Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AM4 Ryzen + Mainboard + RAM Erfahrungen
gbm31
2021-02-03, 13:11:08
Ich hab letztes Jahr so einige Umbauten gehabt mit AM4 und mir blieb nie ein Ryzen hängen.
Jeder!
Ernsthaft.
Selbst mit leichtem Drehen des Kühlers, wobei das mit dem Boxed kaum geht...
Aber ich hab nicht aufgewärmt...
DeadMeat
2021-02-03, 13:38:54
Natürlich kommt das auch auf die Kühler Konstruktion sowie Platz auf dem Board an wie man das Handhaben kann, klare Sache. Alle meine Kühler hatten ausreichend Spielraum für leichte Bewegungen. Die Boxed Paste klebt übrigens wie die Pest, das wundert mich 0 zumindest bei dem den ich hatte,für kurze Zeit hatte einen Montiert und das war auch der mit Abstand festeste von allen Umbauten. Bei dem war es sicher nicht weit weg vom Rausziehen, das geb ich zu.
Ich hab die rauszieh Sache schon bei den AthlonXP Era CPUs mitgemacht inklusive DIE Ecken abbrechen, daher bin ich da mittlerweile sehr sehr vorsichtig. Bei einem Pentium 4 ging damals glaube sogar der Heatspreader lose ;D
Ex3cut3r
2021-02-03, 13:42:44
Läuft der den @ 4,2, 4,3 All Core Stabil? Mein 5600X schafft das mit kleiner Spannung, mit PBO habe ich auch immer mal wieder Instant Reboots. Des weiteren schaffe ich nicht mehr meinen IF @ 1,9 Ghz für 3800 Mhz DRAM Speed erfolgreich zu takten, müsste auf 1,8 Ghz runter. Mit dem 3600 davor lief das alles ohne Probs. Mittlerweile sind 2,5 Monate vergangen seit rls. Ich warte noch auf Bios Updates für mein X570 AORUS PRO. Sollte es im Sommer nicht laufen, werde ich die CPU selbst austauschen.
vinacis_vivids
2021-02-03, 14:25:07
Denkt dran, wenn Ihr IF@OC macht, hat das was mit der Silicon-Lotterie zu tun und es läuft alles außerhalb der Labor-Spezifikation und somit außerhalb der Herstellergarantie.
Die Iteration Zen3 ist elektronisch und technisch anspruchsvoller als Zen2, und ich rede hier nicht nur davon was innerhalb der CPU passiert (IF@OC, All-Core Takt), sondern auch was bei der Verbindung von CPU und GPU wie PCIe 4.0 und SAM und solche Sachen ablaufen. RAM-OC ganz zu schweigen.
Asaraki
2021-02-03, 14:28:18
Nein echt? Und ich dachte das wird alles immer simpler mit jeder Generation. Strange times we live in
Ex3cut3r
2021-02-03, 14:28:21
Aha. Danke Herr Ingenieur. Nur meinte AMDs Marketing, das der IF sogar besser als bei Zen 2 ist. Nochmal 100mhz mehr also IF @ 2,0 Ghz sollen nun Möglich sein. Und mein IF ist sogar schlechter als der vom Billig 3600 Non X. So viel dazu...
aufkrawall
2021-02-03, 14:34:02
Kauft euch doch mal ein X470-Brett und schaut, ob die vermeintlich kaputte Zen 3-CPU damit nicht auf einmal stabil läuft. ;D
dargo
2021-02-03, 14:38:23
Ich hab letztes Jahr so einige Umbauten gehabt mit AM4 und mir blieb nie ein Ryzen hängen.
Aufwärmen geht aufjedenfall deutlich besser, und wenn man nicht gerade heraus zieht sondern eben vorher etwas dreht und wippt auch absolut erkaltet ohne Probleme.
Ich hatte eine kleine 120er AIO Verbaut die bietet aber auch wenig Angriffsfläche zum direkten ziehen, ich kann mir aber vorstellen wenn man kalt mit voller Kraft an einem Tower zieht das die CPU mitkommen würde.
Aber wie gesagt ich habs bei 10+ Umbauten nie gehabt das die CPU bei AM4 auch nur 1mm aus dem Sockel kam. Aber wenn du eh die CPU erhitzt seh ich da eigentlich keine Probleme du bist eh kein Anfänger beim Basteln das du da mit roher Gewalt heran gehen würdest.
MX4 nehm ich halt weil ich sowohl mit den Werten als auch mit der Langlebigkeit bei immer gute Erfahrungen hatte.
Ok... danke für dein Feedback. (y)
btw.
Ich sags nur nochmal... Katastrophe hier!
Ich habe jetzt doch das ganz neue be quiet! Pure Power 11 CM 500W provisorisch an meinen Rechner angeschlossen (das kommt nachher in den Rechner für die Tochter vom Kollegen rein) um ganz sicher mein altes NT auszuschließen. Das macht super viel Spaß mit 4 SSDs mit der verdammten Verkabelung. :rolleyes: Vorallem wenn die Bandscheibe aktuell etwas streikt. ;( Nun ist es aber vollbracht. Mal schauen wie sich das System mit dem neuen Netzteil verhält.
vinacis_vivids
2021-02-03, 14:58:38
@dargo
Dein NT ist vllt. zu sehr auf Kante genäht ohne jetzt die Qualität deines NT`s in Frage zu stellen.
R5 5600X ~ 142W benötigte Leistung
RX6800XT ~ 300W benötigte Leistung
Mainboard, Netzteil, Arbeitsspeicher, Peripherie, Lüfter ~ 100W benötigte Leistung
Das sind ~ 542W benötigte Leistung und du hast 580W Spezifizierung. Selbst wenn du 90% Effizienz hast (was sehr sehr gut ist!) bringst du gerade mal ~522W ins System und das sind einfach zu wenig Reserven für den normalen Betrieb. Und da rede ich gar nicht von Feintuning und andere Spielereien.
Ex3cut3r
2021-02-03, 15:07:15
Er hat einen 5800X der eigentlich Standardmäßig nur 105W ziehen sollte.
dargo
2021-02-03, 15:16:39
Es bleibt spannend. :D
Mit dem neuen 500W quiet! Pure Power 11 CM ist jetzt der Benchmark von Valhalla 10x einwandfrei durchgelaufen. Womöglich hatte also Tesseract doch mit dem Netzteil den richtigen Riecher. :uponder: Hmm... wie heißt es so schön? Netzteile altern. Nach 8+ Jahren kommt womöglich das 580W e9 nicht mehr klar mit den schnellen Lastwechseln moderner Hardware. Das Problem könnte also tatsächlich nicht die Wattage an sich sein (selbst mit nur 150W ASIC an der GPU + Eco-Mode an der CPU gabs mit dem alten NT diese Reboots bei Defaulsettings der CPU) sondern diese schnellen Wechsel. Ich lasse das jetzt so provisorisch 2-3 Tage und spiele paar Games. Das teste ich dann auch gleich mit dem XMP-Profil. Wenn das so bleibt ist das NT an sein Lebensende gelangt. Wäre jetzt nicht dramatisch, nach 8+ Jahren kann man sich ein neues NT langsam anschaffen.
Er hat einen 5800X der eigentlich Standardmäßig nur 105W ziehen sollte.
Das ist falsch.
Eco-Mode = bis zu 87W
Normal-Mode = bis zu 142W
Die TDP-Angaben sind einfach Unsinn.
Ex3cut3r
2021-02-03, 15:22:56
Nach 8 Jahren, liefert das mit Verschleiß auch garantiert keine 580W mehr. ^^
dargo
2021-02-03, 15:51:23
Du hast es immer noch nicht verstanden oder? :) Selbst mit 150W ASIC an der Graka und max. 87W an der CPU (wobei letzteres niemals in den beiden Games erreicht wird) kam es zu Reboots. Die Gesamtwattage ist hier nicht das Problem! Die Gesamtwattage war bei der RX 6800XT @default + R5 3600 @UV sogar wesentlich größer. Aber jetzt kommts... der R5 3600 wurde bei mir von Anfang an mit einem festen CPU-Multi und UV betrieben. Wenn ich das mit der Zen3 CPU mache habe ich auch keine Reboots mit dem alten Netzteil. Insofern wäre es sogar denkbar, dass das NT selbst schon mit dem R5 3600 @Defaultsettings Probleme hat. Das weiß ich jetzt eben nicht mehr. Aber wie gesagt... abwarten. Es ist noch viel zu früh zu sagen es ist eindeutig das NT. Ich muss das jetzt mit dem neuen NT paar Tage testen.
Edit:
Erste besondere Auffälligkeit bei ASUS beim Bios 1202. Mit XMP ballert das Brett @Auto ganze 150mV bei SoC mehr drauf. War sich ASUS bei den älteren Biosen noch nicht sicher was Zen3 bei 1600Mhz IF braucht? :freak: So nach dem Motto "viel hilft viel". :ulol:
74042
Wird gleich manuell auf 1000mV korrigiert.
gbm31
2021-02-03, 16:12:28
Eco-Mode = bis zu 87W
Normal-Mode = bis zu 142W
Die TDP-Angaben sind einfach Unsinn.
Du hast immer noch nicht den Unterschied zwischen TDP und PPT raus...
dargo
2021-02-03, 16:23:55
Du hast immer noch nicht den Unterschied zwischen TDP und PPT raus...
Laber kein dummes Zeug, natürlich kenne ich den.
btw.
Gerade eben mit dem neuen Netzteil Horizon: Zero Dawn gestartet und den ganzen Kompilierungsvorgang machen lassen. Genau am Ende hat sich die Applikation mit folgenden Meldung verabschiedet (Back to Desktop).
Name der fehlerhaften Anwendung: HorizonZeroDawn.exe, Version: 1.0.10.5, Zeitstempel: 0x6014986d
Name des fehlerhaften Moduls: amdxc64.dll, Version: 27.20.14527.2002, Zeitstempel: 0x6006532c
Ausnahmecode: 0xc0000409
Fehleroffset: 0x0000000000bd16cd
ID des fehlerhaften Prozesses: 0x2e8
Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01d6fa3e545d0fc8
Pfad der fehlerhaften Anwendung: D:\Steam\steamapps\common\Horizon Zero Dawn\HorizonZeroDawn.exe
Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\System32\DriverStore\FileRepository\u0363193.inf_amd64_e89a8015b2ee3c d6\B363259\amdxc64.dll
Berichtskennung: 96a1e45c-1ad2-44c2-82ed-ddf0e82bc6db
Vollständiger Name des fehlerhaften Pakets:
Anwendungs-ID, die relativ zum fehlerhaften Paket ist:
Jetzt werde wieder schlau daraus. :ubash: XMP-Profil instabil in HZD? SoC-Vcore mit 1000mV doch bei XMP zu niedrig? Oder einfach nur die Anwendung Mist. HZD war in diesem Bereich nicht gerade das Vorzeigespiel. Bei älteren Spielversionen gab es viele Berichte darüber, dass sich die Anwendung nach dem Kompilierungsprozess einfach schließt. Ich beobachte weiter. :cool:
Ex3cut3r
2021-02-03, 17:04:16
Run doch einfach mal Prime95 26.6 für eine Stunde.
mit folgenden Settings.
https://abload.de/img/unbenannts1kan.png
Wenn da nix rebootet, abschmiert, ein Kern oder zwei aussteigen, dann läuft dein System auch zu 99,9% stabil.
gbm31
2021-02-03, 17:57:49
Laber kein dummes Zeug, natürlich kenne ich den.
Dann schreib selber "kein dummes Zeug".
Das eine ist die abzuführende Wärme zur Kühlerauslegung und das andere die elektrische Leistung. Definition ist Definition.
Ich denk du kommst um eine RMA nicht rum.
Hast du eine andere 5er CPU greifbar?
dargo
2021-02-03, 17:59:23
@Exe
Hast du es wirklich noch nicht verstanden? Es liegt nicht an irgendwelchen Dauerlast!
btw.
Horizon: Zero Dawn habe ich jetzt mit 1050mV SoC über 80 Minuten ohne Probleme mit dem XMP-Profil gespielt. Dass sich die Applikation vorhin zum Schluss beim Kompilierungsvorgang verabschiedet hat liegt womöglich also an den 1000mV bei SoC (Autosetting legt 1150mV an). Die nicht mehr vorhandenen Reboots scheinen tatsächlich am Netzteil zu liegen und nicht an einer defekten CPU. Jetzt hätte ich die fast zurück geschickt. X-D Man lernt nie aus. :freak:
Dann schreib selber "kein dummes Zeug".
Das eine ist die abzuführende Wärme zur Kühlerauslegung und das andere die elektrische Leistung. Definition ist Definition.
Ich frage mich gerade wer hier Unfug schreibt? :freak: Wenn TDP die Kühlerauslegung definieren soll (was auch der Fall ist) dann ist das was AMD mit der PPT da treibt einfach nur Schwachsinn³. Denn die 105W werden spielend übertroffen, auch in Games. Beim Kompilierungsvorgang in HZD bsw. sind es beim 5800X bis zu 121W die abgeführt werden müssen. Beim Gaming selbst ist es natürlich weniger. Was auch irgendwo logisch ist wenn ein Game beim Rendering keine 16 Threads auslasten kann.
Ich denk du kommst um eine RMA nicht rum.
Dann denkst du wohl falsch. Aktuell zeichnet sich ein zu schwaches und/oder zu altes Netzteil ab.
Ex3cut3r
2021-02-03, 18:13:30
Will jetzt den Teufel an die Wand malen, aber du hattest jetzt schon ein paar mal gesagt, es läuft nur um dann wieder am nächsten Tag gegenteiliges festzustellen. Also, freu dich mal nicht zu früh. :biggrin:
][immy
2021-02-03, 18:17:24
@Exe
Hast du es wirklich noch nicht verstanden? Es liegt nicht an irgendwelchen Dauerlast!
btw.
