Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boot Probleme bei Chipsatz Z170
Es kommt zu sporadischen Boot Probleme, etwa 1 von 20 mal Booten. Gigabyte Mainboard zeigt dann Boot failure detected.
Nach Boot Failure detectet kann man wieder ins Bios gehen und dann wieder raus gehen und neu starten und das booten geht wieder.
Getestet:
Speicher Spannung Erhöhung auf 1,25 V@2666Mhz
Speicher auf 2133 Mhz gelassen.
MemTest86 V6.2.0, 5 Stunden laufen lassen und keine Fehler.
Windows 10 & Spiele sind stabil.
diverse Bios Einstellungen durch getestet.
Warm & Kaltes System macht kein Unterschied
Meine verbaute Hardware:
CPU: Intel Core i7-6700K
RAM: G.Skill RipJaws V rot DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL15-15-15-35 Samsung Chips
Mainboard: Gigabyte GA-Z170X-UD3
Grafikkarte: Palit GeForce GTX 970 JetStream
Netzteil: Enermax Modu87+ 600W
SSDs: SATA Intel X-25M System / Crucial M550 512GB Spiele
eratte
2015-10-13, 11:23:40
Was ist den das Bootdevice?
Das BS wird von einer Intel X-25M gebootet
kasir
2015-10-13, 11:38:20
Was sagt der Fehlercode rechts oben auf dem Board und was steht dazu im Handbuch?
Xaver Koch
2015-10-13, 19:33:35
Wenn es tatsächlich Boot failure und kein "OC-Failure" ist, dann kann der Speicher wahrscheinlich nichts dafür. Also entweder ein Problem am Sata-Kabel (ich nehme sicherheitshalber immer die vom neuen Brett)/SSD oder Bios noch nicht ganz ausgereift.
Die Meldung "OC-Failure" hatte ich nur mit dem Kingston Fury, der "Savage" läuft hingeben diesbezüglich reibungslos. Von daher gehe ich beim ersten Speicher von einem Defekt aus.
Was nach wie vor mit dem F3 Bios nicht klappt: PC geht an, kurz aus und wieder an, wenn er längere Zeit aus und vom Netz getrennt war (über Nacht). Wenn man auf "Energie sparen" geht und das Netzteil nicht vom Strom trennt, geht er wunderbar sauber beim ersten mal an. Von daher denke ich wird sich dies durch das nächste spätestens übernächste Bios lösen.
Habe vom Support ein Beta F4 bekommen, welches ich heute aufgespielt habe:
- Verlassen ohne Speichern im Bios ist gefixt
- Mausbeschleunigung etwas verbessert
- VID der CPU von 1,29V auf 1,30V angestiegen (vielleicht der Grund, warum bisher so wenig wenig Spielraum bei einer niedrigeren DVID bestanden hat)
- viel, viel mehr Einstellungsmöglichkeiten in der ersten Spalte (Spannungen, Speicher, etc.)
Das Beta-Bios ist leider nur für mich bestimmt, aber wer Probleme hat bekommt es über den Support.
eratte
2015-10-14, 07:53:38
SATA Intel X-25M
Ist das Postville G1 oder G2 - SATA II. Vielleicht gibt es da ein Probleme beim initialisieren.
Was anderes zum starten testen, Kabel tauschen oder im UEFI längere Bootzeit einstellen und Fastboot mal aus.
Ist die G2.
Nachdem ich gestern die Sata Kabel getauscht habe (auch welche die beim Mainboard dabei waren) kam es nicht mehr zur Fehlermeldung. Gleichzeitig wurde noch im Bios ErP und Powerloading aktiviert. (Powerloading ist seit Heute wieder auf Auto).
PC starten davor Steckerleiste aus: 9 mal okay
PC starten Steckerleiste an: 11 mal okay
PC Neustart: 6 mal okay
Wie es scheint kommt es zu keinem Bootfehler mehr. Ich führ weiter meine Strichliste fürs Booten.
Ach Info am Rande nach dem Power Loading aktiviert wurde, ging nach Neustarts und PC starten Steckerleiste an meine USB Tastatur nicht mehr.
Erst wenn der PC komplett Stromlos war ging die Tastatur wieder.
Stanger
2015-10-14, 18:05:45
Hm, also ich hatte auch mal Intel-Postville SSDs im Rechner und Probleme damit.
Bei mir hat er die SSD sporadisch einfach nicht gefunden.
Natürlich hab ich auch einiges durchprobiert und zueletzt die SSDs rausgeschmissen und nutze die nur noch als 3rd Backup.
Hab jetzt Samsung Evos drinnen die machen keine Probleme...ist/war allerdings auf dem ASrock aus meiner Signatur.
mfg
Stanger
kasir
2015-10-14, 18:34:37
Mach ErP aus, dass kann dein Netzteil nicht.
Xaver Koch
2015-10-14, 20:32:22
Mach ErP aus, dass kann dein Netzteil nicht.
Welches Netzteil kann das nicht? Also mein Seasonic X460 kann es (offiziell Haswell-kompatibel).
Mach ErP aus, dass kann dein Netzteil nicht.
Deine Aussage ist falsch, wie kommst du den darauf?
http://www.enermax.com/home.php?fn=eng/product_a1_1_1&lv0=1&lv1=54&no=68
;)
kasir
2015-10-14, 21:35:29
Habe nach dem EMG600AWT geguckt und nicht nach dem EMG600AWT-LOT6.
Edit: Der Test war teilweise für die Tonne hatte vergessen den Ram auf Normal zu stellen anstatt auf Enhanced Compatibility. :redface:
Somit kann man aber jetzt definitiv sagen, das Problem liegt zwischen RAM und Mainboard.
Da Xaver Koch (fast) den gleichen Fehler hat liegt es am Mainboard wie dieses beim Booten mit den Speicher umgeht.
Bei Ihm kommt teilweise OC Fehler und bei mir Boot Fehler.
Somit heißt es warten auf neue Bios Versionen, da wenn der Ram auf Enhanced Compatibility betrieben wird, verliert man laut Benchmarks extrem viel an Read/Write/Copy.
Xaver Koch
2015-10-16, 20:36:38
Somit heißt es warten auf neue Bios Versionen, da wenn der Ram auf Enhanced Compatibility betrieben wird, verliert man laut Benchmarks extrem viel an Read/Write/Copy.
Bei mir verhält es sich mit Enhanced Compatibility hinsichtlich der Performance nicht so klar, die Ergebnisse in Spielebenches bewegen sich im Rahmen der Messgenauigkeit (synthetische Bensches interessieren mich nicht). Vielleicht ändert sich das mit steigendem Takt oder kommt nur bei bestimmten Benches zum tragen?
Dafür läuft m.E. Windows mit Enhanced Compatibility "runder", keine "Hakler". Aus dem Bauch heraus ist EC was früher "Standard" war, Normal das frühere "Turbo" und EP das frühere "Extreme".
Aber immerhin wissen wir jetzt, dass es nicht am Speicher liegt (der von Dorn ist sogar 1:1 aus der Kompatiblitätsliste von Gigabyte und meiner dürfte ohne XMP auch dem Fury 2666 8GB Modul entsprechen, welches auch in der K-Liste steht) und brauchen auf dem Gebiet schon mal nicht zu experimentieren.
