Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AM4 Ryzen + Mainboard + RAM Erfahrungen
dargo
2019-12-05, 12:11:30
dargo, wir haben ja das gleiche Board, Du hast einen 3600 und ich einen 3700X.
Wenn ich P95 mit small FFTs laufen lassen, rennt meine CPU nur noch mit baseclock (hatte ich weiter oben mal gepostet). Frage - hast Du an allen Stellen im BIOS die identischen Einstellungen für die CPU vorgenommen oder nur an einer? PBO bspw. findet sich ja bei uns im BIOS 3x und ich habe einfach den Verdacht, dass sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen und dann Mist dabei rumkommt...
Dann limitiert bei dir entweder PPT, TDC oder EDC im Workload von Prime95 sofern die CPU nicht zu heiß läuft. Thermik ist natürlich auch ein limitierender Faktor. Der 3700X säuft halt mit 16 Threads mehr als ein 3600. PBO steht bei mir alles auf Auto, da ändere ich nichts (sinnfreistes Feature ever imho). Mehr als manuelle Vcore + manueller CPU-Multi mache ich hier nicht. Das ist zumindest bei meiner CPU das beste Setting. Offset würde hier auch gehen. Wird dann aber langsamer als manuelles Setting. Gegenüber Automatik ist offset gleich schnell, aber wesentlich effizienter. Offset ist hier sinnfrei da langsamer.
Edit:
Mache einen einfachen Gegentest... lasse Prime95 mit 12 Threads laufen. Damit müsstest du eigentlich einen höheren Takt als den Baseclock bekommen.
Armaq
2019-12-05, 12:13:27
Nein, es ist schon mehrfach bewiesen worden, dass zB 4500 Mhz SC angezeigt wurden und die reale Leistung nur noch bei 4000 Mhz lag. Die Benchmark-Punkte wurden weniger. Das ist eine Falle in die bspw. 8auer lief.
dargo
2019-12-05, 12:19:42
Nein, es ist schon mehrfach bewiesen worden, dass zB 4500 Mhz SC angezeigt wurden und die reale Leistung nur noch bei 4000 Mhz lag. Die Benchmark-Punkte wurden weniger. Das ist eine Falle in die bspw. 8auer lief.
Ich kann nichts dafür wenn der 8auer ein vermurkstes Bios verwendet und es nicht mal merkt. Wer weiß auch auf welchen Stand diverse Auslesetools waren wo der das getestet hatte. Das ist halt der Nachteil wenn man Hardware direkt zum Release kauft und die Software noch Alpha bis Betastatus hat.
Edit:
Sorry, mein Fehler. Mit Offset wird die CPU auch hier langsamer. Hätte mir eigentlich direkt auffallen müssen da der effektive Clock niedriger war als der Coreclock. Tjo... dann ist Offset auch komplett sinnfrei bei Ryzen 2. Mal sehen ob sich das mit zukünftigen Biosen noch ändert. Komisch fand ich nur, dass für nur ~3,15Ghz der Vebrauch von 74W mit Offset dennoch recht hoch ausfiel. Aber gut... die Spannung von 1,194V bei so einem niedrigen Takt war auch viel zu hoch. Könnte schon hinkommen.
PS: bei Offset sieht mir das tatsächlich danach aus, dass die default Telemetrie der CPU nicht verlassen wird. Sprich weniger Vcore bedeutet auch weniger Takt und somit selbstverständlich weniger Leistung. Ich habe ein leichtes Déjà-vu zu Vega. :D
BK-Morpheus
2019-12-05, 12:24:02
Ist ja nicht nur der 8auer...da gab es schon einige Leute, die zunächst begeistert waren, wie schön man mit negativem Offset kühler und sparsamer unterwegs sei, während der Takt mitunter sogar gestiegen ist. Allerdings wurde dann bei der Performance festgestellt, dass diese deutlich gesunken ist.
Kann aber sicherlich von Board zu Board und BIOS zu BIOS unterschiedlich sein, ob die Taktanzeige gleich bleibt (oder gar steigt) und die Performance sinkt, oder ob angezeigter Takt und Performance sinken.
gbm31
2019-12-05, 13:14:21
Edit:
Sorry, mein Fehler. Mit Offset wird die CPU auch hier langsamer. Hätte mir eigentlich direkt auffallen müssen da der effektive Clock niedriger war als der Coreclock. Tjo... dann ist Offset auch komplett sinnfrei bei Ryzen 2. Mal sehen ob sich das mit zukünftigen Biosen noch ändert. Komisch fand ich nur, dass für nur ~3,15Ghz der Vebrauch von 74W mit Offset dennoch recht hoch ausfiel. Aber gut... die Spannung von 1,194V bei so einem niedrigen Takt war auch viel zu hoch. Könnte schon hinkommen.
PS: bei Offset sieht mir das tatsächlich danach aus, dass die default Telemetrie der CPU nicht verlassen wird. Sprich weniger Vcore bedeutet auch weniger Takt und somit selbstverständlich weniger Leistung. Ich habe ein leichtes Déjà-vu zu Vega. :D
Schön, du machst die gleichen Fort-/Rückschritte wie wir vor 5 Monaten. :biggrin:
dargo
2019-12-05, 13:16:40
Nö... ich war nur neugierig auf Offset. Da ich aber eh direkt gesehen habe, dass der Coreclock niedriger als mein manuelles Setting war hatte sich das mit Offset eh erledigt. Völlig egal ob der effektive Takt dann noch tiefer ist. ;)
gbm31
2019-12-05, 13:24:15
Glaub mir, wir haben sicher jede BIOS-Option mindestens 2 mal ausprobiert, so wie du es auch tun wirst. Und zwar jedes BIOS aufs neue, weil sich da so viel getan hat seit Release.
Als Unterschied bleibt dann nur noch das unterschiedliche Verhalten unserer CPUs individuell und der Core/Threadzahl geschuldet.
Ich fahre z.B. nach den neuesten Tests PPT, TDC EDC default, da jede kleine Stromerhöhung meinen 3900x dazu bringt einfach thermisch früher dicht zu machen in manchen Situationen.
Evtl. fahre ich noch eine optimierte PPT TDC Variante aus, aber EDC bleibt bei 140.
Genauso wirkt sich PBO Scalar direkt negativ auf die Performance aus, obwohl der Takt an sich nicht beeinflusst wird. Daher bleibt die Einstellung bei 1x.
Tigershark
2019-12-05, 14:00:42
Dann limitiert bei dir entweder PPT, TDC oder EDC im Workload von Prime95 sofern die CPU nicht zu heiß läuft. Thermik ist natürlich auch ein limitierender Faktor. Der 3700X säuft halt mit 16 Threads mehr als ein 3600. PBO steht bei mir alles auf Auto, da ändere ich nichts (sinnfreistes Feature ever imho). Mehr als manuelle Vcore + manueller CPU-Multi mache ich hier nicht. Das ist zumindest bei meiner CPU das beste Setting. Offset würde hier auch gehen. Wird dann aber langsamer als manuelles Setting. Gegenüber Automatik ist offset gleich schnell, aber wesentlich effizienter. Offset ist hier sinnfrei da langsamer.
Edit:
Mache einen einfachen Gegentest... lasse Prime95 mit 12 Threads laufen. Damit müsstest du eigentlich einen höheren Takt als den Baseclock bekommen.
Ich habe Prime ja schon mit 8 Threads getestet. Ich quote mich mal selbst:
16 Threads mit Small FFT:
Nach ~ 20 Minuten sind alle Cores bei roundabout 3,6GHz (also Base), Temp pendelt sich bei ~ 68°C ein und Voltage bei knapp 1,1V, Package Power kommt nicht ganz an die 88W ran ( ~85).
8 Threads mit Small FFT:
Hier ballert er etwas mehr - nach gleicher Zeit habe ich 3,8GHz anliegen, Temp hängt bei ~ 71° C und Voltage bei ~ 1,15V, dadruch komme ich auf bzw. knapp über die 88W (89 bis 90).
Ich habe PBO nicht auf auto, sondern auf disabled. Da traue ich Auto nicht (siehe RAM Setting beim Prime - wenn man da von 2400/1,2V direkt auf 3200/1,35V geht, setzt er die Spannung nicht und man bekommt einen schwarzen Bildschirm bis zum RAM Reset - kennst Du ja aber glaube ich auch). Und Spannungen der CPU habe ich imho sogar alle auf stock stehen, also ohne offset etc (dass das Leistung frisst hatte schon vor längerer Zeit mal festgestellt, es dann aber als bug abgetan) - checke ich heute Abend noch mal wenn ich wieder an den Rechner kann.
*edit* auf was hast Du denn diese ganzen Optionen im BIOS stehen bzgl. was das Board freigibt an Spannungen? Standard oder Turbo/Extreme (bin gerade nicht sicher wie sie genau heißen)? Ich weiß dass bei einem Wert der Ryzen Master mal richtig wilde Werte im Windows angezeigt hat (ich meine es waren vierstellige Werte für PPT) und hab das glaube ich alles auf default aktuell...evtl. limitiert da dann was, denn die Temps sind ja ok...
dargo
2019-12-05, 14:16:46
Ich habe Prime ja schon mit 8 Threads getestet. Ich quote mich mal selbst:
Sorry... habs übersehen. Passt ja alles. Durch das PPT-Limit bzw. Ampere wird deine CPU im Takt limitiert. Ergo gibts dann mit 16 Threads nur 3,6Ghz. Mit weniger Threads dann mehr Takt.
*edit* auf was hast Du denn diese ganzen Optionen im BIOS stehen bzgl. was das Board freigibt an Spannungen? Standard oder Turbo/Extreme (bin gerade nicht sicher wie sie genau heißen)? Ich weiß dass bei einem Wert der Ryzen Master mal richtig wilde Werte im Windows angezeigt hat (ich meine es waren vierstellige Werte für PPT) und hab das glaube ich alles auf default aktuell...evtl. limitiert da dann was, denn die Temps sind ja ok...
Ich kann dir hier nicht folgen. Wo soll das sein?
Da traue ich Auto nicht (siehe RAM Setting beim Prime - wenn man da von 2400/1,2V direkt auf 3200/1,35V geht, setzt er die Spannung nicht und man bekommt einen schwarzen Bildschirm bis zum RAM Reset - kennst Du ja aber glaube ich auch).
Kann ich hier nicht bestätigen, Null Probleme diesbezüglich.
Armaq
2019-12-05, 15:22:59
Wird der Thread noch nützlich.
Gilt jetzt auch nur für c7h und 3900x - jegliche Presets die beim 2700 noch nützlich waren, sind beim 3900x einfach Mist. Ich sprech da von allen BIOS Presets wie AutoOC, Core Enhancer usw.
Was ihr auf jeden Fall probieren könnt in Bastellaune: Viel kühle Luft direkt auf Sockel und Spawas. Das hilft beim Boost und avg. Takt ziemlich stark.
Langlay
2019-12-05, 15:30:22
Wird der Thread noch nützlich.
Gilt jetzt auch nur für c7h und 3900x - jegliche Presets die beim 2700 noch nützlich waren, sind beim 3900x einfach Mist. Ich sprech da von allen BIOS Presets wie AutoOC, Core Enhancer usw.
Was ihr auf jeden Fall probieren könnt in Bastellaune: Viel kühle Luft direkt auf Sockel und Spawas. Das hilft beim Boost und avg. Takt ziemlich stark.
Der Core Performance Enhancer ist doch nur ASUS Sprech für Precision Boost. Wenn du den Ausschaltet läuft die CPU hat nur noch mit Basetakt.
SKYNET
2019-12-05, 15:48:11
Wird der Thread noch nützlich.
Gilt jetzt auch nur für c7h und 3900x - jegliche Presets die beim 2700 noch nützlich waren, sind beim 3900x einfach Mist. Ich sprech da von allen BIOS Presets wie AutoOC, Core Enhancer usw.
Was ihr auf jeden Fall probieren könnt in Bastellaune: Viel kühle Luft direkt auf Sockel und Spawas. Das hilft beim Boost und avg. Takt ziemlich stark.
gut, das brachte auch schon beim 2700X was... 120er lüfter an: 4450MHz PBO, lüfter aus: 4300-4325MHz :freak:
also keine neue erkenntnis ;)
Tigershark
2019-12-05, 16:04:23
Sorry... habs übersehen. Passt ja alles. Durch das PPT-Limit bzw. Ampere wird deine CPU im Takt limitiert. Ergo gibts dann mit 16 Threads nur 3,6Ghz. Mit weniger Threads dann mehr Takt.
Hm...kann natürlich schon sein, zumal es ja eine 65W CPU ist und ich ergo mit den 88 die Reserve schon voll ausschöpfe.
Ich kann dir hier nicht folgen. Wo soll das sein?
Im AI Tweaker Menü unter DIGI+VRM kann man doch u.a. die LLC einstellen und die "current capability" sowie eben die Phasenkontrolle der VRMs ("VDDCR CPU Power Phase Control") in unterschiedliche Stellungen bringen... habe gerade im Handbuch online nachgesehen... Standard, Optimized, Extreme und Manual gibt es als Optionen.
Diesen ganzen Block an Settings meinte ich, beziehen sich ja alle auf Ströme, Toleranzen und Umschaltzeiten.
Kann ich hier nicht bestätigen, Null Probleme diesbezüglich.
Hm. Gut, vielleicht ist das mit aktuellen BIOSen auch nicht mehr so, aber mit Zen 1/+ war es definitiv so, dass man ERST nur Spannung verstellen musste und DANN nach einem Neustart die Frequenz, weil es sonst einen loop bzw. reset gab.
dargo
2019-12-05, 17:51:27
Im AI Tweaker Menü unter DIGI+VRM kann man doch u.a. die LLC einstellen und die "current capability" sowie eben die Phasenkontrolle der VRMs ("VDDCR CPU Power Phase Control") in unterschiedliche Stellungen bringen... habe gerade im Handbuch online nachgesehen... Standard, Optimized, Extreme und Manual gibt es als Optionen.
Diesen ganzen Block an Settings meinte ich, beziehen sich ja alle auf Ströme, Toleranzen und Umschaltzeiten.
Da fummele ich nicht rum da ich keinen Sinn in den Settings sehe.
Hm. Gut, vielleicht ist das mit aktuellen BIOSen auch nicht mehr so, aber mit Zen 1/+ war es definitiv so, dass man ERST nur Spannung verstellen musste und DANN nach einem Neustart die Frequenz, weil es sonst einen loop bzw. reset gab.
Nö... war hier mit dem R5 1600 auch nicht der Fall. :)
Peek&Poke
2019-12-05, 18:38:40
Es geht voran Asus C6H Beta Bios mit Agesa 1.0.0.4
http://www.hwinfo.com/beta/ASUS/CROSSHAIR-VI-HERO-ASUS-0001.7z
Kam noch nicht zum testen.
Sardaukar.nsn
2019-12-05, 19:14:27
^^^gz, deine CPU schafft die 4,2 Ghz. VCore mittels LLC oder direkt 1,35 eingestellt? Falls ohne LLC probier mal weniger VCore und nimm für Last abzufangen die Loadline zu Hilfe.
VCore steht im Bios auf 1.4, das offset ist auf Auto = 0mV. Sieht bei mir so aus: https://i.imgur.com/rr6g73f.jpg Etwas weniger VCore kann ich natürlich mal testen.
EDIT: VCore manuell auf 1.375 scheint auch bei Prime95 Small FFTs zu laufen. 3 Grad weniger Temperatur. Bei Last geht die VCore dann auf 1.337 runter. Ziemlich nerdy :freak:
dargo
2019-12-05, 20:19:59
Lese dich hier mal ein bezüglich Vdrop.
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/44780-coffee-lake-overclocking-check.html?start=1
Grundsätzlich empfehle ich die Finger von LLC zu lassen. Der Spannungsabfall ist nicht ohne Grund da.
Edit:
Etwas ausführlicher.
https://www.hardwareluxx.de/community/f139/intel-sandy-bridge-ivy-bridge-sockel-1155-oc-guide-faq-847597.html#post17811383
aufkrawall
2019-12-05, 20:30:48
Der ist aus dem gleichen Grund da, weshalb Wasser bergab fließt.
Armaq
2019-12-05, 22:59:21
Der Core Performance Enhancer ist doch nur ASUS Sprech für Precision Boost. Wenn du den Ausschaltet läuft die CPU hat nur noch mit Basetakt.
Nein, ist es nicht. Aus ist kein Problem beim 3900x
Armaq
2019-12-05, 23:32:58
Es geht voran Asus C6H Beta Bios mit Agesa 1.0.0.4
http://www.hwinfo.com/beta/ASUS/CROSSHAIR-VI-HERO-ASUS-0001.7z
Kam noch nicht zum testen.
Warum kommt das wieder aus den tiefen des Web? Meine Fresse ist ja nicht so schwer ...
Langlay
2019-12-06, 00:51:40
Nein, ist es nicht. Aus ist kein Problem beim 3900x
Also auf meinen C6H boosten meine CPUs dann nur noch mit Basetakt wenn das auf aus ist.
Es geht voran Asus C6H Beta Bios mit Agesa 1.0.0.4
http://www.hwinfo.com/beta/ASUS/CROSSHAIR-VI-HERO-ASUS-0001.7z
Kam noch nicht zum testen.
Ich hab sie schon draufgespielt.
Prositiv :
Die ganzen Limits greifen jetzt, ich hab quasi einen anderen Prozessor im System ^^
smallFFTs läuft jetzt bei ~3.6 GHz 1.03V 140W bei 64°C ^^.
Desweiteren die Latenz ist etwas geringer als in den vorherigen Biosveriosnen.
https://abload.de/img/cachememsxjmi.png
Ich hab ca 0.5ns gewonnen.
Negativ
Bootzeit ist immernoch ewig
Lese dich hier mal ein bezüglich Vdrop.
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/44780-coffee-lake-overclocking-check.html?start=1
Grundsätzlich empfehle ich die Finger von LLC zu lassen. Der Spannungsabfall ist nicht ohne Grund da.
Edit:
Etwas ausführlicher.
https://www.hardwareluxx.de/community/f139/intel-sandy-bridge-ivy-bridge-sockel-1155-oc-guide-faq-847597.html#post17811383Spannungsabfall ist rein physikalisch bedingt. Wenn der Spannungsabfall aber zu groß ist, dass dadurch das System nicht mehr stabil arbeitet, dafür ist LLC erfunden worden. Du machst mit Übervolten nix anderes, als die Instabilität beim geringeren Voltwert zu umgehen, mit dem Nachteil, dass der höhere Voltwert aber immer da ist, auch bei geringer Last.
Beim Einschalten eines Verbrauchers gibt es direkt beim Schalten eine kurze Spannungsspitze und dann den Spannungsabfall, beide wirken sich negativ für das Bauteil aus (in unserem Fall die CPU) - aber...
Bleibt man mit der LLC im gemäßigten Bereich, dann ist diese zusätzliche Spannungsspitze vertretbar. Man bekommt dadurch ein System mit niedrigerem Stromverbrauch bei geringer Last und stabil bei großer Last. LLC macht nichts anderes als den Stromabfall bei Last auszugleichen.
Man muss gegenprüfen, inwieweit die LLC dem Spannungsabfall entgegenwirkt. Also wenn ich 1,3V einstelle taste ich mich mit der LLC soweit ran, dass unter Last die 1,3V (1,28-1,32) da sind und net mehr oder weniger.
Man kann das ziemlich genau auslooten.
Einfach was verteufeln, bzw. es nicht zu empfehlen ist unangebracht - finde ich. Den wahren Sinn dahinter verstehen und es dann gezielt einsetzen ist hier das anzustrebende. :wink:
Wofür soll ich Benches machen wenn ich schon sehe, dass der Takt mit Offset niedriger als mit manuellen Settings ist? :freak: So viel Langerweile habe ich nun auch nicht.Mit Offset >-0,05 fällst ins Corestretching, was zur Folge hat, dass die Leistung einbricht. Takt verändert sich nicht, hingegen Boost schon - möchte wissen wo du das gesehen hast, außer wenn ein Bench läuft und du mit HWInfo beobachtest.
Ich hingegen habs tatsächlich getestet. Bereich -0,1 bis +0,1 alle möglichen Einstellungen. :cool:
...
