Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 - Treiberreste entfernen?
Dino-Fossil
2016-09-21, 12:05:09
Hallo!
Ich habe zur Zeit folgendes Problem:
Einer der Rechner an meiner Arbeitsstelle ist per USB mit einem speziellen Steuergerät verbunden. Treiber und Software für selbiges Gerät wurden ursprünglich nicht für Win7 entwickelt und von der Herstellerfirma erst später für Win7 angepasst.
Der Treiber stellt effektiv eine USB-to-COM Schnittstelle zur Verfügung, über die das Steuergerät angesprochen wird.
Leider funktioniert das eher schlecht als recht, da die Verbindung mit dem Steuergerät oft erst nach mehrmaligen Versuchen zustande kommt.
Inzwischen existiert eine neue Softwareversion, die nicht mehr auf den ursprünglichen Treiber angewiesen ist und anscheinend weniger Probleme macht.
Ich habe daher den alten Treiber per Gerätemanager deinstalliert.
Leider verlangt der PC nun aber trotzdem nach einem Treiber für das Gerät (mit dem Namen des ursprünglichen Treibers), den er natürlich nach Deinstallation nicht finden kann.
Auf einem schnell getesteten Laptop, der noch nie mit der alten Software in Kontakt kam, klappt es hingegen tadellos:
Der Laptop installiert einen Standard-Windowstreiber, der mit dem Steuergerät verbundene USB-Port wird als COM-Port erkannt und die neue Softwareversion kann ohne Probleme darauf zugreifen.
Hat jemand eine Idee, wie ich Windows (7) dazu kriegen kann, den alten Treiber komplett zu "vergessen", so dass er auch hier die Standardtreiber installiert?
Wenn ich mich recht erinnere, hat man bei älteren Windows-Versionen empfohlen, in den abgesicherten Modus zu booten und dort im Geräte-Manager den Treiber zu deinstallieren. Denn da kann es bei USB-Geräten sein, dass das Gerät mehrmals aufgeführt wird. So als ob für jeden USB-Anschluss, an dem es genutzt wurde, ein separater Treiber installiert wurde. Keine Ahnung, ob das bei Win7 auch noch so ist. Würde mich aber nicht wundern.
Ansonsten würde ich es mal mit den Treiber-Killer-Programmen probieren. Da kamen ja vor einer Zeit welche auf, um beim Grafikkarten-Wechsel die Grafikkarten-Treiber restlos zu deinstallieren.
Dino-Fossil
2016-09-21, 15:28:32
Hab's mal im abgesichertn Modus versucht, ändert nichts.
Zumal ich eben festgestellt habe, das der Treiber wirklich noch im System vorhanden ist.
Anscheinend war das Ding schon für versch. andere USB-Ports installiert. Nachdem ich einen von denen gewählt habe (also es dort eingesteckt), wurde es nämlich wieder mit dem alten Treiber erkannt.
Hab jetzt mal alle USB-Ports durchgetestet, aber selbst dann wird das Gerät immer noch unter dem Namen aus dem Treiber ("MDS-USB Port") erkannt, lediglich der Treiber wird nicht automatisch installiert.
qiller
2016-09-21, 16:03:26
Glaub die Treiberinformationen sind unter c:\windows\inf gespeichert.
kruemelmonster
2016-09-21, 16:40:14
Bloß nicht manuell an der Treiberdatenbank rumfummeln, dafür gibt es spezialisierte Tools:
https://github.com/lostindark/DriverStoreExplorer/releases
seba86
2016-09-21, 16:45:23
Schau mal hier (http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1000/onlinefaq.php?h=tip1220.htm)
Dino-Fossil
2016-09-21, 17:08:43
Danke, werd ich mir mal ansehen.
Berni
2016-09-21, 20:47:58
Du kannst doch über den Geräte-Manager den Treiber manuell zuweisen?
Verwende den Device Remover. Dann ausgeblendete Geräte anzeigen, die geräte enfernen lassen. das sollte gehen.
Es lohnt sich damit auch andere Leichen wegzumachen wie Laufwerke, USB Tastaturen, Kartenleser, Laufwerke etc. Das lohnt sich meist.
Manchmal bricht das Tool zu früh ab, dann einfach nochmal drüber laufen lassen.
RAPR (https://driverstoreexplorer.codeplex.com/) kann die Treiberdatenbank direkt bearbeiten. Es sollte einem aber klar sein, dass man sich damit das Windows direkt in den Softwarehimmel schießen kann. Bei einer gut funktionierenden IT ist es normalerweise sinnvoller, den Rechner neu aufzusetzen, das geht schneller.
