Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AM4 Ryzen + Mainboard + RAM Erfahrungen
w0mbat
2019-11-15, 12:45:04
Das Format heißt DTX, ist also quasi so lang wie ITX+GPU. Welches Gehäuse hast du denn?
Cross-Flow
2019-11-15, 13:02:48
Brauchst du von beiden Riegeln...oder von einem?
Danke, 1 Riegel reicht :-) 2 nehme ich aber auch gern :biggrin:
RoughNeck
2019-11-15, 13:03:48
Das Format heißt DTX, ist also quasi so lang wie ITX+GPU. Welches Gehäuse hast du denn?
Aktuell noch keines, wobei ich zum Jonsbo Mod1 mini tendiere.
Das hat es mir irgendwie angetan.
senator
2019-11-15, 14:25:48
Danke, 1 Riegel reicht :-) 2 nehme ich aber auch gern :biggrin:
Post ich dir heute abend
teezaken
2019-11-15, 16:03:48
Muss sagen bin immernoch erstaunt wie effizient diese Platform im Idle ist, bei meinem Asus C8I habe ich mit dem neuen AGESA 1004, 56 Watt im Idle (+/- 2 Watt) und über das Messgerät laufen ja noch mein Batterieladegerät (ohne Batterien), Switch (Standby) und Xbox One X (Energiesparmodus, ausgeschaltet).
Die Chipsatz @ Idle mittlerweile 49 bzw 50Grad aber gut ist auch viel kühler geworden hier, aber da sieht man mal das ich beide 40mm Lüfter für PCH und VRM zu Recht entfernt habe.
Hat wer schon Erfahrungen mit dem
Asus Crosshair Impact VIII
gemacht? Könnte günstig an das Board kommen, nur habe ich aktuell bedenken wegen den mini Lüfterchen.
Ich habe einfach beide Lüfter abmontiert und die PCH Spannung gesenkt, bin zufrieden mit dem Board.
Habe es seit ende August für 300€ was natürlich nicht ohne ist, aber wenn ich was will kanns auch teurer sein.
RoughNeck
2019-11-15, 16:42:30
Gut zu wissen, danke.
Das mit den Mini Lüftern behalte ich mal im Hinterkopf.
Armaq
2019-11-15, 17:06:12
3900x C7H mit 4 Riegeln, 2080Ti läuft alles und zwar so stabil, dass gar nichts abstürzt.
dargo
2019-11-15, 17:15:18
Ist das der aktuellste Chipsatztreiber vom 27.09.19 für AM4?
https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x370
Die CPU kommt schon morgen. :freak:
Armaq
2019-11-15, 18:31:22
Hm, ich glaub es gibt einen Neueren. Schau mal bei den anderen Boards oder deinem MoBo Hersteller.
senator
2019-11-15, 19:22:16
Danke, 1 Riegel reicht :-) 2 nehme ich aber auch gern :biggrin:
Bitteschön
Cross-Flow
2019-11-15, 21:50:38
Bitteschön
Danke dir :cool: :biggrin:
Drago ich bin gespannt auf deinen Vergleich. Hoffentlich lohnt sich es nicht, rede mir immer noch ein das der Umstieg vom 1600X auf den 3600 nicht lohnt ;D
Radeonfreak
2019-11-15, 21:53:57
Ist das der aktuellste Chipsatztreiber vom 27.09.19 für AM4?
https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x370
Die CPU kommt schon morgen. :freak:
Also für mein Board schon.
dargo
2019-11-16, 08:34:24
Drago ich bin gespannt auf deinen Vergleich. Hoffentlich lohnt sich es nicht, rede mir immer noch ein das der Umstieg vom 1600X auf den 3600 nicht lohnt ;D
Da brauchst du dir nichts einreden, es ist so. ;) Ist reiner Spaßkauf hier da kleines Geld. Klar.. bei so einer Bananensoftware wie ACO werden die Frames schon recht gut steigen. Ist halt Brechstange, effizientere Software wäre mir lieber. Beim Rest werde ich hier in meiner nativen 1440p Auflösung nur wenig merken. Ich mag eher Upgrades mit Faktor 2 aufwärts. Aber da kannst du bei CPUs fast 10 Jahre warten. :D
dildo4u
2019-11-16, 09:44:09
Asus hat es immer noch nicht geschafft 1.0.0.4 für X370/B350 zu bringen aber ich schätze mal das spielt eher beim 12 und 16 Core eine Rolle.
Radeonfreak
2019-11-16, 10:08:48
MSI auch noch nicht
grobi
2019-11-16, 10:13:43
MSI auch noch nicht
MSI hat für die x470- Reihe schon Betabiose. Da wird für die 300'er Reihe bestimmt auch bald was kommen.
mfg grobi
dargo
2019-11-16, 10:25:38
Immer diese Ungeduld hier. Jetzt lasst doch den Herstellern mal etwas Zeit. Ist es so schwer zu verstehen, dass Biose erstmal diverse Tests durchlaufen müssen? Immer dieses mimimi, ich muss am besten schon gestern alles aktuell haben. :rolleyes:
dildo4u
2019-11-16, 11:17:05
Achtung Asus pumpt beim Strix B450 noch zu viel V-core in den 3950X,die anderen getesteten Boards laufen ok.
J69aiJJEHzQ
aufkrawall
2019-11-16, 11:36:27
Das ist bei denen doch Methode, hatte ich mit Asus Intel auch schon...
SKYNET
2019-11-16, 11:46:26
Immer diese Ungeduld hier. Jetzt lasst doch den Herstellern mal etwas Zeit. Ist es so schwer zu verstehen, dass Biose erstmal diverse Tests durchlaufen müssen? Immer dieses mimimi, ich muss am besten schon gestern alles aktuell haben. :rolleyes:
für asrock ist schon alles ausgerollt... werde heute abend das 1004B flashen, ,al sehen was der 3600er dann sagt :freak: hoffentlich muss ich nicht wieder die ganzen profile neu anlegen :upara:
dargo
2019-11-16, 14:35:10
So... der R5 3600 steckt drin. Bilde ich es mir ein oder ist die Schwuppdizität am Desktop schon fühlbar besser?
Edit:
Fragen wieder über Fragen. :D
1. Wie finde ich eigentlich zuverlässig die Defaultspannung meiner CPU raus? Das Brett haut auf "Auto" bis zu 1,5V da drauf. :freak: PBO ist deaktiviert. SoC von 1,1V @auto ist genau so bescheuert bei DDR4-3200. Das lief schon mit dem Speichercontroller von Zen 1 hier mit 975mV problemlos. Der Speichercontroller von Zen 2 müsste da locker <950mV mitmachen.
2. Ryzen Timing Checker 1.05 startet hier mit Zen 2 nicht. Bekomme die gleiche Meldung wie hier.
https://www.computerbase.de/forum/threads/ryzen-timing-checker-fehler-beim-ausfuehren.1881274/
Gibts eine neuere Version? Ich finde nichts.
Lol... mit den gepimpten Subtimings von Zen 1 bootet Zen 2 gar nicht. :D Najo... dann auf ein Neues. :freak: Wobei... wenn ich mir die Daten vom DRAM Calculator so anschaue hat sich bei Zen 2 einiges bei den Widerständen geändert. Mal sehen vielleicht reicht das schon aus weil das Brett falsche Widerstände @Auto setzt. Dummerweise kann ich hier nichts am Desktop mit RTC überprüfen. :usad:
Tesseract
2019-11-16, 15:18:10
was soll bei modernen CPUs eine "defaultspannung" sein?
Langlay
2019-11-16, 15:21:23
Ryzen Timing Checker geht nicht mit Zen 2 und wird auch nie gehen. Zum Timings checken ist der Ryzen Master empfehlenswert.
Das Auto bis 1.5V drauf haut ist normales Verhalten bei Zen2. Ich betreibe meinen 3800X mittlerweile mit 4.2 GHz Allcore @ 1.25V. Ist von den Temps her deutlich angenehmer. 35°C im Idle ggü. ~50°C und 65°C in Allcorestresstest vs. 85°C und ~65W CPU Verbrauch ggü ~100W.
dargo
2019-11-16, 15:24:36
was soll bei modernen CPUs eine "defaultspannung" sein?
Das was die CPU zurück meldet. Kann mir kaum vorstellen, dass dies 1,5V sein soll wenn mein R5 1600 mit 1,264V @Auto lief. Ich hatte den sogar mit 1,2375V und 3,8Ghz betrieben. Sagen wir mal so... ich traue nicht dem was Asus da @Auto drauf haut, das sehe ich schon alleine beim SoC. ;)
Ryzen Timing Checker geht nicht mit Zen 2 und wird auch nie gehen. Zum Timings checken ist der Ryzen Master empfehlenswert.
Begründung? Wenn Ryzen Master geht warum sollte eine andere Software nicht gehen?
Das Auto bis 1.5V drauf haut ist normales Verhalten bei Zen2. Ich betreibe meinen 3800X mittlerweile mit 4.2 GHz Allcore @ 1.25V. Ist von den Temps her deutlich angenehmer. 35°C im Idle ggü. ~50°C und 65°C in Allcorestresstest vs. 85°C und ~65W GPU Verbrauch ggü ~100W.
Jetzt blicke ich gar nicht mehr durch. Ich dachte bei Zen 2 soll alles @Auto am besten laufen? Also doch wieder alles beim alten? :freak:
Tesseract
2019-11-16, 15:28:05
die knapp unter 1.5V liegen an weil die cores für kurze boosts diese spannung brauchen um nicht zu crashen, sonst müsste der boosttakt niedriger sein. wenn du einen durchschnitt willst gibt es das bei ryzen master neben dem peakwert.
Ich dachte bei Zen 2 soll alles @Auto am besten laufen?
tut es im allgemeinen auch. bei 4,2GHz AC fehlen mal eben ein paar hundert MHz im SC, ka wo da der vorteil sein soll. ~35°C im idle habe ich mit PBO auch.
w0mbat
2019-11-16, 15:34:53
@dargo: ProcODT mal auf 34,3 Ohm, CAD Bus alle auf 24 Ohm und dann DDR4-3600 erstmal CL16. Dann langsam auf CL14 runter. Viel Spaß :D
dargo
2019-11-16, 15:47:42
Ah... jetzt sehe ich im Bios auch die Defaultspannung. Diese liegt bei 1,10V und Asus haut da bis zu 1,5V @auto drauf. WTF? X-D
Cross-Flow
2019-11-16, 15:48:51
Ah... jetzt sehe ich im Bios auch die Defaultspannung. Diese liegt bei 1,10V und Asus haut da bis zu 1,5V @auto drauf. WTF? X-D
Also ich lebe ja schon unter nem Stein, aber du hast Zen2 wohl komplett verpennt oder :biggrin:
1,10V sind niemals realistisch wenn es um den Boost von Zen2 geht :cool:
dargo
2019-11-16, 15:54:50
Ich lese nur das aus was mir das Bios zeigt. Bei Zen 1 stimmten die Werte. ;) Kann natürlich sein, dass das Bios bei Zen 2 noch Blödsinn anzeigt. Ich muss mir da einen vernünftigen Überblick erstmal verschaffen. :)
Tesseract
2019-11-16, 15:58:29
nochmal: was soll defaultspannung sein? die spannung passt sich mit PB an den takt an, geht dieser auf deutlich über 4GHz geht auch die spannung auf >1,3V, geht der takt nach unten geht auch die spannung runter - teilweise auf <0.4V wenn das system wirklich komplett idle ist.
w0mbat
2019-11-16, 15:59:00
1,5V im boost sind bei Zen2 völlig normal, du musst dein bisheriges Wissen zu CPUs und Vcore einfach vergessen :D
Nur der Ryzen Master zeigt dir auch zuverlässig die richtige Spannung an.
dargo
2019-11-16, 16:07:11
Nur der Ryzen Master zeigt dir auch zuverlässig die richtige Spannung an.
Der zeigt in Idle 1,06 bis 1,1V im Peak und 0,20V im Schnitt an. :freak: Kann das stimmen? Mir war nicht klar, dass Silizium noch bei 0,20V lebt. :D
Cross-Flow
2019-11-16, 16:18:41
Jetzt gib Gas, ich will Erfahrungsberichte :D
nairune
2019-11-16, 16:28:23
Mal ehrlich dargo, muss jetzt alles nochmal neu durchgekaut werden? :ugly:
Fang mal mit irgendwelchen FAQs an, z.B.
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/db60m3/the_zen_2_faq/
In Kürze:
- Die CPU einfach auf auto laufen lassen, das stimmt schon so. Die Energiesparpläne helfen ggf., wenn dir das idle-Verhalten nicht gefällt.
- Was sämtliche RAM-Fragen angeht: Nicht von Zen 1 auf Zen 2 schließen, sondern neu einlesen. Auf CB gibt es z.B. einen Megathread dazu.
- RTC ist zu Ende. Es gibt einfach nicht mehr die API wie früher.
Megamember
2019-11-16, 16:29:59
@Dargo
Lass mal Cinebench laufen und lies mit hwinfo die vcore aus. Da haste dann deine allcore Lastspannung, sollte so um 1,3V rum liegen. Wobei andere Tools oder Games natürlich eine andere Last erzeugen und damit auch einen anderen Takt/Spannung.
Aber mich wundert auch das gerade dir das alles neu sein soll :confused:
dargo
2019-11-16, 16:51:17
Männers... cool bleiben. Ich sehe doch schon an Prime95 wie Zen 2 tickt. ;)
1 Thread = 1,43xV @4115Mhz
2 Threads = 1,42xV bei 4080Mhz
4 Threads = 1,39xV bei 3988Mhz
8 Threads = 1,38xV bei 3972Mhz
12 Threads = 1,37xV bei 3982Mhz
Alles Auto ist mir halt etwas langweilig, wo bleibt der Spaß? :wink:
w0mbat
2019-11-16, 16:52:36
Der zeigt in Idle 1,06 bis 1,1V im Peak und 0,20V im Schnitt an. :freak: Kann das stimmen? Mir war nicht klar, dass Silizium noch bei 0,20V lebt. :D
Les dich mal hier etwas ein: https://old.reddit.com/r/Amd/comments/db60m3/the_zen_2_faq/
Danach ist vieles nicht mehr ganz so komisch. Zen2 ist einfach ein ganz neues Biest: 7nm, Chiplet-Design, etc.
Edit: nairune hat den link schon gepostet.
dargo
2019-11-16, 17:32:19
Das Auto bis 1.5V drauf haut ist normales Verhalten bei Zen2. Ich betreibe meinen 3800X mittlerweile mit 4.2 GHz Allcore @ 1.25V. Ist von den Temps her deutlich angenehmer. 35°C im Idle ggü. ~50°C und 65°C in Allcorestresstest vs. 85°C und ~65W GPU Verbrauch ggü ~100W.
Welche AGESA hat dein Crosshair 6 Hero? Bei meinem ASUS X370-Pro mit AGESA 1.0.0.3 ABBA bzw. Bios 5220 hat die manuelle Spannungseinstellung sowie Offset nur Auswirkung im Bios laut Anzeige. In Windows greift wieder das stinknormale Spannungsverhalten. Sprich... UV greift in Windows hier gar nicht. Mit 12 Threads unter Prime95 und Spannung @Auto bin ich aktuell bei 59°C. Also eher gemütliche Temps würde ich sagen. Habe aber nicht lange getestet. Ryzen Master sagt 72% Auslastung von den 88W, also über die 65W geht die CPU schon mal nicht.
Cross-Flow
2019-11-16, 17:39:52
Mein Asus B350 Gaming F und B450M-A zeigen das selbe Verhalten bei Offset Änderung im Bios, mit einem 2600 und einem 1600X. Wenn du an der Wand nachmist kannst du zumindest sehen das dass NT weniger Watt zieht.
HWi als Beispiel zeigt im Idle bei beiden CPUs 0,400v als Minimum an. Hab noch ein B450 Gaming K4 von ASRock hier, dort wird zumindest der eingestellte Offset ( - 0,05v ) korrekt in HWi angezeigt.
Es ist irgendwie schade das alle Mobohersteller ihre eigene Suppe kochen was die Anzeige und Optionen angehen. Inzwischen bin ich dazu übergegangen die ganzen Tools zu ignorieren und direkt an der Wand zu messen.
dargo
2019-11-16, 17:52:14
Jetzt gib Gas, ich will Erfahrungsberichte :D
Ich habe nur FH4 verglichen. Ryzen 3000 kann man sich hier zumindest eigentlich sparen.
R5 1600 @3,8Ghz mit DDR4-3200 und gepimpten Subtimings
https://abload.de/thumb/r5_1600_1440p_max_detrrknb.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_1600_1440p_max_detrrknb.jpg)
R5 3600 mit Default DDR4-3200 (Pimping der Subtimings muss ich noch ausloten)
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_defakck0a.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_defakck0a.jpg)
Knapp +15% bei CPU-Render und +9% CPU-Simulation in den avgs. ist eigentlich ein Witz. Gut... die Subtimings muss ich noch pimpen, aber mehr als zusätzliche 5-8% würde ich nicht erwarten. Mit viel Glück könnte man auf +25% bei CPU-Render kommen. Mal sehen....
Aber eigentlich müsste ich die CPU noch pimpen. :D Der R5 1600 durfte 80W in Prime95 mit 12 Threads ziehen. Der R5 3600 zieht aktuell 63W wenn Ryzen Master zuverlässige Zahlen liefert.
PS: nicht über die etwas langsamere Performance im GPU-Limit mit Ryzen 3000 wundern. Da ist mit dem neuen Windows 1909 offenbar irgendwas verändert worden so, dass die Graka mit Defaultsettings läuft. Normalerweise habe ich 150W PT und UV drin.
Langlay
2019-11-16, 17:56:24
Welche AGESA hat dein Crosshair 6 Hero? Bei meinem ASUS X370-Pro mit AGESA 1.0.0.3 ABBA bzw. Bios 5220 hat die manuelle Spannungseinstellung sowie Offset nur Auswirkung im Bios laut Anzeige. In Windows greift wieder das stinknormale Spannungsverhalten. Sprich... UV greift in Windows hier gar nicht. Mit 12 Threads unter Prime95 und Spannung @Auto bin ich aktuell bei 59°C. Also eher gemütliche Temps würde ich sagen. Habe aber nicht lange getestet. Ryzen Master sagt 72% Auslastung von den 88W, also über die 65W geht die CPU schon mal nicht.
Ich hab das neuste Bios 7601 ist aber auch noch ein ABBA Bios.
manuelle Spannungseinstellung und auch Offset funzt bei mir. Allerdings verliere ich beim Offset Leistung/Takt wenn ich mehr als -25mV benutze.
CPU-Z liesst bei mir allerdings wenn ich ein feste Spannung oder das Offset benutze nur Mist aus, also 1.1V. Hwinfo funzt bei mir allerdings. Kann aber sein das meine CPU-Z Version auch nich mehr aktuell ist.
Bei mir ist das Problem ich hab 1000 Hintergrundprogramme am laufen und der Ryzen "idled" bei mir dann bei ~5-8% CPU Last bei 4.4-4.5 GHz und 1.5V. Und wenn dann wirklich Allcorelast anliegt dann rennt das Teil eh nur noch mit 4.2 GHz allerdings ballert das Board dann trotzdem fast 1.4V drauf und die CPU köchelt dann so vor sich hin die ganze Zeit.
/edit
Knapp +15% bei CPU-Render und +9% CPU-Simulation in den avgs. ist eigentlich ein Witz. Gut... die Subtimings muss ich noch pimpen, aber mehr als zusätzliche 5-8% würde ich nicht erwarten. Mit viel Glück könnte man auf +25% bei CPU-Render kommen. Mal sehen....
Mit FCLK >= 1800 MHz könnte da schon noch was rumkommen. Mein 3800X mit DDR3733 CL14 ist von der Memorylatenz kaum schlechter als mein 2700X mit DDR3466 CL14.
dargo
2019-11-16, 18:00:51
Dieser ganze Singlecore-Bullshit ist doch eh komplett wayne im Bereich Gaming wenn man halbwegs aktuelle Games zockt. Ich meine welche Games verwenden heute noch weniger als 4 Threads? :freak:
Mit FCLK >= 1800 MHz könnte da schon noch was rumkommen.
Ist hier nur minimal schneller. :)
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_defap7klv.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_defap7klv.jpg)
Die 200fps muss ich aber noch knacken. :upara:
Langlay
2019-11-16, 18:12:21
Begründung? Wenn Ryzen Master geht warum sollte eine andere Software nicht gehen?
Ich weiss nicht mehr genau wieso und warum. Beim Start vom Zen2 hab ich, ich glaub bei overclockers.net, halt gelesen das da für Zen2 nichts mehr kommt. Für irgendwelche Extremübertakter gibts wohl noch andere Tools, aber für uns Normalsterbliche kommt von dem Entwickler jedenfalls nichts mehr.
Jetzt blicke ich gar nicht mehr durch. Ich dachte bei Zen 2 soll alles @Auto am besten laufen? Also doch wieder alles beim alten? :freak:
Naja Auto ist halt 5% schneller bei 35% mehr Stromverbrauch und 20° höheren Temps sowohl idle wie load. Muss jeder für sich selber entscheiden.
nairune
2019-11-16, 18:23:59
@dargo Mit B-Die sollte da aber mehr drin sein, so ist der Vergleich doch unfair ;)
Mit billigem E-Die @3800CL16 bin ich schon 25-30% vor deinem 1600.
