Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 22./23. November 2016
Leonidas
2016-11-24, 10:47:21
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2223-november-2016
Botcruscher
2016-11-24, 11:21:49
Wenn man sich die Chipfläche von Intels kommenden ersten Consumer-Sechskerner in Form von Kaby Lake-H mit 6C+GT2 von nur 149mm² ansieht, könnte man durchaus in Versuchung geraten, Intel hierbei ein wenig ausreichendes aggressives Vorgehen beim technischen Fortschritt zuzuschreiben.
Versuchung?!? Aggressiv war Intel nur darin sich die iGPU subventionieren zu lassen. Den CPU Vergleich bitte noch mal ohne das Milchmädchen iGPU und nur mit der Fläche der CPU Kerne. Dann klappt auch der Vergleich zu den GPUs ohne iGPU.
Das Wachstum der iGPU ist eine direkte Folge der fehlenden Konkurrenz. Beim AMD sogar der fehlenden Konkurrenzfähigkeit.
Intel bietet keine 350mm2 cpus im Desktop an weil sie den Fortschrittbremsen O.o welch Logik soll das sein ?
Was soll der Stino User/Gamer mit 20+ Kernen wie sie im Profiebereich schon vorhanden sind ( soviel zur Entwicklungstau Ente ) .
Wenn man sich mal Mainstream Software ansieht ist diese seit Jahren eher leidlich gut parallelisiert und das obwohl es schon Seit 2007 native 4Kerner sowohl von AMD / Intel ,sowie 6 Kerner seit 2010 im Desktop Mainstream Bereich gibt.
Es lohnt sich halt selten für Mainstreamkunden durchschnittliche Leistung pro Kern in der Breite mit viele Kerne (genau damit ist doch AMD mit Bulldozer barbarisch auf die Nase gefallen ) als hervoragende durch hohen takt und viel IPC auf wenigen Kernen zu bieten.
Es macht einfach wenig Sinn breit für ein Ecosystem zu entwickeln was eher das Gemecker der Anwender aussitzt und auf die nächste Generation mit IPC gains wartet die das Problem mit mehr Leistung erschlägt als etwas an der grundsätzlichen Ausrichtung und Struktur des eigenden Produktes zu ändern.
Botcruscher
2016-11-24, 13:55:49
Warum 350? Ein Achtkerner geht inzwischen grob in die Hälfte. Jeder 0815 Konsolentitel wird lange dafür entwickelt. Software ist echt genug da.
davidzo
2016-11-24, 14:35:13
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2223-november-2016
Schöne Tabelle mit den DIE-Größen!
Da sind aber viele Ungenauigkeiten oder falsche Werte/Zeiten in der Tabelle:
- Mitte 2000 kam der Thunderbird raus (120mm2), deutlich vor dem Williamette der nur sehr knapp ins Jahr 2000 fällt.
- Der Northwood ist in der Tabelle 2 Jahre zu spät eingetragen: kam im Januar 2002 sogar noch ein halbes Jahr vor dem Thoroughbred heraus, als Gegenspieler von Palomino und Thoroughbred und später auch Barton.
- Der ATI R100 97mm2
- AMD 2010: Thuban: 346mm2
- AMD 2012: Vishera/Piledriver it ebenfalls 315mm
- AMD 2014: Kaveri 245mm2
Das ist doch wunderbar! WCCF Tech hat hier im Forum gelesen und meine Wünsche aufgenommen :D
Oder es ist eigentlich nur die gleiche Interpretation basierend auf den News, die man das letzte Jahr verfolgen konnte?
Ich wäre schon auch etwas enttäuscht wenn die Radeon Gruppe vor dem Weihnachtsgeschäft nicht noch ein kleines Ausrufezeichen setzt.
Wenn die Vega-Familie wirklich erst im nächsten Jahr an den Start geht sehe ich da drei Möglichkeiten:
...1,2,3:
Polaris mit moderaten 1.1GHz als Dual-GPU mit 8GB VRAM und somit relativ genügsamen Strombedarf, ist aber unwahrscheinlich solange mGPU in DX12 und VR nicht durchstartet... oder gibt es irgend einen glücklichen Radeon Pro Duo Zocker?
