Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BootVis -Disk Write Caching is Disabled-???
HELLRAISER
2003-02-23, 16:08:28
Hi habe mal eine frage . Ich habe mit BootVis mal die Bootzeit optimiert und da kommt eine Meldung unter Disk I/O -Disk Write Caching is Disabled -. Ich habe mir gerade ne neue Platte gekauft WD 800JB mit 8mb Cache . Muß ich da noch irgendwas freischalten oder ändern Weil das Herunterfahren ewig dauert.
cu
Fiona
2003-02-23, 19:16:23
Es ist ziemlich selten, das jemand so ein schwieriges Thema anschneidet. Vielleicht durch Zufall. Entscheidend für diese Meldung ist nicht der Diskcache sondern der
Windows Write-cache. Betrifft sehr oft Leute mit Raid oder SCSI-Kontroller mit Peformanceeinbußen. XP hat die Eigenschaft das Metadaten (Hintergrunddaten) asynchron laufen. Dieses bedeutet entweder lesen oder
schreiben. Auf der einen Seite sind Festplatte das wichtigste Element im Computer (siehe Datenverlust). Auf der anderen Seite ist es eine Performancedegradierung gerade im Workstationbereich. Microsoft ist dies schon mehr als 1 Jahr bekannt. Habe
unter www.Storagereview.com unter Discussion mehr darüber erfahren. Als
Beispiel unter scsi oder raid mit search-
option. Microsoft wollte angeblich dieses
Problem mit Servicepack 1 beheben. Soviel
ich dazu gelesen habe ist diesbezüglich nichts passiert. Sicherheit wird halt großgeschrieben. Ein User dort hat einen
Treiber entwickelt Namens Dangeruos Cache Filter. Wer seine Daten nicht liebt
kann ihn runterladen und testen.Hatte seinerzeit von Microsoft Hotfix beantragt
und bekommen. Brachte aber nicht den gewünschten Erfolg.Habe Nummer von MS aber nicht mehr im Kopf sondern auf Backup (mit Dateien) und dieses wegen der Sache zu restaurieren fehlt mir im Moment
das Interesse (bringt e nix).
MfG
Fiona
wichtig immer checken das Festplatte
write-cache eingeschaltet ist.
Im Serverbereich sollte man vorsichtig sein.
wieso bei servern aufpassen ???? das mußt du mir jetzt aber mal erklären ???? ;-)))
SAm
BlackArchon
2003-02-24, 12:18:00
Originally posted by Sam
wieso bei servern aufpassen ???? das mußt du mir jetzt aber mal erklären ???? ;-)))
SAm Weil es bei Servern kritischer ist, wenn sie Daten verlieren, als bei einem Privatmann, wo nur ein paar unwichtige Daten weg wären.
HELLRAISER
2003-02-24, 13:27:49
@Fiona
thx erst mal ich habe jetzt auch gehört das viele das prob haben. Speziell Leute die ihre Festplatte am Raid oder SCSI Kotroller hängen haben.Und zum Thema wichtige Daten oder nicht also wenn bei mir mal der Server durch einen Blitzschlag vernichtet wird und dann noch meine 2 Backupplatte die ich im Schrank liegen habe durch ein Feuer oder sonst was zerstört wird dann kann ich einpacken:D
aber spaß beiseite mir sind meine Daten schon sehr wichtig.
Ich hoffe das wird niee geschehen....
cu
nun was hat xp jetzt mit servern zu tun ??? wohl irgendwie gar nichts das läuft ja nicht da... warum sollte bei scsi geräten ein problem vorliegen ?? bei allen oder nur bei billigmist ??
wer sensible daten hat oder ein großes unternehmen der kauft auch keinen server für 10000€ womöglich noch mit einem promise pseudosoftware-raid...
grüße
Sam
Fiona
2003-02-26, 08:59:24
Generell ist XP ein Nachkömmling von NT, win 2000 usw. Dieses BS wurde speziell für Geschäftsbereich für Sever, Client und Workstationbereich für Firmen ausgelegt. Die Archtitektur des Kernels ist gegenüber Win9X dementsprechend auch auf Datensicherheit anders ausgelegt. XP Home entspricht dem ziemlich. Wurde im betreff für den Heimanwender durch weglassen von Features auf dessen Bedürfnisse angepasst. Einen Server kann sich trotzdem jeder durch Zusatztools einrichten.Wie ich das hier bereits im Thread gelesen habe.
Zu SCSI:
Scsi ist ein Bussystem und kein Gerät.
Viele Anwender heutzutage wollen das Optimum an Leistung aus der Festplatte als langsamste Komponenete rausholen. Durch den Verbund zu einem Raidsystem ist man in der Lage die Burstrate von Festplatten durch zusammenfassen als Beispiel von mehreren Festplatten zu einer zu erhöhen. Dadurch das der Windows
Write Cache standardmäßig nicht einschaltbar ist, hat man die bereits genannten Leistungsprobleme. Dadurch zeigt Bootvis die Meldung. Man kann das
auch mit sisoft sandra unter Filesystem
Benchmark checken. Unter Tips besteht die
Möglichkeit das dann die Meldung kommt
Windows Write Cache nicht eingeschaltet.