Der Mehrtakt vom 3700X allein kann das nicht sein (der ja real auch nicht viel ist).
https://i.imgur.com/FzsQ7IF.jpg
dargo
2019-11-16, 18:24:27
Also PBO verstehe ich überhaupt nicht. Mit PBO habe ich exakt die gleichen Taktraten (3975Mhz) wie ohne PBO in Prime95 mit 12 Threads. Dafür aber 86% Auslastung von den max. 88W und 66°C Temperatur. WTF? :D Verhunztes Bios oder verstehe ich hier was falsch?
@dargo Mit B-Die sollte da aber mehr drin sein, so ist der Vergleich doch unfair ;)
Witzbold... eins nach dem anderen. ;) Verdammt... eigentlich müsste ich an meiner Baustelle weiter arbeiten und jetzt sitze ich wieder vor dem kack Rechner. X-D Die Subtimings und eventuell Speichertakt >DDR4-3200 kommen noch. Ist halt blöd jedes Mal CMOS-Clear zu machen. :D Jetzt habe ich mir wenigstens ein Profil abgespeichert. Jedes Mal die ganzen Lüftersettings neu setzen, da kriegste einen an der Waffel. :freak:
Edit:
200fps geknackt. :D
DDR4-3200 CL14 Fast Preset
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg)
21% schneller als der R5 1600 ist immer noch etwas mager. :uponder: Da muss noch was gehen. :biggrin:
Eins steht fest... die alten Subtimings frisst der Speichercontroller von Zen 2 leider hier nicht, auch nicht mit angepassten Widerständen. Etwas ärgerlich da meine Subtimings schneller waren als das Fast Preset. Najo... dann muss ich später nochmal ran. 3x CMOS-Clear reicht für heute. ;D
Edit 2:
Bissel was geht noch. :tongue:
DDR4-3333 CL14 Fast Preset
https://abload.de/thumb/r5_3600_ddr4_3333_faszzk5u.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_ddr4_3333_faszzk5u.jpg)
dargo
2019-11-16, 18:27:27
doppelpost
Thunder99
2019-11-16, 21:27:38
Wegen Spannungen dargo, UV ist nicht mehr wirklich möglich oder sinnvoll. Oder man braucht wirklich viel Zeit um ein paar Watt zu sparen. Dachte bei mir auch es wäre stabil und dann musste ich doch (vorerst) wieder Auto drauf geben (1,1V SOC etc).
Will aber damit nicht sagen das es gar nicht geht sondern eher der Aufwand ist viel höher stabile Settings zu bekommen.
Langlay
2019-11-16, 21:36:37
@Dargo Naja mit deinen B-Dies würde ich mindestens DDR3600 CL16 anpeilen. Alles drunter ist doch Kindergeburtstag. DDR3600 ergibt dann auch FCLK von 1800 das ist schon ganz nice. Alles was dann noch mehr geht ist quasi Bonus, MEM Takt und FCLK sollte 1:1 und so hoch sein wie es mit sinnvollen Settings geht für optimale Performance. Also irgendwas zwischen DDR3600-DDR3800.
FCLK von 1900 Mhz ist quasi der Jackpot, ich hab aber auch schon Chips gesehen wo der FCLK nur bis 1833 MHz ging. Mein 3800x z.b. macht auch nur maximal FCLK1866 stabil.
dargo
2019-11-16, 21:48:36
@Dargo Naja mit deinen B-Dies würde ich mindestens DDR3600 CL16 anpeilen. Alles drunter ist doch Kindergeburtstag.
Für die letzten 2-3% lohnt das nicht. Aktuell bin ich beim SoC bei 975mV (höchstwahrscheinlich geht noch weniger). Bei DDR4-3600 wird das bestimmt höher gehen müssen. Und der Speicher läuft aktuell mit 1,36V. Für DDR4-3600 empfiehlt der DRAMC schon 1,45V. Da habe ich keinen Bock drauf. Ich glaube auch, dass mein Speicher CL16 überhaupt nicht mag. So einfach ist das mit nem Speicher der für CL14 ausgelegt ist nicht. Das lief schon beim Zen 1 mit CL16 nicht.
Wo ich aber noch gar nicht durchblicke ist das Bios. Imho stimmt da noch was nicht. Ich habe jetzt mehrmals PBO aktiviert/deaktiviert. Und immer wieder zeigt mir Ryzen Master verschiedene Auslastungen was die max. 88W angeht an, trotz gleichen Frequenzen und Spannungen. Also entweder ist das Bios noch Murks oder der Ryzen Master zeigt Blödsinn an. Ich werde die nächsten Tage ein Strommessgerät anschließen. Ansonsten kommt man da auf keinen Nenner.
Linmoum
2019-11-16, 21:51:51
Du kannst es gleich sein lassen, dass hat nix mit BIOS oder Ryzen Master zu tun. PBO ist zu 95% unbrauchbar und funktioniert nicht, egal welches Board/BIOS von welchem Hersteller man hat.
nairune
2019-11-16, 22:19:27
Bei der SOC-Spannung aber zwischendurch die Leistung messen (Cinebench zeigt es sofort an). Ich kann auch mit 3800/1900 auf 1,0V und weniger gehen, nur sinkt dann die Leistung.
Läuft bei mir mit 1,075V inkl. ein wenig Puffer ohne Leistungsverlust, wüsste auch nicht warum ich das niedriger haben wollte wo er ja auto auch 1,1V anlegt.
Bei der Spannung kenn ich mich bei B-Dies nicht aus, mein RAM macht die 3800MHz mit ca. 1,40V. Dir muss aber klar sein, dass der DRAM "Calculator" einfach nur hardcoded Presets sind, da muss man schon selbst ausprobieren wie tief man mit seinem RAM gehen kann.
dargo
2019-11-16, 22:21:26
Du kannst es gleich sein lassen, dass hat nix mit BIOS oder Ryzen Master zu tun. PBO ist zu 95% unbrauchbar und funktioniert nicht, egal welches Board/BIOS von welchem Hersteller man hat.
Eventuell kam es nicht richtig rüber. Der Ryzen Master zeigt mir mit deaktivierten PBO im Bios verschiedene Auslastungen unter gleicher Last in Prime95 an. Ich hatte nur immer wieder mit PBO rumgespielt. Zum Schluss war dann immer PBO deaktiviert. Trotzdem zeigt Ryzen Master verschiedene Werte an, das ergibt überhaupt keinen Sinn. Ich kann doch nicht bei gleicher Last verschiedene Verbräuche haben. :freak: Daß mal weniger, mal mehr verbraucht wird sehe ich an den Temps. Und auch das macht mit dem Ryzen Master gar keinen Sinn denn der zeigt immer die gleichen Frequenzen und Spannungen an. Imho ist der Ryzen Master für die Mülltonne. Wie gesagt... wenn ich das Strommessgerät dran habe bin ich schlauer was da genau passiert.
btw.
Wenn ich im Bios den Multi auf 40 für 4Ghz einstelle dann zeigt mir Ryzen Master plötzlich 1,1V bei 4000Mhz mit 12 Threads in Prime95 an. ;D Auch das ist vollkommender Humbug, das sehe ich schon an der CPU-Temp.
Bei der SOC-Spannung aber zwischendurch die Leistung messen (Cinebench zeigt es sofort an). Ich kann auch mit 3800/1900 auf 1,0V und weniger gehen, nur sinkt dann die Leistung.
Läuft bei mir mit 1,075V inkl. ein wenig Puffer ohne Leistungsverlust, wüsste auch nicht warum ich das niedriger haben wollte wo er ja auto auch 1,1V anlegt.
Bei zu wenig SoC Spannung gibts weniger Performance? WTF AMD? :D Das muss ich mir mal genauer ansehen. Hört sich an wie Voodoo. Warum weniger SoC? Um den Verbrauch zu senken. ;)
nairune
2019-11-16, 22:30:16
Das hört sich nicht an wie Voodoo, sondern wie Fehlerkorrektur ;)
Ich habe viel den Verbrauch an der Steckdose gemessen, VSoc macht da nicht viel aus...
SKYNET
2019-11-16, 22:32:39
Für die letzten 2-3% lohnt das nicht.
ketzer, verbrennt ihn!!! :ulol:
Armaq
2019-11-16, 22:38:56
Das Zusammenspiel ist deutlich komplexer als bei Zen1+ und Intel. Mach erstmal default und teste alles und vor allem nutze das System, bevor du anfängst es zu verbasteln, weil du gar keinen Default kennst.
Thunder99
2019-11-16, 22:40:47
Es ist halt so dargo, dass Zen 2 sich anders verhält. Bedeutet niedriger ist nicht immer besser bei der Spannung bzw Spannungen.
PBO nutze ich noch nicht, da ich erstmal abwarten möchte bis es wirklich gefixed ist. Aktuell ist es kaum sinnvoll zu nutzen.
dargo
2019-11-16, 22:41:57
Irgendwas stimmt mit dem Bios nicht oder der Ryzen Master zeigt Unsinn an. Jetzt habe ich sogar SoC @1,1V obwohl im Bios 975mV stehen. :crazy: Was ne Baustelle noch.
Edit:
Lol... ;D
https://abload.de/thumb/rmndkju.jpg (https://abload.de/image.php?img=rmndkju.jpg)
Armaq
2019-11-16, 22:46:36
Irgendwas stimmt mit dem Bios nicht oder der Ryzen Master zeigt Unsinn an. Jetzt habe ich sogar SoC @1,1V obwohl im Bios 975mV stehen. :crazy: Was ne Baustelle noch.
Du musst mehr lesen, bevor du loslegst. Im BIOS ist immer ein bestimmer Default Wert hinterlegt. Das ist aber nicht was Zen2 als Default versteht, dieser ist flexibel. Du kannst nicht einfach mit SoC und vcore rumspielen.
Linmoum
2019-11-16, 22:47:56
Keine Ahnung, wie das bei Asus ist, aber: Wo genau hast du VSoC umgestellt? Neben der allgemeinen Option dort, wo man auch die VCore und VDIMM ändert, gibt's noch eine weitere Option (glaube unter AMD CBS, hab's aber nicht genau im Kopf). Die muss umgestellt werden, zumindest bei Gigabyte.
dargo
2019-11-16, 22:53:03
@Linmoum
Ryzen Master zeigt Blödsinn an. HWInfo zeigt es richtig an.
Bei einer Sache blicke ich aber immer noch nicht durch. Vorher hatte ich eine Auslastung von 72% bei PPT laut Ryzen Master und 59°C mit 12 Threads in Prime95. Jetzt habe ich >90% Auslastung und 70°C. :freak: In beiden Fällen gleicher Takt und Vcore. :crazy:
Edit:
Ok... ich habe den Fehler lokalisiert. Das ist irgendein Bios Fuckup. Nachdem ich die Defaults geladen habe passt wieder alles und ich habe meine 73% Auslastung (rein rechnerisch müssten es 64W sein) laut Ryzen Master und 60°C an der CPU mit 12 Threads in Prime95. Auch die SoC Spannung stimmt jetzt im Ryzen Master mit HWInfo überein. Vermutlich darf man im Bios gar nicht den PBO Menüpunkt auswählen bzw. ändern. Was genau jetzt die Ursache war muss ich noch rausfinden. Ich lasse aber vorsichtshalber schon mal die Finger von PBO weg.
Armaq
2019-11-16, 23:20:53
@Linmoum
Ryzen Master zeigt Blödsinn an. HWInfo zeigt es richtig an.
Bei einer Sache blicke ich aber immer noch nicht durch. Vorher hatte ich eine Auslastung von 72% laut Ryzen Master und 59°C mit 12 Threads in Prime95. Jetzt habe ich >90% Auslastung und 70°C. :freak: In beiden Fällen gleicher Takt und Vcore. :crazy:
Die Tools zeigen dir nicht den richtigen Takt bzw. alle Werte an. Die Sample Size ist zu gering und daher bekommst du inkonsistente Werte, anders gesagt die aktualisieren nicht mal im Ansatz so schnell wie Ryzen 3x schaltet.
105 Watt TDP, BIOS geht aber bis 142 (ist auch so gewollt) beim 3900x. Kenn die Werte nicht für den kleineren Prozessor. Das ist alles normal, einfach nicht wie HeinBlöd denken, der Prozessor ist wie andere Prozessoren.
dargo
2019-11-16, 23:24:06
Die Tools zeigen dir nicht den richtigen Takt bzw. alle Werte an. Die Sample Size ist zu gering und daher bekommst du inkonsistente Werte, anders gesagt die aktualisieren nicht mal im Ansatz so schnell wie Ryzen 3x schaltet.
Du hast immer noch nicht kapiert wovon ich spreche. :freak:
Egal... jetzt passt alles.
https://abload.de/thumb/prime9512ks3.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime9512ks3.jpg)
Nur noch den Speicher anpassen und hoffen, dass es so bleibt.
btw.
Bei einer Änderung der SoC Spannung im Bios zeigt der Ryzen Master immer noch die Defaultspannung an. HW-Info zeigt es wieder richtig an.
Linmoum
2019-11-16, 23:28:36
HWinfo kann es nicht richtig anzeigen, da die Polling Rate default auf 2000 steht, was viel zu viel ist.
Armaq
2019-11-16, 23:29:01
Du hast immer noch nicht kapiert wovon ich spreche. :freak:
Egal... jetzt passt alles.
https://abload.de/thumb/prime9512ks3.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime9512ks3.jpg)
Nur noch den Speicher anpassen und hoffen, dass es so bleibt.
btw.
Bei einer Änderung der SoC Spannung im Bios zeigt der Ryzen Master immer noch die Defaultspannung an. HW-Info zeigt es wieder richtig an.
Ne, anders herum. HwInfo zeigt dir etwas an, was du denkst es wäre richtig. Aber mach mal.:rolleyes:
Versteh ich nicht, warum man nicht zuhört, wenn jemand der son Ding seit 4 Monaten hat was sagt und man denkt, ne weiss ich besser.
@Linmo; Danke und richtig.
dargo
2019-11-16, 23:35:48
Ihr seit schon paar Spaßtis. ;D
Dann setzt doch die Polling Periode auf 100ms und staunt. Zudem gibts bei HW-Info auch einen Maximalwert. :rolleyes: 4 Monate Hardware im Besitz und immer noch nicht verstanden was da passiert. :crazy:
Screemer
2019-11-16, 23:41:38
Nen halben Tag dabei und glauben du bist der King? :up:
dargo
2019-11-16, 23:52:08
Zumindest weiß ich wie man die Pollingrate in HW-Info anpasst. :rolleyes:
btw.
Ok... der Fabric-Takt frisst bei Ryzen 3000 schon man recht viel Energie. Von 1200Mhz auf 1600Mhz macht schon ~7W mehr laut HW-Info. Wobei der Speicher bei 1200Mhz FCLK nur mit 1067Mhz lief, Default halt. Ob der Wert exakt stimmt sei mal dahin gestellt. Die Temperatur steigt jedenfalls um 4°C, ergo wird auch mehr verbraten.
SKYNET
2019-11-17, 00:12:01
Die Tools zeigen dir nicht den richtigen Takt bzw. alle Werte an. Die Sample Size ist zu gering und daher bekommst du inkonsistente Werte, anders gesagt die aktualisieren nicht mal im Ansatz so schnell wie Ryzen 3x schaltet.
105 Watt TDP, BIOS geht aber bis 142 (ist auch so gewollt) beim 3900x. Kenn die Werte nicht für den kleineren Prozessor. Das ist alles normal, einfach nicht wie HeinBlöd denken, der Prozessor ist wie andere Prozessoren.
88W für die 65W CPUs :)
SKYNET
2019-11-17, 00:13:47
Ihr seit schon paar Spaßtis. ;D
Dann setzt doch die Polling Periode auf 100ms und staunt. Zudem gibts bei HW-Info auch einen Maximalwert. :rolleyes: 4 Monate Hardware im Besitz und immer noch nicht verstanden was da passiert. :crazy:
du kannst bei HWI einstellen was du willst, die taktsprünge bei zen2 sind schneller als HWI es auslesen kann... einzige programm das derzeit alles korrekt anzeigt(sofern aktuelle version und aktueller chipsatztreiber) ist ryzen master. :wink:
Daredevil
2019-11-17, 00:19:29
Hat jemand hier den Hexa Core eigentlich mal zum kotzen übertaktet? Was ist da so drin?
Ich überlege gerade, ob man sich zum Gaming nicht einfach einen 150w hochgezüchteten Hexacore in die Kiste schmeißt, statt sich als "Balast" 8/12/16 Kerne zu besorgen, die dann am Ende Probleme mit der Abwärme verursachen beim OC.
3950x hin oder her, wenn ich den Allcore nur auf 4.3Ghz treten kann, nehme ich doch lieber den HexaCore @4.6/4.7 Ghz. :<
Mein aktueller 1600er läuft halt Fix auf 4Ghz@1.4v, mit nem 8 Kerner würd das bei meinem Sparkühler aktuell nicht drin sein.
Was packt Zen2 so mit Voltkeule?
@dargo
Ryzen Master war das erste, was ich runter geschmissen habe.
Dieses Tool hat bei mir überhaupt nichts gebacken bekommen, ich OC nur noch im Bios.
Wie ist der Umstieg so? :)
nairune
2019-11-17, 00:21:39
Er redet doch gar nicht vom Takt, sondern von VSoc. Und diese Spannung ist total konstant unter Last und wird von hwinfo richtig ausgelesen.
Mein Ryzen Master ist was Spannungen abseits von VCore angeht auch nicht besonders helle, Speicherspannung zeigt er z.B. gar nicht an ("0V"). Ryzen Master nehme ich eigentlich nur für die RAM Timings.
dargo
2019-11-17, 00:26:30
du kannst bei HWI einstellen was du willst, die taktsprünge bei zen2 sind schneller als HWI es auslesen kann... einzige programm das derzeit alles korrekt anzeigt(sofern aktuelle version und aktueller chipsatztreiber) ist ryzen master. :wink:
Wer redet denn vom Takt? Oh man... es geht um die SoC-Spannung!!! Und es wird noch bekloppter... sobald man den Speicher übertaktet (bei ASUS heißt es D.O.C.P) zeigt der Ryzen Master plötzlich 1,1V SoC obwohl das natürlich nicht eingestellt ist. Das ist halt nur der Defaultwert vom Bios beim DDR4-3200 Bootstrap für das Autosetting.
SKYNET
2019-11-17, 00:27:50
Hat jemand hier den Hexa Core eigentlich mal zum kotzen übertaktet? Was ist da so drin?
Ich überlege gerade, ob man sich zum Gaming nicht einfach einen 150w hochgezüchteten Hexacore in die Kiste schmeißt, statt sich als "Balast" 8/12/16 Kerne zu besorgen, die dann am Ende Probleme mit der Abwärme verursachen beim OC.
3950x hin oder her, wenn ich den Allcore nur auf 4.3Ghz treten kann, nehme ich doch lieber den HexaCore @4.6/4.7 Ghz. :<
Mein aktueller 1600er läuft halt Fix auf 4Ghz@1.4v, mit nem 8 Kerner würd das bei meinem Sparkühler aktuell nicht drin sein.
Was packt Zen2 so mit Voltkeule?
@dargo
Ryzen Master war das erste, was ich runter geschmissen habe.
Dieses Tool hat bei mir überhaupt nichts gebacken bekommen, ich OC nur noch im Bios.
Wie ist der Umstieg so? :)
3600er kannste knicken, bei 4300 ist schluss... der 3600X geht bis 4400-4500 AC, also schon brauchbarer.
SKYNET
2019-11-17, 00:30:21
Er redet doch gar nicht vom Takt, sondern von VSoc. Und diese Spannung ist total konstant unter Last und wird von hwinfo richtig ausgelesen.
Mein Ryzen Master ist was Spannungen abseits von VCore angeht auch nicht besonders helle, Speicherspannung zeigt er z.B. gar nicht an ("0V"). Ryzen Master nehme ich eigentlich nur für die RAM Timings.
das liegt aber an deinem board... bei mir liest RM alle spannungen korrekt aus = eingestellte werte.
SKYNET
2019-11-17, 00:31:29
Wer redet denn vom Takt? Oh man... es geht um die SoC-Spannung!!! Und es wird noch bekloppter... sobald man den Speicher übertaktet (bei ASUS heißt es D.O.C.P) zeigt der Ryzen Master plötzlich 1,1V SoC obwohl das natürlich nicht eingestellt ist. Das ist halt nur der Defaultwert vom Bios beim DDR4-3200 Bootstrap für das Autosetting.
denke das board stellt die SoC auf auto wenn du den speicher manuell taktest... bei asus ja eh nix ungewöhnliches das dort gerne mal mehr gegeben wird als man eingestellt hat(egal ob AMD oder intel plattform)
dargo
2019-11-17, 00:35:35
Hat jemand hier den Hexa Core eigentlich mal zum kotzen übertaktet? Was ist da so drin?
Ich überlege gerade, ob man sich zum Gaming nicht einfach einen 150w hochgezüchteten Hexacore in die Kiste schmeißt, statt sich als "Balast" 8/12/16 Kerne zu besorgen, die dann am Ende Probleme mit der Abwärme verursachen beim OC.