Da es bei mir nur das "Kaltstart-Problem" mit zwei Anläufen ist, erwarte ich hier vom F4 Bios Besserung und spätestens mit dem F5 eine saubere, dauerhafte Lösung. Andernfalls muss ich mich wohl bei MSI umsehen (Asus ist bei mir unten durch -da lief bisher keines der drei Bretter rund- und AsRock hat leider bis aufs ganz große Brett nur einen M2-Steckplatz, wenn man später mal auf NVME umstellen möchte). So schnell wechsele ich aber nicht das Brett, da ist zu viel Aufwand dahinter (alleine die Kühlermontage bei be quiet! hat es in sich, Win will sich bestimmt neu aktivieren, etc.).
Xaver Koch
2015-10-19, 08:08:48
Nachdem das "Energie sparen" schon funktioniert hat, habe ich mal getestet wie es aussieht, wenn man den PC herunter fährt aber das Netzteil am Netz (in meinem Fall die Steckerleiste an ) lässt : Und siehe da geht 1a an und bleibt es auch. Jetzt bin ich sicher, dass sowohl mit dem Brett als auch dem Speicher alles in Ordnung ist und der Hase beim Bios im Pfeffer liegt.
Hi Xaver,
habe mit AIDA64 gebencht, Read Normal 38.000 MB/s Stability 21.000 MB/s
Was ich noch festgestellt habe, jetzt bei meinem System mit aktivierten ErP von ca. 30 Kaltstarts es nur noch einmal zu dem Boot Problem kam. Und in diesem speziellen Fall wurde nahezu Zeitgleich das Netzteil und der Powerknopf eingeschalten. Was unter normalen Umständen nie vorkommt.
Was auch bemerkenswert ist, mit aktivierten ErP schaltet sich die LAN Lampe von meiner Router nach dem der PC heruntergefahren ist nach 5 Sek. wieder ein. Meine Fritzbox zeigt dann eine 10mbit Verbindung zu dem ausgeschalteten PC an, anstatt wie üblich 100mbit bei eingeschaltetem PC(Über Notebook angeschaut).
Laut meine Energiekostenmessgerät verbraucht der PC mit und ohne ErP im ausgeschalteten Zustand eigentlich gleich viel. Wobei ich den PC eh immer richtig ausschalte.
Ich hätte ja jetzt eher das kleine Problemchen zwischen mein 6 Jahre altes Netzteil und dem neuen Mainboard geschoben aber ich bin ja nicht alleine mit diesem sporadischen Fehler welcher jetzt eigentlich nicht mehr unter normalen Umständen bei mir vorkommt.
Xaver Koch
2015-10-19, 18:34:26
Hallo Dorn,
anbei die Antwort des Gigabyte-Supports
"Vielen Dank für Ihre Antwort.
Da Ihr Netzteil bei +12V kaum Ampere Leistung hat, testen Sie Ihr System einmal mit einem 600 Watt Netzteil.
Dies sollte bei +12V JE 12V Leistung mindestens 24 Ampere liefern können.
Wohl möglich hat der andere User ein ähnliches Problem.
Die Timings sollten nach Möglichkeit nicht von Hand angepasst werden, da die CPU oft dann damit nicht sauber arbeiten kann.
Der Speichercontroller in der CPU spricht die CL mit dem Speicher ab, und nimmt dann die bestmögliche Kombination.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr GIGABYTE-Team"
Ich habe denen geschrieben, dass mein Netzteil bei +12V 38A liefert (sollte für einen 6700K, eine 970 GTX zudem ohne OC @ stock, zwei SSDs und eine Soundkarte aber ganz locker reichen) und Du ein Enermax mit 600W im Einsatz hast. Zudem spiele ich nicht mit Timings des Speichers, läuft nativ (2133 15-15-15-36 @ 1,2V).
Xaver Koch
2015-10-20, 10:06:34
Die Antwort vom Support:
"Vielen Dank für Ihre Antwort.
Bei Ihrem Netzteil, gerechnet auf 2 12V Stränge, macht das 16A für jede Leitung.
Testen Sie Ihr System mal bitte mit einem stärkeren Netzteil.
Es sollte 20-22A je 12V Strang erreichen.
Das EMG600AWT-LOT6 hat leider NUR den ATX Standard 2.3, hier wäre ein ATX 2.4 Standard angebracht. Die Leistung bei +12V ist super 25 A.
Das Labor kann den von Ihnen beschriebenen Effekt nicht nachstellen, so das hier sogar noch die CPU als Fehlerquelle angesehen werden sollte.
Der Speichercontroller ist IN der CPU, es mag sein, das diese CPU mit den Speichern nicht arbeiten kann bei 2400Mhz."
Habe jetzt ein be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 bestellt (die Auswahl bei ATX 2.4 und vernünftiger Effizienz ist wirklich dünn).
StefanV
2015-10-20, 10:17:39
Werde jetzt mal ein stärkeres Netzteil bestellen.
Stärkeres ist Bullshit.
Aber vielleicht hat dein Modu87+ ja aber auch 'nur' eine Macke?
Das findest am besten raus, indem du dir ein gutes 5x0W Gerät besorgst:
Straight Power E10, Super Flower Leadex, Cooler Master V550 (SM hat nicht soo guten Lüfter)...
In letzter Zeit liest man übrigens relativ häufig von ausfallenden Goldenen Enermax der ersten Generation...
Xaver Koch
2015-10-20, 11:15:48
Stärkeres ist Bullshit.
Ich weiß der Faden ist etwas verwirrend auch weil sich die Anfragen bei Gigabyte teils auf Dorns PC (Enermax 600W) beziehen, aber ich habe aktuell das Seasonic X460. Und das lief im bisherigen System nicht nur 1a sondern traumhaft (i5 2500K, EVGA GTX 670 Sig2).;)
Habe das oben genannte be quiet! bestellt um ein Problem mit dem Netzteil (Kompatiblität, Leistung, was auch immer) ausschließen zu können und als Reserve wenn es mal doch nach einer stärkeren Grafikkarte gelüstet. Wenn es mir gefällt, werde ich es behalten, wenn sich nichts ändert und mir etwas am be quiet! nicht gefallen sollte, kann ich es immer noch zurückschicken.
Aber vielleicht hat dein Modu87+ ja aber auch 'nur' eine Macke?
In letzter Zeit liest man übrigens relativ häufig von ausfallenden Goldenen Enermax der ersten Generation...
Das erste ist in der Tat nach gerade mal 2 Jahren ausgefallen, wurde aber von Enermax innerhalb der Garantie umgetauscht. Dieses läuft seit 4 Jahren perfekt.
Habe jetzt ein be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 bestellt (die Auswahl bei ATX 2.4 und vernünftiger Effizienz ist wirklich dünn).
Top, hätte ich mir auch ausgesucht. :up:
Wenn du hier in Freiburg wohnen würdest hätte ich dir noch schnell mein Ram in die Hände gedrückt. Bei dem kommt es ja zu keinem OC Boot Fail.
StefanV
2015-10-20, 12:14:50
Das erste ist in der Tat nach gerade mal 2 Jahren ausgefallen, wurde aber von Enermax innerhalb der Garantie umgetauscht. Dieses läuft seit 4 Jahren perfekt.
...was nichts an dem Zustand ändert, dass es nicht doch nicht ganz OK sein könnte ;)
Xaver Koch
2015-10-20, 14:01:51
Wenn du hier in Freiburg wohnen würdest hätte ich dir noch schnell mein Ram in die Hände gedrückt. Bei dem kommt es ja zu keinem OC Boot Fail.
