tam tam
2016-08-15, 09:16:33
Moin.
Vor zwei Wochen ist mir ein Asrock-Board nach nur knapp 2 Jahren endgültig kaputt gegangen. Zuerst verabschiedete sich einer der zwei Netzwerkadapter, obwohl dieser über den Gerätemanager korrekt angezeigt wurde. Eine Woche später erkannte das Board nur noch mit Glück und Zufall max. 8GB Ram im Singlemode. Nach langer Fummelei funktioniert es nicht mal mehr mit zwei 4GB-Riegel, bis dieses Board sich endgültig verabschiedete. Es leuchtete auch kein Lämpchen mehr(z.B. Grafikkarte, sobald Strom anliegt). Der angezeigte Diagnose-LED-Code lautete zuerst 55, dann im Wechsel 50 und 55, und später nur noch 50(verweist auf Ram-Fehler). Jetzt habe ich über einen Onlineversender ein neues Board von ASUS gekauft, das jedoch Gebrauchsspuren und leichte Schattierungen auf den 1R2-Widerständen am CPU-Sockel aufweist. Es war auch nicht original verpackt. Dieses Board verweigert nun genauso die Arbeit mit mehr als zwei Ramriegel und auch da nur im Single-Mode. Alle Ramriegel habe ich mit Memtest und Prime mehrere Stunden und ohne einen Fehler getestet. Jetzt bliebe also nur noch Board oder CPU übrig. Netzteil kann ich ebenso ausschließen, weil schon mit drei verschiedenen getestet(von 560-1000W). Ich weiß mittlerweile, daß der Z97-Chipsatz für solche Kuriositäten bekannt ist. Da aber der Memorycontroller in der CPU steckt, könnte eventl. auch dieser defekt sein. Bevor ich jetzt das Board über das 14-Tage-Rückgaberecht umtauschen oder Geld zurückgeben lasse, muß ich mir sicher sein, daß es auch wirklich an diesem liegt. Deswegen meine Eingangsfrage, in der Hoffnung, daß hier jemand dahingehend Erfahrungen oder Kenntnisse hat und mir diese Frage beantworten könnte.
relevante HW:
CPU: Intel Xeon E3-1231 v3
Board: ASRock Fatal1ty Z97 Professional
Netzteil: Corsair Professional Series HX1000i 1000W ATX
RAM: Mushkin DIMM Kit 16GB, DDR3-2133, CL9-11-10-28, 993997
Gruß G.
Vor zwei Wochen ist mir ein Asrock-Board nach nur knapp 2 Jahren endgültig kaputt gegangen. Zuerst verabschiedete sich einer der zwei Netzwerkadapter, obwohl dieser über den Gerätemanager korrekt angezeigt wurde. Eine Woche später erkannte das Board nur noch mit Glück und Zufall max. 8GB Ram im Singlemode. Nach langer Fummelei funktioniert es nicht mal mehr mit zwei 4GB-Riegel, bis dieses Board sich endgültig verabschiedete. Es leuchtete auch kein Lämpchen mehr(z.B. Grafikkarte, sobald Strom anliegt). Der angezeigte Diagnose-LED-Code lautete zuerst 55, dann im Wechsel 50 und 55, und später nur noch 50(verweist auf Ram-Fehler). Jetzt habe ich über einen Onlineversender ein neues Board von ASUS gekauft, das jedoch Gebrauchsspuren und leichte Schattierungen auf den 1R2-Widerständen am CPU-Sockel aufweist. Es war auch nicht original verpackt. Dieses Board verweigert nun genauso die Arbeit mit mehr als zwei Ramriegel und auch da nur im Single-Mode. Alle Ramriegel habe ich mit Memtest und Prime mehrere Stunden und ohne einen Fehler getestet. Jetzt bliebe also nur noch Board oder CPU übrig. Netzteil kann ich ebenso ausschließen, weil schon mit drei verschiedenen getestet(von 560-1000W). Ich weiß mittlerweile, daß der Z97-Chipsatz für solche Kuriositäten bekannt ist. Da aber der Memorycontroller in der CPU steckt, könnte eventl. auch dieser defekt sein. Bevor ich jetzt das Board über das 14-Tage-Rückgaberecht umtauschen oder Geld zurückgeben lasse, muß ich mir sicher sein, daß es auch wirklich an diesem liegt. Deswegen meine Eingangsfrage, in der Hoffnung, daß hier jemand dahingehend Erfahrungen oder Kenntnisse hat und mir diese Frage beantworten könnte.
relevante HW:
CPU: Intel Xeon E3-1231 v3
Board: ASRock Fatal1ty Z97 Professional
Netzteil: Corsair Professional Series HX1000i 1000W ATX
RAM: Mushkin DIMM Kit 16GB, DDR3-2133, CL9-11-10-28, 993997
Gruß G.