Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows - Windows 10 ja oder nein?
josefYY
2016-07-23, 02:54:48
Hallo,
die Frist für Gratis Windows 10 läuft ja in Kürze ab.
Habe aktuell Windows 7 Home Premium. Seinerzeit bei Veröffentlichung im Laden gekauft.
Ich bin aber nachwievor unschlüssig ob ich migrieren soll, da ich mich bisher nur sehr wenig mit der Thematik beschäftigt habe.
Folgende wenige Punkte fallen mir ein die für oder gegen ein Update sprechen:
Pro:
- DirectX12
- längerfristiger Support seitens Microsoft
Contra:
- Datensammelwut (ist das noch aktuell oder hat man die mittlerweile im Griff?)
- Zwangsupdates; hatte seinerzeit gelesen das Updates automatisch installiert werden und man sich nicht dagegen währen kann
Was gibt es für Argumente von denen ich bisher nichts weiss?
Des Weiteren habe ich folgendes Problem:
Irgend wann in den kommenden Monaten werde ich mir wohl einen neuen Rechner zulegen müssen.
Mein aktueller ist schon ein wenig älter ( Intel i5 750 + AMD 7870). Oder lässt mich mein Rechner noch irgendwie sinnvoll ausrüsten?
Frage: Wenn ich jetzt migriere, wie und ob überhaupt bekomme ich dann Windows 10 auf meinen neuen Rechner installiert?
Du hast es erfasst.
Es bringt keine (kaum) Vorteile zu W7.
Und es ist nicht kostenlos - du bezahlst mit deiner Privatssphäre!
Du könntest W10 auf einer 2. alten HDD installieren, damit deine W7 Lizenz auf W10 aktualisiert wird. Die kannst du dann später auf dem gleichen(!) PC benutzen.
Wechselst du das Mainboard ist der key sher wahrscheinlich ungültig.
Es weiß momentan keiner genau, was MS da noch machen/ändern wird. Selbst MS weiß das glaube ich nicht.
http://www.win-10-forum.de/windows-10-installation-and-upgrade/2529-keine-moeglickeit-mainboardtausch-win-10-aktivieren.html
Ich bleibe vorerst bei 7, jedenfalls so lange, bis sich MS mal wieder etwas eon kriegt (die werden in Frankreich jetzt per Gesetz gezwungen, die Datensammelwut abzuschalten).
Mal sehen wie das weiter läuft, früher oder später kann man sich sowieso nicht mehr "wehren". Keine Updates, Spiele mit DX12.
Advanced
2016-07-23, 09:04:47
Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, dass W10 in der derzeitigen Fassung nichts für mich ist.
Hauptsächlich wegen der von Dir genannten Contras und weil MS es zwanghaft verschenken will. Da muss es schlicht einen Haken geben.
W7 hat noch bis 2020 Support. Genug Zeit um abzuwarten ob sich etwas zum Besseren wendet.
Und wenn nicht kann ich mir W10 dann immer noch kaufen. Wegen den 80€ mache ich nicht rum.
Fatality
2016-07-23, 09:20:24
wie immer muss man sich mit dem thema beschäftigen. zu den pros gehöhren noch einige andere technische punkte. wegen der datensammlerrei gibt es tools wie sand am meer.
https://www.oo-software.com/de/shutup10
Rechner-Tester
2016-07-23, 09:56:42
Seit Windows 95 musste man mit jeder neuen Version auch immer irgendwelche Kröten schlucken. Und jedes Mal dachte ich mir: "Eigentlich willst du das nicht".
Mittlerweile bin ich zum Glück soweit, das Windows nur noch als Gameloader dient. Für alles andere benutze Linux (Fedora falls das interessiert).
Windows 7 wird für mich definitiv das letzte Windows sein. Dank Vulkan, Steam, den immer besser werdenden Linuxgrafiktreibern und den schlechten "Verkaufszahlen" von Windows 10 stehen stehen die Chancen auch ganz gut das ich in Zukunft selbst zum Zocken ohne Windows auskommen werde.
Und selbst wenn nicht: Dann kostet mich das in vier Jahren eben 80-120€ für die Systembuilder Version. So lange kann ich von dem Geld 2-3 Vollpreisspiele zocken :)
Grüße
Rechner-Tester
kleinpega
2016-07-23, 10:24:38
Wer glaubt, mit Windows 7, vor der Sammelwut von MS verschont zu sein, hat nicht aufgepasst, auch da gab es entsprechende Updates, die Daten sammeln und nicht weniger als bei Win 10.
Ausserdem, bei MS regt sich alles auf, was Apple und Google, durch die Handy-BS an Daten von jedem bekommt, interessiert auch nicht. Da wird es einfach hingenommen.
Ich hab Window10 von Win 7 upgedatet und die Datensammler, soweit möglich, mit einem Programm abgeschaltet.
seba86
2016-07-23, 10:41:25
Das schlimmste ist m.E., dass Win10 eben auf der jeweiligen Hardware gedongelt ist. Ist das Maoinboard kaputt oder wechselst du auf einen neuen PC/Lap --> neue Lizenz notwendig. Nix mehr mit "1-2 Lizenzen reichen für die nächsten 5-10 Jahre aus" Daher bleibe ich bei 7, da man hier fast beliebig den Rechner wechseln kann.
Der einzige wirkliche Grund pro ist m.E. ist eben wie schon eher die Unterstützung der neuesten DirectX-Funktion.
kruemelmonster
2016-07-23, 10:48:55
Contra:
- Datensammelwut (ist das noch aktuell oder hat man die mittlerweile im Griff?)
Wie Microsoft in den Datenschutzbestimmungen schreibt, werden nur persönliche Daten übertragen wenn man die MS-Dienste wie OneDrive, Cortana und einen MS-Account zur Anmeldung nutzt.
Mit einem lokalen Benutzerkonto ohne OneDrive und Cortana werden auch keine persönlichen Daten übertragen.
Zwangsupdates; hatte seinerzeit gelesen das Updates automatisch installiert werden
Korrekt, ist auch die einzig richtige Maßnahme gegen ungepatchte Virenschleudern.
lumines
2016-07-23, 11:00:28
- Zwangsupdates; hatte seinerzeit gelesen das Updates automatisch installiert werden und man sich nicht dagegen währen kann
Ist eben die Reaktion darauf, dass viele Leute die Updates einfach komplett abschalten, weil sie die nicht „brauchen“. Dadurch bleiben auch viele Sicherheitslücken ungepatcht, was Windows (jedenfalls unter anderem) das Image einer Virenschleuder gebracht hat.
Technisch ist Windows 10 eigentlich eine gute Sache. Die Standardeinstellungen sind vor allem sicherheitstechnisch sinnvoll. Wer UAC auf Anschlag fährt, den Windows Defender benutzt und durch die automatischen Updates auf dem aktuellen Stand gehalten wird, fährt damit schon sehr gut. Auch Edge ist sicherheitstechnisch vorne mit dabei. Eigentlich ist Windows 10 out of the box ein besseres Gesamtpaket als alle Windows-Versionen vorher, nicht nur sicherheitstechnisch. Nebenbei bekommt man jetzt auch ein vollständiges GNU-System mitausgeliefert, was für den ein oder anderen interessant sein könnte.
Die Privatsphäresache ist natürlich so etwas, womit man sich entweder arrangiert oder nach Alternativen Ausschau hält. Besser wird es nicht und zuverlässig abschalten kann man das auch nicht, auch wenn das hier viele Leute gerne behaupten. MS kann mit jedem Update potentiell alles wieder einschalten. Weil sie auch TLS und Certificate Pinning benutzen, um die Daten zu übertragen, weiß man natürlich auch nicht 100%ig genau, was sie übertragen. Da hilft es auch nicht, Windows 7 zu benutzen. Erstens läuft der Support irgendwann aus und zweitens rüsten sie das ja auch dort nach.
Über die Verdongelung wurde ja auch schon genug geschrieben.
Daher muss jeder selbst entscheiden, ob er damit klarkommt (was übrigens für jedes System gilt). Man wird es aber auf jeden Fall nicht aussitzen können.
Iamnobot
2016-07-23, 11:23:15
Wer glaubt, mit Windows 7, vor der Sammelwut von MS verschont zu sein, hat nicht aufgepasst, auch da gab es entsprechende Updates, die Daten sammeln und nicht weniger als bei Win 10.
Da hilft es auch nicht, Windows 7 zu benutzen. Erstens läuft der Support irgendwann aus und zweitens rüsten sie das ja auch dort nach.
Bitte hört auf so einen kompletten Bullshit zu posten. Danke.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10833677#post10833677
Wenn du diese Frage schon stellst, hast du ein ungutes Gefühl Win 10 zu benutzten.
Irgendwie hast du damit schon die Antwort auf deine Frage.
Schon ein paar Mal gepostet:
==> https://imgur.com/iHge6RJ
Oder auch: Even when told not to, Windows 10 just can’t stop talking to Microsoft (http://arstechnica.com/information-technology/2015/08/even-when-told-not-to-windows-10-just-cant-stop-talking-to-microsoft/) @arstechnica
kruemelmonster
2016-07-23, 11:45:08
@BBig:
Deine Informationen sind veraltet, MS hat mit dem 1511er Update die EULA aktualisiert und konkretisiert, siehe: http://www.zdnet.com/article/microsoft-updates-privacy-statement-addressing-concerns-from-critics/
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails in Outlook.com, or files in private folders on OneDrive)....
Kein Outlook/Cortana/OneDrive/MS-Account = keine Übertragung persönlicher Daten
Auch interessant:
It's worth noting here that a reader sent email earlier this week asking me if Windows 10 Pro satisfies cyber security compliance regulations for financial businesses: "FINRA, SEC and FTC regulations require companies to protect the sensitive personal information of clients," he wrote. "Since Microsoft mandates telemetry for Win 10 Pro, is it compliant with cyber security regulations?"
A Microsoft spokesperson provided this response:
Small businesses subject to FINRA, SEC and FTC cyber security regulations can upgrade to Windows 10 Pro with confidence in the collection of telemetry data at the Basic level. As customers can confirm for themselves, the data collected at [B]Basic level includes data about the user's device only and does not include the content of documents, emails, or any other sensitive personal information about them or their clients.
myMind
2016-07-23, 11:57:36
Frage: Wenn ich jetzt migriere, wie und ob überhaupt bekomme ich dann Windows 10 auf meinen neuen Rechner installiert?
Bisher ist die Winsows 10-Lizenz über einen bei Microsoft hinterlegten Hardwareschlüssel an die Hardware (hauptsächlich Mainboard) gebunden. Das soll sich mit dem Anniversary Update aber ändern:
Beginning with the Anniversary Update, version 1607, you'll be able to link a Windows 10 digital license with a Microsoft account. This linkage occurs automatically if you're signed in with a Microsoft account when you upgrade to version 1607.
Quelle: http://www.zdnet.com/article/microsoft-tweaks-activation-rules-for-the-windows-10-anniversary-update/
Meiner Meinung nach, ist Microsoft primär daran interessiert ihren Store zu pushen. Sie wollen da hin, wo Apple, Google und Amazon mit ihren Stores schon sind. Microsoft lässt sich das einiges kosten.
Das Argument mit der Datensammelwut ist natürlich prinzipiell korrekt. Sofern man bei Amazon einkauft, Google- oder Apple-Handys oder -Dienste nutzt, bei Facebook postet und Whatsapps verschickt, sollte man sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, bei Microsoft andere Maßstäbe als bei allen anderen anzulegen.
Für mich persönlich ziehe ich die Grenze bei Diensten wie Whatsapp oder Facebook, wo a) private Informationen über die jeweiligen Firmen-Server laufen und b) sich der Betreiber das Recht herausnimmt die Besitzverhältnisse an den Informationen zu ändern. Aber insbesondere bei Whatsapp ist es aufgrund des sozialen Drucks kaum durchzuhalten.
Windows 10 sehe ich da weniger kritisch und z.B. mit ShutUp 10 kann man vieles sehr einfach abschalten.
Microsoft hat ein Interesse daran die Benutzer auf ihrer Plattform zu halten. Aus diesem Grund ist die Gefahr, das man mit einem Zwangsupdate etwas wirklich häßliches reingedrückt bekommt eher gering. Und gerade bei Microsoft gibt es immer noch die Unternehmenskunden, die einen massiven Einfluß darauf haben, mit was Micorosoft uns Zwangsbeglücken darf.
lumines
2016-07-23, 12:38:41
Das Argument mit der Datensammelwut ist natürlich prinzipiell korrekt. Sofern man bei Amazon einkauft, Google- oder Apple-Handys oder -Dienste nutzt, bei Facebook postet und Whatsapps verschickt, sollte man sich überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, bei Microsoft andere Maßstäbe als bei allen anderen anzulegen.
Ich denke ja, denn was ich auf Facebook poste, sind meistens Dinge aus meinem Privatleben. Auf meinem Rechner müssen aber nicht zwangsläufig nur private Dinge sein, über die ich selbst bestimmen kann. Eventuell beherbergt der sensible Daten von anderen Leuten.
Windows 10 sehe ich da weniger kritisch und z.B. mit ShutUp 10 kann man vieles sehr einfach abschalten.
Und wie hast du verifiziert, dass das tatsächlich der Fall ist und MS das nicht mit einem Update überschreiben kann?
Für mich persönlich ziehe ich die Grenze bei Diensten wie Whatsapp oder Facebook, wo a) private Informationen über die jeweiligen Firmen-Server laufen und b) sich der Betreiber das Recht herausnimmt die Besitzverhältnisse an den Informationen zu ändern. Aber insbesondere bei Whatsapp ist es aufgrund des sozialen Drucks kaum durchzuhalten.
Das Paradoxe an der Sache ist ja, dass gerade WhatsApp nur noch Ende-zu-Ende verschlüsselt und gar keinen Zugriff auf die Nachrichten der Nutzer hat. Selbst Facebook pusht im Messenger optional Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für die meisten Leute sind das daher die einfachsten Lösungen, um vertraulich zu kommunizieren. Was aber viel interessanter ist: Wenigstens in diesem Bereich scheinen Facebook und WhatsApp sehr um die Privatsphäre ihrer Nutzer (wenigstens vor Dritten) bemüht zu sein.
Bei MS sehe ich solche Vorstöße nirgendwo. Ich will damit nicht sagen, dass MS besser oder schlechter als WhatsApp / Facebook ist (schon alleine weil das ein schwieriger Vergleich wäre, weil vollkommen andere Produkte / Dienste), aber andererseits weiß man bei MS auch nie so genau, wo man dran ist. Erst wird mit Windows 10 losgepräscht und ausgelotet, was die Leute über sich ergehen lassen wollen, dann wird die EULA erst Monate nach dem Release etwas klarer gestaltet.
Ich mein, mich betrifft das nicht, weil ich keine native Windows-Installation habe, aber besonders professionell kommt mir das alles nicht vor.
Ich bin mir darüber im Klaren, dass Facebook und WhatsApp einen Social Graph mit den Telefonnummern bauen und mindestens Facebook der König des Trackings ist (auch außerhalb von facebook.com). Mit ging es primär um den Schutz der Privatsphäre vor Dritten. Viel differenzierter geht das hier auch nicht in einem einzigen Forums-Post.
Fliwatut
2016-07-23, 12:54:38
Ich kann nicht viel Negatives über Win 10 berichten, allerdings benutze ich das nur zum zocken oder für ein bisschen Surfen im www, gegen die Sammelwut habe ich soweit möglich alles abgestellt, ob das reicht habe ich aber nicht analysiert. Für berufliche Sachen, email und sicherheitskritische Dinge wie Onlinebanking nutze ich Linux, daher kann MS den Rest ruhig sammeln.
seba86
2016-07-23, 13:27:23
Das Paradoxe an der Sache ist ja, dass gerade WhatsApp nur noch Ende-zu-Ende verschlüsselt und gar keinen Zugriff auf die Nachrichten der Nutzer hat. Selbst Facebook pusht im Messenger optional Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für die meisten Leute sind das daher die einfachsten Lösungen, um vertraulich zu kommunizieren.
