter fahren und mit dem Powerknopf starten.


Aber der interne vom Package geht einwandfrei, ja?

Korrekt, immer.


Kannst du im UEFI den DTS deaktivieren?
Nein, Bios bietet nur die CPU-Temperatur und MB-Temperatur an, an ersterem hängt halt die gesamte Lüftersteuerung dran.
55233

Hübie
2016-03-14, 11:17:49
Ist dein dehumidifier deaktiviert? Vielleicht beißt sich da was...

Edit: Und hast du das BIOS 2.01 schon probiert?

dargo
2016-03-14, 11:19:42
Was für ein Ding? :D

Hübie
2016-03-14, 11:22:19
Sorry. Luftentfeuchter. Schau mal im UEFI. Das müsste es bei dir geben. Hast du BIOS v 2.01 (ftp://europe.asrock.com/BIOS/1150/H87%20Pro4(L2.01)ROM.zip)?

dargo
2016-03-14, 11:24:13
Achso... die Entfeuchtungsfunktion ist und war schon immer bei mir deaktiviert. Default halt. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht was die überhaupt macht.

Hast du BIOS v 2.01 (ftp://europe.asrock.com/BIOS/1150/H87%20Pro4(L2.01)ROM.zip)?
Nö, was soll so besonders daran sein? Zumal das kein offizielles Bios ist. Beta?

edit:
Lol... mit Kernel-Modus beim low level Zugriff geht das ja extrem schnell mit dem Sensorhänger. Nur paar Stunden und er hängt wieder. X-D Also das kann doch nur was mit dem MSI-Afterburner zu tun haben? :uponder:

Hübie
2016-03-14, 11:36:22
Die lässt den Lüfter anders herum drehen. Kannst ja mal an machen und den Rechner in den Ruhezustand gehen lassen (S4).
Sichere doch dein UEFI und teste 2.01 einfach. Mein BIOS ist auch BETA und läuft ewig stabil. ASUS hat wohl vergessen da noch was nachzuschieben :D Die changelogs kannst du erfahrungsgemäß eh knicken weil da nur obligatorisch das wichtigste genannt wird.

Verrate mir mal bitte welchen Controller das Mainboard hat. Findest du mit HWiNFO64 hier:

http://abload.de/img/hwinfo640zubv.png (http://abload.de/image.php?img=hwinfo640zubv.png)

dargo
2016-03-14, 11:38:10
Guckst du (ist ne Aufnahme wo der Sensor hängt). :)
http://www.pic-upload.de/view-29864318/asrock_2w5sy2.jpg.html

Scheint der selbe wie bei Asus zu sein.

Hübie
2016-03-14, 12:14:44
Okay. Hatte ich befürchtet. Zwei Möglichkeiten: Die Temperatur kommt vom Thermistor, der in einem Regelkreis sitzt in denen ein Widerstand und eine kleine Kapazität sitzt. Diese könnten über Zeit ne Meise bekommen haben. Oder der Sensor selber hat eine Meise. In diesem Fall wird im Register ein Fehlercode gesetzt und von nun an wird die Temperatur nicht mehr aktualisiert, bis der Fehlercode aus dem Register ist:

http://abload.de/img/nv6776fiputu.png (http://abload.de/image.php?img=nv6776fiputu.png)

dargo
2016-03-14, 12:27:26
Könnte es auch was damit zu tun haben, dass ich den Rechner vom Strom nehme wenn er länger nicht gebraucht wird? Und möglicherweise der Fehler bei Usern die den Rechner am Strom lassen sich gar nicht erst zeigt? Wie dem auch sei... auffällig ist halt, dass der Sensor direkt im Bios nicht hängt. Deshalb meine Vermutung auf diverse Software in Windows. Ich teste jetzt mal was ganz anderes. Muss dafür aber leider auf den Afterburner verzichten. Sprich... ich lasse etwas Leistung brach liegen da ich dann nicht undervolten kann. Für einen Test werde ich es aber überleben. ;) Auch muss ich dann auf die eigene Lüfterkurve verzichten. Allerdings ist das auch kein großes Problem mehr nachdem der Crimson bei meiner Karte mit der automatischen Lüftersteuerung keine Probleme mehr macht.

