Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Nforce Soundstorm
MeanMachine
2003-02-24, 16:10:28
Ich habe jetzt paar mal gelesen das DD-Encodierung nur was nützt wenn an digitalen Ausgang anliegt. Begreife ich nicht, normalerweise braucht man kein DD-Encoder on Board wenn man über optischen Ausgang an Receiver anschließt, da ja dann der Receiver das Encodieren übernimmt, oder etwa nicht?
Ich würde aber gerne ein 5.1 Boxensystem, wie z.B. von Teufel ( wenn das jemand hat wäre es nett mir zu sagen wie Ihr es angeschlossen habt ), an die Analogausgänge von einem MCP-T Southbridge Board anschließen, hab ich dann Dolby Digital Sound oder nicht?
Im bedanke mich schon mal im Voraus
Gruß
MM
Razor
2003-02-24, 18:06:51
Ich vermute mal, dass Du einfach nur dei Begriffe encoden und decoden durcheinander bringst.
decoden:
Das wird gemacht, wenn ein digitaler Audio-Stream ind mehrere analoge konvertiert wird. Da macht z.Bsp. die CPU, wenn man eine DVD im Compi anschaut und den Sound nicht direkt auf den digitalen Ausgang (S/PDIFF) ausgeben läßt. So wird der digitale Audio-Stream in die einzelnen Audio-Kanäle zerlegt (1x digital = 2xStereoFront/2xStereoRear/1xCenter/1xSubwoofer). Genau das macht beispielsweise auch ein externer Verstärker... der muss auch das Digitalsignal in die analogen Signale aufsplitten, um diese dann zu verstärken und an die (analogen) Boxen auszugeben.
Dieser Vorgang nennt sich dekodieren und bedeutet nichts anderes als die Rück-Konvertierung der analogen Signale aus einem digitalen Signal.
encoden:
Dies ist jetzt der umgekehrte Vorgang und wird derzeit ausschließlich von der nVidia-APU (AudioProcessingUnit) geleistet. Hier werden die analogen Signale in ein digitales (DD5.1) Signal umgewandelt. Gibt ein Spiel beispielsweise einen EAX-Sound aus, dann werden die 5 analogen Signale in ein digitales gewandelt (2xFront/2xRear/1xSubwoofer = 1x digital). Obwohl also vorher kein DD5.1-Signal da war, wird es es vom Audio-Prozessor in ein solches umgewandelt und kann dann digital ausgewandelt werden.
Das ist also dann das Kodieren und bedeutet schlicht die Konvertierung von analogen Signalen in ein digitales.
-
Auf Deine Fragen bezogen...
Der externe Receiver encodierrt also nicht, er decodiert, wandelt also ein digitales Siganl um und gibt es dann an die Boxen aus. Er benutzt dafür einen D/A-Wandler, der üblicher weise sehr viel besser ist (oder sagen wir: sein solle ;-), als das, was auf erhältlichen Soundkarten vorhanden ist. Die meisten nForce-Boards mit MCP-T benutzen hierfür den Realtek ALC650-Chip...´
Und wenn Du nur ein analoges Boxen-System an das Board anschließt, dann hast Du natürlich immer noch einen 5.1 Sound, der aber 'konvertiert' wurde (decodiert ;-) und so über den ALC650 gelaufen ist. Die Anzahl der Kanäle ist dann gleich, die Qualität ist aber nicht mehr vergleichbar.
Ich hoffe weiter geholfen zu haben...
Razor
TobiMe
2003-02-24, 19:12:42
Ich hab das Teufel Concept E Magnum an das ASUS A7N8X Deluxe angehängt. Klingt super :)
Da ich keinen Externen Receiver hab, hängt das Set analog an den 6 Ausgängen des Mobo. Dafür braucht man Adapterstecker 3,5mm Klinke auf Cinch. Gibt es bei Teufel aber auch.
bandit01
2003-02-24, 21:06:01
Hallo
Ich kann razor nur zustimmen.
Übrigens,wer ein Soundstorm-Board ohne Digitale Ausgänge hat(z.b. Epox),braucht nicht unbedingt die 30euro für die kleine Platine ausgeben.Ich hab mir einfach ne chich-buchse rangelötet,kostet 2euro.Einfach Plus der Chinchbuchse an Spdif-out,Minus an ground.das wars schon.
Der Epox-support behauptet übrigens,das 8RDA hätte keinen Digital-Eingang,stimmt aber nicht.da hab ich auch ne Chinch-buchse rangelötet.siehe da,ich habe ein Signal von meinem CD-Player.
Bandit
Edit:ich wollte die anschlüsse zeigen,aber ich bin zu blöd,ein anstandiges Bild zu schicken.
blank|MacGyver
2003-02-24, 21:31:49
Originally posted by MeanMachine
da ja dann der Receiver das Encodieren übernimmt, oder etwa nicht?
Seit wann übernehmen Receiver Encodier-Funktionen?
Du verwechselst da sicherlich etwas, der Receiver empfängt wirklich nur Signale.
MeanMachine
2003-02-24, 22:42:18
Danke Jungs, sehr nett von euch. Hab wohl encodieren mit decodieren vertauscht.
Aber jetzt hat sich ne neue Frage ergeben.
Ich dachte durch die Nforce-Boards ergibt sich ein super Klang, jetzt hab ich das so verstanden das nicht MCP-T für die aufbereitung/ausgabe des DD-Signals an die analogen Ausgänge sondern nur der Realtek Chip zuständig ist. Ist das so richtig? Denn wenn, dann ist wohl ein Via KT400 Board mit Realtek Sound für Filme genauso gut wie ein Nforce, oder?
Ich hoffe dann hab ich's endlich kappiert, was wäre ich ohne euch, Ihr seit echt super, ich trink auf euer wohl.
Gruß
MM
hat er nun recht, dass es dann egal wäre, ob kt400 oder nforce2 mcp-t mit realtek? ich frag mich das nämlich auch.
würde auch nur die analogen ausgänge bei nem nforce2-board nutzen. ist die soundqualität trotzdem besser als mit meiner (cmedia-)hercules muse xl?
und hat die verwendung des realtek-chips auswikrungen auf die cpu-belastung?
-=DILA=-
2003-06-02, 10:29:53
*push*
:weg:
denjudge
2003-06-02, 16:06:25
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/
Flac_B.
2003-06-03, 10:30:43
Also ich hab ein Asus A7N8X del Rev 1.04,da war aufgrund der Sound probleme(APIC sei Dank)eine Audigy Player drin.Als LS hab ich die Creative Cambridge Soundworks5.1DD am Digitalausgang dran.Nun ,da der Soundstorm fehlerfrei funzt,ist die Audigy wieder raus.
Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht,egal ob ich das Headset oder die 5.1 Boxen laufen hab.Der Sound klingt viel satter und klarer als mit der Audigy bei gleicher konfig der LS.Wenn also einer sagt,das der Nforce MCP-T "Scheiße"klingt,hat er entweder die falschen LS,falsch konfiguriert oder keine Ahnung.Ich zieh den Soundstorm jeder Soundkarte vor,er klingt einfach besser,egal ob bei Filmen oder Games.Und seit APIC aus ist,rockt er :))
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.