hyperterminal
2015-12-05, 09:32:20
Hallo,
derzeit habe ich noch einen Ivy Bridge Prozessor. Seinerzeit brauchte man keinen besonderen Chipsatz bei seinem Mainboard, um alle Einstellungen vornehmen zu können. Das lag allein am Mainboard-Hersteller, was der über das BIOS zuließ. Bei den Non-K-CPUs war klar, dass man keinen höheren Multiplikator setzen konnte als denjenigen, der für den höchsten Turbo-Takt genutzt wird. Alle anderen Einstellungen waren aber nicht gesperrt.
Wie sieht das jetzt bei der aktuellen Intel-Generation mit Skylake aus? Braucht man da sowohl eine K-CPU als auch ein Z170-Mainboard, um den Speichertakt nach oben hin anzupassen (z. B. DDR4-2400) und die Spannung für CPU und Speicher zu ändern oder geht das auch mit Non-K CPUs und Non-Z170-Mainboards?
derzeit habe ich noch einen Ivy Bridge Prozessor. Seinerzeit brauchte man keinen besonderen Chipsatz bei seinem Mainboard, um alle Einstellungen vornehmen zu können. Das lag allein am Mainboard-Hersteller, was der über das BIOS zuließ. Bei den Non-K-CPUs war klar, dass man keinen höheren Multiplikator setzen konnte als denjenigen, der für den höchsten Turbo-Takt genutzt wird. Alle anderen Einstellungen waren aber nicht gesperrt.
Wie sieht das jetzt bei der aktuellen Intel-Generation mit Skylake aus? Braucht man da sowohl eine K-CPU als auch ein Z170-Mainboard, um den Speichertakt nach oben hin anzupassen (z. B. DDR4-2400) und die Spannung für CPU und Speicher zu ändern oder geht das auch mit Non-K CPUs und Non-Z170-Mainboards?