Ich habe nun nur den RTSS V6.40 installiert und HWiNFO64 ist in Benutzung. RTSS für eine OSD-Überwachung. Das sieht in Spielen dann so aus.
55234

Von links nach rechts...
* Core Max (DTS)
* Front-Gehäuselüfter
* CPU-Lüfter
* hinterer Gehäuselüfter
* GPU-Temperatur
* Grafikkartenlüfter

Mal schauen ob es ohne den AB besser ist. Falls nicht teste ich noch dieses Betabios 2.01. :)

Hübie
2016-03-14, 12:38:34
Im UEFI dürfte es der DT sein. PECI wäre unüblich, aber da bin ich mir gerade nicht sicher ob es auf user- oder Kernel-Ebene läuft.

Theoretisch ist es auch egal ob dein PC vom Netz genommen wird oder nicht. Die Register sind einfach SRAM-Zellen die ohne Saft nix speichern. Ergo wird da eh nix abgelegt, wenn der PC aus ist.

Edit: Wenn ich tippen müsste: Der Sensor hat ne Macke und gibt keine akuraten Werte. Daraufhin wird der Code im Register gesetzt und es kommt zur Schleife.

Lief die Show denn mal einwandfrei?

dargo
2016-03-14, 12:40:17
Im UEFI dürfte es der DT sein. PECI wäre unüblich, aber da bin ich mir gerade nicht sicher ob es auf user- oder Kernel-Ebene läuft.

Das kann nur PECI sein. DTS zeigt immer den richtigen Wert an. Wenn der Sensor festhängt sehe ich diesen Wert auch direkt im Bios nach einem Neustart festhängen.

Hübie
2016-03-14, 12:45:17
Und läuft er dann kurze Zeit später wieder, wenn du im BIOS bleibst? Denn eigentlich sollte immer wieder eine Abfrage des Sensors statt finden und wenn dann wieder eine valide Antwort kommt wird der entsprechende Wert in den Register geschrieben und der Code zurückgesetzt.

dargo
2016-03-14, 12:51:55
Und läuft er dann kurze Zeit später wieder, wenn du im BIOS bleibst?
Nein, der bleibt hängen. Erst wenn ich den Rechner herunter fahre und mit dem Powerknopf starte ist der Sensor wieder "frei". Ich bin jetzt aber nicht mehrere Minuten im Bios verblieben um das über lange Zeit zu testen. Ich denke 30-45 Sekunden war ich dann drin.


Lief die Show denn mal einwandfrei?
Vor Windows 10 (August 2015) ja, erst danach ist mir das aufgefallen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich früher nicht so viele Sachen überwacht hatte. Aber normalerweise müsste mir eine ehöhte Hitzeentwicklung im Gehäuse auch so nach längerem Daddeln auffallen.

Hübie
2016-03-20, 11:22:50
Und hast du mal das Beta UEFI getestet? Irgendwas neues von Asrock?

dargo
2016-03-20, 11:37:46
Ich teste ja gerade die ganze Zeit diese Variante.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=10970897&postcount=77

Habe noch den GPU-Takt über HWiNFO64 beigefügt.
55296

Bisher kein einziger Aussetzer. Die 6 Tage sind mir aber noch zu wenig. Das muss paar Wochen fehlerfrei laufen um ganz sicher zu sein. Ich frage schon mal vorsichtig... kann ich Unwinder deutschsprachig irgendwie erreichen? Wenn der Support beim MSI-Afterburner wieder nur englisch ist komme ich nicht weiter. :usad: Aber wie gesagt... keine voreiligen Schlüsse. Das muss jetzt so mindestens 6 Wochen fehlerfrei laufen.

PS: zusätzlich läuft bei mir noch Sapphire Trixx damit ich mein Undervolting und die eigene Lüfterkurve verwenden kann.

Hübie
2016-03-20, 11:50:09
Nein er spricht nur englisch, aber ich kann dir da ja behilflich sein. ;) Kannst mir den Text schicken und ich übersetze das für dich. Bin auch im Guru angemeldet, also könnte ich auch direkt fragen. Aber nun warten wir mal ab. Sieht ja bisher positiv aus.

dargo
2016-03-20, 11:55:09
Das wäre natürlich fantastisch. :up: Aber lass mich wie gesagt das bitte noch einige Wochen testen. Ich hatte bsw. schon einmal den Fall, dass der Sensor bis zu 6 Wochen mit dem AB fehlerfrei lief. Erst seitdem ich zusätzlich HWiNFO64 nehme wird der Fehlervorfall beschleunigt. Könnte natürlich aber auch daran gelegen haben, dass ich nicht immer ein Spiel gestartet habe und es schlicht nicht bemerkt habe. Jetzt mit Hilfe von HWiNFO64 sehe ich ja nicht nur in Spielen sondern auch auf dem Desktop wenn "PECI" hängt.

