PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipps für neuen rechner...


Unregistered
2003-02-27, 21:46:46
also,
bei mir isses jetzt wirklich mal an der zeit zeit den alten p3 (sommer '99 gekauft;)) gegen was aktuelleres einzutauschen.
bei der cpu hab ich an nen amd 2400+ oder 2600+ gedacht
ich bin nur im mom überhaupt nicht informiert, wie es gerade bei den mainboards aussieht.
welcher chipsatz bietet sich im mom an? welches board? worauf achten?

will später möglichst ohne größere probleme aufrüsten können und will sound on board. lan on board wär auch nicht schlecht, is aber nicht notwendig.

und wenn wir gerade dabei sind:
was empfiehlt sich als kühler für nen 2400+ bzw. 2600+ ?
übertakten will ich erstmal nicht, und das ding sollte halbwegs leise sein.

letztendlich spielt natürlich auch der preis ne rolle, also schlagt nix so teures vor :)

chicki
2003-02-28, 13:50:28
als mobo chipsatz bleibt dir da ja nur nforce2 ;)
ist leistungstechnisch am besten, am zukunftssichersten zurzeit, hat lan onbaord (sogar dual) und guten onboard sound.

Stone2001
2003-02-28, 15:57:34
Originally posted by Unregistered
will später möglichst ohne größere probleme aufrüsten können

Wenn du das willst, dann würde ich an deiner Stelle noch bis zum Sommer warten!

Denn der Sockel A liegt im Sterben, AMD hat jetzt zwar noch ein paar Prozessoren mit FSB 200 (anstelle von FSB 166) angekündigt, aber arg viel mehr wird mit dem Sockel A nicht mehr gehen! Also wenn du dir nen 2600+ (mit FSB 166 MHz) zulegst, sind deine Upgrade-Option wirklich dürftig! Ich glaube kaum, das AMD mit dem Sockel A höher als 3400+ kommt!

Bei Intel sieht die Sache zur Zeit auch nicht gerade anders aus! Der Sockel 478 wird zwar noch ne Weile aktuell bleiben (hoffen wir zumindest), aber es sind schon Prozessoren angekündigt, die mit einem FSB von 200 MHz laufen, anstelle von 133 MHz! Und aktuelle Mainboards unterstützen diesen höhen FSB nicht! Also wieder nicht mit dem Upgrade!

Klar kann ich in beiden noch ein paar MHz mehr rausholen, aber die Kosten dafür sind zu hoch und die Mehrleistung zu gering!

Im Sommer dagegen, kommt AMDs Hammer auf den Markt, der wird dann hoffentlich genauso lange leben, wie der Sockel A (also ca. 4 Jahre), da werden sich sicherlich noch genug Möglichkeiten zum Aufrüsten bieten!
Das gleiche gilt für Intel, die neuen Mainboards, die FSB 200 MHz unterstützen, werden sicherlich auch noch lange genug leben, damit sich mehrere Aufrüstmöglichkeiten bieten!

Wenn du jetzt unbedingt nen neuen Rechner brauchst, dann würde ich mir nen 2400+ mit SLK 800 Kühler und nen NForce2-Board kaufen!
Alternativ dazu, P IV 2533 Mhz mit Silent Heatpipe-Kühler und i850E-Board!

Kakarot
2003-02-28, 18:25:39
Originally posted by Stone2001
Bei Intel sieht die Sache zur Zeit auch nicht gerade anders aus! Der Sockel 478 wird zwar noch ne Weile aktuell bleiben (hoffen wir zumindest), aber es sind schon Prozessoren angekündigt, die mit einem FSB von 200 MHz laufen, anstelle von 133 MHz! Und aktuelle Mainboards unterstützen diesen höhen FSB nicht! Also wieder nicht mit dem Upgrade!


Das stimmt so nicht!
Erst die 2. Version des Prescott und der Tejas benötigen nen anderen Steckplatz und natürliche unterstützen Granite Bay-Boards nen FSB von 400MHz(laut Deinem post 200).

zum Thread:
warte bis nach der CeBit, Preise fallen b.z.w. neue Produkte kommen auf den Markt.