Horizon: Zero Dawn habe ich jetzt mit 1050mV SoC über 80 Minuten ohne Probleme mit dem XMP-Profil gespielt. Dass sich die Applikation vorhin zum Schluss beim Kompilierungsvorgang verabschiedet hat liegt womöglich also an den 1000mV bei SoC (Autosetting legt 1150mV an). Die nicht mehr vorhandenen Reboots scheinen tatsächlich am Netzteil zu liegen und nicht an einer defekten CPU. Jetzt hätte ich die fast zurück geschickt. X-D Man lernt nie aus. :freak:
Ich frage mich gerade wer hier Unfug schreibt? :freak: Wenn TDP die Kühlerauslegung definieren soll (was auch der Fall ist) dann ist das was AMD mit der PPT da treibt einfach nur Schwachsinn³. Denn die 105W werden spielend übertroffen, auch in Games. Beim Kompilierungsvorgang in HZD bsw. sind es beim 5800X bis zu 121W die abgeführt werden müssen. Beim Gaming selbst ist es natürlich weniger. Was auch irgendwo logisch ist wenn ein Game beim Rendering keine 16 Threads auslasten kann.
Dann denkst du wohl falsch. Aktuell zeichnet sich ein zu schwaches und/oder zu altes Netzteil ab.
Die 121W dürften nur solange Anliegen wie die Temperatur passt. Ansonsten dürfte es eher an deinem Mainboard und Einstellungen liegen, nicht an AMD.
Allerdings tun sie wie Intel erstaunlich wenig um dem Treiben der Mainboardbauern einen Riegel vor zu schieben. Bei Einhaltung der soec durch das Mainboard sollte das jedenfalls nicht passieren. Es sei denn du hast ein paar overclocking Einstellungen aktiviert.
dargo
2021-02-03, 18:35:22
Will jetzt den Teufel an die Wand malen, aber du hattest jetzt schon ein paar mal gesagt, es läuft nur um dann wieder am nächsten Tag gegenteiliges festzustellen. Also, freu dich mal nicht zu früh. :biggrin:
Ganz sicher kann ich mir natürlich nur nach paar weiteren Testtagen sein. Bisher sieht es aber gut aus. Ich meine 10 Runs in Valhalla war vorher überhaupt nicht drin. 80 Minuten Spielzeit in HZD genau so.
[immy;12588497']Die 121W dürften nur solange Anliegen wie die Temperatur passt. Ansonsten dürfte es eher an deinem Mainboard und Einstellungen liegen, nicht an AMD.
Leute... informiert euch mal richtig! Und klar passt die Temperatur mit max. 73°C bei den 121W. Warum sollte sie nicht passen? Das ist noch weit weg vom kritischen, thermischen Bereich wo die CPU auf die "Notbremse" geht.
DeadMeat
2021-02-03, 18:54:15
AMD sagt bis 90 bzw 95°C sind Stockmax, 73°C sind für einen 5800x sogar niedrige Temperaturen.
Außerdem gelten immernoch für AMD: TDP = AMDs Angabe zur minimalen dauerhaften Kühlungsleistung als Richtlinie.
PPT= offiziell maximal zugelassener Wert für den Sockel, und Dargo hat recht es sind 88w und 142w limits, welcher erreicht werden dürfen solang keine anderen Limits erreicht werden. Quelle = AMD Folien.
Sollte ein Hersteller sich nicht daran halten oder die CPU ihre Werte innerhalb der Limits nicht erreichen ist natürlich eines von beiden Defekt oder eben außerhalb der Specs.
Die 121W dürften nur solange Anliegen wie die Temperatur passt
Das macht diese Aussage natürlich nicht unwahr, stimmt halt. Dazu gehören übrigens auch MB eigene Limits an Temperatur und Spannungen.
dargo
2021-02-03, 18:56:29
AMD sagt bis 90 bzw 95°C sind Stockmax, 73°C sind für einen 5800x sogar niedrige Temperaturen.
Hierbei bitte nicht vergessen, dass das Gehäuse aktuell von beiden Seiten offen ist. Ich teste ja das neue Netzteil mit dem System provisorisch. Dh. das NT liegt neben dem offenen Gehäuse da ich keine Lust hatte das alte NT auf Verdacht auszubauen.
DeadMeat
2021-02-03, 19:05:17
Nagut ist ja auch in Spielen, bei Max last sind 80°C herum die absolute Norm bei den 5800ern, daher wurde ja extra eine Folie veröffentlicht. Trotzdem guter Wert, Temperatur ist nun wirklich nicht dein Problem.
Welchen Kühler hast du denn auf dem 5800?
qiller
2021-02-03, 19:23:53
So, heute Ryzen 7 5800X System mit MSI B550-A Pro und 2x16GB DDR4-3600-16-18-18-38 Crucial Ballistix (2x16GB-SR Micron Rev. B) zusammengebaut und wat soll ich sagen, bisher lüppt alles. Bisher kein WHEA, Reboot oder BSOD gesehen. NT ist nen "billiges" bequiet System Power CM 700W und Graka eine GTX1660S (also kein PCIe-Gen4). Im ersten M.2-Slot ist ne billige Kingston 1TB, die aber schon DRAM-Cache hat und ebenfalls nur PCIe-Gen3 nutzt. CPU wird mit nem Skythe Mugen 5 PCGH gekühlt. Das System läuft noch mit Windows-Update-Treiber only. Also keine extra Chipsatztreiber oder neuesten Nvidia-Grafiktreiber.
Stock und ausgeliefertes UEFI (A.30) - keine 1.5xVCore zu sehen:
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2021/02/hwinfo_stock_7C56vA3.png
Max. Boost ist 4850MHz, denke das passt. Interessant: Die Crucial haben ein 2666er-Jedec-Profil (meine G.Skill haben ein 2133er).
XMP und aktuelles UEFI (A.50) - keine 1.5xVCore zu sehen:
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2021/02/hwinfo_xmp_7C56vA5.png
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2021/02/cachemem_xmp.png
Ziemlich saubere Spannungen und Widerstände mit den XMP/Auto-Settings, also da macht MSI einen wirklich guten Job.
zur Zeit lass ich das hier grad durch Karhu laufen:
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2021/02/3733cl16.png
Also recht moderates Setting erstmal.
Die 90°C CPU-Temp in den HWInfo-Screenshots kamen vom Aida FPU-Stresstest, was ein riesen Unterschied zum 5950X 16-Kerner ist, wo derselbe Test bei mir zu hause bei unter 60°C landet (1 CCD vs. 2 CCDs). Taktfrequenz/VCore gingen durch die Temperaturdrosselung auch bis zu einem gewissen Punkt immer weiter runter. Wo am Anfang des FPU-Tests die PPT noch bei 142W lag, so war sie nach einer Weile nur noch bei 132W.
Interessant ist noch der RAM:
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2021/02/curcial_micron_rev_b.jpg
Das ist ein 2x16GB Single-Rank Kit (leider) mit Micron 16Gb Rev. B ICs, versehen mit einem XMP-Profil von 3600CL16-18-18-38. Sollen sich ähnlich takten/tunen lassen wie Micron 8Gb Rev. E.
Mal gucken wie ich Zeit habe um noch weiter zu tunen. Bei Auslieferung werde ich es aber sehr wahrscheinlich beim 3733CL16-Profil belassen - daher wird das jetzt erstmal auf Herz und Nieren geprüft :>. Wir wollen hier ja kein dargo machen :tongue:.
grobi
2021-02-03, 19:26:52
@dargo
Ein 8 Jahre altes NT mit 580 Watt. Also bitte..... Das kann man doch nicht allen ernstes so betreiben wollen. Das erklärt deine Geschichte mit der Instabilität.
dargo
2021-02-03, 19:40:38
Nagut ist ja auch in Spielen, bei Max last sind 80°C herum die absolute Norm bei den 5800ern, daher wurde ja extra eine Folie veröffentlicht. Trotzdem guter Wert, Temperatur ist nun wirklich nicht dein Problem.
Welchen Kühler hast du denn auf dem 5800?
Mugen 5.
Edit:
Ich habe jetzt auch ca. 40 Minuten Valhalla gespielt mit dem neuen 500W Netzteil. Also nicht nur den Benchmark immer wieder laufen lassen sondern normales Gameplay (XMP-Profil aktiv, SoC 1050mV, Custom-Lüftersteuerung im Bios und kein Bootlogo). Keine Auffälligkeiten bisher, läuft sauber. Das einzig Negative was mir mit dem neuen NT passiert ist heute... am Desktop gab es 1x einen Reboot als ich HWiNFO 6.42 gestartet habe wo die Sensoren alles erfassen. Folgende Meldung war das.
Schwerwiegender Hardwarefehler.
Gemeldet von Komponente: Prozessorkern
Fehlerquelle: Machine Check Exception
Fehlertyp: Cache Hierarchy Error
Prozessor-APIC-ID: 0
Wie ist das eigentlich einzuordnen? Normalerweise füge ich mit Hilfe von HWiNFO nur den CPU-Lüfter und die beiden Gehäuselüfter in mein Afterburner-Overlay ein um die optimale Lüftersteuerung einzustellen. Sprich... alle Sensoren bis auf die drei sind Off. Nur beim ersten Start ist die komplette Sensorik On.
Edit 2:
Ob der eine Reboot heute am Desktop dank HWiNFO damit zusammen hängt? :uponder:
Upcoming changes
Enhanced sensor monitoring on MSI H510 series mainboards.
Fixed monitoring of +12V on some ASUS Z590 series mainboards.
Improved support of LPDDR3/LPDDR4/LPDDR4X memories.
Fixed a possible WHEA error/system crash during long-term monitoring of AMD RX 6000 series GPUs.
Enhanced sensor monitoring on ASRock Z590 Taichi and Z590 PG Velocita.
Dieser Fix hat es in die aktuelle Beta v6.43, Build 4365 geschafft.
https://www.hwinfo.com/version-history/
crux2005
2021-02-03, 22:20:29
@Crux Sind deine CB 20 Werte eigentlich immernoch so niedrig wie in dem anderen Thread angegeben oder funktioniert das mittlerweile wie es soll?
Nein. Sind noch immer so niedrig.
Demogod
2021-02-03, 22:21:40
Hab auf meinem 3700X den Stock Kühler.. aber noch n Freezer 7 Pro rumliegen? Soll ich das Umbauen? CB 23 die neuere Version einen Score im short run von ca 12000.. is das ok? Multi is dann ca 39x. Ram auf den Fast Settings vom Dram Calculator (ich weiss ja der RAM ist beim CB wohl relativ irrelevant). Ansonsten keine weiteren BIOS Settings.
DeadMeat
2021-02-04, 11:48:19
Ich denke wenn du einen anderen leiseren und oder stärkeren Kühler willst wird der der Freezer 7 nicht helfen, da müsste schon eine Stufe höher her damit das einen Unterschied macht.
Die typischen Vorschläge eben, Dark Rock, die Noctua Tower, Scythe Fuma oder Mugen, Freezer 50 oder günstiger Freezer 34 DUO, Deepcool assasin 3 soll glaube auch ganz gut sein.
Wenn du aber ok bist mit der Temperatur und Laustärke, würd ichs lassen.
Nein. Sind noch immer so niedrig.
Dann bleibt ja ohnehin nur zu hoffen das es neues Bios was bringt, sonst bleibt außer einem Defekt an einem Teil ja nichts mehr über.
gbm31
2021-02-04, 12:02:51
Ich frage mich gerade wer hier Unfug schreibt? :freak: Wenn TDP die Kühlerauslegung definieren soll (was auch der Fall ist) dann ist das was AMD mit der PPT da treibt einfach nur Schwachsinn³. Denn die 105W werden spielend übertroffen, auch in Games. Beim Kompilierungsvorgang in HZD bsw. sind es beim 5800X bis zu 121W die abgeführt werden müssen. Beim Gaming selbst ist es natürlich weniger. Was auch irgendwo logisch ist wenn ein Game beim Rendering keine 16 Threads auslasten kann.
Du führst aber nicht die gesamte Wärme über den Heatspreader und den Kühler ab. Vergiss nicht was über die direkten Metallkontakte zum Mainboard usw. abgegeben wird. Und Definition ist Definition - streite dich mit AMD und den anderen Herstellern über eine Änderung dieser.
Und mäßige deinen Ton! Ich versuche auch geduldig zu bleien, aber du darfst auch gerne wieder in den Sandkasten zu den anderen Forumskoryphäen. Ich sag nur Wattman-Spannung...
Dann denkst du wohl falsch. Aktuell zeichnet sich ein zu schwaches und/oder zu altes Netzteil ab.
Das hoffe ich für dich.
gbm31
2021-02-04, 12:09:57
Das einzig Negative was mir mit dem neuen NT passiert ist heute... am Desktop gab es 1x einen Reboot als ich HWiNFO 6.42 gestartet habe wo die Sensoren alles erfassen. Folgende Meldung war das.
Schwerwiegender Hardwarefehler.
Gemeldet von Komponente: Prozessorkern
Fehlerquelle: Machine Check Exception
Fehlertyp: Cache Hierarchy Error
Prozessor-APIC-ID: 0
Wie ist das eigentlich einzuordnen?
Der Asus Embedded Controller kann wohl (lt. Aussae in einem anderen Forum) nicht so oft abgefragt werden - default ist in den Einstellungen 1 cycle.