3950x hin oder her, wenn ich den Allcore nur auf 4.3Ghz treten kann, nehme ich doch lieber den HexaCore @4.6/4.7 Ghz. :<
Mal davon ab, dass du so hohe Frequenzen mit nem R5 3600 eh nicht auf allen Kernen erreichen wirst... du willst für wenige Prozent mehr Leistung das doppelte an Power verballern? :freak:
Wie ist der Umstieg so? :)
Eigentlich recht simpel. Was mir bei Ryzen 3000 aber nicht so toll gefällt ist dieses "Idiotensicher". Ich hätte lieber die gleiche Vorgehensweise wie bei Ryzen 1000 wo man einfach bissel UV bei mehr Takt betreiben konnte. Das fehlt mir hier.
denke das board stellt die SoC auf auto wenn du den speicher manuell taktest... bei asus ja eh nix ungewöhnliches das dort gerne mal mehr gegeben wird als man eingestellt hat(egal ob AMD oder intel plattform)
Das weiß ich doch selbst. :freak: Auto im DDR4-3200 Bootstrap heißt bei Asus 1,1V SoC. Es geht einfach darum, dass Ryzen Master nicht das anzeigt was man einstellt. Aktuell bei der SoC Spannung. Deshalb bin ich auch noch etwas skeptisch was andere Sachen im Ryzen Master angeht ob die auch alle stimmen. Zb. die Sachen mit der Auslastung.
Daredevil
2019-11-17, 00:41:04
Mal davon ab, dass du so hohe Frequenzen mit nem R5 3600 eh nicht auf allen Kernen erreichen wirst... du willst für wenige Prozent mehr Leistung das doppelte an Power verballern? :freak:
Jein.
Also mein 1600er@4Ghz zieht im Stresstest halt auch seine 150w, aber in Games sinds so um die 50-70w, von daher sehe ich da kein Problem. Mein 3930k hat da was ganz anderes angezeigt. :D
Von daher können meinetwegen auch 0.1-0.2v drauf für 200-300Mhz, weil der große Strombedarf in Spielen eh eher selten anliegt.
dargo
2019-11-17, 00:42:54
Jein.
Also mein 1600er@4Ghz zieht im Stresstest halt auch seine 150w, aber in Games sinds so um die 50-70w, von daher sehe ich da kein Problem.
Dann warst du schon dort weit von dem was ich hier hatte. 3,8Ghz mit max. 80W in Prime95.
Daredevil
2019-11-17, 00:44:21
Ja ich weiß, der Voltage Sweetspot ist so um die 3.7-3.8Ghz rum.
Das Problem ist, dass der Ryzen@3.8 Ghz langsamer gewesen wäre als mein 3930k@4.5Ghz und das ganze sollte ein Sidegrade werden und kein Downgrade.
Das war mit meinem Gewissen nicht vereinbar. :D
Wenn ich nen Zen2 Hexacore nun hochprügel im Allcore mit Voltkeule und der bei 120w rumdümpelt im Stresstest, wäre es immer noch ne Einsparung. :)
Outer Worlds war bei 4Ghz nicht so geil, das neue Star Wars spiel ist grenzwertig mit um die ~80-100fps. Da bin ich voll im CPU Limit. :<
Man fühlt sich im CPU Limit bei solchen Gammelgames immer so hilflos, weil kein Setting der Welt was ändern kann großartig. :D
Mortalvision
2019-11-17, 00:47:34
Outer Worlds ist ein UE4 game, das nur auf Intel hin optimiert ist, ignoriers!
SKYNET
2019-11-17, 00:50:41
Jein.
Also mein 1600er@4Ghz zieht im Stresstest halt auch seine 150w, aber in Games sinds so um die 50-70w, von daher sehe ich da kein Problem. Mein 3930k hat da was ganz anderes angezeigt. :D
Von daher können meinetwegen auch 0.1-0.2v drauf für 200-300Mhz, weil der große Strombedarf in Spielen eh eher selten anliegt.
mache mir eher gedanken um die dauerhaltbarkeit bei >1.4V.... wäre für mich das maximum bei zen2 was ich dauerhaft anlegen würde... bei 1.55V habe ich ihn auf 4350MHz treten können, aber steht in keiner relation, mein 3600er ist nen richtiges coal sample :frown:
somit bleibts bei 4200 mit 1.3875V
aufkrawall
2019-11-17, 00:52:20
Wie optimiert man ein Spiel auf CPUs nur eines Herstellers?
Daredevil
2019-11-17, 00:53:09
Ich hatte in den letzten Jahren kein Prozzi, der unter 1.4v betrieben wurde, die müssen das mitmachen bei mir. :D
4.2Ghz ist natürlich bitter, das ist dann das Gleichgewicht im Universum, was du durch deinen Zen+ ins wanken gebracht hast. :D :comfort2:
SKYNET
2019-11-17, 00:54:38
Ja ich weiß, der Voltage Sweetspot ist so um die 3.7-3.8Ghz rum.
Das Problem ist, dass der Ryzen@3.8 Ghz langsamer gewesen wäre als mein 3930k@4.5Ghz und das ganze sollte ein Sidegrade werden und kein Downgrade.
Das war mit meinem Gewissen nicht vereinbar. :D
Wenn ich nen Zen2 Hexacore nun hochprügel im Allcore mit Voltkeule und der bei 120w rumdümpelt im Stresstest, wäre es immer noch ne Einsparung. :)
Outer Worlds war bei 4Ghz nicht so geil, das neue Star Wars spiel ist grenzwertig mit um die ~80-100fps. Da bin ich voll im CPU Limit. :<
Man fühlt sich im CPU Limit bei solchen Gammelgames immer so hilflos, weil kein Setting der Welt was ändern kann großartig. :D
ehrlich? nimm nen 3700X und du wirst im kreis laufen vor freude... vom 3600er würd ich abstand nehmen, als übergangs CPU ok, mehr aber auch nicht... hoffe das ich den 3950X bis xmas habe, oder zumindest nen 3900X als schnapper abgrasen kann von jemanden der auf den 3950X hochgerüstet hat...
SKYNET
2019-11-17, 00:58:39
Ich hatte in den letzten Jahren kein Prozzi, der unter 1.4v betrieben wurde, die müssen das mitmachen bei mir. :D
4.2Ghz ist natürlich bitter, das ist dann das Gleichgewicht im Universum, was du durch deinen Zen+ ins wanken gebracht hast. :D :comfort2:
darum ist die kiste jetzt ja auch langsamer als vorher mit dem 2700X :freak:
das ist das was mich eigentlich am meisten anscheisst :ulol: naja, wenigstens konnte ich den noch für gutes geld loswerden, und mich an die eigenarten von zen2 gewöhnen... somit ist neue CPU nur noch reinstecken, hochfahren und fertig... und hoffe auf nen guten IMC bei der nächsten CPU, bei meiner ist ja bei 3666 das absolute limit erreicht(= zu 99% stabil, aber ab und an kackts dann im rumIDLEn einfach ab), 3600 läuft aber sauber unter allen lebenslagen... 3800 oder 3933 1:1 wäre nämlich schon ganz geil, würde gerne auch mit zen2 nen weltrekord aufstellen, aber mit nem coal sample wird das nix :upara:
dildo4u
2019-11-17, 05:20:14
Outer Worlds ist ein UE4 game, das nur auf Intel hin optimiert ist, ignoriers!
Hä das liegt an der API das ist UE 4.0 mit DX12.
https://live.staticflickr.com/65535/49076443148_1be0c93e8c_c.jpg (https://flic.kr/p/2hLHAKw)borderlnads (https://flic.kr/p/2hLHAKw) by Gorgul (https://www.flickr.com/photos/56281102@N02/), auf Flickr
https://www.computerbase.de/2019-09/borderlands-3-benchmark-test/2/
dargo
2019-11-17, 08:14:08
Ja ich weiß, der Voltage Sweetspot ist so um die 3.7-3.8Ghz rum.
Das Problem ist, dass der Ryzen@3.8 Ghz langsamer gewesen wäre als mein 3930k@4.5Ghz und das ganze sollte ein Sidegrade werden und kein Downgrade.
Das war mit meinem Gewissen nicht vereinbar. :D
Jaja... vieles spielt sich nur im Kopf ab. :D
btw.
Der Idle-Verbrauch ist mit dem R5 3600 minimal gesunken. 57,xW bis 58,xW. Afaik waren es beim R5 1600 @3,8Ghz ~59W. Steht irgendwo im Navi-Thread.
Edit:
Ok... jetzt blicke ich schon mehr durch. Dieser erhöhte Mehrverbrauch von gestern hatte nichts mit PBO zu tun. Das liegt einzig und allein am Fast Preset vom Speicher. Ich kann mir das nur so erklären, dass dadurch intern weitere "Bremsen" gelöst werden und sich die CPU somit mehr austoben kann.
R5 3600 @DDR4-3200 Default heißt hier mit einem FCLK von 1800Mhz ~127W in Prime95 mit 12 Threads für das gesamte System hinter dem NT. Ryzen Master zeigt dabei eine Auslastung von 79-80% bei PPT an. Nehme ich zusätzlich das Fast Preset erhöht sich der Verbrauch auf 147W und Ryzen Master zeigt 99% Auslastung. Finde ich schon echt heftig denn im ersten Fall wird die CPU 62°C warm, im zweiten Fall 73°C. :freak: Lasse ich den Speicher @Default mit DDR4-2133 laufen und den FCLK mit 1200Mhz liegt die Auslastung nur noch bei 72-73%. Stromverbrauch habe ich jetzt dabei nicht gemessen.
Also die ganzen Spielereien mit höheren Speicherfrequenzen bringen eigentlich nichts. Zumindest nicht in FH4.
DDR4-3200 CL14 Fast Preset
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg)
DDR4-3333 CL14 Fast Preset
https://abload.de/thumb/r5_3600_ddr4_3333_faszzk5u.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_ddr4_3333_faszzk5u.jpg)
DDR4-3466 CL14 Fast Preset
https://abload.de/thumb/r5_3600_ddr4_3466_fasz8j09.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_ddr4_3466_fasz8j09.jpg)
DDR4-3466 wird auch nicht mehr schneller. Kein Wunder da einige Subtimings wieder etwas entschärft sind. Und dann läuft DDR4-3466 mit 1,42 Vdimm während DDR4-3333 mit 1,37 Vdimm läuft. Das macht imho keinen Sinn, aber jeder wie er mag. :)
Weiß eigentlich einer wann das Extreme Preset von 1usmus kommt?
nairune
2019-11-17, 10:44:50
Du gehst das mMn falsch an.
Du testet den Strombedarf mit einem Programm, das Maximalbelastung auf alle Kerne und den Speicher packt, die Leistung aber mit einem Spiel, das davon nur einen Bruchteil benötigt.
Mit anderen Worten: Dein Prime wird schon entsprechend "schneller" laufen. Welche Prime-Version und Settings nutzt du eigentlich? Bei deinen MHz und Temps scheint das ohne AVX2 zu sein.
Ich habe gerade einmal 3800/1900MHz mit 1,40V und 1,075VSoc gegen 2666/1333MHz mit 1,20V und 1,0VSoc getestet.
Im Idle macht das ca. 4W Unterschied (52W vs 48W). Unter Cinebench-Last etwa 10W (164W vs. 154W). Mit 3800MHz gab es nur minimal mehr Punkte, RAM hat also noch nicht groß gebremst und die Last auf den RAM war sehr ähnlich. Ich habe hier einen einstelligen Unterschied im Stromverbrauch, in BFV macht das aber einen Unterschied von 20-25% (avg. als auch max. und min. FPS) im CPU-Limit. Das ist doch ein no-Brainer. Korrekterweise müsste ich nochmal unter BF V den Strom messen, schaffe ich aber gerade nicht :)
edit
Das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen :D
Also BF V im CPU-Limit:
240 FPS vs. 320 FPS
204W vs 231W
ABER, jetzt kommt´s:
3800MHz capped auf 240 FPS: 214W
Es gibt also durch die höheren Spannungen bei gleicher Performance immer noch den Malus von bis zu 10W. Der Rest des Mehrverbrauchs kommt daher, dass die CPU für mehr FPS mehr ackern muss.
Alles an der Steckdose gemessen.
w0mbat
2019-11-17, 11:24:41
Unf bitte immer FCLK = RAM-Takt. Asynchron mag die CPU nicht. Für Zen2 scheint DDR4-3600+ wirklich das Beste zu sein.
Langlay
2019-11-17, 12:22:46
Für die letzten 2-3% lohnt das nicht. Aktuell bin ich beim SoC bei 975mV (höchstwahrscheinlich geht noch weniger). Bei DDR4-3600 wird das bestimmt höher gehen müssen. Und der Speicher läuft aktuell mit 1,36V. Für DDR4-3600 empfiehlt der DRAMC schon 1,45V. Da habe ich keinen Bock drauf. Ich glaube auch, dass mein Speicher CL16 überhaupt nicht mag. So einfach ist das mit nem Speicher der für CL14 ausgelegt ist nicht. Das lief schon beim Zen 1 mit CL16 nicht.
DDR3200 CL14 und DDR3600 CL16 ist von den Timings gleich. Und alles was du über RAM OC von Zen1 weisst, kannste mit Zen2 auch vergessen.
Mein schlechtes B-Die Kit (auch ein DDR3200 CL14 Kit) macht DDR3600 CL16 16-16-32 mit 1.35V.
1.45V sind defintiv deutlich zuviel für DDR3600 CL16. Mit 1.45V kann ich DDR3600 CL14 fahren.
Weiß eigentlich einer wann das Extreme Preset von 1usmus kommt?
KA. Aber selbst wenn es kommt, das wird dann allerdings sicherlich auch wieder 1.5V anlegen.
dargo
2019-11-17, 12:50:33
Du gehst das mMn falsch an.
Du testet den Strombedarf mit einem Programm, das Maximalbelastung auf alle Kerne und den Speicher packt, die Leistung aber mit einem Spiel, das davon nur einen Bruchteil benötigt.
Mit anderen Worten: Dein Prime wird schon entsprechend "schneller" laufen. Welche Prime-Version und Settings nutzt du eigentlich? Bei deinen MHz und Temps scheint das ohne AVX2 zu sein.
Mir ist natürlich klar, dass Games nicht das verbrauchen was ein Prime95 frisst. Wie denn auch? Da müsste erstens eine Engine kommen die alle 12 Threads voll auslastet und dann müsste ich auch noch voll im CPU-Limit sein. Beide Szenarios zusammen aktuell vollkommen unmöglich in Games. In so nem Valley bsw. braucht die CPU 29-32 Wattchen. :tongue:
Unf bitte immer FCLK = RAM-Takt. Asynchron mag die CPU nicht. Für Zen2 scheint DDR4-3600+ wirklich das Beste zu sein.
Definiere bitte "mag die CPU nicht". Ich sehe hier keinen Nachteil bisher mit Speicher 1600Mhz, FCLK 1800Mhz. Ist sogar minimal schneller.
Langlay
2019-11-17, 12:55:26
Definiere bitte "mag die CPU nicht". Ich sehe hier keinen Nachteil bisher mit Speicher 1600Mhz, FCLK 1800Mhz. Ist sogar minimal schneller.
Bandbreite ist etwas besser, Latenz ist 5-7ns schlechter.
aufkrawall
2019-11-17, 12:56:38
Valley wird im CPU-Limit sofort langsamer mit asynchronem RAM/IF-Takt.
dargo
2019-11-17, 12:57:21
DDR3200 CL14 und DDR3600 CL16 ist von den Timings gleich. Und alles was du über RAM OC von Zen1 weisst, kannste mit Zen2 auch vergessen.
Mein schlechtes B-Die Kit (auch ein DDR3200 CL14 Kit) macht DDR3600 CL16 16-16-32 mit 1.35V.
1.45V sind defintiv deutlich zuviel für DDR3600 CL16. Mit 1.45V kann ich DDR3600 CL14 fahren.
Wie kommst du überhaupt auf 1,45V für DDR4-3600 CL16 ausgehend von DDR4-3200 CL14? Die 1,45V von 1usmus beziehen sich natürlich auf DDR4-3600 CL14 mit deinen DDR4-3200 CL14 Riegeln.
btw.
Wie bist du jetzt an die richtigen Subtimings bei DDR4-3600 CL16 mit deinen Riegeln DDR4-3200 CL14 eigentlich gekommen? Mit dem DRAM Calculator geht das afaik nicht. Außer du hast ein externes XMP Profil von DDR4-3600 CL16 Riegeln importiert.
Bandbreite ist etwas besser, Latenz ist 5-7ns schlechter.
Hmm... juckt FH4 nicht. :D Gut... ich habe jetzt nur FH4 verglichen. Kann sein, dass in anderen Games 1:1 dann besser ist.
Screemer
2019-11-17, 13:01:08
Wie kommst du überhaupt auf 1,45V für DDR4-3600 CL16 ausgehend von DDR4-3200 CL14? Die 1,45V von 1usmus beziehen sich natürlich auf DDR4-3600 CL14 mit deinen DDR4-3200 CL14 Riegeln.
dir frage ist eher wie du auf die annahme kommst? die spannung bezieht sich immer auf die errechneten timings. timings reagieren auch auf die widerstände und soc-spannung. ist ja nicht so als währe der imc von zen und zen2 identisch.
Armaq
2019-11-17, 13:17:27
Ihr seit schon paar Spaßtis. ;D
Dann setzt doch die Polling Periode auf 100ms und staunt. Zudem gibts bei HW-Info auch einen Maximalwert. :rolleyes: 4 Monate Hardware im Besitz und immer noch nicht verstanden was da passiert. :crazy:
Du kannst gerne weiterhin Videos von der8auer schauen und denken du hast ne Ahnung, aber leider ist die nicht da.
Deine Annahme du hättest Ahnung ist falsch. Da kannst jetzt bockig auf dem Boden stampfen, du begehst die genau gleichen Fehler wie 90% der Reviewer zum Launch und landest bei fehlerhaften Settings, zu hohem Verbrauch usw. Das ist im Juli genau so schon passiert, mit genau den Fehlern die du gerade begehst. Bissl durch die Gegend failen stört mich jetzt nicht, wäre vermeidbar.
Dann gab es ein paar wenige private Besitzer, die sich das Teil angesehen haben in Ruhe und leider so gar nicht bestätigen konnten, was da für ein Murks getestet wurde. Das alles ist nachvollziehbar hier im Forum im Thread ab Mitte Juli.
Undervolting führt zu schlechterer Fehlerkorrektur, OC mit festem Takt für zu viel schlechteren Energiebilanzen. Irgendwelche Hausmannskostanpassungen reichen einfach nicht aus und AMD reagiert mMn. goldrichtig und ignoriert die ganzen Deppen die denken sie wüssten es besser als die Ingenieure.
AMD hat halt einfach abgeliefert, aber für den manuellen BIOS 1337 Tweaker bleibt außer Ram nichts übrig. (Ausnahme sind fehlerhafte BIOS-Settings bzw. falsche beschriebene Settings) Im BIOS und bei der Spannungsversorgung wird derzeit entschieden, wer ein gutes Board für AMD baut. Bei mir waren es XMP Settings die das gesamte Ding komplett versaut hatten mit 1002/1003ab, manuell ging dafür.
Wenn du nicht lesen möchtest, in Ordnung, aber dann stell doch auch keine Fragen. :)
aufkrawall
2019-11-17, 13:24:37
Mit dem X470 Taichi funktioniert XMP problemlos, damit ist der 3600X auf Anhieb leicht schneller als mein 6700k in Valley. Weiß auch nicht, was da schief gehen sollte, außer schwachsinnige Fails ala Asus?
Langlay
2019-11-17, 13:24:56
Wie kommst du überhaupt auf 1,45V für DDR4-3600 CL16 ausgehend von DDR4-3200 CL14? Die 1,45V von 1usmus beziehen sich natürlich auf DDR4-3600 CL14 mit deinen DDR4-3200 CL14 Riegeln.
btw.
Wie bist du jetzt an die richtigen Subtimings bei DDR4-3600 CL16 mit deinen Riegeln DDR4-3200 CL14 eigentlich gekommen?
Ich hab mich an den orginal DDR3200 CL14 XMP Timings gehalten und die auf DDR3600 CL16 umgerechnet.
Und auf die 1.45V bin gekommen. Weil du davon geschrieben hattest, das der DRAM Calc das ausgeworfen hatte. Meine Vermutung war das es CL16 Timings sind. Ich muss zugeben ich nutze den DRAM Calc eigentlich nicht mehr.
Aber hier nochmal ne kleine Aida64 übersicht.
DDR3200 & FCLK 1600
https://abload.de/img/fcl1600k2jwc.jpg
DDR3200 & FCLK1866
https://abload.de/img/fclk186666kag.jpg
DDR3733 & FCLK1866
https://abload.de/img/ddr3733ivkdy.jpg
Der Malus für den ungleichen FCLK ist hier tatsächlich etwas kleiner als ich es in anderen Kombos hatte.
Allerdings sei angemerkt das ich nur den DRAM Takt und den FCLK geändert habe, Timings waren in allen 3 Fällen gleich. Also da gibts grössere Vorteile für DDR3733.
