PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eure Wahrnehmung der aktuellen Erdbeobachtung


Acid-Beatz
2016-04-20, 21:01:56
Guten Abend zusammen,

mir ist aufgefallen, dass die Leute hier im Unterforum sehr viel Interesse an Weltraum-Teleskopen zeigen oder man sich über den Klimawandel unterhält, es im Gegenzug aber nur sehr wenig Diskussion über aktuelle Erdbeobachtung gibt.
Die ESA hat mit dem ihrem Sentinel/Copernicus Programm (https://sentinel.esa.int/web/sentinel/home) etwas sehr interessantes in der Mache, dem man meiner Meinung nach eigentlich mehr Beachtung schenken sollte. Darauf aufbauend eventuell eine zukünftige Mission (http://www.dlr.de/hr/Portaldata/32/Resources/dokumente/broschueren/Tandem-L_web_Broschuere2014_de.pdf), die zwei mal pro Woche eine komplette Abbildung der relevanten Erdparameter erlaubt - in meinen Augen hochspannend!

Meine Frage: Findet Ihr das persönlich also weniger spannend als ich, kennt Ihr das Programm eventuell nicht oder gibt es sonstige Gründe für Euch, warum man nicht darüber spricht?


Danke schon mal für Eure Antworten und Diskussion!

dreamweaver
2016-04-21, 15:57:13
Kannte ich bis jetzt nicht.
Was ist an Sentinel so interessant? Die Auflösung, die Verfügbarkeit, die Abdeckung?
Gefühlt hätte ich gedacht, das heutzutage eh schon jeder Winkel mit zig Satelliten beobachtet wird/werden kann.

Monger
2016-04-21, 21:09:43
Gefühlt hätte ich gedacht, das heutzutage eh schon jeder Winkel mit zig Satelliten beobachtet wird/werden kann.
Hatte ich auch gedacht, ist aber wohl komplizierter als man denkt. Aus einem ganz banalen Grund: Satelliten im niedrigen Orbit bewegen sich zu schnell, um gescheite Bilder zu machen. Aus höherem Orbit heraus gelingen die Bilder besser, aber man ist halt immer nur auf die typische 90° Sicht limitiert, und mit der steigenden Entfernung verliert man halt an Bildqualität. Mal davon abgesehen, dass die Erde sich selbst halt auch dreht. Wir können wesentlich leichter gute Fotos vom Mond schießen als von der Erde.

Für bestimmte Beobachtungen wäre es interessant, mal schräg bis zur Oberfläche zu fotografieren, z.B. für Höhenkartierungen oder genauere Beobachtungen der Wolkendecke.

Mortalvision
2016-04-21, 21:55:44
Erdbeobachtung lässt sich gut mit stratosphärenballons machen. Auf dem Pazifik etwas unpraktisch, aber sonst sind auch Flugzeuge nicht zu verachten.

Acid-Beatz
2016-04-21, 22:03:08
1.) Sentinel 1 - 3 sind immer ein Paar, wodurch eine viel höhere Aufnahmefrequenz möglich wird.

2.) Es sind insgesamt 5 komplett verschiedene Satelliten-Arten - insgesamt als Nachfolger der ENVISAT Mission zu sehen:

Sentinel 1: SAR/C-Band Radar
Sentinel 2: Multispektral/optisch
Sentinel 3: Multispektral/nicht sichtbare Wellenlängen
Sentinel 4 und 5(p): Atmosphärengase, wie NO2, O3, NH3 aber auch (UV-)Strahlung

3.) Die Daten sind nach Anmeldung FREI für jedermann zugänglich, das heißt hier können sich fähige Leute gerne mal selbst einen Überblick verschaffen.

4.) Durch die enorme Datenproduktion werden bessere Downlinkmöglichkeiten nötig [wie auch Monger schon festgestellt hat], hier ist man am Proof-of-concept mit EDRS (http://www.esa.int/Our_Activities/Telecommunications_Integrated_Applications/EDRS) .

Das oben waren eher sachliche Fakten, daraus ableiten kann man dann den direkten Nutzen für z.B Katastrophen, wie Karten nach dem Nepalerdbeben (http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Sentinel-1/Nepal_earthquake_on_the_radar), die das Ausmaß der Zerstörung zeigen.
Eine andere Anwendung wäre die Erkennung von illegaler Ölentsorgung von Schiffen oder die Koordination von Maßnamen, um eine Verschmutzung wieder einzufangen.