Vielen Dank für das Angebot aber von Nürnberg aus ist das ein Stück. ;)
"Boot Failure" hatte ich auch zwei oder sogar dreimal, allerdings nur mit dem F2 und dem Beta F4f. Also entweder haben unsere beiden Netzteile eine Macke oder beide i7 6700K (halte ich bei der Qualitätskontrolle von Intel jetzt für extrem unwahrscheinlich - auch wenn ein 4790K aus dem Forum tatsächlich defekt war) oder das F3 Bios vom Z170X-UD3 ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Immerhin konnte ich mit dem F4f Beta den Speicher statt auf EC auf "Normal" ohne "OC Failure" beim Booten betreiben, da war bestimmt auch das zuvor schwächelnde Netzteil dran schuld, weil mit 38A (wie die auf 2 x 16 = 32A kommen ist mir ein mathematisches Rätsel) auf der +12V-Schiene kann man ja nicht vernünftig (kalt)starten. Und nicht zu vergessen: Der Speichercontroller ist in der CPU (gab mit dem F4f heimlich ein Microcode-Update, welches mit dem F3 wieder entfernt wurde). :D
Xaver Koch
2015-10-22, 18:58:45
Das be quiet Dark Power Pro 11 (550W) ist verbaut, aber der Fehler bleibt der selbe: PC vom Netz getrennt -> An, sofort (da scheint das be quiet! noch schneller als das Seasonic zu sein) wieder aus und gleich wieder an.
Entweder das MB oder gar die CPU, da Speicher und Netzteil ja schon getauscht wurden.
Was meint Ihr, MB oder CPU? Mein Bauch sagt MB. Das Brett hat bestimmt gemerkt, dass ich es ob der fehlenden drei Löcher rechts etwas "schief" angeschaut habe. ;)
Der be quiet! Konfigurator hat offensichtlich eine GTX 980-Macke: Von 970 bis TitanX kommt bei (CPU: Core i7-6700K, GPU 1: GeForce GTX 970, Laufwerke: S-ATA 2x, P-ATA 0x, Arbeitsspeicher: 2x, Lüfter: 2x , Wasserkühlung: 0x, Übertaktet: nein) mein NT, aber bei der 980: Straight Power 10 500W. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen Werte von 970 und 980 vertauscht.
Das NT werde ich behalten, die Lüftersteuerung (4V bis 10V) für den/die Gehäuselüfter ist toll (nie mehr aufs MB verlassen müssen) und hat eine echte Temperatur und Last gesteuerte Regelung. Außerdem kann später mal eine "dickere" Grafikkarte rein. Der PC läuft aber nicht anders oder besser als mit dem X460.
Das be quiet Dark Power Pro 11 (550W) ist verbaut, aber der Fehler bleibt der selbe: PC vom Netz getrennt -> An, sofort (da scheint das be quiet! noch schneller als das Seasonic zu sein) wieder aus und gleich wieder an.
Entweder das MB oder gar die CPU, da Speicher und Netzteil ja schon getauscht wurden.
Was meint Ihr, MB oder CPU? Mein Bauch sagt MB. Das Brett hat bestimmt gemerkt, dass ich es ob der fehlenden drei Löcher rechts etwas "schief" angeschaut habe. ;)
Meine 20 Jahre Computer Erfahrung sagen die drei fehlende Löcher sind Schuld. :freak:
Ne Spass beiseite. Also PC vom Netz getrennt, nach wieder aus wieder an kommt dann: Boot Fail oder OC Boot Fail Bildschirm?
Da ich die Woche noch Krank geschrieben bin, hatte ich noch einige Zeit zum Testen, also bei mir kommt das Kaltstart Problem nicht mehr vor mit aktivierten ErP.
Oder probier doch mal das, also PC ist vom Strom getrennt. So jetzt Netztteil mit Stromversorgen. Dann sagen wir mal eine Minute warten, jetzt den PC anmachen. Problem immer noch vorhanden?
Xaver Koch
2015-10-22, 21:03:24
Oder probier doch mal das, also PC ist vom Strom getrennt. So jetzt Netztteil mit Stromversorgen. Dann sagen wir mal eine Minute warten, jetzt den PC anmachen. Problem immer noch vorhanden?
Seit heute gibt es das F4, allerdings hat sich bezüglich des Speichers nichts getan, der Kingston wird nach wie vor mit "EC" angesprochen und nach dem Bios-Update ging er zweimal an, aus an (immerhin einmal weniger als mit dem F4f aber damit lief der Speicher auch auf "normal"...). Der einzige in den RNotes genannte Punkt: CPU Microcode update.
Bisher hatte ich immer die Option "Always on after AC Power loss" gewählt, damit der PC mit dem Einschalten der Leiste gleich startet. Das habe ich jetzt auf "always off" gestellt und genau Deinen Vorschlag geplant: Strom an, ein, zwei Minuten warten und dann erst PC einschalten. ErP ist schon seit geraumer Zeit "on".
Diese "demo charge" habe ich zudem mal auf "aus" gestellt, vielleicht hilft es ja in der Kombination. Also das F5 warte ich noch ab und danach geht das Ding zurück zum Händler. Eigentlich wollte ich mir ein UD5 (mit drei Löchern rechts ;)) holen, aber da es das in D nicht gibt, wird es in dem Fall (F5 bringt auch nichts) eben ein MSI G45 Gaming oder M5 Gaming (wegen der zwei M2 Steckplätze fallen AsRock und ASUS sowieso raus). C’est la vie.
P.S.: Hatte ich schon erwähnt, dass ich erst dann wieder einen neuen PC (wohl die E-Plattform mit sechs, eher acht Kernen) kaufen werde, wenn es bezüglich der CPU-Leistung wirklich mal wo drückt? Und ich dann auch mindestens ein halbes Jahr nach Erscheinen der Plattform warten werde, auch wenn wer gerne meinen dann "alten" PC haben möchte. :D
P.P.S: Es kommt keine Fehlermeldung und danach läuft alles perfekt, das ist ja das "Esoterische". Wenn das NT am Netz bleibt, geht es 1a beim ersten mal an bleibt auch an, egal ob "Energie sparen" oder "Herunterfahren". Von daher kann ich mir einen Defekt an der CPU nicht vorstellen.
Seit heute gibt es das F4, allerdings hat sich bezüglich des Speichers nichts getan, der Kingston wird nach wie vor mit "EC" angesprochen und nach dem Bios-Update ging er zweimal an, aus an (immerhin einmal weniger als mit dem F4f aber damit lief der Speicher auch auf "normal"...)..
Hat sich nach dem Bios Update gerade eben genau wie bei dir verhalten.
Tjo DVCore geht immer noch nur bei ersten mal.
Beim zweiten Neustart kommt wieder Boot Failure. ;D
In deinem Fall lass halt die Steckerleiste an oder häng den PC separat an eine eigene Steckose. Verbrauch ist ja unter einem Watt mit deinem Netzteil.
Alter den Bug mit Exit Without Saving haben die immer noch nicht behoben mit der neuen Bios Version F4. Was machen die überhaupt, sorry da wundert mich nichts mehr!
Xaver Koch
2015-10-22, 23:07:32
Was machen die überhaupt, sorry da wundert mich nichts mehr!
Fleißig Kauftipps geben um die "Wirtschaft" anzukurbeln und kräftig an der PCB-Größe (bei MSI und AsRock fängt es mit den kleineren Platinen erst unterhalb der vergleichbaren "3"er-Serie bei Gigabyte an) sowie dem Bios-Team zu sparen. :(
Scheint die einzige Änderung ist tatsächlich das CPU-Microcode-Update. Da war das F4f Beta aber schon weiter (Speicher auch auf "Normal" zu betreiben und Verlassen ohne Speichern)!