Mit dem X470 Taichi funktioniert XMP problemlos, damit ist der 3600X auf Anhieb leicht schneller als mein 6700k in Valley. Weiß auch nicht, was da schief gehen sollte, außer schwachsinnige Fails ala Asus?
Ich hab aktuell 3 RAM Kits hier. 2x Samsung B-Die (DDR3600 CL15 & DDR3200CL14) und 1x Micron E-Die DDR3600 CL16.
Das DDR3600 CL15 funzt bei mir nicht mit XMP Profil. Woran es nun genau hapert hab ich allerdings nicht ausprobiert. Bei den anderen beiden Kits geht das XMP allerdings ohne Probleme und ist auch Karthu 10000% Stabil.
SKYNET
2019-11-17, 13:25:25
Bandbreite ist etwas besser, Latenz ist 5-7ns schlechter.
ehm, war das nicht so, FCLK höher als speicher = keinerlei nachteile, sogar minimal bessere latenz? zumindest bei 2666er speicher und 3200 FCLK ist der speicher dann kaum langsamer als 3200 1:1
aufkrawall
2019-11-17, 13:27:30
ehm, war das nicht so, FCLK höher als speicher = keinerlei nachteile, sogar minimal bessere latenz? zumindest bei 2666er speicher und 3200 FCLK ist der speicher dann kaum langsamer als 3200 1:1
Ist in Valley nicht so (3200 Speicher + 1800 IF). Falls der AIDA Latenz-Test das nicht widerspiegelt, ist er offenbar dahingehend irreführend.
dargo
2019-11-17, 13:29:58
Du kannst gerne weiterhin Videos von der8auer schauen und denken du hast ne Ahnung, aber leider ist die nicht da.
Deine Annahme du hättest Ahnung ist falsch. Da kannst jetzt bockig auf dem Boden stampfen, du begehst die genau gleichen Fehler wie 90% der Reviewer zum Launch und landest bei fehlerhaften Settings, zu hohem Verbrauch usw. Das ist im Juli genau so schon passiert, mit genau den Fehlern die du gerade begehst. Bissl durch die Gegend failen stört mich jetzt nicht, wäre vermeidbar.
Dann gab es ein paar wenige private Besitzer, die sich das Teil angesehen haben in Ruhe und leider so gar nicht bestätigen konnten, was da für ein Murks getestet wurde. Das alles ist nachvollziehbar hier im Forum im Thread ab Mitte Juli.
Undervolting führt zu schlechterer Fehlerkorrektur, OC mit festem Takt für zu viel schlechteren Energiebilanzen. Irgendwelche Hausmannskostanpassungen reichen einfach nicht aus und AMD reagiert mMn. goldrichtig und ignoriert die ganzen Deppen die denken sie wüssten es besser als die Ingenieure.
Hast du noch mehr OT auf Lager? Hättest du mal die letzten Posts richtig gelesen würdest du jetzt nicht von Birnen sprechen wo ich Äpfel meine.
Ich hab mich an den orginal DDR3200 CL14 XMP Timings gehalten und die auf DDR3600 CL16 umgerechnet.
Und auf die 1.45V bin gekommen. Weil du davon geschrieben hattest, das der DRAM Calc das ausgeworfen hatte. Meine Vermutung war das es CL16 Timings sind.
Nee... eben nicht. :) Der DRAM Calculator kann nur die Basis nehmen die im Rechner steckt, zumindest nach Read XMP. Und wenn das DDR4-3200 CL14 ist dann macht er es passend für diese Riegel.
https://abload.de/thumb/ddr4-36006ljpa.png (https://abload.de/image.php?img=ddr4-36006ljpa.png)
Wo wir schon beim Thema sind... wie importiert man ein fremdes XMP-Profil? Kann man es zufällig mit dem Thaiphoon Burner abspeichern und im DRAM Calculator dann importieren?
Langlay
2019-11-17, 13:40:25
Nee... eben nicht. :) Der DRAM Calculator kann nur die Basis nehmen die im Rechner steckt, zumindest nach Read XMP. Und wenn das DDR4-3200 CL14 ist dann macht er es passend für diese Riegel.
https://abload.de/thumb/ddr4-36006ljpa.png (https://abload.de/image.php?img=ddr4-36006ljpa.png)
Ich nutze die HTML Datei vom thaiphoon burner. Wenn nur den Read XMP nehme stimmen die Werte nicht.
Naja wenn dir 1.45V zuviel sind dann nimm halt das Safe Profil. Das sollte <1.4V sein.
https://abload.de/img/ddr3600cl15fgju2.png
So sieht das DDR3600 Safe Profil von meinen DDR3600 CL15 Kit aus.
dargo
2019-11-17, 13:44:02
Ich nutze die HTML Datei vom thaiphoon burner. Wenn nur den Read XMP nehme stimmen die Werte nicht.
Naja wenn dir 1.45V zuviel sind dann nimm halt das Safe Profil. Das sollte <1.4V sein.
Lol... das Safe-Preset ist mit CL16. X-D
https://abload.de/thumb/ddr4-3600_safe22kls.png (https://abload.de/image.php?img=ddr4-3600_safe22kls.png)
Ich habe bei Safe nie geschaut, sorry. :redface:
Ob das aber dann schneller ist? Ich habe noch so meine Zweifel. Naja... mal sehen. :)
Langlay
2019-11-17, 13:44:26
ehm, war das nicht so, FCLK höher als speicher = keinerlei nachteile, sogar minimal bessere latenz? zumindest bei 2666er speicher und 3200 FCLK ist der speicher dann kaum langsamer als 3200 1:1
Wie man oben sehen kann gibts zumindest bei mir immer einen Malus. Ich hatte etwas mit DDR4000+ und FCLK1800-1866 rumgespielt und dort war ich immer so bei ~5ns Malus (im Vergleich zum DDR3733 CL14 Profil allerdings. Ich selber hab nich wirklich FCLK > DRAM getestet. Alle meine Speicherkits packen >=4000 MHz, war für mich nicht besonders interressant)
Screemer
2019-11-17, 13:47:41
ehm, war das nicht so, FCLK höher als speicher = keinerlei nachteile, sogar minimal bessere latenz? zumindest bei 2666er speicher und 3200 FCLK ist der speicher dann kaum langsamer als 3200 1:1
Nein. Das kannst du auch auf dem Screenshot Nr. 2 von langlay oben sehen.
SKYNET
2019-11-17, 13:49:30
Wie man oben sehen kann gibts zumindest bei mir immer einen Malus. Ich hatte etwas mit DDR4000+ und FCLK1800-1866 rumgespielt und dort war ich immer so bei ~5ns Malus.
ja, sobald der speichertakt über dem FCLK liegt, gehts abwärts, aber FCLK schneller als speicher gab nen performanceboost... gab auch irgendwo hier im faden nen post dazu(oder wars im zen2 review faden?)
gbm31
2019-11-17, 13:50:19
Sind ja krass bessere Chips als bei meinem alten Gurken B-Die...
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=68271&stc=1&d=1573994977
Das teste ich als nächstes.
Aktuell fahre ich grade gemütliche 3800er Timings bei 3600 Takt.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=68272&stc=1&d=1573995324
Bring schon deutlich bessere Werte als Default XMP 3200 CL14. Die Latenz ist um 5ns besser.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=68273&stc=1&d=1573995639
Aber das teste ich ausgiebig über 2-3 Wochen aus, um wirklich sicher zu sein dass es stabil ist.
Screemer
2019-11-17, 13:53:00
ja, sobald der speichertakt über dem FCLK liegt, gehts abwärts, aber FCLK schneller als speicher gab nen performanceboost... gab auch irgendwo hier im faden nen post dazu(oder wars im zen2 review faden?)
Ist es so schwer drei Posts nach oben zu schauen und sich den mittleren Screenshot anzusehen? Da steht
DDR3200 & FCLK1866 und das ist einfach langsamer als 1600 für beide.
Langlay
2019-11-17, 14:06:26
Wo wir schon beim Thema sind... wie importiert man ein fremdes XMP-Profil? Kann man es zufällig mit dem Thaiphoon Burner abspeichern und im DRAM Calculator dann importieren?
Genau. Du kannst das SPD in Thaiphoon Burner als HTML Datei exportieren und dann kannste das per Import XMP einlesen.
Ich muss das z.b. mit meinem DDR3600 CL15 Kit immer so machen der Dram Calc selber liest dort das XMP Profil nicht richtig.
Daredevil
2019-11-17, 14:48:26
Ich crash mal kurz für ne Frage zwischendurch. :)
Ich suche aktuell in der Kaufberatung für das [url=https://geizhals.de/?cat=WL-10509689Ultra-Gaming-System[/url] ein passendes X570 Mainboard, unter anderem wegen der PCIe 4.0 Kompatiblität für Karten/SSDs, als auch für gesicherte Kompatibilität für Zen2/die Zukunft.
Aktuell habe ich als HighEnd Board das ASUS Prime X470-Pro eingesetzt für knapp 142€.
Es zeichnet sich halt durch eine sehr starke Spannungsversorung aus, welche man vielleicht nicht unbedingt braucht, wenn man nicht UltraOC machen möchte. Wer sowas macht, braucht halt auch keine Beratung.
Gerade durch die 3950X Tests wurde mir klar, dass man eben keine 300w abführen muss, wenn man den Prozessor halbwegs normal betreibt mit AutoOC und ähnlichem-
Deswegen würde ich bestmöglichst auf eine ähnlich teure Plattform mit X570 Chipsatz schwenken um eben die zwei Vorteile oben mitzunehmen, ohne das die Spannungsversorung großartig drunter leidet.
Hat jemand Tipps dafür, mit welchem Board man sich in der Mitte treffen könnte? Gerne bis 200€, falls möglich.
MartinRiggs
2019-11-17, 14:57:35
Da bei mir im Kopf immer mal das Sidegrade rumschwirrt habe ich mich mit den X570-Boards beschäftigt.
Imho ist das Gigabyte Aorus Elite bis 200€ das beste was man bekommen kann.
Gutes Layout, starke Stromversorgung, der Lüfter sitzt versetzt so das er nicht unter der Grafikkarte klemmt.
Mein favorisierter Hersteller Asrock baut bei den X570 imho nix im unteren Preisbereich, Asus auch nicht, das MSI Gaming Edge ist vollkommen Banane mit PCI-E3 Switch, damit nur der erste Grafikkarten-Port und 1xM2 mit PCI-E4 läuft.:rolleyes:
Also wäre das Gigabyte Aorus Elite mein Tipp.
Langlay
2019-11-17, 15:00:21
Bei ASUS ist imo das TUF Gaming x570 plus das 1. brauchbare Board, aber ein rundumglücklich Board ist das imo auch nicht. Bios Flashback und Postcode würde ich schon sehr vermissen.
Tesseract
2019-11-17, 15:05:51
jo, das aorus elite ist imho das beste allround-X570 wenn man nicht gerade wifi oder sowas braucht. die meisten anderen X570 sind entweder totgespart (für den preis unverhältnismäßig schlechte komponenten, teilweise schlechter als viele B450) oder sinnloser overkill (OLED screens, haufenweise bling usw. ohne mehrwert für viel mehr geld)
Freestaler
2019-11-17, 15:07:11
Warten auf b550? Scheint mMn. die Beste Option wenn man PCIE4.0 haben muss und nicht sofort kauft. Sonst ne x470 Board z.B. Taichi Asrock.
MartinRiggs
2019-11-17, 15:11:20
Muss man sich halt entscheiden, ich würde kein x470 mehr für knapp 200€ kaufen.
Wann kommt überhaupt der B550?
:uponder:
nairune
2019-11-17, 15:13:15
Mir ist natürlich klar, dass Games nicht das verbrauchen was ein Prime95 frisst. Wie denn auch? Da müsste erstens eine Engine kommen die alle 12 Threads voll auslastet und dann müsste ich auch noch voll im CPU-Limit sein. Beide Szenarios zusammen aktuell vollkommen unmöglich in Games. In so nem Valley bsw. braucht die CPU 29-32 Wattchen. :tongue:
Es ging darum, dass dir der höhere RAM-Takt angeblich so viel Energie frisst. Und meinerseits eben auch darum, dass das nicht der RAM ist, sondern die CPU, die dann schneller wird ;)
Armaq
2019-11-17, 15:26:25
Ich crash mal kurz für ne Frage zwischendurch. :)
Ich suche aktuell in der Kaufberatung für das [url=https://geizhals.de/?cat=WL-10509689Ultra-Gaming-System[/url] ein passendes X570 Mainboard, unter anderem wegen der PCIe 4.0 Kompatiblität für Karten/SSDs, als auch für gesicherte Kompatibilität für Zen2/die Zukunft.
Aktuell habe ich als HighEnd Board das ASUS Prime X470-Pro eingesetzt für knapp 142€.
Es zeichnet sich halt durch eine sehr starke Spannungsversorung aus, welche man vielleicht nicht unbedingt braucht, wenn man nicht UltraOC machen möchte. Wer sowas macht, braucht halt auch keine Beratung.
Gerade durch die 3950X Tests wurde mir klar, dass man eben keine 300w abführen muss, wenn man den Prozessor halbwegs normal betreibt mit AutoOC und ähnlichem-
Deswegen würde ich bestmöglichst auf eine ähnlich teure Plattform mit X570 Chipsatz schwenken um eben die zwei Vorteile oben mitzunehmen, ohne das die Spannungsversorung großartig drunter leidet.
Hat jemand Tipps dafür, mit welchem Board man sich in der Mitte treffen könnte? Gerne bis 200€, falls möglich.
Schau dir Igors Meinung mal an. Die extrem schnellen Wechsel sind eben doch Stress für die Stromversorgung.
SKYNET
2019-11-17, 15:27:22
Ich crash mal kurz für ne Frage zwischendurch. :)
Ich suche aktuell in der Kaufberatung für das [url=https://geizhals.de/?cat=WL-10509689Ultra-Gaming-System[/url] ein passendes X570 Mainboard, unter anderem wegen der PCIe 4.0 Kompatiblität für Karten/SSDs, als auch für gesicherte Kompatibilität für Zen2/die Zukunft.
Aktuell habe ich als HighEnd Board das ASUS Prime X470-Pro eingesetzt für knapp 142€.
Es zeichnet sich halt durch eine sehr starke Spannungsversorung aus, welche man vielleicht nicht unbedingt braucht, wenn man nicht UltraOC machen möchte. Wer sowas macht, braucht halt auch keine Beratung.
Gerade durch die 3950X Tests wurde mir klar, dass man eben keine 300w abführen muss, wenn man den Prozessor halbwegs normal betreibt mit AutoOC und ähnlichem-
Deswegen würde ich bestmöglichst auf eine ähnlich teure Plattform mit X570 Chipsatz schwenken um eben die zwei Vorteile oben mitzunehmen, ohne das die Spannungsversorung großartig drunter leidet.
Hat jemand Tipps dafür, mit welchem Board man sich in der Mitte treffen könnte? Gerne bis 200€, falls möglich.
was willst denn jetzt schon mit dem neuen board?
schiebst riesige datein hin und her das du jetzt schon ne PCIe 4.0 NVMe brauchst? wenn nein: einfach warten, die boards werden sicherlich noch nen paar taler im preis fallen...und grakas profitieren eh nicht von PCIe 4.0, da müssen wohl noch min. 2 generationen ins land gehen bevor PCIe 3.0 16x limitieren könnte.
Daredevil
2019-11-17, 16:11:22
Naja wenn ein X470 160€ kostet und ein vergleichbares X570 Board vielleicht 180€, dann sind sichere Kompatiblität und PCIe 4.0 schon das Geld wert. ( Auch wenn Nutzen aktuell überschaubar )
Ich alleine möchte das nicht, jedoch ist es in der Kaufberatung durchaus sinnvoll, einfach weil das volle Feature Set gefahren wird für einen geringen Aufpreis.
Ich hab persönlich 3200er RAM und nen X470 Aorus mit nem 1600 für ~150€ gekauft.
Ich bin Zen2 ( oder mehr ) Ready, wenn die Zeit kommt für den Absprung. :D
Hab da nicht vor, umzurüsten, aber hier gehts ja um ne Empfehlung für die Allgemeinheit und nicht um mich.
Es gibt halt was, was für X570 spricht und nichts, was für ein altes X470 spricht, außer der Preis und der ist in dem Fall nicht wichtig, solange das Budget nicht überschritten wird.
Langlay
2019-11-17, 16:15:50
Naja gefühlt ist nachdem es das C6H für 100€ gab, jedes andere Board zu teuer ^^.
MartinRiggs
2019-11-17, 16:22:18
Das ist doch Quark, man kann doch keinen Deal ranziehen, zumal ein x370 auch keinen Hund hinterm Ofen vorlockt.
Mir würde so ein Rotz of Gamers nicht ins Gehäuse kommen.
Langlay
2019-11-17, 16:38:24
Das ist doch Quark, man kann doch keinen Deal ranziehen, zumal ein x370 auch keinen Hund hinterm Ofen vorlockt.
Naja das gabs Monatelang im Abverkauf. Davonab es gibt quasi keinen Unterschied zwischen x370 und x470. Wenn man x470 in Betracht zieht kannste auch x370 in Betracht ziehen ist das gleiche in Grün.
Aber ja grundsätzlich hast du recht. Preisvergleich Abverkauf vs. nicht Abverkauf ist eher sinnlos.
dargo
2019-11-17, 17:21:13
Es ging darum, dass dir der höhere RAM-Takt angeblich so viel Energie frisst. Und meinerseits eben auch darum, dass das nicht der RAM ist, sondern die CPU, die dann schneller wird ;)
Beides. :)
Mit dem Fast Preset DDR4-3200 frisst die CPU alleine hier schon 20W hinter dem NT mehr als mit dem Default XMP-Profil. Zumindest in Prime95. Wenn man natürlich ne Spannungskeule für höhere Frequenzen beim Speicher nimmt wirds insgesamt noch etwas mehr.
btw.
In GRID 2019 bin ich mit der CPU @Default, SoC 975mV und DDR4-3200 Fast Preset bei 45W im Schnitt.
Das ist doch Quark, man kann doch keinen Deal ranziehen, zumal ein x370 auch keinen Hund hinterm Ofen vorlockt.
Mir würde so ein Rotz of Gamers nicht ins Gehäuse kommen.
Mainboards haben schon seit zig Jahren keinen Einfluss auf die Performance, wo ist also das Problem außer vielleicht in deinen Kopf?
@Langlay
DDR4-3600 CL16 Safe Preset läuft hier. Keine Ahnung aber was ich davon halten soll.
https://abload.de/thumb/r5_3600_ddr4_3600_safxhkw8.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_ddr4_3600_safxhkw8.jpg)
CPU-Render bei den avgs. minimal schneller, dafür CPU-Simulation minimal langsamer. :D Lohnt also imho auch nicht.
Thunder99
2019-11-17, 19:13:06
Wenn ihr Werte vom Calculator hier postet sehe ich, dass ich "manuell" als Profil genommen habt.
Ist das nun besser als V1/V2 oder einfach nicht darauf geachtet :D
SKYNET
2019-11-17, 19:14:53
ist doch auch logisch das mit schnelleren speicher der verbrauch des IMC steigt --> mehr datendurchsatz = mehr energieaufwand.
muss man auch kein hokuspokus draus machen.
dargo
2019-11-17, 19:20:12
Wenn ihr Werte vom Calculator hier postet sehe ich, dass ich "manuell" als Profil genommen habt.
Ist das nun besser als V1/V2 oder einfach nicht darauf geachtet :D
1usmus empfiehlt für hq Speicher V1, für mq V2. Lasse den Cursor da drauf dann siehst du die Info.
btw.
Wie zuverlässig ist eigentlich die Speicherbeurteilung?
https://abload.de/thumb/ocydj8v.png (https://abload.de/image.php?img=ocydj8v.png)
Armaq
2019-11-17, 20:03:18
ist doch auch logisch das mit schnelleren speicher der verbrauch des IMC steigt --> mehr datendurchsatz = mehr energieaufwand.
muss man auch kein hokuspokus draus machen.
Haben wir auch mit Zahlen schon unterlegt. Bei DDR4 2400 ist der Bedarf nicht einmal halb so hoch wie bei 3600 mit scharfen Timings.
gbm31
2019-11-17, 20:04:17
Wenn ihr Werte vom Calculator hier postet sehe ich, dass ich "manuell" als Profil genommen habt.
Ist das nun besser als V1/V2 oder einfach nicht darauf geachtet :D
Wenn ich das html File einlese dass Typhoon aus meinem Speicher gelesen hat, habe ich immer manuell. Nur dann stimmen auch die Zeiten links, aus denen dann die Timingempfehlungen abgeleitet werden.
dargo
2019-11-17, 20:43:49
Ähm... Leute, ich will euch euren Spaß mit AIDA64 nicht verderben. Aber testet ihr echt nur die Latenz in AIDA64 und keine Games? :freak:
Wie ich schon sagte... in FH4 bekommte ich das hier mit DDR4-3600 CL16 Safe Profil.
https://abload.de/thumb/r5_3600_ddr4_3600_safa0kfa.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_ddr4_3600_safa0kfa.jpg)
Hier nochmal DDR4-3200 CL14 Fast Preset.
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg)
Auf den ersten Blick kein eindeutiger Sieger.