Sorry, aber du glaubst doch selber nicht wirklich daran oder? Da ist 1000%ig eine Backdoor drin.
Genau wie google in streetview behauptet, bei den Zensierten Bildern keine Originale zur Verfügung zu haben.
Aber mich stört es (noch) nicht, dass sie wissen mit wem ich mein Bier trinken gehe und für welche Lebensmittel und Technik Gadget ich meine Kohle ausgebe. Für Fall X gibt es auch andere, wenn auch umständlichere Möglichkeiten
EDIT: Erinnert mich an die elektronische Chipkfahrkarte in Berlin: Bei der Einführung hieß es noch: Nein, es sei technisch gar nicht möglich, Standort-Informationen herauszubekommen. Als ein User es doch geschafft hatte mittels einem NFC-fähigen Handy Bewegungsprotokolle aufzuspüren, wurde es mittels Salami-Taktik zugegeben. Konsequenzen gab es übrigens keine.
Lurtz
2016-07-23, 14:08:22
Das Paradoxe an der Sache ist ja, dass gerade WhatsApp nur noch Ende-zu-Ende verschlüsselt und gar keinen Zugriff auf die Nachrichten der Nutzer hat. Selbst Facebook pusht im Messenger optional Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für die meisten Leute sind das daher die einfachsten Lösungen, um vertraulich zu kommunizieren. Was aber viel interessanter ist: Wenigstens in diesem Bereich scheinen Facebook und WhatsApp sehr um die Privatsphäre ihrer Nutzer (wenigstens vor Dritten) bemüht zu sein.
Woher willst du das wissen wenn du nicht reinschauen kannst?
Zudem sind die Metadaten für Dienste wie Whatsapp doch eh viel interessanter als wie oft sich jemand "Guten Morgen" sagt oder über seine Beziehung streitet.
Botcruscher
2016-07-23, 14:20:27
Wer glaubt, mit Windows 7, vor der Sammelwut von MS verschont zu sein, hat nicht aufgepasst, auch da gab es entsprechende Updates, die Daten sammeln und nicht weniger als bei Win 10.
Genau aus dem Grund ist W7 kein Botnet und der Nutzer kann die Updates selber wählen.
Ausserdem, bei MS regt sich alles auf, was Apple und Google, durch die Handy-BS an Daten von jedem bekommt, interessiert auch nicht. Da wird es einfach hingenommen.
Relativieren, relativeren, relativieren und komplett alles ausblenden! Mach ein Thema zu Google und Apple auf, wo wir über die beiden reden. Von den beiden kommt ganz sicher keiner gut weg. Hier geht es um MS.
Ich hab Window10 von Win 7 upgedatet und die Datensammler, soweit möglich, mit einem Programm abgeschaltet.
Falsch. Du bist einem Botnet beigetreten, alle Adminrechte an MS abgetreten, in der EULA einen Freibrief unterzeichnet und die ___glaubst___ noch irgend etwas konfiguriert zu haben.
PS: Für alle die Behaupten es gebe mehr als eine Datenschutzeinwilligung und die verscheiden Teile seien getrennt: DAS IST FALSCH!
Kein Outlook/Cortana/OneDrive/MS-Account = keine Übertragung persönlicher Daten
FALSCH und dazu schlicht dumm.
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails in Outlook.com, or files in private folders on OneDrive)....
Da steht wortwörtlich UNTER ANDEREM der Inhalt deiner Emails für Outlook.com. Da steh NICHT NUR Outlook.com. Mit der Zeile Räumt sich MS das Recht ein mit allem möglichen auf deine Daten zuzugreifen, die zu speichern usw...
Auch interessant:
Basic level includes data about the user's device only and does not include the content of documents, emails, or any other sensitive personal information about them or their clients.
Das ist der übliche Bullshit von den Nichtpersonen bezogenen Daten die inzwischen jeder bringt. Der letzte Fall war BMW mit den gesamten Bewegungs und Fahrzeugdaten. User's device only bedeutet schlicht ADFG0008 anstatt Max Mustermann. Über eine dritte Datenbank wie Shop kann 0815 wieder der Realname zugeordnet werden. Mit den Telemetriedaten alleine geht das natürlich nicht und schon haben wir nicht gelogen.
Korrekt, ist auch die einzig richtige Maßnahme gegen ungepatchte Virenschleudern.
Auf der Liste der 10 wichtigsten Einfallstore ist bei weitem keine Systemlücke zu sehen. Die sind alle fest in der Hand von Adobe oder java. Zur Not wird wie eh und je der Nutzer gefragt. Sicherheit ist hier das übliche Scheinargument dem User die Spyware zu verpassen und ihm die Kontrolle über die Hardware zu entziehen. Secure Boot ist schon ein geniale Sache mit einem Scheunentor Flughafen wie UEFI.
PS: Dazu ist die jetzige Form des Botnetzes doch nur die erste Salamischeibe. Man will dem Upgrade-freudigen DX12 nutzer doch nicht die ganze Wurst um die Ohren hauen. Sonst regt sich dazwischen noch was...
exzentrik
2016-07-23, 14:23:29
Contra:
- Zwangsupdates; hatte seinerzeit gelesen das Updates automatisch installiert werden und man sich nicht dagegen währen kann
Die Zwangs-Updates lassen sich recht zuverlässig umgehen, indem man dieses Skript samt MS-Tool (https://www.deskmodder.de/blog/2015/08/05/windows-10-updates-und-treiber-updates-manuell-installieren-mit-einem-script/) verwendet. Man hat dann auch die Wahl, bestimmte Patches und Treiber vom Update-Prozess auszuschließen. Und das alles dank Skript eben halbwegs automatisiert. Ein Kompromiss, mit dem ich bisher gut fahre.
lumines
2016-07-23, 14:44:45
Sorry, aber du glaubst doch selber nicht wirklich daran oder? Da ist 1000%ig eine Backdoor drin.
Woher willst du das wissen wenn du nicht reinschauen kannst?
Kann ich, denn das Protokoll ist öffentlich dokumentiert und es gibt sogar einen Haufen freie Implementierungen dafür.
Natürlich könnten sie clientseitig seltsame Sachen machen, aber das zu analysieren ist bedeutend einfacher als ein Verschlüsselungsprotokoll zu auditieren. Jedenfalls würde ich das einfach mal so behaupten.
Ist natürlich auch ein hinkender Vergleich, weil eine Analyse einer Closed Source Binary für einen kleinen Messenger vermutlich noch praktikabel ist und für ein ganzes OS wie Windows 10 eher nicht. Aber darum ging es mir auch nicht.
Der Punkt war einfach der, dass Facebook / WhatsApp einen gewissen Fokus bei der Sicherheit ihrer Dienste haben und das bei MS insgesamt nicht so klar ist. In einigen Bereichen geben sie sich sehr viel Mühe (eben z.B. bei der Sicherheit des OS), bei anderen eher nicht. Natürlich ist MS größer und hat bedeutend mehr Teams und auch Dienste / Produkte, aber so pauschal zu sagen, dass MS sich in jeder Hinsicht genau so viel oder mehr Mühe gibt als WhatsApp / Facebook, halte ich so pauschal für falsch. Ansonsten hätten sie z.B. nicht einfach so das Skype-Protokoll für Text auf das von MSN gedowngradet: https://www.kirsle.net/blog/entry/skype-switched-to-the-msn-messenger-protocol
Zudem sind die Metadaten für Dienste wie Whatsapp doch eh viel interessanter als wie oft sich jemand "Guten Morgen" sagt oder über seine Beziehung streitet.
Für Regierungen bestimmt, für WhatsApps / Facebooks Geschäftsmodell eher weniger.
Botcruscher
2016-07-23, 14:45:37
Was nutzt das dir wenn der Inhalt und die Funktion der Updates nicht bekannt ist?! Verbessert Funktionen von Windows... ja toll. Dazu voll benutzerfreundlich.
Für Regierungen bestimmt, für WhatsApps / Facebooks Geschäftsmodell eher weniger.
Personen bezogene Werbung, Kreditrating, Arbeitsmarkt, (Lebens)- Versicherungen... Die Möglichkeiten sind gigantisch.
lumines
2016-07-23, 15:02:34
Personen bezogene Werbung, Kreditrating, Arbeitsmarkt, (Lebens)- Versicherungen... Die Möglichkeiten sind gigantisch.
Durch Metadaten?
Ich will jetzt nicht ausschließen, dass ich da nicht kreativ genug denke, aber für WhatsApp und Facebook sind eher die Inhalte der Nachrichten interessant.
Botcruscher
2016-07-23, 15:14:41
Die Metadaten geben meist viel mehr her als die Inhalte. Bei Heise war mal eine Versuchsstudie verlinkt. Aus wenigen Monaten Daten konnte über Einkommen bis zum Gesundheitszustand fast alles aussagekräftig berechnet werden. Kategorisierung innerhalb multivariabler Statistik ist keine Kunst. Eine hinreichende Genauigkeit reicht für die meisten Anwendungen mehr als aus. Metadaten sind das Gold schlechthin. Ob du jeden Morgen deinen Haufen postest interessiert FB nicht die Bohne.
steve.it
2016-07-23, 15:18:17
Für Regierungen bestimmt, für WhatsApps / Facebooks Geschäftsmodell eher weniger.
Die Metadaten sind DER Grund schlechthin für Facebook, z.B. Vorschlag von Freunden.
WhatsApp = No Go
Durch Metadaten?
Ich will jetzt nicht ausschließen, dass ich da nicht kreativ genug denke, aber für WhatsApp und Facebook sind eher die Inhalte der Nachrichten interessant.
Klar, Facebook gibt alleine aus Nächstenliebe soviele $ für WhatsApp aus...
lumines
2016-07-23, 15:40:36
Eine hinreichende Genauigkeit reicht für die meisten Anwendungen mehr als aus.
Das entscheiden letztendlich die Unternehmen, die Geld für Werbeplätze auf Facebook ausgeben (oder auch nicht). Ob die Daten „genau genug“ sind entscheidet da nicht einmal Facebook selbst.
Ich habe die Studie nicht gelesen, aber ich würde wetten, dass da keine Aussagen über die Genauigkeit für bestimmte Anwendungen getroffen werden.
Die Metadaten sind DER Grund schlechthin für Facebook, z.B. Vorschlag von Freunden.
Facebook hat sehr viel bessere Datenquellen als Metadaten wie Telefonnummern, Mail-Adressen oder auch Tracking durch Like-Buttons (auf und außerhalb von Facebook) und den Social Graph, der sich daraus ergibt. Insofern glaube ich auch nicht, dass Metadaten da eine besonders große Rolle spielen.
Ich kann da natürlich auch falsch liegen, aber warum ausgerechnet Facebook auf Metadaten angewiesen sein sollte, ist mir einfach nicht so klar.
Letztendlich könnten sie auch einfach clientseitig und komplett offline den Inhalt der Nachrichten analysieren. Keine Metadaten notwendig. Ist natürlich alles nur Spekulation, aber so klar ist das auf jeden Fall alles nicht.
Ich finde Metadaten auch kritisch, aber nicht in diesem Kontext. Ich würde mir da eher um Metadaten im Layer-2-Bereich Gedanken machen. Das sind vermutlich sowieso die wertvolleren Metadaten, einfach weil die mehr Aussagekraft haben als das, was ich auf höheren Schichten preisgebe.
Aber das war auch überhaupt nicht mein Punkt. Vielleicht Back to Topic.
myMind
2016-07-23, 18:16:55
Ich denke ja, denn was ich auf Facebook poste, sind meistens Dinge aus meinem Privatleben.
Für die räumt man Facebook ein uneingeschränktes Nutzungsrecht ein. Die Informationen werden ganz legal bei Facebook gespeichert und lassen sich nicht wirklich löschen. Diese Rechteübertragung gibt es bei Windows als Betriebssystem so weit ich weiß nicht.
Auf meinem Rechner müssen aber nicht zwangsläufig nur private Dinge sein, über die ich selbst bestimmen kann. Eventuell beherbergt der sensible Daten von anderen Leuten Die Nutzung seitens Microsoft wäre illegal. Es gibt in den Lizenzvereinbarungen soweit ich weiß keinen Passus, der es Microsoft erlaubt Daten von deiner Festplatte mal einfach so zur Auswertung bei MS hochzuladen. Zumindest ändert sich da von Windows 7 zu Windows 10 nichts. Daher wäre meine Frage, an welcher Stelle man bei Windows 10 mehr beunruhigt sein sollte, als z.B. bei Windows 7? Mir fällt dazu nichts konkretes ein.
Hinschauen muss man bei den vielen verschiedenen Diensten. Das ist das selbe wie bei Google und Co. Wenn man Outlook.com oder OneDrive nutzt, dann sollte man sich schon anschauen, was da mit den ausgelagerten Daten passieren kann. Aber diese Dienste kann ich auch unter Windows 7 nutzen. Daher sehe ich da jetzt für Win 10 als Betriebssystem keine Verschlechterung.
Und wie hast du verifiziert, dass das tatsächlich der Fall ist und MS das nicht mit einem Update überschreiben kann?
Das kann ich genausowenig wie bei Windows 7. Ich sehe da bei Windows 10 keinen Nachteil. Ich muss auf Gedeih und Verderb dem Betriebsssytemhersteller vertrauen.
Das Paradoxe an der Sache ist ja, dass gerade WhatsApp nur noch Ende-zu-Ende verschlüsselt und gar keinen Zugriff auf die Nachrichten der Nutzer hat.
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Transportverschlüsselung und der Schlussfolgerung "man habe keinen Zugriff" nicht. Spätestens die App des Herstellers hat den vollen Zugriff. Prominentes Beispiel: Schau dir Googles Allo an. Nachdem die Nachrichten wunderbar transportverschlüsselt übertragen wurden, werden sie dann von der App ausgewertet. Vermutlich mit Hilfe von Googles Cloud-Diensten.
Bei MS sehe ich solche Vorstöße nirgendwo. Ich will damit nicht sagen, dass MS besser oder schlechter als WhatsApp / Facebook ist (schon alleine weil das ein schwieriger Vergleich wäre, weil vollkommen andere Produkte / Dienste), aber andererseits weiß man bei MS auch nie so genau, wo man dran ist.
Eine bessere Aufklärung was sie erreichen wollen wäre hilfreich, damit man entscheiden kann, ob man den Weg weiter mitgehen will.
Klar, Facebook gibt alleine aus Nächstenliebe soviele $ für WhatsApp aus...
Du kannst gerne den Aluhut wieder abnehmen. Zu dem Zeitpunkt als Whatsapp von Facebook geschluckt wurde, war Whatsapp gerade dabei ein sehr, sehr ernst zu nehmender Konkurrent von Facebook zu werden. Deshalb war es Facebook so viel Geld wert. Es wurde einfach ein Konkurrent geschluckt.
Botcruscher
2016-07-23, 19:29:39
Die Nutzung seitens Microsoft wäre illegal. Es gibt in den Lizenzvereinbarungen soweit ich weiß keinen Passus, der es Microsoft erlaubt Daten von deiner Festplatte mal einfach so zur Auswertung bei MS hochzuladen.
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content.
Alles, überall, so lange und oft MS will. Die Klammer dahinter ist keine Einschränkung auf irgend einen Dienst oder Ort.
Wer das bestreitet soll mir bitte die Stelle raussuchen wo MS es explizit ausschließest. Ob es legal ist interessiert MS nicht die Bohne. Nach US Recht ist es das auf jeden Fall.
myMind
2016-07-23, 19:34:04
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content.