Negativ
Bootzeit ist immernoch ewigGibts sowas? Beim Gigabyte x470 mit dem 1.0.0.4er Bios muss ich mich sputen den Entf-Knopf noch rechtzeitig zu erwischen, um ins Bios zu kommen. Das Board startet ruckzuck. Bootscreen poppt auf - ca 1..2 sek., geht direkt weg, Windowsladesymbol erscheint.
dargo
2019-12-06, 08:41:50
Beim Einschalten eines Verbrauchers gibt es direkt beim Schalten eine kurze Spannungsspitze und dann den Spannungsabfall, beide wirken sich negativ für das Bauteil aus (in unserem Fall die CPU) - aber...
Wie oft schaltest du den Rechner am Tag ein und wie oft gibt es diese Spannungsspitzen in diversen Workloads wenn deine CPU was zu tun hat?
Bleibt man mit der LLC im gemäßigten Bereich, dann ist diese zusätzliche Spannungsspitze vertretbar. Man bekommt dadurch ein System mit niedrigerem Stromverbrauch bei geringer Last und stabil bei großer Last. LLC macht nichts anderes als den Stromabfall bei Last auszugleichen.
Ich wüsste jetzt nicht wo das System bei geringerer Last sparsamer sein soll wenn du mit LLC eine dauerhaft höhere, angelegte Spannung aktiv hast. Bei sehr geringer Last ist der Vdroop eh noch kaum vorhanden. Oder anders formuliert... je kleiner die Last umso geringer der Vdroop. Er ist halt dynamisch.
Man muss gegenprüfen, inwieweit die LLC dem Spannungsabfall entgegenwirkt. Also wenn ich 1,3V einstelle taste ich mich mit der LLC soweit ran, dass unter Last die 1,3V (1,28-1,32) da sind und net mehr oder weniger.
Man kann das ziemlich genau auslooten.
Dann hast du einiges zu tun. Denn der Vdroop ist abhänging vom Workload. So als kleines Beispiel mit meinen Settings. Bios = 1175mV. Prime95 + AVX und Small FFTs mit 12 Threads = 1137mV. Das gleiche mit 4 Threads = 1156mV. Das gleiche mit einem Thread = 1175mV. Alles natürlich ohne LLC-Eingriff. Bei der Betrachtung gebe ich aber zu da könnte man in der Tat mit LLC noch das eine oder andere Wattchen unter Teillast einsparen. Und die Spannungsspitzen dürften beim Undervolting wayne sein denn selbst mit diesen bin ich noch weit weg von dem was AMD da per Default auf die CPU loslässt.
Mit Offset >-0,05 fällst ins Corestretching, was zur Folge hat, dass die Leistung einbricht. Takt verändert sich nicht, hingegen Boost schon - möchte wissen wo du das gesehen hast, außer wenn ein Bench läuft und du mit HWInfo beobachtest.
Ja... natürlich lief HWiNFO neben Prime95. Wenn ich sehe, dass ich mit Offset nur noch 3,95Ghz gegenüber den festen 4,1Ghz aus manueller Einstellung habe dann ist die Sache für mich klar.
^^LLC schaltet sich erst unter Last zu. Kannst mit Messgerät nachvollziehen.
dargo
2019-12-06, 11:39:31
Natürlich unter Last, was denn sonst? In Idle wo es eh keinen Vdroop gibt? :freak:
Mangel76
2019-12-06, 12:27:50
Ich wüsste jetzt nicht wo das System bei geringerer Last sparsamer sein soll wenn du mit LLC eine dauerhaft höhere, angelegte Spannung aktiv hast.
^^LLC schaltet sich erst unter Last zu. Kannst mit Messgerät nachvollziehen.
Natürlich unter Last, was denn sonst? In Idle wo es eh keinen Vdroop gibt? :freak:
Irgendwie redet ihr aneinander vorbei. LLC hat nur Effekt bei Last, ohne LLC müsstest du die Spannung auch im Idle/bei wenig Last höher als notwendig laufen lassen, damit unter Last noch ausreichend vorhanden ist. Mit LLC kann also mit wenig Last auch weniger Spannung anliegen, da bei hoher Last LLC den Abfall auf zu niedrige Werte verhindet.
Natürlich unter Last, was denn sonst? In Idle wo es eh keinen Vdroop gibt? :freak:ok, nur dann versteh ich irgendwie diese Behauptung nicht
...
Ich wüsste jetzt nicht wo das System bei geringerer Last sparsamer sein soll wenn du mit LLC eine dauerhaft höhere, angelegte Spannung aktiv hast. ...
Ich will dir keineswegs an die Karre fahren, nur so als kleiner Tip, erst komplett drüber hirnen, dann erst posten. :wink:
dargo
2019-12-06, 12:50:36
Ich will dir keineswegs an die Karre fahren, nur so als kleiner Tip, erst komplett drüber hirnen, dann erst posten. :wink:
Hättest du den ganzen Post gelesen würde dir auffallen, dass ich mich später korrigiert habe. Bei Volllast bringt LLC gar nichts da immer die real anliegende Spannung maßgebend ist und nicht, dass was man einstellt. Wenn meine CPU im Powervirus 1137mV benötigt wird sie auch mit LLC die gleiche Spannung benötigen. Bei Teillast könnte man noch minimal was einsparen. Ob mir das wert ist mit dem Hintergrund der Spannungsspitzen? Nicht wirklich. Selbst zwischen Powervirus @Prime95 und Cinebench R20 beträgt hier der Unterschied nur 13mV. Wenn mir langweilig ist schaue ich mir eventuell an wieviel das tatsächlich bei verschiedenen Workloads ausmacht.
aufkrawall
2019-12-06, 12:55:07
Der Vdroop kann je nach verwendeten Bauteilen komplett unterschiedlich sein, bei den billigen ASRock-Boards für AMD ohne LLC beträgt der schnell mal 0,1V.
Dargo kannst ja ausloten, mit wieviel Volt minimum dein Windowssystem läuft. Angenommen es läuft bereits mit 1V. Jetzt kommt die LLC ins Spiel und packt die fehlenden 137mV oben drauf, aber nur unter Last. In der Summe bleibt es natürlich unter Last bei den 1,137V, bei dem dein System noch stabil läuft. LLC bringt nur was unter Last, weil es nur da zugeschaltet wird.
Hast schon wieder Behauptung aufgestellt, die nicht haltbar ist: "Bei Volllast bringt LLC gar nichts da immer die real anliegende Spannung maßgebend ist und nicht, dass was man einstellt."
dargo
2019-12-06, 14:12:30
Dargo kannst ja ausloten, mit wieviel Volt minimum dein Windowssystem läuft. Angenommen es läuft bereits mit 1V. Jetzt kommt die LLC ins Spiel und packt die fehlenden 137mV oben drauf, aber nur unter Last. In der Summe bleibt es natürlich unter Last bei den 1,137V, bei dem dein System noch stabil läuft.
Das macht überhaupt keinen Sinn. In Idle ist die Spannung komplett wurscht da die internen Stromsparmechanismen greifen.
Hast schon wieder Behauptung aufgestellt, die nicht haltbar ist: "Bei Volllast bringt LLC gar nichts da immer die real anliegende Spannung maßgebend ist und nicht, dass was man einstellt."
Natürlich ist die haltbar, keine Ahnung was daran so unverständlich sein soll. Wenn ich im "Powervirus" min. 1137mV brauche und diese mit Default LLC @Biossetting 1175mV auch anliegen kannst du mir gerne erklären warum ich im selben Powervirus dank veränderten LLC plötzlich weniger als 1137mV brauchen soll. :freak:
Langlay
2019-12-06, 15:12:41
Gibts sowas? Beim Gigabyte x470 mit dem 1.0.0.4er Bios muss ich mich sputen den Entf-Knopf noch rechtzeitig zu erwischen, um ins Bios zu kommen. Das Board startet ruckzuck. Bootscreen poppt auf - ca 1..2 sek., geht direkt weg, Windowsladesymbol erscheint.
Ja mein C6H geht nach dem Einschalten eh erst noch einmal aus und wieder an
und dann dauert es noch so ~30sec bis der Bootscreen kommt wo man dann Enft drücken kann um ins Bios zu kommen.
Allerdings ist die Bootzeit mit dem 1.0.0.4er Bios schon besser geworden ist aber immernoch recht lang. Ich kann mich noch an Biosversionen errinnern da haste den PC angeschaltet und du hast kaum auf dem Stuhl platz genommen da war schon der Windowslogin Screen aufm Bildschirm. Jetzt kann ich mir zwischen PC einschalten und hinsetzen noch einen Kaffee holen und bin immernoch vor dem Windowsloginscreen wieder am Platz.
Mangel76
2019-12-06, 15:25:41
Das macht überhaupt keinen Sinn. In Idle ist die Spannung komplett wurscht da die internen Stromsparmechanismen greifen.
Natürlich ist die haltbar, keine Ahnung was daran so unverständlich sein soll. Wenn ich im "Powervirus" min. 1137mV brauche und diese mit Default LLC @Biossetting 1175mV auch anliegen kannst du mir gerne erklären warum ich im selben Powervirus dank veränderten LLC plötzlich weniger als 1137mV brauchen soll. :freak:
Nein, du brauchst 1175 bei wenig Last, damit unter Last 1137 übrigbleiben.
Mit LLC kannst du z.B. 1140mV einstellen und hast bei Last immer noch die benötigten 1137, aber sonst halt weniger.
Langlay
2019-12-06, 15:47:31
LLC ist eigentlich schon recht nice. Allerdings sollte man die höheren Settings nicht nutzen wenn man in der nähe der max. Spannung ist. Weil bei zu aggressiver Loadline gibts halt beim Lastwechsel grössere Überschwinger.
Also z.b. haste 1.4V eingestellt unter Last liegen dann z.b. auch die 1.4V an, wenn jetzt ein Lastwechsel (von load nach idle )kommt wird der Spannungsabfall an der CPU geringer und es liegen dann halt kurzzeitig z.b. 1,45V bis die VRM nachgeregelt hat.
^^geh mal runter vom Schlauch, Dargo. :D
Mit welcher minimalen Spannung startet dein Rechner ins Windows? Ich hab in meinem Beispiel oben 1V angenommen. Muss natürlich ausgetestet werden, wie auch was dir die einzelnen Stufen der LLC bereitstellen. Es gibt auch Boards, da kann man direkt die Voltzahl angeben. Bei meinem sind eben Stufen angegeben: Normal, Standard, Turbo und High.
Die 1V, das wäre somit die VCore die dann im Bios eingestellt wird.
Unter LLC stellst dann die Stufe bzw. die Voltzahl ein, welche dir die fehlenden 0,137 V zur Verfügung stellt. Ich würde statt der 0,1375V gleich 0,15V zuschlagen, das gibt bissel mehr Sicherheit.
Das bedeutet im Normalbetrieb wärst mit 1V unterwegs und wenn der Rechner beansprucht wird, nimmt er sich automatisch 1,15V.
Das ganze ist bildlich zu verstehen, damit du die Zusammenhänge verstehst und wir net dauernd aneinander vorbei reden.
LLC nimmt man im Prinzip nur wenn man übertaktet. Bei einem untervoltetem System macht das wenig Sinn, weil die beiden Voltzahlen viel zu nah beieinander lägen. Da nimmt man feste VCore, die gerade noch stabil unter Last ist, plus kleiner Sicherheitszuschlag.
Die internen Stromsparmechanismen greifen nicht mehr, wenn bei der VCore im Bios etwas anderes steht als AUTO.
Chrisch
2019-12-06, 16:33:47
Ja mein C6H geht nach dem Einschalten eh erst noch einmal aus und wieder an
und dann dauert es noch so ~30sec bis der Bootscreen kommt wo man dann Enft drücken kann um ins Bios zu kommen.
Evtl mal deine Speichersettings überprüfen? Aus und wieder an hat der hier nur gemacht als was beim Speicher nicht gestimmt hat.
Wüsste auch nicht warum es beim C6H insg. länger dauern sollte als beim Strix B450, hier dauerts ca. 20sek von Powerknopf bis Desktop mit AGESA 1003 ABBA und ~12sek mit 1004. Wobei ich das 1004 Bios wieder runtergeschmissen habe weil die NVMe damit nur noch x2 läuft und der Idle Verbrauch höher war.
@ kmf
die internen Stromsparmechanismen greifen auch bei fixer VCore. Hier auf meinem ASUS machts zumindest 0 Unterschied vom (idle)Verbrauch ob alles @ Auto oder mit OC und fixer VCore.
Evtl mal deine Speichersettings überprüfen? Aus und wieder an hat der hier nur gemacht als was beim Speicher nicht gestimmt hat.
Wüsste auch nicht warum es beim C6H insg. länger dauern sollte als beim Strix B450, hier dauerts ca. 20sek von Powerknopf bis Desktop mit AGESA 1003 ABBA und ~12sek mit 1004. Wobei ich das 1004 Bios wieder runtergeschmissen habe weil die NVMe damit nur noch x2 läuft und der Idle Verbrauch höher war.
@ kmf
die internen Stromsparmechanismen greifen auch bei fixer VCore. Hier auf meinem ASUS machts zumindest 0 Unterschied vom (idle)Verbrauch ob alles @ Auto oder mit OC und fixer VCore.Gut ich hab nur CPU-Z laufen lassen und da wurde immer nur der Wert angezeigt, den ich auch im Bios eingestellt hab. Ob Rechner im Leerlauf oder unter Last. Gigabyte X470.
Hat dein Board auch 2 NVMe Steckplätze? Bei meinem Board ist der kürzere auch nur x2.
dargo
2019-12-06, 17:05:33
Nein, du brauchst 1175 bei wenig Last, damit unter Last 1137 übrigbleiben.
So einfach ist das nicht. :)
Bios = 1175mV
Prime95 Last + AVX mit 12 Threads Small FFTs @~80W = 1137mV
Cinebench R20 mit 12 Threads @~61W = 1150mV
Wenn die Last so mickrig ist, dass tatsächlich 1175mV anliegen wird der Verbrauch so mickrig sein, dass die Ersparnis zu 1137mV sehr gering ausfällt. Da ich ja neugierig bin schaue ich mir das ganze dann auch mit Verbräuchen an.
^^geh mal runter vom Schlauch, Dargo. :D
...
Die internen Stromsparmechanismen greifen nicht mehr, wenn bei der VCore im Bios etwas anderes steht als AUTO.
Ich frage mich gerade wer hier auf dem Schlauch steht? Natürlich greifen hier sämliche Stromsparmechanismen bei manueller Vcore in Idle. Was glaubst du warum ich den gleichen Verbrauch in Idle mit manuellen Settings habe wie mit der Automatik? Wenn das bei dir nicht der Fall ist dann ist das Bios vermurkst. Oder ASUS "zaubert". ;)
Peek&Poke
2019-12-06, 17:09:39
Ja mein C6H geht nach dem Einschalten eh erst noch einmal aus und wieder an
und dann dauert es noch so ~30sec bis der Bootscreen kommt wo man dann Enft drücken kann um ins Bios zu kommen.
Allerdings ist die Bootzeit mit dem 1.0.0.4er Bios schon besser geworden ist aber immernoch recht lang. Ich kann mich noch an Biosversionen errinnern da haste den PC angeschaltet und du hast kaum auf dem Stuhl platz genommen da war schon der Windowslogin Screen aufm Bildschirm. Jetzt kann ich mir zwischen PC einschalten und hinsetzen noch einen Kaffee holen und bin immernoch vor dem Windowsloginscreen wieder am Platz.
Du hast immer noch den Coldboot Bug der ist doch seit 7601 Geschichte ?
Bei mir seit Beta 075 startet er aus Stromlos sofort ohne Doppelboot.
Da stimmt vielleicht etwas mit Deinen Ram Timings nicht so ganz.
Teste heute Abend mal das 1.0.0.4 mal sehen was geht :smile:
Langlay
2019-12-06, 17:14:37
Du hast immer noch den Coldboot Bug der ist doch seit 7601 Geschichte ?
Bei mir seit Beta 075 startet er aus Stromlos sofort ohne Doppelboot.
Da stimmt vielleicht etwas mit Deinen Ram Timings nicht so ganz.
Teste heute Abend mal das 1.0.0.4 mal sehen was geht :smile:
Das habe ich immer, egal mit welchem RAM Kit und egal was für Einstellungen.
Und meine aktuellen Settings sind stabil. (zumindest bei der letzten Biosversion)
https://abload.de/img/ddr380003kx4.jpg
Ich teste gleich mal ob wenn ich auf DDR2133 und Autotimings besser ist.
/edit 2133 und Autotimings da tut er tatsächlich nicht doppeltbooten, allerdings dauert das Booten an sich trotzdem recht lange.
BlacKi
2019-12-06, 17:27:31
Ich frage mich gerade wer hier auf dem Schlauch steht? Natürlich greifen hier sämliche Stromsparmechanismen bei manueller Vcore in Idle. Was glaubst du warum ich den gleichen Verbrauch in Idle mit manuellen Settings habe wie mit der Automatik? Wenn das bei dir nicht der Fall ist dann ist das Bios vermurkst. Oder ASUS "zaubert". ;)
in idle ist llc auch nicht aktiv. idle ist auch nicht das thema.
der punkt von llc ist, das man im grunde weniger spannung anlegen kann um die stabilität zu halten.
mit aktivem llc kannst du weniger spannung anlegen d.h. er läuft mit weniger spannung avg.
mit erhöhter checking rate kannst du die spannung deutlich herabsetzen. denn das sorgt dafür, das der spannungsabfall noch geringer wird. zb. statt 1,137v vl sogar 1,1v reichen für einen stabilen betrieb, das senkt den verbrauch und die temperatur.
in meine fall ohne llc müsste ich der cpu locker 1,45 geben. muss ich damit aber nicht, weil vdroop durch llc ausgeglichen wird. das hilft beim kühlen und beim verbrauch der cpu, auch wenn das die vrm ineffizienter macht.
Peek&Poke
2019-12-06, 17:44:29
Das habe ich immer, egal mit welchem RAM Kit und egal was für Einstellungen.
Und meine aktuellen Settings sind stabil. (zumindest bei der letzten Biosversion)
https://abload.de/img/ddr380003kx4.jpg
Ich teste gleich mal ob wenn ich auf DDR2133 und Autotimings besser ist.
/edit 2133 und Autotimings da tut er tatsächlich nicht doppeltbooten, allerdings dauert das Booten an sich trotzdem recht lange.
Doppelboot hat defintiv etwas mit Schluckauf der Ram Einstellungen zu tun
Unter XMP hatte ich das bei keiner BIOs Version, nur übertackten hat das bewirkt. Ist wie gesagt seit 0075 weg. Bootzeit bei mir auf Fast Boot alle unnötigen Ports und Lan und Laufwerke auf Disabled keine NVme :
bis POSTscreen 10 sec insgesamt bis Windows 25 sec. Ist Ok aber klar langsamer als mein altes IVY System.
nairune
2019-12-06, 17:44:56
Hast du ErP mit dem C6H an? Da macht er bei mir mit höheren RAM-Settings auch einen Doppelboot. Auf 3800 klappt der Boot manchmal gar nicht, obwohl das System sonst zu 100% stabil ist. Booltvoltage für den RAM natürlich gesetzt. Naja nicht optimal, aber auch nichts weltbewegend Schlimmes. Ich spare lieber die 2W und lasse ihn doppelt booten :)
Peek&Poke
2019-12-06, 18:02:14
Ich habe Erp auf Enable (S4+S5) trotzdem kein Doppelboot betreibe meine Ballistix Micron E auf 3600 16/19/16 mit Ram Spannung auf Auto was 1.35 ergibt. Das wird die Lösung sein, teste nachher mal was mit fix gesetzter Spannung passiert.
Das Bootverhalten ist wirklich manchmal komisch, wenn man die Ramsettings anpasst bootet er teilweise nicht, obwohl die Settings 100 % stabil sind. Ich lade dann einfach XMP resete und lade meine Settings erneut. Dann läuft es meist anstandslos und auch todsicher bei jedem weiteren Boot. Weiß der Geier warum !
dargo
2019-12-06, 18:17:01
mit erhöhter checking rate kannst du die spannung deutlich herabsetzen. denn das sorgt dafür, das der spannungsabfall noch geringer wird. zb. statt 1,137v vl sogar 1,1v reichen für einen stabilen betrieb, das senkt den verbrauch und die temperatur.
