Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux Mint 17.2 Cinammon - Bildschirmhelligkeiteinstellung ohne Auswirkung
Lurtz
2015-09-08, 17:00:34
Habe auf ein altes Notebook mit Celeron und 2GB Ram Linux Mint 17.2 Cinammon installiert und bin soweit zufrieden, alles läuft out-of-the-box. Einzig die Einstellung für die Bildschirmhelligkeit macht Probleme, sie lässt sich zwar sowohl mit FN-Tasten als auch in der Oberfläche einstellen, allerdings wird die Einstellung nicht vom Bildschirm übernommen. Der Bildschirm flackert kurz, aber die Helligkeit bleibt immer gleich.
Was für Ansätze könnte ich verfolgen um die Funktion zum Laufen zu kriegen?
Desweiteren habe ich h264 mit Firefox bei Youtube nicht hingekriegt und wenn ich Webm aktiviere kommt bei manchen Videos nur ein Piepton.
Mit Chrome läuft alles. Kriegt man das mit Firefox vernünftig hin? Die ganzen Mediasources habe ich manuell aktiviert...
Was ist eigentlich von dieser Anleitung zu halten?
https://sites.google.com/site/easylinuxtipsproject/mint-cinnamon-first
Lurtz
2015-09-08, 20:02:46
Außerdem habe ich das Gefühl dass der CPU-Lüfter sehr langsam dreht. Allerdings scheint man darauf gar keinen Einfluss zu haben, jedenfalls zeigt keines der Tools in der Softwareverwaltung eine Lüftergeschwindigkeit an.
Bei Prime95 dreht er merklich hoch, allerdings habe ich den Test dann bei 89 Grad abgebrochen :ugly:
Bin jetzt verunsichert ob Linux den Lüfter schlecht steuert oder ob der schon vorher so langsam lief...
Hm, prinzipiell kann es (leider) immer sein, dass eine bestimmte Hardware-Konfiguration in Linux mal Probleme macht.
Oft gab es aber schonmal jemanden mit den gleichen Problemen, aber mehr Ahnung, der es gelöst hat.
Hier sind mal ein paar Links, die vielleicht helfen könnten:
https://wiki.archlinux.org/index.php/Backlight
https://wiki.ubuntu.com/Kernel/Debugging/Backlight
Oder, falls du ein Thinkpad hast z.B. (falls nicht, evtl. trotzdem einen Blick wert):
https://wiki.ubuntuusers.de/Thinkpad_ACPI
Bezüglich der Lüfter, installiere doch mal das lm-sensors Paket:
https://wiki.ubuntuusers.de/lm_sensors
Das hilft vielleicht zumindest schon mal beim auslesen.
Generell könnten einige Probleme auch mit den verwendeten Grafiktreibern zu tun haben - hängt natürlich von der Hardware ab, aber schau doch mal im Mint-Treibertool ob es besondere Treiber für deine Konfiguration gibt.
Dante GTX
2015-09-08, 23:00:22
Ich hatte mit Mint KDE dasselbe Problem auf meinem Netbook/EeePC, ABER nach einem Update vom Kernel (von 3.13 auf 3.19.XX...) hatte sich das erledigt... :)
Kernel-Updates sind in Mint normalerweise direkt über das Update-Tool möglich, ganz ohne Terminal usw. ... ich würds mal ausprobieren (Update auf den aktuellsten im Repository angebotenen Kernel). Alternativ könntest du KDE testen wenn das Kernel-Update nicht hilft, mit Cinammon kenne ich mich leider nicht so aus...
Zephyroth
2015-09-09, 10:30:12
Mobile-CPU's sind auf ziemlich hohe Temperaturen ausgelegt. Bei meinem kleinen Dell D430 beispielsweise wird die ganze Hütte schon sehr warm (80°), bevor der Lüfter loslegt. Das Ding läuft aber ohne Probleme unter Mint.
