PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jupiter Mission 2016 durch Sonde "Juno" [Ankunft am 4. Juli)


Nightspider
2016-06-16, 04:15:08
Nachdem der Thread zur Pluto Mission letztes Jahr sehr großen Anklang fand wird es Zeit für die Jupiter Mission im Juli einen Thread aufzumachen. :)

Langsam wird es spannend. In knapp 3 Wochen, am 4./5. Juli wird Juno in Jupiters Umlaufbahn eintreten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Juno_(Raumsonde)
https://en.wikipedia.org/wiki/Juno_(spacecraft)

Juno (auch Jupiter Polar Orbiter) ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn mindestens ein Jahr lang studieren soll und am 5. August 2011 gestartet ist. Sie ist nach New Horizons die zweite Raumsonde des New-Frontiers-Programms der NASA und darf somit höchstens 700 Millionen US-Dollar kosten. Im Gegensatz zu früheren Raumsonden zum Planeten Jupiter besitzt Juno keine nukleare Energieversorgung, sondern generiert den benötigten Strom durch neue effizientere und strahlungsresistentere Solarzellen.Nach 37 Umkreisungen Jupiters dann soll die Sonde in einem spektakulären Finale in den Planeten hineinfliegen und dabei verglühen.

Forschungsziele:

Prüfung der Existenz eines festen Jupiterkerns
Bestimmung des Anteils von Wasser, Ammoniak und Methan in der Atmosphäre
Studium der Konvektion und Erstellung von Windprofilen in der Atmosphäre
Bestimmung der Quelle des Jupiter-Magnetfeldes
Untersuchung der polaren Magnetosphäre


Technische Beschreibung:
Junos Hauptkörper ist ein sechsseitiges Prisma. Jede Seite hat etwa 2 m Kantenlänge. An drei der sechs Seiten sind vierfach zusammenklappbare Solarmodule mit 8,9 m Länge[10] befestigt. Davon sind zwei Module komplett mit Solarzellen belegt, das dritte nur auf drei Feldern, das vierte Feld ist ein Träger für Magnetometer. Bei allen drei Solarmodulen ist das innerste mit Solarzellen belegte Feld ca. 2 m breit. Die äußeren mit Solarzellen belegten Felder sind jedoch mit 2,65 m breiter als das innerste und haben so eine größere lichtsammelnde Oberfläche, insgesamt über 60 m². Dies ist erforderlich, da die Sonneneinstrahlung bei Jupiter weniger als 4 % der bei der Erde entspricht. Die Solarmodule erzeugen am Missionsende noch 435 Watt elektrische Energie.[10]

Auf dem Zentrum des Hauptkörpers von Juno ist eine Parabolantenne für die Kommunikation im X-Band mit der Erde angebracht. Diese wird mit einer für Radiowellen durchlässigen Sonnenschutzfolie abgedeckt sein.[11] Durch die Parabolantenne hindurch verläuft die Rotationsachse von Juno, um die die Raumsonde zur Spinstabilisierung 2- bis 5-mal pro Minute rotiert. Junos Rotationskreis hat mit ausgeklappten Solarmodulen einen Durchmesser von mehr als 20 m [12] und das Startgewicht beträgt 3625 kg.[13] Als Strahlenschutz für die Bordelektronik dient eine Box aus ein Zentimeter starken Titanplatten mit einem Gesamtgewicht von etwa 200 kg.[14]

Juno wurde mit folgenden sieben Instrumenten ausgestattet:

Jovian Auroral Distributions Experiment (JADE)
JADE wird die Aurora des Jupiters studieren, indem geladene Partikel, wie Elektronen und Ionen, entlang der Magnetfeldlinien des Planeten gemessen werden. Das Instrument wurde vom Southwest Research Institute (SwRI) gebaut.
Juno Ultraviolet Spectrograph (UVS)
UVS wird Aufnahmen der Aurora im ultravioletten Licht machen und dabei zusammen mit JADE arbeiten. Das Instrument wurde vom Southwest Research Institute (SwRI) gebaut.
Magnetometer (MAG)
Ein Magnetometer zum Studium des Magnetfeldes. Das Instrument wurde vom Goddard Space Flight Center und JPL gebaut.
Microwave Radiometer (MWR)
Ein Mikrowellenspektrometer zur Messung des Ammoniak- und Wasseranteils in der Jupiteratmosphäre. Das Instrument wurde vom JPL gebaut.
Energetic Particle Detector (EPD)
Das Instrument wurde von den Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University gebaut.
Waves
Ein Instrument zur Messung von Plasma- und Radiowellen in Jupiters Magnetosphäre. Es wurde von der University of Iowa gebaut. Es empfängt im Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 41 MHz.[15]
JunoCam
Eine kleinere Kamera, die Aufnahmen von Jupiters Wolkendecke im sichtbaren Licht machen soll. Zudem ist es möglich, dass die Kamera Aufnahmen von jupiternahen Monden, wie Io oder Amalthea, machen wird. Das Instrument wurde von Malin Space Science Systems gebaut.
It will operate for only seven orbits around Jupiter because of the planet's damaging radiation and magnetic field.
Antrieb
Junos Primärantrieb für das Deep-Space-Manöver sowie für das Einschwenken in die Jupiterumlaufbahn ist ein Leros-1b-Triebwerk mit einem Schub von 645 N. Die Treibstoffe sind Hydrazin und Stickstofftetroxid. Das Lagekontrollsystem ist monergol und verfügt über 12 Düsen, die an vier Stellen des Hauptkörpers angebracht sind.

Telecommunications
Juno supports tone-fault signalling for cruise-mode operations, but it is expected to be used less often. Communications are via the 70-meter antennae of the Deep Space Network (DSN) utilizing an X-band direct link.[2] The command and data processing of the Juno spacecraft includes a flight computer capable of providing ~50 Mbit/s of instrument throughput. Gravity science subsystems use the X-band and Ka-band doppler tracking and autoranging.

Juno Mission auf Twitter:
https://twitter.com/nasajuno?lang=de

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Juno_Mission_to_Jupiter_%282010_Artist%27s_Concept%29.jpg/1920px-Juno_Mission_to_Jupiter_%282010_Artist%27s_Concept%29.jpg

Nasa Juno Mission Trailer:
A2fknqVk2yk

Winter[Raven]
2016-06-16, 11:00:34
Ich bin auf die Aufnahmen gespannt :)

RaumKraehe
2016-06-16, 11:04:33
Na, dann: Viel Erfolg.

RavenTS
2016-06-19, 13:49:21
...
JunoCam
...
It will operate for only seven orbits around Jupiter because of the planet's damaging radiation and magnetic field.
Antrieb
...


Was ist denn mit "damaging radiation" gemeint?

anddill
2016-06-19, 13:55:26
Jupiter ist eine Art riesige Magnetfalle für geladene Partikel, die alle möglichen Sorten weicher und harter Strahlung erzeugen, wenn sie auf irgend etwas treffen.

Monger
2016-06-19, 21:07:34
Ich wünschte ich könnte was zu dem Thread beitragen, aber ich weiß fast nichts über Jupiter. Wie viel kleiner ist Jupiter wie ein brauner oder roter Stern? Fehlt da noch viel?

Mortalvision
2016-06-19, 22:55:54
Sehr, sehr viel! Glaube, ab 70 oder 80 Jupitermassen wäre er ein brauner/roter Zwergstern. Das bekommt der aber nicht mehr hin ^^

Nightspider
2016-06-25, 05:32:09
In 9 Tagen ist es so weit.

https://dgpa5yltyhwbz.cloudfront.net/Vault/Thumb?VaultID=4194&Interlaced=1&Mode=R&ResX=720&Quality=80&t=1466541264

Herr Doktor Klöbner
2016-06-26, 12:56:13
Wurden eigentlich schon vorher Missionen ins äußere Sonnensystem geschickt wo man mit Solarmodulen arbeitet ? Ich dachte immer Radionuklidbatterien wären hier der Standard.