Wenn das mit dem späteren Einschalten nichts bringt, werde ich wohl zwischen Einzeldose fürs Netzteil und den restlichen Geräten einen kleinen Potenzialunterschied in Kauf nehmen müssen (sowie die angeblich 0,25W Verbrauch), habe keine Lust den Counter der M500 bezüglich "unerwarteter Spannugsabfall" ewig in die Höhe zu treiben.
Dann aufs F5 warten und wenn das auch nicht funzt, eben das MSI M5 Gaming (oder was ähnliches). Wenn ich mir die Bios Release Notes vom GA-Z170X-Gaming 5 ansehe (1:1 zum UD3), weiß ich jetzt schon, dass ich den Speicher genauso auf "EC" betreiben kann und an die XMP Profile gar nicht zu denken bräuchte (rechtfertigt keinen MB-Tausch). Zudem sieht es mir zu bunt und zu 1970er aus. ;)
Irgendwie scheint Gigabyte beim Z170 nachzulassen - schade.
Edit:
Stimmt nicht, hat mit ordentlichen Bios schon beim Z97 ewig gedauert... :D
Xaver Koch
2015-10-29, 23:10:44
Nachdem ich meinen Speicher wieder eingebaut habe und jetzt weiß, dass der in Ordnung ist, habe ich mal zu Testzwecken die CPU übertaktet: 4,6 GHz oder 15% (das max. der voreingestellten OC-Möglichkeiten). Läuft ohne mit der Wimper zu zucken einwandfrei und sauber durch den Intel Burn Test (genehmigt sich halt gut 30W mehr, knapp 122W statt 91W).
Auch der Speicher läuft 1a mit 2666 (CL 16), die XMP-Profile lasse ich derzeit bis das Bios ausgereifter wird.
Das alles bestärkt mich in dem Eindruck, dass die Hardware (Brett und CPU) in Ordnung ist und meine "Kaltstart-Probleme" vom Bios herkommen. Habe mal alles so wie Dorn eingestellt und werde Morgen sehen, ob das "an aus an" nach dem Trennen vom Netz noch da ist (irgendwie denke ich schon). Ich sehe da vorwiegend zwei Möglichkeiten: Entweder wird irgend eine Einstellung beim Trennen vom Netz vergessen (und fürs Brett ist dann jedes Mal wieder was "neu") oder irgend eine HW-Kombi in meinem PC löst die wohl derzeit zu empfindliche Schutzabschlatung aus.
Kuriosum am Rande: Auch wenn ich auf "English" stelle und das Bios beim Verlassen speichere, steht es beim nächsten Mal wieder auf "Deutsch". Hatte ich bisher nicht. :D
Edit:
Geht immer noch an, aus wieder an.
Heute morgen habe ich auch mal das Beta Bios 4F aufgespielt.
Resultat der CPU wird auch bei mir mit 0,010 V mehr angesprochen. Versuche ich hier wieder die Dynamic VCORE auf nur minus 0,010V nach unten zu senken kommt wieder Boot Fail.
So jetzte Lösung gefunden wegen Dynamic Vcore.
Intel Extreme Tuning Utility benutzen und alles funktioniert so wie man es haben will.
Da dieses Utility die Einstellungen ins UEFI schreibt, werden diese auch gleich ins Bios überschrieben (Logisch :freak:), also Achtung.
Endlich kann ich wieder übertakten und mit DVCORE der automatischen Spannungserhöhung entgegen wirken. Juhu. ;D
Xaver Koch
2015-10-31, 16:33:49
Sehr interessant, bei mir ging -0,010V mit dem F4f einwandfrei und ich kann sogar den Speicher @normal damit betreiben. Vergiss einfach die 2 bis 3 W, welche sich durch eine etwas geringere DVID sparen lassen (OC @ 4,6 GHz braucht unter Volllast im Burn-Test ohne manuelle Optimierung der Spannung "nur" 30W mehr). ;)
Aber die höhere VID bei der Beta stört mich und der Speicher @Normal bringt beim Kingston keine Performance. Dafür hatte ich mit dem F4f auch einmal "Boot Fail" (zuletzt hatte ich das beim F2). Würde ich beim F3, F4 den Speicher @Normal einstellen, geht die Kiste ein paar Mal an-aus-an um sich automatisch auf "EC" einzustellen (ganz selten kommt vereinzelt mal ein "OC-Failure, aber ich glaube das war auch nur beim F2).
Nimm lieber wieder das F4. Habe dem Support noch mal ausführlich das Problem mit an-aus-an geschildert (auch die Excel-Tabelle beigefügt) und erwähnt, dass das auch mal bei Dir mit verschiedenen Speichermodulen aufgetreten ist (damit die mir nicht mit "Defekt" kommen).
Ich hoffe einfach das Problem wird mit dem kommenden F5 gelöst, wer weiß welchen Eigenheiten mich bei einem MSI erwarten würden. Ich führe alle oben genannten Phänomene aufs derzeit noch nicht ausgereifte Bios zurück - auch wenn der Speichercontroller in der CPU steckt bleibt das Brett die Schnittstelle.
Ja, F4 wurde gleich wieder auf gespielt, da dieses nix großartiges gebracht hat.
Xaver Koch
2015-10-31, 17:34:00
Wie hoch lässt sich Dein i7 6700K so takten? Irgendwie unlogisch, dass einen Unterschied macht, ob das Intel Tool die Änderungen der DVID vornimmt oder dies manuell gemacht wird (aber gut, bei den frühen Gigabyte Bios-Versionen ist nichts unmöglich :D).
Wurde erstmal nur auf 4,2 GHz auf alle Kerne hoch getaktet, mein Schwerpunkt lag auf DVID. Hatte diese bis jetzt auf -0,070 V.
Nach dem sich herausgestellt hat, dass wenn der PC vom Strom getrennt ist auch alle gemachten Einstellungen vom Tool verloren gehen, bin ich wieder am Anfang.
Schade...wenn mehr Zeit ist, werde ich noch eine Lösung finden.
Xaver Koch
2015-11-10, 08:00:32
Ich habe jetzt den Beweis, dass das Board Einstellungen vergisst, wenn das Netzteil länger als ca. zwei Minuten vom Netz getrennt war.
Seit Aufspielen des F4 stellt sich die Sprache immer wieder beim Aufrufen des Bios auf "Deutsch" (wahrscheinlich weil die Tastatur ein deutsches Layout hat) auch wenn zuvor "English" eingestellt war und beim Verlassen gespeichert wurde.
Anfangs war das immer der Fall (auch wenn der PC lief), dann meinte der Support das klingt nach einem Setup-Fehler und ich solle das F4 noch mal mit Q-Flash aufspielen (statt mit @Bios). Hat soweit funktioniert bis eben das Netzteil vom Strom getrennt ist. Habe das Problem auch dem Support mitgeteilt, aber wahrscheinlich können die das wieder nicht im Labor nachstellen, weil bei ihnen das Problem angeblich nicht auftritt und irgendwann in ferner Zukunft klappt es mit einem Bios F10 dann doch. :D
-> Für mich ist damit klar, dass nachdem der PC stromlos war für das Brett jedes mal ein "neuer" Speicher eingesteckt wird und dann kann er nur an-aus-an gehen.
Maorga
2015-11-10, 10:53:38
Neue Batterie einsetzen
Xaver Koch
2015-11-10, 11:55:39
Neue Batterie einsetzen
Bei einem gerade neu gekauften Brett? Werde ich dennoch tauschen, mal sehen. Wenn das nicht hilft, bleibt nur RMA (wie der Support zwischenzeitlich auch vorgeschlagen hat).
