PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UKW Radio Verkauf soll verboten werden!


Isogul
2016-09-09, 22:58:08
Wie hier zu lesen:

http://www.golem.de/news/dab-bundesrat-will-verkauf-von-reinen-ukw-radios-stoppen-1609-123198.html

Ich hoffe es kommt nicht dazu, nur damit die Industrie sich nen Dicken machen kann!!
Den Leuten wird faktisch ein billiger 80Kbit/s Audiostream als "glasklares Digitalaudio" verkauft, nirgends wird das hier kritisch hinterfragt.

Ich brauch den Schrott nicht! :)

Kartenlehrling
2016-09-09, 23:01:20
UKW-Frequenzen

Ändere bitte den Threadtitel.

piefke
2016-09-09, 23:02:44
80kbit? Bauchipedia? :)

Isogul
2016-09-09, 23:37:50
Na stimmts denn nicht? Die Angaben der Datenrate schwanken von 80kbit/s über 96kbit/s bis maximal 128Kbit/s, bleibt somit trotzdem unterlegen! ;)
Selbst die 192Kbit/s damals bei DAB mit Layer-2 waren ja schon grenzwertig!

Warum? Um die UKW Frequenzen gehts schon immer, jetzt sogar direkt um die Radios!!

lumines
2016-09-09, 23:42:56
Na stimmts denn nicht? Die Angaben der Datenrate schwanken von 80kbit/s über 96kbit/s bis maximal 128Kbit/s, bleibt somit trotzdem unterlegen! ;)
Selbst die 192Kbit/s damals bei DAB mit Layer-2 waren ja schon grenzwertig!

Äpfel und Birnen. DAB und DAB+ benutzen doch zwei unterschiedliche Codecs. Oder was für Bitraten vergleichst du da?

Fliwatut
2016-09-09, 23:54:13
Na toll! Und wenn die Apokalypse kommt, hat niemand mehr ein gutes altes Radio...

Isogul
2016-09-09, 23:59:47
Ich habe nur nochmal einen Vergleich gezogen zu DAB!
Und die Angaben bei DAB+ liegen meist bei 80 oder 96Kbit/s
Dann nochmal genauer, hätte DAB+ auch 192Kbit/s mit AAC, würde ich ja nix sagen. Doch DAB+ nochmal in der Bitrate einzuschränken um mehr Sender reinzupacken und diese dann zwar mit neueren Codec auszustrahlen, bei dem aber selbst diese niedrigen Bitraten ansich zu knapp sind, ist eben eine Verschlechterung und kann einem sauber empfangenen UKW Signal klanglich nicht das Wasser reichen. Das sollte ja hoffentlich hier verstanden sein!? ;)
Lieber ein unkomprimiertes analoges Signal, was FM moduliert ist, als diese extrem datenreduzierte AAC Grütze, die man selbst oft im Auto erkennt, anhand der Artefakte!!!
Dem gegenüber steht nur Rauschfreiheit bei schlechtem Empfang und ein leicht erhöhter theoretischer Frequenzgang.

DELIUS
2016-09-10, 00:09:29
... oder die Wiedergeburt der Piratensender (Wikipedia) (https://de.wikipedia.org/wiki/Piratensender)?

:cool:

lumines
2016-09-10, 00:14:20
Und was genau gibt es deiner Meinung nach an 80 kbit/s HE AAC v2 auszusetzen? Das ist doch eigentlich ein ganz guter Kompromiss. Viele Videospiele haben stärker komprimierte Soundtracks, nur mal so. ;)

Dass du 192 kbit/s für gerade so ausreichend hälst, beziehst du scheinbar auf deine Erfahrungen mit MUSICAM. Das ist aber ein vollkommen anderer Codec. Und bei deiner „AAC-Grütze“ schreibst du nicht einmal eine Datenrate dazu. Bei 48 kbit/s wäre das z.B. kein Wunder, aber das hat mit dem Codec so pauschal doch nichts zu tun. Bei 80 kbit/s HE AAC v2 sieht die Welt doch direkt ganz anders aus.

Ich habe HE AAC v2 bei der Datenrate noch nie gehört, aber Opus, welches dabei sehr ähnlich performen soll und im Vergleich mit anderen Codecs war es erfrischend gut. Auch was Packet Loss und Co. angeht sind solche hochoptimierten Codecs sehr viel angenehmer als analoge Übertragungen. Opus verkraftet auch gerne mal 30% Packet Loss. Bei analoger Übertragung darf man sich da mit abgehakter Sprache begnügen. Wäre mir zu doof, wenn es heute doch so viel besser geht.