Wie kommst du auf die Idee eine CPU würde mit verändertem LLC plötzlich mit niedrigeren, realen Spannung stabil laufen als vorher? Das wäre nämlich Zauberei. Teillast wie in dem Beispiel von Cinebench R20 mit aktuell 1150mV und später durch LLC-Änderung 1137mV lasse ich gelten (wobei ich hier gerne noch messen möchte was das im Verbrauch tatsächlich ausmacht), aber keine Volllast.
Langlay
2019-12-06, 18:43:49
Hast du ErP mit dem C6H an? Da macht er bei mir mit höheren RAM-Settings auch einen Doppelboot. Auf 3800 klappt der Boot manchmal gar nicht, obwohl das System sonst zu 100% stabil ist. Booltvoltage für den RAM natürlich gesetzt. Naja nicht optimal, aber auch nichts weltbewegend Schlimmes. Ich spare lieber die 2W und lasse ihn doppelt booten :)
Äh ich glaube ich hab das an. Ich schau nachher mal gerade lasse ich nochmal Karthu laufen obs auch mit 1004 stabil ist. Sieht bis jetzt aber gut aus 6000% und noch kein Fehler.
Allerdings wenns am FCLK oder Memtakt liegt wäre das auch okay. Ich nehm die 2ns ggü DDR3600 da gerne mit auch wenn das booten etwas länger dauert, wenns nicht anders geht zumindest.
Aber sonst läuft das BIOS ganz gut. Und mit greifenden 142W Setting ist der 3900X doch recht gut kühlbar und der Performanceunterschied zum PBO Settings ist abseits von Extremszenarios doch eher gering.
BlacKi
2019-12-06, 18:49:16
Wie kommst du auf die Idee eine CPU würde mit verändertem LLC plötzlich mit niedrigeren, realen Spannung stabil laufen als vorher? Das wäre nämlich Zauberei. Teillast wie in dem Beispiel von Cinebench R20 mit aktuell 1150mV und später durch LLC-Änderung 1137mV lasse ich gelten (wobei ich hier gerne noch messen möchte was das im Verbrauch tatsächlich ausmacht), aber keine Volllast.
dein beispiel:
du stellst im bios ohne llc 1,175v ein.
-> du schaust youtube bei 1,175v weil sehr geringe last, die garnicht dafür benötigt werden. da würden locker auch 1137 reichen
-> du lässt cinebench laufen, dabei droppt die voltage etwa auf 1150. die werden ebenfalls nicht benötigt, es würden auch 1137 laufen.
->prime avx droppt auf 1137, benötigt eben diese 1137 für die stabilität.
jetzt mit llc:
du stellst im bios ca. 1130v im bios ein und aktivierst llc stufe 3.
->youtube schauen ca1130v
->cinebench geht ca auf 1133v
->prime avx geht auf 1137v
das ist der sinn von llc.
man könnte auch im bios 1v einstellen und mit llc auf stufe 1 gehen oder so. damit könnte man noch mehr voltage einsparen.
das bei HU die cpu abgeraucht ist durch llc liegt hauptsächlich wohl daran das sie die cpu nicht undervoltet/angepasst haben. ich würde auch bammel haben mit llc und stock voltage die r3000 cpu zu betreiben, da können möglicherweiße heftige peaks entstehen, gerade bei den großen cpus mit den hohen boostclocks, wohl aber nicht beim undervolten mit limitierter/kontrollierter voltage.
Armaq
2019-12-06, 18:49:17
Es steht im Manual, dass ErP mit OC Settings nicht aktiviert werden soll. Laut diversen Foren gilt das auch für RAM.
LLC peakt ganz brutal, das ist überhaupt nicht so wie beschrieben. Die Kurve verläuft anders und ist im Netz auch ganz gut dokumentiert. Aus dem Gedächtnis ist auch die Kadenz des LLC das weitere Problem. Ich hatte das beim 4790k extensiv genutzt.
Langlay
2019-12-06, 19:00:52
Es steht im Manual, dass ErP mit OC Settings nicht aktiviert werden soll. Laut diversen Foren gilt das auch für RAM.
Ich hab es glaub ich nicht auf enable sondern wenn dann auf Auto.
BlacKi
2019-12-06, 19:04:56
bei oc muss man sehr wohl aufpassen, gerade auch bei OV, aber ich sehe llc bei 1,1v kein problem mit den peaks. meine cpu läuft schon 2 jahre dauer 1,4v mit llc stufe 3, also positive korrektur und ich stelle keine degradation fest.
ich lasse dargo mal einen link da, falls er eine andere quelle für nötig hält.
https://de.msi.com/blog/llc-dein-bester-freund-beim-uebertakten
SKYNET
2019-12-06, 19:26:53
bei oc muss man sehr wohl aufpassen, gerade auch bei OV, aber ich sehe llc bei 1,1v kein problem mit den peaks. meine cpu läuft schon 2 jahre dauer 1,4v mit llc stufe 3, also positive korrektur und ich stelle keine degradation fest.
ich lasse dargo mal einen link da, falls er eine andere quelle für nötig hält.
https://de.msi.com/blog/llc-dein-bester-freund-beim-uebertakten
14nm ist aber auch ein wenig robuster wies scheint als 7nm ;)
Armaq
2019-12-06, 19:50:47
bei oc muss man sehr wohl aufpassen, gerade auch bei OV, aber ich sehe llc bei 1,1v kein problem mit den peaks. meine cpu läuft schon 2 jahre dauer 1,4v mit llc stufe 3, also positive korrektur und ich stelle keine degradation fest.
ich lasse dargo mal einen link da, falls er eine andere quelle für nötig hält.
https://de.msi.com/blog/llc-dein-bester-freund-beim-uebertakten
Die Grafik ist genau das Problem. So sieht das überhaupt nicht aus. Ich weiss nicht mehr ob es Igor war, aber da gibt es eine fette Kurve und dramatische Ausreißer eh die Schaltung kommt. AMD sagt ja beim Ryzen 3 nicht umsonst, Finger weg. Der Chip schaltet ja schon so fix intern, diese "Nachsteuerung" röstet den Chip.
Chrisch
2019-12-06, 20:04:46
Gut ich hab nur CPU-Z laufen lassen und da wurde immer nur der Wert angezeigt, den ich auch im Bios eingestellt hab. Ob Rechner im Leerlauf oder unter Last. Gigabyte X470.
Hat dein Board auch 2 NVMe Steckplätze? Bei meinem Board ist der kürzere auch nur x2.
Ja mein Board hat 2 Slots, wie gesagt das X2 "Problem" tritt nur mit dem 1004 BIOS auf. Mitm 1003 läuft die NVMe in dem selben Slot x4. Noch dazu ein ~15W höherer idle Verbrauch, was fast 30% mehr ggü dem alten BIOS bedeutet (bei identischen Settings wohlgemerkt). Gut das 1004 BIOS ist atm noch Beta, warte einfach eine finale Version ab.
Langlay
2019-12-06, 20:08:05
Also Stabil ist mein Ramsetting soweit auch mit dem neuen Bios.
https://abload.de/img/karthddr3800xqj03.jpg
Ich schau jetzt nochmal auf ErP auf disabled steht und dann schauen wir mal weiter.
/edit Stand schon auf disabled, also daran lags nicht
dargo
2019-12-06, 20:08:26
Die Grafik ist genau das Problem. So sieht das überhaupt nicht aus. Ich weiss nicht mehr ob es Igor war, aber da gibt es eine fette Kurve und dramatische Ausreißer eh die Schaltung kommt. AMD sagt ja beim Ryzen 3 nicht umsonst, Finger weg. Der Chip schaltet ja schon so fix intern, diese "Nachsteuerung" röstet den Chip.
Hast du zufällig einen Link dazu parat? :)
Armaq
2019-12-06, 20:25:40
Hast du zufällig einen Link dazu parat? :)
Ich schau mal, aber es war glaube ich overclockers und auch nicht irgendwer als auch was im reddit. Wichtig ist, die Sensoren zeigen das nicht immer korrekt an!
Auf die schnelle finde ich das hier:
https://www.pcgameshardware.de/Summit-Ridge-Codename-265807/News/Uebertakten-Vorsicht-bei-den-Spannungen-1251290/
Doch im Asus-Forum. Hier wird relativ viel verlinkt und erklärt:
https://rog.asus.com/forum/showthread.php?101617-Crosshair-VII-Hero-Essential-Info-Thread
https://www.overclock.net/forum/10-amd-cpus/1625015-ryzen-essential-info-link-owners-info-db-9.html#post25934493
https://www.overclock.net/forum/25974018-post6010.html
Fazit für mich war (und auch Empfehlung in den Foren), wenn du nicht selbst mit Multimeter etc. ran gehst, lass das mit der LLC sein. Overshoot ist das Problem, also wenn die Last abnimmt und LLC nicht hinter her kommt. Das röstet die CPU und war wahrscheinlich auch das Problem bei den Youtubern. Es gab da ne Darstellung, aber die finde ich jetzt nicht auf die Schnelle.
Kurz erklärt, die CPU will runter gehen, aber LLC steuert noch mit der alten Lastinformation nach und übersteuert. Das kann richtig heftig sein.
Radeonfreak
2019-12-06, 21:28:00
Könnte mal jemand mit einem 3900x der von Abba auf 1.0.0.4 geupdatet hat sagen ob es Änderungen am Boostverhalten gab?
Sonst spar ich mir das Update, die Bootzeit ist mir egal.
dargo
2019-12-06, 21:41:21
@Blacki
Ich verstehe schon deinen Gedankengang, ich frage mich halt nur was das hier bei mir tatächlich in der Praxis bringt? Folgende Ausgangsbasis sind hier 1137mV die ich minimum im "Powervirus" von Prime95 + AVX @Small FFTs sehe. Nehmen wir an diese 1137mV sind mindestens für die Stabilität notwendig. Das habe ich jetzt mit Cinebench mal gegengeprüft.
Bios 1137,5mV mit LLC Level 4 = 1131mV in Cinebench bei 60,2-61,8W
Bios 1175mV mit Default LLC = 1150mV in Cinebench bei 1 bis 2W mehr
Eigentlich müsste ich hier auf Level 5 gehen damit es dann bei 1137mV bleibt. Also reden wir hier gerade mal von ca. 0,xW bis 1,5W Unterschied. Und wenn tatsächlich die VRMs mit LLC ineffizienter sind dann könnte es am Ende ein Nullsummenspiel sein. Ich habe ja den Verbrauch nicht hinter dem NT gemessen.
Was ich dabei aber etwas komisch finde... mit LLC Level 4 wird die CPU im Cinebench minimal langsamer.
https://abload.de/thumb/cinebench0lj29.jpg (https://abload.de/image.php?img=cinebench0lj29.jpg)
3722 = Dafult LLC
3698 = Level 4 LLC
Bin mir aber nicht sicher ob das unter Messschwankung fällt.
Edit:
Zweite Messung mit Default-LLC = 3724 Punkte, dritte Messung = 3731 Punkte. So wirklich perfekt reproduzierbar ist Cinebench wohl nicht.
Ich schau mal, aber es war glaube ich overclockers und auch nicht irgendwer als auch was im reddit. Wichtig ist, die Sensoren zeigen das nicht immer korrekt an!
Dass die Spannungsspitzen diverse Tools nicht korrekt anzeigen können hatte ich auch schon gelesen. Eigentlich müsste man bei solchen Spielereien mit nem Multimeter ran.
BlacKi
2019-12-06, 21:55:33
Kurz erklärt, die CPU will runter gehen, aber LLC steuert noch mit der alten Lastinformation nach und übersteuert. Das kann richtig heftig sein.
Aber 0,091v overshoot bei 1,137v ist immernoch nichts. darauf wollte ich hinaus...
bei stock voltage sieht das vielleicht anders aus, da könnten peaks über 1,6v, vl sogar 1,7v zustandekommen. bei 1,1v nicht.
ausserdem kann man den overshoot durch die switching speed nochmals veringern.
Armaq
2019-12-06, 23:20:16
Aber 0,091v overshoot bei 1,137v ist immernoch nichts. darauf wollte ich hinaus...
bei stock voltage sieht das vielleicht anders aus, da könnten peaks über 1,6v, vl sogar 1,7v zustandekommen. bei 1,1v nicht.
ausserdem kann man den overshoot durch die switching speed nochmals veringern.
Wie gesagt, es haben diverse "Profis" ihre CPU gehimmelt. Das ist kein Intel 14nm.
Könnte mal jemand mit einem 3900x der von Abba auf 1.0.0.4 geupdatet hat sagen ob es Änderungen am Boostverhalten gab?
Sonst spar ich mir das Update, die Bootzeit ist mir egal.
Mich juckt es in den Fingern, aber das System läuft absolut perfekt. :/
Radeonfreak
2019-12-06, 23:26:33
Mich juckt es in den Fingern, aber das System läuft absolut perfekt. :/
Ja, geht mir ja auch so. Selbst die Boosttaktraten sind absolut in Ordnung. Deswegen frag ich ja
Wenn es irgend ein Anzeichen geben würde das es was bringt würd ichs ja riskieren, ansonsten never Change a running System.
Könnte mal jemand mit einem 3900x der von Abba auf 1.0.0.4 geupdatet hat sagen ob es Änderungen am Boostverhalten gab?
Sonst spar ich mir das Update, die Bootzeit ist mir egal.
Ist hier zwar nur der 3700x, ob das auf den 3900x übertragbar ist, weiß ich nicht. Bei mir hat sich die Bootzeit drastisch verkürzt. System läuft absolut stabil u. schnell, soweit ich das bisher beobachten konnte. Beim SC-Boost sind allerdings jetzt immer 2 Kerne abwechselnd im Einsatz. Boost Allcore durchweg über 4,2 und Single immer über 4,35. Ich hab sogar schon 4,450 gesehen, obwohl bei 4,4 eigentlich Schluß sein sollte.
Wenn ich zurück an den Anfangsscheiß denke, haben die Burschen mittlerweile ihren Job ganz gut gemacht.
Radeonfreak
2019-12-07, 09:57:43
Ja gut, alles das ausser der Bootzeit hab ich auch mit Abba. Pervers stabil, ein Kern max 4625 MHZ, in CB oder Singlecoregames durchweg 4450-4550 MHZ auf 4-5 Kernen (abwechselnd natürlich) , der Rest max 4400.
Deswegen frag ich ja, ausser der Bootzeit seh ich grad keinen Grund zu wechseln und die paar Sekunden unterschied sind mir schlichtweg egal.
Langlay
2019-12-07, 11:33:59
Dass die Spannungsspitzen diverse Tools nicht korrekt anzeigen können hatte ich auch schon gelesen. Eigentlich müsste man bei solchen Spielereien mit nem Multimeter ran.
Multimeter wird nicht reichen. Wenn du das genau messen willst wirrste ein Oszilloskop brauchen. Mit einem Multimeter kannste den Overshoot nicht vernünftig messen/anzeigen.
https://en.wikichip.org/w/images/thumb/1/13/cpu_load_voltage_and_droop_and_llc.svg/1125px-cpu_load_voltage_and_droop_and_llc.svg.png
BlacKi
2019-12-07, 12:03:53
Wie gesagt, es haben diverse "Profis" ihre CPU gehimmelt. Das ist kein Intel 14nm.
und verschiedene profis haben schon mehr als 1,7v draufgegeben. ich hab doch schon vorher erklärt dass das mit stock voltage passiert ist das die cpus gestorben sind.
stock voltage + höchste llc einstellung = rip
UV + angepasste llc = save
es ist und bleibt eine cpu mit stock voltage mit über 1,5v in den peaks. llc mit uv bleibt weit darunter.
Edit: die großen cpus sind sowieso anfälliger für overshoot spikes als kleine cpus. höhere boostclocks/voltage + mehr kerne belasten die spannungsversorgung mehr und haben automatisch auch höheren vdroop auf dem selben board im vegleich zu kleineren cpus.
Armaq
2019-12-07, 12:33:46
Multimeter wird nicht reichen. Wenn du das genau messen willst wirrste ein Oszilloskop brauchen. Mit einem Multimeter kannste den Overshoot nicht vernünftig messen/anzeigen.
https://en.wikichip.org/w/images/thumb/1/13/cpu_load_voltage_and_droop_and_llc.svg/1125px-cpu_load_voltage_and_droop_and_llc.svg.png
Das Bild meine ich. :)
Langlay
2019-12-07, 12:47:28
Das Bild meine ich. :)
War von hier geklaut -> https://en.wikichip.org/wiki/load-line_calibration *g*
gbm31
2019-12-07, 14:43:35
Die 32GB (16x2) Crucial Ballistix Sport LT 3200 CL16 sind da und laufen auf Anhieb mit den typischen E-Die Timings auf 3600.
Wenn ich ein bisschen Zeit habe, schaue ich noch, ob mehr geht, aber das genügt schon mal völlig.
w0mbat
2019-12-07, 16:58:37
AGESA 1004 hat ja mehr als nur schnellere boot Zeiten, da sind 150+ fixes drin für die CPU. Würde ich auf jeden Fall flashen, kann aber sein dass man den RAM nochmal etwas nachtunen muss.
Linmoum
2019-12-07, 17:41:19
Bekomme mit 1004 B reproduzierbar bei Prime95 und Small FFTs innerhalb von <30s einen "FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4".
Erst das OC im Verdacht, aber auch ohne tauchte der Fehler auf. Hab dank Dual-BIOS noch eines mit 1003 AB drauf. Also mal ausprobiert und zack, alles fehlerfrei.
Keine Ahnung, was dafür verantwortlich ist und rumspackt.
Radeonfreak
2019-12-07, 17:49:21
AGESA 1004 hat ja mehr als nur schnellere boot Zeiten, da sind 150+ fixes drin für die CPU. Würde ich auf jeden Fall flashen
https://i.imgflip.com/3dvurz.jpg
Mal im Ernst, alle Benches liegen über denen im Internetz, Boost alles ok bis 4,62 GHZ...wo soll er denn noch hin? 4,6 GHz Allcore?
Armaq
2019-12-07, 17:50:47
https://i.imgflip.com/3dvurz.jpg
Mal im Ernst, alle Benches liegen über denen im Internetz, Boost alles ok bis 4,62 GHZ...wo soll er denn noch hin? 4,6 GHz Allcore?
Er hat schon recht, aber die Frage ist, warum? Wenn alles fehlerfrei läuft. Allerdings sagen viele, dass der deutlich Kühler läuft. Rösten möchte ich meinen nicht.
Ich mach mal den Beta Tester :)
Radeonfreak
2019-12-07, 17:52:51
Ja mach mal.Danke.
Interessieren würde mich nur Temperatur und ggf. Boostdifferenz.
Armaq
2019-12-07, 18:34:15
Ok, kurzes Zwischenfazit. Die Kiste ist deutlich Kühler, also die CPU. Dadurch hat man gerade für Peak-Loads mehr Reserve. CPUZ startet mit 8600 Punkten, vorher waren 8500 schon ne Qual bzw. nur mit Tricks möglich.
In Prime arbeitet er bei Small FTT nur noch mit 3800 Mhz und 1.053 VCore. Das BIOS legt deutlichste Zügel an. Ich denke wir haben die vorher einfach nur gequält. Unter Prime95 mit voller Prügellaune hat er gerade 61°C, vorher 95°C. Laut hWInfo nimmt er sich 142 Watt, das stand da vorher auch. Ich werde mal die Tage das Strommessgerät rausholen. Fakt ist, die CPU ist deutlich handzahmer. 68°C Peak, mehr bekomme ich nicht hin.
Wenn das bei jedem Ryzen Gen 3 so ist, dann sollte man das BIOS wirklich installieren.
Ich lass jetzt seit 10 Minuten Prime laufen, ich bekomme 61°C angezeigt in HwInfo... das wäre ein Delta von 30°C.
CPUZ Benchmarks ist SC genau gleich, MC rund 100 Punkte mehr.
Ryzen Master zeigt es jetzt auch an. Die CPU wird über TDC eingebremst und nicht mehr über EDC. PPT ist weiterhin nicht am Limit bei SmallFTT.
Idle Temps 27,8 °C - habe ich vorher nie gesehen. Kerne idlen jetzt im Windows bei 278 Mhz ...
CB20 ist genau gleich.
