PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatische Lüftersteuerung (Aqua Computer, Corsair, BitFenix, Lamptron, etc.)


z3ck3
2016-02-10, 13:30:18
Hey,

vor einiger Zeit hatte ich ja bereits mal ein wenig herum gefragt zum Thema, jetzt wird es aber konkret und ich bin immer noch ein wenig ratlos. :confused:



Ich brauche:

1. mindestens einen Anschluss für einen Temperatursensor, besser zwei
2. mindestens vier getrennt regelbare Kanäle, muss kein PWM sein
3. Autonome Funktion. Es sollte keine Software nebenbei laufen müssen damit die Steuerung ihren Dienst verrichtet. Zur konfiguration ist Software ok. Frontpanel ist nicht nötig, eher hinderlich
4. Regelung nach Zieltemperatur und/oder anpassbarer Temperatur Kurve
5. Ausschalten der Lüfter möglich (quasi Zero Fan Modus, je Kanal)
6. "Anschubsen" der Lüfter bei Aktivierung/Start

Ich will damit die komplette Lüftersteuerung von der Wasser- und Lufttemperatur abhängig und unabhängig vom Mainboard und Software machen.



Optimalerweise ließe sich das damit umsetzen:

Front: Push deaktivieren bei niedrigen Temperaturen, sonst gleich regeln wie die Pull Lüfter nach Wassertemperatur
Bottom: Bei niedriger Temperatur deaktiviert. Sonst Temperaturgeregelt nach Lufttemperatur
Heck: Pull deaktiviert bei niedriger Temperatur. Sonst wie Push geregelt nach Wassertemperatur. (unter Umständen könnten ggf. sogar beide deaktiviert werden)
Pumpe: Durchgehend gleiche Geschwindigkeit. Soll aber ab einer bestimmten Wassertemperatur angehoben werden.

Kanäle wären also:
1. Front Push mit Heck Pull Lüfter
2. Front Pull mit Heck Push Lüfter (evt. Heck Push eigenständiger Kanal)
3. Bottom Lüfter
4. Pumpe



Was ich bisher gefunden habe was passen könnte:

1. Aqua Computer poweradjust 3 Ultra (Ausreichend? Regelungs Umfang?) Nur ein Lüfterkanal
2. Aqua Computer aquaero 5 LT (Regelungs Umfang? Software ok?)
3. Corsair Commander Mini (Autonom? Regelungs Umfang?)
4. BitFenix Recon (eher weniger bis gar nicht) Zu "billig", nicht Umfangreich genug
5. Lamptron CM615 (Regelungs Umfang? Software ok? Preis gruselig, evt. Aquero 6 besser?) Zu teuer, Software Schrott
6. Lamptron CW611 (Regelungs Umfang? Software ok?) Same here
7. Lamptron FC Touch (Ausreichend? Regelungs Umfang?) Automatischer Modus Grütze



Vielleicht gibt es hier evt. jemand der den einen oder anderen Controller bereits getestet hat oder einsetzt und dazu sagen kann ob meine Ansprüche erfüllt werden. Ich bin auch für jede andere Alternative offen. In jedem Fall muss ich mich in den nächsten Wochen damit intensiv auseinander setzen und eine Kaufentscheidung treffen. Eine wirklich preiswerte Lösung scheint es leider nicht zu geben. jedenfalls keine die schon auf dem Produktbild auseinander zu fallen scheint oder mit miesen Bewertungen gesegnet ist ;)


Hintergrund der Aktion ist ein neues (altes) Mainboard und das ich meinen PC wohl in ein Corsair Carbide Series Clear 600C oder Corsair Carbide Series Quiet 600Q umziehe. :freak:

z3ck3
2016-02-11, 00:06:55
Von dem was ich so in den Anleitungen gelesen habe ist bisher nur das Aqua Computer aquaero 5 LT so Umfangreich das es die von mir gewollte konfiguration ermöglichen könnte.

Das wenige das ich zum Corsair Commander Mini finde ist eher negativ. Ich weiß aber bis jetzt nicht einmal ob die Steuerung auch autonom von der Software funktioniert und wie Umfangreich die Steuerungsmöglichkeiten sind.