Quelle?
Botcruscher
2016-07-23, 19:45:08
https://www.microsoft.com/en-us/Useterms/Retail/Windows/10/UseTerms_Retail_Windows_10_English.htm
https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement/
Telemetrie genau das gleiche. Keine Einschränkung welche Daten übertragen werden.
exzentrik
2016-07-23, 19:55:49
Keine der beiden von dir verlinkten Seiten enthält die zitierte Passage, dass Microsoft Dateien von deiner lokalen Festplatte ohne Erlaubnis hochlädt bzw. sich dieses Recht einräumt. Im Gegenteil steht dort:
However, we do not use what you say in email, chat, video calls or voice mail, or your documents, photos or other personal files to target ads to you.
Ich bin durchaus auch kritisch gegenüber Windows im Allgemeinen eingestellt. Aber wenn man etwas behauptet, dann sollte man es bitte auch ordentlich belegen.
Botcruscher
2016-07-23, 19:58:25
Natürlich steht es in Link 2.:rolleyes:
Ich bin durchaus auch kritisch gegenüber Windows im Allgemeinen eingestellt. Aber wenn man etwas behauptet, dann sollte man es bitte auch ordentlich belegen.
Wir sind im US Recht. Die Aussage oben beschränkt zum Beispiel die Nutzung explizit auf Ads. Damit stimmst du allen anderen zu.
exzentrik
2016-07-23, 20:02:36
Wo denn genau? Habe auch im Menü links alles Mögliche aufgeklappt, aber diese Passage finde ich nirgends.
EDIT: Okay, jetzt gefunden. Unter "Reasons We Share Personal Data" muss man noch auf "Learn more" klicken. Meine Fresse, ist das unübersichtlich. Dann bitte ich dich um Entschuldigung. Allerdings hättest du das ruhig dabeischreiben können.
Botcruscher
2016-07-23, 20:05:53
Full text
We share your personal data with your consent or as necessary to complete any transaction or provide any service you have requested or authorized. For example, we share your content with third parties when you tell us to do so, such as when you send an email to a friend, share photos and documents on OneDrive, or link accounts with another service. When you provide payment data to make a purchase, we will share payment data with banks and other entities that process payment transactions or provide other financial services, and for fraud prevention and credit risk reduction.
In addition, we share personal data among Microsoft-controlled affiliates and subsidiaries. We also share personal data with vendors or agents working on our behalf for the purposes described in this statement. For example, companies we've hired to provide customer service support or assist in protecting and securing our systems and services may need access to personal data in order to provide those functions. In such cases, these companies must abide by our data privacy and security requirements and are not allowed to use personal data they receive from us for any other purpose. We may also disclose personal data as part of a corporate transaction such as a merger or sale of assets.
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails in Outlook.com, or files in private folders on OneDrive), when we have a good faith belief that doing so is necessary to:
comply with applicable law or respond to valid legal process, including from law enforcement or other government agencies;
protect our customers, for example to prevent spam or attempts to defraud users of the services, or to help prevent the loss of life or serious injury of anyone;
operate and maintain the security of our services, including to prevent or stop an attack on our computer systems or networks; or
protect the rights or property of Microsoft, including enforcing the terms governing the use of the services - however, if we receive information indicating that someone is using our services to traffic in stolen intellectual or physical property of Microsoft, we will not inspect a customer's private content ourselves, but we may refer the matter to law enforcement.
For more information about data we disclose in response to requests from law enforcement and other government agencies, please see our Law Enforcement Transparency Report, available at http://microsoft.com/about/corporatecitizenship/en-us/reporting/transparency.
Please note that some of our services include links to services of third parties whose privacy practices differ from Microsoft's. If you provide personal data to any of those services, your data is governed by their privacy statements.
How to Access & Control Your Personal DataHow to Access & Control Your Personal Datamainhowtoaccesscontrolyourdatamodule
Summary
You can view or edit your personal data online for many Microsoft services. You can also make choices about Microsoft's collection and use of your data. How you can access or control your personal data will depend on which services you use.
You can always choose whether you wish to receive promotional email, SMS messages, telephone calls and postal mail from Microsoft. You can also opt out from receiving interest-based advertising from Microsoft by visiting our opt-out page.
Da.
EDIT: Okay, jetzt gefunden. Unter "Reasons We Share Personal Data" muss man noch auf "Learn more" klicken. Meine Fresse, ist das übersichtlich.
Geil. Das ist mir dank No-Script noch überhaupt nicht aufgefallen. "Reasons We Share Personal Data" ist also noch mal verarsche. Reasons We collect Personal Data ist also auch komplett undefiniert.
mdf/markus
2016-07-23, 20:09:06
Aus meiner Sicht war der Umstieg auf Win10 der problemloseste & sauberste meiner Windows-Karriere.
Das System läuft bei mir wunderbar, gefühlt geschmeidiger als alle Vorgänger & auch das Design spricht mich an.
Ein paar Extras wie den Store oder den großteil der Microsoft-Apps nutze ich zwar (noch) nicht, weil ich keinen Mehrwert dahinter sehe, allerdings drängen sich diese nach individuellen Einstellungen auch nicht sonderlich auf. Das kannte ich von älteren Windows-Versionen noch anders.
Kurzfristig ist es natürlich eher eine "Kann" als eine "Muss" Entscheidung, ob man umsteigt. Aber weil ich mir mittelfristig den Ärger sparen will & ich mich mittlerweile sowieso von der Illusion der vollkommener Privatsphäre im Netz irgendwie verabschiedet habe, kann ich ganz gut mit Windows 10 leben.
exzentrik
2016-07-23, 20:09:26
In der deutschen Fassung (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/) (Gründe, Warum Wir Persönliche Daten Teilen -> Erfahren Sie mehr) auch:
Schließlich greifen wir auf persönliche Daten inklusive Ihrer privaten Inhalte (wie die Inhalte Ihrer E-Mails in Outlook.com oder Dateien in privaten Ordnern auf OneDrive) zu, legen sie offen und bewahren sie auf, wenn wir in gutem Glauben annehmen, dass dies notwendig ist
Da werden "Contents" bzw. "Inhalte" aber eben nicht verkürzt dargestellt, sondern beziehen sich doch explizit auf Online-Dienste. Sehe da immer noch keinen Beleg für die Behauptung, dass Microsoft sich das Recht herausnimmt, persönliche Dateien vom lokalen PC ohne Erlaubnis hochzuladen und auszuwerten.
Botcruscher
2016-07-23, 20:12:41
WO beziehen die sich explizit auf Onlinedienste?!?! Die Stelle will ich von dir FETT haben.
wie die Inhalte = unter anderem
Schließlich greifen wir auf die auf MS -Servern gespeicherten Daten persönliche Daten inklusive Ihrer privaten Inhalte
DAS und nur DAS wären Onlineinhalte! Die Originalaussage hat KEINE Ortsbeschränkung.
exzentrik
2016-07-23, 20:19:27
Ich verstehe, was du meinst. Aber letztlich ist es reine Interpretationssache. Für uns als Laien schwer zu bewerten, wie das juristisch einzuordnen ist. Auf mich wirkt der Abschnitt so, dass er sich rein auf Online-Dienste wie OneDrive, Outlook.com etc. bezieht. Ich will aber nicht bestreiten, dass sich das auch auf andere Bereiche beziehen könnte, die nicht explizit genannt werden müssten. Hier wäre die Facheinschätzung eines Juristen interessant.
Hast du eigentlich Belege, dass Microsoft sowas in den USA dürfte? Also ohne Einwilligung des Kunden in seinen lokalen Dateien herumfischen und die einfach so hochzuladen? Ich wage das zu bezweifeln. Nach EU-Recht sicherlich illegal, und nach US-Recht vermutlich auch.
Ähnliche Passagen finden sich übrigens auch bei Apple und Google in den Privacy-Statements.
Botcruscher
2016-07-23, 20:24:59
USA ist ganz sicher legal. Da darf die auch die berühmte Microwelle verkauft werden in der AGB.
Ob die Aussage nach EU-Recht standhafte wäre glaube ich auch. Du räumst MS Blankorechte ein und sei es nur "zum Schutz" der MS Dienste.
Telemetrie läuft genau so. Da steht nicht was da nicht drin stehen darf sondern was da mindestens drin steht. Nach der Auffassung können alle 3 Stufen das gleiche übertragen.
Vom CCC usw. gibt es die gleichen Aussagen und die passen YT-Vorträge dazu.
Ähnliche Passagen finden sich übrigens auch bei Apple und Google in den Privacy-Statements.
Die sind ja auch keinen Dreck besser und deswegen will ich kein BS von denen haben.
Am Ende musst du erst mal klagen können. MS hat im Vergleich für die Zwangsinstallation nicht ohne Grund gleich die Kohle rausgerückt.
Also ohne Einwilligung des Kunden in seinen lokalen Dateien herumfischen und die einfach so hochzuladen?
Du hast doch eingewilligt!
lumines
2016-07-23, 23:51:16
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Transportverschlüsselung und der Schlussfolgerung "man habe keinen Zugriff" nicht. Spätestens die App des Herstellers hat den vollen Zugriff. Prominentes Beispiel: Schau dir Googles Allo an. Nachdem die Nachrichten wunderbar transportverschlüsselt übertragen wurden, werden sie dann von der App ausgewertet. Vermutlich mit Hilfe von Googles Cloud-Diensten.
Zwischen Transportverschlüsselung und "man habe keinen Zugriff" gibt es auch keinen Zusammenhang. Das kann dir Transportverschlüsselung nicht garantieren (soll es auch nicht), sondern nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was ich ja auch geschrieben habe.
Vermutlich mit Hilfe von Googles Cloud-Diensten.
Die Spracherkennung läuft z.B. offline. Daher: Weiß man jetzt noch gar nicht.
Du hast doch eingewilligt!
Wer sich nicht durchliest, was er da benutzt, der hat auch nichts zu befürchten. Oder so.
myMind
2016-07-24, 01:42:06
Zwischen Transportverschlüsselung und "man habe keinen Zugriff" gibt es auch keinen Zusammenhang. Das kann dir Transportverschlüsselung nicht garantieren (soll es auch nicht), sondern nur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was ich ja auch geschrieben habe.
Worauf ich hinaus möchte ist, dass an den jeweiligen Enden die App sitzt und mit den entschlüsselten Daten machen kann was sie will. Daran ändert auch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung leider nichts.
myMind
2016-07-24, 02:06:16
Quelle?
https://www.microsoft.com/en-us/Useterms/Retail/Windows/10/UseTerms_Retail_Windows_10_English.htm
https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement/
Telemetrie genau das gleiche. Keine Einschränkung welche Daten übertragen werden.
Das ist das "Privacy Statement" der Firma bezogen auf alle Produkte. Der allgemeine Teil gilt also für Windows 7 genauso wie für Windows 10 oder beispielsweise den Microsoft SQL Server. Es klärt über die getätgte Datenverarbeitung auf. Es ist kein Dokument dem der Benutzer aktiv zustimmen müsste und hat keine rechtliche Wirkung. Es schafft in dem Sinne Transparenz, dass der Anwender nicht sagen kann, er hätte von all dem Treiben nichts gewußt.
In diesem Sinne wird im ersten Abschnitt des Privacy Statement "Personal Data We Collect" ziemlich genau umrissen, was mit "Content" gemeint ist. Es geht darum, dass Microsoft z.B. Dateien übertragen muss, wenn sie z.B. auf dem OneDrive Laufwerk gespeichert werden sollen. Jeder der irgendwelche Cloud-Dienste wie Online-Speicher benutzt, muss solcherart Bedinungen so oder in ähnlicher Form akzeptieren, sonst könne keine Daten auf die Server kopiert werden.
Daher endet der Abschnitt auch mit "Service-specific sections below describe data collection practices applicable to use of those services." Und das meinte ich oben bereits damit, dass man sich die einzelnen Dienste eben genau anschauen muss. Im Abschnitt "Windows" sind dann genau die Windows-Funktionen aufgeführt, die mit ShutUp10 abgeschaltet oder wie bestimmte Apps einfach ignoriert werden können. Ich finde da keinen echten Aufreger.
Das "Privacy Statement" ist nicht die EULA, welche sich in Windows übrigens in der Systemsteuerung unter "System > Microsoft-Softwarelizenzbedingungen" befindet.
kruemelmonster
2016-07-24, 04:52:57
@Botcrusher
Ich lese deine Beiträge ansonsten ganz gerne, aber seit Win10 gehst du mir auf den Kranz. Ständig die gleichen Phrasen ohne inhaltliche Auseinandersetzung. Als Beispiel der zdnet Link aus Post #12: es geht um die Änderungen der 1511er ggü der ursprünglichen EULA, im Original stehen zu Recht missverständliche Sätze wie: Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails, other private communications or files in private folders)...
Dies wurde geändert zu Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails in Outlook.com, or files in private folders on OneDrive)....
Such as steht da um zu konkretisieren dass es bei der Datenerfassung um die MS-Dienste geht und nicht allgemein auf lokale personal data in lokalen private folders zugegriffen wird. Darauf gehst du nicht ein falls du es überhaupt gelesen hast; dabei zeigt der Unterschied zwischen beiden Formulierungen sehr gut auf worum es geht.
Meine Interpretation ist nicht falsch, und dumm? Mäßige mal deinen Ton.
steve.it
2016-07-24, 10:02:28
Ähnliche Passagen finden sich übrigens auch bei Apple und Google in den Privacy-Statements.
Wo genau, insb. wenn man keine Cloud-Dienste nutzt?
Botcruscher
2016-07-24, 11:00:03
Meine Interpretation ist nicht falsch, und dumm? Mäßige mal deinen Ton.
Weil die Interpretation schlicht falsch und der Versuch da eine Eingrenzung herbei zu fantasieren dumm ist? Wenn du mir nicht glaubst schau dir doch ein paar Vorträge an. Deinen Vorwurf der Phrasen kamst du dir auch sparen. Die Punkte Secureboot, uneingeschränkter Zugriff auf Hard/Software ohne Kontrolle und das Thema Datenschutz sind ja nicht ausgedacht.
Da steht wortwörtlich "such as" und nicht only for. Wie viel Inhalt als der eigentliche Text soll es noch werden?!?
Der Satz ist ja nur ein Beispiel. Für die Telemetrie gibt es genau so keine Beschränkung.
Das "Privacy Statement" ist nicht die EULA, welche sich in Windows übrigens in der Systemsteuerung unter "System > Microsoft-Softwarelizenzbedingungen" befindet.
Deswegen und genau deswegen habe ich oben 2 Links gepostet! Einmal die EULA und einmal den Datenschutz. Warum habe ich das gemacht? Deshalb:
3. Privacy; Consent to Use of Data. Your privacy is important to us. Some of the software features send or receive information when using those features. Many of these features can be switched off in the user interface, or you can choose not to use them. By accepting this agreement and using the software you agree that Microsoft may collect, use, and disclose the information as described in the Microsoft Privacy Statement (aka.ms/privacy), and as may be described in the user interface associated with the software features.
Weil es einfach ein weiterer Teil des Vertragswerkes ist.
Das unter anderem Ärzte und Anwälte die Richtlinien zum Datenschutz nicht einhalten können wurde auch von unterschiedlichen Gutachtern mehrfach ausgeführt. Du kannst eine Blackbox mit verschlüsseltem Verkehr und selbst verändernden Einstellungen schlicht nicht kontrollieren. Wer das von euch bezweifelt soll es bitte widerlegen. Ohne enterprise ltsb ist überhaupt nichts zu kontrollieren. W10 ist per Definition ein Botnet mit Spyware. Die einzige Frage ist wie weit du einem Großkonzern in Reichweite der US Politik vertraust. Jede Einschränkung ist Glaube eurer seits.