Nightspider
2016-06-26, 13:04:16
Steht doch oben im Startpost: Nein.

Siehe auch: https://twitter.com/NASAJuno/status/745794941540917248?lang=de

anddill
2016-06-26, 20:28:21
Hier ein Artikel über die Strahlung um Jupiter:

http://www.popsci.com/how-juno-spacecraft-will-survive-jupiters-devastating-radiation

Eine genauere Erklärung des Aufmacherbildes gibt es bei Wikipedia im Artikel über Io, der einen wichtigen Teil des Jovianischen Magnetfeldgenerators darstellt:

https://en.wikipedia.org/wiki/Io_(moon)

Herr Doktor Klöbner
2016-06-26, 20:40:29
Wie sieht es mit Sonden zum Europa aus mit eventuellen Bohrsonden in den Ozean um nach Leben zu suchen ? Da kann ich ja in die Muttersonde wohl kaum um es überspitzt zu formulieren einen strahlengehärteten 6502 als Prozessor nehmen, kriege ich Prozessoren in aktuellen Fertigungstechniken vernünftig abgeschirmt, wie dick müsste da die Umhüllung sein ?

anddill
2016-06-26, 22:32:31
Eine Europa-Sonde müsste ja nochmal deutlich mehr Strahlung aushalten als Juno. Da braucht man dann vielleicht schon mehrere cm Panzerung aus verschiedenen Materialien. Auf jeden Fall nicht trivial.
Ich musste gerade auch an die Szenen aus 2010 denken, wo die zwischen Leonow und Discovery rumkraxeln, mit Io als Hintergrund. Die Menschen wären da in Minuten gut durchgebraten. HAL sowieso.

maximus_hertus
2016-06-26, 23:20:14
Ich wünschte ich könnte was zu dem Thread beitragen, aber ich weiß fast nichts über Jupiter. Wie viel kleiner ist Jupiter wie ein brauner oder roter Stern? Fehlt da noch viel?

Die sogenannte Deuteriumfusion kann bereits in Objekten ab der etwa 13-fachen Masse des Jupiter ablaufen, so dass dieser Wert auch gerne zur Abgrenzung zu den Braunen Zwergen genutzt wird.

Mortalvision
2016-06-27, 05:15:52
@Anddill: welcher Art ist denn diese Strahlung? Röntgen?

Nightspider
2016-06-27, 07:15:03
@Anddill: welcher Art ist denn diese Strahlung? Röntgen?

Mit 3sek googlen hättest du die Antwort selbst gefunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_(Planet)

->https://de.wikipedia.org/wiki/Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese sich mit relativistischer Geschwindigkeit bewegen und aus einer geraden Bahn abgelenkt werden. Da die Ablenkung im physikalischen Sinne eine Beschleunigung (Änderung des Geschwindigkeitsvektors) darstellt, handelt es sich um eine besondere Form der Bremsstrahlung.

Eigenschaften:

sehr breites, kontinuierliches Spektrum vom infraroten über den sichtbaren Spektralbereich, ins ultraviolett bis tief in den Bereich der Röntgenstrahlung
hohe Strahlungsintensität im Vergleich zu anderen Strahlungsquellen außer Lasern
die Strahlung tritt gebündelt tangential zur Bewegungsrichtung der Teilchen aus
abhängig von der Qualität des Elektronenstrahls eine sehr hohe Brillanz
sie ist gepulst, die Folgefrequenz und -dauer sind (in engen Grenzen) einstellbar
exakte Berechenbarkeit des abgegebenen Spektrums, daher geeignet als Strahlungsnormal zur Eichung von Strahlungsquellen oder -detektoren
die Strahlung ist polarisiert, in der Ebene des Synchrotrons linear, darunter und darüber mehr oder weniger stark elliptisch

afk|freeZa|aw
2016-07-04, 17:33:14
noch knapp 12 stunden bis zur ankunft.ich bin gespannt.

