PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Soundausgabe unter Linux


Zephyroth
2015-09-20, 18:42:00
Ich habe heute meinen großen Rechner auch auf Kubuntu 15.04 umgestellt. Windows 10 ist ersatzlos gestrichen worden. Als erstes mal in der Live-Version getestet, ob überhaupt der Sound geht, denn irgendwie hab' ich hier Probleme vermutet.

Ich verwende eine Soundblaster Z, meine Lautsprecher hängen am optischen Ausgang (SPDIF). Unter der Live-Version kein Problem, alles läuft wie erwartet. Die Ernüchterung kam nach der Installation, da ging nichts mehr. Völlig unreproduzierbar geht's manchmal, manchmal bleibt's gleich stumm und manchmal gibt's nur verzerrtes ohrenzerfetzendes Rauschen.

Keine Ahnung was ich nun tun muß. Der Onboard-Sound (auch mit optischem Ausgang) funktioniert soweit ich beurteilen kann ohne Probleme.

Irgend welche Ideen von den Profis?

Grüße,
Zeph

Gast
2015-09-20, 19:01:44
Das Symptom mit dem verzerrten sound ist wohl ein Hinweis auf das unsägliche pulse audio. Entweder da muss noch was konfiguriert werden oder pulse runterschmeissen und auf plain alsa umstellen. Letzteres ist aber etwas arbeit.

Mit dem Stichwort pulse solltest du genug bei Google finden, Experte bin ich dafür nicht.

exxo
2015-09-20, 19:36:34
Ich würde die Frage im Forum von Kubuntu stellen. Weil es sich nach einem Problem mit Pulse Audio anhört, würde ggf auch das CentOS Forum eine gute Anlaufstelle sein. Die verwenden Pulse Audio noch am längsten.

exzentrik
2015-09-20, 21:08:57
Die Sound Blaster Z wird mit x64-Kernel bis heute nicht richtig unterstützt. Bei manchen funktioniert sie nie, bei anderen manchmal. Für diesbezügliche Entwicklungsfortschritte und eventuelle Workarounds siehe diesen Bugreport (https://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=55541).

drdope
2015-09-20, 22:44:04
...meine Lautsprecher hängen am optischen Ausgang (SPDIF).

Ich würd' die Soundblaster einfach ausbauen und den funktionierenden Onboard-Sound nutzen.
Wenn das Signal eh per S/PDIF übertragen wird, sollte da kein qualitativer Unterschied sein.

Wenn du die Karte unbedingt zum laufen bekommen willst, wäre ein guter Ansatz zu schauen, wie sich die Ansteuerung softwareseitig von der funktionierenden Live-CD unterscheidet.
Z.B. welche Kernel-Module werden genutzt, welches Audiosystem kommt zum Einsatz, wie ist das alles konkret konfiguriert...

Gast
2015-09-20, 22:53:04
1. SoundBlaster Z hat schlechte Unterstützung, die Probleme liegen wohl daran.

2. PulseAudio ist besser als sein Ruf und hätte ich nicht eine alte SoundBlaster Audigy 2, welche perfekt und mit HW-Kanälen unterstützt wird, würde ich es auch benutzen. Auf einem anderen PC und einem Laptop mit nur Onboard-Sound funktioniert PulseAudio ohne Probleme, und welches andere System erkennt schon Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer on-the-fly und lässt während des Abspielens ohne Unterbrechung darauf umschalten?

Air Force One
2015-09-29, 10:08:52
Wie bereits geschrieben...ist ein Horror Glücksspiel, meine ZxR War tot still.
Deshalb hing die Karte auch zurück.
Ich erwarte ja kein Konfigurations Menü wie unter dem Windows Treiber bzw. Interface, aber überhaupt Ton sollte da schon raus kommen!
Also ging dir 200€ Karte zurück uns eine Asus dgx für 35€ inkl. gekauft.
Wobei das im Nachhinein auch quatsch war, habe erst seit paar Tagen merken müssen das der Realtek ALC1150 Chip mit dem Purity Sound 2 auch einen Verstärker drin hat und mehr Wums. Ist mir aber deshalb niemals aufgefallen weil dieser an das Frontpanel gebunden ist und nicht hinten. ..