Xaver Koch
2015-11-10, 22:06:16
Unglaublich, aber wahr. Die Bios-Batterie ab Werk (Newsun) hatte laut Batterietester deutlich weniger Saft als eine neue Panasonic CR2032.
Nach dem Wechsel ging der PC beim ersten mal an und blieb es auch, obwohl er vor dem Batteriewechsel vom Netz getrennt wurde und es auch danach ein paar Stunden blieb.
Lustiger Weise trat im Anschluss aber dennoch noch mal das Phänomen auf, dass mich das Bios beim zweiten Aufruf seit Batteriewechsel (beim ersten mal war es noch English) wieder auf Deutsch "begrüßte". Nach einem erneuten Einstellen auf English blieb es bisher auch English.
Da nach dem Batteriewechsel seitens des Boards die Meldung kam, das Bios wurde resettet, denke ich sollte ich der ganzen Sache einen Tag "Eingewöhnung" geben.
Danke für den Tipp Maorga, da wäre ich nicht drauf gekommen, weil das Brett neu gekauft wurde und auch nur diese eine Einstellung verloren ging (von früher kannte ich das anders: da war das meiste "weg" wenn die Batterie am Ende war).
Also bei mir bleibt die Sprache immer auf Englisch, verstelle da auch nie etwas daran.
Ich Tippe aber immer noch auf Bios Bug, hat ja so einige. Ansonsten wäre es schon Lustig, dass die Batterie Schuld daran wäre.
Xaver Koch
2015-11-11, 09:08:02
Dazu kam noch eine Nettigkeit: Habe mal manuell alle Timings des Speichers (sind mit den Subtimings ja so einige) genau so wie auf "Auto" vorgegeben eingetragen, ebenso wie Takt auf 2133 etc. Dachte, wenn es auf "Auto" was vergisst, bleibt das jetzt erhalten. Statt dessen kam beim nächsten Start ein "Boot Failure" - super. Also wieder alles auf "Auto".
Heute Morgen noch mal gestartet und wie immer "an, aus an" obwohl es Gestern geklappt hat. Bios war auch wieder "Deutsch", sonst alle Einstellungen i.O. Da bleibt jetzt wohl keine andere Wahl als den Vorschlag vom Support anzugehen: RMA (ich freu' mich drauf).
Dieses Brett hat offensichtlich eine Macke und der Batteriewechsel hat nichts geholfen.
Weniger als 9 Löcher zur Befestigung bringen (mir) bei einem Mainboard Unglück. ;)
Xaver Koch
2015-11-11, 10:05:41
Habe mir noch mal die üblichen "Verdächtigen" angeschaut und jetzt ein MSI Z170A Gaming M7 gekauft.
Das GA Z170X-UD5 gibt es leider in Deutschland nicht (das UD5-TH hat nur einen M2-Steckplatz und ein MB will ich mit einer eventuellen späteren Aufrüstung auf zwei M2 NVMe SSDs länger behalten) und das GA Z170X Gaming 5 (wie alle Gigabyte Z170X Gaming) sieht optisch einfach "gruselig" aus. Das MSI Z170A Gaming M5 hat keinen DP-Ausgang für die iGPU, was ein Nachteil ist, sollte die Grafikkarte mal defekt sein oder gewechselt werden und ein Monitor mit DP (z.B. G-Sync) zum Einsatz kommen.
Xaver Koch
2015-11-12, 09:16:00
Ich werde bald noch zum Tier, das MSI ist DOA! Alles ganz in Ruhe sauber eingebaut und Rechner startet (klar geht dann nach Prüfung wieder aus und an weil ja Speicher, etc. alles neu ist) und bootet Windows, welches netter Weise die Geräte inizialisiert, sodass ohne erneute Installation Grafikkarte und Soundkarte mit allen Einstellungen da sind.
Dann wollte ich neu booten um das Bios einzustellen. Nach dem Neustart (kein Reset) ging es los: Keine Reaktion mehr auf Eingabe der Tastatur - Lichter sind an und CPU-Lüfter läuft aber kein Bild. Klar, dachte ich kennen wir: Einfach einen Ram-Riegel rausnehmen und Bios updaten. Aber egal was auch eingesteckt wird, es kommt zwar -da sich Speicher oder CPU geändert haben- die Meldung F1 oder F2 (für Bios Einstellen bzw. einfach booten) drücken, aber dann tut sich nichts mehr, die Meldung bleibt stehen und nichts passiert (einzig auf Num-Lock aus oder an reagiert der PC noch und die Kontrolllampe am Keyboard ändert sich).
Also neustes Bios von einem anderen PC besorgt und wie laut Handbuch beschrieben versucht mit "Flash-Back" das Bios auf den neusten Stand zu bringen - wohlgemerkt nur wie im Handbuch vorgeschlagen die JP1 und JP2 Stromstecker angeschlossen (weder CPU noch Speicher im Brett). Die Kontrollleuchte blinkt drei mal (egal ob ein USB Stick drin steckt oder nicht) und das wars.
Nachdem was man hier liest bei Monitoren von ASUS und Acer wohl grundsätzlich mehrere Anläufe nötig sind um mal ein brauchbares Exemplar zu erhalten frage ich mich langsam ob die Qualitätskontrolle in Übersee abgeschafft wurde oder nur noch sporadisch vorgenommen wird.
Also heute das Brett zu K&M (hatte wohl irgend eine Vorahnung ein neues Brett besser nicht übers Internet zu bestellen) und nächster Versuch. Aber diesmal nehme ich das Ding erst mit aus dem Laden, wenn das Bios-Update funktioniert.
Edit:
Nachdem es kein weiteres M7 sondern nur ein M5 gab, ist es ein Gigabyte Gaming 7 geworden - sieht doch einiges gefälliger als das Gaming 5 aus. Und im Detail finde ich die Bretter bei Gigabyte schöner gemacht. Da ist die Abdeckung für die Anschlüsse nicht einfach in den Löchern verschraubt, welche zur Befestigung des MB am Chassis benötigt werden, sodass man die vorhandenen Schrauben samt Muttern lösen muss, die Abdeckung weil lose festhalten und dann mit den Schrauben zur Befestigung des MB am Chassis mitbefestigen muss. Nein, bei Gigabyte ist die Abdeckung an anderer Stelle verschraubt und die Löcher zur Befestigung am Chassis sind frei. Auch ist die Abdeckung bei Gigabyte mit einer Schutzfolie versehen und die Verpackung des MB versiegelt (bei MSI war diese offen, sodass ich vor Mitnahme den Inhalt auf Vollständigkeit geprüft habe). Ein weiteres Detail ist das Anschlussfeld für das F-Panel (Power-, Reset-, etc), welches sich bei Gigabyte unten rechts und damit näher in der richtigen Richtung befindet und zudem farblich (vor allem das "+") markiert ist. Optional gibt es noch einen G-Connector, sodass die ganzen kleinen Stecker vorab zusammengefasst werden und im Stück ins F-Panel gesteckt werden können.
Einzig die Verarbeitung im Detail (z.B. schön gleichmäßig angeordnete Bauteile in Reih und Glied) ist bei MSI (mindestens) genauso gut. Damit reduzieren sich für mich in Frage kommende MB-Hersteller künftig auf AsRock und Gigabyte (anfängliche Bios-Probleme werden behoben, das Desing der Hardware bleibt). Bei Gigabyte finde ich wiederum die Lötpunkte auf der Rückseite gleichmäßiger und schöner, zudem sind keine Kontakte länger als andere. Damit unter dem Strich was die Qualität der Hardware angeht: Gigabyte > MSI.