Iamnobot
2016-07-24, 11:08:29
Wo genau, insb. wenn man keine Cloud-Dienste nutzt?
Beogen auf Win 10 stellt sich die Frage, ob man einen Betrieb ohne MS Account wirklich als "cloud frei" bezeichnen kann. Schließlich ist MS als Zwangsadmin immer an Bord.
myMind
2016-07-24, 11:42:35
Da steht wortwörtlich "such as" und nicht only for. Wie viel Inhalt als der eigentliche Text soll es noch werden?!?
Der Satz ist ja nur ein Beispiel. Für die Telemetrie gibt es genau so keine Beschränkung.
Nimm zur Kenntnis, dass es in dem genannten Privacy-Dokument gar nicht darum geht irgend etwas zuzusichern. Man muss dem Dokument ja auch gar nicht zustimmen. Nirgends. Es geht dem Unternehmen lediglich darum sich gegen Klagen abzusichern, bei denen die Anwender dann behaupten könnten, sie hätten das ja alles nicht gewußt. Man möchte hier der Aufklärungspflicht genüge tun. Eigentlich müsste das Dokument "Limited Privacy Statement" oder "Privacy Limitations" oder so ähnlich heißen.
Letztlich gilt aber die EULA + deutsches Recht für ein hierzulande vertriebenes Produkt.
Und wie gesagt, bitte die Dienste und das Betriebssystem separat betrachten, auch wenn Windows 10 einem viele der Dienste aufdrängt. Das ist aus meiner Sicht das eigentlich schlechte für die Anwender. Wer sich aus Ahnungslosigkeit alle Dienste aufschwatzen lässt, der wird davon schwer wieder wegkommen. Apple macht sehr erfolgreich seit Jahren.
Aber anders herum: Nenn doch mal ein Beispiel, wo ein Betriebssystemhersteller die von dir geforderten Zusicherungen macht.
myMind
2016-07-24, 11:53:39
Deswegen und genau deswegen habe ich oben 2 Links gepostet! Einmal die EULA und einmal den Datenschutz. Warum habe ich das gemacht? Deshalb:
Weil es einfach ein weiterer Teil des Vertragswerkes ist.
Du bist der Meinung ich müsste in einen Vertrag einfach einen Weblink einflechten und dann ist der autmatisch Vertragsbestandteil. Da möchte ich das Gericht sehen, das dieser Argumentation folgt.
Das unter anderem Ärzte und Anwälte die Richtlinien zum Datenschutz nicht einhalten können wurde auch von unterschiedlichen Gutachtern mehrfach ausgeführt. Du kannst eine Blackbox mit verschlüsseltem Verkehr und selbst verändernden Einstellungen schlicht nicht kontrollieren.
Das gilt dann aber für alle Windows Versionen. Beispielsweise gibt es die Update Services auch unter Windows 7. Und wie gesagt, das "Privacy Statement" macht keine Einschränkungen auf ein Produkt oder eine Produktversion. Du kannst daraus die Frage ableiten, ob Du überhaupt Microsoft Produkte einsetzen willst oder eben nicht. Das ist aber hier nicht das Thema.
Wer das von euch bezweifelt soll es bitte widerlegen. Ohne enterprise ltsb ist überhaupt nichts zu kontrollieren.
Was hat den der Branch jetzt damit zu tun?
W10 ist per Definition ein Botnet mit Spyware. Die einzige Frage ist wie weit du einem Großkonzern in Reichweite der US Politik vertraust. Jede Einschränkung ist Glaube eurer seits.
Und das ist bei Windows 7 nicht so weil?
Botcruscher
2016-07-24, 12:16:14
Klar stellt sich MS "nur" einen Blanko aus ums sich abzusichern. Das ist aber der eigentliche Punkt dem jedem Nutzer absolut klar sein muss. Wie man an kruemelmonster sieht scheint das aber nicht der Fall zu sein und der Irrglaube muss noch irgendwie verteidigt werden. Wenn mit voller Absicht Rechte und Kontrolle abgetreten hat, dann ist es halt so. Kann man nicht ändern.
Du stimmst ja in der Installation der Eula in Punkt 3 mit Verweis auf einen anderen Vertragsteil zu. Das machst du bei der Installation einmal und gilt für alles(bis eine neue EULA aufplopt) Es gibt vertragliche keine Trennung der Dienste und des BS. Du kannst nur allem zustimmen.
Einige Linux Distris haben netten Datenschutz und sind dazu überprüfbar.
OPt-In, Abschaltung aller Telemetrie, einfache Abwahl der installierten Dienste, Optionale Updateverwaltung wie unter den Vorgängersystemen und die ganze Diskussion wäre anders verlaufen. Das alles widerspricht aber der gated community die MS geplant hat.
Botcruscher
2016-07-24, 12:33:46
Du bist der Meinung ich müsste in einen Vertrag einfach einen Weblink einflechten und dann ist der autmatisch Vertragsbestandteil. Da möchte ich das Gericht sehen, das dieser Argumentation folgt.
Das ist in dem Fall unerheblich. Du hast in Punkt 3 bereits dem Zugriff und der Verwendung zugestimmt.
Recht und Gerechtigkeit sind eh zwei Schuhe. Wenn du W10 im Laden kaufst ist die EULA eh ungültig. Du kannst ja MS verklagen.;D
Das gilt dann aber für alle Windows Versionen. Beispielsweise gibt es die Update Services auch unter Windows 7. Und wie gesagt, das "Privacy Statement" macht keine Einschränkungen auf ein Produkt oder eine Produktversion. Du kannst daraus die Frage ableiten, ob Du überhaupt Microsoft Produkte einsetzen willst oder eben nicht. Das ist aber hier nicht das Thema.
Seit dem letzten Servicepack ist da ganz sicher keine neue EULA aufgepopt. MS kann viel auf die Seite Schreiben wenn der Tag lang ist. Für W7 gilt alleine die alte Version
Was hat den der Branch jetzt damit zu tun?
MS räumt dir andere Konfigurationsmöglichkeiten ein.
Und das ist bei Windows 7 nicht so weil?
Weil keine neue EULA aufplopt und die nachträglich eh ungültig wäre.:rolleyes:
Ansonsten weil W7 schlicht viele der "Funktionen" nicht hat oder diese, wie bei der Telemetrie komplett abgeschaltet werden können. Dinge die dir die in W10 erst ab der enterprise möglich sind. Ansonsten gilt das gleiche. MS Software hat auf Arbeitsrechnern nichts mehr verloren.
Iamnobot
2016-07-24, 12:34:42
Wie man an kruemelmonster sieht scheint das aber nicht der Fall zu sein und der Irrglaube muss noch irgendwie verteidigt werden.
Da sind viele wohl einfach zu technikgeil und wollen unbedingt das Neueste haben. Anstatt dann auch offen die sich daraus ergebenden Nachteile zuzugeben wird dann irgendwie versucht herumzuargumentieren, warum doch nicht alles so schlecht und andere noch viel schlimmer sind. Wirklich rational ist das nur, wen jemand im Zusammenhang mit MS Produkten sein Geld verdient...
Botcruscher
2016-07-24, 13:05:32
Ich kenne die Diskussionen aus der Studienzeit. Ich hatte da mal einen Vortrag von RFID bis zum Handy und die Möglichkeiten aufgezeigt. Die Schwelle der Verweigerung und Verleugnung ist schon massiv. Danach kommt dann die empörte Lawine.
Insgesamt verstehe ich die Vehemenz die Realität zu leugnen aber nicht. An dem Fakt, dass W10 ein Botnet mit potentiellem Zugriff auf alle Nutzerdaten ist gibt es doch nichts zu rütteln.
Die Frage in welchem Umfang das geschieht lässt sich nicht handfest beantworten aber im Gesellschaftliche Kontext ist nichts gutes zu erwarten. WAS soll an dieser Kernaussage falsch sein? An dem Punkt muss dann jeder entscheiden. Für meinen Fall bedeutet das Trennung zwischen Arbeits/Surf und Spielerechner. 2020 sieht die Welt dann noch mal anders aus.
Die Aussage fehlt dann in den Medien wie Heise fast komplett. Da steht dann lapidar: Kann in Teilen abgeschaltet werden. Welche Teile das sind und welche nicht interessiert die Fachpresse nicht. Was ist ein halb abgeschalteter Trojaner?!
myMind
2016-07-24, 13:32:49
Klar stellt sich MS "nur" einen Blanko aus ums sich abzusichern. Das ist aber der eigentliche Punkt dem jedem Nutzer absolut klar sein muss. Wie man an kruemelmonster sieht scheint das aber nicht der Fall zu sein und der Irrglaube muss noch irgendwie verteidigt werden. Wenn mit voller Absicht Rechte und Kontrolle abgetreten hat, dann ist es halt so. Kann man nicht ändern.
So wie Du es jetzt formuliert hast, sind wir hier einer Meinung. Ich persönlich würde es nicht so negativ forumlieren, da nicht nur Microsoft das so macht, sondern alle Anbieter von Cloud-Diensten.
Ich sehe es schon noch so, dass Windows 10 genügend Schalter und Mittel bietet, um das System privat zu betreiben. Aber wie lumines das oben schon geschrieben hat, kann niemand neutrales dies überprüfen.
Du stimmst ja in der Installation der Eula in Punkt 3 mit Verweis auf einen anderen Vertragsteil zu. Das machst du bei der Installation einmal und gilt für alles(bis eine neue EULA aufplopt) Es gibt vertragliche keine Trennung der Dienste und des BS. Du kannst nur allem zustimmen.
Aus der EULA:
Datenschutz. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig.
Informationen zum Datenschutz und die Microsoft-Datenschutzerklärung finden Sie unter (aka.ms/privacy).
"Informationen dazu finden Sie auf..." ist ein Hinweis auf weitergehende Informationen. Kein bindender Vertragsbestandteil. Allein schon da sich der Text regelmäßig ändert und man nicht darüber informiert wird, wäre das überraschend und somit in Deutschland ungültig.
Einige Linux Distris haben netten Datenschutz und sind dazu überprüfbar.
Theoretisch das beste, was man machen kann. Praktisch würde meine Familie mir die Hölle heiß machen, wenn ich alle Systeme (PCs, Tablets, Handys) auf Open Source umstellen würde und wir keine Cloud-Dienste mehr nutzen würden. Kein WhatsApp, kein Facebook, kein Goolge, kein QuizDuell, kein Amazon, kein Pokemon, kein Steam, keine Spielekonsole, kein Windows, kein Android, kein Netflix, kein Spotify, kein Kindle... Die Liste ist endlos. Jeder dieser Dienste kommt mit Bedingungen daher, von denen einem eigentlich übel wird - wie hast du es genannt, "Blankos". Aber für 99% der Bevölkerung die vernetzte Systeme einsetzen, ist es schlicht unrealistisch eine Abkehr vom Kommerz konsequent durchzuhalten. Ist ein Windows 10 mit Microsoft-Diensten schlimmer als ein Android 6 mit Goolge-Diensten? Wo zieht man die Grenze und überschreitet Windows 10 diese?
- Gefällt mir die Entwicklung: Nein. Mir wäre eine klare Trennung von Systemen und Diensten deutlich lieber.
- Kann ich etwas dagegen tun: Wenig. Ggf. Dienste abschalten, nicht nutzen.
- Bewegt Micoroft sich im Rahmen des heute üblichen: Ja
- Wo ist die Grenze: Für mich persönlich beim Abtreten von Rechten an meinen Inhalten (z.B. Facebook).
OPt-In, Abschaltung aller Telemetrie, einfache Abwahl der installierten Dienste, Optionale Updateverwaltung wie unter den Vorgängersystemen und die ganze Diskussion wäre anders verlaufen. Das alles widerspricht aber der gated community die MS geplant hat.
Das wäre viel besser. Google macht das in seltenen Fällen. Bei Windows 10 werden einige Dinge bei der Benutzerdefinierten-Installation abgefragt, aber leider längst nicht alle und standardmäßig ist alles aktiviert.
myMind
2016-07-24, 13:50:01
Das ist in dem Fall unerheblich. Du hast in Punkt 3 bereits dem Zugriff und der Verwendung zugestimmt.
Recht und Gerechtigkeit sind eh zwei Schuhe. Wenn du W10 im Laden kaufst ist die EULA eh ungültig. Du kannst ja MS verklagen.;D
Seit dem letzten Servicepack ist da ganz sicher keine neue EULA aufgepopt. MS kann viel auf die Seite Schreiben wenn der Tag lang ist. Für W7 gilt alleine die alte Version
Wirr. Verstehe die Argumentation nicht. Belassen wir es dabei.
MS räumt dir andere Konfigurationsmöglichkeiten ein.
...
Dinge die dir die in W10 erst ab der enterprise möglich sind.
Das ist ja mal neu. Was wäre das jetzt?
Ansonsten gilt das gleiche. MS Software hat auf Arbeitsrechnern nichts mehr verloren.
Das ist doch nur ein frommer Wunsch. Die Akzeptanz von Windows 10 ist in Unternehmen erheblich größer als von Windows 8. Der Automobilhersteller mit dem ich gerade zusammenarbeite beginnt das Rollout in den nächsten Monaten.
Lurtz
2016-07-24, 14:02:11
- Gefällt mir die Entwicklung: Nein. Mir wäre eine klare Trennung von Systemen und Diensten deutlich lieber.
- Kann ich etwas dagegen tun: Wenig. Ggf. Dienste abschalten, nicht nutzen.
- Bewegt Micoroft sich im Rahmen des heute üblichen: Ja
- Wo ist die Grenze: Für mich persönlich beim Abtreten von Rechten an meinen Inhalten (z.B. Facebook).
Absolut. Es ist eben die Welt, in der wir leben. Klar kann man sich in Teilbereichen noch verweigern, aber die Richtung ist klar. Und die wird auch so bleiben, solange es nicht weltweit harmonisierte, strenge Datenschutzregeln geben wird, was nicht passieren wird.
Wir hatten erst Datenschützer im Unternehmen. Tenor war, dass Windows (10) und Microsoft Office akzeptable Software ist, bei der man das Vertrauen haben muss, dass die Datenhoheit grundsätzlich beim Kunden liegt. Sonst könnten Unternehmen gar keine kommerzielle Software mehr betreiben.
Wir arbeiten mit Big Data im Gesundheitswesen und sind zu 90% auf Windows 10 und Office. Nur AWS und andere US-Clouds dürfen wir nicht für Kundendaten nutzen...
Ich sehe die Tatsache, dass man Windows 10 nicht in Unternehmen betreiben könne, nirgends.
Argo Zero
2016-07-24, 15:18:17
Die höhere Sicherheit mit deutschen Cloud-Diensten ist allerdings auch nur fürs eigene Gewissen dienlich. Datenverkehr läuft dezentral und das Ausspionieren ist auf Client-Seite sowieso einfacher, da die Daten dort in der Regel, anders als auf dem Cloud-Server, unverschlüsselt herum liegen
Lurtz
2016-07-24, 17:07:07
Die höhere Sicherheit mit deutschen Cloud-Diensten ist allerdings auch nur fürs eigene Gewissen dienlich. Datenverkehr läuft dezentral und das Ausspionieren ist auf Client-Seite sowieso einfacher, da die Daten dort in der Regel, anders als auf dem Cloud-Server, unverschlüsselt herum liegen
Mag sein. Scheint in Deutschland dennoch ein rotes Tuch zu sein, haben wir jedenfalls nicht durchgekriegt.
Rooter
2016-07-24, 17:28:18
Such as steht da um zu konkretisieren dass es bei der Datenerfassung um die MS-Dienste geht und nicht allgemein auf lokale personal data in lokalen private folders zugegriffen wird. Darauf gehst du nicht ein falls du es überhaupt gelesen hast; dabei zeigt der Unterschied zwischen beiden Formulierungen sehr gut auf worum es geht.Zur "such as" Auslegung: Ich sehe darin auch nur zwei Beispiele, die halt zufällig Online-Services sind. Lässt man den ganzen Text in Klammern weg ergibt sich:
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content, when we have a good faith belief that doing so is necessary to:
Ausgeschlossen ist da gar nichts.