Man sollte dies nicht mit dem Festplattenwritecache verwechslen (Rechtsklick Arbeitsplatz,Eigenschaften,
Hardware,Gerätemanager,Laufwerke,Richtlinien). Auch wenn dieser eingeschaltet ist, kann es dieselben Probleme geben.
Generell geht man davon aus das das Problem mit NTFS zusammenhängt. Da ich es
aber nicht vorhabe auf FAT oder FAT32
zu wechseln wird dies in dieser Richtung
auch nicht getestet.
MfG
Fiona
Du behauptest, bei Win XP ist das betriebssystemseitige WriteCaching grundsätzlich abgeschaltet? Aus Sicherheitsgründen?
Ist ja köstlich, die Unix-Fraktion lacht sich einen Ast ab ...
Originally posted by Fiona
Generell ist XP ein Nachkömmling von NT, win 2000 usw. Dieses BS wurde speziell für Geschäftsbereich für Sever, Client und Workstationbereich für Firmen ausgelegt. Die Archtitektur des Kernels ist gegenüber Win9X dementsprechend auch auf Datensicherheit anders ausgelegt. XP Home entspricht dem ziemlich. Wurde im betreff für den Heimanwender durch weglassen von Features auf dessen Bedürfnisse angepasst. Einen Server kann sich trotzdem jeder durch Zusatztools einrichten.Wie ich das hier bereits im Thread gelesen habe.
Zu SCSI:
Scsi ist ein Bussystem und kein Gerät.
Viele Anwender heutzutage wollen das Optimum an Leistung aus der Festplatte als langsamste Komponenete rausholen. Durch den Verbund zu einem Raidsystem ist man in der Lage die Burstrate von Festplatten durch zusammenfassen als Beispiel von mehreren Festplatten zu einer zu erhöhen. Dadurch das der Windows
Write Cache standardmäßig nicht einschaltbar ist, hat man die bereits genannten Leistungsprobleme. Dadurch zeigt Bootvis die Meldung. Man kann das
auch mit sisoft sandra unter Filesystem
Benchmark checken. Unter Tips besteht die
Möglichkeit das dann die Meldung kommt
Windows Write Cache nicht eingeschaltet.
Man sollte dies nicht mit dem Festplattenwritecache verwechslen (Rechtsklick Arbeitsplatz,Eigenschaften,
Hardware,Gerätemanager,Laufwerke,Richtlinien). Auch wenn dieser eingeschaltet ist, kann es dieselben Probleme geben.
Generell geht man davon aus das das Problem mit NTFS zusammenhängt. Da ich es
aber nicht vorhabe auf FAT oder FAT32
zu wechseln wird dies in dieser Richtung
auch nicht getestet.
MfG
Fiona
wir lassen mal win98 und den alten mist weg und konzentrieren uns nur auf das neue.
serverseitig: nt ist alt. natürlich wird es in vielen unternehmen noch eingesetzt was auch logisch ist kostet ja alles geld. win2000 hat viele features und neuerungen die es in nt gar nicht gibt. AD um nur eine zu nennen was ja eigentlich aus der unix-welt kommt und dort schon ewig so funktioniert. dieser ganze wins-mist ist somit "endlich" out. auch der nachfolger windows 2003 server ist ein w2000 server mit ein paar neuerungen die ich aber hier aber jetzt nicht so wichtig seind.
clientseitig: windwows 2000 oder das neue XP professionel sind der gleiche kram außer die kindergartenoberfläche und ein paar neuerungen. irgendwie muß man das zeug ja verkaufen. XP Prof verhällt sich clientseitig genauso wie w2k. die home-edition ist ehe nur kastriert.
das man xp oder w2k und nt prof. als server laufen lassen kann ist nur bedingt richtig. für daheim mag das ja alles stimmen aber da werden 95% der dinge gar nicht genutzt....und wer hat schon zuhause eine domäne und user eingetragen bei 2(lol) rechnern geschweige denn von den andern sachen die 99% der "poweruser" nicht mal wissen das es sie gibt. das hier was auf datensicherheit ausgelegt ist.... wie du erwähnt hattest halte ich für ein gerücht da auch die regeinträge in der registrierung langweilig identisch sind.
von welchem writecache redest du ??? gebe doch mal genauere angaben ich weiss einfach nicht was du meinst, oder ich steh auf dem schlauch das kann natürlich auch sein *g*
liebe grüße
Sam
Fiona
2003-02-28, 12:24:31
Bei den Windows write cache handelt es sich
um ein Cache für Hintergrunddaten.
Auch Metadaten genannt. Dieses führt zu
den genannten Performanceverlust.