Daredevil
2019-12-07, 18:35:56
Das neueste Bios für das X470 Gaming von Gigabyte brachte auch ein paar Punkte. :D
Ich weiß, auf nem 1600 und das interessiert keine Sau, ich will aber auch mal mitspielen hier beim Mainboard Ping Pong. :/
Festgetackert auf 4 Ghörtz, zumindest ein High Score. ^^
https://abload.de/img/unbenannt9vj1t.png
Radeonfreak
2019-12-07, 18:39:40
Ok, kurzes Zwischenfazit. Die Kiste ist deutlich Kühler, also die CPU. Dadurch hat man gerade für Peak-Loads mehr Reserve. CPUZ startet mit 8600 Punkten, vorher waren 8500 schon ne Qual bzw. nur mit Tricks möglich.
In Prime arbeitet er bei Small FTT nur noch mit 3800 Mhz und 1.053 VCore. Das BIOS legt deutlichste Zügel an. Ich denke wir haben die vorher einfach nur gequält. Unter Prime95 mit voller Prügellaune hat er gerade 61°C, vorher 95°C. Laut hWInfo nimmt er sich 142 Watt, das stand da vorher auch. Ich werde mal die Tage das Strommessgerät rausholen. Fakt ist, die CPU ist deutlich handzahmer. 68°C Peak, mehr bekomme ich nicht hin.
Wenn das bei jedem Ryzen Gen 3 so ist, dann sollte man das BIOS wirklich installieren.
Ich lass jetzt seit 10 Minuten Prime laufen, ich bekomme 61°C angezeigt in HwInfo... das wäre ein Delta von 30°C.
CPUZ Benchmarks ist SC genau gleich, MC rund 100 Punkte mehr.
Ryzen Master zeigt es jetzt auch an. Die CPU wird über TDC eingebremst und nicht mehr über EDC. PPT ist weiterhin nicht am Limit bei SmallFTT.
Idle Temps 27,8 °C - habe ich vorher nie gesehen. Kerne idlen jetzt im Windows bei 278 Mhz ...
Okay, danke...vielleicht flash ich Morgen mal.
dargo
2019-12-07, 20:16:27
Die CPU wird über TDC eingebremst und nicht mehr über EDC.
Über TDC? Klingt etwas komisch da hier TDC deutlich unter EDC in Prime95 liegt.
Langlay
2019-12-07, 20:54:09
Über TDC? Klingt etwas komisch da hier TDC deutlich unter EDC in Prime95 liegt.
https://abload.de/img/primelzk2v.jpg
Ist bei mir auch so.
Armaq
2019-12-07, 22:34:01
Und demnach ist es ja auch richtig, dass die TDC dicht macht und nicht die EDC. Vorher war TDC nie ein Grund, jetzt ist es der Hauptgrund. PPT ist logischerweise auch selten voll ausgereizt, wir reden ja von 12 Kernen, die willst du ja auch auslasten.
Electrical Design Current (“EDC”): The maximum current (amps) that can be delivered by a specific motherboard’s voltage regulator configuration in a peak (“spike”) condition for a short period of time.
Thermal Design Current (“TDC”): The maximum current (amps) that can be delivered by a specific motherboard’s voltage regulator configuration in thermally-constrained scenarios.
#Jetzt funktioniert es richtig.
Radeonfreak
2019-12-07, 22:59:49
Ich find es interessant wie unterschiedlich alles sein kann.
Hab jetzt mal auf 1.0.0.4 geupdated. Das Fazit ist relativ ernüchternd, zu mindest auf dem B350 Tomahawk.
Es bootet ein paar Sekunden schneller, geschenkt. Temperaturen, Boostverhalten etc sind quasi Klon vom ABBA Bios. Keine Änderungen.
CPU-Z benchmark hat sich sogar verschlechtert, Tolle Wurst.
Ach ja Latency bei AIDA mit den selben Einstellungen ist von 65,2 auf 65,6 gestiegen. Was ein Fortschritt.
drdope
2019-12-07, 23:00:17
Ok, kurzes Zwischenfazit. Die Kiste ist deutlich Kühler, also die CPU.
Hast du die ausgelesenen Werte mal via externer Messung verifiziert?
Wenn das alles nur ausgelesen und nicht ausgemessen (z.B. externer Sensor im Wakü-Kreislauf, IR-Thermometer) ist, kann sich da auch einfach nur irgend ein Offset verändert haben, oder?
dargo
2019-12-07, 23:21:29
Ach ja Latency bei AIDA mit den selben Einstellungen ist von 65,2 auf 65,6 gestiegen. Was ein Fortschritt.
Das ist jetzt nicht dein ernst oder? :freak:
Radeonfreak
2019-12-07, 23:28:40
Doch doch. Zehntausendstel Sekunden sind wichtig.
Tesseract
2019-12-08, 00:03:47
mir ist gerade etwas aufgefallen: manche boards erhöhen beim einschalten von XMP (eventuell auch beim manuellen setzen des ramtaktes?) ungefragt VDDP und VDDG - teilweise erheblich. das zurückstellen auf die defaults 0,9/0,95 hat meinen CB20 score mal eben von ~4860 auf ~4925 erhöht nur weil der IMC und das IF jetzt weniger heizen.
w0mbat
2019-12-08, 01:10:10
VDDP ist bei mir 1.1 und VDDG 0.7, kein XMP aktiv.
Bekomme mit 1004 B reproduzierbar bei Prime95 und Small FFTs innerhalb von <30s einen "FATAL ERROR: Rounding was 0.5, expected less than 0.4".
Erst das OC im Verdacht, aber auch ohne tauchte der Fehler auf. Hab dank Dual-BIOS noch eines mit 1003 AB drauf. Also mal ausprobiert und zack, alles fehlerfrei.
Keine Ahnung, was dafür verantwortlich ist und rumspackt.
Das habe ich hier auch, allerdings frühestens nach fünf Stunden. Schnellerer Bootvorgang und zahmeres Verhalten kann ich aber genauso bestätigen, bleibt erstmal so.
DozerDave
2019-12-08, 10:11:55
Nutzt hier jemand die Kombination ASRock B450 Pro4 mit GSkill RipJawsV?
Läuft der RAM auf 3200Mhz?
grobi
2019-12-08, 12:33:32
Nutzt hier jemand die Kombination ASRock B450 Pro4 mit GSkill RipJawsV?
Läuft der RAM auf 3200Mhz?
Hatte den Speicher auf einem B350 Pro4 mit einem Ryzen 2700 am laufen ohne Probleme.
Es waren die Speicherriegel:
https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-16gb-f4-3200c16d-16gvkb-a1327025.html?hloc=at&hloc=de
DozerDave
2019-12-08, 13:42:19
Hatte den Speicher auf einem B350 Pro4 mit einem Ryzen 2700 am laufen ohne Probleme.
Es waren die Speicherriegel:
https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-16gb-f4-3200c16d-16gvkb-a1327025.html?hloc=at&hloc=de
Danke!
Genau die werde ich auch kaufen.
Armaq
2019-12-08, 14:04:23
mir ist gerade etwas aufgefallen: manche boards erhöhen beim einschalten von XMP (eventuell auch beim manuellen setzen des ramtaktes?) ungefragt VDDP und VDDG - teilweise erheblich. das zurückstellen auf die defaults 0,9/0,95 hat meinen CB20 score mal eben von ~4860 auf ~4925 erhöht nur weil der IMC und das IF jetzt weniger heizen.
Ja, XMP ist böses Zeug.
Ich habe auch gerade gesehen, dass das C7H warum auch immer 1.3 VDDC SoC drauf schrubbte. Hab ich gearde erstmal manuell behoben ...
dargo
2019-12-08, 17:06:19
dein beispiel:
du stellst im bios ohne llc 1,175v ein.
-> du schaust youtube bei 1,175v weil sehr geringe last, die garnicht dafür benötigt werden. da würden locker auch 1137 reichen
...
Ich habe mir jetzt mal spaßhalber das genauer angesehen. Selbst in 4k YT kommt die CPU hier kaum aus dem Idleverbrauch raus. :freak:
Mal ein Pic rausgekramt von meinen anfänglichen Übertaktungsversuchen, als ich damals den 3700x neu angeschafft hab: 4,2Ghz bei 1,3V VCore mit LLC high. Prime95 "Small FFTs max power/heat" Einstellung plus Cinebench20 laufen paral. Alle Kerne werden zu 100% ausgelastet.
Max wurden damals ~87°C ausgewiesen.
Für 4,3Ghz mussten allerdings 1,35V her, was sich allerdings in noch höherer max. Temp. darstellte. Also für Dauerbetrieb unbrauchbar.
4,2Ghz liefen aber bereits mit 1,25V VCore aber halt nicht stabil. es brachen immer 2..3 Kerne ein.
Jetzt meine Frage @dargo
Sind bei deiner geringen VCore alle Kerne unter Last 100% stabil?
Kannst während des Benches mit dem Leistungsmesser vom Taskmanger überwachen und anschließend Pic hier posten.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=67455&stc=1&d=1565742123
SKYNET
2019-12-09, 09:56:20
warum unbrauchbar für dauerbetrieb? unter welchen umständen hast du denn sone last auf der CPU liegen wie unter prime? :rolleyes:
dargo
2019-12-09, 11:11:38
Jetzt meine Frage @dargo
Sind bei deiner geringen VCore alle Kerne unter Last 100% stabil?
Kannst während des Benches mit dem Leistungsmesser vom Taskmanger überwachen und anschließend Pic hier posten.
Wozu Taskmanager? HWiNFO zeigt es doch auch.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12149021&postcount=9496
Mit wäre auch neu, dass Prime95 Small FFTs die Cores nicht zu 100% auslastet.
warum unbrauchbar für dauerbetrieb? unter welchen umständen hast du denn sone last auf der CPU liegen wie unter prime? :rolleyes:
Es geht wohl eher darum, dass man nicht gewillt ist mehr zu probieren da im Stabilitätstest mit Prime95 die CPU bereits am kochen ist.
Mit den Graphen vom Taskmanager sieht man's halt sehr schön wegen dem 60Sek.-Fenster. Bei meinem Bild sieht man quasi nix, wenn man net weiß, worauf man achten muss, weil alle Graphen oben sind und sich mit der oberen Begrenzung der Kästchen decken. Es entsteht so nur bissel dickere obere Linie. Wie gesagt, war damals Test wieweit die CPU stabil ist.
Das ganze ist jedoch obsolet, weil mit den neueren Bioses meine Kiste jetzt richtig boostet und ich kein festgetackertes OC mehr möchte.
Mich hats halt nur interessiert wie das bei dargo mit der minimalen VCore ausschaut, weil ich nicht glaube, dass damit alle Cores stabil ausgelastet werden können.
SKYNET
2019-12-09, 14:50:35
Wozu Taskmanager? HWiNFO zeigt es doch auch.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12149021&postcount=9496
Mit wäre auch neu, dass Prime95 Small FFTs die Cores nicht zu 100% auslastet.
Es geht wohl eher darum, dass man nicht gewillt ist mehr zu probieren da im Stabilitätstest mit Prime95 die CPU bereits am kochen ist.
nur das prime totaler unfug ist zum stabilität testen... beispiel: prime lief sauber durch, aida stress hing sich nach wenigen minuten auf...
dargo
2019-12-09, 15:03:51
nur das prime totaler unfug ist zum stabilität testen... beispiel: prime lief sauber durch, aida stress hing sich nach wenigen minuten auf...
Tja... und bei mir laufen beide problemlos. :P
btw.
Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Mir wäre ein anderes Programm als Prime95 mit AVX auch lieber um bsw. 4,2Ghz auszuloten da jenes ordentlich heizt. Habe keine Lust die CPU mit ~80°C zu "quälen".
@kmf
Mir ist zwar schleierhaft welche neue Erkenntnis du mit dem Taskmanager bezüglich Auslastung gewinnen möchtest, aber von mir aus... besser so? :)
https://abload.de/thumb/prime95zajgu.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95zajgu.jpg)
Tesseract
2019-12-09, 15:33:08
solche tools können generell keine stabilität sondern nur instabilitäten aufzeigen und das je nach situation/ursache unterschiedlich gut. für ein "garantiert" stabiles system hilft nur verschiedene tools durchlaufen lassen und dann einen kleinen sicherheitspuffer einschieben. ich hatte auch schon den fall wo nur y-cruncher gecrasht ist und alles andere lief.
dildo4u
2019-12-09, 15:42:30
Selbst beim X570 kann man noch Einiges im Idle einsparen,das Gigabyte Modell dürfte damit Intel Level erreichen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgeprueft-Ryzen-3000-Systeme-mit-X570-Mainboards-werden-sparsamer-4607607.html
nairune
2019-12-09, 15:58:20
34W idle mit einem Ryzen 3000 System?!
Solche Werte sind mir schon letztens in der c't aufgefallen. Lassen die Jungs irgendwas (Netzteil) weg oder warum hat niemand sonst so niedrigen Verbrauch?
gbm31
2019-12-09, 16:18:57
Selbst beim X570 kann man noch Einiges im Idle einsparen,das Gigabyte Modell dürfte damit Intel Level erreichen.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Nachgeprueft-Ryzen-3000-Systeme-mit-X570-Mainboards-werden-sparsamer-4607607.html
Das ist alt - im pcgh gibts da schon länger ne Anleitung:
https://extreme.pcgameshardware.de/user-news/555145-agesa-1-0-0-4-amd-bringt-x570-chipsatz-das-stromsparen-bei.html
(del)
2019-12-09, 16:25:35
Ich weiß nicht ob TR Sachen hier rein gehören aber manche Dinge werden doch ähnlich sein wie bei AM4.
Hab jetzt den 3970X eingebaut und stelle fest das schon einige Dinge anders sind im Vergleich zum Vorgänger.
Habe Infinity Fabric auf 1900 gestellt, sollte man da noch höher gehen da gibts ziemlich viel einzustellen?
dargo
2019-12-09, 16:45:28
solche tools können generell keine stabilität sondern nur instabilitäten aufzeigen und das je nach situation/ursache unterschiedlich gut. für ein "garantiert" stabiles system hilft nur verschiedene tools durchlaufen lassen und dann einen kleinen sicherheitspuffer einschieben.
Schon klar... Prime95 ist hier eh nur grobe Richtung. Der Rest zeigt sich dann im Alltag. Einen kleinen Spannungspuffer gebe ich zur Sicherheit immer drauf. Wenn Prime95 mir crasht gehe ich hier zwei Spannungsstufen höher was dann in der Regel reicht. Bin am Überlegen ob ich Prime95 einfach ohne AVX testen soll fürs Grobe.
https://abload.de/thumb/prime95_1k8j6f.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_1k8j6f.jpg)
Das heizt mit ~14W weniger nicht mehr so stark und die CPU bleibt für Zen 2 Verhältnisse noch recht kühl trotz etwas weniger Vdroop durch die kleinere Last.
Radeonfreak
2019-12-09, 18:39:45
Mal ne Frage zur Übertaktung und den jeweiligen Limits.
bei meinem 3900X limitiert immer die CPU EDC Spannung, weder PPT noch das andere. Ich glaub 140 Ampere ist das Maximum. (oder 142? ,bin grad auf Arbeit, zitiere aus dem Kopf) (laut HWinfo)
Kann man es ändern, sollte man es ändern und falls ja wie? PBO ist an, gibt auch mehr auf die PPT aber EDC sind immer maximal diese 140 Ampere.
Bitte keine Ryzen Master Tipps, nur Bios wenn möglich.
dargo
2019-12-09, 18:47:46
Also so wie ich das hier beobachte kann man imho bei Prime95 Small FFTs auf AVX für einen Stabilitätstest (sofern man es als stabil bezeichnen möchte) verzichten.
https://abload.de/thumb/prime95_2v3j8x.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_2v3j8x.jpg)
Zwei Spannungsstufen niedriger mit real 1194mV sind bereits zu wenig und führen nach paar Minuten zum Crash. Mit AVX war ich nur zwei Spannungsstufen im Bios mit 1250mV höher als ohne AVX mit 1237,5mV. Mit AVX ist aber auch der Vdroop minimal größer. Lohnenswert sind die 4,2Ghz imo aber nicht. Immerhin braucht die CPU dafür schon ~60mV mehr als für 4,1Ghz. Für 1-2% mehr Performance im absoluten CPU-Limit eigentlich kompletter Humbug.
Edit:
2+ Stunden sollten erstmal reichen.
https://abload.de/thumb/prime95_3wjj77.jpg (https://abload.de/image.php?img=prime95_3wjj77.jpg)
(del)
2019-12-09, 19:06:02
Ich habe recht hohe Latenzen.
Bin mir aber nicht ganz im Klaren wieso.
https://i.imgur.com/jI0y7yE.png
Radeonfreak
2019-12-09, 19:06:46
Läuft der Fabric synchron zum Ram Takt? Gibts da so was?
(del)
2019-12-09, 19:11:13
Läuft der Fabric synchron zum Ram Takt? Gibts da so was?
RAM läuft auf 3600, IF auf 1900.
Hatte auch RAM 3600 und IF auf Auto probiert, hat es nicht verändert.
Freestaler
2019-12-09, 19:15:13
Und ram 3600 mit if 1800 (1:1 da ddr ja mal 2x ist)? Asynch4on kostet immer
(del)
2019-12-09, 19:18:45
Und ram 3600 mit if 1800 (1:1 da ddr ja mal 2x ist)? Asynch4on kostet immer
Ich ging davon aus das wenn ich IF auf Auto stelle es synchron läuft.
Teste es gleich mal in dem ich es manuell auf 1800 setze.
Edit: Viel hat das nicht geholfen. Scheint immer noch etwas hoch zu sein.
https://i.imgur.com/G973CaR.png
Armaq
2019-12-09, 19:25:55
Mal ne Frage zur Übertaktung und den jeweiligen Limits.
bei meinem 3900X limitiert immer die CPU EDC Spannung, weder PPT noch das andere. Ich glaub 140 Ampere ist das Maximum. (oder 142? ,bin grad auf Arbeit, zitiere aus dem Kopf) (laut HWinfo)
Kann man es ändern, sollte man es ändern und falls ja wie? PBO ist an, gibt auch mehr auf die PPT aber EDC sind immer maximal diese 140 Ampere.
Bitte keine Ryzen Master Tipps, nur Bios wenn möglich.
Ich kann die Werte im BIOS editieren und zwar in den PBO Optionen unter manuell.
Edit: Ich muss das 2x machen für Board und CPU. Ich kann der CPU auch sagen nimm die Board Werte und hab da schon 500 / 1000 eingestellt. Hat nichts verbessert.
Hast du die ausgelesenen Werte mal via externer Messung verifiziert?
Wenn das alles nur ausgelesen und nicht ausgemessen (z.B. externer Sensor im Wakü-Kreislauf, IR-Thermometer) ist, kann sich da auch einfach nur irgend ein Offset verändert haben, oder?
Ich hab bald frei und werde das IR Thermometer rausholen :) Du hast absolut recht, könnten auch den Wert manipulieren, aber es gibt Werte die konkludent besser sind. Bspw. ist der Ram um 10°C Kühler - fraglich was da alles passiert ist vorher. Das kann kein BIOS Offset sein bzw. wäre ziemlich hinterhältig. Auch andere Werte sind gesunken und die 2080Ti ist auch etwas Kühler (ca. 3°C).
dargo
2019-12-09, 20:20:59
Lol... ;D
CPU-Render bei Forza Horizon 4:
4,1Ghz = 208,2fps
4,2Ghz = 210,5fps
111elf :uhippie:
Damit dürfte klar sein was ich 24/7 verwende. :tongue:
Radeonfreak
2019-12-09, 20:26:11
4.3 GHZ.
dargo
2019-12-09, 20:28:05
:ucrazy:
Für 4,2Ghz sind schon ~+60mV nötig. Für weitere +100Mhz kannst du locker weitere +70-80mV rechnen.
downforze
2019-12-10, 06:39:53
Ich werde die 4,3 Ghz dann bei 1,5 V zum total effizienten Heizen über Strom im Winter nutzen.
dargo
2019-12-10, 06:46:11
Das klappt bei Zen 2 nicht da die Abwärme schlecht auf den Kühler übertragen wird. ;)
erlgrey
2019-12-10, 10:20:48
Ich habe recht hohe Latenzen.
Bin mir aber nicht ganz im Klaren wieso.
https://i.imgur.com/jI0y7yE.png
weil threadripper.