Hübie
2016-03-20, 11:58:18
Ja immer mit der Ruhe. Ich drück jedenfalls die Daumen.. :up:

dargo
2016-03-20, 12:19:09
Dankö. :)

dargo
2016-03-28, 10:37:34
Kleiner Zwischenstand...

Seit zwei Wochen läuft die Kombi RTSS + HWiNFO64 + Sapphire Trixx fehlerfrei. Kein einziger Aussetzer beim Sensor. =)

dargo
2016-04-04, 11:34:30
Eine weitere Woche ohne einen Aussetzer. :up:

dargo
2016-04-11, 08:32:15
Nun sinds insgesamt 4 Wochen ohne einen einzigen Aussetzer.

Hübie
2016-04-11, 08:44:06
:up: Dann bleibt es hoffentlich auch so.

dargo
2016-04-11, 09:04:19
Ich denke schon weil gerade die Kombi HWiNFO64 + Afterburner sehr schnell zum Fehler führte (wenige Tage, manchmal sogar nur paar Stunden). Nur beim reinen MSI-Afterburner war die längste fehlerfreie Zeitspanne 6 Wochen. Wobei ich damals am Desktop die Daten nicht überwacht habe. Ergo kann es sein, dass mir der Fehler schlicht nicht aufgefallen ist, sprich eigentlich könnten es auch weniger als 6 Wochen gewesen sein. Man spielt ja nicht jeden Tag. Egal... ich schau mir das jetzt insgesamt 7 Wochen an dann könnten wir langsam überlegen den Text für Unwinder. :)

Hübie
2016-04-11, 09:23:59
Wenn du mir sämtliche Daten zukommen lässt (Hardware / Software, wann und wie tritt es auf), dann seh ich zu, dass ich Unwinder anschreibe.

dargo
2016-04-11, 12:26:02
Machen wir dann über PN. Warten wir aber noch 3 Wochen ab ok? :)

dargo
2016-04-25, 09:47:47
Nun sinds 6 Wochen am Stück. Immer noch kein einziger Aussetzer. (y)

dargo
2016-05-02, 13:37:30
@Hübie

7 Wochen sind es jetzt am Stück ohne einen einzigen Sensor-Aussetzer. Ich denke ein Hardwarefehler kann damit ausgeschlossen werden. Ich lasse es so noch die achte Woche laufen, wir könnten langsam aber was für Unwinder vorbereiten. Welche Informationen brauchst du jetzt alle von mir? :)

kruemelmonster
2016-05-07, 13:35:47
@dargo:

Viel Erfolg dabei, aber ich befürchte da wird nichts bei rumkommen. Unwinder hat momentan mit seiner Scheidung zu kämpfen (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11009594#post11009594) und wahrscheinlich wenig Lust auf obskure Sensorprobleme mit deinem Mainboard.

dargo
2016-05-07, 14:00:09
Wäre jetzt auch nicht so dramatisch, natürlich geht Privatleben vor. Mir war es nur extrem wichtig zu wissen, dass es kein Hardwaredefekt ist. Ich werde mal als nächstes schauen ob ich die gesamte Lüftersteuerung über Speedfan verwenden kann, sodass ich den MSI-Afterburner weiter nutzen kann. Wenn Speedfan jeden Anschluss eh überschreibt passt es ja. Dann kann nichts überhitzen. Dennoch werde ich natürlich weiterhin die Temps. überwachen.

Edit:
Also Speedfan 4.51 funktioniert schon mal tadellos.

Sys Fan = Frontlüfter
CPU Fan = CPU-Lüfter
Aux1 Fan = Hecklüfter

Idle:
55869

Prime95 Last:
55870

Achja... die GPU in die ganze Geschichte natürlich auch gleich eingebunden. Schließlich kann es in Games ja passieren, dass die CPU-Last dermaßen gering ist, dass die CPU kaum warm wird. Der Front-/ und vorallem Hecklüfter soll auch bei hoher GPU-Last seine Lastdrehzahl erreichen.

Furmark:
55871

Geregelt wird nun nach Core 0 und GPU. Somit ist das was PECI meldet irrelevant.

dargo
2016-05-11, 17:52:37
Habe heute Asrock diesbezüglich informiert und auch recht schnell eine Antwort bekommen. :)


Hallo,

1000 Dank für die Rückmeldung.
Dieses könnte anderen Nutzern helfen die uns wegen vergleichbaren Problem kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,


ASRock Support