Link nach Storagereview für nähere Informationen habe ich oben bereits erwähnt. Ein Entwickler hat diesbezüglich
ein Filtertreiber bereitgestellt. Dabei
wird bei den Metadaten das Archivbit entfernt. Dieses soll dann das Problem beheben können mit Hinweis als gefährlich. Wurde von mir nicht getestet.
Ich möchte diesbezüglich hier nur hilfestellend Infos in dieser Richtung weitergeben.
Irgend welche Hinweise über Microsoft und
Netzwerke oder Unix Systeme haben für mich
diesbezüglich keine Priorität.
Ich habe diesbezüglich weil ich gesehen habe das in diesen Thread einer einen FTP-Server hat und Bootvis (bedächtigt mich in der Annahme mit Windows) verwendet nur darauf hingewiesen mit write-caching aufzupassen wegen Datenverlust. Dieses ist auch so gemeint.
Wenn speziell erwünscht würde ich mir die
Mühe machen und die Questionnummer von
der MS-Knowledgebase zur Verfügung stellen. Dieses betrifft SCSI und Raid-
Systeme mit NTFS.Über die Moglichkeit inwieweit es U-DMA betrifft weiß ich nicht. Ich möchte nur das weitergeben was
ich weiß.
MfG
Fiona
Originally posted by Fiona
Bei den Windows write cache handelt es sich
um ein Cache für Hintergrunddaten.
Auch Metadaten genannt. Dieses führt zu
den genannten Performanceverlust.
Link nach Storagereview für nähere Informationen habe ich oben bereits erwähnt. Ein Entwickler hat diesbezüglich
ein Filtertreiber bereitgestellt. Dabei
wird bei den Metadaten das Archivbit entfernt. Dieses soll dann das Problem beheben können mit Hinweis als gefährlich. Wurde von mir nicht getestet.
Ich möchte diesbezüglich hier nur hilfestellend Infos in dieser Richtung weitergeben.
Irgend welche Hinweise über Microsoft und
Netzwerke oder Unix Systeme haben für mich
diesbezüglich keine Priorität.
Ich habe diesbezüglich weil ich gesehen habe das in diesen Thread einer einen FTP-Server hat und Bootvis (bedächtigt mich in der Annahme mit Windows) verwendet nur darauf hingewiesen mit write-caching aufzupassen wegen Datenverlust. Dieses ist auch so gemeint.
Wenn speziell erwünscht würde ich mir die
Mühe machen und die Questionnummer von
der MS-Knowledgebase zur Verfügung stellen. Dieses betrifft SCSI und Raid-
Systeme mit NTFS.Über die Moglichkeit inwieweit es U-DMA betrifft weiß ich nicht. Ich möchte nur das weitergeben was
ich weiß.
MfG
Fiona
Huhu,
natürlich interessiert mich das, ist ja auch sehr wichtig für mich. allerdings bezweifle ich irgendwelchen datenverlust sonst wären 60% der server wohl instabil und von datenverlust oder sonstigem betroffen.
die aussage liegt doch auf kann. ich denke "kann" ist relativ. auf der seite war ich nur konnte ich leider keinen link dort finden. vielleicht könntest du mir das mal schicken.
was hat das caching mit dem archivbit zu zun ????????????
ob das "a" hinten dran steht ist völlig unwichtig. natürlich wird das archivbit für einige andere dinge verwendet.. beispielsweise datensicherung......
ansonsten wie kann es zu einem datenverlust kommen wenn das "a" weg ist ????
Sam
so ich habe den entsprechenden bericht auf storageview gefunden, allerdings glaube ich eher das der herr mist gebaut hat.
die reg einträge unter xp sind was das memorymanagmet anbetrifft genau identisch. du kannst dir wenn du lust hast mal die w2k pro, w2k Server und xp installieren. der server hat was das memorymanagment anbetrifft eine änderung die du übrigens auch bei den clients einstellen kannst. da kann man noch viel mehr rumspielen. die werte sind identisch weil im grunde xp ein windows me ist ;-))
also nichts wirklich bahnbrechendes auch wenn es gerne als supermultimediahammerbetriebssystem verkauft wird.
alle einstellungen lassen sich stabil! sowohl auf dem server als auch auf dem client einstellen. getestet habe ich das bei zwei produktionsmaschinen und 4 clients in der firma. weiterhin habe ich das sowieso zuhause schon lange umgestellt.
übrigens gibt es hier verschiedene einstellungen nicht nur 0 und 1.
diese einstellungen findest du übrigens auch zum nachlesen als offizielle dokumente von microsoft wobei es hier zwei unterschiedliche gibt die sich teilweise leicht wiedersprechen, was in anbetracht der "teilweisen" planlosigkeit von ms noch im rahmen liegt.
kannst mir aber gerne den aktuellen link von microsoft schicken ich bin da auch nicht immer auf dem laufenden bei dem ganzen umfang..
grüße
Sam
P.S. endlich wochenende *g*
ach jetzt habe ich deinen artikel endlich gefunden da gibt es mehrere und einen ganz langen zu diesem thema !
muss das erst mal lesen ;-)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.