Ach ja, das Rot bei MSI ist kein knackiges Rot sondern eher gedecktes Metallic-Rot, was zwar etwas elder als auf den Bildern wirkt, aber nicht wirklich schön ist.
Ich bin gespannt wie sich Gigabyte Gaming 7 verhält, hoffentlich ein Happy End.
Stanger
2015-11-12, 19:00:32
Also bei mir bleibt die Sprache immer auf Englisch, verstelle da auch nie etwas daran.
Ist mir auch schon aufgefallen und bei mir bootet er manchmal ins BIOS obwohl nix übertaktet - scheint wohl wiedermal ein Gigabyte Problem zu sein.
Ich bin gespannt wie sich Gigabyte Gaming 7 verhält, hoffentlich ein Happy End.
Das Board habe ich in Revision 1 derzeit mit BIOS F5, das F3 lief auch ohne Probleme nur das er sporadisch ~jeder 20 Bootvorgang ins BIOS reinbootet s.o. .
Und das is ja exakt das gleiche Problem wie du es mit dem UD3 hast/hattest.
Ich habe kein OC drinnen - der rest steht in der Signatur.
Temps passen auch 27°C bei Lukü im Idle und RAM Spannung passt auch. Der RAM ist zudem auf der Kompatibilitätsliste aufgeführt.
Ich denke das ist wiedermal ein Bug den sich Gigabyte auf die Stirn schreiben darf - genauso wie anno dazumal die Bootloops ->von denen blieb ich damals verschont.
Vielleicht hat sich JZ aus dem Gigabyte Forum ja deswegen von dem Vertrieb dieser Marke verabschiedet....wer weiß.....
Achso bei mir lässt sich der COM1 im BIOS zwar deaktivieren macht er aber nicht (gelbes Ausrufezeichen im Gerätemanager).
Vielleicht macht es Sinn das ganze im Gigabyte Forum (http://mbforum.gigabyte.de/index.php?page=Portal) zu posten. evtl. guckt da ja mal der ein oder
andere Gigabyte Mitarbeiter drüber und meldet das nach Japan -> wie einst JZ.
Unglaublich, aber wahr. Die Bios-Batterie ab Werk (Newsun) hatte laut Batterietester deutlich weniger Saft als eine neue Panasonic CR2032.
Gute Idee die wechsel ich auchmal aus, denke aber Primär dürfte es ein Problem mit abschaltbaren Steckerleisten oder ausschalten am Netzteil sein.
hatte laut Batterietester deutlich weniger Saft
Da fallen mir auch spontan die beim Drucker-Neukauf beigelegten Toner/Patronen ein die nur teilbefüllt sind. hrhr
mfg
Stanger
Ja das waren noch Zeiten im Gigabyte Forum mit JZ, schade.
Da die immer noch nicht fähig sind im deutschen Forum ein Thema zu Sockel 1151 endlich mal zu erstellen bleib ich da fern. Anscheinend haben die es nicht mehr nötig...
In 4-5 Jahren wird es bei mir Definitiv eine andere Marke.
@Stranger geht bei dir dynamic Vcore ins minus (so z.B. -30mV) einzustellen und danach einfach 1-2 mal booten.
Stanger
2015-11-12, 20:24:04
@Stranger
eeek da is kein r -> *protestier*
@Stanger geht bei dir dynamic Vcore ins minus (so z.B. -30mV) einzustellen und danach einfach 1-2 mal booten.
Hm, jo/jein macht keinen Sinn da es ja nur sporadisch ist -> ich behalte das aber trotzdem mal im Hinterkopf. Danke Dir. Ich denke dass es u.U. wie o.g. an der abschaltbaren Steckerleiste liegen könnte das möchte ich als erstes probieren.
In 4-5 Jahren wird es bei mir Definitiv eine andere Marke
Kann man auch viel Pech haben, ich hab schon diverse ASr... Boards gehabt und alle nur scherereien bereitet -> vom Athlon über Intel Sockel ein paar probiert. Zuletzt wars das Z87 Fatality Pro da war kurz vor Garantie Ende der LAN 1 Controller hinüber der onboard sound sowieso und soweiter und das ohne OC.
Das gleiche bei Boards von A..s dann bleibt nimmer viel. Epox war halt seinerzeit imho der Burner unter den Board-Anbietern -> Kundenservice wie man Ihn heute (fast nur noch) bei Amazon findet. Gigabyte Support war so um 2003 rum auch Spitze wie er heute ist kann ich nicht sagen.
Ich will hier keinen Flame machen jeder soll das kaufen was er will.
Was mich stutzig gemacht hat das JZ sich scheinbar von GB (weitgehenst) verabschiedet hat da
in seinem Shop ja fast nur noch ASr..k Boards sind...er wird seine Gründe dafür haben.
Ich war mal so frei und hab ein Post im GB Forum erstellt: Klick me ! (http://mbforum.gigabyte.de/index.php?page=Thread&postID=90679#post90679)
mfg
Stanger
Edit: Wenn noch jemand Threads mit gleichem/ähnlichen Symptomen bei Gigabyte Boards (idealerweise dann auch noch Z170)-Chipsatz findet einfach hier posten ich editiere dann das GB-Forum Post entsprechend. Je mehr umso besser dann wird das/die Problem(e) evtl. seitens GB zu Herzen genommen. D.h. jetzt aber nicht das Ihr Fake-Posting erstellen sollt *zwinker* !
Für das GIGABYTE GA-Z170X-Gaming 7-EU ist seit gestern das (beta) BIOS F6f erhältlich - evtl hilft das ja weiter, wenn auch nur "Improve DDR compatibility" als Changelog aufgeführt ist.
Parallel dazu nehme ich Kontakt mit dem GB Support und weise Ihn auf die im GB-Forum genannten Probleme hin vll. ist der direktere - auch fairere Weg - doch am besten.
Ich poste oder editiere mal morgen wenn ich es testweise mal aufspiele obwohl ich beta überhaupt nicht mag...
Xaver Koch
2015-11-12, 21:14:08
Die gute Nachricht zuerst: Das Gaming 7 funktioniert und ich kann hier was schreiben. Das war es aber auch schon, ansonsten verhält es sich 1:1 wie das UD3.
Unterschiede gibt es nur wenige. Das Gaming 7 scheint bezüglich des Speichers etwas toleranter und spricht ihn mit "Normal" an. Auch XMP2 (2133 CL 13) wird anstandslos übernommen. Allerdings kam bei Normal und XMP2 wieder mal ein Boot Failure, also auf EC gestellt (kostet beim Kingston keine Leistung).
Der Bug beim Verlassen ohne Speichern ist trotz F5 Bios noch da, ebenso der Wechsel von English auf Deutsch.
Die VID der CPU ist wie beim F4f (beta) des UD3 1,30V statt 1,29V. "Aus, an aus" ist natürlich auch wieder da, wenn ich den Stecker aus der Wand ziehe. Der Schalter vom NT bleibt immer an (der ist also sicher nicht schuld) und es handelt um eine Feldmann Octacore Leiste ohne Schalter (der PC verhält sich aber genau wie an der vorherigen Brennenstuhl). An der Netzleiste liegt es auch nicht.
Könnte ich mit leben.
Aber ich kann nicht damit leben, dass nur Sata 4 und 5 funktionieren (die oberen vom Intel-Controller) und in Windows trotz deaktiviertem Onboard-Sound die "Recon3D" vom Brett im Geräte-Manager erscheint und ich keine Creative-Treiber installieren kann (kommt sich offensichtlich mit der Recon3D in die Quere).