Grüße,
Zeph
mAxmUrdErEr
2015-09-19, 22:53:28
Habe auf ein altes Notebook mit Celeron und 2GB Ram Linux Mint 17.2 Cinammon installiert und bin soweit zufrieden, alles läuft out-of-the-box. Einzig die Einstellung für die Bildschirmhelligkeit macht Probleme, sie lässt sich zwar sowohl mit FN-Tasten als auch in der Oberfläche einstellen, allerdings wird die Einstellung nicht vom Bildschirm übernommen. Der Bildschirm flackert kurz, aber die Helligkeit bleibt immer gleich.
Was für Ansätze könnte ich verfolgen um die Funktion zum Laufen zu kriegen?
Desweiteren habe ich h264 mit Firefox bei Youtube nicht hingekriegt und wenn ich Webm aktiviere kommt bei manchen Videos nur ein Piepton.
Mit Chrome läuft alles. Kriegt man das mit Firefox vernünftig hin? Die ganzen Mediasources habe ich manuell aktiviert...
Was ist eigentlich von dieser Anleitung zu halten?
https://sites.google.com/site/easylinuxtipsproject/mint-cinnamon-first
Betreffs des Backlights:
Installiere den dconf-editor, dann suche nach
backlight-helper-force und aktiviere es und gebe darunter
backlight-helper-preference-order ['platform', '', '']
ein. Probiere rum, welche Einstellung bei dir funktioniert indem du jeweils 2 löscht und nur eine übrig lässt. Wenn gar keine funktioniert, dann ist das Problem auf einem niedrigeren Level und du wirst dir ein paar Kernel-Optionen anschauen müssen.
Hier die relevanten:
video.brightness_switch_enabled= [0,1]
video.use_native_backlight=[0,1]
acpi_backlight=vendor acpi_osi=Linux
https://www.kernel.org/doc/Documentation/kernel-parameters.txt
Bei meinem Thinkpad und Linux Mint Mate brauche ich video.brightness_switch_enabled=0 und im dconf-editor backlight-helper-preference-order ['platform', '', ''].
Für Linux Mint Cinnamon brauche ich video.brightness_switch_enabled=0 und den backlight-helper-force auf disabled, um alle 16 Helligkeitsstufen zu haben.
Mehr dazu:
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=187101
Außerdem habe ich das Gefühl dass der CPU-Lüfter sehr langsam dreht. Allerdings scheint man darauf gar keinen Einfluss zu haben, jedenfalls zeigt keines der Tools in der Softwareverwaltung eine Lüftergeschwindigkeit an.
Bei Prime95 dreht er merklich hoch, allerdings habe ich den Test dann bei 89 Grad abgebrochen :ugly:
Bin jetzt verunsichert ob Linux den Lüfter schlecht steuert oder ob der schon vorher so langsam lief...
Wenn du kein lm-sensors installiert hast (dpkg -l lm-sensors), dann gibts auch keine Tools, die was mit dem Lüfter machen und es ist dein Bios, welches den steuert.
Lurtz
2015-09-20, 14:32:08
Danke für die ganzen Tipps, da ich das Notebook nur drei Tage in der Hand hatte, musste leider eine schnelle Lösung her. Habe dann Windows 10 installiert, das lief im Neuzustand ähnlich gut wie Mint. Und ich kenne mich besser damit aus...
Dafür habe ich auf mein altes Thinkpad T400 mal Mint mit KDE geschmissen, da hat Linux schon einen gewissen Wowfaktor wenn einfach alles komplett ohne proprietäre Treiber läuft :D
Auch die paar Steamspiele, die die alte Kiste noch darstellen kann, liefen gut - und auch das ohne speziellen Grafiktreiber (Intel iGPU). Für ernsthaftes "aktuelles" Gaming finde ich es trotzdem noch zu eingeschränkt.
Leider habe ich mich in Plasma 5 von Kubuntu verliebt, das möchte allerdings nicht starten auf dem T400... Naja, ein bisschen Dirstributionhopping werde ich da wohl noch betreiben.