Jetzt habe ich mal AIDA64 angeschmissen.
https://abload.de/thumb/ddr4-3200cnjbe.png (https://abload.de/image.php?img=ddr4-3200cnjbe.png) https://abload.de/thumb/ddr4-36006nj3p.png (https://abload.de/image.php?img=ddr4-36006nj3p.png)
Die Latenz ist zwar mit DDR4-3600 2ns niedriger, das sagt aber nichts über die Performance in Games aus. ;)
Ich habe dafür mein altes Savegame von F1 2015 angeworfen. Test in 720p über 5 Sekunden mit je 3 Durchläufen. Davon dann der Schnitt.
DDR4-3200 CL14 Fast Preset = 93,00 avg.fps
DDR4-3600 CL16 Safe Preset = 89,07 avg.fps
Jetzt sagt mir bitte nicht ihr prüft das nur mit AIDA64? :usweet:
btw.
Mit DDR4-3200 CL14 Fast Preset ist der R5 3600 21% schneller als der R5 1600 mit optimierten Subtimings bei gleicher Speicherfrequenz. Also auch hier keine Spur von irgendwelchen +30% oder mehr.
PS: die 93 avg.fps sind mit FCLK 1800Mhz, 1600Mhz teste ich gleich noch. DDR4-3600 1:1, ergo 1800Mhz FCLK.
Edit:
DDR4-3200 CL14 Fast Preset, FCLK 1600Mhz = 91,67 avg.fps
Also auch hier zeigt sich, dass ein asynchroner Fabric-Takt sich positiv auf die Frames auswirkt sofern er höher als der Speichertakt ist. Ist jetzt keine Welt aber immerhin +1,45% mit 200Mhz mehr.
Armaq
2019-11-17, 20:45:31
Nein, ich hab es auch mit allen möglichen Benches getestet. CL16 3600 mit sehr scharfen Subtimings ist bei mir das beste Setting. Bin bei ca. 67 ns und habe durchweg die besten Scores damit.
gbm31
2019-11-17, 20:52:04
...
Langlay
2019-11-17, 20:54:30
btw.
Wie zuverlässig ist eigentlich die Speicherbeurteilung?
https://abload.de/thumb/ocydj8v.png (https://abload.de/image.php?img=ocydj8v.png)
KA.
DDR3600 CL15 B-Die
https://abload.de/img/qualiggkaq.jpg
hier ist die Angabe imo ziemlich optimistisch.
w0mbat
2019-11-17, 20:55:23
@dargo: Du testest ja nich CL14 gegen CL16 sondern auch die subtimings, das ist dir schon klar?
Es geht hier um fast-preset bei beiden, auf jeden Fall bei den subtimings. Das optimierter DDR4-3200 schneller ist als unoptimierter DDR4-3600 sollte klar sein. Aber DDR4-3600 CL16 ist besser, wenn du die subtimings mit optimierst.
Ich hab DDR4-3600 CL am laufen, aber die subtimings sind die von fast preset.
dargo
2019-11-17, 21:01:19
Nein, ich hab es auch mit allen möglichen Benches getestet. CL16 3600 mit sehr scharfen Subtimings ist bei mir das beste Setting. Bin bei ca. 67 ns und habe durchweg die besten Scores damit.
Wenn die Timings/Subtimings genauso scharf sind wie bei kleinerer Frequenz dann ist der Fall natürlich klar. Darum ging mir nicht. Und wie ich in AIDIA64 gerade gezeigt habe kann man da sehr schnell auf dem Holzweg sein. Bei der Konstellation die ich gepostet habe ist DDR4-3600 CL16 bei der Latenz 2,8% schneller als DDR4-3200 CL14. Letzteres ist im Game aber 4,4% schneller. Mit 1:1 Speicher-/Fabric-Takt ist DDR4-3200 CL14 immer noch 2,9% schneller.
@dargo: Du testest ja nich CL14 gegen CL16 sondern auch die subtimings, das ist dir schon klar?
Natürlich ist mir das klar. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Latenzwerte in AIDA64 nicht unbedingt eine Aussagekraft über Gameperformance haben.
Armaq
2019-11-17, 21:22:16
Das stimmt auch. Ich hab mit CL14 bspw. Instabilität, die sich aber nur sehr subtil äußert, es stürzt nicht ab, es hakelt bspw. nur.
sulak
2019-11-17, 21:38:55
3600er kannste knicken, bei 4300 ist schluss... der 3600X geht bis 4400-4500 AC, also schon brauchbarer.
AllCore sicher, aber du hast doch 2 CCX, eines geht doch immer "höher".
Hab hier vom 4xCCX OC gelesen: https://www.reddit.com/r/Amd/comments/cefwjg/ty_der8auer_for_per_ccx_oc_recommend_massive/
Der Typ fährt 1.325V und schafft auf dem 3900x 4465/4465/4290/4290, mit 1.38V geht 4515/4490/4340/4315
nairune
2019-11-17, 22:07:53
Ich verstehe gar nicht, wozu du dich mit DDR3600 aufhältst, dargo. Schau doch erstmal, ob die CPU nicht 3733 oder 3800 packt, dann sind die 3600 eh obsolet.
dargo
2019-11-17, 22:34:06
Sorry... das Thema wurde hier bestimmt schon nach dem Release besprochen. Für mich ist der Ryzen Master aber neu. Nachdem ich ein Video zum Ryzen Master kurz geschaut habe spiele ich damit gerade etwas rum und verstehe teilweise nur Bahnhof. :redface: Ich teste das gerade mit dem Benchmark von CPU-Z.
Defaultsettings
Singlethread = 508,7 1,45xxV
Multithread = 4021,9 1,37xxV
Verbrauch bei Multithread laut Ryzen Master 66,xW.
Gamemode mit 1,15V bei Peak Voltage und 4200Mhz auf allen Cores
Singlethread = 517,4
Multithread= 4224,5
Verbrauch bei Multithread laut Ryzen Master 47,xW.
Was genau ist diese Peak Voltage? Kann doch nicht sein, dass die CPU mit nur 1,15V bei 4,2Ghz läuft. :freak: Und mit manuellen Eingriff ist die CPU schneller und dabei so viel sparsamer? :freak: :freak:
PS: die CPU ist auch deutlich kühler mit dem manuellen Eingriff.
Edit:
Also entweder treibt hier AMD einen riesen Bullshit (eher unwahrscheinlich) oder ASUS mit dem 5220 Bios. Die Mehrperformance ist beim manuellen Eingriff über Ryzen Master auch in Games da.
F1 2015
Defaultsettings = 93,00 avg.fps
Manueller Eingriff mit 4,2Ghz @1,15V = 94,27 avg.fps
Der Witz dabei ist auch, dass die CPU jetzt mit 44°C friert. :ulol: :freak:
Können überhaupt 1,15V bei 4,2GHz stimmen? Alles spricht jedenfalls hier dafür das es stimmen muss. Die CPU ist deutlich kühler als mit Defaultsettings und diese 1,15V habe ich auch schon im Bios bei CPU-Vcore gesehen. Die Vcore steht nur auf "Auto" weil alle der Meinung sind das sollte man bei Ryzen 2 auch so lassen. Dem bin ich halt gefolgt. :freak: Ich befürchte aber mit "Auto" haut ASUS da ne Spannungskeule drauf die nicht mehr feierlich ist.
Also die Spannung stimmt definitiv. Bei 4,4Ghz und 1,2 Vcore crasht Windows.
CPU-Z Bench mit 4,3Ghz und 1,2 Vcore
Singlethread = 530,8
Multithread = 4366,8
Verbrauch bei Multithread laut Ryzen Master 51,xW. ;D
Die CPU ist geiler als ich zuerst dachte. =) Keine Ahnung was los ist, gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder haut ASUS viel zu viel Vcore bei "Auto" drauf oder ich habe ein Golden Sample erwischt. :freak:
BlacKi
2019-11-17, 23:25:17
Verbrauch bei Multithread laut Ryzen Master 51,xW. ;D
der wert muss nicht unbedingt korrekt sein https://www.igorslab.media/drei-x570-motherboards-im-test-falsche-sensorwerte-fehlerhaftes-precision-boost-overdrive-pbo-und-unterschiedliche-performance/
dargo
2019-11-17, 23:32:54
der wert muss nicht unbedingt korrekt sein https://www.igorslab.media/drei-x570-motherboards-im-test-falsche-sensorwerte-fehlerhaftes-precision-boost-overdrive-pbo-und-unterschiedliche-performance/
Mir doch egal... ich sehe doch, dass die CPU wesentlich kühler ist als mit Autosettings. ;) Ist auch vollkommen logisch. Mit Autosettings haut mir das Brett auf allen Cores 1,37V bei knapp 4Ghz drauf. Dabei reichen hier offenbar selbst für 4,2Ghz Allcore 1,15V aus.
@nairune
Gleich habe ich dich. ;)
4,3Ghz, DDR4-3200 CL14 Fast Preset, FCLK 1800Mhz
https://abload.de/thumb/4300mhzkvk8g.jpg (https://abload.de/image.php?img=4300mhzkvk8g.jpg)
nairune
2019-11-17, 23:39:07
Wenn das stabil ist, herzlichen Glückwunsch. Mein 3700X braucht für 4,2GHz bereits 1,244V, um wirklich stabil inkl. AVX2-Prime95 zu laufen. Und damit ist er in Spielen dann langsamer und verbraucht im idle mehr. All-core-Leistung leicht höher und effizienter zu haben, lohnt da nicht wirklich -> auf auto stellen ist sinnvoller.
Die Spannungen sind übrigens überall so, das hat nichts mit Asus zu tun...
Langlay
2019-11-17, 23:39:49
Sieht nach brauchbarem Silizium aus. Für 4.2 GHz Allcore brauch mein 3800X über 1.2V um stabil zu laufen.
dargo
2019-11-17, 23:47:55
Ob das alles dauerstabil ist muss ich natürlich noch länger herausfinden. Das dauert wieder Tage. :)
4,4Ghz, DDR4-3200 CL14 Fast Preset, FCLK 1800Mhz
https://abload.de/thumb/4400mhznzkol.jpg (https://abload.de/image.php?img=4400mhznzkol.jpg)
CPU-Render avg. fehlt noch ein Furz, bei den min.fps habe ich dich aber. Und bei CPU-Simulation sowieso. ;)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12145326&postcount=9294
Ok... jetzt weiß ich wie alles funzt. Jetzt nur noch den besten Sweetspot finden. :)
Edit:
So sieht das übrigens im Bios aus.
https://abload.de/thumb/191117235916ndjhp.jpg (https://abload.de/image.php?img=191117235916ndjhp.jpg)
Jetzt stehen links komischerweise 1,1V, ich bin mir sicher vorher standen dort 1,15V.
Thunder99
2019-11-18, 08:12:02
@dargo dass 3200 CL 14 schneller ist bei deckt sich mit der CB Analyse. Nicht immer ist 3600 schneller. Aber im Schnitt dennoch die bessere Wahl, sofern optimiert und stabil :).
Bei dir denke ich hat der Speicher auf 3600 mehr Fehlerkorrekturen was auf die Performance geht.
dargo
2019-11-18, 08:54:29
Ähm... Leute nichts für ungut, aber ich muss immer noch an den Spruch von "ich habe einen Ryzen 3000 schon 4 Monate und weiß alles" denken. ;D Da muss ich echt fragen was habt ihr die ganzen 4 Monate gemacht? :freak:
1. Zen 2 verhält sich exakt gleich wie Zen 1 beim OC bzw. UV.
2. Die Stromsparfunktionen in Idle greifen genauso bei Zen 2 wie bei Zen 1 trotz festen Multi und fester Spannungvorgabe für die CPU im Bios.
Gut... fairerweise muss ich dabei sagen, derjenige der sich direkt nach Release einen Ryzen 3000 zugelegt hat musste mit zig Alpha-Biosen kämpfen. Eventuell führte das zu völlig falschen Schlussfolgerungen. Jedenfalls kann ich nach zwei Tagen bereits sagen OC/UV ist exakt gleich bei Zen 2 wie bei Zen 1. Ich kann nur vom Bios 5220 mit AGESA 1.0.0.3 ABBA beim ASUS Prime X370-Pro berichten. Ich dachte zuerst manuelle Spannung bei Vcore im Bios hätte keine Auswirkung. Das ist falsch. Mich hat einfach der Ryzen Master mit seinen Angaben veräppelt. Auch wenn ich im Bios die Vcore manuell einstelle zeigt der Ryzen Master in Idle seine 1,09xxV an wie bei Autosettings. Da ist es dann auch klar, dass ich zuerst denke Biossetting hat keine Wirkung. Nachdem ich jetzt mit dem Gamemode im Ryzen Master etwas rumprobiert habe macht das Bios exakt das gleiche und ist natürlich komfortabler da ich nicht jedes Mal den Ryzen Master nach einem Neustart aufrufen muss.
Zum Golden Sample... ist doch kein Golden Sample wie auf dem ersten Blick gedacht. Prime95 kackt hier bereits nach paar Minuten mit 1,225V und 4,2Ghz ab. Ich teste jetzt erstmal 1,25V bei 4,2Ghz. Ist halt der maximale Takt für diese CPU was AMD vorsieht, mal sehen wie tief ich mit der Spannung runter kann. Dass die niedrigeren Spannungen (bei auto warens wie gesagt 1,37xxV @~4Ghz) richtig greifen sehe ich direkt an der CPU-Temperatur. Vorher war die ziemlich schnell bei 73°C mit Autosettings. Mit 1,225V und 4,2Ghz warens es dann nur noch 64°C. Und auch der Stromverbrauch an der Steckdose war geringer. Autosettings (~4Ghz, 1,37V) = ~147W, 1,225V @4,2Ghz = ~124W fürs gesamte System hinter dem NT.
PS: in Idle ändert sich mit manuellen Settings gar nichts. Immer noch 57-58W an der Steckdose. Spricht also dafür, dass sämtliche Stromsparfunktionieren trotz manuellen Eingriff weiterhin greifen.
PPS: Ryzen Master finde ich dennoch klasse für OC/UV. So muss man nicht jedes Mal ins Bios rein um seine Settings zu ändern. Alles schön im RM ausprobieren und wenn man sein stabiles Setting hat im Bios eintragen. :up:
dildo4u
2019-11-18, 09:02:48
Wobei Asus dann zumindest nicht übertreibt wenn du unter 150W für Auto bist.
Bin mal gespannt ob das mit 1.0.0.4 auch noch so ist.
Radeonfreak
2019-11-18, 09:05:04
Heute ist das 1.0.0.4 Patch B für das B350 Tomahawk erschienen.
Werd es mal am Mittwoch flashen, testen und berichten, da hab ich Zeit weil hier Feiertag st.
dargo
2019-11-18, 09:18:16
Wobei Asus dann zumindest nicht übertreibt wenn du unter 150W für Auto bist.
Wie kommst du jetzt genau auf die 150W?
btw.
Prime95 ist hier auch mit 1,25V @4,2Ghz nicht stabil. Was mich bei Ryzen 3000 schon etwas stört... das ist ein richtiger Hitzkopf (zu kleines Ding in 7nm für Abwärme X) wenn er erstmal volle Last bekommt. Am Anfang von Prime95 war die CPU noch bei 64°C bei laut HWInfo 72W. Lässt man Prime95 etwas länger laufen kommt noch eine wesentlich höhere Last. Da war die CPU dann schon bei 99W und 81°C. :freak: Bei der höheren Last gabs einen etwas stärkeren Vdrop vom Brett (eingestellt 1,25V, min. Spannung 1,206V). Möglicherweise führte das zum Systemneustart, wobei der Rechner später bei wieder niedrigeren Last abgekackt ist. Egal... ich überlege nur gerade wie ich am besten die Stabilität vom Setting X jetzt auslote? :uponder: Prime95 wird mir zu heiß, also doch wieder Games über Wochen testen? :D
dildo4u
2019-11-18, 09:22:08
Na 147W für System passt zum 65 TDP,ich bin bei 175 mit meinem 2600X.
dargo
2019-11-18, 09:24:30
Die 65W TDP passen eh nicht, zumindest nicht in Prime95. Dort zieht die CPU alleine schon knapp 88W. Mit Autosettings ist bei 88W Schluss. Kommt ne höhere Last die 88W sprengt wird einfach der Takt und somit auch die Spannung weiter reduziert. Nichts weiter als Powermanagement bei GPUs.
btw.
Der Gamemode im Ryzen Master ist auch geil. Da werden die 88W PPT ausgehebelt und die CPU darf bis zu 395W ziehen. Wer denkt sich bei AMD solche Limits aus? Ganz schön mutig. :freak: Ich meine gut... beim Start von Ryzen Master wird man vor möglichen Hardwareschäden gewarnt, aber 395W? :D Ich hätte da eher 144W gesetzt und mehr in einem versteckten Setting angeboten. Afaik sind die 144W die Grenze bei den 95-105W CPUs.
Langlay
2019-11-18, 09:28:26
Egal... ich überlege nur gerade wie ich am besten die Stabilität vom Setting X jetzt auslote? :uponder: Prime95 wird mir zu heiß, also doch wieder Games über Wochen testen? :D
Nur Spiele über Zeit reicht imo nicht. Ich kann 4.4 GHz mit 1.35V laufen lassen, alle Spiele die ich so spiele laufen ohne Probleme, Du kannst das Ding mit Aida64 Stresstesten ohne Ende. Aber Prime95 schafft nichtmal 1 Minute bis ein Worker aussteigt.
dildo4u
2019-11-18, 09:35:17
Video Encodierung mit Handbrake Zen2 sollte dort mit X265 ordentlich belastet werden und es ist ein realer Einsatz.
dargo
2019-11-18, 09:39:22
Nur Spiele über Zeit reicht imo nicht. Ich kann 4.4 GHz mit 1.35V laufen lassen, alle Spiele die ich so spiele laufen ohne Probleme, Du kannst das Ding mit Aida64 Stresstesten ohne Ende. Aber Prime95 schafft nichtmal 1 Minute bis ein Worker aussteigt.
Kann man sehen wie man möchte. :) Dann ist es zwar nicht Prim95 stabil, aber wenn alles was du verwendest problemlos läuft, wayne? Ich meine was hast du davon, dass Prime95 stabil läuft in deinen täglichen Workloads? Nichts... Wenn man mit dem Rechner was Produktives macht dann würde ich eh alles auf Auto lassen.
nairune
2019-11-18, 09:41:19
Noch zwei Tage und du hast verstanden, warum empfohlen wird, die CPU einfach stock zu betreiben :freak:
Es garantiert dir stets Stabilität und gewissermaßen optimierte Performance. Die Effizienz ist damit halt nicht perfekt, aber so ist das nunmal mit Sicherheitspuffern. Irgendeinen Tod muss man mit Ryzen 3000 sterben - wenn man es übertreibt auch den der CPU.
Von AMD_Robert dazu:
https://i.imgur.com/994XKYm.png
Mit auto settings sinkt z.B. in Prime mit AVX2-Last der VCore bei mir auf 1,1V...
dargo
2019-11-18, 09:48:41
Noch zwei Tage und du hast verstanden, warum empfohlen wird, die CPU einfach stock zu betreiben :freak:
Stock ist mir zu langweilig. ;) Ich gehe eventuell an die Sache anders ran. Ich wollte halt zuerst die 4,2Ghz Allcore haben. Aber das scheint mir nicht mit wesentlich weniger Spannung zu gehen. Ist auch nicht schlimm denn Allcore habe ich in Prime95 mit Autosettings auch nur noch ~4Ghz. Eins ist mir jedenfalls klar geworden. Der Sweetspot bei Ryzen 3000 ist nicht über 4Ghz. :D Ich schaue mir mal an wie der Takt mit Autosettings bei meinen Games so aussieht und werde das als Ziel nehmen. Bei meinen Games ist eh nichts dabei was Singlecore verwendet, ergo ist der Boost bei Singlecore für mich komplett uninteressant. 4 Threads als Mindestvorgabe sollte reichen. Tendenz zu kommenden Games langsam zu 6 Threads.
Mit auto settings sinkt z.B. in Prime mit AVX2-Last der VCore bei mir auf 1,1V...
Logisch... da du die 88W sprengst. Der Takt sinkt aber auch. ;)
nairune
2019-11-18, 09:51:23
3700X = je nach Spiel ca. 4250MHz auf allen Kernen, die so benutzt werden. Dadurch dass da stets nur eine Teillast anliegt, kann er halt überall schön boosten.
edit: klar sinkt dann der Takt, das ist ja auch Sinn der Sache... siehe AVX Offset bei Intel. Das hält aber deine CPU gesund.
Langlay
2019-11-18, 10:51:08
In den Spielen die ich aktuell so daddel LoL (TFT), PUBG und Witcher 3 liegt mein 3800X immer so bei 4350-4450 MHz . Im Schnitt halt so 4400 MHz.
Singethread Cinebench R20 rennt mit 4430-4480 MHz.