MfG
Rooter
kruemelmonster
2016-07-25, 23:28:05
Zur "such as" Auslegung: Ich sehe darin auch nur zwei Beispiele, die halt zufällig Online-Services sind. Lässt man den ganzen Text in Klammern weg ergibt sich:
Der ganze Text in Klammern wurde extra hinzugefügt um den Staubsaugereindruck zu vermeiden welcher entsteht, wenn man den Text eben weglässt. Deshalb ist er da.
Aber ich bin ja laut Ferndiagnose hier nur ein Konsumzombie welcher mit Freude seine Privätsphäre an MS für eine Windows 10 Lizenz verschachert hat. :freak:
Ich hab einen Stand-PC, Bewegungsprofile können also nicht anfallen (den Standortdienst von Win10 hab ich für paar Apps aktiviert, aber das stört mich in Firefox und Chrome für u.a. Google Maps ja auch nicht), nutze ein lokales Benutzerkonto und lade keinerlei Daten in keine Cloud hoch. Cortana und die Handschrifterkennung ist deaktiviert, und Daten werden mit Everything (http://voidtools.com/) gesucht.
Konkrete Frage: wie soll MS an welche Daten kommen?
Würden unberechtigt massenhaft Dateien (welche eigentlich? nur "Eigene Dateien" oder gleich alles?) hochgeladen werden wäre das bereits aufgefallen, zumindest Personen mit Volumentarif. Benutzerbezogene Telemetrie kann jeder Nutzer deaktivieren (Opt-Out als Status Quo ist natürlich unschön), worauf gründen also die Befürchtungen? Welche Websites man aufruft bekommen nur Mozilla und Google mit sofern man nicht, ebenfalls nur per Opt-Out geregelt, das automatische Vervollständigen von Websites und Suchanfragen in Firefox & Chrome deaktiviert hat.
Auf der anonymen systembezogenen Telemetrie? Am Ende bleibt imho ein Datensatz mit OS- und Hardwareinformationen wie bei Steam/Origin/... und im Problemfall eine Information wie z.B. dass der Netzwerkkartentreiber für Gerät ABC in Version x.y den Bootvorgang unüblich lange verzögert hat.
Wer etwas von einer vernünftigen Quelle verlinken kann (kein imgur mit Screenshots mit roten Kreisen), das dieser Annahme und somit MS widerspricht, der kann mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Imho: wer Vertrauen in das Deaktivieren der Systemtelemetrie in der LTSB hat (wie es bei Botcrusher der Fall scheint, Zitat: Abschaltung aller Telemetrie) muss auch dem Deaktivieren der Benutzertelemetrie vertrauen, beides wird von der gleichen Option mit zwei verschiedenen Werten konfiguriert.
Und ich gespannt auf die Erklärung wie, ebenfalls Zitat Botcrusher, eine Optionale Updateverwaltung dem Benutzer Sicherheit und Privatsphäre bringen soll wenn alle vorigen Windows Versionen mit Optionale[r] Updateverwaltung zu verseuchten PCs führten.
Nur zur Erinnerung (https://en.wikipedia.org/wiki/Blaster_(computer_worm)#Timeline): am 16.07.2003 hat MS einen Patch rausgebracht welcher die W32.Blaster Lücke geschlossen hat. Im Internet aufgetaucht ist der Virus erst am 11.08.2003. Einen Tag später gab es 30.000 Infektionen, vier Tage später 423.000.
Und auch ein paar Jahre später immer noch das gleiche Lied: Although Microsoft released an emergency out-of-band patch on October 23, 2008 to close the vulnerability, a large number of Windows PCs (estimated at 30%) remained unpatched as late as January 2009.
/edit:
@Rooter:
Mir scheint, du hast auch gar nicht den bereits verlinkten Artikel (http://www.zdnet.com/article/microsoft-updates-privacy-statement-addressing-concerns-from-critics/) gelesen aus dem das Zitat stammt, und in dem der Autor (amerikanischer Muttersprachler) keine Probleme damit hat "such as" zu deuten:
The most extreme allegation based on misreading of the original privacy statement is that Microsoft is scanning personal files on local hard disks running Windows 10. The revised version adds a qualifier that the phrase "files in private folders" refers only to those stored on OneDrive.
Mit "private folders" waren noch nie lokale Ordner gemeint (was auch noch nie Sinn gemacht hätte, jeder meiner lokalen Ordner ist ein privater Ordner). Stattdessen sollte dem Nutzer bekannt gemacht werden dass nicht nur öffentliche Ordner ("public folders") des eigenen OneDrive Accounts gescannt werden können, sondern eben auch private Ordner (z.B. für die Strafverfolgung). Dass diese ungenaue Formulierung geändert wurde sollte man dann samt ihrer Tragweite auch mal zur Kenntnis nehmen.
/edit2: Die Datenschutzbestimmungen (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) wurden diesen Januar nochmals aktualisiert und explizit auf die Verwendung von Microsoft Diensten hin konkretisiert:
Sie stellen einige dieser Daten direkt bereit, beispielsweise wenn Sie ein Microsoft-Konto erstellen, eine Suchanfrage bei Bing einreichen, einen Sprachbefehl an Cortana erteilen, ein Dokument auf Microsoft OneDrive hochladen oder uns für eine Unterstützung kontaktieren.
...
Falls erforderlich, erfassen wir die Inhalte Ihrer Dateien und Kommunikationen, um Ihnen die von Ihnen verwendeten Dienste anbieten zu können. Wenn Sie zum Beispiel eine E-Mail mithilfe von Outlook.com erhalten, müssen wir den Inhalt dieser E-Mail erheben, um Sie in Ihrem Posteingang auszuliefern, diese Ihnen anzuzeigen, Ihnen die Möglichkeit geben, darauf zu antworten, und sie solange zu speichern, bis Sie entscheiden, sie zu löschen. Zu den Beispielen für diese Daten zählen: die Inhalte Ihrer Dokumente, Fotos, Musik oder Videos, die Sie auf einen Microsoft-Dienst, wie beispielsweise OneDrive, hochladen sowie die Inhalte Ihrer gesendeten oder empfangenen Kommunikationen, die Sie mithilfe von Microsoft-Diensten, wie Outlook.com oder Skype, erhielten
Zum niedrigsten Telemetrielevel (keine Benutzerdaten, nur System) schreibt MS:
Standard daten sind Daten, die für die Ausführung von Windows unerlässlich sind. Mithilfe dieser Daten kann der sichere, stets aktuelle und einwandfreie Betrieb von Windows und Apps sichergestellt werden, da Microsoft technische Daten zum Gerät sowie Informationen zu den installierten Programmen und der ordnungsgemäßen Ausführung von Windows erhält. Diese Option umfasst auch die allgemeine Fehlerberichterstattung an Microsoft.
Im Gegensatz dazu das mittlere Level:
Optimierte Daten enthalten alle Basisdaten sowie Daten zur Ihrer Verwendung von Windows, darunter Microsoft-Software und Software von Drittanbietern (Apps, Treiber usw.), die unter Windows ausgeführt wird. Diese Daten umfassen, wie häufig oder wie lange Sie bestimmte Funktionen oder Apps verwenden, welche Apps und Funktionen Sie am meisten...Mit dieser Option können auch Diagnosedaten erfasst werden, die den Speicherstatus Ihres Geräts enthalten, wenn das System oder eine App abstürzt. Darin können versehentlich Teile eines Dokuments enthalten sein, an dem Sie zum Zeitpunkt des Problems gearbeitet haben.
Ergo: das Basislevel enthält zwar Informationen darüber welche Software installiert ist, mehr jedoch nicht. Wie oft die einzelnen Programme genutzt werden ist erst im mittleren Level enthalten, ebenso wie die Möglichkeit das Benutzerinhalte gesendet werden können.
Das höchste Telemetrielevel bringt dann einfach mehr von allem:
Vollständige Daten enthalten alle Standarddaten und alle optimierten Daten. Dabei werden zusätzlich erweiterte Diagnosefunktionen aktiviert, die weitere Daten von Ihrem Gerät erfassen....Von diesen Geräten werden sämtliche Daten erfasst, die für die Diagnose und die Behebung des Problems erforderlich sind. (Hierzu gehören auch Benutzerinhalte, die das Problem verursacht haben können.) Sollte ein Fehlerbericht persönliche Informationen enthalten, werden diese nicht dazu verwendet, Sie zu identifizieren, zu kontaktieren oder gezielt Werbung zu schalten.
lumines
2016-07-25, 23:44:10
Und ich gespannt auf die Erklärung wie, ebenfalls Zitat Botcrusher, eine Optionale Updateverwaltung dem Benutzer Sicherheit und Privatsphäre bringen soll wenn alle vorigen Windows Versionen mit Optionale[r] Updateverwaltung zu verseuchten PCs führten.
Nur zur Erinnerung (https://en.wikipedia.org/wiki/Blaster_(computer_worm)#Timeline): am 16.07.2003 hat MS einen Patch rausgebracht welcher die W32.Blaster Lücke geschlossen hat. Im Internet aufgetaucht ist der Virus erst am 11.08.2003. Einen Tag später gab es 30.000 Infektionen, vier Tage später 423.000.
Und auch ein paar Jahre später immer noch das gleiche Lied:
Ich vermute einmal die meisten Leute haben weniger vor automatischen Sicherheitsupdates Angst, sondern eher vor Featureupdates, welche Funktionen brechen können. Warum man nicht (nur) Sicherheitsupdates stumm zur Laufzeit einspielen kann, weiß ja auch nur MS. Ist mit Windows 10 zwar wohl besser geworden, aber so ganz optimal ist das ja scheinbar noch immer nicht.
Dass es besser geht, zeigt z.B. Chrome OS oder GNU/Linux in Kombination mit automatischen Updates und z.B. needrestart.
Lurtz
2016-07-26, 09:32:53
Ich vermute einmal die meisten Leute haben weniger vor automatischen Sicherheitsupdates Angst, sondern eher vor Featureupdates, welche Funktionen brechen können. Warum man nicht (nur) Sicherheitsupdates stumm zur Laufzeit einspielen kann, weiß ja auch nur MS. Ist mit Windows 10 zwar wohl besser geworden, aber so ganz optimal ist das ja scheinbar noch immer nicht.
Dass es besser geht, zeigt z.B. Chrome OS oder GNU/Linux in Kombination mit automatischen Updates und z.B. needrestart.
Chrome OS spielt keine Featureupdates ein, welche Funktionen entfernen? Kann ich mir nicht vorstellen, selbst Chrome tut das schon.
Matrix316
2016-07-26, 22:27:43
Nach dem ich die vergangenen 12 Monate ca. alle 4 Wochen zwischen 7 und 8.1 und 10 hin und hergewechselt bin, hab ich mich mittlerweile an 10 gewöhnt und nutze zu Hause nur noch jenes. Mal abgesehen davon, dass es nur da Forza und DX12 fürn PC gibt. ;)
Aber: Es bedient sich schön schnell und "fluffig" wie kaum ein anderes Betriebsystem. Gerade das Fenster anordnen und so ist IMO bislang am besten gelöst.
Die Spioniersachen inkl. Cortana hab ich alle so gut es geht deaktiviert - der Rest ist wohl Schicksal. ;)
Das Startmenü hab ich auch mit Start10 ersetzt https://www.stardock.com/products/start10/ und die einzige Modern App die ich nutze ist die Wetter App. Ansonsten laufen die gleichen Programme die auch unter allen anderen Windows Versionen bei mir laufen würden.
Und die helleren Akzentlinien unter den Apps in der Taskleiste stören mich auch nicht mehr. *g*
Mein Fazit: Es läuft, es ist schnell und wenn man alles abschaltet was wirklich stört, ist es mit das beste Windows was es bislang gab. Ich nutze auch nicht den aktuellsten Beta build, sondern immer noch die Version von letztem Oktober oder November oder welche das war und ich bin mal gespannt was das Anniversary Build bietet.
Botcruscher
2016-07-26, 22:50:49
Der ganze Text in Klammern wurde extra hinzugefügt um den Staubsaugereindruck zu vermeiden welcher entsteht, wenn man den Text eben weglässt.
Ändert genau nichts.
Deshalb ist er da.
Aber ich bin ja laut Ferndiagnose hier nur ein Konsumzombie welcher mit Freude seine Privätsphäre an MS für eine Windows 10 Lizenz verschachert hat. :freak:
Der steht da um sich noch mal abzusichern. Einschränkungen macht in in keinster Weise.
Konkrete Frage: wie soll MS an welche Daten kommen?
Ist die Frage ernst gemeint?!?
Würden unberechtigt massenhaft Dateien (welche eigentlich? nur "Eigene Dateien" oder gleich alles?) hochgeladen werden wäre das bereits aufgefallen, zumindest Personen mit Volumentarif.
:facepalm:
Ein lächerliches MB wird gerne mit 1000 Seiten verglichen. Wie viele Seiten es wohl brauch um all deine Eingaben und die Daten aus Drittprogrammen täglich zu übertragen... Dann gibt es noch Komprimierung... Aber der muss ja sicher erst deine Pornosammlung hochladen.:freak:
MS genau so Datenhehler wie Google.
Benutzerbezogene Telemetrie kann jeder Nutzer deaktivieren (Opt-Out als Status Quo ist natürlich unschön), worauf gründen also die Befürchtungen? Welche Websites man aufruft bekommen nur Mozilla und Google mit sofern man nicht, ebenfalls nur per Opt-Out geregelt, das automatische Vervollständigen von Websites und Suchanfragen in Firefox & Chrome deaktiviert hat.
Kann genau so gut die Telemetrie als wichtige Daten mitschicken.
Auf der anonymen systembezogenen Telemetrie? Am Ende bleibt imho ein Datensatz mit OS- und Hardwareinformationen wie bei Steam/Origin/... und im Problemfall eine Information wie z.B. dass der Netzwerkkartentreiber für Gerät ABC in Version x.y den Bootvorgang unüblich lange verzögert hat.
Haben wir in den transparenten Berichten alles selber überprüfen können. Ja Glaube und so...
Imho: wer Vertrauen in das Deaktivieren der Systemtelemetrie in der LTSB hat (wie es bei Botcrusher der Fall scheint, Zitat: Abschaltung aller Telemetrie) muss auch dem Deaktivieren der Benutzertelemetrie vertrauen, beides wird von der gleichen Option mit zwei verschiedenen Werten konfiguriert.
Ich habe gesagt so soll es können. Im Allgemeinen ist der Fimenkunde auch schlicht mehr Wert.
Und ich gespannt auf die Erklärung wie, ebenfalls Zitat Botcrusher, eine Optionale Updateverwaltung dem Benutzer Sicherheit und Privatsphäre bringen soll wenn alle vorigen Windows Versionen mit Optionale[r] Updateverwaltung zu verseuchten PCs führten.
Als erstes schlicht mal eine Trennung zwischen Funktion und Sicherheitsupdates. Wenn W8 die Funktion gehabt hätte, würden wir uns heute alle mit Metro rum ärgern. MS hat und wird die Funktion mißbrauchen.
Nur zur Erinnerung (https://en.wikipedia.org/wiki/Blaster_(computer_worm)#Timeline): am 16.07.2003 hat MS einen Patch rausgebracht welcher die W32.Blaster Lücke geschlossen hat. Im Internet aufgetaucht ist der Virus erst am 11.08.2003. Einen Tag später gab es 30.000 Infektionen, vier Tage später 423.000.