Das Mint teilt sich auf dem T400 jetzt eine Festplatte mit Win10, wie ist das denn wenn ich eine andere Linuxdistribution installieren möchte, erkennt Grub die alte Win10-Installation weiterhin und stellt diese beim Start zur Verfügung, oder müsste man da manuell irgendwie eingreifen? Sprich ich möchte Mint mit bspw. Elementary OS ersetzen, aber Win10 behalten.
Hat es eigentlich irgendwelche Vorteile wenn ich zB ein installiertes Linux Mint 17.2 mit Kernel 3 auf Kernel 4 bringe, falls bereits alle Hardware gut läuft, was Sicherheit etc. angeht?
Kubuntu ist ja nicht die einzige Distribution mit der du Plasma 5 nutzen kannst.
Ich bin kein dual-boot Experte, habe das nach Möglichkeit immer gemieden aber grundsätzlich "erkennt" grub an sich kein Betriebssystem, dass er booten kann, sondern wird konfiguriert – das passiert wenn du dual-boot einrichtest in der Installationsroutine deiner Distribution. Du könntest wenn du dir unsicher bist ja die Grub Konfiguration sichern und entsprechenden wiederverwenden wenn bei der Installation was schief geht.
Der Sprung von der Kernel Version 3.19 auf 4 hat keinen technischen Hintergrund. Das wurde gemacht, damit die Zahl hinten nicht so groß wird, genauso wie damals von 2.6.xyz auf 3.0. Und Sicherheitsupdates solltest du auch für deine Kernel-Version bekommen. Ein Update auf 4.x macht imho nur Sinn, wenn du ein neues Feature dringend brauchst ;)
mAxmUrdErEr
2015-09-20, 15:59:15
Danke für die ganzen Tipps, da ich das Notebook nur drei Tage in der Hand hatte, musste leider eine schnelle Lösung her. Habe dann Windows 10 installiert, das lief im Neuzustand ähnlich gut wie Mint. Und ich kenne mich besser damit aus...
Dafür habe ich auf mein altes Thinkpad T400 mal Mint mit KDE geschmissen, da hat Linux schon einen gewissen Wowfaktor wenn einfach alles komplett ohne proprietäre Treiber läuft :D
Auch die paar Steamspiele, die die alte Kiste noch darstellen kann, liefen gut - und auch das ohne speziellen Grafiktreiber (Intel iGPU). Für ernsthaftes "aktuelles" Gaming finde ich es trotzdem noch zu eingeschränkt.
Leider habe ich mich in Plasma 5 von Kubuntu verliebt, das möchte allerdings nicht starten auf dem T400... Naja, ein bisschen Dirstributionhopping werde ich da wohl noch betreiben.
Das Mint teilt sich auf dem T400 jetzt eine Festplatte mit Win10, wie ist das denn wenn ich eine andere Linuxdistribution installieren möchte, erkennt Grub die alte Win10-Installation weiterhin und stellt diese beim Start zur Verfügung, oder müsste man da manuell irgendwie eingreifen? Sprich ich möchte Mint mit bspw. Elementary OS ersetzen, aber Win10 behalten.
Hat es eigentlich irgendwelche Vorteile wenn ich zB ein installiertes Linux Mint 17.2 mit Kernel 3 auf Kernel 4 bringe, falls bereits alle Hardware gut läuft, was Sicherheit etc. angeht?
Grub wird immer alle Linuxe und Windowse automatisch erkennen (schlimmstenfalls musst sudo update-grub ausführen), aber wenn du ein Windows installierst, wird Windows das Grub kaputt machen. Du musst dann mit irgendeiner Linux Live-CD das Grub neu installieren und dann passt wieder alles.
Ab Kernel 3.15 funktioniert Suspend/Resume spürbar schneller am Laptop, d.h. mindestens diese Version solltest haben. :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.