Also in Zukunft werde ich die überteuerte Gaming-Sch... sämtlicher Hersteller meiden wie der Teufel das Weihwasser.
Mal schauen, was die bei K&M an AsRock da haben. Ich hoffe nur, dass das Ding dann mal läuft, sonst bliebe nur noch die CPU einzuschicken und das kann bei der derzeitigen Liefersituation dauern (i7 6700K). Von anderen Händlern hört man, dass die in Fällen zwischenzeitlich höherer Preise lieber den Kaufpreis auszahlen statt die Ware zu tauschen (traue ich Jacob Elektronik auch locker zu) - das kommt also nur als letzte Maßnahme in Frage. Aber da diese Probleme auch bei anderen auftauchen glaube ich nicht an ein Problem mit der CPU.
Rein von der Hardware her sehe ich keine Alternative zu AsRock und Gigabyte. MSI hatte eine Chance, aber DOA bei einem über € 200 - Brett geht mal gar nicht. Und von Asus habe ich seit geraumer Zeit den Kanal voll, die brauchen immer mehr Strom (weil die Affen mehr Spannung geben und die Dinger ab Werk etwas höher Takten um den "längsten" zu haben). Dazu lief bisher kein Asus bei mir rund (mal sau schnell, dann wieder Denkpause - kenne ich so bei AsRock und Gigabyte nicht).
Wie seht ihr das mit den Brettern? Ich sehe derzeit nur AsRock oder ein halbes Jahr bis Jahr nach Erscheinen einer neuen Plattform warten und dann ein Gigabyte.
Edit:
Vorrätig ist in meinem K&M leider nichts, muss also bestellt werden und ist in zwei bis drei Tagen dort.
Heute gabs sogar seit langem mal wieder ein Boot Failure bei einem Neustart (großes Windows Update).
@Stanger
Achtung mit verlinken beim Gigabyte Forum, vor ein paar Wochen habe ich das ähnlich gemacht und dann wurde mein Posting gelöscht.
Mit dieser Begründung:
Hi,
gern geschehen. War aber eher Glück. Bei Nachricht während der Arbeitszeit hätte ich erst jetzt reagieren können. Arbeite ja selber nicht bei GIGABYTE.
Bitte aber nochmal mit den Forenregeln vertraut machen.
Speziell mit der Regeln zum Cross-Posting.
Regelwerk GIGABYTE DEUTSCHLAND
Ciao,
paradokx
Stanger
2015-11-13, 00:04:02
Danke für den Hinweis, habe es editiert.
Mfg
Stanger
Hm, jo/jein macht keinen Sinn da es ja nur sporadisch ist -> ich behalte das aber trotzdem mal im Hinterkopf. Danke Dir.
Das ist ein anderer Bug mit Dynamic Vcore wäre Interessant ob der bei deinem Board auch auftaucht. Sollte gleich nach dem zweiten Neustart zu einem Boot Failure kommen. Wenn die Dynamic Vcore mit Minus 0,020 V oder ein höherer Minus Betrag eingegeben wird.
Stanger
2015-11-13, 19:07:13
Axo OK das kann ich natürlich auch mal schauen. Atm hab ich noch ganz andere Probleme siehe hier (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=568405) und hier (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=568135). Wobei ich nicht sicher bin ob da jetzt i-wie zusammenhängt. Falls ich hier nicht mehr reagieren bzgl. der dynamic Vcore Sache einfach PM an mich. :wink:
mfg
Stanger
Ups, das ging schnell: Klick me. (http://mbforum.gigabyte.de/index.php?page=Thread&postID=90697#post90697)
Xaver Koch
2015-11-13, 21:12:13
War heute noch mal bei K&M im Laden und habe mich etwas ausführlicher beraten lassen (sehr informativ und interessant). Von AsRock ist mir abgeraten wollen, weil da gerne mal Bauteile sterben (er sprach ausdrücklich von den günstigeren Boards, nicht von den größeren Extreme). Nachdem sich ja leider herausgestellt hat, dass es bei Gigabytes Z170er noch einige Bios-Bugs gibt und die Qualität bei MSI nicht an Gigabyte und Asus heran reicht, hat er mir Asus empfohlen.
Also habe ich das Asus ROG Maximus VIII Hero genommen (Qualität der CPU-Phasen, etc.) und muss sagen, er hat recht. Schon bei der ersten Inbetriebnahme lief es im Gegensatz zu Gigabyte und MSI mit dem Kingston Speicher gleicht durch (kein! "an-aus-an") und die Einstellmöglichkeiten sind schier endlos. Dazu gibt es nette Tools (Übersicht der Smart-Werter der Festplatten/SSDs, Secure-Erase, etc.) und ein übersichtliches Bios. Einzig wo man für den Speicher die XMP-Profile aktiviert habe ich noch nicht herausgefunden (dafür gibt es bei den Tools eine schöne Übersicht welche Profile der Speicher mit sich bringt und es werden Timings und Subtimings in übersichtlicher Tabellenform angezeigt).
Wenn alles "normal" eingestellt ist (keine Asus Optimization), dann braucht der i7 6700K im Burn-Test nur noch ca. 80W (statt ca. 91W im GA Z170X-UD3) und die Kerne werden ca. 55 bis 59 Grad warm (habe die Schrauben vom Dark Rock 3 sauber bis Anschlag angezogen). Damit bewegen sich die Core-Temps auf Niveau des guten alten gelöteten Sany i5 2500K.
In Windows wird zwar auch der "Recon3D" im Geräte-Manager angezeigt aber die ZxR funktioniert einwandfrei und die Treiber lassen sich wie gewohnt installieren und einstellen (habe mal HD-Audio im Bios aktiviert - Tipp vom Gigabyte-Support).
Zwei Bugs im Bios habe ich aber schon entdeckt: Stellt man die Spannung für die CPU manuell ein (von 1,296V "auto" auf 1,29V) oder ändert man die CPU-Phase-Control (von "auto" auf "standard" oder "Asus optimizied") dann bleibt der PC beim Neustart "hängen", CPU-Lüfter läuft @ max und nichts geht mehr (erster kleiner Schock). Da hilft nur NT-Schalter aus oder Strom weg (gut dass es einen CMOS-Clear-Button gibt).
Auf Grund dieser kleinen Bugs (keine Ahnung welche Bios-Version oder ob es eine neuere gibt) kann ich z.B. Dorn das Brett nicht empfehlen. :D ;)
Davon ab läuft es 1a rund und am Desktop fühlt sich alles wie bei den Gigabyte an (im Gegensatz zu früher kein Unterschied mehr feststellbar).
Ein paar Kleinigkeiten sind bei Asus schöner gelöst (z.B. ist die kleine Schraube für den M2-Steckplatz in einem Plastikbeutel eingeschweißt), andere Kleinigkeiten gefallen mir bei Gigabyte wieder besser (Beschriftung F-Panel mit farblicher Kennzeichnung). Aber unter dem Strich gibt sich die Qualität und Verarbeitung bei Asus und Gigabyte nicht wirklich was.
Obwohl das Asus ROG Maximus VIII Hero wirklich 1a läuft (sogar der Verbrauch ist gut 11W niedriger im Burn-Test als bei Gigabyte - zahlreichen Einstellmöglichkeiten sei dank) und in Natura besser als auf den Fotos aussieht gefällt mir Gigabyte dennoch besser. Hört sich komisch an ist aber so.