Wie auch immer, jetzt ist schon Mitte November und irgendwie ist das Portfolio für den Weihnachsbaum nicht komplett. Kann es sein, dass AMD ausschliesslich auf die RX480 mit den Customs setzt?...
Vielleicht war der Vergleich zum Launch mit Dual-GPU Polaris vs. GTX-1080 von Koduri doch mehr als nur ein fatal schlechtes Beispiel, wie die Online-"Fachpresse" uns hinterher erklärt hat. Vielleicht war das in Wirklichkeit eher ein versuchter Wink mit dem Zaunpfahl von Koduri, wo er hin will... und jetzt lassen sie die Hosen erst im Dezember runter weil noch der neue Major-Treiber Release nach Crimson fehlt und die offizielle Unterstützung von HTC/Valve und Oculus für VR mit Dual-GPU so lange auf sich warten lässt???
Heinlo
2016-11-24, 18:16:55
...
Es lohnt sich halt selten für Mainstreamkunden durchschnittliche Leistung pro Kern in der Breite mit viele Kerne (genau damit ist doch AMD mit Bulldozer barbarisch auf die Nase gefallen ) als hervoragende durch hohen takt und viel IPC auf wenigen Kernen zu bieten... wenig Sinn breit für ein Ecosystem zu entwickeln was eher das Gemecker der Anwender aussitzt und auf die nächste Generation mit IPC gains wartet die das Problem mit mehr Leistung erschlägt..
... Jeder 0815 Konsolentitel wird lange dafür entwickelt. Software ist echt genug da.
JAIN
man sollt nicht vergessen, dass Intel die Itanium Arch gerade deshalb nicht etablieren konnte weil x86 einen riesigen Fundus von Software Libraries/Funktionen/Applikationen und Entwickler-Knowhow aufwies gegen den nicht anstinken war. AMDs x64 war die Erlösung für alle. (ARM ist ein anderes Thema, Closed Hardware Erfolg).
Das Problem bei Mehrkern ist fast das gleiche wie beim Scheitern von Itanium/EPIC und der Einführung von 64bit. Die bestehende Software und das Knowhow wird weiterhin verwendet und das ändert sich nur sehr sehr langsam.
Ich habe den Eindruck, dass 64bit sich erst in 2016 im Mainstream durchgesetzt hat. Der Athlon 64 war aber schon 2003, d.h. vor 13 Jahren! auf dem Markt.
Und es gab damals schon gute Gründe so rasch wie möglich "auch" auf 64bit zu gehen, das konnte jeder erkennen der Programmierer war.
Meine Prognose für gutes/echtes Multithreading in aller Windows-Mainstream Software: 2020.
MadManniMan
2016-11-24, 19:41:46
Krass, dass Bulldozer jetzt schon wieder mehr als 5 Jahre her ist ...
Leonidas
2016-11-25, 04:47:12
Da sind aber viele Ungenauigkeiten oder falsche Werte/Zeiten in der Tabelle:
- Mitte 2000 kam der Thunderbird raus (120mm2), deutlich vor dem Williamette der nur sehr knapp ins Jahr 2000 fällt.
- Der Northwood ist in der Tabelle 2 Jahre zu spät eingetragen: kam im Januar 2002 sogar noch ein halbes Jahr vor dem Thoroughbred heraus, als Gegenspieler von Palomino und Thoroughbred und später auch Barton.
- Der ATI R100 97mm2
- AMD 2010: Thuban: 346mm2
- AMD 2012: Vishera/Piledriver it ebenfalls 315mm
- AMD 2014: Kaveri 245mm2
Thunderbird (samt NV10) in 1999 zugetragen
Northwood zeitlich korrigiert
R100 Die-Size hinzugetragen
Vishera hinzugetragen
Kaveri lass ich raus (APU)
Thuban & E-Modelle von Intel trage ich nach
Vielen Dank für die neuen Infos & Korrekturen!
Zuzüglich:
Prescott & Maxwell zeitlich korrigiert
E-Modelle von Intel hinzugetragen
danarcho
2016-11-25, 11:03:32
Es lohnt sich halt selten für Mainstreamkunden durchschnittliche Leistung pro Kern in der Breite mit viele Kerne (genau damit ist doch AMD mit Bulldozer barbarisch auf die Nase gefallen ) als hervoragende durch hohen takt und viel IPC auf wenigen Kernen zu bieten.