Isogul
2016-09-10, 00:34:11
Scheinbar ist es zu spät für dich heute? Ich habe schon 2mal geschrieben das bei DAB+ die Datenraten bei 80 oder 96Kbit/s liegt und hier AAC eingesetzt wird, nun zufrieden? ;)
Und das ist auch für den Codec sehr knapp bemessen, da es kein Wundercodec ist! ^^

Und ja, ich habe Erfahrungen und wie du evtl. selber weist, ist der Layer-2 älter und bei 192kbit/s damals bei DAB,VCD,SVCD und auch heute bei DVBS hart an der Artefaktgrenze.
Darum wäre es ideal gewesen, hier AAC mit dieser oder wenigstens noch mit 160kbit/s zu fahren, um hier eine Klangqualitätssteigerung zu haben bzw. sich eindeutig von UKW zu verbessern.

Leider ist das nicht der Fall und es werden zwar einige alte Nachteile ausgemerzt, aber auch wieder neue hinzugefügt.

Weiterhin kommt noch ein großes Problem hinzu, was vorallem dann viele kleinere Sender haben werden, das sind Tandemencoding Probleme. Ich erkläre es noch kurz als Abschluß, bei vielen liegen die Musikarchive auch schon leicht Datenreduziert vor, auch Produktionen, Nachrichten, Beiträge,Liveübertragungen usw. haben bis zu ihrer Austrahlung schon meistens im Produktionsprozess ein lossy Codec gesehen, dies ist nochmal ein Nachteil bevor es dann per DAB+ auf die Reise geht. Auch gibt es Situationen wo "nur" schon datenreduzierte Internetstreams nochmal auf DAB+ umgesetzt werden. Willkommen in der zukünftigen Klangqualität bei DAB+! :D

Gast
2016-09-10, 13:45:31
UKW ? DAB ? DAB+ ?

Können sie von mir aus gleich alles abschalten...

Ich höre schon seit längerem nur noch mit nem INET-Radio, ja gut, die Qualität ist wegen der Komprimierung (je nach Sender) nicht immer die beste und fällt das INET aus spielts natürlich dann auch keine Musi....dafür rauscht es nicht, ist der Empfang immer und überall 1A und hat man 10000 Stationen der ganzen Welt wenn man mag. Vom Datenverbrauch her auch nicht so wild, hört man nur so ca. 2-3 Stunden am Tag, braucht es nicht mal ne Flatrate dafür...

DAB+ ist sicher auch nur eine Übergangslösung hin zum Höhrfunk per reinem INET (INET-Radio). Bald hat onehin sogar auch jedes Auto INET am Board, dann ist auch hier das Problem gelöst und daheim hat doch heutzutage eh 9 von 10 Leuten INET.

Man muss auch bedenken :
UKW-Sender verbrauchen sehr sehr viel Strom
DAB-Sender brauchen weniger Strom da sie auch mit geringerer Senldeleistung ein großes Gebiet abdecken können (weil Empfang eben grundsätzlich besser ist)
Trotzdem reden wir hier meist über noch immer mehrere KWwatt, mehrere hundert Euros im Monat an Stromverbrauch.

streamt ein Sender dagegen ins INET, kostet ihm das so gut wie nix...

Da werden auch immer mehr sparen wollen (gerade in Zeiten des sparens allgemein).

Unausweichlich wird Höhrfunk fürher oder später rein INET-seitig stattfinden.

Für mich OK....

1668mib
2016-09-10, 21:56:35
Und ich dachte schon News-Seiten hätte beschissene Überschriften. Der Thread-Titel lässt aber sogar jede Bild-Zeitungsschlagzeile links liegen...

Wo steht denn, dass der Verkauf von UKW-Radios verboten werden soll?

Also kurz zusammengefasst, was in der News steht:
- Vorschlag, dass alle ab 2019 _zugelassene_ Geräte DAB+ unterstützen müssen.
Frage: heißt das nun, dass ein 2018 zugelassenes Gerät 2019 nicht mehr verkauft werden darf? Vermutung meinerseits: Ich bezweifle, dass jedes Gerät jedes Jahr neu zugelassen werden muss .. insofern betrifft das wohl nur ab 2019 erscheinende Geräte...
- "Dies würde das Aus für traditionelle UKW-Empfänger beschleunigen" - traditionell im Sinn von "Kann kein digitales Radio". So what?
- Es droht keine Abschaltung von UKW 2019 und vermutlich auch nicht in den nahe Folgejahren...

Ob DAB+ nun die richtige Entscheidung ist, lasse ich mal außen vor. Ob man für Radio den perfekten Klang braucht in Zeiten von Internet-Streams usw muss jeder für sich entscheiden. Wenn ich nicht gerade Auto fahre, dann nutze ich Radio eh nicht mehr... und dort habe ich kein Dolby Atmos System, die Qualität ist mir dort relativ egal...