P.S.:
Meine Support-Anfragen sowie auch dieser Faden hier haben bei Gigabyte Deutschland "Großalarm" ausgelöst und es hat sogar jemand von Gigabyte bei mir zu Hause angerufen und wir haben alles ausführlich besprochen. Wir sind so verbleiben, dass ich für diesmal leider zur Konkurrenz greifen musste, aber mich freuen würde, das nächste mal wieder ein Gigabyte mit ordentlichem Bios kaufen zu können. Und ich muss sagen, der Tausch damals vom P67A UD4 auf das P67A UD4-B3 ging wirklich sehr schnell und unkompliziert (da haben sich die Händler im Vergleich blöd angestellt: Nach dem Motto, man kann ja ein B3 kaufen und dann das alte einschicken und eine Gutschrift und wenn man Glück hat sogar sein Geld zurück bekommen).
Er hat auch noch einmal auf den Support von Gigabyte hingewiesen, dass man bei Problemen sein Board einschicken kann und es innerhalb von 5 Werktagen wieder bekommt (ggf. Speicher und CPU beilegen). Dann kann auch ein Custom-Bios erstellt werden, welches natürlich nicht für die "Öffentlichkeit" bestimmt ist, da es speziell zugeschnitten ist und deswegen in Systemen mit anderen Komponenten Probleme verursachen kann.
Das freut mich für dich, dass du endlich dein Mainboard gefunden hast, welches so gut wie keine "großen" Bugs hat.
Und zum Schluss muss man sagen, letztendlich war das Mainboard Schuld wie wir uns ja schon gedacht haben, bzw. das Bios welches sich leider in paar Dingen einfach noch in der Beta Phase befindet.
Vielen Dank auch für den ausführlichen Bericht!
Ich bleib bei meinem Gigabyte Mainboard und hoffe auf die Zukunft.
Habe auch endlich geschafft, dass das Intel Extreme Tuning Utility automatisch bei Systemstart ohne die Benutzerkontensteuerung startet und mein CPU so taktet und die DVCORE einstellt ohne Probleme.
Die Lösung http://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Aufgabenplanung%20Aufgabe%20erstellen%20unter%20Windows%2010
Xaver Koch
2015-11-13, 22:26:29
Klasse, dass sich auch dieses Problem hat lösen lassen. Ich hoffe das geht bald mal vom Bios aus. Ohne das "An-aus-an" wäre ich auch bei Gigabyte geblieben (am liebsten das UD5 ohne TH), aber auf Dauer ein unnötiger Kaltstart zu viel ist sicher nicht gut für die Hardware.
Es war Bios 0508 installiert, habe das neueste 1202 aufgespielt und jetzt geht das mit den CPU-Phasen. Habe die Einstellung mit der schnellen Reaktionszeit der Phasen ausgewählt (was ja demnächst als Update für Win10 kommen soll) und jetzt nimmt sich die CPU bei für mich ungewohnt niedrigen 1.272 V bis 1.278 V im Burn-Test ca. 86W. Mit "optimized" fühlt sich das Brett exakt wie das UD3 an, sehr interessant - der Verbrauch bleibt aber auch bei 86W (schätzte das neue Bios gibt einen Tick mehr Spannung). Mit der schnellen Reaktionszeit für die Phasen wirkt es noch einen Tick reaktiver - das werde ich wohl lassen.
Das Asus ist halt insofern nett, weil man es durch die richtigen Einstellungen sowohl recht sparsam als auch sehr performant betreiben kann und es damit einen breiten Anwendungsbereich bietet. Aber ich fühle mich jetzt fast wie einer der Fremd geht. ;)
Edit:
Als VID wird jetzt im Bios (1202) 1.248 V angezeigt (für einen 6700K was ich bisher gehört habe normal). Habe ich doch mal ausnahmsweise eine vernünftige CPU erwischt.
Edit 2:
Unglaublich wie nahe Asus und Gigabyte zusammen liegen. Mit "Asus Mulitcoe enhancement" und der schnellen CPU-Phasenkontrolle fühlt sich alles einen Tick reaktiver als auf dem UD3 an (man beachte aber den Preisunterschied von ca. € 55) ohne einen Tick "träger". Es handelt sich aber wirklich um Nuancen, die ich gerade so wahrnehme - bitte nicht überbewerten.
Edit 3:
XMP 1 (2400 CL 12 @ 1.35V) läuft einen Tick schneller, XMP 2 (2133 CL 13 @ 1.2 V) eher einen Tick träger als default (2133 CL 15). Und es geht doch: Wechsel von default auf XMP 1 oder 2 ohne "an-aus-an". Dafür hatte ich bei Gigabyte noch nie ein "rennendes System", welches sich nur durch Abschalten des Stroms und CMOS-Reset wieder starten lies (Bios 0508 und verstellen von VID der CPU oder der CPU-Phasenkontrolle). Schwarzenegger würde sagen: "It all comes with a side effect, you know". :)
Fazit: Es bleibt wenn man auf gute Qualität der Hardware wert legt nur Gigabyte oder Asus (eventuell sind die AsRock Extreme haltbarer als die kleineren - kann ich aber nichts dazu sagen).
Fazit 2: Bisher mit 1202 keinerlei (Bios)-Probleme festgestellt.
Xaver Koch
2015-11-25, 08:30:51
Wie man hier nachlesen kann hat jemand mit einem AsRock Z170 Extreme 4 fast genau das gleiche Problem, welches ich mit dem Gigabyte Z170X-UD3 sowie dem Z170X Gaming 7 hatte: "An-aus-an", wenn der PC vom Netz getrennt war (nur lies sich das in meinem Fall nicht durch etwas warten nach dem Einschalten der Netzleiste beheben):
http://www.tweakpc.de/forum/asrock-intel-mainboards/100939-2-probleme-asrock-z170-extreme4.html#post820244
Insofern war das Maximus VIII Hero eine gute Entscheidung - läuft fehlerfrei.
wn612953
2016-05-19, 11:03:18
Das mit dem An-Aus-An beim Kaltstart ist hier auch bei einem ASRock Fatal1ty Z170 Gaming-ITX/ac (http://www.asrock.com/mb/Intel/Fatal1ty%20Z170%20Gaming-ITXac/index.de.asp), einem ASUS Z170-A (https://www.asus.com/de/Motherboards/Z170-A/) und einem ASRock Z170 Extreme4 (http://www.asrock.com/mb/Intel/Z170%20Extreme4/index.de.asp) so.
Siehe folgenden Thread:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=573078
:(
Xaver Koch
2016-07-27, 09:52:38
Fürs Büro ein Asus Z170 Pro Gaming und zwei Asus Z170 A geholt und aktuelles Bios (1801 für die Z170 A) drauf - läuft alles einwandfrei (nix "an-aus-an" oder andere Macken).
Aber dann mal beim Z170 A verlassen ohne speichern und es kam:
""BLInitializeLibrary Failed". Kennen wir doch irgendwo her. :D
Obwohl Z 170 A und das Pro Gaming fast genau gleich teuer sind, macht mir subjektiv das Pro Gaming einen etwas besseren Eindruck. So passen die Ram-Bausteine (G.Skill Ripjaws V 2133) schöner in die Slots (bei den beiden Z 170 A gehen die recht streng und leicht hakelig rein) und das Bios wirkt etwas stabiler.
Mein subjektiver Eindruck: Bei den "Gaming" Brettern wird zumindest bei Asus einfach mehr aufs Finisch und Kleinigkeiten geachtet. Wenn sich hier ein Trend abzeichnet, könnten die "Gaming-Bretter" künftig nicht nur für Spieler erste Wahl sein.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.