Mortalvision
2016-07-04, 18:43:42
Danke für den Link! Ich hatte gehoogelt, aber den Begriff der Synchrotron Strahlung nicht gesehen!

Bin auch sehr gespannt!

Nightspider
2016-07-05, 08:06:15
Manöver geglückt! Juno ist erfolgreich in die Umlaufbahn von Jupiter eingetreten!

http://www.zeit.de/wissen/2016-07/juno-raumsonde-jupiter-weltraum-planet
https://www.tagesschau.de/ausland/juno-jupiter-103.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/juno-sonde-der-nasa-erreicht-jupiter-orbit-nach-fuenf-jahren-a-1101315.html

Bin mal gespannt wie schnell wir erste Fotos von der JunoCam bekommen.

Joe
2016-07-05, 16:50:08
Sind wir (Menschen) geil oder sind wir geil!

http://i.imgur.com/d3TiJAt.gif

Hab übrigens jetzt erst gerafft, warum die Sonde "Juno" heißt...

:uclap:

RaumKraehe
2016-07-05, 17:02:17
Ist schon cool. Die Flugbahn zu Tschuri fand ich aber noch mal ein Stück extremer.

Saugbär
2016-07-07, 09:48:32
Hab übrigens jetzt erst gerafft, warum die Sonde "Juno" heißt...


Hier nochmal die Erklärung für alle.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20350-2016-07-04.html

Winter[Raven]
2016-07-09, 09:47:26
Gibt es noch keine ersten Fotos?

anddill
2016-07-09, 10:00:51
;11096079']Gibt es noch keine ersten Fotos?

Das ist gar nicht der Primärauftrag der Sonde. Die Kamera ist nur ein kleines Zusatzteil als PR- Maßnahme. Sie wird auch nicht lange überleben.

afk|freeZa|aw
2016-07-09, 23:00:07
;11096079']Gibt es noch keine ersten Fotos?

daten,wir wollen daten!

Plutos
2016-07-13, 11:49:17
;11096079']Gibt es noch keine ersten Fotos?
http://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/pia20707_figa.jpg

The new view was obtained on July 10, 2016, at 10:30 a.m. PDT (1:30 p.m. EDT, 5:30 UTC), when the spacecraft was 2.7 million miles (4.3 million kilometers) from Jupiter on the outbound leg of its initial 53.5-day capture orbit. The color image shows atmospheric features on Jupiter, including the famous Great Red Spot, and three of the massive planet's four largest moons -- Io, Europa and Ganymede, from left to right in the image. (http://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-s-juno-spacecraft-sends-first-in-orbit-view)

M4xw0lf
2016-07-13, 13:58:10
http://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/pia20707_figa.jpg

The new view was obtained on July 10, 2016, at 10:30 a.m. PDT (1:30 p.m. EDT, 5:30 UTC), when the spacecraft was 2.7 million miles (4.3 million kilometers) from Jupiter on the outbound leg of its initial 53.5-day capture orbit. The color image shows atmospheric features on Jupiter, including the famous Great Red Spot, and three of the massive planet's four largest moons -- Io, Europa and Ganymede, from left to right in the image. (http://www.nasa.gov/feature/jpl/nasa-s-juno-spacecraft-sends-first-in-orbit-view)
Wuhuu, es ist der rote Fleck, und er ist rot! :D

Ravenhearth
2016-07-13, 14:37:06
Da seh ich mit meinem Teleskop ja mehr :D

Plutos
2016-07-13, 14:42:50
Da siehst du dafür keine Jupiterphasen :tongue:

Cowboy28
2016-07-13, 19:38:33
Glaube die Sonde ist eh nur dort um Messungen nah an der Oberfläche durchzuführen, und nicht um Fotos zu machen... :wink:

Nightspider
2016-07-14, 07:12:47
Die Sonde bewegt sich in einem elliptischen Orbit um Jupiter mit riesiger Differenz in der Distanz. Das Bild oben war das 1. Bild was aufgenommen wurde und dies in einer sehr großen Distanz.
Die ersten hochauflösenden Fotos von Jupiter werden erst am 27. August gemacht wenn sich die Sonde das nächste mal sehr dich an Jupiter annähert.