Also auf Auto.
dargo
2019-11-18, 12:02:07
Ich überlege gerade wie ich das manuell "besser" hinkriegen kann. Also das gleiche Verhalten wie Autosettings, nur mit weniger Vcore bei verschiedenen Workloads. Ich meine jede CPU hat doch etwas Spielraum was Spannung/Takt angeht. Ist doch bei GPUs auch nicht anders. Eigentlich müsste ich beim manuellen Setting nur PPT begrenzen. :uponder: Als Beispiel 4,3Ghz mit Spannung X und dann läuft die CPU bei hoher Last und starken Multihreading eh mit weniger Spannung und Takt weil die CPU ins PPT-Limit läuft. Ich meine PPT kann man im Bios begrenzen. Ich traue mich nur da nicht so ran da ich immer noch nicht sicher bin ob die Biossetings in diesem Bereich auch das machen was ich will. Kann man PPT eigentlich im Ryzen Master im Gamemode oder eigenen Profil auch begrenzen?
aufkrawall
2019-11-18, 12:04:15
Eine GPU entspricht einem Kern. Du hast mit CPUs mehrere davon, wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, und kannst die Spannung nicht pro Kern einstellen...
BK-Morpheus
2019-11-18, 12:04:26
Gar nicht.
Einfach auf Auto lassen.
SKYNET
2019-11-18, 12:09:13
Eine GPU entspricht einem Kern. Du hast mit CPUs mehrere davon, wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, und kannst die Spannung nicht pro Kern einstellen...
das ist etwas das ich wirklich vermisse... spannung für jeden kern ändern zu können...
dargo
2019-11-18, 12:30:12
Eine GPU entspricht einem Kern. Du hast mit CPUs mehrere davon, wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, und kannst die Spannung nicht pro Kern einstellen...
Wer spricht denn pro Kern? :confused: Natürlich für alle Kerne.
btw.
Ein Navi 10 hat 40 Kerne wenn ich das auf die CUs übertrage. ;)
Also im Ryzen Master kann man schon mal PPT, TDC und EDC unter Precision Boost Übersteuerung begrenzen. Wenn ich dort 50W eingebe bleibt die CPU brav bei 3,8Ghz im Multithread. Dummerweise hat man aber nicht gleichzeitig Zugriff auf die Spannung und Takt. ;( Es geht entweder nur Powerbegrenzung oder Spannungs-/Taktanpassung. Beides gleichzeitig leider nicht. Ätsch...
Edit:
Hat damit schon jemand ausgiebig rumgespielt?
https://abload.de/thumb/191118123908rskxg.jpg (https://abload.de/image.php?img=191118123908rskxg.jpg)
Die 60A und 90A sind Defaultwerte der CPU die ich einfach so eingetragen habe. Die 65W habe ich jetzt nur als Test genommen, default sinds ja 88W. Nach meinen Verständnis müsste ich in der Theorie max. 4,4Ghz bekommen sofern die 65W nicht überschritten werden. Natürlich alles noch mit der Default Spannungskurve von AMD. Ob man die über das Bios aushebeln kann weiß ich noch nicht.
aufkrawall
2019-11-18, 12:39:34
Dummerweise hat man aber nicht gleichzeitig Zugriff auf die Spannung und Takt. ;( Es geht entweder nur Powerbegrenzung oder Spannungs-/Taktanpassung. Beides gleichzeitig leider nicht. Ätsch...
Ach, merkst du es auch schon? :freak:
BlacKi
2019-11-18, 12:51:43
Natürlich alles noch mit der Default Spannungskurve von AMD. Ob man die über das Bios aushebeln kann weiß ich noch nicht.
du kannst ein minus offset einstellen, der boosttakt wird durch die 65w nach unten geregelt. was brauchst du noch?
dargo
2019-11-18, 12:56:58
Offset funzt hier nicht, zumindest nicht mit -50mV. Irgendeiner meinte hier wohl das würde nur bis -25mV funktionieren. -25mV ist aber verdammt mager.
Matrix316
2019-11-18, 13:01:00
Ich überlege gerade wie ich das manuell "besser" hinkriegen kann. Also das gleiche Verhalten wie Autosettings, nur mit weniger Vcore bei verschiedenen Workloads. Ich meine jede CPU hat doch etwas Spielraum was Spannung/Takt angeht. Ist doch bei GPUs auch nicht anders. Eigentlich müsste ich beim manuellen Setting nur PPT begrenzen. :uponder: Als Beispiel 4,3Ghz mit Spannung X und dann läuft die CPU bei hoher Last und starken Multihreading eh mit weniger Spannung und Takt weil die CPU ins PPT-Limit läuft. Ich meine PPT kann man im Bios begrenzen. Ich traue mich nur da nicht so ran da ich immer noch nicht sicher bin ob die Biossetings in diesem Bereich auch das machen was ich will. Kann man PPT eigentlich im Ryzen Master im Gamemode oder eigenen Profil auch begrenzen?
Die Überlegungen gibt es schon seit dem Release der 3000er Serie. :freak:
Normalerweise sollte der Spannungsoffset das bringen, aber das hat bei mir nicht so wirklich funktioniert.
Du brauchts einfach bessere Kühlung. ;)
Wobei beim neuen 3950X geht man schon unter Last mit der Spannung weiter runter. Vielleicht bringen die neuen Bios Versionen auch für die anderen CPUs Besserung.
dargo
2019-11-18, 13:16:09
Du brauchts einfach bessere Kühlung. ;)
Nö... die ist vollkommen in Ordnung. Die Chiplets sind einfach viel zu klein. Die Dinger sind dadurch wesentlich wärmer als noch Zen 1. Das merke ich schon an der Abluft hinten am Gehäuse. Da kommt kaum warme Luft raus obwohl die CPU über 70°C hat wenn ich will. Dann noch die Sache mit dem nicht mittig platziert.
Wobei beim neuen 3950X geht man schon unter Last mit der Spannung weiter runter. Vielleicht bringen die neuen Bios Versionen auch für die anderen CPUs Besserung.
Hier wird sicherlich besseres Binning einen Beitrag dazu tragen. Bei dem Preis kann man es sich auch leisten.
Edit:
Wobei man sich hier auch schnell vertun kann. Läuft denn ein 3950X überhaupt noch mit 4Ghz mit 32 Threads in Prime95? Zudem hat er einiges mehr Spielraum bei PPT. Afaik sind es auch 144W PPT, also 56W mehr als beim R5 3600.
w0mbat
2019-11-18, 13:52:34
Ich meine irgendwo mal gehört zu haben, dass mit AGESA 1004B ein funktionierendes offset kommen soll. Kann hier jemand mit 1004er AGESA berichten?
Mangel76
2019-11-18, 14:36:07
Ich meine irgendwo mal gehört zu haben, dass mit AGESA 1004B ein funktionierendes offset kommen soll. Kann hier jemand mit 1004er AGESA berichten?
Hatte es kurz auf dem Gigabyte X570 UD mit 1004 getestet und hat sich wie bisher verhalten: Spannung sinkt, Takt jedoch auch.
Rancor
2019-11-18, 16:29:22
Heute ist das 1.0.0.4 Patch B für das B350 Tomahawk erschienen.
Werd es mal am Mittwoch flashen, testen und berichten, da hab ich Zeit weil hier Feiertag st.
Kann man das wohl mit Zen 1 nutzen ? :D
BK-Morpheus
2019-11-18, 16:30:48
Kann man das wohl mit Zen 1 nutzen ? :D
Laut AMD sollen einige der Änderung mit dem neusten 1.0.0.4er AGESA auch für Zen und Zen+ sinnvoll sein.
Daher denke ich: Ja
Langlay
2019-11-18, 17:15:15
Offset funzt hier nicht, zumindest nicht mit -50mV. Irgendeiner meinte hier wohl das würde nur bis -25mV funktionieren. -25mV ist aber verdammt mager.
Das war ich, ist aber auch von System zu System etwas verschieden. Ich verliere aber reproduzierbar Leistung wenn ich einen grösseren Offset als -25mV wähle.
nairune
2019-11-18, 17:24:25
Negativer Offset wird bei mir ganz schnell im Idle bzw. bei Minimallast instabil :(
Peek&Poke
2019-11-18, 17:39:13
Ich fahre mit -75mv und das System ist Stabil. Die Performance ist gleich der Stock Auto Einstellung aber 5 Grad Kühler. Mehr Offset geht ab da auf die Leistung. Ist aber auch nur ein 3600er und das C6H gibt leicht zuviel Spannung ab Werk.
nairune
2019-11-18, 17:49:32
Wie kommst du darauf? Ich habe auch ein C6H, die Spannungen sehen wie bei jedem anderen aus soweit ich das beobachten konnte.
Langlay
2019-11-18, 17:52:28
Beim DRAM gibt mein C6H leicht mehr Spannung als eingestellt. Bei der CPU mit niedriger LLC eher etwas weniger als eingestellt.
dargo
2019-11-18, 18:16:04
Ich fahre mit -75mv und das System ist Stabil. Die Performance ist gleich der Stock Auto Einstellung aber 5 Grad Kühler. Mehr Offset geht ab da auf die Leistung. Ist aber auch nur ein 3600er und das C6H gibt leicht zuviel Spannung ab Werk.
Wie geil... jedes Brett verhält sich wieder anders. :biggrin:
Peek&Poke
2019-11-18, 18:16:57
Wie kommst du darauf? Ich habe auch ein C6H, die Spannungen sehen wie bei jedem anderen aus soweit ich das beobachten konnte.
Ich nutzte das 0075 Beta Bios, Dram Voltage auf Auto Bios Anzeige 1.35 V Hw info 1.37 V. CPu Spannung wird von HW INfo leicht erhöht ggü. Bios angezeigt etwa 0.025 V. Ich muss mich natürlich auf HW Info verlassen zum direkten messen an den Prüfpunkten fehlt mir das Fingerspitzengefühl.:rolleyes:
nairune
2019-11-18, 18:38:33
Was bei manuellem VCore nachher anliegt, hängt ja zu einem großen Teil von LLC ab. Ich meinte eher komplett stock, da sehen mir die Spannungen normal aus.
Peek&Poke
2019-11-18, 19:38:09
Was bei manuellem VCore nachher anliegt, hängt ja zu einem großen Teil von LLC ab. Ich meinte eher komplett stock, da sehen mir die Spannungen normal aus.
CPU und dram Spannung sind auf Auto bis auf Offset LLC ebenso Stock
zucee
2019-11-18, 19:40:20
Heute ist das 1.0.0.4 Patch B für das B350 Tomahawk erschienen.
Werd es mal am Mittwoch flashen, testen und berichten, da hab ich Zeit weil hier Feiertag st.
Oh ja bitte. Mein X370 GPC hat es auch bekommen. Da ich aber auf dem 2600X bleibe, hier richtig niedrige Spannungen fahren kann und meine RAM Timings mega sind, widerstrebt mir ein BIOS Update.
Sollte es allerdings wesentliche Verbesserungen auch für ältere CPUs geben überlege ich mir das.
Armaq
2019-11-18, 22:18:49
Die ganzen Updates sind nicht für Zen+ geeignet!
Radeonfreak
2019-11-18, 22:20:20
Sollte es allerdings wesentliche Verbesserungen auch für ältere CPUs geben überlege ich mir das.
Nun ja, das kann ich ja nicht beurteilen mit einem 3900x. Ich sehe ja bloß Verbesserungen dafür. :usad:
w0mbat
2019-11-18, 22:41:25
Die ganzen Updates sind nicht für Zen+ geeignet!
Stimmt nicht, mit AGESA 1004 werden die CPUs wieder alle zusammen gelegt und auch Zen(+) soll wieder davon profitieren.
Armaq
2019-11-18, 22:46:06
Stimmt nicht, mit AGESA 1004 werden die CPUs wieder alles zusammen gelegt und auch Zen(+) soll wieder davon profotieren.
Achso, wo steht das? Ich hab nur gesehen, dass es nicht für Zen+ gilt, erst nach 1004 soll da nochmal was kommen.
w0mbat
2019-11-19, 01:25:48
Hier: https://old.reddit.com/r/Amd/comments/dtgutp/an_update_on_the_am4_platform_agesa_1004/
AGESA 1004 is the "big one" that reunites the codebase for all AM4-compatible processors. Up until now, 3rd Gen Ryzen has been a fork of the mainline. So, if you have an older Ryzen CPU and have been waiting for a major AGESA release: this is it! This will allow motherboard vendors to unify their CPU and chipset support lists on one codebase.
zucee
2019-11-19, 09:28:02
Genau die Aussage hatte ich auch im Kopf, daher lohnt es sich bestimmt zu schauen was für Optionen vorhanden sind und ob ein Update Sinn macht.
dargo
2019-11-19, 09:35:36
An die R5 3600 Besitzer... ist eurer Kühlkörper bei der CPU auch gefühlt so kalt obwohl die CPU im Stresstest über 70°C warm ist? Ich staune schon etwas über den eher schlechten Wärmeübergang zwischen dem HS und Kühler. Geschätzt würde ich sagen der Kühlkörper ist an der untersten Stelle der Lamellen (also näher an der CPU) ca. Körpertemperatur während die CPU 76°c hat.
PS: bei mir ist es der Mugen 5.
w0mbat
2019-11-19, 09:48:31
Wenn ich nicht 2 Stunden Prime95 am laufen hab dann ja. Die CPU wird schnell warm und selbst mein Noctua hat anfangs Probleme hinterher zu kommen. Die Chips sind einfach zu klein um die Wärme effektiv an den heatspreader abzugeben.
Radeonfreak
2019-11-19, 09:52:53
Hmmpf....eigentlich wollte ich heute oder Morgen das 1.0.0.4 Bios flashen, aber da häufen sich wohl Meldungen das keinerlei Ram OC mehr möglich ist, einige System gar nur mit 2133 Mhz booten.
Siehe hier un hier
https://forum-en.msi.com/index.php?topic=323855.250
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/dy4mnr/ram_unable_to_be_overclocked/
Weiß nicht ob ich mein überaus gutgehendes ABBA aufs Spiel setzen sollte.
][immy
2019-11-19, 10:08:43
An die R5 3600 Besitzer... ist eurer Kühlkörper bei der CPU auch gefühlt so kalt obwohl die CPU im Stresstest über 70°C warm ist? Ich staune schon etwas über den eher schlechten Wärmeübergang zwischen dem HS und Kühler. Geschätzt würde ich sagen der Kühlkörper ist an der untersten Stelle der Lamellen (also näher an der CPU) ca. Körpertemperatur während die CPU 76°c hat.
PS: bei mir ist es der Mugen 5.
klingt eher so, als wäre die Wärmeleitpaste nicht ganz richtig, allerdings kommt es wohl auch drauf an wie lang der Computer schon an war.
Aber je kleiner die Chips werden, desto schwieriger wird auch die Kühlung. Die Fläche über die die Wärme abgegeben werden kann schrumpft ja auch immer mehr. D.h. man wird auch automatisch breitere Chips bauen müssen, wenn man in Zukunft die Wärme noch abführen können will (z.B. durch Komponenten die nur wenig Wärme erzeugen, aber gut ableiten können).
dargo
2019-11-19, 10:13:44
Wenn ich nicht 2 Stunden Prime95 am laufen hab dann ja. Die CPU wird schnell warm und selbst mein Noctua hat anfangs Probleme hinterher zu kommen. Die Chips sind einfach zu klein um die Wärme effektiv an den heatspreader abzugeben.
Ist da ein "nicht" zuviel? :D
Also ich habe nur hohe Temps. wenn ich Prime95 laufen lasse. Ansonsten ist das überall recht harmlos, erst recht in Games. :tongue:
btw.
Ich habe mich erstmal von den 4,2Ghz Allcore verabschiedet. Bei meiner CPU scheint es eine Art Taktmauer bei 4,2Ghz Allcore zu geben. Da hilft dann nur noch die "Spannungskeule". Ich teste gerade 4,1Ghz Allcore und da sieht es bisher mit 1,20V im Bios (real durch Vdrop min. 1,162V) gut aus mit Prime95 und Smallest FFT + FMA3 aus.
https://abload.de/thumb/prime95_10nk0u.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_10nk0u.jpg)
Klar die Zeit ist noch viel zu kurz, ich lasse das wenigstens 1h laufen um eine groben Anhaltspunkt zu haben. Im Alltag wird das dann eh über die nächsten Wochen mit den üblichen Workloads getestet. Eins weiß ich aber schon... 4,2Ghz Allcore mit 1,25V (min. 1,216V) kacken in Prime95 nach ca. 15 Minuten ab. Gegenüber der Autosettings ist das immer noch deutlich besser. Auttosettings heißt hier 1,37V bei knapp 4Ghz. Wenn ich das ganze auf 4Ghz reduziere komme ich auch mit 1,15V Bios locker aus, real dann irgendwo bei ~1,11V. Der Singlecoreboost geht mir wie gesagt eh am A.... vorbei. Ich brauche den bei meinen Workloads nicht. Ich kann nachher mal vergleichen was diverse Games mit Autosettings und manuell 4,1Ghz Allcore an Frames ausspucken.
SKYNET
2019-11-19, 10:22:57
Hmmpf....eigentlich wollte ich heute oder Morgen das 1.0.0.4 Bios flashen, aber da häufen sich wohl Meldungen das keinerlei Ram OC mehr möglich ist, einige System gar nur mit 2133 Mhz booten.
Siehe hier un hier
https://forum-en.msi.com/index.php?topic=323855.250
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/dy4mnr/ram_unable_to_be_overclocked/
Weiß nicht ob ich mein überaus gutgehendes ABBA aufs Spiel setzen sollte.
uhhh, da hat MSI wohl mist gebaut :freak:
nairune
2019-11-19, 10:31:07
Es gibt aber keinen Singlecoreboost in dem Sinne ;)
Jeder einzelne Kern bzw. die CPU als Ganzes wird an die Limits getrieben. Deshalb schrieb ich ja, dass durch die Art der Last in Spielen die Frequenzen relativ hoch sind.
In hwinfo wird ja zum Einen der aktuelle Takt ausgelesen, wobei dieser im "sleep" state den letzten Takt anzeigt. Dort sieht man im Schnitt bei BF V z.B. bei mir überall plus minus 4250MHz. Der effektive Takt zum Anderen, also praktisch der Durchschnittstakt über einen Zeitraum, der auch die sleep states beachtet, liegt aber bedeutend niedriger (gerade nicht im Kopf). Das heißt also, dass bei Bedarf immer schön hochgeboostet wird (und zwar auf allen Kernen, nicht nur auf einem) auf Frequenzen, für die man all core sonst eine recht hohe statische Spannung anlegen müsste.
Du kannst gern mal benchen, wie groß genau die Unterschiede sind, aber gewinnen wirst du mit all core OC maximal etwas Effizienz. Performance tendenziell niedriger.
dargo
2019-11-19, 11:04:06
@nairune
Alles Mumpitz in der Theorie. Sorry, dass ich das so sagen muss. Und ich kann das auch belegen. :)
F1 2015 @720p, max. Details
Defaultsettings = 93,00 avg.fps
4,1Ghz Allcore mit real 1,162V (Bios 1,20V) = 93,73 avg.fps
Ist schon mal ein Indiz dafür, dass die CPU in diesem Spiel mit ca. 4Ghz und Autosettings läuft.
Das sind hier übrigens keine Messchwankungen. Mein Savegame ist perfekt reproduzierbar. Die Autosettings hauen bei Singlecore hier bis zu 1,45V drauf und das Ding boostet eh nicht auf 4,2Ghz hoch. Jetzt muss ich mir nur anschauen ob bei Teillast (also Games) der Verbrauch mit Autosettings geringer oder eher höher ist als mein manuelles Setting.
btw.
4,1Ghz Allcore übersteht Prime95 hier schon mal eine Stunde. =)
https://abload.de/thumb/prime95_2psk1g.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_2psk1g.jpg)
Wenn ich es noch schaffe das Powerlimit über das Bios zu begrenzen wäre die CPU richtig perfekt. Denn dann würde Allcore mit weniger Frequenz (bei der Spannung bin ich mir nicht sicher ob die dann auch reduziert wird wenn die Vcore manuell gesetzt ist, die meiste Verbrauchseinsparung kommt ja durch Takt und vorallem Spannungssenkung) laufen sofern ich hier als Beispiel 70W setze.
Nazar
2019-11-19, 11:04:52
Hatte es kurz auf dem Gigabyte X570 UD mit 1004 getestet und hat sich wie bisher verhalten: Spannung sinkt, Takt jedoch auch.
Kann ich bestätigen.
Das 1.0.0.4 B BIOS für das TUF Gaming X570 Plus ist das mit Abstand schlechteste BIOS der kompletten Serie die ich seit AB testen konnte. Das stabilste und schnellste war das 1.0.0.3 ABB. Hier hatte ich in Spielen oft die 4.55 GHz Marke gerissen und 4.4 Ghz waren der niedrigste Wert.
Mit dem 1.0.0.4B BIOS sind die Spannung viel niedriger, Die Takte schwanken wieder sehr stark und im CB Bench bin ich von AC 4980+ Punkten auf 4580 gefallen. Der AC Takt ist stark gesunken und nicht mehr stabil.
Während vorher OC per PBO noch einen Leistungsschub gebracht hatte, ist es jetzt egal ob PBO auf AUTO steht, enabled oder disabled ist. Es hat absolut keine Wirkung mehr.
Auch der Speicher lässt sich nicht mehr gut übertakten und die Werte sind in AIDA sehr schwankend und deutlich niedriger als vorher.
Als Basis diente immer alles auf default und zusätzlich die RAM XMP Einstellungen.