Eine Erhöhung der Cycles (z.B. auf 3) soll helfen - hab ich aber noch nicht getestet und frage den nicht ab.
dargo
2021-02-04, 13:51:22
Welcher Bereich ist das hier speziell was den ASUS-Controller anbelangt?
https://abload.de/thumb/info8jkpp.jpg (https://abload.de/image.php?img=info8jkpp.jpg)
Ich bin jetzt vorsichtshalber auf die aktuelle Beta-Version bei HWiNFO gegangen, auch wenn ich in der Regel keine Beta-Versionen davon nutze. Aber wenn schon Reboots in Verbindung mit Navi21 in der non Beta 6.42 bekannt sind erscheint mir das sinnvoll hier.
aufkrawall
2021-02-04, 14:07:55
aber du darfst auch gerne wieder in den Sandkasten zu den anderen Forumskoryphäen. Ich sag nur Wattman-Spannung...
Ist aber nett von dir, dass du dein dümmliches Eigentor selbst wiederholst. ^^
Edit: Mir fällt gerade ein, dass es bei dargo mit der Spannungs-Absenkung via MPT in der PT-Drosselung sogar langsamer lief als mit Ersterer via Wattman. Wie viele Indizien/Beweise es wohl noch geben muss, bis gbm sich eingesteht, dass er Blödsinn erzählt?
gbm31
2021-02-04, 14:27:20
Welcher Bereich ist das hier speziell was den ASUS-Controller anbelangt?
https://abload.de/thumb/info8jkpp.jpg (https://abload.de/image.php?img=info8jkpp.jpg)
So wie in deinem Screenshot hat es bei meinem Rog Strix x570 bis zu den 3er Biossen auch ausgesehen.
Jetzt ist der Asus EC (auch so benannt) getrennt von den anderen Mainboard-Werten und u.a. für die Drehzahlen von VRM und Chipsetkühler zuständig.
Ich kann leider keinen Screenshot machen weil ich nicht zuhause bin, aber heut Abend nachreichen.
Die Cycles kannst du (hast sicher schon gesehen) dort einstellen wo du das Polling Intervall einstellst.
Viielleicht hat Asus ja von X570 zum B550 ein bisschen das Rog Strix geändert.
ShinyMcShine
2021-02-04, 14:38:56
Nachdem ich den Thread ja nun schon länger verfolge und mich jetzt auch ein wenig "anderweitig" umgeschaut habe, muss ich mich ja direkt glücklich schätzen, ein System zu haben, das keine Hardware-Zicken macht (davon abgesehen, dass ich das Windows 10 01-2021 Update nicht auf die Kiste bekomme, aber das stufe ich nicht als Problem an der Hardware ein :D).
Ich drück' Euch die Daumen, dass ihr es zufriedenstellend hinbekommt.
dargo
2021-02-04, 15:18:58
Nachdem ich den Thread ja nun schon länger verfolge und mich jetzt auch ein wenig "anderweitig" umgeschaut habe, muss ich mich ja direkt glücklich schätzen, ein System zu haben, das keine Hardware-Zicken macht (davon abgesehen, dass ich das Windows 10 01-2021 Update nicht auf die Kiste bekomme, aber das stufe ich nicht als Problem an der Hardware ein :D).
Ich drück' Euch die Daumen, dass ihr es zufriedenstellend hinbekommt.
Passt schon. :)
Ich hatte gehofft, dass das alte e9 580W das neue R7 5800X System noch stemmt. Schließlich hat es bei dem Zen2 System auch noch einwandfrei funktioniert, selbst wenn ich der Merc 319 RX 6800XT freien Lauf mit 281W ASIC und somit ~320W erlaubt habe. Hier scheint es wirklich ein riesen Unterschied bei der Anforderung vom Netzteil mit Defaultsettings bei der CPU zu geben. Womöglich war dies auch schon bei dem Zen2 System der Fall, ich habs nur nicht gemerkt da ich direkt auf Allcore 4,1Ghz mit UV ging. Bei Zen2 war das mein Setting da bei Allcore der Stromverbrauch in Idle nicht höher als Default war. Und dank UV mein Zen2 bei minimal besseren Performance sparsamer war (in Games ~35W).
Heute habe ich wieder eine Stunde Spielzeit in Valhalla hinter mir mit dem R7 5800X. Alles läuft einwandfrei mit dem neuen 500W Test-Netzteil. Oh man... das wäre echt peinlich wenn ich die CPU zurück geschickt hätte. :redface: Ein neues Seasonic Focus GX 650W (https://geizhals.de/seasonic-focus-gx-650w-atx-2-4-focus-gx-650-a2119971.html?hloc=at&hloc=de) ist schon unterwegs zu mir. :)
btw.
Jetzt spiele ich wieder das Beta Bios 1801 drauf. Ich vermisse ReSize Bar, was in Valhalla nochmal einen ordentlichen Schub bringt. =)
Kleine Randnotiz - in Valhalla säuft der R7 5800X @Default ~80W hier und die CPU-Temp. liegt bei 60-62°C mit dem Mugen 5 @750-800RPM am CPU-Lüfter. Gehäuse ist allerdings immer noch offen.
Edit: Mir fällt gerade ein, dass es bei dargo mit der Spannungs-Absenkung via MPT in der PT-Drosselung sogar langsamer lief als mit Ersterer via Wattman.
So ist es, Wattman ist bei mir 4% schneller als MPT.
Edit:
Interessant... mit dem Beta Bios 1801 und 1000mV beim SoC (macht das Brett bei diesem Bios automatisch beim XMP-Profil @DDR4-3200) hat sich Horizon: Zero Dawn zum Ende des Kompilierungsvorgangs nicht verabschiedet. Zur Erinnerung... mit dem non Bios 1202 war dies der Fall als ich die Default 1150mV SoC auf 1000mV manuell reduziert habe. Mit 1050mV war dann wieder alles ok. Auch interessant mit dem Beta-Bios habe ich jetzt im Kompilierungsprozess max. 115W gehabt, CPU war damit bei max. 71°C.
Freestaler
2021-02-04, 18:06:28
May it helps: https://www.computerbase.de/2021-02/hwinfo-6-43-beta-radeon-rx-6000-whea-fehler/
Go for hwinfo beta!
dargo
2021-02-04, 18:27:27
Guten Morgen. ;)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12588558&postcount=12777
Langlay
2021-02-04, 18:45:35
Depp habe als ich die 6900XT auf Wasser umgebaut hab, auch den CPU Wasserkühler gereinigt. Und da war auch einiges an Schnodder drin, jedenfalls hab ich mich gewundert wieso meine CPU Temps höher statt niedriger geworden sind. Ich Idiot hab nur 2 von 4 Schrauben auf Anschlag angezogen, die anderen 2 waren zwar relativ fest angezogen aber nicht bis Anschlag. Nach dem ich die anderen beiden dann auch angezogen hatte ist die CPU Temp direkt von 88°C auf 77°C gefallen in CB23.
Scheinbar macht Anpressdruck bei Zen3 ordentlich was aus.
dargo
2021-02-04, 19:38:16
Lol... ich dreh hier noch durch. X-D
Jetzt ist mir tatsächlich Valhalla nach einer längeren Session mit nem Reboot abgeschmiert. HWiNfO (neueste Beta) lief allerdings mit und auch SAM On beim Beta Bios 1801. Verdammt... jetzt war ich mir so sicher mit dem NT. :( Ich sollte vielleicht nicht so viele Sachen auf einmal ändern. :redface:
Jetzt hatte ich 4 Meldungen im System.
* Das System wurde zuvor am 04.02.2021 um 19:19:10 unerwartet heruntergefahren.
* Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.
* Schwerwiegender Hardwarefehler.
Gemeldet von Komponente: Prozessorkern
Fehlerquelle: Machine Check Exception
Fehlertyp: Cache Hierarchy Error
Prozessor-APIC-ID: 14
* Der Computer wurde nach einem schwerwiegenden Fehler neu gestartet. Der Fehlercode war: 0x00000124 (0x0000000000000000, 0xffffd28b69c03028, 0x00000000bc000800, 0x0000000001010135). Ein volles Abbild wurde gespeichert in: C:\Windows\MEMORY.DMP. Berichts-ID: 4896cc4c-fb82-4033-a1af-003dafcee7b1.
Wie groß kann die Wahrscheinlichkeit sein, dass ein neues be quiet! Pure Power 11 CM 500W für die Konfiguration immer noch zu schwach ist? Im Benchmark von Valhalla liegt der Verbrauch hinter dem NT bei max. 344W. Das sind nur ca. 310W vor dem NT.
Edit:
Und wieder ein Reboot im Gameplay von Valhalla, diesmal ohne HWiNFO. Zum Kotzen sowas... ich probiere jetzt nochmal ohne SAM und wenn das nicht hilft gehe ich wieder zurück zur non Beta 1202. Habe zu schnell auf die Beta 1801 gewechselt, ich hätte das weiter mit 1202 testen sollen. ;(
DeadMeat
2021-02-04, 20:07:06
Naja im AMD Subreddit gabs vor ein paar Tagen eine Diskussion darüber das sogar 750er Netzteile die ultra kurzen Spitzen nicht vertragen und deshalb Crashen/rebooten. Da gings zwar um die 6900er aber das wäre hier das selbe nur etwas niedriger. Theoretisch wäre das also möglich aber das ist im Grunde auch nur Raten ob das HIER der Fall wäre.
Grundsätzlich gibt es das aber, war ja bei den VEGA Karten schon ein Thema.
Langlay
2021-02-04, 20:08:31
Tausch die CPU um, ganz ehrlich.
dargo
2021-02-04, 20:14:49
Tausch die CPU um, ganz ehrlich.
Was ich an der ganzen Geschichte nicht verstehe ist diese Inkonsistenz im Verhalten. Da spiele ich paar Stunden das Game ohne Probleme mit dem neuen NT und jetzt geht es schon wieder los? Das ist doch nicht normal.
Edit:
Auch mit SAM Off gerade eben wieder Reboot in Valhalla. Das richtig kuriose dabei ist wieder, dass es im Inventar passiert wo ich meine Fertigungspunkte verteilen will. Ich gehe mal wieder zurück zum non Beta Bios 1202. Das hatte bis heute Nachmittag noch gar keine Probleme in Valhalla gemacht. Wenn das nicht mehr hilft dann weiß ich auch nicht mehr. Muss dann wohl auf Verdacht die CPU zurück schicken.
DeadMeat
2021-02-04, 20:24:32
Wegen solchem Verhalten wurde der Renoir Laptop meines Bruders bereits 1 mal RMAed und wird bald wieder zurückgehen. Offenbar zufällig auftretende Freezes ohne jedes Muster. Alles durchprobiert, hätte ich solche Probleme auch am Deskop wäre der längst in meiner Roten Elektro-Müll Kiste.
Aber im Ernst, ich würd das ding Tauschen lassen, das ist es nicht Wert noch mehr Zeit dafür aufzuwenden außerdem weißt du dann sicher das es eine der anderen Komponenten ist.
dargo
2021-02-04, 21:09:53
Bios 1202 ist wieder drauf und Valhalla läuft an der gleichen Stelle wo es vorher immer den Reboot gab ohne Probleme. Was mir dabei auffällt... im Inventar wechselt der CPU-Takt immer wieder zwischen 3775Mhz und 4850Mhz bei einem 144Hz Vsync. Das ist dann womöglich dieser kritische Bereich, also diese Wechsel. Ich bleibe jetzt erstmal bei dem non Beta Bios 1202, auch wenn ich damit auf SAM verzichten muss, und beobachte mal weiter.
Exxtreme
2021-02-04, 21:23:03
Übrigens, neue Chipsatztreiber sind da.
https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x570
qiller
2021-02-04, 22:33:26
@dargo: Hab jetzt extra nichts zu deiner NT-Theorie gesagt, weil ich mir ziemlich sicher war, dass es daran nicht liegt. Wenn das NT das Problem ist, dann gibts ein Reboot ohne irgendwelche WHEA-Fehler Einträge, die können nämlich nicht mehr von Windows geschrieben werden, weil im Gegensatz zu den WHEAs der Reboot vom NT aus kommt. Wenn der Strom weg ist, kann Windows nix in die Logs schreiben :x. Und ansonsten verweise ich auf Exe's weise Voraussicht: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12588495#post12588495 :tongue:
Edit: Hier (https://www.hardwareluxx.de/community/threads/gigabyte-x570-aorus-series-%E2%80%93-informationssammlung-erfahrungen-tips-und-tricks-am4.1250799/post-28109237) ist jemand, der noch nichtmal sein Windows installiert bekommt :x.
aufkrawall
2021-02-04, 23:29:15
Früher hieß es, bei AMD-CPUs wär man besser dran als mit ihren GPUs, weil man für Erstere auf keinen Treiber von ihnen angewiesen ist. Dummerweise schaffen sie es nun auch ganz ohne Treiber, einem das Leben zur Hölle zu machen (während der GPU-Treiber anständig lüppt). :ulol:
Ich kann mich dir nur anschließen, was die Medien hier wieder pennen...
Megamember
2021-02-05, 00:53:06
Übrigens, neue Chipsatztreiber sind da.
https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x570
Seufz, AMD WTF are you doing?
https://abload.de/thumb/errorm8kko.jpg (https://abload.de/image.php?img=errorm8kko.jpg)
Demogod
2021-02-05, 04:44:14
Kann ich auch nicht installieren auf meinem B450 (nachgeschaut auf der AMD Seite ist exakt der selbe). Hatte ich schonmal gehabt vor nem halben Jahr oder so.. kein Plan
dargo
2021-02-05, 05:52:44
@dargo: Hab jetzt extra nichts zu deiner NT-Theorie gesagt, weil ich mir ziemlich sicher war, dass es daran nicht liegt. Wenn das NT das Problem ist, dann gibts ein Reboot ohne irgendwelche WHEA-Fehler Einträge, die können nämlich nicht mehr von Windows geschrieben werden, weil im Gegensatz zu den WHEAs der Reboot vom NT aus kommt. Wenn der Strom weg ist, kann Windows nix in die Logs schreiben :x.
