Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nextcloud / Owncloud: Vorkonfiguriertes System/Paketlösung?
Wolfram
2016-11-10, 13:56:33
Hallo allerseits,
da ich den kommerziellen Cloud-Diensten misstraue, würde ich mir gern ein Owncloud- oder vielleicht mittlerweile eher Nextcloud-System einrichten.
Ich hatte das mit Owncloud schon mal unter Kubuntu 14.04 versucht, vor vielleicht einem Jahr, aber es hat mich überfordert. Ich habe praktisch keine Ahnung von Linux und erst recht nicht von Webserver- und Datenbanksoftware. Bei der Einrichtung hab ich mir zudem möglicherweise irgendwas am System zerschossen, jedenfalls schaltete sich der an sich 24/7 laufende Rechner immer wieder unvorhersehbar ab, tut er jetzt mit einem frischen 14.04 nicht mehr.
Nextcloud bietet vorkonfigurierte Hardware an, allerdings im Wesentlichen auf Raspberry Pi-Basis. Gibt es alternativ irgendwelche vorkonfigurierten Distributionen oder Paketlösungen, die die Einrichtung erleichtern? Ich könnte a) entweder die Cloud-Lösung nochmals in das bereits laufende System einbauen, würde ich aber ungern machen, wenn es nicht wirklich narrensicher wäre oder hätte b) noch einen Rechner auf Intel N3150-Basis, der momentan nicht genutzt wird.
Hat jemand einen Vorschlag? :)
Danke + Grüße,
Wolfram
Ich hab einfach mal bei Distrowatch gesucht:
https://distrowatch.com/table.php?distribution=rockstor
Die Dokumentation sieht umfangreich aus: http://rockstor.com/docs/
Schau doch mal in die Demo: https://demo.rockstor.com:15443/
Ich kenne rockstor nicht, aber du kannst es ja für uns testen :D
sei laut
2016-11-10, 16:08:25
Da ich gerade neugierig war und den Link eh habe, hier die Beschreibung zu Owncloud:
http://rockstor.com/docs/docker-based-rock-ons/owncloud.html
Wolfram
2016-11-10, 18:41:14
Danke Euch! Sowas wie Distrowatch war mir als Linux-Anfänger schon mal gar kein Begriff. Rockstor sieht aber schon genau nach dem aus, was ich gesucht hatte. Dann würde ich den Rechner auch für NAS-Zwecke nutzen. Das stört mich an der Beschränkung der Nextcloud-Hardwarebundles auf den Raspberry Pi 2 (derzeit jedenfalls noch): Da hat man dann ja nur USB 2.0 für externe Platten...:freak:
Werde also mal Rockstor ausprobieren und berichten.
Kann davon ab noch jemand was zu der Frage: Owncloud oder Nextcloud sagen?
Kann davon ab noch jemand was zu der Frage: Owncloud oder Nextcloud sagen?
Nur ein paar Punkte zu Nextcloud:
- vereinfacht die Mitarbeit der Community am Projekt
- steht komplett unter freier Lizenz, es gibt keine doppelte Lizenzierung mehr und zahlende Firmenkunden bekommen keine extra Features, die anderen verwehrt bleiben
- ist "kompatibel" zu OwnCloud, wenn du OC schon mal genutzt hast ist der Umstieg kein Problem
- hat offenbar die wichtigsten Entwickler mitgenommen, OC Inc. (USA) hat daraufhin dicht gemacht
Es gab eine Sache, die mich an NC gestoert hat, es faellt mir aber spontan nicht mehr ein, also kann es wohl nicht so schlimm gewesen sein :ulol:
sei laut
2016-11-11, 08:15:29
Kann davon ab noch jemand was zu der Frage: Owncloud oder Nextcloud sagen?
Rockstor bietet momentan nur Owncloud. (zumindest wenn man nicht basteln will)
Nextcloud wird auf längere Sicht vermutlich deutlich besser vorangetrieben werden. Aber das kann dir egal sein. Aktuell sind beide Projekte noch zu kurz getrennt, als dass es für Endanwender große Unterschiede macht.
EL_Mariachi
2018-10-08, 01:26:12
Ich greif das hier mal auf weil Dropbox mir auf den Sack geht ...
Von Nextcloud gibt es eine Snappy Installation. (leider aber nur die Version 13.x)
Das ganze läuft bei mir auf einer Linuxmint 19 VM, welche wiederum auf einem QNAP TS-453A läuft...
Vorteil:
Wirklich sau einfach und schnell zu installieren!
