PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus Supreme-FX - starke Hochtonbetonung?


Hammer des Thor
2016-04-03, 22:19:44
Hallo, da ich hier nichts gefunden habe denke ich mache ich das hier mal in diese Rubrik. Viele Asus-Boards haben Real-Tech-Soundchips die von Asus mit Abschirmung als "Supreme-FX" vermarktet werden. Ich habe einen Testbricht (nur die ersten Zeilen da kostenpflichtig) einer Supreme-FX-Soundkarte gesehen wo eine Absenkung der Mitten kritisiert wurde. Ich habe mich bei meinen ehe hochtonschwachen Ohrhörern gewundert wie toll Spielfilme damit klangen. Habe mir jetzt Logitech-Lautsprecher gekauft mit den selben Breitbandtreibern die ich woanders auch habe und die dort auch etwas leiser in den Höhen sind. Hier muss ich aber die Höhen um ca. 8 db absenken damit ich den Eindruck habe dass das neutral klingt. So 4db Absenkung sind noch ganz gut zu hören, Standard klingt viel zu zischig. Bei Gaming-Headsets ist es ja auch normal dass Bässe und Höhen stark angehoben werden um bei den Kiddies die keine Ahnung von HiFi haben Eindruck zu schinden. Klangverschlechterung um was besser verkaufen zu können ist leider schon lange normal ( siehe auch Privatradio-Sender die die Dynamik abschwächen um den Durchschnitt lauter zu bekommen ). Warum wird sowas kaum getestet? Habe ihr Erfahrung damit?
Kann man sich Messgeräte zum Einmessen auch ausleihen? Möchte nicht unbedingt gleich ne Extra-Soundkarte kaufen.

Kater74
2016-04-04, 14:10:58
Audiotest sind immer schwierig weil da viel subjektives Empfinden reinspielt. Ich habe diverse hochgelobte Hardware probegehört und war öfters erstaunt was für schlechte Klangqualität manche von den Dingern produzieren.
Dazu muss man sagen, dass ich ein Liebhaber von klarer unverzerrter Widergabe bin weil ich den neutralen Klang bevorzuge. Viele legen aber auf andere Dinge Wert wie z.B. ein möglichst fetten Bass, etc.
Das betrifft aber auch die Abmischung von Musik. Viele neue Stücke behagen mir nicht weil die total komprimiert und somit undynamisch sind (Stichwort Loudness War). Andere wiederum loben den angeblich viel besseren Klang modernerer Aufnahmen.
Rein technische Messungen von Hardware abseits der Herstellerangeben sind leider selten zu finden und erfordern teilweise einen erheblichen Aufwand den viele scheuen.
Letztendlich ist es immer gut wenn man die Dinger direkt probe hören und sich somit selber einen Eindruck verschaffen kann kann.

Hammer des Thor
2016-04-04, 15:07:59
Was soll das mit möglichts fetten Bass? Klar, nen Kofferadio hat den nicht da zu klein, aber ansonsten sollte doch alles so linear wie möglich sein, wenn die Musik oder auch Spiele viel Bass haben sollen dann werden deren Produzenten das schon machen. Erinntert mich an Djes der 80er und 90er Jahre die nicht nur Bass sondern auch Höhen um 10 DB aufgedreht haben, dass macht bei schlechten Lautsprechen die einen entsprendenden Frequenzgang haben Sinn aber nicht bei guten die von Natur aus Bässen und Höhen auf vollem Level haben.
Es ist traurig, dass die Industrie das an die breite ahnunglose Masse anpasst, der Sound von Privat-Radios wird durch die Anhebung leiserer Passagen nicht besser sondern schlechter, nur der allererste Eindruck beim Durchwählen der Sender ist eindruckvoller da lauter. THW hat mal nen bösen Artikel über die Effekte von Headsets geschrieben:

http://www.tomshardware.de/gaming-headset-sounding-theorie-surround-sound,testberichte-241717.html

Schade dass der Markt das verlangt weil die meisten Leute total verblödet sind. Einessen müsste mit einen Messgerät gehen. Bei gleichlauten Signalen müssten allen Frequenzen gleichlaut sein.
Bässe und Höhen anheben mach nur Sinn beim leise hören weil das Gehör subjektiv diese noch leiser macht als die mittleren Töne.