Und das sagst du mir jetzt erst? :usad: Aber jetzt wo du es sagst macht das irgendwie Sinn. :uponder:
Hast du aber eine Erklärung dafür, dass die Spiele über zwei Tage (wobei ich jetzt in dieser Zeit nicht extrem viel testen kann, muss ja auch arbeiten) ohne Probleme liefen? Ich finde da einfach kein Muster. :( Es kann doch nicht sein, dass es mal Probleme gibt und mal nicht.
crux2005
2021-02-05, 07:33:09
Und das sagst du mir jetzt erst? :usad: Aber jetzt wo du es sagst macht das irgendwie Sinn. :uponder:
Hast du aber eine Erklärung dafür, dass die Spiele über zwei Tage (wobei ich jetzt in dieser Zeit nicht extrem viel testen kann, muss ja auch arbeiten) ohne Probleme liefen? Ich finde da einfach kein Muster. :( Es kann doch nicht sein, dass es mal Probleme gibt und mal nicht.
Könnte am IO Die liegen. Setze mal SoC auf 1.1V, CCD auf 1V und IOD auf 1.05V. Ja, ist ein wenig overkill für 1600 IF aber du hast nichts zu verlieren. ;)
ShinyMcShine
2021-02-05, 07:43:51
Vielleicht hilft auch das: neue Chipsatztreiber (https://www.computerbase.de/2021-02/amd-ryzen-chipsatz-treiber-2-13-27-501/)
dargo
2021-02-05, 08:33:45
Ich muss das Thema Netzteil nochmal aufgreifen. Wäre es möglich, dass das neue be quiet! Pure Power 11 CM 500W mit den Lastspitzen auch nicht zurecht kommt? Im Luxx schreibt einer, dass gerade zu schwach ausgelegtes MultiRail damit überfordert sein könnte.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/asus-b550-strix-tuf-prime-series-sammel-und-laberthread.1272489/page-36#post-28111675
Ich habe keine Ahnung wie ich diese Aussage einordnen soll. Aufgefallen ist mir allerdings, dass das neue NT in Valhalla ganz schön Elektronikgeräusche entwickelt. Morgen kommt das neue Seasonic Focus GX 650W mit Singlerail. Vielleicht werde ich damit schlauer.
@qiller
Was ist wenn das neue NT ins "Schwanken" bei den Lastspitzen der CPU kommt und dadurch sich "verrechnet", so dass Windows es doch noch schafft die Logs zu schreiben? Wäre so ein Szenario denkbar?
Könnte am IO Die liegen. Setze mal SoC auf 1.1V, CCD auf 1V und IOD auf 1.05V. Ja, ist ein wenig overkill für 1600 IF aber du hast nichts zu verlieren. ;)
Das ist auch wieder so ein Thema wo ich noch keinen vernünftigen Durchblick habe. Was ist bei Zen3 überhaupt normal beim SoC und 1600Mhz IF? ASUS legt da schon mit verschiedenen Biosen unterschiedliche Spannungen an.
Bios 1801 = 1000mV SoC
Bios 1202 = 1150mv SoC
Die Reboots gestern abend mit dem neuen NT waren mit Bios 1801 und 1000mV SoC. Oder anders gefragt... können diese Fehler durch zu wenig SoC Vcore kommen? Ich weiß nur, dass bei 1067Mhz IF (DDR4-2133) 975mV in beiden Biosen per Default verwendet werden. Wenn aber schon bei 1067Mhz 975mV anliegen dann kommen mir diese 1000mV die ASUS da beim Bios 1801 für 1600Mhz anlegt etwas wenig vor. Die 1150mV im non Beta Bios 1202 kommen mir wiederum etwas hoch vor. :freak:
btw.
Andere Spannungen kann ich nicht mehr testen da ich wieder 1202 drauf habe. Dort lege ich manuell 1050mV bei 1600Mhz IF an da mir die 1150mV wie gesagt zu hoch für diesen Takt vorkommen. Und mit Bios 1202 + 1050mV SoC lief gestern abend Valhalla nach diesen Reboots mit Bios 1801 wieder einwandfrei. Ich hoffe man kann mir noch folgen.
@crux2005
Bei dir läuft dein 5800X mit Defaultsettings und dem Beta Bios 1801 einwandfrei mit nur 1000mV SoC? Oder was legt das Brett bei dir beim 1800Mhz IF an? Ich nehme jetzt an das Wifi Brett ist elektrisch identisch zum non Wifi.
Edit:
Ich habe noch eine Idee wie ich heute vorgehen werde. Da ich nun das Bios 1202 drauf habe werde ich mal testweise nur 1000mV bei SoC anlegen obwohl das Bios für DDR4-3200 1150mV anlegt. Dann habe ich einen guten Vergleich zum Bios 1801 wo es nur 1000mV sind. Sollte es hier ebenfalls zu den Reboots kommen komme ich der Sache so vielleicht auf die Spur. Dann erhöhe ich den SoC um 50mV bis ich die Default 1150mV wieder erreiche. Mal sehen ob mich das weiter bringt.
Jungs... ich bräuchte definitiv mehr Feedback von euch bezüglich SoC Vcore + Mainboardangaben inkl. Biosversion.
Listet bitte auf welche Zen3 CPU ihr mit welchem Mainboard verwendet und welche SoC Vcore bei DDR4-3200 per Default angelegt wird.
@ShinyMcShine
Bei dir weiß ich schon mal, dass dein ASUS ROG Strix B550-F Gaming 1150mV bei SoC mit dem Bios 1202 anlegt. Ich nehme an du hast SoC @Auto stehen? :) Liegen bei dir die 1150mV immer noch an mit deinem DDR4-3600 Speicher?
gbm31
2021-02-05, 11:10:25
Asus ROG Strix X570-I BIOS 3402 (Agesa 1.2.0.0) - 5800x
VSOC default 1000mV
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=74058&stc=1&d=1612519807
und als Nachtrag die komplette Sensorübersicht in HWInfo (btw: beim Versuche den EC aktiv zu schalten ist die neueste Beta direkt mal abgestürzt)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=74057&stc=1&d=1612519807
Dein System ist eben nicht stabil wenn es mit HWinfo instabil wird.
Lag definitiv an https://www.computerbase.de/2021-02/hwinfo-6-43-beta-radeon-rx-6000-whea-fehler/ - ist jetzt weg.
.
ShinyMcShine
2021-02-05, 11:17:44
@ShinyMcShine
Bei dir weiß ich schon mal, dass dein ASUS ROG Strix B550-F Gaming 1150mV bei SoC mit dem Bios 1202 anlegt. Ich nehme an du hast SoC @Auto stehen? :) Liegen bei dir die 1150mV immer noch an mit deinem DDR4-3600 Speicher?
DEL
ShinyMcShine
2021-02-05, 11:20:12
@ShinyMcShine
Bei dir weiß ich schon mal, dass dein ASUS ROG Strix B550-F Gaming 1150mV bei SoC mit dem Bios 1202 anlegt. Ich nehme an du hast SoC @Auto stehen? :) Liegen bei dir die 1150mV immer noch an mit deinem DDR4-3600 Speicher?
Siehe Screenshot...
gbm31
2021-02-05, 11:22:24
Seufz, AMD WTF are you doing?
Öhm... Vielleicht den alten vorher deinstallieren? Hatte ich mal...
dargo
2021-02-05, 12:16:00
Vielleicht hilft auch das: neue Chipsatztreiber (https://www.computerbase.de/2021-02/amd-ryzen-chipsatz-treiber-2-13-27-501/)
WTF?
Release Highlights
General system stability improvements.
Gab es tatsächlich Fälle wo Systeme mit dem Vorgänger abgestürzt sind? :|
Exxtreme
2021-02-05, 12:38:32
Seufz, AMD WTF are you doing?
https://abload.de/thumb/errorm8kko.jpg (https://abload.de/image.php?img=errorm8kko.jpg)
Deinstalliere den alten Treiber vorher. Das passiert oft, dass man das machen muss.
Hier ist auch noch mal eine FAQ von AMD dazu:
https://www.amd.com/en/support/kb/faq/chipset-install
Da ist unter anderem erklärt, dass man die Treiber nicht über den Gerätemanger deinstallieren soll.
Megamember
2021-02-05, 13:01:31
Deinstalliere den alten Treiber vorher. Das passiert oft, dass man das machen muss.
Öhm, ich hab garkein chipsatztreiber installiert....
Edit: Nach durchlauf von "AMD cleanup utility" hats geklappt.
qiller
2021-02-05, 14:56:50
@qiller
Was ist wenn das neue NT ins "Schwanken" bei den Lastspitzen der CPU kommt und dadurch sich "verrechnet", so dass Windows es doch noch schafft die Logs zu schreiben? Wäre so ein Szenario denkbar?
Müsste man mal NT-Spezialisten fragen. Igor könnte das evt. beantworten. Ich würde aber sagen, NTs machen da einen harten Cut, wenn die irgendne Art Überlast feststellen. Das ist dann noch abhängig von der Reaktionsfreudigkeit der Schutzschaltung. Je reaktionsfreudiger, je empfindlicher sind die NTs.
Nachdem das 3733cl16 Setting stabil läuft, hab ich heute mal noch bisschen am 5800X-System rumgespielt. Erstmal die VDDG_CCD runtergeschraubt, 900mV scheint bei einem CCD auch zu reichen. DRAM-Calc-Bench ist wie erwartet schlecht. 128s für die Micron 16Gb Rev B. in SR-Konfig. Meine Samsung B-Die DR-Konfig kommt mit einem 3766cl16 Setting auf 109s.
Dann nochmal in die Vollen gegangen, 2000/4000cl16 bootet und ist benchstable, aber mit jede Menge WHEAs. Ansonsten aber nicht auf Stabilität getestet. WHEAs kommen quasi immer ab 1933MHz FCLK. FCLK von 1900MHz bootet nicht. Ansonsten muss ich sagen, MSI macht einen verdammt guten Job. Das UEFI ist wesentlich besser als bei Gigabyte.
Wenn die 2x16GB Module noch dual-ranked wären, wäre das ne ziemlich gute und ausreichende Konfig. Mal gucken ob ich nächste Woche Zeit habe, noch paar Spiele zu testen.
SimonX
2021-02-05, 15:16:13
Gibt es AMD BIOS Settings um mit 4 DRAM's mehr Performance, bzw. bessere Latency, zu bekommen?
Mein Grundgedanke war, dass man bei 4 DRAM's die, vom DRAM geforderten, Idle-Zeiten zwischen Operationen mit den anderen 2 DRAM's teilweise überbrücken kann.
Habt ihr Tipps dazu?
dargo
2021-02-05, 15:56:17
Heute über 2 Stunden Valhalla am Stück ohne Probleme mit dem Bios 1202 und dem be quiet! Pure Power 11 CM 500W gespielt. Und jetzt kommts... selbst mit SoC @1000mV Null Probleme. :freak: Default legt ASUS 1150mV SoC bei DDR4-3200 bzw. D.O.C.P an in diesem Bios.
74069
Ich habe heute nur die Chipsatz-Software 2.10.13.408 deinstalliert und die Chipsatz-Software 2.13.27.501 installiert. Das soll jetzt also eine defekte CPU sein? Nach wie vor für mich schwer vorstellbar.
][immy
2021-02-05, 16:24:04
Hat schon jemand die neuen Bios-Updates installiert?
Beispielsweise für mein B450M Gaming Plus
https://de.msi.com/Motherboard/support/B450M-GAMING-PLUS
- Updated AMD AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.0
- Optimized and support AMD Ryzen 5000 series processors.
- Optimized Resizable BAR (Re-Size BAR) function with NVidia Graphics cards.
- Improved AM4 processor compatibility
bringt das irgendwas, oder lieber noch die Finger davon lassen?
Da steht jetzt nicht, das Zen2 nicht unterstützt werden würde, nur das Zen3 unterstützt wird.
dargo
2021-02-05, 16:32:59
Geile Nummer... mein Speicher läuft auf Anhieb mit den alten (Sub)timings von Zen2 trotz anderer Widerstände. =)
https://abload.de/img/ddr4-36003hjap.png
Habe nur sicherheitshalber den SoC auf 1050mV angehoben da ich nicht weiß ob die 1000mV reichen.
https://abload.de/thumb/aida0ukr4.jpg (https://abload.de/image.php?img=aida0ukr4.jpg)
Edit:
Ups... das war noch eine ältere AIDA64-Version, nun mit aktueller Version.
https://abload.de/thumb/aidaqakpe.jpg (https://abload.de/image.php?img=aidaqakpe.jpg)
Eine Kleinigkeit vergessen... bei DDR4-3600 und 1800Mhz FCLK erhöht das Brett automatisch VDDG auf 1000mV. Ich habe es manuell auf 950mV nach unten korrigiert weil das mit Zen2 problemlos so lief. Mal schauen wie es mit Zen3 nun aussieht.
Edit 2:
Nach weiteren 50 Minuten in Valhalla Reboot.
74072
Das war jetzt allerdings DDR4-3600 mit oben genannten Settings. Hmm... :uponder:
dargo
2021-02-05, 18:01:42
Mal ne blöde Frage da ich noch nie ein Brett mit 3x 4Pin hatte. Die beiden 4Pin 12V Stecker sollen doch hier angeschlossen werden oder?
https://abload.de/img/asus-b550-f-gaming-5rmk2r.jpg
Und nicht einer links und der andere rechts?
sapito
2021-02-05, 18:10:37
Mal ne blöde Frage da ich noch nie ein Brett mit 3x 4Pin hatte. Die beiden 4Pin 12V Stecker sollen doch hier angeschlossen werden oder?
https://abload.de/img/asus-b550-f-gaming-5rmk2r.jpg
Und nicht einer links und der andere rechts?
jup, ist der Standard 8 PIN > der 4 PIN ist zusätzlich
[immy;12590310']Hat schon jemand die neuen Bios-Updates installiert?