Kostenlos
Nachteil:
- Wichtige config Dateien sind schreibgeschützt. (z.B. ist das Hinzufügen von trusted_domains nur über spezielle .occ scripte möglich)
- Eine Non-Standard-Ports-Installation macht Probleme mit den mitgelieferten Letsencrypt https Skripten. (die funktionieren echt nur auf 80 und 443 - ich mein wie scheisse ist das denn? :freak: )
- Externer Storage (von meinem NAS) lässt sich nicht einbinden (Samba) - ist wohl ein Bug!
- Die Performance der Sync Clients ist echt unterirdisch im Vergleich zu Dropbox und auch im Vergleich zum Upload via SMB auf mein NAS.
- Die Galerie im Webbrowser ist unterirdisch langsam - Neue Vorschaubilder brauchen so zw. 5 und 10 Sekunden bei ca. 8-12 MB großen JPGs (man stelle sich das mal bei RAW Bildern vor - :ulol:)
Nuja ich teste mal noch ein wenig... aber so richtig überzeugt mich das Ding jedenfalls noch nicht!
edit:
ich hab da jetzt so ca 3GB Bilder drauf (in 2 Ordnern) und ich lasse gerade ein "Preview-Bilder generieren" Skript laufen...
das läuft jetzt schon ca ne Stunde und ist noch nicht mal mit Ordner 1 durch! (und das ist auch noch der kleinere von beiden) - meine Güte :(
Edit2:
Ney Ney Ney... Ich werde einfach nicht grün mit der aktuellen Version und warte einfach mal ein paar Versionen ab und schau irgendwann nochmal rein...
Was hab Ihr denn für Lösungen am Start? Der Thread ist ja ne Weile alt... :freak:
.
LiquidAcid
2018-10-11, 14:25:23
Meine ersten zwei owncloud Installationen habe ich auch noch komplett händisch auf einem Linux PC (Ubuntu Server) und einem Raspian aufgesetzt.
Das ist nett, weil man alles unter Kontrolle hat. Jedoch verbrennt es viel Zeit.
Langfristig würde ich aber nicht mehr auf owncloud setzen. Meine nächste Installation wird definitiv NextCloud. Allein NextCloud Talk ist hervorragend.
Wenn man nicht so viel Geduld hat und etwas Vertrauen hat, kann ich NextCloudPi / NextCloudPLus empfehlen.
Das ist ein, aus meiner Sicht, sehr gut vorkonfiguriertes System. Man spart enorm viel Zeit. Das habe ich bisher 1x auf dem Raspi ausprobiert bzw. ist noch im Einsatz.
--> https://ownyourbits.com/nextcloudpi/
EDIT: Sorry, gerade erst gesehen, dass der Thread nicht mehr ganz so aktuell ist ;)
Das ganze läuft bei mir auf einer Linuxmint 19 VM, welche wiederum auf einem QNAP TS-453A läuft...
Brauchst du die Linux VM noch für andere Zwecke? Ansonsten wäre ein Nextcloud Docker Image sicherlich performanter.
EL_Mariachi
2018-10-16, 23:43:22
Nö eigentlich brauch ich die für nix anderes... :)
Docker Image mhmm...
Du meinst als komplett geschlossene Appliance in der Container Station?
Wie sieht es da mit den Nachteilen aus, die ich bei der Snappy Installation festgestellt hab?
Ist das Docker Image denn offen für Änderungen durch den Admin?
Also kann ich frei meine configs anpassen oder sind die wie bei Snappy auch schreibgeschützt?
Ich hab halt auf meinem NAS noch andere Webseiten laufen und kann auf keinen Fall die Standard Ports verwenden...
.
Du kannst sowohl in den Container "rein gehen" um Zeug zu aendern als auch Verzeichnisse oder einzelne Dateien aus dem Container auf dem Host mounten.
Oder das Dockerfile (und somit das Image) nach deinen Wuenschen anpassen
EL_Mariachi
2018-10-19, 21:30:05
ok danke, werd ich mir dann wohl mal anschauen müssen...
Edit:
Also das Docker Zeugs ist ja noch dubioser als Snappy... die OCC Befehle funktionieren nicht, der NextCloud Service lässt sich nicht stoppen oder Neustarten ohne dass der komplette Container "herunterfährt" bzw. Neustartet (vermutlich muss das so, aber ich finds scheisse :D)
Vielleicht übersehe ich was oder mache einen groben Anfänger "Docker" Fehler... egal, das ranzt mich jedenfalls noch mehr an als Snappy und ich werde einfach die Nextcloud 14 nochmal probieren aber dieses mal alles manuell machen...
.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.