Dann muss erhalt ne Costum-Wakühlung ans Heizungsrohr anschließen:weg:
Armaq
2019-12-10, 19:15:19
Dann muss erhalt ne Costum-Wakühlung ans Heizungsrohr anschließen:weg:
Hast du das? :D
Leider nein aber die Möglichkeit besteht, da meine Heizungsrohre außerhalb der Wand hinterm Rechner verlaufen. Jetzt komme ich auf dumme Ideen:freak:
Leider nein aber die Möglichkeit besteht, da meine Heizungsrohre außerhalb der Wand hinterm Rechner verlaufen. Jetzt komme ich auf dumme Ideen:freak:
Loch ist schnell gebohrt... ;D
Screemer
2019-12-11, 11:22:16
Ich hab heute 1.0.0.4b auf meine x370 installiert und kann heute das erste mal seit dem ich das Board hab >3200mhz RAM booten und >4,1ghz mit Stock voltage fahren. Vorher war bei 3,9ghz Schluss. Jetzt schau ich noch ob ich meine 3000mhz Timings auch fahren kann. Latenzen sind mit den schlechten Timings nur 0,5ns schlechter. Kommt wohl durch den höheren CPU Takt.
w0mbat
2019-12-11, 11:28:26
@Screemer, leg dir doch mal ne Sig an oder befülle den "Über meinen Computer" Teil in deinem Profil. Immer so schwer einzuschätzen wenn man die HW nicht genau weiß :)
Hab ich vorhin im Diskussionsforum gepostet. https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12164803&postcount=6364
Bin grad bissel beim rumspielen, so wie es derzeit ausschaut funzt der Russenplan doch, entgegen der landläufigen Meinung hier.
Armaq
2019-12-11, 12:26:28
Hab ich vorhin im Diskussionsforum gepostet. https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12164803&postcount=6364
Bin grad bissel beim rumspielen, so wie es derzeit ausschaut funzt der Russenplan doch, entgegen der landläufigen Meinung hier.
Das ist keine landläufige Meinung. Die Taktraten sind höher, es bringt nur gar nichts bzw. wirft sogar noch Fehler. Es ist keine Meinung sondern getestet. Auch hier empfiehlt sich die Forensuche in den Threads.
Rancor
2019-12-11, 13:03:03
Gibt es eigentlich B450 Boards die von Haus aus Zen 2 unterstützen? Oder ist es jedesmal Lotto ob das Bios aktuell genug ist?
dildo4u
2019-12-11, 13:05:20
Gibt es eigentlich B450 Boards die von Haus aus Zen 2 unterstützen? Oder ist es jedesmal Lotto ob das Bios aktuell genug ist?
https://de.msi.com/blog/msis-max-motherboard-lineup
BK-Morpheus
2019-12-11, 13:17:08
Mal abgesehen von den MSI Max Boards, die also garantiert bereits Zen2 kompatibel ausgeliefert werden, gibt's auch viele Boards mit so einer BIOS Flash-Funktion, bei der keine CPU eingebaut sein muss (ich glaube das ist gleichzeitig dann auch Dualbios, bin aber nicht sicher).
Screemer
2019-12-11, 13:30:48
@Screemer, leg dir doch mal ne Sig an oder befülle den "Über meinen Computer" Teil in deinem Profil. Immer so schwer einzuschätzen wenn man die HW nicht genau weiß :)
hab ich mal gemacht :up:
gbm31
2019-12-11, 14:13:05
Das ist keine landläufige Meinung. Die Taktraten sind höher, es bringt nur gar nichts bzw. wirft sogar noch Fehler. Es ist keine Meinung sondern getestet. Auch hier empfiehlt sich die Forensuche in den Threads.
Welche Fehler?
Bin neugierig, bei mir läuft der schon seit Erscheinen, sowohl der erste als auch das Update, bisher ohne negative Erscheinungen.
Armaq
2019-12-11, 18:08:32
Welche Fehler?
Bin neugierig, bei mir läuft der schon seit Erscheinen, sowohl der erste als auch das Update, bisher ohne negative Erscheinungen.
Mit allen Tweaks bringt er wohl höheren Takt, aber keine höhere Performance und eine erhöhte Fehlerkorrektur. AMD hat mWn. sogar ein Statement dazu gemacht, ohne ihn jetzt zu diskreditieren, aber es war klar, dass das eher vodoo ist. Ich rede vom Power Plan und nicht vom Ram Profiling.
Das ist keine landläufige Meinung. Die Taktraten sind höher, es bringt nur gar nichts bzw. wirft sogar noch Fehler. Es ist keine Meinung sondern getestet. Auch hier empfiehlt sich die Forensuche in den Threads.
Geh doch fort, du mit deinen Miesepeterpostings! Gehst mir langsam auf den Sack. :mad:
Ich hab auch getestet und eindeutig bessere Werte in Cinebench, als auch in Games, die ich gerade zocke.
Armaq
2019-12-11, 22:19:20
Geh doch fort, du mit deinen Miesepeterpostings! Gehst mir langsam auf den Sack. :mad:
Ich hab auch getestet und eindeutig bessere Werte in Cinebench, als auch in Games, die ich gerade zocke.
Na dann poste mal die Werte. :)
Ich wette du kannst mit Kühlung die Punkte in Benchmarks stärker beeinflussen als mit dem Power Plan. Also Lüfter Low Middle High.
unwissend!
2019-12-12, 06:18:56
Ich wette du kannst mit Kühlung die Punkte in Benchmarks stärker beeinflussen als mit dem Power Plan. Also Lüfter Low Middle High.
Genau das! Zimmertemperatur 20°C vs. 25°C macht im CB20 locker 100 Punkte aus.
Der Sandmann
2019-12-12, 06:33:20
Genau das! Zimmertemperatur 20°C vs. 25°C macht im CB20 locker 100 Punkte aus.
Dann teste ich auch einmal nachts draußen auf dem Balkon ;-)
War das eigentlich hier im Forum das jemand den Plan hatte ein Loch in die Hauswand zu bohren um dadurch und einen Schlauch frische Luft in den PC zu blasen?
Darkearth27
2019-12-12, 09:59:50
Also was der Powerplan von Yuri "ich bin der Bettler Prince" 1usmus" Bubberle oder wie auch immer man ihn nennen will macht ist, die Autonome Schaltung der CPU zu nutzen.
Das wiederspricht sich allerdings mit den einstellungen die er dann im Bios vornimmt.
Viel wichtiger sind eigentlich die Einstellungen im Bios, damit das Windows Update (1903 mit Patch, oder 1909) weiß welche Kernpaare die besten sind.
Und auch da gibt es unterschiede, denn ein Kern kann weit höher takten, wird aber nicht priorisiert, da der zweit beste Kern eventuell in einem anderen CCX liegt.
Hier kommt das CPPC (2 -> preferred Cores) zum einsatz.
Bei einigen Boards kann man CPPC2 garnicht separat aktivieren, sondern es ist an das CPPC gekoppelt, heißt, wenn man CPPC aktiviert ist CPPC2 auch aktiv.
Nun kommt da einer daher und sagt einfach "Powerplan bringt 200MHz mehr" ja, klasse Sache, wenn es funktioniert.
Haupt Knackpunkt sind aber, bei den meisten, die Einstellungen im Bios, die vorher unberührt waren.
Und diese Bioseinstellungen gibt es meistens schon seit September (zumindest bei den Highend Boards)
Ich will ihm ja seinen guten Willen nicht kaputt machen, aber wenn er wenigstens erklären würde was und wie zusammen hängt, dann würde das auch ein besseres Bild machen.
Und wenn man es ganz auf die Spitze treiben will, dann kann man auch die Powerplans selbst "modden", da kann man dann z.B. ein ganzes CCX schlafen legen, wenn man den parallelisierungs Wert anhebt.
Also das Kerne nur dann arbeiten, wenn sie auch wirklich müssen.
Das alles ist natürlich immer CPU abhängig und wie die Kerne sind. Bei einigen kann es was bringen, bei anderen sogar Leistung kosten.
Theoretisches Beispiel CPUz (als schnell Test)
Nehmen wir an Core 6 und 7 sind unsere beiden besten und in einem CCX, CPUz misst aber mit Core 0 (also dem ersten) der ist aber der schlechteste Kern.
Dann haben wir im Singlebench weniger Punkte, als wenn einer der besten getestet werden würde, der auch noch etwas höher als angegeben boosted.
Nun kommt man mit einem Powerplan daher, der eben CPUz sagt, miss bitte mit dem besten Kern und schon hat man ein besseres Ergebnis da stehen, obwohl die CPU eigentlich genauso performed wie sie es vorher getan hat.
Ich hoffe nun ist es etwas klarer.
gbm31
2019-12-12, 13:22:04
Gilt natürlich wortwörtlich nur bei mir (B450M Pro4 mit 1003ab) - und nur aus dem Kopf raus, bin im Büro.
Software:
- kein Ryzen Master
- Ryzen Energiepläne, nicht Windows, vor allem nicht Höchstleistung
- aktueller Chipsatztreiber (zu alter lässt Windows komplett falsche Kerne für SC aussuchen, die dann mit 4275 laufen, während die guten schlafen)
UEFI:
- PBO disabled oder Auto (=disabled normalerweise)
- CPPC Einstellungen (beide) auf Enabled - Auto sucht irgendwie die falschen Kerne im CCX...
- im PBS die Einstellung zu AutoOC (maxFreq oder so...) auf Auto
- PPT und cTDP auf Auto, falls nicht in PBO erst aktiv. Genauso TDC, EDC.
Sobald ich was davon verstelle geht der Boost auf max 4350, (=CPU-Z SC ~525, CB20 SC ~490 anstatt ~545, ~520) wobei mit PBO enabled mit 180W statt 144W den AC um 150MHz anhebt.
Und ja, ich sehe nicht (nur) die Mainboardhersteller das Loch unter dem Balken nicht treffen, sondern auch AMD!
Die sollten die entsprechenden Anleitungen und Dokus zum AGESA zur Verfügung stellen, damit die Boardhersteller das auch korrekt implementieren können.
Nur mal so... der Post ist von Ende August.
Radeonfreak
2019-12-12, 13:28:45
Seit Agesa 1.0.04 hab ich keinen Unterschied mehr zwischen Ryzen Balanced und Höchstleistung. Bei Höchstleistung hab ich aber höhere GPU Werte im 3DMArk z.B. deswegen hab ich im Moment Höchstleistung.
gbm31
2019-12-12, 13:32:49
Damals war das Problem dass Höchstleistung alle Cores permanent belegt hat, was für wenig-core-Lasten hohe Boosts verhindert hat. Und mich hat es besonders geärgert weil Oculus automatisch Höchstleistung einstellt. Ich hab das damals mit Gruppenrichtlinien unterbunden.
Und der alte Ryzen Master hat den 3900x auf 4300MHz gedeckelt.
Das hat sich mittlerweile gegeben.
Ich lese mir lieber die Sachen von den Leuten direkt durch, die sich mit der Materie auskennen, als irgendwelche hergeleitete Erklärungsversuche, aus welchen Quellen auch immer die stammen mögen. :P
Ist bissel viel Text und in Englisch. Gibt ja Google Übersetzer für die, die dieser Sprache nicht mächtig sind.
Nochmal, mir geht's nur um das Kerngehopse zwischen besten u. zweitbesten Core beim Singleboost und das ist mit dem Russenplan deutlich geringer. Das ganze funzt aber nur mit aktuellem Bios mit AGESA 1.0.0.4. Alle Tests außerhalb dieses letzten AGESAs sind eh Schmonzes und das Geplappere darüber an den Haaren herbeigezogener Käse.
https://www.techpowerup.com/review/1usmus-power-plan-for-amd-ryzen-new-developments/
Edit: Noch ein kleiner Nachtrag sei mir gestattet - Member aus diesem Forum, die es partout nicht lassen können, andere auch Fremde, zu denunzieren oder diffamieren werde ich ab sofort komplett ignorieren.
gbm31
2019-12-12, 15:02:03
Mit allen Tweaks bringt er wohl höheren Takt, aber keine höhere Performance und eine erhöhte Fehlerkorrektur. AMD hat mWn. sogar ein Statement dazu gemacht, ohne ihn jetzt zu diskreditieren, aber es war klar, dass das eher vodoo ist. Ich rede vom Power Plan und nicht vom Ram Profiling.
Ich habe keinen höheren Takt, die 1625 hatte ich ja schon seit Juli.
Aber der Plan schränkt deutlich das Balancing des Win10-Schedulers ein, der um Hotspots zu vermeiden nach Plan springt.
Damit bleiben die guten Cores länger mal aktiv.
Mehr aber auch nicht.
Armaq
2019-12-12, 16:25:04
Ich lese mir lieber die Sachen von den Leuten direkt durch, die sich mit der Materie auskennen, als irgendwelche hergeleitete Erklärungsversuche, aus welchen Quellen auch immer die stammen mögen. :P
Ist bissel viel Text und in Englisch. Gibt ja Google Übersetzer für die, die dieser Sprache nicht mächtig sind.
Nochmal, mir geht's nur um das Kerngehopse zwischen besten u. zweitbesten Core beim Singleboost und das ist mit dem Russenplan deutlich geringer. Das ganze funzt aber nur mit aktuellem Bios mit AGESA 1.0.0.4. Alle Tests außerhalb dieses letzten AGESAs sind eh Schmonzes und das Geplappere darüber an den Haaren herbeigezogener Käse.
https://www.techpowerup.com/review/1usmus-power-plan-for-amd-ryzen-new-developments/
Edit: Noch ein kleiner Nachtrag sei mir gestattet - Member aus diesem Forum, die es partout nicht lassen können, andere auch Fremde, zu denunzieren oder diffamieren werde ich ab sofort komplett ignorieren.
Mach am besten, was die der 8auer empfiehlt. :)
SKYNET
2019-12-12, 16:58:12
Seit Agesa 1.0.04 hab ich keinen Unterschied mehr zwischen Ryzen Balanced und Höchstleistung. Bei Höchstleistung hab ich aber höhere GPU Werte im 3DMArk z.B. deswegen hab ich im Moment Höchstleistung.
kannst ja in den energie einstellungen den wert für den PCIe 16x slot manuell auf max ändern und den rest auf balanced lassen.
https://www.hardwareluxx.de/community/f12/ultimative-am4-uefi-bios-agesa-ubersicht-28-11-19-a-1228903.html
ASUS laesst sich mal wieder ewig Zeit. Bei den 300ern hat noch nicht mal das ehemalige Flaggschiff-Board C6H ein 1004 Bios bekommen.
Unicous
2019-12-14, 02:47:32
Ich sag dazu nichts mehr.:whistle:
Megamember
2019-12-14, 12:23:53
ASUS laesst sich mal wieder ewig Zeit. Bei den 300ern hat noch nicht mal das ehemalige Flaggschiff-Board C6H ein 1004 Bios bekommen.
Asus hat woanders geschrieben das das 1004 immernoch zuviele Bugs aufweist und sie deshalb noch aufschieben wollen.
dildo4u
2019-12-14, 15:28:37
Was Unsinn ist da es solche Updates fürs Asus x470 gibt.
https://www.asus.com/de/Motherboards/PRIME-X470-PRO/HelpDesk_BIOS/
dargo
2019-12-14, 15:42:37
Ein Testbios @5406 gibts auch für das ASUS Prime X370-Pro.
https://www.hardwareluxx.de/community/f219/asus-prime-x370-pro-am4-1156996-359.html#post27237810
Aber Hauptsache wieder rumgejammert. :rolleyes:
btw.
Hier läuft das Bios 5220 mit AGESA 1.0.0.3ABBA absolut perfekt. Möchte wissen welche Wunder wieder manche von neuen Biosen erwarten?
Doch doch. Asus hat da schon Recht mit "Bugs" ... das sind aber deren Hausgemachten Bugs auf den 370ern die die sich angehäuft haben. Darauf haben die kein Bock, schieben die Bugs aber immer auf die Agesas selbst.
Das Tolle Testballon ist wieder mit absurden Kinderkrankheiten behaftet, was wieder als Beta vor die Füße geschmissen wird, um jene zu besänftigen die unbedingt darauf warten. Wie auch beim ABBA. Das frühe Beta war ätzend. Nächstes Jahr kommt dann erst das bereinigte 1004.
Dargo, du bist viel zu spät eingestiegen, du kannst dir das nicht ausmalen. Diverse Optionen im Bios haben Heute weiterhin keine Funktion oder heben gar andere auf. Da kann man erst mit mühevollem testen herausfinden, was sich wieder gegenseitig Aktiviert/Deaktiviert...
Das schönreden nervt mittlerweile Tierisch. Ich hab das Thema Asus und Bios seit Releaser von Zen1 und Zen2 miterlebt, mit einem der Flaggschiffe aus der 370er Reihe.
Unicous
2019-12-14, 16:06:56
Lustig, dass Asus Haus-Apologet dargo mal wieder irgendwelche BIOS verlinkt, die nicht offiziell verfügbar sind/waren, weil ein Mitarbeiter so gnädig war eine Beta zu veröffentlichen. Ich bin mir auch relativ sicher, dass Asus die updates wieder "gepulled" hat (zumindestens für einige boards), bin aber geradezu faul das herauszusuchen.
Asus ist notorisch zu spät bei BIOS-Updates was AMD im Allgemeinen anbelangt. Das zieht sich jetzt seit letztem Jahr bis heute und wahrscheinlich wird es sich nicht bessern. Intel wird priorisiert behandelt, denn dort erscheinen Updates pünktlich und zumeist vor den anderen Herstellern. Asus ist der einzige Hersteller der so agiert, aber für dargo sind Asus hier die Helden und nicht die Bösewichte.:freak:
Den "das AGESA hat noch zu viele Bugs"-Gag hat Asus schon mehrfach gebracht, er wird anscheinend nicht alt.:rolleyes:
Dass die AGESA und BIOS nicht perfekt sind, wird hier nicht bestritten, aber bitte tut doch nicht so, als würde Asus als einzige Firma hier den Kunden vor sich selbst schützen wollen, währen die anderen Hersteller Beta-BIOS nach Beta-BIOS heraushauen, während Asus alte Bugs, unabhängig vom AGESA, mit sich schleppt die schon längst gefixed sein müssten.:facepalm:
edit:
Isen hat es ja auch schon angesprochen.
Linmoum
2019-12-14, 16:15:10
Ich bin froh, dass ich Ende letzten Jahres von Asus weg hin zu Gigabyte gewechselt habe.
Die hatten sich mit SR damals zwar nicht mit Ruhm bekleckert und AM4 auch recht... stiefmütterlich behandelt, aber seit Zen+ ist das echt top. Guter und schneller (BIOS-)Support, vor allem auch für pre-X570.
Wobei das glücklicherweise, mit Ausnahme von Asus, ja mittlerweile bei allen Herstellern der Fall ist.
dargo
2019-12-14, 16:45:06
Unicous mal wieder on the best. ;D
Hättest du bloß dein Wort gehalten.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12167242&postcount=9895
Dargo, du bist viel zu spät eingestiegen, du kannst dir das nicht ausmalen.
Der Unterschied zwischen uns ist der, dass ich erst einsteige wenn ich das Gefühl habe das Produkt ist ausgereift. Betatester können andere spielen. ;)
Das schönreden nervt mittlerweile Tierisch. Ich hab das Thema Asus und Bios seit Releaser von Zen1 und Zen2 miterlebt, mit einem der Flaggschiffe aus der 370er Reihe.
Welches schönreden? Aus welchen Grund sollte ich hier motzen wenn mein Brett egal ob mit Zen 1 oder Zen 2 hier perfekt funktioniert? Ihr könnt hier rumjammern wieviel ihr wollt, das liest eh keiner der Verantwortlichen mit. Wenn ihr mit eurem Asus Brett so unzufrieden seid warum kauft ihr euch nicht einfach ein Brett vom anderen Hersteller? Nur diese Sprache verstehen die IHVs bzw. Boardpartner und nicht irgendwelches Rumgeheule in einem bedeutungslosen Forum wie das 3DC. Ich wüsste nicht, dass hier irgendwelche ASUS-Mitarbeiter mitlesen.
Ein Testbios @5406 gibts auch für das ASUS Prime X370-Pro.
https://www.hardwareluxx.de/community/f219/asus-prime-x370-pro-am4-1156996-359.html#post27237810
Aber Hauptsache wieder rumgejammert. :rolleyes:
btw.