Beispielsweise für mein B450M Gaming Plus
https://de.msi.com/Motherboard/support/B450M-GAMING-PLUS
bringt das irgendwas, oder lieber noch die Finger davon lassen?
Da steht jetzt nicht, das Zen2 nicht unterstützt werden würde, nur das Zen3 unterstützt wird.
Jetzt gibt es schon AGESA 1.2.0.0 für ein paar MSI B450 non Max aber für das B450 Tomahawk Max noch nicht, obwohl es im Januar kommen sollte und die non Max erst danach....;(
Mein 5800X kommt morgen oder Montag. Wenn schon keine neue Grafikkarte, dann wenigstens ne neue CPU :freak:
schreiber
2021-02-05, 18:15:46
Ich habe
ASRock B550 Pro4
5600x
G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16
Der Ram lässt sich aber nur bis 2800 Mhz takten mit XMP. Liegt das dann an der CPU?
dargo
2021-02-05, 18:18:23
Eher am unfertigen Bios würde ich sagen.
jup, ist der Standard 8 PIN > der 4 PIN ist zusätzlich
Ok... dann richtig angeschlossen.
qiller
2021-02-05, 19:02:13
Ich habe
ASRock B550 Pro4
5600x
G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 DIMM CL16
Der Ram lässt sich aber nur bis 2800 Mhz takten mit XMP. Liegt das dann an der CPU?
Dimms in die Slots A2+B2 stecken.
SimonX
2021-02-05, 19:10:39
Neue X570 Chipset driver von AMD.
2.13.27.501
File Size
51 MB
Release Date
2/4/2021
SimonX
2021-02-05, 19:17:49
jup, ist der Standard 8 PIN > der 4 PIN ist zusätzlich
Den 4 PIN würde aber auch anschließen. Kann sein, das dann der Input besser an die VRM's verteilt wird.
gbm31
2021-02-05, 19:24:46
Neue X570 Chipset driver von AMD.
2.13.27.501
File Size
51 MB
Release Date
2/4/2021
Guten Morgen der Herr...
Übrigens, neue Chipsatztreiber sind da.
Seufz, AMD WTF are you doing?
Kann ich auch nicht installieren auf meinem B450 (nachgeschaut auf der AMD Seite ist exakt der selbe).
Vielleicht hilft auch das: neue Chipsatztreiber (https://www.computerbase.de/2021-02/amd-ryzen-chipsatz-treiber-2-13-27-501/)
Öhm... Vielleicht den alten vorher deinstallieren? Hatte ich mal...
WTF?
Gab es tatsächlich Fälle wo Systeme mit dem Vorgänger abgestürzt sind? :|
Deinstalliere den alten Treiber vorher. Das passiert oft, dass man das machen muss.
Öhm, ich hab garkein chipsatztreiber installiert....
Edit: Nach durchlauf von "AMD cleanup utility" hats geklappt.
schreiber
2021-02-05, 19:34:51
Dimms in die Slots A2+B2 stecken.
Besten Dank. Das war tatsächlich der Fehler.
sapito
2021-02-05, 19:53:39
Den 4 PIN würde aber auch anschließen. Kann sein, das dann der Input besser an die VRM's verteilt wird.
setzt eine unterstützte PSU voraus XD
dargo
2021-02-05, 21:44:48
Kann jemand mit der Diagnose von CTR 2.0 was anfangen? :tongue:
https://abload.de/img/ctr4ij34.jpg
crux2005
2021-02-05, 21:45:22
Ich muss das Thema Netzteil nochmal aufgreifen. Wäre es möglich, dass das neue be quiet! Pure Power 11 CM 500W mit den Lastspitzen auch nicht zurecht kommt? Im Luxx schreibt einer, dass gerade zu schwach ausgelegtes MultiRail damit überfordert sein könnte.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/asus-b550-strix-tuf-prime-series-sammel-und-laberthread.1272489/page-36#post-28111675
Ich habe keine Ahnung wie ich diese Aussage einordnen soll. Aufgefallen ist mir allerdings, dass das neue NT in Valhalla ganz schön Elektronikgeräusche entwickelt. Morgen kommt das neue Seasonic Focus GX 650W mit Singlerail. Vielleicht werde ich damit schlauer.
@qiller
Was ist wenn das neue NT ins "Schwanken" bei den Lastspitzen der CPU kommt und dadurch sich "verrechnet", so dass Windows es doch noch schafft die Logs zu schreiben? Wäre so ein Szenario denkbar?
Das ist auch wieder so ein Thema wo ich noch keinen vernünftigen Durchblick habe. Was ist bei Zen3 überhaupt normal beim SoC und 1600Mhz IF? ASUS legt da schon mit verschiedenen Biosen unterschiedliche Spannungen an.
Bios 1801 = 1000mV SoC
Bios 1202 = 1150mv SoC
Die Reboots gestern abend mit dem neuen NT waren mit Bios 1801 und 1000mV SoC. Oder anders gefragt... können diese Fehler durch zu wenig SoC Vcore kommen? Ich weiß nur, dass bei 1067Mhz IF (DDR4-2133) 975mV in beiden Biosen per Default verwendet werden. Wenn aber schon bei 1067Mhz 975mV anliegen dann kommen mir diese 1000mV die ASUS da beim Bios 1801 für 1600Mhz anlegt etwas wenig vor. Die 1150mV im non Beta Bios 1202 kommen mir wiederum etwas hoch vor. :freak:
btw.
Andere Spannungen kann ich nicht mehr testen da ich wieder 1202 drauf habe. Dort lege ich manuell 1050mV bei 1600Mhz IF an da mir die 1150mV wie gesagt zu hoch für diesen Takt vorkommen. Und mit Bios 1202 + 1050mV SoC lief gestern abend Valhalla nach diesen Reboots mit Bios 1801 wieder einwandfrei. Ich hoffe man kann mir noch folgen.
@crux2005
Bei dir läuft dein 5800X mit Defaultsettings und dem Beta Bios 1801 einwandfrei mit nur 1000mV SoC? Oder was legt das Brett bei dir beim 1800Mhz IF an? Ich nehme jetzt an das Wifi Brett ist elektrisch identisch zum non Wifi.
Edit:
Ich habe noch eine Idee wie ich heute vorgehen werde. Da ich nun das Bios 1202 drauf habe werde ich mal testweise nur 1000mV bei SoC anlegen obwohl das Bios für DDR4-3200 1150mV anlegt. Dann habe ich einen guten Vergleich zum Bios 1801 wo es nur 1000mV sind. Sollte es hier ebenfalls zu den Reboots kommen komme ich der Sache so vielleicht auf die Spur. Dann erhöhe ich den SoC um 50mV bis ich die Default 1150mV wieder erreiche. Mal sehen ob mich das weiter bringt.
Jungs... ich bräuchte definitiv mehr Feedback von euch bezüglich SoC Vcore + Mainboardangaben inkl. Biosversion.
Listet bitte auf welche Zen3 CPU ihr mit welchem Mainboard verwendet und welche SoC Vcore bei DDR4-3200 per Default angelegt wird.
@ShinyMcShine
Bei dir weiß ich schon mal, dass dein ASUS ROG Strix B550-F Gaming 1150mV bei SoC mit dem Bios 1202 anlegt. Ich nehme an du hast SoC @Auto stehen? :) Liegen bei dir die 1150mV immer noch an mit deinem DDR4-3600 Speicher?
Alter Dargo...
Einerseitz hast du Probleme mit Stabilität auf der anderen Seite setzt du nicht einfach die verdammte Spannung und testest die Stabilität. :rolleyes:
SOC 1.1V, CCD auf 1V und IOD 1.05V sind vollkommen sichere Spannungen die du auch 24/7 haben kannst.
Mein B550 F-Gaming WIFI setzt SOC 1.1V default bei mir (1801 BIOS) und 0.9 CCD, 0.95 IOD. Das führte zu Instabilität. Ergo sind die default Werte zu niedrig. Musste für stabilität die CCD und IOD Spannung erhöhen. Ob SOC 1.1 oder auch weniger stabil läuft habe ich nicht getestet. Habe jetzt einfach zum testen SOC 1.0750V gesetzt.
Kann jemand mit der Diagnose von CTR 2.0 was anfangen? :tongue:
https://abload.de/img/ctr4ij34.jpg
Das du ein Golden Sample laut der SW hast. Weil er aber noch wenige CPUs/Daten hat würde ich es nicht zu ernst nehmen.
qiller
2021-02-05, 21:54:24
Sry, aber Copy&Paste ausm Luxx-Forum:
Tut mir leid, aber aus Produkthaftungssicht ist das vollkommen daneben, wenn ich als Kunde solche "Künststücke" vollbringen müsste, damit das System überhaupt erstmal stabil läuft. Genau solche Dinge wie "XMP laden" sind nämlich keine Defaults mehr und hier gibt/gab es mehr als genug Bugs der Mainboardhersteller, die dann falsche Spannungen anladen etc. Und genau deswegen sage ich wiederholt: Mainboard+CPU MUSS mit CMOS-Clear+Defaults absolut problemlos und stabil laufen (Punkt).
Btw sind das meine Default-Werte. Zumindest für einen 16-Kerner sind diese Spannungen nicht zu niedrig.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=74078&stc=1&d=1612558218
Edit: Achso und Dargo hatte ja schon einen Gegenbeweis. Mit einem festen Allcore-Takt lief sein System, ohne groß and den Nebenspannungen rumfummeln zu müssen.
crux2005
2021-02-05, 21:56:23
Sry, aber Copy&Paste ausm Luxx-Forum:
Btw sind das meine Default-Werte. Zumindest für einen 16-Kerner sind diese Spannungen nicht zu niedrig.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=74078&stc=1&d=1612558218
Den Standpunkt hast du schon oft genug wiederholt. Nur hilft das nicht wenn jemand seinen 3200, 3600 oder 3600 RAM mit jeweiliger IF 1:1 benutzen will und dann instabilität hat.
dargo
2021-02-05, 22:02:52
Alter Dargo...
Einerseitz hast du Probleme mit Stabilität auf der anderen Seite setzt du nicht einfach die verdammte Spannung und testest die Stabilität. :rolleyes:
Ist das nicht die Aufgabe von AMD @AGESA und/oder der Boardhersteller oder habe ich da was falsch verstanden? :uponder:
Mein B550 F-Gaming WIFI setzt SOC 1.1V default bei mir (1801 BIOS) und 0.9 CCD, 0.95 IOD. Das führte zu Instabilität. Ergo sind die default Werte zu niedrig. Musste für stabilität die CCD und IOD Spannung erhöhen. Ob SOC 1.1 oder auch weniger stabil läuft habe ich nicht getestet. Habe jetzt einfach zum testen SOC 1.0750V gesetzt.
Das wird ja noch bekloppter. :freak: Beim WIFI setzt ASUS höhere Spannungen an wie beim non WIFI im Bios 1801 und es reicht trotzdem noch nicht? Alter... was ist das denn für ein Chaos bei Zen3 aktuell? Und definiere bitte Instabilität. Was verstehst du darunter genau? Abstürze der Applikationen oder Reboots?
qiller
2021-02-05, 22:14:44
Den Standpunkt hast du schon oft genug wiederholt. Nur hilft das nicht wenn jemand seinen 3200, 3600 oder 3600 RAM mit jeweiliger IF 1:1 benutzen will und dann instabilität hat.
Dann lies nochmal dargos Beiträge. Der hat seine Probleme nicht erst mit XMP-Settings, sondern schon mit Defaults. All seine Probleme lesen sich fast wie bei anderen Betroffenen. Den einzigen Unterschied den ich bei dargo festmache: Er hatte bisher keine Idle-Reboots (viele Betroffene berichten davon) und die Häufigkeit der Probleme ist seltener.
Ich hatte ja schon mehrmals geschrieben, was man noch als Gegentest ausprobieren kann. Hab jetzt außer vom Allcore-Takt (hilft) und CBP (hilft wohl nicht?) nichts weiter von dargo gelesen. Ich hätte gern noch gewusst, ob PBO advanced -> PBO Limits disabled + Allcore +15 Curve Optimizer bei ansonst kompletten Defaults geholfen hätte.
Edit: Hatte vorhin noch Zeit 1h SOTTR auf dem 5800X-System anzuschmeißen und da läuft alles einwandfrei, trotz RAM-OC. Keine Reboots, kein BSOD und WHEAs hab ich nur Warnings, wenn ich einen FCLK von 1933MHz oder höher einstelle (1900MHz bootet nicht).
crux2005
2021-02-05, 22:19:30
Ist das nicht die Aufgabe von AMD @AGESA und/oder der Boardhersteller oder habe ich da was falsch verstanden? :uponder:
Du hast 1600 IF und 3200 RAM? Ja, dann sollten auch die Default Werte reichen. Wenn du einen schlechten IO Die hast dann evtl. nicht.
Das wird ja noch bekloppter. :freak: Beim WIFI setzt ASUS höhere Spannungen an wie beim non WIFI im Bios 1801 und es reicht trotzdem noch nicht? Alter... was ist das denn für ein Chaos bei Zen3 aktuell? Und definiere bitte Instabilität. Was verstehst du darunter genau? Abstürze der Applikationen oder Reboots?
Kann am IF 1800 und 64 GB RAM liegen. Also mehr SOC Last.
Instabilität so wie du schriebst. Alle 4-5 Tage ein WHEA Fehler und spontaner Reboot.
dargo
2021-02-05, 22:20:03
Ich finde keinen Curve Optimizer im Bios.
crux2005
2021-02-05, 22:21:12
Ich finde keinen Curve Optimizer im Bios.
AMD Overclocking - PBO auf "Advanced" setzen - Curve Optimizer
Oder per Search "F9" nach Curve suchen sollte auch gehen (nicht 100% sicher)
dargo
2021-02-05, 22:25:58
Gibts nicht im Bios 1202.
crux2005
2021-02-05, 22:26:53
Gibts nicht im Bios 1202.