@Isogul: Und du glaubst es ist nicht möglich, bis DAB+ UKW wirklich ablösen würde, die ganze Produktionskette etwas zu verbessern? Wobei jetzt wo du es sagst, nein, das scheint kaum möglich zu sein in Anbetracht des Zeitplans...

Gast
2016-09-11, 05:32:31
... oder die Wiedergeburt der Piratensender (Wikipedia) (https://de.wikipedia.org/wiki/Piratensender)?

:cool:
Wenn die legalen Sender aussterben....naja , könnt schon gut sein...häten die Piraten dann ersten "freie Bahn" und zweitens :
Die par die dann noch nen UWK-Karton rumgammeln haben und ab und zu Sender suchen, finden dann nur den Piraten...lol...

...vielleicht dann wieder vermehrt Nachrichtentechnik-Studium-Anfänger heimlich im Kellerchen nen langen Klingeldraht um die Spule ihres getunten HF-Schwingkreis wickeln,
an der zufällig korrekten gefundenen Lötstelle ihre 2 Mikrokabel dranflanschen und "Hier ist Radio Plumpsklo!" reinbrüllen.

Bleibt natürlich trotzdem illegal.

Igzorn
2016-09-11, 14:31:17
Denke wir halten gerne an der Ukw Techik fest da sie schon seit Jahrzehnten einwandfrei funktioniert.

Aber auch wenn es ab 2019 nur noch Hybrid Radios geben soll, heisst das ja noch lange nicht das UKW vorläufig abgeschaltet wird.

Die Geschichte mit Internet Radio ist auch nicht ganz so einfach. Klar solange man einen Stationären anschluss hat ist alles super, aber unterwegs sind dann doch eher Funklöcher vorherschend.
Internet Radio mit EDGE kann man getrost vergessen. Dafür braucht es schon HSDAP um ordentlich und ohne unterbrechung zu laufen. Das wird aber sicher nicht genügend Hergeben um Millionen von Autos zu versorgen.

Auch was die Qualität anbelangt ist Internet Radio nicht über jeden zweifel erhaben.

Die meisten senden mit Maximal 128kbit und MP3 mit glück AAC.
Es wäre sicher auch möglich mit einer höheren Datenrate zu senden.
Dazu kommt das jeder etwas anderst hört. Ich persönlich bevorzuge einen OGG Stream mit 256kbit. Das ist für mich Top Qualität wenn am start alles gut läuft.

Nur sowas finden man fast garnicht mehr.

Und da liefert DAB+ doch aktuell recht guten klang. Es kommt sicher auch auf die Region an.

Hier mal ein kleiner Artikel über die Qualität:

http://www.rein-hoeren.de/dabplus/deutschland/2015/klang/1886

Denke wenn es gewollt wäre, würde man mit DAB+ wirklich CD Qualität liefern können. (DAB+ sollen wohl bei AAC 320kbit gehen, schwer genaue Daten zu finden)

Man sollte nicht DAB+ verteufeln, von dem möglichkeiten kann es besser als UKW sein. Wie immer ist die frage wie es umgesetzt wird.

Isogul
2016-09-11, 15:40:12
Also aus Bandbreiten und Speichergründen könnte heute in jedem Studio/Radiobereich schon eigentlich seit Jahren immer in der besten Qualität, Lossless bzw. in High Res gearbeitet werden. Wird es aber leider nicht, das geht los aus Unwissenheit, denn die wenigsten haben noch richtig studierte Toning. die dort arbeiten, heute macht das ja irgendein Hampel bzw. der Redakteur macht das gleich selber mit usw.,dann Zeitersparniss und Bequemlichkeit und auch einfach die Wertschätzung darauf hier bestmögliche Qualität zu liefern.

Der Link ist ganz nett, leider wird hier wie so oft, Datenkompression mit Audiofrequenzgang verknüpft oder als einzigste Klangbewertung benutzt. Das ist absoluter Humbug, kein Wort von Kompressionsartefakten die entstehen, Einengung der Stereobasis und somit Beeinflussung der originalen Musikmischung, wenn verschiedene Tricks im Codec angewendet werden, über viele andere Dinge die den Klang eben beinflussen! Die Zeiten von beschnitten Frequenzgängen sind ansich fast vorbei oder nur Minimal zu berücksichtigen und ein kleiner Teil eines ganzen im Bereich der Audiokompression.

dllfreak2001
2016-09-11, 16:41:23
Man muss schon sagen, dass die Reichweite von DAB nicht so toll ist. Stahlbeton mindert den Empfang deutlich.
Die Sender können dann gleich gar nicht mehr gehört werden, während es bei UKW-Radios nur etwas rauscht.

Zumal Regionalsender Probleme bekommen überhaupt eine Frequenz zu bekommen.