Dino-Fossil
2016-09-22, 11:25:00
Habe ich auch schon versucht, aber leider klappt es nicht.
Ich werde wohl erstmal mit einem weiteren anderen Rechner testen und evtl. mal ein paar überfällige Updates einspielen (ist ein offline-Rechner, der wer-weiß-wie-lange keine mehr bekommen hat).
Schau mal hier (http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1000/onlinefaq.php?h=tip1220.htm)
Mach das dort.
Wo sich dann das Steuergerät im Gerätemanager verbirgt, schwer zu sagen, entweder unter "tragbare Geräte" oder "Universal Serial Bus Devices", eventuell auch unter "Anschlüsse COM & LPT" (in Form eines USB Serial Ports).
Das es sich aber um eine "USB-to-COM Schnittstelle" handelt, nehme ich aber stark an, das Gerät wird unter "Anschlüsse COM & LPT" gelistet sein.
WICHTIG : Sollte dort (jedoch nur dort) Einträge sein welche ausgegraut sind, handelt sich um Phantomgeräte/Geräteleichen, diese würde ich deinstallieren und zwar MIT der Option den Treiber gleich mit zu entfernen.
Standard-MS-Treiber "aufzwingen" :
Methode 1:
Jedenfalls dann auf das Gerät klicken -> Mausrechtsklick -> Treibersoftware aktuallisieren -> "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" -> "Aus einer Liste von Gerätetreibern auf den Computer wählen". Dort erscheint dann eine Liste von Standardtreibern seiten Microsoft. Was da genau auszuwählen ist, da bin ich bei einem "Steuergerät" jedoch leider echt überfragt. Eventuell hilft dir da der Gerätename und Type auf dem anderen Computer weiter (wo das Gerät ja mit MS-Standardtreibern läuft).
Methode 2:
Mausrechtsklick auf Das Gerät -> Eigenschaften -> Karteireiter : "Treiber" -> Button "vorherige Treiber" wählen
Wobei Methode 2 nur dann funktioniert, wenn zuvor ein MS-Treiber überhaupt mal installiert war, anderenfalls ist dieser Button ausgegraut.
Methode 3 : Das Gerät wieder deinstallieren, diesmal jedoch mit der zusätzlichen Option "Die Treibersoftware für dieses Gerät löschen" (anhacken) und PC neu booten.
Jedenfalls sind das die 3 Methoden einem Gerät (wieder) einen MS-Treiber zuzuweisen.
Wenn er dann (wie du schreibst) trotzdem weiterhin den alten Treiber verlangt so würde ich auch sämtliche Phantomgeräte (also die ausgegrauten) in den entsprechenden Abschnitten im Gerätemanager (also wo das Ding auftaucht überall) deinstallieren, wieder mit der Option "Die Treibersoftware für dieses Gerät löschen" (anhacken)
LG
Dino-Fossil
2016-09-22, 18:16:51
Nach genauerer Prüfung auch mit einem anderen Rechner, scheint das Problem doch etwas tiefer zu gehen, als die zunächst von mir vermuteten "Treiberreste".
Hab mittlerweile eine Supportanfrage an die Firma gestellt, mal sehen was sich daraus ergibt.
Danke für die Hilfe jedenfalls!
Rooter
2016-09-24, 19:48:25
Vielleicht mal mit USBDeview (http://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html) Windows das alte USB-Gerät vergessen lassen.
MfG
Rooter
kruemelmonster
2016-09-25, 10:08:22
RAPR (https://driverstoreexplorer.codeplex.com/) kann die Treiberdatenbank direkt bearbeiten.
Diese URL ist veraltet, die aktuelle Version hab ich bereits in Post #5 verlinkt.
Dino-Fossil
2016-09-25, 10:36:17
Ich hatte mittlerweile Kontakt mit dem Support beim Vertriebspartner in D.
Scheinbar ist das z.T. ein bekanntes Problem mit einigen Win7-Rechnern, wobei die genaue Ursache noch unklar ist (Win10 scheint nicht betroffen).
Vermutlich abhängig von weiteren angeschlossenen Geräten.
Allerdings muss er für einige Details nochmal Rückfrage mit dem Hersteller halten.
In der Zwischenzeit verwenden wir erstmal einen Win10-Laptop zum ansteuern, da läuft es ohne Probleme.
Ob sich da nochmal viel tut, ist allerdings unklar, die Produktlinie ging kürzlich EoL.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.