Ahso, das wurde erst später eingeführt. ;D
btw: Dargo, keine Sorge, mir kann auch keiner mit der >1.5Vcore und niedrigen Leistung helfen.
dargo
2021-02-05, 23:28:11
Dann lies nochmal dargos Beiträge. Der hat seine Probleme nicht erst mit XMP-Settings, sondern schon mit Defaults.
Bitte dabei nicht vergessen, das war der Stand mit dem alten Netzteil. Mit dem neuen 500W NT teste ich gerade non XMP. Wobei das eh keinen Sinn mehr macht wenn morgen das Seasonic 650W eintrudelt. Da fange ich dann wieder bei Null an. Nur frage ich mich dann ernsthaft wofür eine Zen3 CPU wenn ich nicht mal XMP nutzen kann? :freak: Ziel war natürlich wieder den Samsung B-Die mit DDR4-3600 zu betreiben. Wie dem auch sei... ich habe bei der CPU am 03.02.21 den Widerruf beantragt. Von da an habe ich noch bis zu 14 Tage Zeit die CPU zurück zu schicken. Ergo kann ich noch paar Tage testen.
@crux2005
Weißt du zufällig ab welcher Biosversion ASUS ReSize BAR eingeführt hat? Ich habe nämlich die beiden Beta Biose 1212 und 1216 mit AGESA V2 PI 1.1.0.0 Patch C noch gar nicht getestet.
Edit:
Und gerade eben ein Reboot in Valhalla mit non XMP und dem neuen 500W NT. Dann muss wohl wirklich die CPU zurück und eine Neue beschafft werden.
crux2005
2021-02-06, 00:11:18
@crux2005
Weißt du zufällig ab welcher Biosversion ASUS ReSize BAR eingeführt hat? Ich habe nämlich die beiden Beta Biose 1212 und 1216 mit AGESA V2 PI 1.1.0.0 Patch C noch gar nicht getestet.
Glaube mit Agesa V2 PI 1.1.0.0 Patch D. Aber die 1401/1402 wurden eh von den Seiten entfernt. Also bleibt nur 16xx und 18xx übrig.
Edit:
Und gerade eben ein Reboot in Valhalla mit non XMP und dem neuen 500W NT. Dann muss wohl wirklich die CPU zurück und eine Neue beschafft werden.
Ja, dann ist die CPU oder das (weniger wahrscheinlich) MB kaputt. Wobei, wenn du die RAM nicht getestet hast...
Edit: Die Intel WIFI 6 ist so ein Schrott.
Intel(R) Wi-Fi 6 AX200 160MHz : The network adapter has returned an invalid value to the driver.
:facepalm:
Megamember
2021-02-06, 02:38:39
Sind 500W nicht allgemein ein bischen knapp bemessen für die 6800XT?
dargo
2021-02-06, 08:31:15
Ja, dann ist die CPU oder das (weniger wahrscheinlich) MB kaputt. Wobei, wenn du die RAM nicht getestet hast...
Die Samsung B-Die liefen mit Zen1 lange einwandfrei, genauso wie mit Zen2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass gerade jetzt diese defekt sind?
Sind 500W nicht allgemein ein bischen knapp bemessen für die 6800XT?
Nochmal... 220W ASIC. Das ist eher RX 6800 non XT Custom. Aber wie gesagt... heute soll das Seasonic 650W mit SingleRail kommen, das werde ich noch zum testen anschließen.
PS: mit dem alten 580W NT gabs die gleichen Probleme selbst mit 150W ASIC. Das entspricht eher einer kommenden RX 6700 non XT.
SimonX
2021-02-06, 08:31:43
Mit dem neuen AMD Chipset Driver sehe ich den Ryzen Powerplan nicht mehr. Der war vorher noch da, oder war das eine alte Leiche?
Deinstall+Reinstall hat nichts geändert.
gbm31
2021-02-06, 09:11:39
Mit dem neuen AMD Chipset Driver sehe ich den Ryzen Powerplan nicht mehr.
Die 5000er benötigen keinen extra Energieplan, daher wird der nicht installiert.
Gibt irgendwo im Netz ein offizielles Statement dazu.
[edit]
Hier: https://videocardz.com/newz/amd-robert-hallock-promises-ryzen-5000-undervolting-with-new-functionality
dargo
2021-02-06, 11:06:50
Frisch eingetrudelt.
74084
Das Thema Netzteil ist für mich noch nicht ganz eindeutig vom Tisch. Heute mit dem 500W Bequiet wieder über zwei Stunden ohne Probleme Valhalla gespielt (Speicher @non XMP). Diesmal habe ich die RX 6800XT auch auf 150W PT und 177A eingebremst. Auffällig ist auch, dass vs. 220W PT die Elektronikgeräusche vom NT wesentlich abgenommen haben. Die Spulen vom NT singen deutlich weniger wenn ich mit dem Ohr ans NT gehe.
grobi
2021-02-06, 11:37:20
@dargo
Bin mal gespannt wie sich dein System mit deinem neuen NT verhält.
vinacis_vivids
2021-02-06, 12:07:15
@dargo
Ist zwar bissel OT, aber hier mal mein Senf:
Deine 6800XT gehört in ein anderes System wo mehr Watt durchgefeuert werden kann :freak:
Nach alle den Beiträgen hier sehe ich die 6800 non XT für viel besser bei dir aufgehoben.
Klar kann man die riesige Merc319 in den Sparmodus versetzen, aber die ist einfach nicht dafür gebaut worden. Da sind die vielen Phasen fast schon Verschwendung wenn man die GPU nicht richtig aufsährt.
Die 16 Phasen müssten übrigens immer versorgt werden und die haben selbst eine eigene Verlustleistung. Das größere PCB und die vielen Leitungen fressen auch mehr Strom. Alles in allen ist das Design nicht für den ECO-Modus 2,2Ghz ausgelegt sondern mehr für OC Richtung 2,7 Ghz.
Und mit der Luftkühlung kriegst du den Hotspot auch nicht so runter, weil die Phasen immer mit Strom befeuert werden müssen.
Vllt. holst du dir ja mal so ne Referenz 6800, die ist schön kompakt, mit UV bei 180W und bleibt um die T-juction 78° C Temperatur Vergleich zu den Customs mit 88-90° C T-junction richtig richtig kühl.
Ich finds einfach etwas albern die ganze Zeit mit defekter Hardware soviel Zeit zu versenken. Bei so einem Fehlerbild schaut man zuerst auf den Speicher, dann auf das Mobo, dann auf die CPU. Irgendwann sollte klar sein, was defekt ist und dann ab zur RMA.
Beim Speicher teste halt Standard mit einem Modul jeweils durch. Wenns läuft mit einem und dem anderen nicht, weisste bescheid. Wenn nichts geht ist es zu 99% das Mobo und zu 1% die CPU.
vinacis_vivids
Es ist völlig verschwendet bei einem Premiumnetzteil mehr als 650W für eine 6900XT zu nehmen. 3080/90 sieht etwas anders aus, da kommt es darauf an, aber bei den AMD ist das schlicht und ergreifend quatsch.
sapito
2021-02-06, 13:39:36
Die Samsung B-Die liefen mit Zen1 lange einwandfrei, genauso wie mit Zen2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass gerade jetzt diese defekt sind?
Nochmal... 220W ASIC. Das ist eher RX 6800 non XT Custom. Aber wie gesagt... heute soll das Seasonic 650W mit SingleRail kommen, das werde ich noch zum testen anschließen.
PS: mit dem alten 580W NT gabs die gleichen Probleme selbst mit 150W ASIC. Das entspricht eher einer kommenden RX 6700 non XT.
sorry aber das ist NICHT so einfach
Kq0sA_rSfsk
So ein Unfug, das ist nicht das Netzteil. Da geht ne Paranoia durchs Forum das grenzt echt an Lächerlichkeit.
dargo
2021-02-06, 13:41:34
@dargo
Bin mal gespannt wie sich dein System mit deinem neuen NT verhält.
Gerade das Seasonic Focus GX 650W verbaut. Meine Fresse... das dauert mit der ganzen Kabelverlegung. :uhippie:
So... ab jetzt fange ich wieder bei Null an. Sprich... Defaultsettings im Bios mit non XMP-Profil + RX 6800XT @220W PT.
sorry aber das ist NICHT so einfach
https://youtu.be/Kq0sA_rSfsk
Kenne ich schon. ;)
Die 16 Phasen müssten übrigens immer versorgt werden und die haben selbst eine eigene Verlustleistung. Das größere PCB und die vielen Leitungen fressen auch mehr Strom.
Jetzt redest du aber echt kompletten Unsinn.
https://www.igorslab.de/xfx-rx-6800-xt-merc-319-16-gb-im-test-schwerer-brocken-fuer-harte-aufgaben/2/
qiller
2021-02-06, 14:22:28
Soweit sind wir schon, Statistiken über die Kerne, welche die WHEAs verursachen: https://www.overclock.net/threads/replaced-3950x-with-5950x-whea-and-reboots.1774627/post-28733618
dargo
2021-02-06, 14:55:13
Ok... jetzt bin ich mir 100% sicher, dass es nicht das NT ist. Gerade eben Reboot in Valhalla nach fast einer Spielstunde mit dem neuen Seasonic 650W NT.
* Der Computer wurde nach einem schwerwiegenden Fehler neu gestartet. Der Fehlercode war: 0x00000124 (0x0000000000000000, 0xffffd70ce302a028, 0x00000000bc000800, 0x0000000001010135). Ein volles Abbild wurde gespeichert in: C:\Windows\MEMORY.DMP. Berichts-ID: 881636cd-7456-4ea1-b0e8-9b34accf76e9.
* Schwerwiegender Hardwarefehler.
Gemeldet von Komponente: Prozessorkern
Fehlerquelle: Machine Check Exception
Fehlertyp: Cache Hierarchy Error
Prozessor-APIC-ID: 12
Nächste Woche geht die CPU Retoure.
PS: ich könnte mir vorstellen, dass der Fehler etwas länger braucht bis der auftaucht wenn ich die RX 6800XT stärker einbremse (zb. 150W PT) weil sich das Limit dann etwas stärker Richtung Grafikkarte verschiebt.
gbm31
2021-02-06, 15:06:47
Ok... jetzt bin ich mir 100% sicher, dass es nicht das NT ist. Gerade eben Reboot in Valhalla nach fast einer Spielstunde mit dem neuen Seasonic 650W NT.
Nächste Woche geht die CPU Retoure.
PS: ich könnte mir vorstellen, dass der Fehler etwas länger braucht bis der auftaucht wenn ich die RX 6800XT stärker einbremse (zb. 150W PT) weil sich das Limit dann etwas stärker Richtung Grafikkarte verschiebt.
Läuft die Grafikkarte sonst default?
Weil: ich hab instabile Profile von mir (vor allem Extrem-UV) im Verdacht, auch für spontane Reboots statt CTD zu sorgen, und Windows hat dann eben den Kern der grade aktiv war mit Machine Exception angebeben - das hat bei mir nämlich fleissig durchgewechselt.
dargo
2021-02-06, 15:14:35
Läuft die Grafikkarte sonst default?
Das war jetzt 220W und 1075mV in Wattman. Ich kann aber natürlich noch Default probieren.
Edit:
Wobei ich hier auch schon 220W und Default-Spannungskurve am laufen hatte, ebenfalls mit Reboots. Insofern erwarte ich damit keine Besserung.
Ex3cut3r
2021-02-06, 15:26:22
Also ich hatte das selbe verhalten wie Dargo mit meinen 5600X.
Alles ist gleich geblieben vom Zen 2 System, außer der 3600 Non X. Sobald ich den 5600X installiert hatte, hatte ich random reboots. WHEA Fehler. Prime95 Instabilitäten. Erst ein fixes All Core OC von 4,325 Ghz @ 1.1V. Hat Abhilfe geschaffen. Trotzdem ist die CPU selbst mit diesem Mickrig Takt schneller als der alte 3600 @ 4,4 Ghz. Allerdings packt auch der IF keine 1900mhz wie der 3600. :redface:
dargo
2021-02-06, 15:28:32
@Exe
Dann ist dein 5600X offenbar auch defekt bzw. erfüllt nicht die Spezifikation.
Ex3cut3r
2021-02-06, 15:30:05
Ja. Wahrscheinlich. Ich dachte immer es liegt am Bios. Aber selbst 1-2 Biose später, haben keine Abhilfe geschaffen. Egal, der 5600X bleibt dann eine Übergans CPU, bis der 5800X oder 5900X billiger sind. ^^
DDR5 bis mir eh anfangs zu teuer. Deswegen werde ich AMD4 noch langen nutzen.
dargo
2021-02-06, 15:33:57
Wenn du eh Allcore fahren willst und dort die CPU einwandfrei läuft stört dich das natürlich nicht. Ich würde die CPU über den Sommer (da spielt man in der Regel wesentlich weniger bis kaum, zumindest ist das bei mir so) dennoch austauschen sofern nicht noch irgendwelche Wunder @Bios bis dahin passieren. Oder halt nächstes Jahr im Sommer. Gibt ja 3 Jahre Garantie. Kann doch nicht sein, dass AMD hier defekte CPUs verteilt. Wo kommen wir da hin?
Ex3cut3r
2021-02-06, 15:35:02
Gute Frage. Ich hatte halt auch nie an eine defekte CPU gedacht. Ich hatte noch nie eine defekte CPU erhalten, weder von Intel noch von AMD. Eigentlich ist Sie auch nicht defekt. Sie schafft halt ihren angeworbenen Takt nicht. ^^
Ich behalte "Sie" Es stört mich einfach nicht so doll. Ist trotzdem schneller als der alte 3600.
dargo
2021-02-06, 15:35:34
Es ist auch mein erstes Mal seit ~25 Jahren. :usweet:
Eigentlich ist Sie auch nicht defekt. Sie schafft halt ihren angeworbenen Takt nicht. ^^
Das ist dann aber ein Defekt. Denn unterhalb 5600X/5800X gibt es nichts mit weniger Frequenz als Weiterverwertung. Wenn die hohen Frequenzen nicht eingehalten werden können dann hätte AMD diese CPUs als 5600/5700X verkaufen müssen, mit dann eben weniger Boost.