Hier läuft das Bios 5220 mit AGESA 1.0.0.3ABBA absolut perfekt. Möchte wissen welche Wunder wieder manche von neuen Biosen erwarten?
Ja, gratuliere.
Ein Beta-BIOS haben sie mir auf Anfrage, wann es denn mal fertig wird, auch angeboten. Das koennen sie aber behalten, weil bei denen jedes Release schon Beta genug ist.
Wunder? Nein, einfach nur anstaendigen Support. Jeder andere Hersteller hat schon fertige 1004er BIOSe fuer 300er Chipsets.
Ich wuerde das ja gar nicht mehr machen, musste aber aktualisieren, weil sonst Ryzen 3000 nicht lief. Seither braucht die Firmware beim Boot 3x so lang. 18 statt 6 Sekunden bis ueberhaupt der Bootloader zum Zug kommt. Das ist einfach nur Schrott, was da abgeliefert wird.
Der Unterschied zwischen uns ist der, dass ich erst einsteige wenn ich das Gefühl habe das Produkt ist ausgereift. Betatester können andere spielen. ;)
Was völlig irrelevant ist, da Asus seit Zen+ so agiert und wir bereits an Ende des Jahres 2019 angelangt sind, wo sich die Lage nur noch verschlimmert als verbessert hat.
Wir Reden hier schließlich von Bugs, die nun seit über 7 Monaten bekannt sind. Daran ändert sich auch nichts, wenn man, wie nach deinem "Motto" abwartet und später einsteigt. Auch ändert sich das Board aus Zen1 nicht, wenn ich warte. Die CPU ist nicht das Problem. Technisch das Board auch nicht. Es ist das verkorkste Hirnschmalz von Asus.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die seit Zen+ auf die Kritiken eingegangen sind und nun liefern, was man von Asus nicht mehr erwarten kann, wie zu Zen1 noch.
Ich hab mit Asus aufs falsche Pferd gesetzt. Als Kunden sind die mich alsbald los und für mich heißt das, Lebenslanger Abstand. Und zu allen Kunden mit denen ich in Kontakt komme, empfehle ich ihnen das gleiche zutun. Im Übrigen hat meine Firma auf mein Anraten hin, die Asus Boards für die Ausstattung einer ganzen Abteilung verzichtet und sind nun bei Gigabyte, ich sehe es tausend-fach wie sehr sich Gigabyte von Asus abhebt.
dargo
2019-12-14, 17:10:22
Ich frage mich langsam was ich hier falsch mache denn ich kenne keinen einzigen Bug in Verbindung mit Ryzen 3000. :freak: Zugegeben... bin auch erst mit Bios 5220 bei Zen 2 eingestiegen.
Ich wuerde das ja gar nicht mehr machen, musste aber aktualisieren, weil sonst Ryzen 3000 nicht lief. Seither braucht die Firmware beim Boot 3x so lang. 18 statt 6 Sekunden bis ueberhaupt der Bootloader zum Zug kommt. Das ist einfach nur Schrott, was da abgeliefert wird.
First World Problems? Wie oft startest du denn den Rechner am Tag neu? Und selbst wenn... das sind echte Probleme. :freak: Da ich ja neugierig bin habe ich mal bei mir die Zeit angehalten. Hier vergehen zwischen Schalter am PC drücken und Anmeldescreen von Windows 10 exakt 29 Sekunden. Muss ich mir jetzt auch Sorgen machen? :D Ich meine das Verfassen einzelner Posts hier dauert schon länger. ;D
w0mbat
2019-12-14, 17:12:34
Anfangs lief zB Destiny 2 nicht.
dargo
2019-12-14, 17:22:42
Anfangs lief zB Destiny 2 nicht.
Interessiert mich recht wenig da ich erstens das Game nicht spiele und zweitens danach eingestiegen bin. Und mal ganz nebenbei... der Fehler mit Destiny 2 kommt von AMD, nicht von ASUS.
Ich frage mich langsam was ich hier falsch mache denn ich kenne keinen einzigen Bug in Verbindung mit Ryzen 3000. :freak: Zugegeben... bin auch erst mit Bios 5220 bei Zen 2 eingestiegen.
Freu dich, aber übertrage bitte bitte nicht auf alle anderen. Das ist echt mies.
Die Hochpreisigen Bretter hat Asus nachhaltig verpfuscht, und nun trauen die sich selbst nicht mehr ran und lassen deren überforderten "Tester" im Büro allerhand Kombinationen durchtesten.
Genau von denen kommen dann "unter der Theke" die Alpha-Biose, die dann von ein paar Enthusiasten zurecht gefrickelt werden.
Doch die das tun, sind auch nicht mehr viele, da denen das zu viel wird, weil aufkommende Nachfragen und Probleme zuviel für diese sind. Vermutlich kriegen diese das nicht einmal vergütet o.Ä. (Ehrenamtlich)
Ich weiß auch nicht, wie ich das als Großanleger von AMD finde, was Asus hier abzieht und welche Folgen das noch bis zur nächsten, letzten Gen von Zen auf AM4 betrifft, hat.
Ich wollte mich auf diese Diskussion eig. gar nicht einlassen, aber deine Einstellung diesbezüglich finde ich nicht Fair, zumal du hierbei wenig Kenntnis hast.
Asus wird über kurz oder lang bald die Quittung dafür kassieren, die Auswirkung wird man dann entsprechend sehen, völlig unabhängig davon, wie du das betrachtest, und das zu Recht.
Unicous
2019-12-14, 17:25:53
Es ist nichts weiter als peinlich was dargo hier seit Monaten macht. Er ist sonst stunden... nein, tagelang am Rumexperimentieren wenn es darum geht 0,5% mehr Leistung herauszuquetschen, aber bei einem BIOS Update, dass u.a. mehr Stabilität verspricht z.T. bessere OC-Möglichkeiten etc., spricht er vom hohen Ross herab schreit HALT! STOP!: "never change a running system" um arrogant nachzuschieben, er würde eh erst ein neues Board kaufen wenn es "ausgereift" ist.:freak:
Bei dieser Doppelmoral kann man nur immer wieder -> :facepalm:
Und anstatt einfach mal die Füße still zu halten und sich an die eigene Nase zu fassen, muss er unprovozierte, arrogante und ignorante Posts verfassen, weil er einfach nicht anderess kann. Ist ja kein Einzelfall. An seiner Weisheit muss ja unentwegt das gesamte Forum genesen.:rolleyes:
Wenn andere Probleme haben, liegt es nicht an der Systemkonfiguration, nein es kann nur ein ein Fall von pebkac sein. Denn bei dargo funktioniert ja alles und daher trifft das auch auf die gesamte Menschheit zu. Und das BIOS sollte man tunlichst nie updaten. Aber erst dann nie mehr updaten wenn das Board bereits ausgereift ist.:freak:
First World Problems?
Ich habe nur eins der offensichtlichsten Probleme rausgepickt. Mir ist auch voellig egal, was du davon haeltst. Es hat halt nicht jeder deinen "Qualitaetsanspruch".
dargo
2019-12-14, 17:36:59
Es ist nichts weiter als peinlich was dargo hier seit Monaten macht. Er ist sonst stunden... nein, tagelang am Rumexperimentieren wenn es darum geht 0,5% mehr Leistung herauszuquetschen, aber bei einem BIOS Update, dass u.a. mehr Stabilität verspricht z.T. bessere OC-Möglichkeiten etc., spricht er vom hohen Ross herab schreit HALT! STOP!: "never change a running system" um arrogant nachzuschieben, er würde eh erst ein neues Board kaufen wenn es "ausgereift" ist.:freak:
Deine Lesekompetenz ist auch wieder vorzüglich. Dass hier alles wunderbar läuft hast du mal wieder nicht mitbekommen. So verblendet bist du mittlerweile schon mit deinem Hass auf ASUS. Auch habe ich nirgendwo ein Wort von ausgereiften Boards verloren. Ich habe von Anfang an gesagt ich steige bei Ryzen 3000 erst ein wenn ich das Gefühl habe AGESA ist ausgereift. Es ist nicht das erste Mal, dass neue Hardware den Betastatus bei der Software hat. Vor einigen Jahren durfte ich das bereits bei Intel erleben. Und seit dem gibt es hier eine Regel... erst ca. 3 Monate nach Release bei einer neuen CPU/Mainboard-Generation einsteigen, die sich bisher bestens bewährt hat. Einzige Ausnahme mache ich nur wenn dazwischen ein unschlagbares Angebot sich zeigt. In dem Fall lasse ich mich dann bewusst darauf ein den Betatester zu spielen. Eigentlich wollte ich erst mit AGESA 1.0.0.4 einsteigen. Da ich aber den R5 3600 für schmales Geld bekommen habe ist es halt etwas früher geworden. Kein Beinbruch, AGESA 1.0.0.3 ABBA funktioniert hier wie gesagt bestens.
btw.
Anstatt sich wie ein Kleinkind hier zu benehmen schnapp dir einen Hunni und kaufe ein Brett beim anderen Boardpartner wenn du der Meinung bist dort wesentlich besser zu fahren. Oder hast keine Eier in der Hose? Typisch deutsch wieder, nur am rumjammern anstatt was dagegen zu unternehmen.
Ich weiß auch nicht, wie ich das als Großanleger von AMD finde, was Asus hier abzieht und welche Folgen das noch bis zur nächsten, letzten Gen von Zen auf AM4 betrifft, hat.
Ich wollte mich auf diese Diskussion eig. gar nicht einlassen, aber deine Einstellung diesbezüglich finde ich nicht Fair, zumal du hierbei wenig Kenntnis hast.
Asus wird über kurz oder lang bald die Quittung dafür kassieren, die Auswirkung wird man dann entsprechend sehen, völlig unabhängig davon, wie du das betrachtest, und das zu Recht.
Und du glaubst das juckt mich in irgendeiner Weise? :freak: Mir ist es völlig wurscht von wem das Brett nun kommt. Ist ja nicht so als ob wir bei den Brettern ein Monopol hätten, Alternativen gibt es genug.
Unicous
2019-12-14, 17:56:29
Deine posts sind ein einziger circlejerk, du trägst nichts zum Thema bei und schaust nur arrogant auf diejenigen herab die Probleme haben bzw. generell mit dem Geschäftsgebahren von Asus. Ich habe über die Jahre viele Asus Produkte gekauft, der Support ist über die Jahre immer schlechter geworden, die Qualität hat abgenommen, dafür sind die Preise weiterhin auf einem hohen Niveau bzw. sind sogar deutlich gestiegen, ohne einen erkennbaren Mehrwert.
Das was du Verblendung nennst, ist nichts weiter als die Realität, während du mit shit posts diesen Thread zumüllst und immer wieder aufs Neue und ziemlich penetrant Asus versuchst die Absolution auszusprechen, während du andere geradezu schon mit Verachtung begegnest wenn sie sich negativ zu Asus AM4/TR4 Boards äußern.
Leute warten seit Monaten auf Bugfixes. Asus bringt hier und da mal ein BIOS heraus, die geforderten Fixes sind aber nicht enthalten. Bei OC.net gab es shit storm über shit storm, weil Asus es über Monate nicht hinbekommen hat systemkritische bugs zu fixen. Und das bei den Flaggschiffen. Ich wette deswegen hat elmor auch das Handtuch geworfen. Kein Bock sich so einem Stress auszusetzen, wenn er weder Handhabe, noch Backing von seinen Vorgesetzten bekommt. Er hat sich anscheinend selbständig gemacht. https://elmorlabs.com/
Wie wäre es wenn du einfach mal die Finger vom Keyboard nimmst oder dich statt hier zu trollen im ROG-Forum als Mod bewirbst, denn dort kannst du dann kritische Posts und Threads einfach löschen, denn genau das passiert seit Monaten dort. ;)
Anstatt sich wie ein Kleinkind hier zu benehmen schnapp dir einen Hunni und kaufe ein Brett beim anderen Boardpartner wenn du der Meinung bist dort wesentlich besser zu fahren. Oder hast keine Eier in der Hose? Typisch deutsch wieder, nur am rumjammern anstatt was dagegen zu unternehmen.
Ich habe schon einen Hunni investiert und bin nicht bereit Fenster aus dem Geld zu werfen. Was ich mit meinem Geld mache geht dich im Übrigen einen feuchten Kehricht an und ist vollkommen irrelevant. Dein Gehabe ist genauso deutsch. Du meckerst über die die meckern, anstatt dich mit ihnen zu solidarisieren.
Und du glaubst das juckt mich in irgendeiner Weise? :freak: Mir ist es völlig wurscht von wem das Brett nun kommt. Ist ja nicht so als ob wir bei den Brettern ein Monopol hätten, Alternativen gibt es genug.
Na, dass ist mal eine Einsicht. Dich juckt die eigene Unkenntnis nicht. Chapeau. Wünsche einen schönen Abend.
unwissend!
2019-12-14, 18:09:00
Könnt Ihr es mal bitte lassen Dargo zu zitieren? Das untergräbt die Ignoriefunktion des Forums. :freak:
dargo
2019-12-14, 18:09:07
@Unicous
Stimmt... ich trage nichts dazu bei indem ich schreibe, dass mein R5 3600 in Verbindung mit einem ASUS Prime X370-Pro einwandfrei funktioniert. Ist ja auch komplett Offtopic in diesem Thread. :uup: Oder sind hier nur Posts mit negativen Erfahrungen erlaubt wo etwas nicht ordnungsgemäß funktioniert? Wäre mir neu. Ist im übrigen nicht nur bei mir so. Bei der Bekannten läuft Zen 1 mit ASUS Prime B350-Plus + Ramschspeicher (https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-16gb-f4-3000c16d-16gisb-a1474853.html?hloc=at&hloc=de) ebenfalls bestens. Und das mit einem alten AGESA + Bios. :eek: Du musst schon echte Probleme haben, lasse dich behandeln. :)
Dein Gehabe ist genauso deutsch. Du meckerst über die die meckern, anstatt dich mit ihnen zu solidarisieren.
Ich schwimme halt nicht mit der Masse. Ich bilde mir eine eigene Meinung zu diversen Themen.
Unicous
2019-12-14, 18:24:59
Bist du dann irgendwann mal fertig mit deinem Rumgemacker, Mr. "Ich schwimme gegen den Strom".;D
Dazu fällt einem wirklich nichts mehr ein. Mach ruhig weiter, müll den Thread voll mit Aussagen wie 'den Post zu schreiben hat länger gedauert als den PC hochzufahren', während du wahrscheinlich Tage vor einem ständig neu bootenden PC verbringst während du UV und OC auslotest, neue und alte Treiber installierst, etc. und anderen vorschreibst wie oft sie ihren PC am Tag zu booten haben um ihre Systeme zu konfigurieren und auszuloten.:freak:
Deine Heuchelei und Arroganz kennt scheinbar keine Grenzen, Selbstreflektion: Fehlanzeige.:eek:
dargo
2019-12-14, 18:31:14
Dazu fällt einem wirklich nichts mehr ein. Mach ruhig weiter, müll den Thread voll mit Aussagen wie 'den Post zu schreiben hat länger gedauert als den PC hochzufahren', während du wahrscheinlich Tage vor einem ständig neu bootenden PC verbringst während du UV und OC auslotest, neue und alte Treiber installierst, etc. und anderen vorschreibst wie oft sie ihren PC am Tag zu booten haben um ihre Systeme zu konfigurieren und auszuloten.:freak:
Offenbar schmerzt es dich mehr als es mich juckt. ;D ;D ;D Bitte mehr davon! ;D
btw.
Meine Betriebspunkte beim Prozessor und Grafikkarte sind schon längst ausgelotet. Netter Trollversuch. :D
w0mbat
2019-12-14, 18:41:58
Mal ne Frage zum Power Plan: aktuell soll man ja wieder Ryzen Balanced nutzen, jetzt habe ich aber öfters gelesen, dass die CPU min auf 5% stehen sollte, bei mir steht dort aber 0%. Ich hab da nichts geändert, das war schon so.
Was ist bei euch die min %-Einstellung?
Radeonfreak
2019-12-14, 18:44:39
100%. Sogar im Ryzen Plan. :freak:
w0mbat
2019-12-14, 18:48:14
Ja, bei high performance. Aber nicht jeder ist so ein Freak wie du...
Hatte schon Hoffnung auf ne ernsthafte Antwort :P
Armaq
2019-12-14, 19:36:36
Ja, bei high performance. Aber nicht jeder ist so ein Freak wie du...
Hatte schon Hoffnung auf ne ernsthafte Antwort :P
Bei mir sind es 99%. Stock installierter Plan von AMD. Minimum sind auch 3 Watt auf den Chiplets.
unwissend!
2019-12-14, 19:38:28
Mal ne Frage zum Power Plan: aktuell soll man ja wieder Ryzen Balanced nutzen, jetzt habe ich aber öfters gelesen, dass die CPU min auf 5% stehen sollte, bei mir steht dort aber 0%. Ich hab da nichts geändert, das war schon so.
Was ist bei euch die min %-Einstellung?
Ryzen Balanced vom letzten Chipsatztreiber, hier sind's 99%.
BK-Morpheus
2019-12-14, 19:52:16
Sollten laut offizieller AMD Info 99% sein (zumindest bei Zen2). Denn somit geht der Kern im Idle erst auf Baseclock und dann schläft er. Wenn er stattdessen bis ~2GHz runter gehen würde, wäre er nach dem Aufwecken noch in dem niedrigen Takt und daher träge (weil der ja noch hochtakten muss). Ob man den Unterschied merkt, weiß ich nicht.
Mister Mind
2019-12-14, 20:24:26
Bei mir sind es Minimum 90% (Ryzen Balanced aktueller Chipsatztreiber) mit dem Asus Prime X470 und einem 2700X. Sollte man den Eintrag ändern oder den Standardwert so lassen?
Ich hatte vorher immer den Windows Balanced Plan mit Minimum bei 5%.
Tomcat66
2019-12-14, 21:51:13
Ändere das minimum auf 5% damit er vernünftig runtertaktet.
Radeonfreak
2019-12-14, 23:30:47
Ja, bei high performance. Aber nicht jeder ist so ein Freak wie du...
Hatte schon Hoffnung auf ne ernsthafte Antwort :P
Nein nein, du missverstehst mich. Vor dem letzten Chipsatztreiberupdate hatte ich 99% mindest auf dem Ryzen Plan den ich auch benutzt habe. nach dem letzten Treiberupdate wars auf 100%, ich weiß auch nicht wieso.
Das wollt ich sagen.
w0mbat
2019-12-15, 02:04:40
Hm, bei mir sind es default 0%. Komisch. Gibs links, dass es eigentlich 99% sein sollte?
BK-Morpheus
2019-12-15, 09:53:39
Hm, bei mir sind es default 0%. Komisch. Gibs links, dass es eigentlich 99% sein sollte?
https://www.techpowerup.com/review/new-amd-chipset-driver-performance-test-ryzen-9-3900x/
Hier hatte Robert Hallock übrigens ein PDF verlinkt, in dem dazu auch etwas gesagt wird (unten der letzte Download Link führt zum PDF): https://community.amd.com/community/gaming/blog/2019/07/30/community-update-5-let-s-talk-clocks-voltages-and-destiny-2
We will also be adjusting how the processor behaves in low or idle workloads. If a processor core is not power gated and sleeping, the processor core will sit at 99% of base clock for low or idle workloads. For example: an AMD Ryzen™ 7 3700X base clock is 3600MHz, so you would see “idle” frequencies around 3564MHz ± 0.08%. This 99% value keeps the active core on a razor’s edge so that your non-trivial applications can easily trigger CPU boost. While boosted, the processor will still control frequency selection in 1ms intervals.
These changes are implemented in Chipset Driver 1.07.29, available for download now. The chipset driver installer will automatically install and enable a new AMD Ryzen™ Balanced power plan for all 3rd Gen AMD Ryzen customers. Users of any other Ryzen™ CPU will not receive, and do not need, this plan.
Radeonfreak
2019-12-15, 10:39:04
kannst ja in den energie einstellungen den wert für den PCIe 16x slot manuell auf max ändern und den rest auf balanced lassen.
Wie mach ich das? PCI Express Verbindungszustand auf Aus? Ist es das?