Abgesehen von den fehlenden Software Unterstützung, gibt es halt auch einige Algorithmen, die sich sehr schlecht oder gar nicht Parallelisieren lassen.
Auch ist das effiziente Parallelisieren kein triviales Unterfangen, da man plötzlich das Cache-Verhalten der Architektur berücksichtigen muss (z.B. wegen False sharing (https://en.wikipedia.org/wiki/False_sharing)).
Eine schnelle single core Leistung hilft aber in jedem Fall, egal ob parallelisiert oder nicht. Und verbessern kann man das Ganze durch SMT immer noch. Vielleicht sehen wir ja in Zukunft auch 4x oder 8x SMT (IBM hat das schon mal gemacht).
greeny
2016-11-25, 11:11:20
Biostar GK3 vorgestellt: Mechanische Tastatur für weniger als 50 US-Dollar []
[TweakPC]
y33H@
2016-11-25, 15:48:17
Schöne Tabelle mit den DIE-Größen!Sie wäre noch schöner, wenn dabei stünde, um welches Die es sich genau handelt ...
OC_Burner
2016-11-25, 17:46:03
Woher kommen den die Maße zum NV10? Habe erst letztes den Chip am Wickel gehabt und bin auf 139mm^2 (11,57mm x 11,99mm) gekommen.
Leonidas
2016-11-26, 05:18:43
primäre Quelle: Wikipedia. Wenn das falsch sein sollte - ich korrigiere es gern. 139mm² aus dem Kopf oder sicher?
OC_Burner
2016-11-26, 11:24:08
Sicher, mit Messschieber. Allgemein hinterlege ich seit kurzem die Chipgröße innerhalb der DPI in den JPGs. Allerdings nur bei den planen von oben abgelichteten Die-Shots.
Thunder99
2016-11-26, 13:54:17
Sollte da nicht noch der R520 (https://en.wikipedia.org/wiki/Radeon_X1000_series) ergänzt werden und der XP mit Barton Kern (https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_XP)? Gerade letzteres ist ja ein eigener CPU-DIE Design.
Wenn auch etwas spät: Der Athlon Thunderbird kam erst Mitte 2000, nicht 1999. 1999 und als direktes Gegenstück zum Katmai wäre der Argon mit 184mm².
Das eigentliche Problem wird erst sichtbar, wenn man auch die Anzahl an Transistoren miteinbezieht (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Transistor_count) und die Durschschnittsfläche pro Transistor ins Verhältnis zur angeblichen Technologie setzt:
Pentium 4 Willamette 42,000,000 180 nm 217 mm²
217 / (42 * 0,18 * 0,18) = 160 fache Fläche der Technologie
Hört sich viel an, ist aber durch die komplexen Schaltungen so
Sandy bridge Quad-core + GPU Core i7 1,160,000,000 2011 Intel 32 nm 216 mm²
216 / (1160 * 0,032 * 0,032) = 182 fache Fläche der Technologie
Bis dahin hat sich in 5 Fertigungssprüngen nicht viel verändert. Die Veränderung ist innerhalb der Schwankungsbreite, die sich durch veränderte Größe an Cache bzw. Logikeinheiten ergibt
Ivy Bridge Quad-core + GPU Core i7 1,400,000,000 2012 Intel 22 nm 160 mm²
160 / (1400 * 0,022 * 0,022) = 236
Was ist da passiert? Selbe Architektur, lediglich die Grafikeinheit hatte etwas mehr Einheiten.
Skylake K Quad-core + GPU GT2 Core i7 1,750,000,000 2015 Intel 14 nm 122 mm²
122 / (1750 * 0,014 * 0,014) = 355
Da schau an noch einmal deutlich erhöht.
Im Prinzip läuft es darauf hinaus, dass seit Sandy Bridge die Transistordichte sich lediglich verdoppelt hat, was einer regulären Fertigungsstufe entspricht und vom nächsten Schritt sind wir immer noch weit entfernt. Moores Law ist in Wahrheit seit fast 7 Jahren nicht mehr gültig.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.