Das neue BIOS ist extrem enttäuschen.
nairune
2019-11-19, 11:36:18
@dargo das sind weniger als 0,8% Unterschied :freak:
Keine Ahnung womit dein 3600 taktet, kann schon sein dass der im Schnitt weniger macht und man damit früher ein Leistungsplus mit OC sieht.
dargo
2019-11-19, 11:49:32
@dargo das sind weniger als 0,8% Unterschied :freak:
Klar... ich bin aber mit manuellen Settings wesentlich sparsamer unterwegs (selbst bei Teillast) und minimal schneller. ;) Da soll mir noch einer sagen Autosettings wären optimal. :ulol: Die sind nichts weiter als "idiotensicher", aber bestimmt nicht optimal in Bezug auf was im Silizium steckt. ;)
F1 2015 @720p, max. Details
Defaultsettings = 44,4W
4,1Ghz Allcore mit real 1,162V (Bios 1,20V) = 35,5W
PS: das minimal schneller kommt nur daher weil für 4,2+Ghz nur noch die Spannungskeule hilft und ich mich aktuell auf max. 4,1Ghz konzentriere. Auf Spannungskeulen habe ich keinen Bock. Ich stehe eher auf "Sweetspot" Settings. :)
w0mbat
2019-11-19, 12:04:50
Ist da ein "nicht" zuviel? :D
Ne, wenn ich 2h Prime95 am laufen hab ist der Kühler selber auch gut warm :wink:
BK-Morpheus
2019-11-19, 13:07:40
[...] Ich stehe eher auf "Sweetspot" Settings. :)
Dann würde ich da nichts manuell einstellen. Wenn gewünscht, einfach per PBO die TDP runtersetzen und Ryzen machen lassen.
Neben deinem einzelnen Spiel-Test würde ich z.B. auch mal CB20 oder CPU-Z single core als zusätzlichen Indikator dazunehmen.
Beim 3700x (mag am X liegen) sinken die SC Punkte in CPU-Z nämlich recht deutlich, bei 4,2GHz allcore gegenüber default. Aber gut, die CPU taktet halt @default eher bei 4,3Ghz bis zu 4,4Ghz und das sind beides Werte, die ich als allcore Setting mit fester Spannung nicht sinnvoll umsetzen kann.
~1,32V bei 4,2GHz z.B. sind in den meisten Tests stabil, aber wehe prime small ffts werden angelegt (für worst case scenario dann nur auf 4 threads), da geht die Temperatur durch die Decke, weil ja nimmer Spannung und Takt nicht mehr anhand des Verbrauchs dynamisch runter geregelt werden kann.
Allerdings hat der 3600 nonX hat ja nur 4,2GHz Boost, daher sind die Nachteile von manuellem OC natürlich kaum vorhanden gegenüber sämtlichen Modellen mit >4,2GHz.
dargo
2019-11-19, 13:19:07
Das ist echt putzig mit euch. ;D
Ich schreibe die ganze Zeit, dass mich Singlecore-Penisvergleiche nicht interessieren, jetzt kommt wieder einer mit Singlecore. :freak: Ich kann dich beruhigen. Mein Singlecorewert ist identisch zu Autosettings mit jetzt weniger Verbrauch. Was auch kein Wunder aus Performancesicht ist wenn die CPU bei Singlecore @Autosettings mit ~4130Mhz boostet.
Beim 3700x (mag am X liegen) sinken die SC Punkte in CPU-Z nämlich recht deutlich, bei 4,2GHz allcore gegenüber default. Aber gut, die CPU taktet halt @default eher bei 4,3Ghz bis zu 4,4Ghz und das sind beides Werte, die ich als allcore Setting mit fester Spannung nicht sinnvoll umsetzen kann.
Eben... man muss das Ganze differenzieren und pro CPU betrachten. Als allgemeingültig für die gesamte Ryzen 3000 Reihe kann man es halt nicht hinstellen. Wie ich schon sagte... für höhere Frequenzen braucht man die Spannungskeule. Das war auch u.a. der Grund warum ich mich für den R5 3600 entschieden habe. ;) Das Ding ist unter 4Ghz extrem effizient. Da drüber wirds langsam eng mit exzellenten Perf/W.
BK-Morpheus
2019-11-19, 13:56:54
Die Zen2 Teile sind eigentlich alle unter 4Ghz sehr effizient. Aber man kann sich halt bei allen Zen2 CPUs mit Boost über ~4,2GHz zurücklehnen und machen lassen, da man bei manuellem Eingriff quasi immer nur ein Plus bei Last auf mehr als 2 Kernen macht und dafür bei Last auf 1-2 Kernen einbüßt.
Die CPU macht bei mir im System in so ziemlich jedem Spiel den geringsten Anteil am Systemverbrauch aus (egal ob es ein Spiel mit extrem niedriger Grafikanforderung und Auslastung auf 1-2 Threads ist, oder ein moderneres Spiel, was sowohl CPU, als auch CPU richtig fordert).
Video-Encoding auf 16 Threads am Anschlag und das System zieh weniger, als in Vermintide 2 oder Division 2 beim 60fps cap einfach nur auf der Stelle zu stehen.
Ich habe damals nach dem Kauf auch diverse Varianten ausprobiert (nur Spannungs-Offset, manuell auf 4,2GHz und manuell auf Sparmodus bei 4GHz). Bin nach ein paar Tagen auf AUTO zurück. Gefällt mir von der gesamten Balance zwischen Multicore und Single Core Last einfach am besten.
Ich verliere bei 4.0-4.1GHz allcore natürlich deutlicher an SC Leistung, als jemand mit dem 3600 nonX und ich habe in letzter Zeit eher Spiele gezockt, die tatsächlich nur 1-2 Threads vernünftig ausnutzen können.
Armaq
2019-11-19, 14:04:22
Singlecore ist natürlich der Boost beim 3600 komplett uninteressant und das gesamte Race to idle ist nicht entscheidend. Beim 3900x würd ich so nicht vorgehen, da ich zB Teillasten mit 4400 Mhz häufig sehe und da verliere ich Effizienz bzw. dann verzichte ich auf Performance und mache das Ding bei 3900 Mhz und 1.01 VCore dicht (was auch ginge).
Für zukünftige Chips erwarte ich ein deutlich größeres Delta zwischen Allcore und Singlecore.
BK-Morpheus
2019-11-19, 14:43:49
Jap, das sehe ich auch so. Besonders bei 12, 16 und mehr Kernen, wird das Delta sicher entsprechend größer, als bei 4 oder 6 Kernen.
dargo
2019-11-19, 16:35:29
Ich habe damals nach dem Kauf auch diverse Varianten ausprobiert (nur Spannungs-Offset, manuell auf 4,2GHz und manuell auf Sparmodus bei 4GHz). Bin nach ein paar Tagen auf AUTO zurück. Gefällt mir von der gesamten Balance zwischen Multicore und Single Core Last einfach am besten.
Ich verliere bei 4.0-4.1GHz allcore natürlich deutlicher an SC Leistung, als jemand mit dem 3600 nonX und ich habe in letzter Zeit eher Spiele gezockt, die tatsächlich nur 1-2 Threads vernünftig ausnutzen können.
Eben das sind die Unterschiede.
1. Wir haben unterschiedliche Ryzen 3000, deiner hat allgemein höheren Boost.
2. Wir daddeln unterschiedliche Games.
Bei mir gibt es praktisch keine Games mehr die weniger als 4 Threads nutzen. Und mit 4 Threads läuft das Ding hier per Automatik mit ~4GHz. Da sind die 4,1Ghz die ich gerade anpeile (das kann sich noch ändern) ein minimales Plus an Performance (in jedem Workload hier wo es auf Leistung ankommt) plus eine wesentlich sparsamere CPU als @Automatik. Selbst bei Teillast bin ich aktuell 25% sparsamer. :) Würde ich mich auf 4Ghz konzentrieren wären es noch einiges mehr als diese 25%. Denn mit jeden 100Mhz weniger gewinnt das Ding unheimlich an Effizienz da auch überproportional weniger Vcore reicht.
Für zukünftige Chips erwarte ich ein deutlich größeres Delta zwischen Allcore und Singlecore.
Hoffentlich nicht. Ich hoffe, dass AMD bei Zen 3 höhere Frequenzen besser in den Griff bekommt. Sprich nicht mehr soviel Vcore für bsw. 4,4Ghz braucht wie jetzt. Ich meine solche Geschichten wie 1,45+V bei Singlecore und 7nm ist imho schon recht viel. Sieht jedenfalls nach Brechstange aus.
Armaq
2019-11-19, 17:14:39
Eben das sind die Unterschiede.
1. Wir haben unterschiedliche Ryzen 3000, deiner hat allgemein höheren Boost.
2. Wir daddeln unterschiedliche Games.
Bei mir gibt es praktisch keine Games mehr die weniger als 4 Threads nutzen. Und mit 4 Threads läuft das Ding hier per Automatik mit ~4GHz. Da sind die 4,1Ghz die ich gerade anpeile (das kann sich noch ändern) ein minimales Plus an Performance (in jedem Workload hier wo es auf Leistung ankommt) plus eine wesentlich sparsamere CPU als @Automatik. Selbst bei Teillast bin ich aktuell 25% sparsamer. :) Würde ich mich auf 4Ghz konzentrieren wären es noch einiges mehr als diese 25%. Denn mit jeden 100Mhz weniger gewinnt das Ding unheimlich an Effizienz da auch überproportional weniger Vcore reicht.
Hoffentlich nicht. Ich hoffe, dass AMD bei Zen 3 höhere Frequenzen besser in den Griff bekommt. Sprich nicht mehr soviel Vcore für bsw. 4,4Ghz braucht wie jetzt. Ich meine solche Geschichten wie 1,45+V bei Singlecore und 7nm ist imho schon recht viel. Sieht jedenfalls nach Brechstange aus.
Hm, ich seh das als Anwender aber auch als Profi anders.
Im Datacenter ist das einfach eine echte Errungenschaft, CPUs idlen einfach den ganzen Tag, obwohl man mit Überprovisionierung usw. arbeitet. Allerdings kommt es immer wieder zu kurzen Spitzen, die dann auch zügig bearbeitet werden müssen. Gaming PCs sind da eben echt etwas anders, aber stell dir eben vor, du hättest 2 Threads mit 6 Ghz und dann nochmal 8 Threads mit 3 Ghz. Das könnte für viele Anwendungen einfach echt viel bringen.
Insofern das den Chip nicht stört, kann der Hersteller da draufgeben was er will. Man darf sich da nur nicht verunsichern lassen, weil es anders ist als gewohnt.
Btw. der läuft mit 35 Watt wenn ich ihn auf 3900 Mhz und Minimm VCore setze bei CinebenchR20. Das ist schon geil bei 24 Threads. je Kern noch 3 Watt, da träumt Intel von im Datacenter, AMD hat es.
Sardaukar.nsn
2019-11-19, 17:19:53
An die R5 3600 Besitzer... ist eurer Kühlkörper bei der CPU auch gefühlt so kalt obwohl die CPU im Stresstest über 70°C warm ist? Ich staune schon etwas über den eher schlechten Wärmeübergang zwischen dem HS und Kühler. Geschätzt würde ich sagen der Kühlkörper ist an der untersten Stelle der Lamellen (also näher an der CPU) ca. Körpertemperatur während die CPU 76°c hat.
PS: bei mir ist es der Mugen 5.
Ja, ganz ähnliches Verhalten hier. Hatte mich soweit irritiert das ich den CPU Kühler noch mal neu und ganz exakt montiert haben. Gleiches Ergebnis. Lauwarmer Kühlkörper bei 70°C CPU Temperatur. Thermalright Macho HR02.
Mein System verbraucht laut Strommessgerät mit 4.2Ghz All-Core sogar etwas weniger als im Default Setting beim Windows Desktop. Daher bleibts hier erstmal der 4.2 AC Overclock.
dargo
2019-11-19, 17:54:55
@Armaq
Ich verstehe doch was du meinst. Ich betreibe halt die CPU nach meinen Anwendungsfall. Genau wie du oder jemand anders sie nach seinem eigenen Profil betreibt. Es gibt hier einfach kein richtig oder falsch. Ich könnte natürlich auch höher als 4,1Ghz Allcore gehen und wäre immer noch sparsamer als @Automatik. Mich stören nur dann die hohen Temperaturen wenn ich dann die Stabilität mit Prime95 testen möchte. Bei 4,1Ghz bin ich noch mit knapp über 70°C dabei was noch ein guter Puffer zu den max. 95°C ist. Über 80°C möchte ich dann im Stresstest aber nicht unbedingt gehen.
PS: im Prinzip ist meine Vorgehensweise total simpel. Egal ob CPU oder GPU... ich gehe immer mit der Vcore soweit runter, dass ich die gleiche Performance bekomme wie default mit weniger Verbrauch. Sollte ich leicht bessere Performance trotzdem bekommen ist es halt noch ein netter, zusätzlicher Bonus.
Mein System verbraucht laut Strommessgerät mit 4.2Ghz All-Core sogar etwas weniger als im Default Setting beim Windows Desktop. Daher bleibts hier erstmal der 4.2 AC Overclock.
Das ist wiederum etwas strange. :tongue: Womöglich Bios noch leicht buggy.
Mangel76
2019-11-19, 18:01:06
Kann ich bestätigen.
Das 1.0.0.4 B BIOS für das TUF Gaming X570 Plus ist das mit Abstand schlechteste BIOS der kompletten Serie die ich seit AB testen konnte. Das stabilste und schnellste war das 1.0.0.3 ABB. Hier hatte ich in Spielen oft die 4.55 GHz Marke gerissen und 4.4 Ghz waren der niedrigste Wert.
Mit dem 1.0.0.4B BIOS sind die Spannung viel niedriger, Die Takte schwanken wieder sehr stark und im CB Bench bin ich von AC 4980+ Punkten auf 4580 gefallen. Der AC Takt ist stark gesunken und nicht mehr stabil.
Während vorher OC per PBO noch einen Leistungsschub gebracht hatte, ist es jetzt egal ob PBO auf AUTO steht, enabled oder disabled ist. Es hat absolut keine Wirkung mehr.
Auch der Speicher lässt sich nicht mehr gut übertakten und die Werte sind in AIDA sehr schwankend und deutlich niedriger als vorher.
Als Basis diente immer alles auf default und zusätzlich die RAM XMP Einstellungen.
Das neue BIOS ist extrem enttäuschen.
Habe gestern auch noch lange mit dem PBO rumgefummelt, wollte auch erst nicht. Letztendlich war ich aber doch wieder bei 49xx Punkten. Problem ist, das an zwei Stellen im Bios Einstellungen versteckt sind. Wenn die nicht zueinander passen, funktioniert PBO gar nicht.
Langlay
2019-11-19, 18:29:53
An die R5 3600 Besitzer... ist eurer Kühlkörper bei der CPU auch gefühlt so kalt obwohl die CPU im Stresstest über 70°C warm ist? Ich staune schon etwas über den eher schlechten Wärmeübergang zwischen dem HS und Kühler. Geschätzt würde ich sagen der Kühlkörper ist an der untersten Stelle der Lamellen (also näher an der CPU) ca. Körpertemperatur während die CPU 76°c hat.
Sollte normal sein. Ich kann meine CPU mit Prime95 small FFTs zum Thermalthrottling bringen. Mit Customwakü, Heatkiller VI Pro und <30°C Wassertemp. Der Wassertempsensor sitzt genau am Eingang vom CPU Kühler.
https://abload.de/img/prime95jjkhb.jpg
dargo
2019-11-19, 21:25:56
Sollte normal sein. Ich kann meine CPU mit Prime95 small FFTs zum Thermalthrottling bringen. Mit Customwakü, Heatkiller VI Pro und <30°C Wassertemp. Der Wassertempsensor sitzt genau am Eingang vom CPU Kühler.
https://abload.de/img/prime95jjkhb.jpg
Ja lol... ich hoffe Zen 3 wird einiges größer bei der Fläche, also die Chiplets.
Edit:
Das ist echt heftig wie die recht hohe Spannung von 1,36V da reinhaut. Ich erreiche mit Luftkühlung und small FFTs 75°C mit meinen 1,20V (real 1,156V) mit der gleichen Frequenz.
https://abload.de/thumb/prime95_3apk7j.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_3apk7j.jpg)
Klar... ich habe 25% weniger Cores. Wenn ich das aber bei mir um 25% auf 9 Threads reduziere schluckt die CPU 20W weniger und trotzdem ist sie nur 5°C kühler.
PS: wieviel Watt verballert deine CPU mit den geposteten Settings?
Armaq
2019-11-19, 22:54:30
Sollte normal sein. Ich kann meine CPU mit Prime95 small FFTs zum Thermalthrottling bringen. Mit Customwakü, Heatkiller VI Pro und <30°C Wassertemp. Der Wassertempsensor sitzt genau am Eingang vom CPU Kühler.
https://abload.de/img/prime95jjkhb.jpg
Ist ja auch 150 Mhz mehr als ich hin bekomme mit Luft ... ? Das ist aber wirklich strange. Dein Sensor sitzt sicher besser, aber ich bin da bei 82°C mit small FFTs?
Nazar
2019-11-19, 23:22:31
Habe gestern auch noch lange mit dem PBO rumgefummelt, wollte auch erst nicht. Letztendlich war ich aber doch wieder bei 49xx Punkten. Problem ist, das an zwei Stellen im Bios Einstellungen versteckt sind. Wenn die nicht zueinander passen, funktioniert PBO gar nicht.
Und würdest du mich an deiner Erkenntnis teilhaben lassen? :wink:
Welche Stellen sind das wo geschraubt werden muss?
dargo
2019-11-20, 09:06:03
Hier noch ein Vergleich mit FH4.
Autosettings - DDR4-3200 CL14, FCLK 1800Mhz
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_fasttkjer.jpg)
4,1Ghz mit 1,20V (Bios) - DDR4-3200 CL14, FCLK 1800Mhz
https://abload.de/thumb/r5_3600_speicher_fasth4j31.jpg (https://abload.de/image.php?img=r5_3600_speicher_fasth4j31.jpg)
Nur Vorteile... sowohl minimal schneller als auch wesentlich sparsamer.
PS: hier ist der Vorteil bei CPU-Render mit +1,8% bei den avgs. schon etwas größer als bei F1 2015 mit +0,8%. Ich vermute einfach mal, dass FH4 mehr als 4 Threads verwendet und bei Autosettings die CPU dadurch noch etwas weniger Frequenz anlegt als bei F1 2015. Würde im Umkehrschluss bedeuten... je mehr Threads ein Game verwendet umso größer wird der Vorteil vom manuellen Setting bei der Performance. Wobei natürlich minimale Messschwankungen bei FH4 nicht ausgeschlossen sind.
nairune
2019-11-20, 09:16:22
Das "wesentlich" bezieht sich aber wohl auf Prozentualwerte?
Ich habe gestern den gleichen Test gemacht: 4,1GHz mit 1,18V fest ist im Bereich 2-3% langsamer und verbraucht ganze 15W weniger als der 3700X @stock. Bei 235W vs 250W Gesamtverbrauch und keinem Unterschied in der Lautstärke nehme ich dann doch lieber die höheren FPS. Vor allem aber, weil mein Board mit festem Multi aus irgendeinem Grund 65W statt 54W im Idle zieht, das frisst die Effizienzgewinne sofort wieder auf.
dargo
2019-11-20, 09:27:12
Findest du 25% weniger Verbrauch nicht "wesentlich"? Natürlich rein auf die CPU vor dem NT bezogen, nicht das gesamte System. Und das ist nur Teillast. Bei höheren Lasten könnte es u.U. mehr bringen oder der Performancevorteil nimmt zu weil Automatik die Taktfrequenz weiter senkt. Je nach Workload. Wenn bei dir das Autosetting aktuell in Idle mehr verbraucht dann macht das natürlich keinen Sinn. Offenbar sind viele Biose diesbezüglich noch verbugt. Mein ASUS Prime X370-Pro verbraucht in Idle exakt das selbe, egal ob Automatik oder manuell. Viele schimpfen hier auf ASUS, dass die sich soviel Zeit mit den Biosen lassen. Offenbar zahlt sich das aus. ;)
btw.
Bei deiner CPU würde ich einfach einen anderen Ansatz verfolgen da diese einen höheren Boost hat. Schau dir an wie schnell die Taktfrequenz in deinen Games @Automatik ist und dann nimm diese Frequenz als Maximum. Dann testen wieviel Vcore diese Frequenz @Allcore braucht. Auch deine CPU sollte Reserven vs. Automatik haben.
nairune
2019-11-20, 09:33:23
Wie gesagt: das "wesentlich" sieht nur prozentual so aus, absolut sind mir 15W ziemlich Wurst.
Das sieht absolut übrigens auch mit Cinebench Vollast nicht viel anders aus, da sinkt nur der Prozentwert (warum ist klar: auto drosselt Takt und Spannung bei Volllast).
Schon klar, ich bin ja nicht blöde. Mit den 4250 oder was ich für identische Performance bräuchte, benötigte es 1,3V oder mehr, daher ist die Aktion sinnlos.
dargo
2019-11-20, 09:35:06
Schon klar, ich bin ja nicht blöde. Mit den 4250 oder was ich für identische Performance bräuchte, benötigte es 1,3V oder mehr, daher ist die Aktion sinnlos.