Madkiller
2003-02-28, 18:33:04
Originally posted by Kakarot
... und natürliche unterstützen Granite Bay-Boards nen FSB von 400MHz(laut Deinem post 200).


Er meint den pysikalischen Takt, und der ist dann bei 200MHz.

Stone2001
2003-02-28, 20:03:57
Originally posted by Kakarot
Das stimmt so nicht!
Erst die 2. Version des Prescott und der Tejas benötigen nen anderen Steckplatz und natürliche unterstützen Granite Bay-Boards nen FSB von 400MHz(laut Deinem post 200).

Zeig mir mal ein aktuelles Board, das schon für FSB 200 (Das ist dann laut Intel FSB 800 MHz) Prozessoren freigegeben ist!

Kakarot
2003-03-01, 13:52:47
Originally posted by Stone2001
Zeig mir mal ein aktuelles Board, das schon für FSB 200 (Das ist dann laut Intel FSB 800 MHz) Prozessoren freigegeben ist!

Beim Asus P4G8X, lässt sich der FSB auf 200MHz(PC400) erhöhen, theoretisch und praktisch ist es also möglich, das alle Boards mit nem E7205 auch die neuen P4/FSB800 unterstützen.
Die Boards mit i850E würden auch erst per Bios-Update für nen HT P4 "freigegeben", als der schon auf dem Markt war.

Originally posted by Madkiller
Er meint den pysikalischen Takt, und der ist dann bei 200MHz.

War mir schon klar, hätte vieleicht besser schreiben sollen, 200MHz(PC400).;)

Kenny1702
2003-03-01, 14:01:36
Es ist immer einfach zu sagen, man soll warten. Und das mit der Cebit ist auch nur max. die halbe Wahrheit. Denn auf der Cebit verden die Produkte vielleicht vorgestellt, aber wann sie erscheinen, steht auf einem ganz anderen Blatt!
Außerdem, scheint für Unregistered Aufrüsten wohl kein großes Thema zu sein, von daher ist die Sockel A- oder Sockel 478-Diskussion nicht sonderlich von Bedeutung.
Trotz alledem, mind. eine Woche warten wäre nicht schlecht, bis die neuen CPU-Preise den Retail-Markt erreicht haben.

Stone2001
2003-03-01, 14:02:07
Originally posted by Kakarot
Beim Asus P4G8X, lässt sich der FSB auf 200MHz(PC400) erhöhen, theoretisch und praktisch ist es also möglich, das alle Boards mit nem E7205 auch die neuen P4/FSB800 unterstützen.
Die Boards mit i850E würden auch erst per Bios-Update für nen HT P4 "freigegeben", als der schon auf dem Markt war.

Tja, ich hab damals mein Mainboard auch gekauft, weil ich gedacht habe, demnächst kommen Athlons mit FSB 166 MHz raus, die kannst du dann auch verwenden! Aber nichts wars!
Das gleiche kann mit dem Asus P4G8X auch passieren. Solange der Hersteller nicht offiziell sagt, das es ist FSB 200 MHz (800 MHz) tauglich ist, ist es es nicht!
Ob sie später, ohne offizielle Unterstützung, darauf laufen, ist eine andere Sache!

Kakarot
2003-03-01, 14:11:02
Originally posted by Stone2001

Tja, ich hab damals mein Mainboard auch gekauft, weil ich gedacht habe, demnächst kommen Athlons mit FSB 166 MHz raus, die kannst du dann auch verwenden! Aber nichts wars!
Das gleiche kann mit dem Asus P4G8X auch passieren. Solange der Hersteller nicht offiziell sagt, das es ist FSB 200 MHz (800 MHz) tauglich ist, ist es es nicht!
Ob sie später, ohne offizielle Unterstützung, darauf laufen, ist eine andere Sache!

Klar ist da auch nen bißchen Spekulation dabei, aber laufen werden sie auf den Boards meiner Meinung nach 100%ig, nur, dass man den FSB halt auf 200MHz hochstellen muß um die angegebene Taktzahl der CPU zu erreichen.