Edit:
Wie ich es mir dachte... 220W PT und Default-Spannungskurve bei der Graka Reboot nach ca. 10 Minuten Spielzeit in Valhalla.
Langlay
2021-02-06, 15:52:24
Die 16 Phasen müssten übrigens immer versorgt werden und die haben selbst eine eigene Verlustleistung. Das größere PCB und die vielen Leitungen fressen auch mehr Strom.
Müssen sie nicht, der PWM Controller kann je nach Last einzelne Phasen abschalten/zuschalten. Es müssen nicht immer alle Phasen laufen. Und die grösse des PCB und die Anzahl der Leitungen sind für den Stromverbrauch quasi egal. Da sind die Unterschiede so minimal macht keinen Unterschied.
P.S. CPUs bei AMD umtauschen, geht relativ schnell. Nach 1-2 Wochen haste deine neue CPU.
dargo
2021-02-06, 16:22:48
Die CPU habe ich widerrufen, das geht noch schneller. Morgen wird gleich eine Neue woanders bestellt. ;)
btw.
Die CPU verbraucht mit DDR4-3600 und Allcore @4,6Ghz @1,2V rund 15-20W weniger in Valhalla als Defaultsettings mit DDR4-2133.
qiller
2021-02-06, 17:07:51
Tjoar, ich könnte ja noch was dazu sagen, aber das hab ich ja schon längst - vor 14 Seiten (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12585003#post12585003).
dargo
2021-02-06, 17:40:37
Brauchst du eine Bestätigung von mir, dass du recht hattest? ;) Wenn fünf Leute verschiedene Ideen haben wird einer schon richtig liegen. :whistle: Ich danke dir dennoch für die Unterstützung denn ohne dein Feedback würde ich u.U. gar nicht den Defekt der CPU entdecken. Stichwort... Allcore UV. :) Ich frage mich nur was ich jetzt mit dem neuen Netzteil mache? :uponder: Aber nach 8+ Jahren wäre es wohl nicht ganz verkehrt es auszutauschen. Oder soll ich es darauf ankommen lassen ob das Ding nicht doch 10-12 Jahre überlebt? :tongue:
Ex3cut3r
2021-02-06, 17:42:50
Ganz ehrlich behalte das neue Netzteil. Du willst doch in 2 oder 3 Jahren (Corona) die GPU wieder wechseln wollen. Und wenn das alte dann die nächsten Monate doch schlapp macht, und der Markt noch schwieriger wird, können auch NTs nochmal einen heftigen Preiszuschlag bekommen. Und durchs Mining sind Sie eh schon sehr gefragt. Der neue Ueber Scheiß, ist es jetzt eine Mining Farm im Iran zu gründen, da der Strompreis dort extrem niedrig ist.
Ich sehe es schon kommen, die momentanen Preise werde ich jedenfalls nicht zahlen, also muss die Krüppel 2080 noch weitere 1-2 Jahre durchhalten. :redface:
dargo
2021-02-06, 17:44:01
Ja... ich denke ich werde es behalten. Das Netzteil überzeugt mich eh sehr. Und gegenüber dem Händler (Mediamarkt) wäre das auch etwas blöd. Interessieren würde es mich aber schon wie lange so ein NT hält.
kleeBa
2021-02-06, 17:45:21
[...]
P.S. CPUs bei AMD umtauschen, geht relativ schnell. Nach 1-2 Wochen haste deine neue CPU.
Die RMA meiner kaputten 5900X direkt bei AMD hat sogar nur 4 Tage gedauert.
Montag Nachmittag abgeschickt, Mittwoch kam die Bestätigung aus den Niederlanden das ich eine Neue bekomme und Donnerstag Abend war die dann da.
AMD lässt sich nicht lumpen, alles mit DHL Express. ;D
gbm31
2021-02-06, 19:42:33
LOL - mein 5800x ist "unique" - gibts scheins nicht oft das CCD2 aktiv ist.
[edit] und laut CTR ne Gurke
crux2005
2021-02-06, 22:13:43
[edit] und laut CTR ne Gurke
CTR 2.0 rc3 sagt mein 5800X ist auch bronze. ;) Aber kein 2 CCD
Langlay
2021-02-06, 23:15:02
Ich hab auch 2x 5800X Bronze hier, sind beide zwar nicht aus der gleichen Woche könnten aber Brüder sein jeweils 127 minimal und 150 maximal.
Megamember
2021-02-06, 23:33:33
Mein 5900X ist auch bronze. Durch ändern der LLC kann man aber auch ne Stufe aufsteigen hab ich gelesen, muss man glaub ich nix drauf setzen.
Seh ich das richtig das man mit dem tool nur seinen max. Takt bei festgelegter Spannung eines jeden CCX analysieren kann?
DeadMeat
2021-02-07, 02:23:58
Ich glaub ja, du kannst Quasi "auto" Testen wie weit die Kerne gehen, aber zur Zeit eben nur als Festtakt.
Es gibt aber wohl ein Autoswitch Profil um zwischen 2 Kern Max Takt und Allcore zu wechseln.
Die nächste Version soll wohl ein Schritt weiter gehen und CO und Hybrid Modi irgendwie dazu bringen.
Für Allcore OCer und UVer ist das also wohl aber nicht so schlecht, auch wenn die Ergebnisse wohl selber auf Stabilität geprüft werden müssen die Tests des Tools sind da eher nicht so zuverlässig.
SimonX
2021-02-07, 05:07:29
Ich habe ein Must-Have Setting gefunden, das bei mir nicht nur die DPC Latency gefixt hat, sondern auch die NVME SSD's gerade bei RND4K mal richtig schnell gemacht hat. Zumindest auf meinem Asus Pro WS X570-ACE Board.
Das Setting:
bcdedit /set useplatformclock false
ob es bei euch gesetzt ist gibt "bcdedit" selbst aus.
Wer/Was das mal gesetzt hat ist mir schleierhaft.
Das alte ist vom 2.2, das neue von eben (ist im image namen)
crux2005
2021-02-07, 06:14:45
Einmal hast du 64 GiB und einmal 1GiB Test Datei. Das hat eher einen Einfluss.
Außer du hattest mal bcdedit /set useplatformclock true angegeben und es jetzt ausgeschaltet. Default ist kein Wert, also false.
MS sagt auch:
This option should only be used for debugging.
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/devtest/bcdedit--set
dargo
2021-02-07, 09:47:54
Hier kann man sehen wie sich das ganze System thermisch bei geschlossenem Gehäuse und Allcore @4,6Ghz bei mir verhält. Sorry... habe leider vergessen beim Overlay den Schatten beizufügen damit es besser erkennbar ist.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=12591780&postcount=872
Edit:
Tja... was soll ich sagen? Beta Bios 1801 ist druff und das Ding rennt in Valhalla mit 4,6Ghz Allcore @1200mV mit diesen Settings wie geschmiert. :tongue:
https://abload.de/img/zentimings_screenshotc1kkb.png
Ich probiere mal 4,7Ghz mit der selben Vcore. :cool:
Lol... direkt Bluescreen beim Boot. ;D Dann eben anders... 4,6Ghz @1150mV. :D
Nee... auch nicht. Bei zu wenig Vcore passieren die seltsamsten Dinge. Der Rechner will nicht runterfahren, er startet bei dem Befehl neu, auch mit 1175mV. :freak: Dann sind dei 1200mV eine ziemlich gute Punktlandung gewesen. :tongue:
gbm31
2021-02-07, 14:36:12
Mein 5900X ist auch bronze. Durch ändern der LLC kann man aber auch ne Stufe aufsteigen hab ich gelesen, muss man glaub ich nix drauf setzen.
Seh ich das richtig das man mit dem tool nur seinen max. Takt bei festgelegter Spannung eines jeden CCX analysieren kann?
Ja, angeblich geht mit
ASUS:
LLC: 3 oder 4
Phasenmodus: Extreme
Modus Strombelastbarkeit: 100%
eine Bronze-CPU dann gerne mal auch Gold - das Mainboard scheint da sehr zaghaft unterwegs zu sein...
Aber heute ist die bessere Hälfte dran.
SimonX
2021-02-07, 14:48:43
Einmal hast du 64 GiB und einmal 1GiB Test Datei. Das hat eher einen Einfluss.
Außer du hattest mal bcdedit /set useplatformclock true angegeben und es jetzt ausgeschaltet. Default ist kein Wert, also false.
MS sagt auch:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/drivers/devtest/bcdedit--set
Die Windows-installation ist jetzt 1,6 Jahre alt. Ich hab mit useplatformclock nie rumgespielt. Habe aber unzählige Tools, Monitor, Benchmarks installiert/deinstalliert. Irgendeines von denen hatte das aktiviert.
Ich hab auch schon viele Screens mit Samsung Magician gesehen, die Read IOPS von nur so 220k anzeigten. Jetzt sind diese bei 322k. Würde mal sage, das nicht nur ich von dem useplatformclock betroffen bin.
Und 64GB oder 1GB macht keinen Unterschied, ausser das 64GB unter Umständen den 980 Pro SLC Cache schneller killt/füllt. (Hab bei meiner System-Platte nur noch 2G/s write, auch ohne useplatformclock)
MasterElwood
2021-02-07, 21:44:30
Hab ein MSI MAG X570 TOMAHAWK WIFI Mainboard mit 5900X drauf.
Jetzt hab ich BIOS Update gemacht von 1.4 auf 1.5 AGESA 1.2.0.0 - und auf einmal geht DRAM Frequency von 1900 nicht mehr? Die ich seit rund 2 Monaten laufen hab? Whaaaaaat? :eek: (Nicht mal BIOS startet - muss jedesmal clear CMOS machen).
Ist das normal dass ein Bios Update sowas ändert - ins NEGATIVE? :confused:
Bin jetzt vorübergehend zurück auf 1600 und Standard Profile von meine Riegel (von 1900 und Save Settings von DRAM Calc). Komischerweise scheint es keine Leistung zu kosten - CB20 ist im SC genau gleich - im MC sogar leicht höher :freak:
Daredevil
2021-02-07, 21:47:32
Never change a running System
crux2005
2021-02-07, 21:52:08
Die Windows-installation ist jetzt 1,6 Jahre alt. Ich hab mit useplatformclock nie rumgespielt. Habe aber unzählige Tools, Monitor, Benchmarks installiert/deinstalliert. Irgendeines von denen hatte das aktiviert.
Ich hab auch schon viele Screens mit Samsung Magician gesehen, die Read IOPS von nur so 220k anzeigten. Jetzt sind diese bei 322k. Würde mal sage, das nicht nur ich von dem useplatformclock betroffen bin.
Und 64GB oder 1GB macht keinen Unterschied, ausser das 64GB unter Umständen den 980 Pro SLC Cache schneller killt/füllt. (Hab bei meiner System-Platte nur noch 2G/s write, auch ohne useplatformclock)
Habe es probiert. Kein Unterschied bei mir:
https://i.imgur.com/fs89JX0.png
sunshine
2021-02-07, 22:20:48
Ich hab auch mal CTR 2.0 auf meinem 5900X laufen lassen. War nicht etwas geplant um jeden Core einzeln auszutesten und zu optimieren? [EDIT: Dafuer muss ich wohl tune druecken haha.] So, mit den Allcore Numbers, bringt mir das weniger was. Momentan hab ich PBO und den Curve Optimizer mit -5 bis -15 auf den Cores. In Spielen boostet er so mit 4850 Mhz. Bekommt zugegeben aber auch bis zu 172W laut HWInfo im TimeSpy Extreme Stresstest.
Der Stresstest ist auch eher zahm wenn ich mir die Temperatur so ansehe.
Big Man
2021-02-07, 23:42:16
Lese hier schon länger mit. Habe selber den ein oder anderen Tip befolgt. Möchte nun auch kurz meine Erfahrungen teilen. Hatte mein System, dass ich mittlerweile verkauft habe etwas optimiert.
Die Hardware: Asrock B450 Pro4, Ryzen 5 2600, Crucial Ballistix Sport LT 2x 8GB 3000Mhz.
Den Arbeitsspeicher konnte ich stabil auf 3400Mhz und scharfen Subtimings bringen bei 1,41V.
Über 3400Mhz war nicht mehr stabil, ganz egal welche Einstellungen.
Das brachte bei meinen Tests in SOTTR im CPU Limit ca. 20% Mehrleistung gegenüber dem XMP Profil.
https://s12.directupload.net/images/210208/cscayk29.jpg (https://www.directupload.net)
https://s12.directupload.net/images/210207/lsjdob27.png (https://www.directupload.net)
Habe am Schluß auch mit meinem neuen Speicher Crucial Ballistix Sport LT 2x 16GB 3000Mhz getestet. Dieser ist auch mit Micron E-Dies bestückt aber double ranked. Habe den einfach eingesteckt und das Profil mit 3400Mhz beibehalten. Lief auch stabil und brachte nochmal 4-5%.
Hier noch 3600Mhz mit dem 16GB Kit. Liefen leider nicht stabil. Aber die Latenz:biggrin:
https://s12.directupload.net/images/210207/s7q4qt3d.png (https://www.directupload.net)
Mein neues System besteht aus Asrock X570 Steel Legend und Crucial Ballistix Sport LT 2x 16GB 3000Mhz. Als Prozessor wollte ich mir den R5 3600 holen, da ich aber immer noch Win7 drauf laufen habe(bitte keine Diskussionen) und es zu damaliger Zeit wohl noch Probleme gab in Verbindung mit Matisse, habe ich mich wieder für einen 2600er als Übergangslösung entschieden. Dieser läuft immer noch im System und wartet darauf von einem Zen3 abgelöst zu werden.