Und auch ein paar Jahre später immer noch das gleiche Lied:
Also bei weitem genug Zeit zu reagieren.
keine Probleme damit hat "such as" zu deuten:
Wir haben hier auch die Deutsche. Bedeutung ist gleich.
Mit "private folders" waren noch nie lokale Ordner gemeint (was auch noch nie Sinn gemacht hätte, jeder meiner lokalen Ordner ist ein privater Ordner).
Was bestimmt irgendwo von MS amtlich bestätigt wurde...
Stattdessen sollte dem Nutzer bekannt gemacht werden dass nicht nur öffentliche Ordner ("public folders") des eigenen OneDrive Accounts gescannt werden können, sondern eben auch private Ordner (z.B. für die Strafverfolgung). Oder für die Sicherheit der MS Dienste nach gutem Glauben. Der ist ja immer da.
Dass diese ungenaue Formulierung geändert wurde sollte man dann samt ihrer Tragweite auch mal zur Kenntnis nehmen.
Das sich schlicht nichts geändert hat.
/edit2: Die Datenschutzbestimmungen (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement) wurden diesen Januar nochmals aktualisiert und explizit auf die Verwendung von Microsoft Diensten hin konkretisiert:
Windows ist inzwischen offiziell ein Dienst von MS.
,wie Outlook.com oder Skype oder dem Keylogger, dem Pornoloader und dem PINfinder...
wie =! nur
kruemelmonster
2016-07-26, 23:12:23
Gratulation zum Posting-zerpflücken. Du hast keinerlei Links um deine Sichtweise zu untermauern, lediglich anhaltloses Misstrauen ggü MS und ein krudes Verständnis was Satzbau betrifft.
Nochmal zum Mitschreiben: es geht um MS-Dienste wie xyz. Ob MS jetzt Outlook, Skype, OneDrive betreibt, oder in einem Jahr andere Dienste anbietet ist völlig egal: nutzt du MS-Dienste wie Skype können und werden deine Daten gespeichert.
Zu den Beispielen für diese Daten zählen: die Inhalte Ihrer Dokumente, Fotos, Musik oder Videos, die Sie auf einen Microsoft-Dienst, wie beispielsweise OneDrive, hochladen sowie die Inhalte Ihrer gesendeten oder empfangenen Kommunikationen, die Sie mithilfe von Microsoft-Diensten, wie Outlook.com oder Skype, erhielten
Keine Dienste, keine Daten. Muss für jemanden der bereits soviel Energie in die öffentliche Verteufelung von Win10 investiert hat ganz schon ernüchternd sein, aber da kommst du schon drüber hinweg.
Botcruscher
2016-07-26, 23:44:19
Jura und die Bedeutung von Sprache ist nicht deins oder?
Ein Dienst ist ein Service den MS zur Verfügung stellt. W10 ist Teil der Dienste von MS. Oder eben Skype, Cortana, Onedrive...
Du gibst in der EULA MS einen Blanko für MS SOFTWARE
Some of the software features send or receive information when using those features. Many of these features can be switched off in the user interface, or you can choose not to use them. By accepting this agreement and using the software you agree that Microsoft may collect, use, and disclose the information as described in the Microsoft Privacy Statement (aka.ms/privacy), and as may be described in the user interface associated with the software features.
Keine Dienste, keine Daten. Muss für jemanden der bereits soviel Energie in die öffentliche Verteufelung von Win10 investiert hat ganz schon ernüchternd sein, aber da kommst du schon drüber hinweg.
W10 = alle Daten und das ist der Punkt den du dich weigerst zu begreifen. Mit W10 hat MS das Recht Daten nach ermessen zu sammeln, diese zu nutzen und Software auf deinem Gerät zu verändern. W10 entspricht exakt der Definition eines Botnetzes. Da muss ich nichts verteufeln. Wer W10 nutzt überträgt seine Rechte am Rechner an MS und die US-Rechtssprechung. Der Glaube an einen gewinnorientierten Konzern muss da schon sehr groß sein.
kruemelmonster
2016-07-27, 00:03:38
Ein Dienst ist ein Service den MS zur Verfügung stellt. W10 ist Teil der Dienste von MS. Oder eben Skype, Cortana, Onedrive...
Wo genau steht dass Win10 Teil der MS-Dienste ist?
Win10 wird als (kontinuierlicher) Dienst im Sinne des Entwicklungsprozesses beschrieben, und nicht als Angebot welches datenschutzrechtlich Skype gleichgestellt ist. Falls Irrtum meinerseits -> Link plz... oder führe es aus und leite es vernünftig & nachvollziehbar her, aber kotz' doch bitte nicht immer nur Aluhut-Brocken aus.
Und nein, Jura ist nicht meins. Was macht dich hier eigentlich zum diesbezüglichen Experten?
Botcruscher
2016-07-27, 00:19:36
Boah eh. Genau wegen so was steht in dem Punkt auch schön generell Software.
Was macht dich hier eigentlich zum diesbezüglichen Experten?
Womöglich ein paar Semester mit Vorlesungen zu Rechtsthemen. Nach der Diskussion hier würde ich auch wie MS reagieren.
Den Rahmen so weit wie möglich ausschöpfen.
Stell dir vor wir machen einen Mietvertrag. Da steht das ich alles in dem Haus machen kann. _unter anderem_ die große Küche, den Garten, Pool nutzen. Da alles so wunderbar definiert ist fick ich gleich noch deinen Freundin und fress den Kühlschrank leer. Überprüfen kannst du es eh nicht.
Die Southparkfolge human centipede ist echt keine Ironie mehr.
kruemelmonster
2016-07-27, 00:29:55
Womöglich ein paar Semester mit Vorlesungen zu Rechtsthemen.
Gehalten oder zugehört? Und was für Rechtsthemen? Softwarevertragsrecht oder Forstrecht?
Stell dir vor wir machen einen Mietvertrag. Da steht das ich alles in dem Haus machen kann. _unter anderem_ die große Küche, den Garten, Pool nutzen. Da alles so wunderbar definiert ist fick ich gleich noch deinen Freundin und fress den Kühlschrank leer. Überprüfen kannst du es eh nicht.
Mit der Argumentation hätte man kein Windows seit Erfindung des Breitbandinternets nutzen dürfen. Davon ab stimmt die Analogie nicht, dafür gibt es die Telemetrieeinstellungen auf dessen Wirksamkeit du ja in der Enterprise LTSB auch vertraust: Ohne enterprise ltsb ist überhaupt nichts zu kontrollieren.
Wie in #59 gesagt: wer Vertrauen in das Deaktivieren der Systemtelemetrie in der LTSB hat muss auch dem Deaktivieren der Benutzertelemetrie vertrauen, beides wird von der gleichen Option mit zwei verschiedenen Werten konfiguriert.
Leider hat MS die Datenschutzbestimmungen nicht schon von Anfang an so konkret formuliert wie es mittlerweile nachgeholt wurde, ansonsten wäre deine mittlerweile überholte Signatur (da ohne Bezug zu Online Diensten) nicht ganz so reißerisch.
Botcruscher
2016-07-27, 00:39:56
Damit du noch was lernst:
https://www.youtube.com/watch?v=HroQsa36VwI
kruemelmonster
2016-07-27, 01:52:42
Zu schade dass du immer noch nichts konkretes und belegbares zum Thema sagen kannst.
Das Video kenn ich bereits, habs mir aber trotzdem nochmal angeguckt. Nichts was er sagt hat Bezug zu unserer Diskussion hier:
seine EULA Aussagen beruhen auf der Insider Preview welche unveränderlich die vollständige System- und Benutzertelemetrie aktiviert hat -> ist in der Release Version irrelevant, jedermann kann die Benutzertelemetrie deaktivieren
er behauptet fälschlicherweise TPM sei Zitat "zentraler Punkt in der Windows 10 Architektur" und bringt das in Verbindung mit dem verworfenen Palladium/NGSCB für Vista -> keiner meiner Rechner hat ein TPM, so zentral kann es also nicht sein
er begreift nicht das TPM & SecureBoot nur für den OEM Markt gefordert wird, dass es keine Pflicht im Retail Markt gibt, und dass es von Unternehmen für Firmenlaptops sehr geschätzt wird
Gelernt hab ich von dir bisher nur wie wenig nachvollziehbare eigene Argumente du für deine Haltung hast, die du dafür aber sehr lautstark rausposaunst.
Botcruscher
2016-07-27, 10:24:58
Gelernt hab ich von dir bisher nur wie wenig nachvollziehbare eigene Argumente du für deine Haltung hast, die du dafür aber sehr lautstark rausposaunst.
Gelernt haben wir maximal, dass du total Fakten resistent bist und keinen Text lesen kannst.
Den Blanko für die Datennutzung habe ich zitiert. Der gilt für jede MS Software und selbst für nicht existente. Wo du in einer Blaclbox mit verschlüsseltem Datenverkehr irgendwelche Sicherheit herbei phantasieren willst wird für ewig dein Geheimnis bleiben.
Und natürlich bezieht sich eine Vortrag von Weihnachten nicht auf die Preview. Das war nur der Seitenhieb das es noch extremer geht.
kruemelmonster
2016-07-27, 12:59:10
Gelernt haben wir maximal, dass du total Fakten resistent bist und keinen Text lesen kannst.
Moi? Du warst nicht in der Lage in Posting #30 die unterschiedlichen Telemetrieeinstellungen zu erkennen und hast behauptet es gäbe keinerlei Einschränkungen. Eben diese Einschränkungen (aus deinem Link!) hab ich dir in #59 in den Spoiler gepackt.
Fakten hast du bisher nicht präsentiert, lediglich deine Skynet-Auslegung der EULA die du aus irgendeinem Grund für die alleinige faktische Wahrheit hältst, und von der du dich von keinem Link, Zitat oder Argument abbringen lässt.
Und natürlich bezieht sich eine Vortrag von Weihnachten nicht auf die Preview. Das war nur der Seitenhieb das es noch extremer geht.
wenn man sich die lizenzen anguckt, insbesondere die lizenzen bei der testversion, wo microsoft so außer dem erstgeborenen eigentlich alle recht gefordert hat...
Du kannst weder Lizenzbedingungen lesen noch verstehen noch einem Vortrag zuhören. Hast du in deinen paar Semester mit Vorlesungen zu Rechtsthemen auch so gut zugehört wie hier?
Ich hab meine Argumentation mit Links und Zitaten dargelegt, mehr kann ich zu dem Thema nicht sagen. Jeder Mitleser hier kann sich seine eigene Meinung bilden, ich bin erstmal raus.
Me geht zu Linux mit Win7 als Notsystem, M$ kann mir gestohlen bleiben.
btw "such as" heißt übersetzt zum Beispiel.
Botcruscher
2016-07-27, 13:46:19
Du kannst weder Lizenzbedingungen lesen noch verstehen noch einem Vortrag zuhören.
insbesondere = unter anderem =! nur diese
bei dir: die Testversion
Lern Deutsch. Ich hab keine Lust bei offensichtlichen Sachen noch argumentieren zu müssen. Bei der Telemetrie interessiert mich auch nur die EULA. EOD
btw "such as" heißt übersetzt zum Beispiel.
Bei ihm ausschließlich. Weil...ist so.
kruemelmonster
2016-07-27, 13:50:29
Nur die Insider Testversion läuft unveränderlich im Datenstaubsauger-Modus, die Retail-EULA haben wir hier zur Genüge durchgesprochen.
EOD
Ist auch besser.
Anscheinend kann man Cortana mit dem neuen Update, was man ja einspielen muss, nicht mehr abschalten?
http://www.pcworld.com/article/3100358/windows/you-cant-turn-off-cortana-in-the-windows-10-anniversary-update.html
Borbarad
2016-07-28, 11:00:06
Anscheinend kann man Cortana mit dem neuen Update, was man ja einspielen muss, nicht mehr abschalten?
http://www.pcworld.com/article/3100358/windows/you-cant-turn-off-cortana-in-the-windows-10-anniversary-update.html
Über die entsprechende Group Policy oder bei der Home Edition den Registry Eintrag sollte es immer noch möglich sein, Cortana zu deaktivieren.
HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Windows Search
"AllowCortana" auf "0" setzen und einen Neustart durchführen.
Für den Weg über eine Group Policy siehe z.B. hier: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/suche-windows-10-cortana-abschalten-bing-deaktivieren
Hobby
2016-07-28, 11:24:28
Cortana - Tricks zum Ausschalten
http://winfuture.de/news,93364.html
http://mspoweruser.com/microsoft-removes-cortana-off-switch-windows-10-anniversary-update/
Raymond
2016-07-28, 18:23:29
Betrifft nicht nur Cortana mit dem update:
http://betanews.com/2016/07/28/windows-10-anniversary-update-takes-back-control/
Mir persönlich zum Teil egal da ich mit dem MSMG Toolkit Cortana und vieles andere eh schon entfernt habe. :D
Windows 7 & Windows 8.1 werden auf das Update-Modell, das von Windows 10 bekannt ist, umgestellt:
Further simplifying servicing models for Windows 7 and Windows 8.1 (https://blogs.technet.microsoft.com/windowsitpro/2016/08/15/further-simplifying-servicing-model-for-windows-7-and-windows-8-1/)
Microsoft.com
Wurde auch Zeit. Die bessere Alternative ist zwar weiterhin Windows 10 zu benutzen, aber zumindest wird die Update-Situation mit Windows 7 und 8.1 jetzt akzeptabel.
Rooter
2016-08-15, 23:55:50
Windows 7 & Windows 8.1 werden auf das Update-Modell, das von Windows 10 bekannt ist, umgestellt:
Further simplifying servicing models for Windows 7 and Windows 8.1 (https://blogs.technet.microsoft.com/windowsitpro/2016/08/15/further-simplifying-servicing-model-for-windows-7-and-windows-8-1/)
Microsoft.comÄh, Moment, WAS!? :eek: Das heißt, es gibt ab Oktober nur noch ein einzelnes Rollup-Paket mit allen KBs? Also kann ich nicht mehr wählen was ich installieren will und was nicht!? :|
Also spätestens jetzt wird es echt Zeit mein Linux Mint mal wieder zu booten und mich nach Ersatz für meine Lieblings-Windowsprogramme umzusehen.
MfG
Rooter
kruemelmonster
2016-08-16, 00:27:03
Over time, Windows will also proactively add patches to the Monthly Rollup that have been released in the past. Our goal is eventually to include all of the patches we have shipped in the past since the last baseline, so that the Monthly Rollup becomes fully cumulative and you need only to install the latest single rollup to be up to date. We encourage you to move to the Monthly Rollup model to improve reliability and quality of updating all versions of Windows.
We are planning to add these previously shipped patches over the next year and will document each addition so IT admins know which KBs have been included each month.
Geil, endlich Schluß mit dem Update Kuddelmuddel.
@Rooter:
Also from October 2016 onwards, Windows will release a single Security-only update. This update collects all of the security patches for that month into a single update. Unlike the Monthly Rollup, the Security-only update will only include new security patches that are released for that month.
Zwar keine individuelle Auswahl mehr (wofür auch bei Sicherheitsupdates?), dafür eine saubere Trennung zu den Funktionsupdates wenn gewünscht.
Rooter
2016-08-16, 00:37:46
From October 2016 onwards, Windows will release a single Monthly Rollup that addresses both security issues and reliability issues in a single update. The Monthly Rollup will be published to Windows Update (WU), WSUS, SCCM, and the Microsoft Update Catalog.
...
Also from October 2016 onwards, Windows will release a single Security-only update. This update collects all of the security patches for that month into a single update. Unlike the Monthly Rollup, the Security-only update will only include new security patches that are released for that month.
...
Windows Update will publish only the Monthly Rollup – the Security-only update will not be published to Windows Update. The security-only update will allow enterprises to download as small of an update as possible while still maintaining more secure devices.