Die JunoCam ist zwar kein offizielles wissenschaftliches Instrument aber wird den Wissenschaftlern ebenfalls helfen die gewonnenen Messdaten einzuordnen und ein paar Überraschungen könnte die Kamera auch noch liefern sobald die Sonde die Atmosphäre streift.

Naitsabes
2016-07-14, 18:49:18
Ist die Frage, ob die Kamera dann noch lebt :D

Monger
2016-07-14, 21:16:09
Es sprengt mein Vorstellungsvermögen, dass Jupiter dermaßen tödlich ist. Er sieht so friedlich aus, und das Weltall verbinde ich üblicherweise mit sehr viel Leere und Kälte. Und er ist abgesehen von dem ewig tobenden Unwetter ja jetzt auch kein besonders auffälliger Planet.

Ectoplasma
2016-07-15, 07:47:09
Es sprengt mein Vorstellungsvermögen, dass Jupiter dermaßen tödlich ist. Er sieht so friedlich aus, und das Weltall verbinde ich üblicherweise mit sehr viel Leere und Kälte. Und er ist abgesehen von dem ewig tobenden Unwetter ja jetzt auch kein besonders auffälliger Planet.

Es sprengt mein Vorstellungsvermögen, dass die Erde so ein wunderbarer, friedlicher Planet ist, auf dem sogar Leben möglich ist. Wenn die Menschen das endlich verstehen würden, dass wäre schön. Der Weltraum ist tödlich und der Jupiter darin ein fast schon "normaler" Planet.

afk|freeZa|aw
2016-07-15, 10:53:43
Es sprengt mein Vorstellungsvermögen, dass die Erde so ein wunderbarer, friedlicher Planet ist, auf dem sogar Leben möglich ist. Wenn die Menschen das endlich verstehen würden, dass wäre schön.

sehr schön geschrieben und ich wünschte das alle menschen so denken würden!

krötenfresse
2016-07-23, 21:00:38
warum keine neuen bilder? ist die kamera bereits kaputt?

Monger
2016-07-23, 21:32:11
warum keine neuen bilder? ist die kamera bereits kaputt?
Ich schätze mal, sie brauchen Strom und Bandbreite grad für was anderes. Noch sind sie ja von Jupiter ziemlich weit weg. Für August sind Bilder angekündigt.

Michamel2k
2016-07-24, 10:45:10
Oops.

https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13782249_10154356886267498_1944036289320983252_n.jpg?oh=d51fcf9c77cfcdabf3f5b9d4 beaba217&oe=582ABDDC

http://saturnraw.jpl.nasa.gov/multimedia/raw/detail/?imageid=361330

krötenfresse
2016-07-24, 15:49:30
falscher planet, aber auf jeden fall sehr geil. :uup:
gibt es eigentlich irgendeine erklärung für das hexagon?

Michamel2k
2016-07-26, 17:08:27
https://thumbs.gfycat.com/CloudyApprehensiveElephantseal-size_restricted.gif

http://www.iflscience.com/space/forget-wha-you-heard-jupiter-does-not-orbit-the-sun/

Nightspider
2016-07-29, 21:08:08
Juno nähert sich ab Sonntag wieder langsam dem Jupiter an und Ende August / Anfang September gibts dann vllt hochauflösende Fotos.

https://pbs.twimg.com/media/Cojcy7JUMAAyhyu.jpg:large

Nightspider
2016-08-28, 03:56:29
http://www.nasa.gov/sites/default/files/styles/full_width/public/thumbnails/image/img_2628.png?itok=RQ92us3z
Jupiter's north polar region is coming into view as NASA's Juno spacecraft approaches the giant planet. This view of Jupiter was taken on August 27, when Juno was 437,000 miles (703,000 kilometers) away.