Rente
2016-02-11, 00:11:09
Die Aquaero 6 lässt sich auch ohne Display nutzen und kann noch mal mehr als die 5er (und verträgt mehr). Die 6er kostet allerdings natürlich noch etwas mehr, dafür bräuchtest du sie vermutlich z.B. nicht aktiv kühlen.
Etwas anderes als die Aquaero kommen bei deinen Anforderungen aber auch irgendwie nicht in Frage.

Die Software (AquaSuite) ist inzwischen sehr solide und umfangreich anpassbar.
In Sachen Einstellungsmöglichkeiten gibt es da fast keine Grenzen.

An dem 600C bin ich aktuell auch interessiert, ich warte aber erst mal Broadwell-E ab bevor ich wieder rumbastle.

z3ck3
2016-02-11, 00:26:38
Ja die Aquaero 6 ist auch nett. Aber schweine teuer. Statt 60 bezahl ich da 150 Euro ^^. Ich benötige das Display ja nicht, auch wenn so etwas nett ist. (jedoch denke ichd as ich für eine Schwarze blende auch noch mal 10 bis 20 Euro hinlegen darf. ^^

Setzt die 5 LT denn so viel Strom in Wärme um das man da drauf grillen kann? Weißt du etwas über den Stromverbrauch der Geräte selbst?


Die Lüfter verbrauchen ja etwa 1 bis 1.5W je Lüfter. Macht 12W für 8 Lüfter im Maximum bei 12V. Die Phobya Pumpe liegt bei etwa 8W auf 12V. Das Maximum wären also 20W, ein Fall der nicht eintritt. Außer evt. beim Start, wo es ggf. sogar mehr sein könnten.

Rente
2016-02-11, 00:36:58
Die 5 LT wird durch die Pumpe eben sehr warm werden, siehe auch diesen Passus aus der Anleitung:aquaero 5:
Die maximale Belastbarkeit jedes Ausgangs beträgt 19,8 W (1,65 A bei 12
V). Die Belastbarkeit ist dynamisch begrenzt durch Temperaturüberwachung
und sinkt bei kleineren Spannungen erheblich. Ab einer Temperatur der
Leistungselektronik von ca. 95 °C wird der Ausgang fest auf 100 % Leistung
eingestellt. Fällt die Temperatur wieder unter ca. 70 °C, wird der Ausgang
wieder normal geregelt. Bei Überschreiten von ca. 100 °C wird der Ausgang
dauerhaft abgeschaltet. Um den Ausgang danach wieder zu verwenden,
muss das aquaero (bzw. der PC) kurzzeitig komplett von der Stromversorgung
getrennt werden. Die Ausgänge sind nicht kurzschlussfest!
Je mehr du die Pumpe runter regelst, umso mehr Wärme wird an der Platine abgegeben.
Die 6 verträgt 30W pro Kanal und ist deutlich effektiver, reichen würde die 5 LT mit einem Passiv-Kühler aber wahrscheinlich schon (und wäre damit günstiger).

Edit: Als Beispiel: Ich hab einen PowerAdjust2 mit einem Passiv-Kühler in Verbindung mit einer Laing DDC im Einsatz, der PowerAdjust ist aktuell bei 7,5V 52°C heiß - technisch ist der PowerAdjust an der Stelle identisch mit der 5 LT.

yardi
2016-02-11, 00:40:53
Interesse an einer T-Balancer BigNG Steuerung? Hätte hier noch eine rumliegen ;)
So wie ich das sehe kann die alles was du forderst.
Bei Interesse einfach PM

z3ck3
2016-02-11, 01:45:08
@Rente: Also um so niedriger ich die Lüfter und die Pumpe regel, um so wärmer wird der Spaß? :D Ich würde die 6 ja nehmen, schon alleine weil sie PWM unterstützt auf allen Kanälen. Jedoch ist mir der Aufpreis für das Display einfach zu hoch. Schade das es die nicht als LT gibt.

@Yardi: Die BigNG ist ja EOL, entsprechend wird die Software wohl auch nicht mehr gewartet. Läuft die Steuerung autonom? Und weißt du ob die Software und Treiber unter W10 lauffähig ist?

yardi
2016-02-11, 05:24:47
Ja die Steuerung läuft auch autonom.
Ich habe die Software sowohl unter Win 8.1 als auch Win 10 betrieben.