Kurze Frage am Rande: muss man bei Windows 10 (aktuelles November 2019 Update) noch die AMD Chipsatz-Treiber installieren? Nächste Woche kommt mein Ryzen 3700x und der neue PC wird zusammengebaut.
Danke!
dargo
2019-12-15, 12:18:30
Muss man nicht, kann man. Denn die Version die sich Windows 10 zieht ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Sprich... diese muss nicht immer aktuell sein.
w0mbat
2019-12-15, 13:48:55
@BK-Morpheus: Danke. Jetzt wundere ich wieso alle meine Ryzen-Pläne auf 0% stehen. Ich hab extra nochmal neu installiert, immer noch 0%.
@SOL: Ja, sollte man.
unwissend!
2019-12-15, 14:06:23
@BK-Morpheus: Danke. Jetzt wundere ich wieso alle meine Ryzen-Pläne auf 0% stehen. Ich hab extra nochmal neu installiert, immer noch 0%.
Sicher das er die Power-Pläne auch wirklich mit installiert hat? Kannst ja mal versuchen ihn manuell nachzuinstallieren, glaube unter AMD/ChipsetDriver/ zu finden.
w0mbat
2019-12-15, 15:07:23
Jupp, beides gemacht.
Erbsenkönig
2019-12-17, 14:06:47
Hab mich jetzt auch nochmal ans RAM OC gewagt...wie geht ihr vor, wenn der PC partout nicht oberhalt eines bestimmten Taktes booten möchte? Hab schon die RAM Spannung erhöht, die Timings entschärft, aber ich komme einfach nicht über 3.200 MHz...
Langlay
2019-12-17, 17:30:04
Ein paar Details zur verwendeten Hardware würden hilfreich sein wenn man Hilfe möchte.
Charlie Chaplin
2019-12-17, 23:54:32
Bei mir steht in den nächsten Tagen zum ersten Mal seit vielen Jahren ein PC-Upgrade an. Ich bin entsprechend völlig raus aus der Materie. Ein wenig eingelesen habe ich mich aber ein paar Fragen, die ihr sicher rasch beantworten könnt, bleiben dennoch.
Thema Ram: Die CPU wird ein Ryzen 5 1400 (PC4-21300U (DDR4-2666) Speichercontroller), der Ram ist G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, PC4-24000U (DDR4-3000). XMP sagte mir bislang nichts aber ich verstehe das so, dass ich im Bios XMP werde aktivieren müssen und dann auf 2666 MHz stelle, richtig? Würde ich mit höheren Werten, die der Ram ja schaffen sollte, den Speichercontroller der CPU übertakten?
Was mir ebenfalls nichts sagte: UEFI. Habe den Wikipediaartikel überflogen aber dennoch nicht ganz verstanden, was (mir) das (bringen) soll. Es ist dennoch die 'übliche' Wahl, woll? Aktivieren/deaktivieren wie gehabt im Bios nehme ich an? Muss ich bei der Windowsneuinstallation irgendwas bzgl UEFI beachten?
Dass es keinen großen Unterschied macht ob man (bei aktuellem Win10) die AMD Chipsatzttreiber installiert, wie Dargo auf dieser Seite schrieb, ist allgemeiner Konsens?
Armaq
2019-12-18, 00:15:44
Warum ein 5 1400? ein 7 2700 gibt es schon sehr günstig.
Mit XMP laden automatisch die besten Settings für deinen RAM, ist eigentlich eine Intel-Kiste und wurde auch für AMD umgesetzt.
UEFI ist Standard und sollte auch genutzt werden.
Treiber werden installiert. :)
Langlay
2019-12-18, 00:22:30
Vorallem macht der Ryzen 5 1400 keinen Sinn. Ein Ryzen 5 1600 mit 6 Kernen kostet das gleiche.
Ich würde mindestens den 1600 nehmen, der 2700 ist natürlich auch nice kostet aber gleich 50€ mehr.
Charlie Chaplin
2019-12-18, 00:30:13
Habe die CPU für 50€ gebraucht über ebay Kleinanzeigen gekauft. Im Vergleich zum jetzigen Athlon II X3 445 sollte sie ja schon nen Schub geben. Hoffentlich läuft sie. Bislang bin ich da noch nie übers Ohr gehauen worden.
Ok, also UEFI wird genutzt. Bei der Win-Installation muss ich diesbezüglich nichts beachten?
gbm31
2019-12-18, 00:46:41
Lade die UEFI Defaults, damit kannst schon mal anfangen und sauber installieren.
Wenn du magst, kannst du deinen RAM gleichauf XMP stellen, der sollte dann mit 3000MHz laufen.
Chipsatz- (bringt noch paar andere Sachen mit) ist wie Grafiktreiber eigentlich Pflicht.
Ich hab für meinen Sohnemann heute Abend die "neue" Hardware zusammengesteckt und getestet.
Mein altes B450M Pro4 aufs aktuellste UEFI 3.90 geflashed, den 1600er für schmale 60 ausm Forum drauf, meinen 3200er CL14, und eine 570 Nitro+ 8GB aus den Kleinanzeigen.
W10 drauf und erstmal zufrieden, der kleine 1600er rennt gerne von sich aus mit 3700, der IMC macht mit dem RAM im XMP mit 3200 CL14 keine Zicken, und die Grafikkarte ist leise. Sehr leise...
Siehe da, die steht auf Silent-BIOS.
Also kurz umstellen und nada. Kein Bild. Eine dazugesteckte Nvidia 210 zeigt: Karte lebt, meldet aber Fehler 43.
Scheissminer!
Also das ganze ATIFlashgedöns raussuchen, BIOS Files raussuchen, flashen, und nix. Rom nicht gefunden hier, Fehler 0EkeineAhnung da. Nach einer mittleren Flashorgie hat sie dann endlich ein BIOS gefressen und rennt jetzt brav mit 1340mHz.
Uff.
Jetzt morgen Abend noch primeln und 3DMarkstressen und dann gibts am ersten Feiertag eine kleine gemeinsame Bastelsession.
w0mbat
2019-12-18, 00:50:51
Habe die CPU für 50€ gebraucht über ebay Kleinanzeigen gekauft. Im Vergleich zum jetzigen Athlon II X3 445 sollte sie ja schon nen Schub geben. Hoffentlich läuft sie. Bislang bin ich da noch nie übers Ohr gehauen worden.
Ok, also UEFI wird genutzt. Bei der Win-Installation muss ich diesbezüglich nichts beachten?
Der wird ein gutes Stück schneller sein, viel Spaß :biggrin:
Was für ein Mobo hast du?
Charlie Chaplin
2019-12-18, 01:28:51
Habe mich für das Gigabyte B450M S2H entschieden. Das scheint alles zu haben was ich brauche und zukunftssicher genug zu sein um die kommenden Ryzen 4xxx zu unterstützen, falls ich in 10 Jahren mal auf so ein Ding upgraden möchte ;)
@ gbm31: Puh, was für eine Prozedur. Da hätte ich im Wechsel den Kopf auf den Tisch geschlagen und in die Tischkante gebissen.
gbm31
2019-12-18, 08:49:41
Habe mich für das Gigabyte B450M S2H entschieden. Das scheint alles zu haben was ich brauche und zukunftssicher genug zu sein um die kommenden Ryzen 4xxx zu unterstützen, falls ich in 10 Jahren mal auf so ein Ding upgraden möchte ;)
@ gbm31: Puh, was für eine Prozedur. Da hätte ich im Wechsel den Kopf auf den Tisch geschlagen und in die Tischkante gebissen.
B450 ist für default Sachen eine solide Basis.
Mein Brett wurde leider von UEFI-Version zu UEFI-Version immer weiter zurückgestutzt.
Zu Beginn konnte ich fleissig takten, es waren viele Optionen offen, mittlerweile ist es ziemlich eingebremst.
Mit dem aktuellsten kann ich dem 1600er nicht mal mehr XFR oder PBO einschalten und damit über PPT, TDC, EDC steuern.
Der 1600er ist ganz witzig, läuft unter Prime default stoisch mit 3400 und mit den 82Watt kommt der boxed Kühler gut klar, wird kaum laut.
Zur Flashorgie:
Das war früher Gang und Gäbe, hab schon 9500er Radeons zu 9700ern geflashed.
Ich dachte bloß ich wäre raus aus dem Alter... :-D
Mittlerweile ist das ja eigentlich Pipifax, geht alles unter Windows, die Boards schlucken mehrere Grafikkarten, und die haben oft 2 BIOSSE, so dass ein Brick nicht gleich das Ende bedeutet.
Freestaler
2019-12-18, 09:23:15
Gbm31, man kann sogar mit Bios1 booten und sobald alles geladen ist einfach auf Bios 2 schalten und flashen ;-). Ist heute wirklich bequem geworden ;-). Kleiner Einwand meinerseits zu der Aussage des gestutzten Bios. PBO kam erst mit 2000er Ryzen, wurde also nicht weg konfiguriert. Und XFR hatten nur die xxxxX CPU.
gbm31
2019-12-18, 10:15:45
Gbm31, man kann sogar mit Bios1 booten und sobald alles geladen ist einfach auf Bios 2 schalten und flashen ;-). Ist heute wirklich bequem geworden ;-). Kleiner Einwand meinerseits zu der Aussage des gestutzten Bios. PBO kam erst mit 2000er Ryzen, wurde also nicht weg konfiguriert. Und XFR hatten nur die xxxxX CPU.
Das mit dem BIOS Umswitchen hatte ich probiert. Warum genau sich das BIOS nicht einfach flashen lassen wollte, keine Ahnung, lief ja selbst mit zweiter Karte nicht gleich.
Ich meine mich zu erinnern dass ich vor den Ryzen 3000 Biossen mit einem Ryzen der ersten Generation auch alles einstellen konnte. Aber ich kann mich auch irren. :D
Ein Test mit händischen 3800 und 1.35V ist nach paar Minuten prime und Temperaturen über 80° bei mehr als 100W gleich mal mit einem Reboot geendet. War nur zur Neugier, der wird bei meinem Sohn nur default laufen.
SKYNET
2019-12-18, 11:17:22
Das mit dem BIOS Umswitchen hatte ich probiert. Warum genau sich das BIOS nicht einfach flashen lassen wollte, keine Ahnung, lief ja selbst mit zweiter Karte nicht gleich.
Ich meine mich zu erinnern dass ich vor den Ryzen 3000 Biossen mit einem Ryzen der ersten Generation auch alles einstellen konnte. Aber ich kann mich auch irren. :D
Ein Test mit händischen 3800 und 1.35V ist nach paar Minuten prime und Temperaturen über 80° bei mehr als 100W gleich mal mit einem Reboot geendet. War nur zur Neugier, der wird bei meinem Sohn nur default laufen.
PBO "anstellen" kann ich auch beim 1500X... passiert nur nix, das ding boostet singlecore max 3900MHz egal wie hoch ich die limits stelle... beim 2700X musste ich nur PBO anstellen, habe nix an den limits angefasst und boostete auf 4450MHz 1-2 cores... erste gen = nix PBO(also eigentlich wie die 3. gen jetzt auch :ulol:) mobo & bios war in beiden fällen das gleiche(2x asrock b350 itx).
Erbsenkönig
2019-12-18, 19:19:30
Ein paar Details zur verwendeten Hardware würden hilfreich sein wenn man Hilfe möchte.
Ja, da hast du Recht.:biggrin:
Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-3000 auf einem ASUS Prime B350-Plus. 3200 MHz booten zwar, aber kriege die nicht stabil (Memtest spuckt immer Fehler aus). Ist ein Hynix A-Die.
Langlay
2019-12-18, 20:45:22
Ja, da hast du Recht.:biggrin:
Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-3000 auf einem ASUS Prime B350-Plus. 3200 MHz booten zwar, aber kriege die nicht stabil (Memtest spuckt immer Fehler aus). Ist ein Hynix A-Die.
Und was haste für eine CPU?
Erbsenkönig
2019-12-18, 20:56:41
Und was haste für eine CPU?
Na sag mal, heute bin ich aber nicht ganz bei der Sache :freak: Einen Ryzen der ersten Generation: R5 1600.
Das einzig verfügbare DOCP-Profil liegt bei 3000@15-17-17-17-35. Damit habe ich auch keine Probleme. Aber sobald ich darüber hinaus will, geht nicht wirklich was weiter. 3200 bootet zwar noch, ist aber fehlerhaft. Und >3200 hab ich noch nie zum Booten bekommen.
Hab mich immer an die Werte des Ryzen Calculators gehalten.
Megamember
2019-12-18, 21:06:07
Bei der CPU und dem Ram kannste doch froh sein da du 3000MHZ überhaupt stabil bekommst bei etwas verschärften Timings.
Erbsenkönig
2019-12-18, 21:19:32
Ah, sind die eher dafür bekannt, dass da nicht viel geht beim RAM OC? Mich hat das all die Jahre lang nicht wirklich gekümmert, aber als ich letztens das System neu aufgesetzt hatte dachte ich mir, ich schaue mir das noch einmal an.
w0mbat
2019-12-18, 22:32:35
Zen1 + B350 hatte anfangs Probleme auf >2666 zu kommen, man benötigte oft sehr gute B-dies für höhere Taktraten. Mit einem aktuellen BIOS geht meist 2933 oder mehr. Als DDR4-3000 ist jetzt nicht mega der Hammer, aber für das Setup und den RAM ganz ok.
SKYNET
2019-12-18, 23:30:53
Ja, da hast du Recht.:biggrin:
Corsair Vengeance LPX 16GB, DDR4-3000 auf einem ASUS Prime B350-Plus. 3200 MHz booten zwar, aber kriege die nicht stabil (Memtest spuckt immer Fehler aus). Ist ein Hynix A-Die.
sind die a-die schlechter als die MFR? kann ich kaum glauben O_o
Langlay
2019-12-19, 06:47:58
sind die a-die schlechter als die MFR? kann ich kaum glauben O_o
Hynix A-Die ist AFR, also die 2. Gen von DDR4 von Hynix, sollten im Schnitt leicht besser als MFR sein.
Mangel76
2019-12-19, 09:08:05
Kleines Update: hatte mit meinem MSI X470 Gaming Pro Carbon seit einer Weile den Fehler, dass er beim Kaltstart nicht hochfahren wollte. Ein kurzer Druck auf Reset hat dann geholfen. Dachte eigentlich, dass es ein Bug im Bios ist, hatte sich aber auch mit der letzten Version nicht erledigt.
Nun war ich genervt genug um nochmal zu recherchieren. Im Netz finden sich zwar ne ganze Menge Tipps, die aber nicht wirklich geholfen haben. Am Ende war es die Verwendung des falschen USB-Anschlusses :freak:
Hatte meinen USB-Switch mit Tatstatur und Maus an dem USB-Anschluss der für Flashback+, also Bios-Update ohne CPU, vorgesehen ist. Wenn der Switch da angesteckt ist, bootet der PC nicht und die CPU-DEBUG-LED leuchtet. Bei Neustart/Reset scheint es diese Abfrage nicht zu geben und der PC startet ganz normal. Nutzung eines anderen USB-Steckplatzes hat das Problem behoben. Manchmal ist es so einfach ;D
SKYNET
2019-12-19, 10:24:53
Hynix A-Die ist AFR, also die 2. Gen von DDR4 von Hynix, sollten im Schnitt leicht besser als MFR sein.
anscheinend nicht :ulol:
Rancor
2019-12-19, 11:06:31
Na sag mal, heute bin ich aber nicht ganz bei der Sache :freak: Einen Ryzen der ersten Generation: R5 1600.
Das einzig verfügbare DOCP-Profil liegt bei 3000@15-17-17-17-35. Damit habe ich auch keine Probleme. Aber sobald ich darüber hinaus will, geht nicht wirklich was weiter. 3200 bootet zwar noch, ist aber fehlerhaft. Und >3200 hab ich noch nie zum Booten bekommen.
Hab mich immer an die Werte des Ryzen Calculators gehalten.
Joa ist normal bei der CPU. Habe das gleiche (Problem). Habe sogar noch die MFR ;D Allerdings sind meine Timings etwas straffer. Läuft bei mir halt mit CL 14. Fraglich ist eben ob die RAMs mit nem Zen2 dann auf 3200 laufen würde.
Erbsenkönig
2019-12-19, 11:07:01
Ich schau jetzt erst einmal, wie weit ich die Timings bei 3000 MHz treiben kann, bevor ich mich an einen höheren Takt mache.
Screemer
2019-12-19, 11:11:19
Na sag mal, heute bin ich aber nicht ganz bei der Sache :freak: Einen Ryzen der ersten Generation: R5 1600.
Das einzig verfügbare DOCP-Profil liegt bei 3000@15-17-17-17-35. Damit habe ich auch keine Probleme. Aber sobald ich darüber hinaus will, geht nicht wirklich was weiter. 3200 bootet zwar noch, ist aber fehlerhaft. Und >3200 hab ich noch nie zum Booten bekommen.
Hab mich immer an die Werte des Ryzen Calculators gehalten.
Bei der CPU und dem Ram kannste doch froh sein da du 3000MHZ überhaupt stabil bekommst bei etwas verschärften Timings.
da spricht jemand aus erfahrung. ich hab seinen krüppel übernommen ;) lass dich nicht von den teils sehr guten ergebnissen hier täuschen. alles um 3000Mhz ram ist bei zen1 schon ok, alles über 3200 sind golden. wurde von agesa zu agesa besser. mit dem 1.0.0.4 hab ich jetzt etwas schlechtere latenz als früher kann dafür die cpu minimal höher takten. gleicht sich also aus. als ich das 1.0.0.4 aufgespielt hab, dachte ich auch noch ich komme jetzt über 3200. hab mich da aber recht schnell von verabschiedet. sobald der ram etwas wärmer ist geht nix mehr.
läuft jetzt so:
Daredevil
2019-12-19, 11:13:06
Na sag mal, heute bin ich aber nicht ganz bei der Sache :freak: Einen Ryzen der ersten Generation: R5 1600.
Das einzig verfügbare DOCP-Profil liegt bei 3000@15-17-17-17-35. Damit habe ich auch keine Probleme. Aber sobald ich darüber hinaus will, geht nicht wirklich was weiter. 3200 bootet zwar noch, ist aber fehlerhaft. Und >3200 hab ich noch nie zum Booten bekommen.
Hab mich immer an die Werte des Ryzen Calculators gehalten.
Hab auch nen 1600er und komme nicht über 3066, dafür kannste in dem Rahmen halt die Timings anziehen, bei mir CL14. Bringt im Endeffekt am Ende ja doch irgendwie auch Leistung, also ist das nicht so schlimm.
Erbsenkönig
2019-12-19, 12:02:23
Ich muss sagen, dass ich beim DRAM Calculator noch nicht ganz durchblicke. Soweit ich weiß gilt doch bei den Speichertimings "Je kleiner die Zahl, desto schärfer die Timings", oder? Wieso wird mir dann, wenn ich die mit dem Thaiphoon Burner ausgelesenen XMP Daten im Calculator lade, für 3000@FAST für Profile Version V1 ("high quality memory") 14-16-16-16-30-38 angezeigt, für V2 ("medium quality") aber 14-15-15-15-32-52? Müssten die Timings bei schlechterem RAM nicht etwas "lascher" sein?
gbm31
2019-12-19, 12:33:40
Ich muss sagen, dass ich beim DRAM Calculator noch nicht ganz durchblicke. Soweit ich weiß gilt doch bei den Speichertimings "Je kleiner die Zahl, desto schärfer die Timings", oder? Wieso wird mir dann, wenn ich die mit dem Thaiphoon Burner ausgelesenen XMP Daten im Calculator lade, für 3000@FAST für Profile Version V1 ("high quality memory") 14-16-16-16-30-38 angezeigt, für V2 ("medium quality") aber 14-15-15-15-32-52? Müssten die Timings bei schlechterem RAM nicht etwas "lascher" sein?
Weil da nur Erfahrungswerte in Datenbanken hinterlegt sind und nicht wirklich gerechnet wird ausser bei ein paar Timings.
Und die Riegel verschiedener Kits unterscheiden sich trotz gleicher CL Werte teils erheblich bereits in den Sekundären Timings (ich hab hier mehrere 8GB Riegel-Kits, alles 3200 CL14, mit tRFC von 350 bis 560...)
Kleines Update zum kleinen 1600er: 3700MHz allcore mit 1.28V läuft. Aber dazu muss der boxed schon mit 2500+ drehen in Prime. IMC weiterhin keine Probleme mit 3200 CL14.