:|
MfG
Rooter
kruemelmonster
2016-08-16, 11:39:58
Was soll denn dein Smiley jetzt für eine Diskussionsgrundlage bilden?
Ist doch super, nach einer frischen Win7 oder 8.1 Installation braucht man künftig nur noch ein Rollup Paket und ist auf dem aktuellen Stand, so wie es bei Win10 schon der Fall ist.
Und wer als Privatmensch Bedenken ggü WU hat kann es deaktivieren und die reinen Sicherheits Rollups manuell installieren, und hat so letztlich ein Win7/8.1 LTSB.
Warum wird dem Code von Microsoft vertraut wenn er auf eine DVD gepresst oder als ISO vorhanden ist (*), aber nicht wenn er über WU ausgeliefert wird? GWX war nie halb so dramatisch wie immer getan wurde wenn man seinen PC nicht gerade nach dem Fire-and-forget-Prinzip betreibt und alle Popups möglichst schnell wegklickt ohne sie zu lesen.
*auf wen diese Grundannahme nicht zutrifft darf folgerichtig überhaupt kein Windows installiert haben
lumines
2016-08-16, 11:51:25
Warum wird dem Code von Microsoft vertraut wenn er auf eine DVD gepresst oder als ISO vorhanden ist (*), aber nicht wenn er über WU ausgeliefert wird?
Genau dies. Wenn man Windows soweit vertraut, dass man es benutzt, dann sollte man auch den Updates von MS trauen. Ansonsten sollte man einfach kein Windows benutzen.
Botcruscher
2016-08-16, 12:10:55
Zwar keine individuelle Auswahl mehr (wofür auch bei Sicherheitsupdates?), dafür eine saubere Trennung zu den Funktionsupdates wenn gewünscht.
Weil MS das binnen Stunden mißbraucht. GWX ahoi. Positiv: Die Botnetfunktion erhöht den Druck auf die Unternehmen natürlich ordentlich. Da werden sich einige Amazon als Vorbild nehmen.
Iamnobot
2016-08-16, 12:12:52
"Nutzer können sich aber weiterhin gegen die nicht sicherheitsrelevanten Patches entscheiden. Für sie stellt Microsoft ein Update zusammen, das alle Sicherheitspatches enthält und im Gegensatz zum Rollup-Update keine sonstigen Fehler behebt. „Einzelne Sicherheitspatches wird es nicht mehr geben“, so Microsoft weiter."
http://www.zdnet.de/88276871/microsoft-stellt-windows-7-und-8-1-im-oktober-auf-monatliche-patch-rollups-um/
Falls das dabei bleibt ist die ganze Sache für mich kein Problem und meilenweit davon entfernt "das Win 10 Modell auf 8.1 und 7 zu bringen".
Botcruscher
2016-08-16, 12:32:16
Falls... da noch Vertrauen bestünde. Die tollste Einschränkung kommt ja schon:
Nutzer der Windows Server Update Services (WSUS) sowie des System Center Configuration Manager (SCCM) können zwischen dem Rollup-Update und dem Security-only-Update wählen.
Die Einzelplatznutzer die geschätzt bestimmt 90% stellen entscheiden damit schon mal überhaupt nichts mehr.
kruemelmonster
2016-08-16, 12:40:19
Weil MS das binnen Stunden mißbraucht. GWX ahoi. Positiv: Die Botnetfunktion erhöht den Druck auf die Unternehmen natürlich ordentlich. Da werden sich einige Amazon als Vorbild nehmen.
Und wer garantiert dir dass in einzelnen KBs kein unerwünschter Payload mitgeliefert wird? Wenn du der DVD und einzelnen KBs vertraust kannst du auch einem Service Pack oder Rollup vertrauen solange alle enthaltenen Einzelupdates gelistet werden, was ja der Fall sein wird.
Die Einzelplatznutzer die geschätzt bestimmt 90% stellen entscheiden damit schon mal überhaupt nichts mehr.
Wer WU bisher voll aktiviert hat muss sich künftig mit weniger Updates umherschlagen, und wer es deaktiviert hat kann sich künftig aussuchen ob er die LTSB Schiene fährt. Da die Sicherheits Rollups auch über den Microsoft Update Catalog ausgeliefert werden wird man diese mittels http://wsusoffline.net/ auch als Privatmensch installieren können.
Botcruscher
2016-08-16, 12:46:18
Niemand garantiert dir irgendwas. Darum geht es auch nicht. Die Frage ist in wie weit die eingreifen kannst. Im Zweifel kannst du das KB entfernen.
Mit der GWX hat MS doch das Beispiel schlechthin geliefert.
solange alle enthaltenen Einzelupdates gelistet werden, was ja der Fall sein wird.
Das ist doch der Witz dran! Die Einzelupdates entfallen komplett! Deswegen macht MS doch die Umstellung. Es gibt nur noch große Pakete.
Da die Sicherheits Rollups auch über den Microsoft Update Catalog ausgeliefert werden wird man diese mittels http://wsusoffline.net/ auch als Privatmensch installieren können.
Ändert an meiner Aussage absolut null. Autoupdate bedeutet für nicht WSUS Nutzer Zwangsupdates ohne Entscheidungsmöglichkeit.
kruemelmonster
2016-08-16, 12:54:25
Niemand garantiert dir irgendwas. Darum geht es auch nicht. Die Frage ist in wie weit die eingreifen kannst. Im Zweifel kannst du das KB entfernen.
Warum sollte ich einzelne KBs entfernen wollen? Weil es in der Vergangenheit Probleme mit manchen Updates gab. Warum gab es diese Probleme? Weil das Patchmanagement auch für MS mit hunderten einzelnen Updates nicht einfach ist, wie MS selbst schreibt:
- Various combinations caused sync and dependency errors and lower update quality
- Testing complexity increased for enterprises
- Scan times increased
- Finding and applying the right patches became challenging
- Customers encountered issues where a patch was already released, but because it was in limited distribution it was hard to find and apply proactively
Deshalb:
The new rollup model gives you fewer updates to manage, greater predictability, and higher quality updates. The outcome increases Windows operating system reliability, by eliminating update fragmentation and providing more proactive patches for known issues.
Mit der GWX hat MS doch das Beispiel schlechthin geliefert.
Richtig, in ihrer Rangehensweise an den User war GWX nicht das Gelbe vom Ei. Es hat aber nie etwas gemacht wozu der Nutzer nicht zugestimmt hat.
Botcruscher
2016-08-16, 12:58:51
Warum sollte ich einzelne KBs entfernen wollen?
Weil deren Funktion negativ ist. Weil dir MS schlicht auch Funktionen entfernen kann. Weil dir MS so ganz offiziell den ganzen Werbemist aus 10 unterschieben kann. Weil du schlicht die Kontrolle an MS abgibst!
Richtig, in ihrer Rangehensweise an den User war GWX nicht das Gelbe vom Ei.
Wir entschuldigen uns und es kommt nie wieder vor. Deswegen gibt es nur noch Qualitätsupdates mit nicht abschaltbarer Werbung, Cortana und die Gruppenrichtlinie brauchen sie ja eigentlich auch nicht...
Es hat aber nie etwas gemacht wozu der Nutzer nicht zugestimmt hat.
Einzelfälle, wie in der Asyldebatte...
PS: Der letzte Status der GWX war übrigens: Wenn sie jetzt nichts machen läuft das Update durch. Das Ding hat mit seinen 20 Updates gefühlt alle Möglichkeiten der Psychologie durch.
Advanced
2016-08-16, 13:03:49
Warum sollte ich einzelne KBs entfernen wollen?
Ich sage nur KB3035583
kruemelmonster
2016-08-16, 14:10:41
Weil deren Funktion negativ ist. Weil dir MS schlicht auch Funktionen entfernen kann. Weil dir MS so ganz offiziell den ganzen Werbemist aus 10 unterschieben kann. Weil du schlicht die Kontrolle an MS abgibst!
Ich sage nur KB3035583
Der Diskussionspunkt gerade war aber schon die Bündelung von reinen Sicherheitsupdates in einem Rollup, nicht allgemeine Featureupdates oder das reguläre monatliche Rollup.
Und gegen diese Bündelung sollte doch auch aus eurer Perspektive nichts einzuwenden sein; es wird eine dokumentierte Sammlung von Sicherheitsupdates die man bei deaktiviertem WU u.a. über wsusoffline manuell installieren kann.
Botcruscher
2016-08-16, 15:03:24
Jain.
1. Der Schritt von MS macht nur Sinn wenn alle Geräte auf einem Updatestand sind. Die Möglichkeit irgendwelche Teile davon abwählen zu können entfällt damit zwangsläufig.
2. MS hat jedes Vertrauen gefickt. Aktueller Sicherheitsstand in einem Update wären kein Problem __WENN_ der Funktionsumfang 100% unangetastet bleiben würde. Den Punkt hat MS mit der GWX und den aktuellen Updates unter W10 schon lange zerstört. Windows Update => MS Geschäftspolitik. Windows wird umgebaut wie es MS passt und da ist der Nutzer nur im Weg.
3. Sicherheits und Funktionsupdates können ohne WSUS nicht getrennt werden. Damit ist die ganze Trennung für die Masse der Nutzer nicht existent. Es ist eine Alibifunktion. Alleiniger Zweck ist die Durchsetzung von MS Geschäftspolitik auf den W7 Rechnern.
Fazit: GWX und W10 sind ein Fehlschlag. W7 muss also irgendwie anders weg. MS mißbraucht also mal wieder die Update Funktion und bringt die GWX V2. Wenn ihr nicht von W7 zu W10 kommt, kommt W10 zu euch. Jetzt erst recht.
PS: Heise sieht es noch anders: Q (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-7-und-8-1-Updates-kuenftig-als-kumulative-Rollup-Pakete-3295523.html)
Wie der Hersteller in einem Blogbeitrag erläutert, werde es zum monatlichen Patchday nur noch jeweils ein Paket geben, in dem alle Korrekturen für das Betriebssystem stecken sollen – sicherheitskritische und nicht-sicherheitskritische.
GWX für den Normalo also immer
Neben diesen "Monthly Rollups" soll es zudem "Security-only Updates" geben, die Microsoft allerdings nicht via Windows Update verteilen will. Diese reinen Sicherheits-Updates sind zwar ebenfalls Sammelpatches, allerdings nur für den jeweiligen Monat der Veröffentlichung, sind also nicht kumulativ.
Also möglichst unpraktikabel. Damit quasi nur noch über Drittquellen erhältlich.
Iamnobot
2016-08-16, 16:05:29
Heißt auf gut deutsch für Privatnutzer:
Option a) Automatische Updates an, alles wird installiert (Sicherheits- und "Funktions"updates)
Option b) Automatische Updates aus, jeden Monat ein Sicherheits-Updatepack von MS ziehen und aufbewahren
Option c) Automatische Updates aus, Winfuture o.ä. Packs nutzen.
Definitiv schlechter als bisher aber bei weitem nicht so schlimm wie Win 10 ;)
exzentrik
2016-08-16, 18:15:23
Definitiv schlechter als bisher aber bei weitem nicht so schlimm wie Win 10 ;)
Nur, wenn man nicht weiß, dass man die Zwangs-Updates unter Windows 10 umgehen (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11111561#post11111561) und einzelne Patches abwählen kann.
Iamnobot
2016-08-16, 18:56:28
Ist ja nicht so als ob das das einzige Problem bei W10 wäre (jetzt mal ganz unabhängig davon wie gut/zuverlässig/dauerhaft das wirklich funktioniert) :rolleyes:
https://pbs.twimg.com/media/CqAdhAWUAAAQmYk.jpg:small
Iamnobot
2016-08-17, 07:41:22
MS sollte dringend seine Testmethoden überdenken :freak:
lumines
2016-08-17, 10:42:45
MS sollte dringend seine Testmethoden überdenken :freak:
Wahrscheinlich haben sie genau das getan und festgestellt, dass alleine die Abhängigkeiten zwischen den Updates aufzulösen schon ein NP-vollständiges Problem ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum Windows 7 bei der Abhängigkeitsauflösung bisher so lange gebraucht hat. Das ist kein Fehler oder Boshaftigkeit von MS, das dauert in einer ungünstigen Kombination einfach wirklich so lange.
Mit SAT-Solvern kann man das zwar im Mittel beschleunigen, aber richtig schnell lösbar wird das wahrscheinlich nie sein (weil NP-vollständig), daher kann man auch schlecht alle möglichen Testfälle mal eben so überwachen. Einige andere Betriebssysteme wie Fedora lösen das mit SAT-Solvern, aber das wird dort auch nur für die lokale Abhängigkeitsauflösung benutzt und nicht um alle möglichen Testfälle zu überwachen. Edge-Cases können übrigens trotzdem noch „ewig“ laufen. Keine besonders gute Ausgangslage.
Auf kumulative Updates umzusteigen ist da der einfachste Fix, der nicht gerade neue mathematische Durchbrüche erfordert.
Exxtreme
2016-08-17, 11:06:01
Wahrscheinlich haben sie genau das getan und festgestellt, dass alleine die Abhängigkeiten zwischen den Updates aufzulösen schon ein NP-vollständiges Problem ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum Windows 7 bei der Abhängigkeitsauflösung bisher so lange gebraucht hat. Das ist kein Fehler oder Boshaftigkeit von MS, das dauert einfach wirklich so lange.
Witzig ist, dass das unter Linux nicht so lange dauert obwohl die weit mehr aktualisieren als nur das Betriebssystem. Sprich, ich gehe davon aus, dass der gesamte WU-Mechanismus komplett broken by design ist.
lumines
2016-08-17, 11:08:09
Witzig ist, dass das unter Linux nicht so lange dauert obwohl die weit mehr aktualisieren als nur das Betriebssystem.
Die Updates ersetzen dort allerdings auch immer die alten Pakete. Bei MS bauen die aufeinander auf. Mit den Paketmanagern der Distributionen hat man zwar mehr Pakete, aber die Updates sind immer kumulativ. Jedenfalls bei den Distributionen, die ich so kenne.
Generell war es einfach keine gute Idee selektiv Updates auswählbar zu machen. Da mussten früher oder später solche Probleme auftreten. Als Alternative hätte man vielleicht eine Art Time Machine anbieten können, mit der man Windows auf ein früheres Patch-Datum hätte zurücksetzen können. Das wäre IMHO ein besserer Kompromiss gewesen.
Matrix316
2016-08-17, 13:11:24
MS sollte dringend seine Testmethoden überdenken :freak:
Eigentlich doch genau richtig. Wer als User nicht alle Windows Updates installiert ist doch selbst Schuld.
Allerdings sollte es, selbst wenns 10000 Updates sind, nicht Stunden dauern, gerade bei schneller Internetverbindung, rauszufinden, welche Updates fehlen. Oder liegen die Win7 Updates jetzt auf Pentium 2 Servern mit 256 MB RAM, IDE Platten im Pio Modus und 56 k Internet Upload?:freak:
lumines
2016-08-17, 13:46:26
Oder liegen die Win7 Updates jetzt auf Pentium 2 Servern mit 256 MB RAM, IDE Platten im Pio Modus und 56 k Internet Upload?:freak:
Es gibt Probleme, die man nicht mit Rechenleistung oder Bandbreite erschlagen kann. Das macht bei der Abhängigkeitsauflösung nur einen geringen Unterschied. Wird man in absehbarer Zeit auch nichts dran ändern können.
Wenn man aber kumulative Updates benutzt, sollte es wirklich nicht so lange dauern. Das war bisher aber ja nicht der Fall. Wahrscheinlich haben die das dann genau so aufgelöst wie bei Systemen, die nur einen Bruchteil der Updates installiert haben.