Kater74
2016-04-04, 15:40:11
OK, dann hast du die gleichen Vorlieben wie ich.
Meiner Meinung nach sollte die Abmischung wie auch die ganze Audiohardware möglicht neutral und naturgetreu sein. Nur so bleiben alle Details erhalten.
Wenn ich dann Dynamikkompression oder sonstige Effekte wünsche kann ich mir diese bei guter Hardware je nach Bedarf einstellen. Meine Soundkarte (SB X-Fi) und mein Verstärker erlauben das.
Anders herum wird es schwierig. Wenn bei der Produktion von Musik bereits alles auf Anschlag gefahren wird dann gehen Informationen verloren bzw. treten Störungen auf die später nicht rückgängig gemacht werden können.
Schlechte Hardware und schlechte Abmischung gehören für mich zusammen. Einige Stücke klingen auf einem 5€ Billigkopfhörer besser als auf meinem edlen Sennheiser. Der Sennheiser ist neutral und gibt alle Audiofehler knallhart wider während das Billigteil gnädig vieles verschluckt. Bei gut abgemischter Musik liegen dagegen Welten zwischen den beiden Geräten. Der Sennheiser offenbart da Details die sonst völlig untergehen.
Viele haben sich aber an diese Art von Sound gewöhnt. Sie verwenden schlechte Hardware und kennen es nicht besser. Oftmals geht es bei Headsets oder Kopfhörern nur ums optische Design. Da geht dann Optik vor Klang. Aber bei Spielen ist das ja nicht anders. Ich kenne Leute die kaufen sich die neueste Grafikkarte für hunderte von € benutzen aber den billigsten onboard Soundchip mit 5€ Plastikboxen aus dem Aldi. Hauptsache die Optik ist geil und es scheppert irgendwie......

Hammer des Thor
2016-04-04, 16:59:22
Tja das war auch damals so mit Kassetten aus dem Radio-Recorder. Im Radio-Recorder, dort wo man Sie aufgenommen hat klangen die richtig gut, in der Hifi-Anlage aber eine Katastrophe. Zu den Anhebungen: Klar gibt es billige Lautsprecher und Kopfhörer da kann man mit Equalizer die schlechten Frequenzgänge weitgehend korrigieren, aber sowas sollte nicht Standard sein nur damit die dumme Masse ( sorry für meine Menschenfeindlichkeit ) denkt das Produkt wäre besser. Vernünftiger Onbard-Sound ist mir auch oft ausreichend, Supreme-FX wird ja als besonders gut beworben von Asus.

Megatron
2016-04-05, 08:33:49
Wie wäre denn ein Test mit dem RightMark Audio Analyzer (http://audio.rightmark.org/products/rmaa.shtml)?
Zwingend notwendig ist hier erstmal nur ein Loopback Kabel für eine näherungsweise Messung.

Und Loudness War "rul0rt" halt auf dem Schulhof, wenn als moderner Ghetto Blaster nur das Handy zur Hand ist. ;(

Die typische Badewannen Abstimmung ist halt das, was die meisten hören wollen*.

*wollen insofern, als dass a) viele keinen Schimmer haben, wie es eigentlich klingen sollte und b) es genauso vielen schlicht egal ist.

Kater74
2016-04-05, 09:47:57
Man hat manchmal den Eindruck, dass alles andere egal ist, Hauptsache der Bass "knallt" so richtig.
Das wäre doch eigentlich ein Thema für den Musikunterricht. Da könnten die Jugendlichen echt etwas sinnvolles lernen.
Aber das ist wohl zu viel verlangt. Damals in der Schule habe ich weder etwas über Klang, Musikstile oder sonstige Sachen gelernt. Nicht einmal Notenlesen war auf dem Lehrplan. Stattdessen mussten wir auswendig Lernen bei welchen Fürsten Mozart, Bach, etc. in welchen Jahren beschäftigt waren. Das muss man sich mal vorstellen ich wusste nicht was die Musik von Mozart ausmacht weil wir nicht einmal eine Oper von Mozart angehört haben aber ich konnte alle Fürsten und Jahreszahlen aufzählen.
Alles was sich heute weis und kann habe ich mir selber beigebracht weil es mich einfach interessierte. Aber viele andere interessiert das eben nicht.

dllfreak2001
2016-04-08, 22:32:59
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Asus bei den Suprem-FX -Dingern eine Anhebung der Höhen vorgesehen hat.

Hammer des Thor
2016-04-09, 14:51:59
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Asus bei den Suprem-FX -Dingern eine Anhebung der Höhen vorgesehen hat.

Aus diesem Artikel geht hervor dass Asus zumindet bei eine Kartenversion davon die Mitten absenkt:

http://www.testberichte.de/p/asus-tests/supreme-fx-x-fi-2-testbericht.html

Ist leider mit eine Bezahlschranke versehen. Ausserdem klingen bei mir die Höhe wie eine Säge!

dllfreak2001
2016-04-10, 11:47:21
Na dann kannst auch mit Arta rausfinden wie du den Equalizer einstellen musst damit die Karte linear spielt

http://www.artalabs.hr/download.htm