NASA's Juno mission successfully executed its first of 36 orbital flybys of Jupiter today. The time of closest approach with the gas-giant world was 6:44 a.m. PDT (9:44 a.m. EDT, 13:44 UTC) when Juno passed about 2,600 miles (4,200 kilometers) above Jupiter's swirling clouds. At the time, Juno was traveling at 130,000 mph (208,000 kilometers per hour) with respect to the planet. This flyby was the closest Juno will get to Jupiter during its prime mission.

"Early post-flyby telemetry indicates that everything worked as planned and Juno is firing on all cylinders," said Rick Nybakken, Juno project manager at NASA's Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California.

There are 35 more close flybys of Jupiter planned during Juno's mission (scheduled to end in February 2018). The August 27 flyby was the first time Juno had its entire suite of science instruments activated and looking at the giant planet as the spacecraft zoomed past.

"We are getting some intriguing early data returns as we speak," said Scott Bolton, principal investigator of Juno from the Southwest Research Institute in San Antonio. "It will take days for all the science data collected during the flyby to be downlinked and even more to begin to comprehend what Juno and Jupiter are trying to tell us."

While results from the spacecraft's suite of instruments will be released down the road, a handful of images from Juno's visible light imager -- JunoCam -- are expected to be released the next couple of weeks. Those images will include the highest-resolution views of the Jovian atmosphere and the first glimpse of Jupiter's north and south poles.

"We are in an orbit nobody has ever been in before, and these images give us a whole new perspective on this gas-giant world," said Bolton.

The Juno spacecraft launched on Aug. 5, 2011, from Cape Canaveral, Florida, and arrived at Jupiter on July 4, 2016. JPL manages the Juno mission for the principal investigator, Scott Bolton, of Southwest Research Institute in San Antonio. Juno is part of NASA's New Frontiers Program, which is managed at NASA's Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, for NASA's Science Mission Directorate. Lockheed Martin Space Systems, Denver, built the spacecraft. Caltech in Pasadena, California, manages JPL for NASA.

http://www.nasa.gov/feature/jpl/nasas-juno-successfully-completes-jupiter-flyby

Die

Nightspider
2016-09-02, 18:30:45
http://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/pia21030_main_2_north_polar_full-disk_a.png
NASA's Juno spacecraft captured this view as it closed in on Jupiter's north pole, about two hours before closest approach on Aug. 27, 2016.
Kommen also noch schärfere Fotos.

http://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/pia21031_3_figa_npoleterminatorview2_figa.png
Juno was about 48,000 miles (78,000 kilometers) above Jupiter's polar cloud tops when it captured this view, showing storms and weather unlike anywhere else in the solar system.

http://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/pia21033_jiram_aurora_d.png
This infrared image from Juno provides an unprecedented view of Jupiter's southern aurora. Such views are not possible from Earth.

NASA’s Juno spacecraft has sent back the first-ever images of Jupiter’s north pole, taken during the spacecraft’s first flyby of the planet with its instruments switched on. The images show storm systems and weather activity unlike anything previously seen on any of our solar system’s gas-giant planets.

Juno successfully executed the first of 36 orbital flybys on Aug. 27 when the spacecraft came about 2,500 miles (4,200 kilometers) above Jupiter’s swirling clouds. The download of six megabytes of data collected during the six-hour transit, from above Jupiter’s north pole to below its south pole, took one-and-a-half days. While analysis of this first data collection is ongoing, some unique discoveries have already made themselves visible.