Exxtreme
2016-08-17, 14:22:04
Allerdings sollte es, selbst wenns 10000 Updates sind, nicht Stunden dauern, gerade bei schneller Internetverbindung, rauszufinden, welche Updates fehlen. Oder liegen die Win7 Updates jetzt auf Pentium 2 Servern mit 256 MB RAM, IDE Platten im Pio Modus und 56 k Internet Upload?:freak:
Das hat nicht so wirklich was mit Internetbandbreite zu tun. WU scheint ein sehr komplexes und rechenintensives Verfahren zu haben wie Updates und ihre Abhängigkeiten zu ermitteln sind. Auf stackoverflow meinen einige Leute, dass da ein rekursiver Algorithmus dahinter steckt und das Ganze mitunter exponentiell langsamer wird je mehr Updates da reinkommen. Denn da werden ausnahmslos alle Updates der jeweiligen Windowsversion bei der Ermittlung der Abhängigkeiten durchlaufen, selbst solche, die ersetzt oder abgelehnt wurden etc.
Als es früher noch Service Packs gab war das Ganze nicht so ein Problem weil aus mehreren hundert Updates wurde eins. Da Microsoft aber keine Service Packs mehr macht schlägt die WU-Schwäche halt voll durch.
Matrix316
2016-08-17, 17:14:24
Aber wieso sind nicht alle PCs davon betroffen? Und warum vor allem die, welche man komplett neu aufsetzt? Müsste es nicht gerade bei denen sein die schon länger aktiv sind, weil die schon mehr Updates selbst installiert haben und sollte es nicht bei ganz neuen PCs eigentlich schneller gehen, weil die eben noch nicht alles drauf haben?
Botcruscher
2016-08-17, 17:47:35
Das mit den selektiven Updates ist doch bullshit. Die suche spuckt dir schlicht die nicht installierten Updates bzw. die für die nächsten Schritt nötigen aus.
https://pbs.twimg.com/media/CqAdhAWUAAAQmYk.jpg:small
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Upgrade-Bitlocker-und-Hyper-V-im-Konflikt-3298106.html
Von heute. Zum Rest muss man nichts sagen.
eligos
2016-08-17, 18:32:38
Ich glaube schon dass das ein bisschen was anderes ist als bei Google was einzutippen und auf "suchen" zu klicken.
Ich meine die ganzen Supercomputer spucken auch "nur das Ergebnis" aus, wozu dann der ganze Aufwand?
lumines
2016-08-17, 18:49:23
Die suche spuckt dir schlicht die nicht installierten Updates bzw. die für die nächsten Schritt nötigen aus.
Ich kann nur sagen, dass bei Fedora selbst ohne aufeinander aufbauende Updates schon das Problem NP-vollständig ist, d.h. es ist kein effizienter Algorithmus bekannt, der das schneller als in exponentieller Laufzeit löst. Man kann die Auflösung der Abhängigkeiten wieder in polynomialer Laufzeit überprüfen, wenn man denn eine gültige Auflösung rausbekommen hat, aber das ist ja auch der einfache Weg. Dahin muss man aber erst einmal kommen.
Botcruscher
2016-08-17, 19:14:46
Ja und? Server schickt ein Liste und der Client errechnet sich was er braucht. Wie viel Updates gibt es so 500?(absp2) Das ist 0815 Multivariable Statistik. Spuckt dir bei so wenigen Variablen jeder aktuelle CPU in deutlich unter 1 min aus.
aufkrawall
2016-08-17, 19:35:44
Über lange Zeit war der Win 7-Updateprozess meiner Erfahrung nach ziemlich zuverlässig. Seit Windows 8 ist dann bei der QA irgendwie der Wurm drin und mit Windows 10 gab es trotz der kumulativen Packs auch jede Menge Katastrophen-Updates.
Microsoft hat einfach fertig. Die Core-Devs machen sicher einen ziemlich guten Job, aber irgendwas läuft technisch falsch in dem Laden.
Wobei ich mich persönlich auch nicht unbedingt beschweren kann. Wenn zig Linux-Distributionen es hier nicht mal schaffen, mit der Radeon und dem Qnix überhaupt ein Bild auszugeben oder dabei nicht einzufrieren, ist die dann erstmalig wieder bootende Windows-Session doch eine ziemliche Wohltat. Sogar mit der 10-Gängelung. :P
Iamnobot
2016-08-17, 19:47:15
Eigentlich doch genau richtig. Wer als User nicht alle Windows Updates installiert ist doch selbst Schuld.
Ist das so? Immerhin würde ein potentielles GWX2 ab Oktober automatisch mitinstalliert (wenn man nicht die Auto Updates ganz ausschaltet).
lumines
2016-08-17, 20:00:43
Ja und? Server schickt ein Liste und der Client errechnet sich was er braucht. Wie viel Updates gibt es so 500?(absp2) Das ist 0815 Multivariable Statistik. Spuckt dir bei so wenigen Variablen jeder aktuelle CPU in deutlich unter 1 min aus.
Und was, wenn es 2^500 sind? Nur um einmal bei deinen Zahlen zu bleiben. Viel Spaß damit. Wenn Fedora einen SAT-Solver benutzt, dann muss das irgendwo exponentiell wachsen. Ansonsten bräuchte man keinen SAT-Solver.
Das Windows Update wird kein leichteres Problem sein.
Exxtreme
2016-08-17, 20:33:36
Aber wieso sind nicht alle PCs davon betroffen? Und warum vor allem die, welche man komplett neu aufsetzt? Müsste es nicht gerade bei denen sein die schon länger aktiv sind, weil die schon mehr Updates selbst installiert haben und sollte es nicht bei ganz neuen PCs eigentlich schneller gehen, weil die eben noch nicht alles drauf haben?
Es sind alle PCs betroffen. Nur bei vielen spürt man es nicht weil diese mehrere Kerne haben. Hat man einen PC mit nur einem Kern dann setzt WU diesen für mehrere Stunden nahezu komplett ausser Gefecht.
Advanced
2016-08-17, 20:47:23
Die W7 Updatesuche lief vor W10 definitv besser/schneller. Noch nie vorher hat einer unserer PCs bis zu 5 Stunden gebraucht, um Updates zu finden. Was soll sich technisch geändert haben?
Kartenlehrling
2016-08-17, 20:59:29
Also eins ist bei Win10 wirklich klasse, die Erstinstallation, ... 2x z77 Rechner und beide hatten alle Hardware sauber installiert,
das hat Win8.1 nur bei einem der zwei geschaft und Win7 hat vollkommen versagt.
Trotzdem behalte ich meine 8.1 Version bis es nicht mehr geht,
und für die 2-5 DX12 Spiele bis Ende 2017 wird die Win10 SSD angeworfen.
Iamnobot
2016-08-17, 21:06:24
Die W7 Updatesuche lief vor W10 definitv besser/schneller. Noch nie vorher hat einer unserer PCs bis zu 5 Stunden gebraucht, um Updates zu finden.
Das ist mir auch schon aufgefallen.
Rooter
2016-08-21, 15:01:40
Was soll denn dein Smiley jetzt für eine Diskussionsgrundlage bilden?Hat immerhin für 2 Seiten gelangt. :tongue:
Ist doch super, nach einer frischen Win7 oder 8.1 Installation braucht man künftig nur noch ein Rollup Paket und ist auf dem aktuellen Stand, so wie es bei Win10 schon der Fall ist.Stimmt, das ist ein Vorteil. Wenn ich bei (m)einer Neuinstallation aber nur die Security-Updates haben will (die ja nicht kumulativ sind) darf ich ein Dutzend KBs in der richtigen Reihenfolge von Hand installieren.
Warum wird dem Code von Microsoft vertraut wenn er auf eine DVD gepresst oder als ISO vorhanden ist (*), aber nicht wenn er über WU ausgeliefert wird?
...
*auf wen diese Grundannahme nicht zutrifft darf folgerichtig überhaupt kein Windows installiert haben
Ich habe Win7 vertraut und tue es noch immer. Was vor allem daran liegt, das ich Updates, die mir "spanisch vorkommen" (z.B. Telemetrie), bisher einfach auslassen kann. Bis 2020 werde ich def. bei Win7 bleiben und strecke inzwischen meine Fühler in Richtung Linux aus.
Win8(.1) hat mir vom Design überhaupt nicht gefallen.
Win10 ist vom Design her zwar etwas besser, seit Win10 vertraue ich M$ aber nicht mehr, Stichworte: Datenschleuder, "Botnetz"...
... solange alle enthaltenen Einzelupdates gelistet werden, was ja der Fall sein wird.Wo steht, dass das der Fall sein wird?
Das ist mir auch schon aufgefallen.+1
MfG
Rooter
steve.it
2016-08-26, 11:28:32
Du kannst gerne den Aluhut wieder abnehmen. Zu dem Zeitpunkt als Whatsapp von Facebook geschluckt wurde, war Whatsapp gerade dabei ein sehr, sehr ernst zu nehmender Konkurrent von Facebook zu werden. Deshalb war es Facebook so viel Geld wert. Es wurde einfach ein Konkurrent geschluckt.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/WhatsApp-und-Facebook-werden-verzahnt-ein-wenig-3305057.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-zu-den-neuen-AGBs-bei-WhatsApp-Es-gibt-doch-nichts-geschenkt-3305945.html
sloth9
2016-08-31, 01:47:17
Wahrscheinlich haben sie genau das getan und festgestellt, dass alleine die Abhängigkeiten zwischen den Updates aufzulösen schon ein NP-vollständiges Problem ist. Das ist übrigens auch der Grund, warum Windows 7 bei der Abhängigkeitsauflösung bisher so lange gebraucht hat. Das ist kein Fehler oder Boshaftigkeit von MS, das dauert in einer ungünstigen Kombination einfach wirklich so lange.
...
Wie macht eine Linux-Distri mit drölfmilliarden Paketen das?
Iamnobot
2017-03-10, 19:19:04
[x] nein.
Windows 10 (bzw. der Explorer) ist jetzt Adware.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Berichte-ueber-OneDrive-Werbung-im-Datei-Explorer-3648950.html
Peterxy
2017-03-10, 21:23:50
Win 10 : nein, die nächsten X Jahre
Hab Win10 zwar neben Win7 und XP aufgespielt, für den Fall der Fälle das mal en cooles Game nur für win10 rauskäme, da ich andererseits nie aktuelle Games kaufe, sondern erst wenn Games 5 bis max. 10 euro kosten, dürfte das Win10 wohl weiterhin noch paar Jahre unbenutzt bleiben.
Zumal so en OS was mir die olle DSL Leitung mit irgendwelchen Mega Updates ewig lahmlegt, also so Schrott kann ich ja mal gar nicht gebrauchen und selbst wenn ich VDSL hätte, wuerd mich die Update und Datensammelwut stoeren.
Davon ab finde ich die Win 10 Benutzeroberfläche echt bescheiden. :freak:
Lord Wotan
2017-03-10, 23:43:42
Ja.
Windows 10 ist das das beste Windows aller Zeiten.
Habe meine zwei PC , einen Laptop, 1 Tablet, 4 Handy alle mit Windows 10.
AnnoDADDY
2017-03-11, 01:33:38
Win 10 was sonst. Gibt für mich derzeit kein besseres OS!
Daredevil
2017-03-11, 01:34:55
Eh.... ja klar. Wasch denn sonst?
Ich komm damit gut klar.
Gouvernator
2017-05-01, 13:14:01
Ich könnte grad Amok laufen... Seit heute morgen startete Win10 Installation nicht mehr. Einfach so. Nun gut, Rücksetzung gemacht. Es läuft aber alle Games aus dem Store sind weg. Gut, denke ich habe sie ja alle auf anderen Festplatten verteilt. Nach erster Recherche fand ich heraus das man nichts kopieren/backup erstellen kann. Dann habe ich bei Forza3 einfach den gleichen Pfad zum downloaden gemacht wie er vorher war (D\:).
Es hat dann den KOMPLETTEN alten Apps Ordner samt Forza Apex gelöscht, und einen neuen, leeren Apps Ordner an gleicher Stelle angelegt. Und fängt nun neu an zu laden alle 53Gb.
WTF. Bei jeder Win10 Installation nun 500gb-1Tb neu Games laden?! Sind die echt so bescheuert? Was ist wenn man im Haus 2-3 PCs hat?
Hmm...das ist echt armselig aber auch nicht anderes zu erwarten bei Microsoft.
Demogod
2017-05-01, 18:26:27
mit den 2 updates (servicing stack und rollup) von hier (http://wu.krelay.de/) geht es bei win7 mittlerweile aber auch wieder recht flott. unter 20 mins nach fresh win7sp1 inst afair.
gravitationsfeld
2017-05-01, 18:34:49
Wie macht eine Linux-Distri mit drölfmilliarden Paketen das?
Du spielst wohl mit der Frage darauf an, dass das ja eigentlich ein einfaches Problem ist und Microsoft nur "zu dumm" ist.
Dem ist nicht so: https://people.debian.org/~dburrows/model.pdf. TL;DR: Voller SAT-Solver mit allem drum und dran.
Ich könnte grad Amok laufen... Seit heute morgen startete Win10 Installation nicht mehr. Einfach so. Nun gut, Rücksetzung gemacht. Es läuft aber alle Games aus dem Store sind weg. Gut, denke ich habe sie ja alle auf anderen Festplatten verteilt. Nach erster Recherche fand ich heraus das man nichts kopieren/backup erstellen kann. Dann habe ich bei Forza3 einfach den gleichen Pfad zum downloaden gemacht wie er vorher war (D\:).
Es hat dann den KOMPLETTEN alten Apps Ordner samt Forza Apex gelöscht, und einen neuen, leeren Apps Ordner an gleicher Stelle angelegt. Und fängt nun neu an zu laden alle 53Gb.
WTF. Bei jeder Win10 Installation nun 500gb-1Tb neu Games laden?! Sind die echt so bescheuert? Was ist wenn man im Haus 2-3 PCs hat?
Man kann die UWP-Apps/Spiele so downloaden, dass man sie später immer sauber zur lokalen Installation benutzen kann, ist aber nicht so vorgesehen und daher etwas komplizierter, wenn man es noch nie gemacht hat. Vielleicht bauen sie später ein offizielles Backup in den Store.
dargo
2017-05-01, 20:54:29
Ich könnte grad Amok laufen... Seit heute morgen startete Win10 Installation nicht mehr. Einfach so. Nun gut, Rücksetzung gemacht. Es läuft aber alle Games aus dem Store sind weg. Gut, denke ich habe sie ja alle auf anderen Festplatten verteilt. Nach erster Recherche fand ich heraus das man nichts kopieren/backup erstellen kann. Dann habe ich bei Forza3 einfach den gleichen Pfad zum downloaden gemacht wie er vorher war (D\:).
Es hat dann den KOMPLETTEN alten Apps Ordner samt Forza Apex gelöscht, und einen neuen, leeren Apps Ordner an gleicher Stelle angelegt. Und fängt nun neu an zu laden alle 53Gb.
WTF. Bei jeder Win10 Installation nun 500gb-1Tb neu Games laden?! Sind die echt so bescheuert? Was ist wenn man im Haus 2-3 PCs hat?
Das ist leider typisch Microsoft.
Als ich mein OS wegen Ryzen neu aufgesetzt habe durfte ich die gleiche Prozedur genießen. Die sind einfach noch in der Steinzeit. Ich denke aber das wird noch. Nach Steam musste Origin und uPlay diesbezüglich auch einiges lernen.
gravitationsfeld
2017-05-01, 21:58:41
Ich hab auch nur Aerger mit dem UWP-Daten-Management. Ich hab hier auch Apps die ich nicht mehr deinstallieren kann, weil sie in irgend einem komischen State sind.
Einmal musste ich auch schon in der Registry rumfummeln und was manuel loeschen, weil der Store nicht mehr runterladen wollte. Mit irgend einem kryptischen Fehlercode.
Das ganze System ist der letzte Dreck.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.