Kann natürlich sein, dass AMD grundsätzlich bei diesen Frequnzen die Spannungskeule braucht und somit UV nur noch geringfügig Vorteile bringt da zuwenig Spielraum bei Vcore.
Wie gesagt: das "wesentlich" sieht nur prozentual so aus, absolut sind mir 15W ziemlich Wurst.
Bei den 15W wird es nicht bleiben. ;) Das hängt alles vom Workload ab. Teste doch einfach Automatik mit Prime95 und dann dein manuelles Setting mit 4,1Ghz und 1,18V. Wichtig dabei... bei Automatik musst du das PPT-Limit von 88W deaktivieren. Games sind halt aktuell harmlos. Wenn die in den kommenden Jahren erstmal 12+ Threads nutzen werden sieht es wieder etwas anders aus.
Edit:
Mal was anderes... FMA3 ist doch AVX2 oder? Ich überlege gerade welche Prime95 Version verwendete max. AVX? Das würde ich gerne für einen Stabilitätstest nehmen. Denn AVX heizt nicht so viel. Ich habe hier noch ein Prime95 V279. Hat das schon AVX? Dort ist die CPU beim Test immerhin 10°C kühler da nur 70W verbraten werden anstatt ~92W mit FMA3.
Edit 2:
Lol... zu lange mit Prime95 nicht mehr rumgespielt. :redface: Einfach die neueste Prime95 Version nehmen und mit "CpuSupportsFMA3=0" FMA3 deaktivieren. :tongue:
https://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-prozessoren/477020-prime-95-welche-version-und-einstellungen.html
Damit bin ich bei 78 Wattchen und 71°C. Naja... immerhin etwas weniger. :D Aber V279 war schon richtig mit AVX.
BK-Morpheus
2019-11-20, 10:30:18
Hä, wenn er bei Automatik das PPT Limit deaktiviert, ist doch klar, dass der Verbrauch und die Effizienz deutlich beschissener werden.
Außerdem ist das ja gerade einer der Vorteile von default..die CPU bleibt in ihrem PPT, egal ob wenig Last, viel Last, AVX oder nicht.
dargo
2019-11-20, 10:41:31
Oh man... den Ansatz immer noch nicht verstanden? Wenn nairune PPT-Limit nicht deaktiviert wird seine CPU bei hoher Last über alle Threads langsamer vs. UV + fester Multi. Wo soll das ein fairer Vergleich sein wenn die CPU mit Automatik + PPT-Limit mit weniger als 4,1Ghz läuft? :rolleyes:
Es ist doch ganz einfach. Nehmen wir jetzt den 3700X von nairune als Beispiel. Er schrieb ja seine CPU braucht für 4100Mhz 1,18V. Wenn er das anwendet verliert er etwas Leistung in Games weil sein Boost bei 4+ Threads, aber keinen 16 Threads @Automatik höher als mit festen 4,1Ghz ist. Wenn er jetzt aber einen Workload hat der alle 16 Threads vollballert verliert er wieder Leistung mit der Automatik im Vergleich zu 4,1Ghz Allcore weil er ins PPT-Limit läuft und die CPU langsamer takten muss um das Powerlimit einzuhalten. Das PPT-Limit liegt ja beim manuellen Setting mit 395W meilenweil weg von der Automatik. Irgendeinen Tod muss man sterben. ;) Deshalb sagte ich ja... er müsste einen anderen Ansatz verfolgen und die 4250Mhz anpeilen. Bei ihm ist das eh etwas komplizierter weil sein System erstens in Idle mit keiner Automatik mehr verbraucht. Zweitens bei 150Mhz mehr im Vergleich zu mir eine höhere Spannungskeule nötig ist. Und drittens könnte es auch sein, dass sein Sample weniger Spielraum beim UV zulässt. Stichwort Silicon-Lottery.
nairune
2019-11-20, 10:49:00
Also in Cinebench (das hat auch etwas AVX) ist die Automatik noch 100-200 Punkte schneller.
Prime (oder gar der FPU-Test von Aida, wenn man richtig heizen will), finde ich da eher uninteressant, da komplett unrealistisch. Außerdem kann man die "ausgelieferte" Leistung schlecht vergleichen.
Die Leistung ist mit 4,1GHz in keiner realistischen Situation, auch nicht Rendering, besser. Maximale Verbrauchsdifferenz waren bisher 20W.
dargo
2019-11-20, 10:55:21
Leute... :freak: wie kann die Leistung mit 4,1Ghz besser sein wenn die CPU mit Automatik höher boostet? Versteht ihr echt immer noch nicht wovon ich spreche?
Die Leistung ist mit 4,1GHz in keiner realistischen Situation, auch nicht Rendering, besser. Maximale Verbrauchsdifferenz waren bisher 20W.
Dann multithreaded dein Rendering einfach miserabel oder verwendet kein AVX2 bzw. die Last ist zu niedrig und die CPU läuft noch nicht in ihr 88W Limit rein. Man könnte das ganze natürlich weiterspinnen und sowohl die Automatik als auch das manuelle Setting bei PPT zb. auf 65W begrenzen und dann vergleichen. :wink:
nairune
2019-11-20, 11:02:56
Sorry dargo, aber da stehst DU auf dem Schlauch: Der Punkt ist, dass bei realer Volllast innerhalb des Powerlimits ein Takt von >4,1GHz auf allen Kernen gehalten werden kann. Die Leistung mit "UV" mit 4.1G ist niemals besser.
dargo
2019-11-20, 11:07:37
Sorry, aber ich bin hier raus. Das wird mir echt zu blöd. :)
Ok... ich will mal nicht so sein.
Nochmal im Klartext. AMD hat das mit den max. 88W PPT schlau gemacht. Denn diese 88W werden in deinen Workloads des Alltags offensichtlich nicht gesprengt. Solange diese 88W nicht überschritten werden boostet deine CPU entsprechend hoch. Wenn in jedem deiner Workloads die CPU nicht dieses Powerlimit erreicht bzw. sprengt ist es doch logisch, dass 4,1Ghz etwas langsamer sein werden als 4,25Ghz die du genannt hattest oder? Jetzt übertragen wir das ganze auf den R5 3600 der einen 200Mhz niedrigeren Maximalboost hat. Hier nehme ich als Ziel einfach die 4,1Ghz weil die CPU per Automatik eh max. im Singlecore mit ~4130Mhz boostet. In meinen Games boostet die CPU schon eher mit max. <=4Ghz @Automatik. Das sehe ich schon alleine an den Benchmarks wo ich mit Allcore 4,1Ghz etwas schneller bin. Was ist denn an diesen Zusammenhängen jetzt so schwer zu verstehen?
Wer das immer noch nicht versteht... limitiert einfach PPT sowohl @Automatik als auch manuelles Setting + UV auf 65W und vergleicht nochmal. Mit max. 65W müsste man dieses Limit auch mit alltäglichen Workloads sprengen. Falls nicht nächster Schritt mit 50W.
PS: bei dem 3800X war AMD noch schlauer. Da gibt AMD sogar 142W bei PPT frei. Und wofür? Damit die CPU nochmal ihre +100-150Mhz mehr im alltäglichen Einsatz mit noch größerer Spannungskeule auf Kosten der Effizienz anlegen kann. ;)
nairune
2019-11-20, 11:20:13
Gar nichts, ist doch alles offensichtlich. Bei dir bringt fester Multi leichte Vorteile, bei mir ist es Schwachsinn. Mehr habe ich doch von vornherein nicht sagen wollen.
Deshalb verstehe ich nicht, was ich da noch rumtesten soll.
Tesseract
2019-11-20, 13:37:07
FMA3 ist doch AVX2 oder?
nein, sowohl FMA3 als auch AVX2 erweitern AVX um zusätzliche funktionen wobei FMA3 mehr (aber andere) berechnungen in einem schritt durchführen kann als AVX2 und deswegen potenziell auch mehr heizt.
dargo
2019-11-20, 14:42:28
Dann halt so. :tongue:
Ich nehme jetzt bei meinen Stabilitätstests einen anderen Ansatz. Ich teste Prime95 einfach ohne FMA3. V279 läuft sogar hier mit 1,175V Bios (min. 1,144V real) bisher stabil @4,1Ghz. FMA3 kommt eh in keiner Applikation vor die ich verwende. Die V279 könnte aber u.U. nicht ganz zielführend sein da dort afaik kein L3 gestresst wird. Schön sind auf jeden Fall die Temps. mit der V279 und AVX. Nur 62-63°C bei voll belasteten 12 Threads und unter 70W. :) Besser wäre wahrscheinlich die neueste Prime95 Version ohne FMA3 da dort mit small FFT auch der L3 gestresst wird.
btw.
Jetzt wäre mal interessant zu erfahren wie AMD Powerviren wie FMA3 behandelt. Hat Ryzen 3000 allgemein eine höhere Vcore damit auch die Powerviren stabil laufen oder wird nur bei solchen Powerviren die Vcore angehoben solange das Powerlimit nicht überschritten wird? Oder anders formuliert... verwendet AMD bei Powerviren eine andere Spannungskurve pro Takt?
Armaq
2019-11-20, 15:51:04
Dann halt so. :tongue:
Ich nehme jetzt bei meinen Stabilitätstests einen anderen Ansatz. Ich teste Prime95 einfach ohne FMA3. V279 läuft sogar hier mit 1,175V Bios (min. 1,144V real) bisher stabil @4,1Ghz. FMA3 kommt eh in keiner Applikation vor die ich verwende. Die V279 könnte aber u.U. nicht ganz zielführend sein da dort afaik kein L3 gestresst wird. Schön sind auf jeden Fall die Temps. mit der V279 und AVX. Nur 62-63°C bei voll belasteten 12 Threads und unter 70W. :) Besser wäre wahrscheinlich die neueste Prime95 Version ohne FMA3 da dort mit small FFT auch der L3 gestresst wird.
btw.
Jetzt wäre mal interessant zu erfahren wie AMD Powerviren wie FMA3 behandelt. Hat Ryzen 3000 allgemein eine höhere Vcore damit auch die Powerviren stabil laufen oder wird nur bei solchen Powerviren die Vcore angehoben solange das Powerlimit nicht überschritten wird? Oder anders formuliert... verwendet AMD bei Powerviren eine andere Spannungskurve pro Takt?
Ja, machen sie und opfern Takt. Hab auch alte Prime Versionen getestet. Da throttelt die CPU im Sommer sogar fix.
sulak
2019-11-20, 18:31:57
Selbst undervolten is fürn Arsch bei der 3000er Serie?
Das war schon im September in den Medien:
https://i.imgur.com/czQppVu.png
BK-Morpheus
2019-11-20, 19:01:13
Ich sehe es zwar in dem Bild nicht, aber die Info, dass undervolting bei Zen2 doof ist, kam doch daher, weil die CPU dann mehr Takt anzeigt, aber die Punkte sinken.
Dieses Problem besteht natürlich nur, wenn Multi, Boost etc. auf Auto bleibt und einfach die Vcore per Offset runter gedreht wird, aber nicht bei manuellem, festen Multi und fester Vcore.
Es gibt übrigens eine neue / optimierte Variante der 1usmus Windows Power Profile:
https://www.techpowerup.com/review/1usmus-power-plan-for-amd-ryzen-new-developments/
Die erste Version des 1usmus Zen2 Powerplans hat bei mir keinen nennenswerten Unterschied gemacht (CPPC war im BIOS eh schon an).
Die neue Variante hingegen zeigt tatsächlich einen deutlichen Unterschied in den CPU-Z Bench-Punkten (und ca. 50 Punkte mehr im CB15 Multicore).
Mit neuem 1usmus Ryzen Powerplan 1.1
https://abload.de/img/cpuz-3700x1usmusnewzuk4r.png
Vorher hatte ich in dem Test immer so ~55400 MC Punkte und ~527 SC Punkte mit meinem 3700x auf dem X370 Prime Pro (1.0.0.3 ABBA).
dargo
2019-11-20, 19:02:23
Selbst undervolten is fürn Arsch bei der 3000er Serie?
Nein, ganz bestimmt nicht. ;)
sulak
2019-11-20, 20:10:18
Mir persönlich is das ja lax, "Pedal to the Metal" ist im Winter gut fürs Raumklima :D
Hier auf Seite 16 des Guides is eine schöne Tabelle mit Offsets eines 3600, gilt generell für alle 6er CPUs, auch der 3900x zählt dazu.
CPU und Tuning Guide von verangry aus dem Computerbase Forum:
https://drive.google.com/file/d/1lFlupjTL6N-RaZVJRFp5tzTLrMiG8BDi/view
Mortalvision
2019-11-20, 20:28:39
So, hab noch bisschen Hand angelegt beim 3600X: Speicher läuft auf 16-16-16-32 3600 mit ein paar optimierten Timings, wobei da vom SPD nach unten hin kaum was ging.
CPU: PBO geht auf 4,45 GHz rauf. Alternative: 4,15 allcore und kein PBO (was mich wurmt! Was mache im x470 Asus Prime Pro UEFI falsch?) Hab dafür DIGI+VRM auf extreme und 110% current bei LLC3 gestellt. VID ist bei Last 1,4V.
Mem Latenz: 66ns. Das finde ich für die CPU doch recht flott.
Für noch besseren Speicher bräuchte ich X570, und am besten ein 4200er Kit, das wird mir dann doch zu teuer!
Temps sind übrigens ok.
SKYNET
2019-11-20, 20:59:17
So, hab noch bisschen Hand angelegt beim 3600X: Speicher läuft auf 16-16-16-32 3600 mit ein paar optimierten Timings, wobei da vom SPD nach unten hin kaum was ging.
CPU: PBO geht auf 4,45 GHz rauf. Alternative: 4,15 allcore und kein PBO (was mich wurmt! Was mache im x470 Asus Prime Pro UEFI falsch?) Hab dafür DIGI+VRM auf extreme und 110% current bei LLC3 gestellt. VID ist bei Last 1,4V.
Mem Latenz: 66ns. Das finde ich für die CPU doch recht flott.
Für noch besseren Speicher bräuchte ich X570, und am besten ein 4200er Kit, das wird mir dann doch zu teuer!
Temps sind übrigens ok.
warum brauchst nen X570? O_o
Chrisch
2019-11-20, 21:03:06
X570 und 4200er Speicher sind überflüssig. Hab auch nur nen B450 + 3600er Speicher (B-Dies) und die Combo rennt perfekt @ 3800 16-17-16-32 mit 62er Latenz ;)
Radeonfreak
2019-11-20, 21:20:36
Es gibt übrigens eine neue / optimierte Variante der 1usmus Windows Power Profile:
https://www.techpowerup.com/review/1usmus-power-plan-for-amd-ryzen-new-developments/
Die erste Version des 1usmus Zen2 Powerplans hat bei mir keinen nennenswerten Unterschied gemacht (CPPC war im BIOS eh schon an).
Die neue Variante hingegen zeigt tatsächlich einen deutlichen Unterschied in den CPU-Z Bench-Punkten (und ca. 50 Punkte mehr im CB15 Multicore).
Mit neuem 1usmus Ryzen Powerplan 1.1
https://abload.de/img/cpuz-3700x1usmusnewzuk4r.png
Vorher hatte ich in dem Test immer so ~55400 MC Punkte und ~527 SC Punkte mit meinem 3700x auf dem X370 Prime Pro (1.0.0.3 ABBA).
Keinen Unterschied hier. HWinfo zeigt mir zwar höhere MHZ auf einzelnen Kernen an, aber im Endergebnis ist alles gleich ,bzw in CB15 sogar schlechter mit 1Usmus.
Mortalvision
2019-11-20, 22:11:17
X570 und 4200er Speicher sind überflüssig. Hab auch nur nen B450 + 3600er Speicher (B-Dies) und die Combo rennt perfekt @ 3800 16-17-16-32 mit 62er Latenz ;)
Hmm, das Asus X470 prime geht zwar im Bios höher, aber von Asus werden offiziell max. 3600 beworben.
nairune
2019-11-20, 22:18:39
Der Controller sitzt in der CPU... das Board macht nichts außer die Leitungen bereitstellen. Solange das BIOS keinen Bockmist baut, ist das Board daher nicht entscheidend für das RAM OC.
Mortalvision
2019-11-20, 22:21:37
ok, danke für die Info!
Armaq
2019-11-20, 23:36:48
Keinen Unterschied hier. HWinfo zeigt mir zwar höhere MHZ auf einzelnen Kernen an, aber im Endergebnis ist alles gleich ,bzw in CB15 sogar schlechter mit 1Usmus.
Was meinst du warum AMD darauf nicht einging?
Usmus ist sicherlich kein schlechter, aber er ist einfach kein verdammter HW-Engineer der seit Jahrzehnten Chips baut. Man muss den Leuten auch mal Credit geben, die 10-15 Std. am Tag nur das machen und ne ganz andere Toolchain haben.
w0mbat
2019-11-20, 23:54:44
Ich würde nie nen Powerplan von dem Honk installieren.
Unicous
2019-11-21, 00:11:20
:confused:
Was denn mit dir los?
nairune
2019-11-21, 00:22:21
Hast mal den dram calculator in einen decompiler gehauen?
Das ist grausam :ugly:
15.000 Zeilen in einem einzigen Form und einfach nur hardcoded presets. Könnte man auch einfach in eine Excelliste packen.
Ich vertrau ihm da auch nicht mehr als den AMD-Leuten. Bzw. taktet meine CPU an den Limits und im Idle weit runter, was soll sich da mit einem Powerplan verbessern...
Unicous
2019-11-21, 00:27:54
Dass er der geilste Coder auf der Welt ist hat auch keiner behauptet, aber das ist hier nur ein Powerplan. Du kannst mir ja gerne mal erzählen was er da so alles "gecoded" hat.:uponder:
w0mbat
2019-11-21, 09:44:22
Der DRAM Calc ist nützlich, ja. Aber er hat viele der presets von anderen gestohlen, ohne sie zu benennen. Außerdem spielt er sich auf und hat sonst keine Ahnung.
dargo
2019-11-21, 10:06:01
So... ich habe das Limit für die 4,1Ghz ausgelotet.
Prime95 V298 b6 mit AVX ohne FMA3
https://abload.de/thumb/prime95_459kgs.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_459kgs.jpg)
Bios 1175mV, real 1137mV. Bios 1150mV und real 1125mV sind bereits zu wenig. Rechner crasht nach ca. 15 Minuten. Ergo nutze ich zwei Spannungsstufen mehr, bissel Puffer kann nicht schaden. Jetzt wird erstmal der Alltag getestet. :)
btw.
F1 2015 @720p, max. Details
Defaultsettings = 44,4W
4,1Ghz Allcore mit real 1,137V (Bios 1,175V) = 34,5W (~22% effizienter + etwas schneller)
Wobei die reale Spannung sich auf den Stresstest in Prime95 bezieht. Da Games total harmlos sind wird der Vdrop dort sicherlich weniger als 38mV betragen.
Hat hier eigentlich einer small FFTs im neuesten Prime95 mit Ryzen 3000 länger getestet? Wie sind so die Erfahrungen damit? Bei mir sieht das nämlich so aus, dass zu wenig Vcore spätestens nach ca. 15 Minuten zum Neustart führt. Ansonsten läuft das durch, zumindest über eine Stunde. Aber vielleicht hat hier einer schon mit bsw. 8 Stunden getestet und kann berichten ob noch Rechenfehler nach längeren Zeit kommen können. Bitte nur AVX, kein FMA3. Sollte mir eine Applikation mit FMA3 in Zukunft unter die Finger kommen die ich nutze erstelle ich mir einfach ein zweites Profil für FMA3.
Edit:
Was war nochmal die VID eigentlich? Ist das so ne Art Zwischen-P-State wie bei Navi 10 für die Spannungskurve?
BK-Morpheus
2019-11-21, 10:17:32
Nur aus Neugier, da ich bei dir keine Systemverbrauchswerte sehe: Sind die CPU Werte mit 44,4W und 34,5W eigentlich gemessen, oder aus irgendeiner Software ausgelesen?
dargo
2019-11-21, 10:20:42
Die Werte sind aus HW-Info @CPU Package Power (SMU). Ob die Werte jetzt auf das letzte Wattchen genau sind sei mal dahin gestellt. Die Deltas sind aber am Strommessgerät verifizierbar. Zumindest als ich das mit Prime95 gemessen hatte. Ich kann aber gerne nochmal das Strommessgerät anschließen und nur das Game messen.
Langlay
2019-11-21, 10:33:48
Edit:
Was war nochmal die VID eigentlich? Ist das so ne Art Zwischen-P-State wie bei Navi 10 für die Spannungskurve?
VID (Voltage Identification) is quasi die Spannung die der Chip von der VRM anfordert. Die Vcore is dann das was er kriegt.
Also z.b. die CPU fordert per VID 1.25V an und kriegt dann z.b. 1.26V als Vcore.
Thunder99
2019-11-21, 10:47:42
Wegen dem customized Power Plan sehe ich es nicht so kritisch. Wenn jemand sich mit der Thematik auseinander setzt kann durch eine andere Sichtweise durchaus was besseres raus kommen als es ein Ingenieur zu machen vermag. Es besteht einfach eine gewisse Wahrscheinlichkeit :).
Kann ja jeder für sich selbst testen was besser ist :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.