“First glimpse of Jupiter’s north pole, and it looks like nothing we have seen or imagined before,” said Scott Bolton, principal investigator of Juno from the Southwest Research Institute in San Antonio. “It’s bluer in color up there than other parts of the planet, and there are a lot of storms. There is no sign of the latitudinal bands or zone and belts that we are used to -- this image is hardly recognizable as Jupiter. We’re seeing signs that the clouds have shadows, possibly indicating that the clouds are at a higher altitude than other features.”

One of the most notable findings of these first-ever pictures of Jupiter’s north and south poles is something that the JunoCam imager did not see.

“Saturn has a hexagon at the north pole,” said Bolton. “There is nothing on Jupiter that anywhere near resembles that. The largest planet in our solar system is truly unique. We have 36 more flybys to study just how unique it really is.”

Along with JunoCam snapping pictures during the flyby, all eight of Juno’s science instruments were energized and collecting data. The Jovian Infrared Auroral Mapper (JIRAM), supplied by the Italian Space Agency, acquired some remarkable images of Jupiter at its north and south polar regions in infrared wavelengths.

“JIRAM is getting under Jupiter’s skin, giving us our first infrared close-ups of the planet,” said Alberto Adriani, JIRAM co-investigator from Istituto di Astrofisica e Planetologia Spaziali, Rome. “These first infrared views of Jupiter’s north and south poles are revealing warm and hot spots that have never been seen before. And while we knew that the first-ever infrared views of Jupiter's south pole could reveal the planet's southern aurora, we were amazed to see it for the first time. No other instruments, both from Earth or space, have been able to see the southern aurora. Now, with JIRAM, we see that it appears to be very bright and well-structured. The high level of detail in the images will tell us more about the aurora’s morphology and dynamics.”

Among the more unique data sets collected by Juno during its first scientific sweep by Jupiter was that acquired by the mission’s Radio/Plasma Wave Experiment (Waves), which recorded ghostly-sounding transmissions emanating from above the planet. These radio emissions from Jupiter have been known about since the 1950s but had never been analyzed from such a close vantage point.

“Jupiter is talking to us in a way only gas-giant worlds can,” said Bill Kurth, co-investigator for the Waves instrument from the University of Iowa, Iowa City. “Waves detected the signature emissions of the energetic particles that generate the massive auroras which encircle Jupiter’s north pole. These emissions are the strongest in the solar system. Now we are going to try to figure out where the electrons come from that are generating them.”

The Juno spacecraft launched on Aug. 5, 2011, from Cape Canaveral, Florida and arrived at Jupiter on July 4, 2016. JPL manages the Juno mission for the principal investigator, Scott Bolton, of Southwest Research Institute in San Antonio. Juno is part of NASA's New Frontiers Program, which is managed at NASA's Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, for NASA's Science Mission Directorate. Lockheed Martin Space Systems, Denver, built the spacecraft. Caltech in Pasadena, California, manages JPL for NASA.

Michamel2k
2016-09-22, 23:25:40
NASA To Make A "Surprising" Announcement About Jupiter's Moon Europa Next Monday...

http://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-hold-media-call-on-evidence-of-surprising-activity-on-europa

Radeonfreak
2016-09-22, 23:29:24
Hmm..was das wohl sein mag. :confused:

BlacKi
2016-09-23, 00:11:12
wasser was sonst^^

Radeonfreak
2016-09-23, 00:15:03
Das ist doch schon seit Jahren bekannt. :confused:

Mortalvision
2016-09-23, 04:58:07
"Findings by Hubble Space Telescope". Es könnte sich damit wohl eher um sowas wie eine präzisere Vermessung des Jupiter-Schaukel-Orbits handeln. Oder vielleicht haben sie mit sehr viel Glück eine Frequenz bei den " Eisvulkanen" entdeckt?

BUG
2016-09-28, 11:45:07
Possible Water Plumes Erupting on Jupiter's Moon Europa
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2016/33

Shaft
2016-09-28, 12:05:53
Wirklich neu ist das jetzt nicht, oder?