PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Memorycontroller des "Intel Xeon E3-1231 v3" defekt?


tam tam
2016-08-15, 09:16:33
Moin.

Vor zwei Wochen ist mir ein Asrock-Board nach nur knapp 2 Jahren endgültig kaputt gegangen. Zuerst verabschiedete sich einer der zwei Netzwerkadapter, obwohl dieser über den Gerätemanager korrekt angezeigt wurde. Eine Woche später erkannte das Board nur noch mit Glück und Zufall max. 8GB Ram im Singlemode. Nach langer Fummelei funktioniert es nicht mal mehr mit zwei 4GB-Riegel, bis dieses Board sich endgültig verabschiedete. Es leuchtete auch kein Lämpchen mehr(z.B. Grafikkarte, sobald Strom anliegt). Der angezeigte Diagnose-LED-Code lautete zuerst 55, dann im Wechsel 50 und 55, und später nur noch 50(verweist auf Ram-Fehler). Jetzt habe ich über einen Onlineversender ein neues Board von ASUS gekauft, das jedoch Gebrauchsspuren und leichte Schattierungen auf den 1R2-Widerständen am CPU-Sockel aufweist. Es war auch nicht original verpackt. Dieses Board verweigert nun genauso die Arbeit mit mehr als zwei Ramriegel und auch da nur im Single-Mode. Alle Ramriegel habe ich mit Memtest und Prime mehrere Stunden und ohne einen Fehler getestet. Jetzt bliebe also nur noch Board oder CPU übrig. Netzteil kann ich ebenso ausschließen, weil schon mit drei verschiedenen getestet(von 560-1000W). Ich weiß mittlerweile, daß der Z97-Chipsatz für solche Kuriositäten bekannt ist. Da aber der Memorycontroller in der CPU steckt, könnte eventl. auch dieser defekt sein. Bevor ich jetzt das Board über das 14-Tage-Rückgaberecht umtauschen oder Geld zurückgeben lasse, muß ich mir sicher sein, daß es auch wirklich an diesem liegt. Deswegen meine Eingangsfrage, in der Hoffnung, daß hier jemand dahingehend Erfahrungen oder Kenntnisse hat und mir diese Frage beantworten könnte.

relevante HW:

CPU: Intel Xeon E3-1231 v3
Board: ASRock Fatal1ty Z97 Professional
Netzteil: Corsair Professional Series HX1000i 1000W ATX
RAM: Mushkin DIMM Kit 16GB, DDR3-2133, CL9-11-10-28, 993997


Gruß G.

Gast
2016-08-15, 12:56:14
Manchmal kann es auch ein Kontaktproblem im Sockel geben.
Versuch doch auch mal CPU ausbauen, Kontaktflächen reinigen, Sockel Federkontakte prüfen und wieder einbauen.

IceKillFX57
2016-08-15, 18:01:18
Sind die Kontakte an CPU und Board heil?

tam tam
2016-08-15, 19:00:20
Sind die Kontakte an CPU und Board heil?


Ich kann zumindest keine verbogenen Kontakte erkennen. Die Probleme traten auf, ohne daß ich an der HW oder am Board rumgefummelt habe. Nur die Ram-Riegel habe ich dann immer rausgenommen und wieder eingesetzt, nachdem das ASRock-Board diese auf einmal nicht mehr korrekt erkannte. Ich habe den Rechner runtergefahren und beim nächsten Booten meldeten sich plötzlich die genannten Probleme. Und beim ASUS-Board sind die Probleme schon seit Anbeginn. CPU habe ich auch nie übertaktet, was sowieso nicht ginge. Deren Temperatur lag im Schnitt bei 50 Grad.

IceKillFX57
2016-08-15, 19:16:29
Hast du mal testweise dem Speicherkontroller mehr Spannung gegeben (müsste man nachgucken wie die Abkürzung dafür im Bios ist) oder den Speicher untertaktet? (auf 1333mhz oder so)

Sonst....nicht das einfach die Module nicht kompatibel sind?
Ist zwar selten aber kann ja vorkommen.

blackbox
2016-08-15, 19:18:22
Ich tippe auf das Asus Board. Asus Boards sind immer wieder mal für Probleme gut.

tam tam
2016-08-15, 19:43:08
Hast du mal testweise dem Speicherkontroller mehr Spannung gegeben (müsste man nachgucken wie die Abkürzung dafür im Bios ist) oder den Speicher untertaktet? (auf 1333mhz oder so)


Bei diesem ASRock-Board kann man alle möglichen Einstellungen inkl. Spannungswerte verändern. Dabei wechselt dann die Farbe bei zu hohen Werten auf Rot. Diese Grenze habe ich aber nie überschritten. Im Gegenteil. Und die letzte experimentelle Einstellung liegt mittlerweile über ein Jahr zurück. Der Mehrgewinn an Performance von gefühlten 5% war es mir sowieso nicht wert. Außerdem habe ich sowieso keine Ahnung von Übertaktung, weswegen ich dann am Ende wieder alles auf Defaultwerte setzte. Nur bei der CPU habe ich den Turbo deaktiviert und stattdessen bei allen Kernen den Takt dauerhaft auf 3.8 GHz erhöht, was unter Prime absolut stabil lief und auch nie Freezes oder Instabilitäten produzierte.

Sonst....nicht das einfach die Module nicht kompatibel sind?
Ist zwar selten aber kann ja vorkommen.


Diese Ram-Riegel sind nun keine Exoten und liefen ja auch vorher problemlos. CPU-Z erkennt die Riegel auch beim ASUS-Board und liest die Werte korrekt aus, auch im Bios.

Ich tippe auf das Asus Board. Asus Boards sind immer wieder mal für Probleme gut.


Vor allem ASRock scheint da große Probleme zu haben, zumindest was ich dazu über Google gefunden habe. Speziell dieser Chipsatz und besonders die Extreme-3/4/6-Serie scheint davon betroffen zu sein. Die genannten Probleme entsprechen auch genau den meinen, ebenso beim ASUS-Board.

IceKillFX57
2016-08-15, 19:52:07
Probleme kann jedes Board machen.
Hatte hier ein Asrock h87pro3 z97pro4 z97extreme4 und 6.
Nun ein Asus z97 ranger und hero und msi mpower.
Nie Probleme


Teste mal mit weniger RAM takt. 1333mhz
Nur zum test

tam tam
2016-08-15, 20:14:49
Teste mal mit weniger RAM takt. 1333mhz
Nur zum test


Ich hatte bisher auch nie Probleme mit ASRock oder anderen Herstellern. Ich habe wie von Dir vorgeschlagen den RAM auf 1333 MHz gesetzt. Er bootet trotzdem nur mit max. 2 Riegeln.

IceKillFX57
2016-08-15, 20:18:20
Gehen immer nur die selben Bänke?

tam tam
2016-08-15, 20:31:43
Gehen immer nur die selben Bänke?


Entweder die beiden vorderen oder hinteren. Im Moment funktioniert es mit den beiden vorderen(Single-Mode). Die Variante mit Dual-Mode keine Chance. Und manchmal erkennt es nur einen Riegel, obwohl zwei drinnen stecken.