SKYNET
2019-12-19, 14:17:12
Joa ist normal bei der CPU. Habe das gleiche (Problem). Habe sogar noch die MFR ;D Allerdings sind meine Timings etwas straffer. Läuft bei mir halt mit CL 14. Fraglich ist eben ob die RAMs mit nem Zen2 dann auf 3200 laufen würde.
meine corsair dominator platinum 2800 C16 gehen auf 3333 mit C16 auf dem 1500X und etwas gestrafften subtimings... also besser als die ranzigen patriot viper mit b-die die zwar auch 3333 machen, aber sobald ich auch nur ein timing(egal welches) anfasse, das mit nem absturz quittieren X-D
leider sinds ja 4GB module, also ist dann doch der patriot drinne... :frown:
dafür könnte ich(is nen quad kit) grad mit nem TR loslegen wenn ich einen haben wollen würde ;D
Auch wenn es kein "Ryzen" ist, fand ich es bescheuert einen neuen Thread zu machen.
Athlon 3000G im DeskMini A300: Lieber 1x8GB im Single-Channel (zwecks Aufrüstbarkeit) oder 2x4GB im DC (Performance)?
Anwendungebiet: Reiner Office-/Multimediabetrieb (das höchste der Gefühle ist ein, zwei Mal im Jahr 1080p Videos zusammenzuschneiden, wofür man alle Zeit der Welt hat)
Screemer
2019-12-19, 20:11:00
1*8gb imho.
Cross-Flow
2019-12-19, 21:37:22
Hab auch nen 1600er und komme nicht über 3066, dafür kannste in dem Rahmen halt die Timings anziehen, bei mir CL14. Bringt im Endeffekt am Ende ja doch irgendwie auch Leistung, also ist das nicht so schlimm.
Das ist ehrlich gesagt krass :eek: Hätte ich jetzt, als ebenfalls "Urzen" Nutzer, bei deinem Ram und Board nicht gedacht. Alles versucht um bisschen mehr rauszubekommen?
Erbsenkönig
2019-12-19, 21:47:11
Also bei mir geht selbst bei 3000 mit den Timings nichts, vielleicht mache ich auch was falsch...
So sieht die DOCP Einstellung aus:
https://i.imgur.com/JJumQYB.png
14-16-16-16-32-52 bzw. 14-16-16-16-36-54 (V2 bzw. Manual Safe laut dem Ryzen DRAM Calculator) steigt mir beides in TestMem5 nach ein paar Minuten (meist dreistellige Fehleranzahl) mit einem Bluescreen aus. DRAM Spannung steht bereits auf 1,4 V, der Rest alles auf Auto.
Wo könnte ich ansetzen?
SKYNET
2019-12-19, 22:25:16
probiere mal die SoC zu reduzieren, mein 2700X zb. quittierte alles über 1V mit einem "ich boote nicht" :ulol:
Cross-Flow
2019-12-19, 22:38:23
Was SKYNET zu der SOC zu sagen hat kann ich unterschreiben, mehr als 1,0375v möchte mein 1600X auch nicht.
Erbsenkönig dein B350 Plus kann deutlich mehr, zumindest meiner Erfahrung nach. Und mit einem aktuellen AGESA sollte ein 1600 IMHO immer mindestens 3200 Mhz auf dem Speicher erreichen können. Eventuell ist da einfach dein Ram der Übeltäter? Wobei ich 60 Ohm auch schon relativ viel finde.
Kannst du mal nen Screenshot von deinem DramCalc machen wenn du 1. "V1" einstellst und natürlich dein Typhoon dump geladen hast :)
Langlay
2019-12-19, 22:43:05
Mein 2700X mochte auch über 1.05V nicht unbedingt. Am besten lief er auch so mit ~1V.
Erbsenkönig
2019-12-19, 23:20:50
Was SKYNET zu der SOC zu sagen hat kann ich unterschreiben, mehr als 1,0375v möchte mein 1600X auch nicht.
Also Standard, d.h. ohne DOCP, sind laut BIOS Anzeige 0,85 V. Sobald ich aber das DOCP Profil lade, springt mir das Ganze auf einen höheren Wert. Ich vergleiche gleich mal, was mir das BIOS anzeigt.
Kannst du mal nen Screenshot von deinem DramCalc machen wenn du 1. "V1" einstellst und natürlich dein Typhoon dump geladen hast :)
https://i.imgur.com/ZuXpb3z.png
EDIT:
Also...
Alles auf Standard:
https://i.imgur.com/OZBegxJ.png
Im BIOS steht "VDDCR SOC Voltage" hier auf Auto und links daneben werden mir 0,850 V angezeigt. Lade ich hingegen das DOCP Profil, werden mir im BIOS 1,100 V neben "Auto" angezeigt und eben die obigen 1,0875 V im Timing Checker.
Charlie Chaplin
2019-12-20, 01:56:42
Mein System mit dem Ryzen 5 1400 von den Kleinanzeigen ist mittlerweile up and running. Schlau wie ich bin habe ich natürlich anfangs den Kühler so rum montiert, dass der Lüfter eine der Speicherbänke blockierte ^^ Beim Schraubenlösen bin ich dann noch mit dem Dreher abgerutscht und schön aufs Brett gesemmelt. Zum Glück nichts beschädigt. Puh.
Eigentlich alles supi aber ein paar Dinge stören/irritieren noch:
- Der Ram lief standardmäßig nur mit 2133 Mhz. Durch aktivieren von XMP läuft er nun auf 3000. Dazwischen scheine ich nichts auswählen zu können obwohl er ja ohne XMP 2400 schaffen sollte...
- Das System ist nun schon ein paar Mal im normalen Windowsbetrieb für ~10 Sekunden eingegefroren. Der Mauszeiger wurde zum blauen Wartekreis, ließ sich auch noch bewegen aber sonst ging nichts mehr. Nach 10 Sekunden ging es weiter als wäre nichts gewesen. Kann das jemand interpretieren?
- Beim Rendern hat sich Blender ein paar Mal komplett verabschiedet. Bin noch unschlüssig ob das am System oder an Blender liegt.
- Größter Nervpunkt: Der Boxed-Lüfter rumort ordentlich. Bei über 70°C CPU-Temperatur unter Last scheint nicht viel Spielraum zu sein aber im Idle würde ich ihn gerne runterdrosseln. Welches Programm ist da das Mittel der Wahl?
...
Zur Flashorgie:
Das war früher Gang und Gäbe, hab schon 9500er Radeons zu 9700ern geflashed.
Ich dachte bloß ich wäre raus aus dem Alter... :-D
...Grundlagenforschung à la trial and error hatte ich damals bis zum Exzess betrieben, ...und Tom Servo und ich haben danach damals den Flasher dafür geschrieben, C++-Studium lässt grüßen. Hat sogar für eine Erwähnung in der PCGH gereicht :D
Erbsenkönig
2019-12-20, 10:50:15
- Größter Nervpunkt: Der Boxed-Lüfter rumort ordentlich. Bei über 70°C CPU-Temperatur unter Last scheint nicht viel Spielraum zu sein aber im Idle würde ich ihn gerne runterdrosseln. Welches Programm ist da das Mittel der Wahl?
Ich nutze zur Lüfterregelung Argus Monitor. Speedfan funktioniert ja leider nicht mehr.
Screemer
2019-12-20, 11:16:54
und warum nutzt du nicht die herstellertools oder gleich qfan im bios?
gbm31
2019-12-20, 11:48:59
Ich nutze zur Lüfterregelung Argus Monitor. Speedfan funktioniert ja leider nicht mehr.
Das macht man heute im UEFI! Eigentlich jedes Board erlaubt da alles nötige.
Dein RAM ist echt irgendwie nicht das gelbe... Ich fürchte du verschwendest nur Zeit. Poste mal den Typhoon Export und was der RTC mit XMP-Profil ausspuckt, die Subtimings die das Board dann wählt wären interessant.
Der 1600er geht zwar nicht gut obenraus, dafür scheint er auf UV ganz gut anzusprechen...
0.1 Offset bei der VCore und 0.5 beim SOC hat er gestern 12h lang unter Last und dann den ganzen Abend auch mit Surfen und Idlen (weil ich an meinem GBR gezockt hab) ausgehalten.
Prime95 und Lüfter im Silent-Profil -> max. 1500rpm und 64°C.
Erbsenkönig
2019-12-20, 16:11:42
Das macht man heute im UEFI! Eigentlich jedes Board erlaubt da alles nötige.
Ist möglich, aber ich hab das dann doch lieber als Softwarelösung mit mehr Einstellungsmöglichkeiten ;)
Dein RAM ist echt irgendwie nicht das gelbe... Ich fürchte du verschwendest nur Zeit. Poste mal den Typhoon Export und was der RTC mit XMP-Profil ausspuckt, die Subtimings die das Board dann wählt wären interessant.
Im Moment ist über das UEFI das DOCP Profil für 3000 MHz geladen...
https://i.imgur.com/NDTHJid.png
https://i.imgur.com/FOd0QtL.png
https://i.imgur.com/lNrUl8Y.png
https://i.imgur.com/VuJpr94.png
https://i.imgur.com/5PZ4Dzr.png
https://i.imgur.com/UyuVftV.png
https://i.imgur.com/OF1DAti.png
EDIT:
https://i.imgur.com/DJNwelj.png
EDIT2:
Hab jetzt noch mal die RTC Angaben von "Auto" und "DOCP" miteinander verglichen:
https://i.imgur.com/wcFyQvG.png
gbm31
2019-12-20, 16:38:26
Coole Übersicht!
tRC ist ziemlich scharf angezogen... Mal mit Werten über 54 versucht?
Meine Riegel laufen auf der Ryzen 1 Plattform mit XMP (und Rest auf Auto) auch mit 73 tRC.
Hab da mit dem Ryzen 1600 noch nicht rumgefuchtelt, aber mit dem 2700x und dem 3900x konnte ich da auch nicht beliebig runter (also wie der "Calc" vorgeschlagen hat).
Genauso tRC - unter 364 war immer scheisse über kurz oder lang...
Thunder99
2019-12-20, 16:47:09
Um wieder auf Zen 2 aka 3600 auf 3600 RAM zurück zu kommen, ist dann 1,1V zuviel (Standard) oder passt das? Wegen zu geringen Spannungen, geht schonmal die CPU auf Error Modus (BIOS Reset nötig). Dies betraf bisher aber die VDDx Spannungen (0,9/095 gehen zumindest nicht bei mir stabil).
gbm31
2019-12-20, 16:52:43
Um wieder auf Zen 2 aka 3600 auf 3600 RAM zurück zu kommen, ist dann 1,1V zuviel (Standard) oder passt das? Wegen zu geringen Spannungen, geht schonmal die CPU auf Error Modus (BIOS Reset nötig). Dies betraf bisher aber die VDDx Spannungen (0,9/095 gehen zumindest nicht bei mir stabil).
Mein 3900x läuft mit 1.1v
gbm31
2019-12-20, 17:52:13
Kann es einen Ryzen 1600 geben, der mit 1.35V keine 3.8GHz AC machen will, aber dann mit 1.2V 3.6GHz AC? :conf2:
Langlay
2019-12-20, 21:04:51
Der 1600er geht zwar nicht gut obenraus, dafür scheint er auf UV ganz gut anzusprechen...
0.1 Offset bei der VCore und 0.5 beim SOC hat er gestern 12h lang unter Last und dann den ganzen Abend auch mit Surfen und Idlen (weil ich an meinem GBR gezockt hab) ausgehalten.
Prime95 und Lüfter im Silent-Profil -> max. 1500rpm und 64°C.
Die Latenz find ich recht hoch bei dem Ding. Mein alter 1600X mit allerdings optimierten Subtimings hat <70ns gemacht bei DDR3200.
https://abload.de/img/ram2z3kq6.jpg
gbm31
2019-12-20, 21:38:54
Die Latenz find ich recht hoch bei dem Ding. Mein alter 1600X mit allerdings optimierten Subtimings hat <70ns gemacht bei DDR3200.
Das ist XMP default, nix optimiert. Erstmal teste ich die CPU aus. Läuft grad mit 1.169V in Prime und Heaven gleichzeitig mit 3,6GHz...
Erbsenkönig
2019-12-21, 00:03:56
Also ich glaube ich nutze jetzt einfach das DOCP Profil und gut ist. Sobald ich davon abweiche wird das System instabil und die am Ende eher kosmetischen Leistungszuwächse sind es mir nicht wert, mich tagelang an den Rechner zu sitzen und mich durch die ganzen Einstellungen zu testen.
Daredevil
2019-12-21, 00:29:57
Kann es einen Ryzen 1600 geben, der mit 1.35V keine 3.8GHz AC machen will, aber dann mit 1.2V 3.6GHz AC? :conf2:
Klar, die letzten 100Mhz erkaufe ich mir auch locker mit über 0.1v., damit ich die psychologischen 4Ghz halten kann. 4.1Ghz geht auch noch, aber dann halt nicht mit 1.4v, sondern über 1.5v.
SKYNET
2019-12-21, 00:47:35
Das macht man heute im UEFI! Eigentlich jedes Board erlaubt da alles nötige.
Dein RAM ist echt irgendwie nicht das gelbe... Ich fürchte du verschwendest nur Zeit. Poste mal den Typhoon Export und was der RTC mit XMP-Profil ausspuckt, die Subtimings die das Board dann wählt wären interessant.
Der 1600er geht zwar nicht gut obenraus, dafür scheint er auf UV ganz gut anzusprechen...
0.1 Offset bei der VCore und 0.5 beim SOC hat er gestern 12h lang unter Last und dann den ganzen Abend auch mit Surfen und Idlen (weil ich an meinem GBR gezockt hab) ausgehalten.
Prime95 und Lüfter im Silent-Profil -> max. 1500rpm und 64°C.
teste mal 4000 @ 1.275V... sollte gehen ;)
SKYNET
2019-12-21, 00:48:19
Kann es einen Ryzen 1600 geben, der mit 1.35V keine 3.8GHz AC machen will, aber dann mit 1.2V 3.6GHz AC? :conf2:
naja, mein 1500X brauch für 4200 auch extrem viel saft, bei 4000 aber nur 1.25V :D
Scoty
2019-12-21, 09:41:39
Ich habe nun seit 2 tagen auch meinen ersten AMD PC nach über 25 Jahren Intel. Der wechsel war eigentlich nicht notwendig, hatte einfach Bock auf was neues. Ein etwas teurer Spaß aber wenn ich denn Verkauf von meinen Intel Komponenten einrechne kann man sich das ja schön rechnen lol.
Mein neues Setup ist nun:
3900x
MSI MEG x570 Unify
Nocura D15 Chromax.black (derzeit mit nur 1 Lüfter im Betrieb)
Rest wie SSD, NVME oder Ram habe ich übernommen vom alten Intel System.
Was mich aber sehr nervt ist der extrem schwankende Temperaturwechsel im Idle Betrieb was ich so von Intel nicht kannte. Die Temps schwanken im Sekundentakt immer so zwischen 36 und bis teilweise 60 hin und her vor allem wenn ich nur mal ein Programm starte oder im Chrome surfe (der 9700k hatte da nur um die 32 Grad und blieb auch in dem Bereich). Der Intel 9700K ging im Idel auf 800Mhz runter, der 3900x bleibt bei 3.7Ghz laut CPU-Z und hwinfo.
DIE-Fläche. Ist beim Zen2 halt popelig klein gegen den riesen-Intel. Das sind die kurzzeitigen Hotspots, wo 7nm halt einen großen Anteil daran hat.
Das deiner aber bei 3700Mhz bleibt wird wohl dem nicht aktuellen Bios geschuldet sein?
Habe gerade nebenher Netflix und einige Tabs im Browser offen und meiner schaut so aus:
https://abload.de/img/zenk5j6u.png (https://abload.de/image.php?img=zenk5j6u.png)
Scoty
2019-12-21, 09:55:03
Ja aber ich lese bei vielen nicht so extrem Sprünge wie bei mir. Da haben viele eher um die 32 bis 40 oder 35 bis 45. Ich dagegen habe ja ausreißer bis zu 60. Das der Kühler schlecht drauf ist oder zu wenig WLP kann ich mir nicht vorstellen.
Hab oben nen Screen angefügt. So ists dauerhaft, Zimmer Temp. ist 26°c
Zwischen 38-43°c pendelt der. Dabei gehen immer nur 1-2 Kerne auf kurzzeitig 2,6Ghz+ die Temperatur geht dann um ca 4°c rauf und wieder runter.
Bios und Chipsatztreiber - check doch mal :)
Letzte Bios + vorheriger Chipsatz änderte dahingehend das Verhalten stark.
Scoty
2019-12-21, 09:58:12
Bios ist das neueste drauf mit Agesa 1.0.0.4b. Ja im RMT habe ich ganz andere Werte als mir der Debug Code anzeigt wo ich Temps sehe.
Die Sprünge und die Hotspots sind halt genauso schnell wieder weg wie sie gekommen sind. So überlappt sich das gerne mal und es wird der Abfall gar nicht erst registriert/angezeigt.
Ist gewöhnungsbedürftig ja. Falls du Lüfter hast, die entsprechend aufjaulen, kannst du eine Verzögerung von 3-6sek einstellen, dann hört das auf.
Temperatur aber musst du ein paar Nächte schlafen, bis man sich dran gewöhnt hat - Zen1 zu Zen2 da hab ich einige Nächte schlafen müssen, bis ich mich damit abgefunden habe, wobei das zu Beginn schlimmer war inkl. Lüfter Jaulen bei jedem 1ms Taktsprung mit Hotspot :D
Edit zu deinem:
Jau. CPU-Z ist ne Ente. Da zeigt er mir die vollen 4,4Ghz an, dabei pennen 7 Kerne und 1 Kern rennt bei mir grad mit 2,8Ghz :D
Scoty
2019-12-21, 10:04:46
Habe oben einen SS vom RMT abgehängt mal. Da sehe ich nie das er bis 60 rauf geht, das zeigt mir der Debug Code und hwinfo an. Ja am Anfang war das eine Kastraophe mit denn Lüftern dachte das kann doch nicht sein. Das System war so laut und immer auf und ab bei jeder noch so kleinen Last. Habe im Bios nun eine eigene Kurve und seit dem ist ruhe denn mit Default war das nicht zum aushalten. Da war das Intel System auch besser denn da waren die Lüfter nur im Bios zu hören und im Windows war immer ruhe.
gbm31
2019-12-21, 10:09:25
teste mal 4000 @ 1.275V... sollte gehen ;)
Warum sollte er das wenn er für 3,8GHz schon mehr als 1.35V haben möchte?
Ich will mit dem Boxed definitiv unter 90W bleiben - auch bei Allcore-OC. Das geht nicht mit Spannungen über 1.25V.
@Scoty
Sind die Hotspots, die werden vom RMT exakter interpretiert und als solche geglättet angezeigt, ähnlich mit der Spannung. HWinfo ist da einfach nur "genau" und zeigt einfach alles an, was rein kommt.
Edit zu deinem:
Ja. Da muss man definitiv selbst nochmal Hand anlegen, hätte besser gelöst werden müssen, nervte echt. Aber sobald das getan ist, ist alles ruhig und fein. Beim Game Control laufen meine Lüfter gefixt auf 400rpm und hab dabei 68°c - es bringt bei Zen2 wirklich nichts, die Lüfter höher zu knallen, die Temperaturentwicklung vom Chip als auch vom I/O ist so blitzartig, da kommt nicht mal Wasser hinterher, das so schnell abzuführen. Hab daher die Lüfter nach der Wassertemp ausgerichtet.
Scoty
2019-12-21, 10:16:44
Ok also wenn ich bis 60 habe dann sind die auch so. Das wäre aber dann eben zu viel wenn normal bis um die 45 sind bei anderen. Ka was es da dann hat bei mir
Hast du die Energy-Features im Bios aktiv?
Die holen dahingehend nochmal ne Menge raus, zumindest fürs Auge.
Scoty
2019-12-21, 10:23:17
Ja sollten aktiv sein wenn es Standard so ist. Hier mal ein SS von hwinfo wo man sieht das es sogar über 60 geht und ich haben keinen Bench am laufen. Ganz normaler Windows Betrieb mit Chrome usw.. Wie sieht das bei dir aus?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.