Ich muß sagen, es gibt doch recht große Unterschiede was die Chipgüte betrifft. Der neue Prozessor ist eine echte Gurke. Der läuft in Turbomodus bei 3,5Mhz Allcore. Der alte lief bei ca. 3,9Mhz. Mit 1,25V auch bei 4Ghz stabil. Mit dem neuen unmöglich. Auch Ramtuning geht mit dem neuen kaum. Habe auf die Schnelle nicht mal mit 3200 und laschen Timings zum Laufen bekommen. Bin mir auch nicht sicher ob XMP stabil läuft. Im Moment alles @Default bei 2400Mhz.
SimonX
2021-02-08, 00:42:03
Gibts bei irgendeinem X570 MB im Bios ein Setting um M.2's im Sleep weiter mit Strom zu versorgen? (So, wie die USB Ports, die noch Strom haben.)
Screemer
2021-02-08, 01:33:06
Vielleicht ne blöde Frage aber warum will man das? Erst gemeinte Frage.
SimonX
2021-02-08, 03:27:57
Vielleicht ne blöde Frage aber warum will man das? Erst gemeinte Frage.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=12592661
Screemer
2021-02-08, 03:29:44
Danke.
gbm31
2021-02-08, 13:01:20
Fürs Asus ROG Strox X570-I Gaming gibt es ein 3406 Final: https://rog.asus.com/motherboards/rog-strix/rog-strix-x570-i-gaming-model/helpdesk_bios
-E und -F stehen bei 3405...?
dargo
2021-02-08, 16:33:12
Unschön bei Allcore UV... die Stromsparmechanismen greifen dann nicht. ;(
Stock = 42-45W hinter dem NT fürs das gesamte System.
4,6GHz Allcore @1,2V = 70-73W hinter dem NT für das gesamte System
Aktuell sieht es mit dem Seasonic Focus GX 650W @Stock folgendermaßen aus:
* Energiesparmodus = 38-40W
* Ausbalanciert = 41-42W
* Höchstleistung = 41-42W
* Höchstleitung + Roccat Swarm = 51-52W (:freak:)
Die Software von Roccat frisst mal eben 10 Wattchen. X-D
Edit:
4,6Ghz Allcore @1200mV + DDR4-3600 CL16 und Höchstleistung = 72-74W
dargo
2021-02-08, 20:32:53
Mal ne Frage zum Curve-Optimizer im Bios... wie funktioniert das genau? Habe ich es richtig verstanden, dass eine Magnitude einer Spannungsstufe von 6mV entspricht? Sprich... 15 Magnituden @negativ = -90mV?
gbm31
2021-02-08, 20:59:32
1 Count entspricht 3-5mV laut Hallock
Quelle: https://youtu.be/QCyZ-QYwsFY?t=440
dargo
2021-02-08, 21:43:15
Ok... ist nettes Spielzeug. Im Prinzip wie bei der Grafikkarte, bei negativ boostet die CPU automatisch höher. :tongue:
Habe das mal bei mir in CPU-Z getestet. Default säuft das Teil dort beim Multitest 123W. Mit -15 Counts und PPT 110W als Limit erreiche ich exakt die gleiche Performance bzw. bin minimal schneller. Genau da will ich hin, gleiche Performance bei weniger Verbrauch ohne Allcore UV nutzen zu müssen. :)
PS: etwas schade, dass max. nur -30 Counts angeblich gehen sollen.
Edit:
Ich überlege gerade ob mir Valhalla mit -30 Counts schneller abschmieren (Reboot) müsste vs. Defaultsetting? :uponder: Oder habe ich da einen Denkfehler? Eigentlich schon da Valhalla @Default um die 80W säuft. Mit -30 Counts sollte der Boosttakt bei gleichen Verbrauch von ~80W (PPT ist ja 142W, und davon bin ich in Valhalla weit entfernt) ca. 100Mhz mehr betragen (Singlecore Applikation ist es ja nicht). Zumindest im CPU-Z Multitest waren es bei -15 Counts rund +50Mhz bei gleichen Verbrauch. Ca. 4625Mhz vs. 4575Mhz bei 16 Threads.
crux2005
2021-02-08, 23:02:50
Ich sage mal so. Die meisten Ryzen CPUs sind mit mehr als -15 nicht stabil. Meiner schon mit -4. Also wozu -30... Glaube das gleiche hat sich AMD gedacht.
qiller
2021-02-08, 23:03:50
negative CO-Werte wirken sich zweierlei aus:
ST-Last (evtl. auch bei Teillast):
VCore sinkt, Performance/Taktfrequenz steigt minimal oder bleibt gleich
MT-Last:
VCore bleibt in etwa gleich, Performance/Taktfrequenz steigt
dargo
2021-02-08, 23:37:52
Ich sage mal so. Die meisten Ryzen CPUs sind mit mehr als -15 nicht stabil. Meiner schon mit -4. Also wozu -30... Glaube das gleiche hat sich AMD gedacht.
Schon bei -4? Was ist das denn für ne Gurke? :freak: Womit hast du denn getestet?
MT-Last:
VCore bleibt in etwa gleich, Performance/Taktfrequenz steigt
Das ist dann aber etwas blöd gelöst. Also doch nicht ganz wie bei Grakas. Schade... ich hätte lieber auch bei Teillast weniger Verbrauch.
Edit:
Wobei... eigentlich passt es ja. :uponder:
Mit negativ Counts Performance steigern lassen und ein niedrigeres PPT-Limit setzen, so dass die CPU gleiche Performance liefert. Ich teste das mal mit Cinebench R23. Da läuft die CPU schon in ihr 142W PPT-Limit per Default. Bei Applikationen die dann unter meinen festgesetzten 100-110W PPT landen (muss noch schauen was mir besser gefällt) gibts dann mehr Performance.
DeadMeat
2021-02-09, 01:10:55
..Mit negativ Counts Performance steigern lassen und ein niedrigeres PPT-Limit setzen...
Eben das wird ja bisher meistens empfohlen gerade bei den 5800ern.
CO pro Kern ausloten ist zwar relativ nervig bringt aber natürlich mehr als alle Kerne gleich negativ zu gleich zu setzen.
Mit nem guten Modell geht sogar noch ein paar +Mhz. Bei mir zb aber nur bis 50 höchstens bei -15 auf allen, aber auch ohne komm ich nicht auf -20.
Ohne 1.2.0.0 teste ich das auf dem Board aber auch nicht im Detail.
dargo
2021-02-09, 01:21:59
Nee... also jeden Core einzeln ausloten das wäre mir zu viel Aufwand. :tongue: Lohnt imho nicht.
crux2005
2021-02-09, 01:23:38
Schon bei -4? Was ist das denn für ne Gurke? :freak: Womit hast du denn getestet?
OCCT SSE 16T CPU Test
Wahrscheinlich ist es ein schlechter Core der nicht mehr zulässt.
dargo
2021-02-09, 01:26:42
Wenn nur ein Core besonders meh ist probiere dann Counts pro Core aus. :tongue:
crux2005
2021-02-09, 01:33:02
Wenn nur ein Core besonders meh ist probiere dann Counts pro Core aus. :tongue:
Ich zitiere mal dich als Antwort
Nee... also jeden Core einzeln ausloten das wäre mir zu viel Aufwand. :tongue:
btw: mit "Global C-States" [Disabled] werden fast immer max. 1.5Vcore eingehalten. Ganz behoben ist es leider nicht. Nach R20 MT Test springt es noch immer auf 1.5063V was aber niedriger ist als 1.525 oder sogar 1.535.
Snoopy69
2021-02-09, 02:38:56
Mein neuer Tray-5950X (51. Woche 2020) läuft mit 4,925GHz/4,75GHz überraschenderweise besser, als die boxed Version (3. Woche 2021). Da muss ich min. 50Mhz bei beiden CCDs runtergehen
Der erste CPU-Z-Bench (SC) war @ default + PBO - der zweite CPU-Z-Bench war allcore-OC ohne PBO
https://abload.de/thumb/7a9d5b23-930e-4351-b5jkym.jpeg (https://abload.de/image.php?img=7a9d5b23-930e-4351-b5jkym.jpeg) https://abload.de/thumb/13206166-debf-48c9-b76kyt.jpeg (https://abload.de/image.php?img=13206166-debf-48c9-b76kyt.jpeg) https://abload.de/thumb/bf2f586b-6843-4ff7-aouj0y.jpeg (https://abload.de/image.php?img=bf2f586b-6843-4ff7-aouj0y.jpeg) https://abload.de/thumb/c500d5dc-4380-4324-89vjvo.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c500d5dc-4380-4324-89vjvo.jpeg)
Btw:
Seit wann bzw. Seit welcher BIOS-Version kann man beim ASUS C8H nur noch bei 2 CCX den Multi einstellen? Bisher waren es doch 4... :confused:
Und gibt es hier jmd mit dem ASUS Hero Dark?
Langlay
2021-02-09, 04:08:41
Seit wann bzw. Seit welcher BIOS-Version kann man beim ASUS C8H nur noch bei 2 CCX den Multi einstellen? Bisher waren es doch 4... :confused:
Der 5950 hat doch nur 2 CCX, das ist doch das Feature von Zen3 8 Kern CCX und nur noch 1 CCX pro CCD.
Achill
2021-02-09, 08:46:01
Mein neuer Tray-5950X (51. Woche 2020) läuft mit 4,925GHz/4,75GHz überraschenderweise besser, als die boxed Version (3. Woche 2021). Da muss ich min. 50Mhz bei beiden CCDs runtergehen
Der erste CPU-Z-Bench (SC) war @ default + PBO - der zweite CPU-Z-Bench war allcore-OC ohne PBO
https://abload.de/thumb/7a9d5b23-930e-4351-b5jkym.jpeg (https://abload.de/image.php?img=7a9d5b23-930e-4351-b5jkym.jpeg) https://abload.de/thumb/13206166-debf-48c9-b76kyt.jpeg (https://abload.de/image.php?img=13206166-debf-48c9-b76kyt.jpeg) https://abload.de/thumb/bf2f586b-6843-4ff7-aouj0y.jpeg (https://abload.de/image.php?img=bf2f586b-6843-4ff7-aouj0y.jpeg) https://abload.de/thumb/c500d5dc-4380-4324-89vjvo.jpeg (https://abload.de/image.php?img=c500d5dc-4380-4324-89vjvo.jpeg)
Btw:
Seit wann bzw. Seit welcher BIOS-Version kann man beim ASUS C8H nur noch bei 2 CCX den Multi einstellen? Bisher waren es doch 4... :confused:
Und gibt es hier jmd mit dem ASUS Hero Dark?
Ich würde CPZ-Z nicht für den Vergleich heran ziehen. Bei mir wählt das Programm immer zwei Threads für den Single Core Bench-Lauf aus. Ein Thread läuft bei mir dann immer auf Core-0 (egal ob SC oder mehr Threads), dieser Core ist aber einer der schlechteren in diesem CCX (~4875 MHz peek) und dies wird auch vom BIOS auch so gemeldet und taucht entsprechend im Windows-Log so auf ... kann jetzt jeder selbst interpretieren wie er will.
Erzwinge ich die CPU-Affinität auf andere Cores (sprich die besten zwei in diesem CCX, dies ist Core 4 & 5 mit jeweils 5 Ghz peek), dann steigen meine Punkte von ~672 auf 688 (unter Luft).
Achill
2021-02-09, 08:52:01
Eben das wird ja bisher meistens empfohlen gerade bei den 5800ern.
CO pro Kern ausloten ist zwar relativ nervig bringt aber natürlich mehr als alle Kerne gleich negativ zu gleich zu setzen.
Mit nem guten Modell geht sogar noch ein paar +Mhz. Bei mir zb aber nur bis 50 höchstens bei -15 auf allen, aber auch ohne komm ich nicht auf -20.
Ohne 1.2.0.0 teste ich das auf dem Board aber auch nicht im Detail.
Nee... also jeden Core einzeln ausloten das wäre mir zu viel Aufwand. :tongue: Lohnt imho nicht.
Meiner Erfahrung nach muss man dies leider machen für ein stabiles System. Ich habe es mir vereinfacht, indem ich mit negativen 5er Schritte getestet habe.
Wichtig ist hier (imho), dass man Single-Core Tests fährt und diese dann auf die Cores für eine gewisse Dauer pinned. Bei mir waren CPU-Tests die All-Core-Last erzeugt haben noch immer stabil obwohl prime95 mit nur einen Thread innerhalb von Sekunden ein Rundungsfehler gebracht hat.
Snoopy69
2021-02-09, 09:43:57
Der 5950 hat doch nur 2 CCX, das ist doch das Feature von Zen3 8 Kern CCX und nur noch 1 CCX pro CCD.
Ok, ich dachte, das sei gleich, wie bei Zen2 (2 CCDs - 4 CCXs)
Snoopy69
2021-02-09, 09:48:02
Ich würde CPZ-Z nicht für den Vergleich heran ziehen. Bei mir wählt das Programm immer zwei Threads für den Single Core Bench-Lauf aus. Ein Thread läuft bei mir dann immer auf Core-0 (egal ob SC oder mehr Threads), dieser Core ist aber einer der schlechteren in diesem CCX (~4875 MHz peek) und dies wird auch vom BIOS auch so gemeldet und taucht entsprechend im Windows-Log so auf ... kann jetzt jeder selbst interpretieren wie er will.
Erzwinge ich die CPU-Affinität auf andere Cores (sprich die besten zwei in diesem CCX, dies ist Core 4 & 5 mit jeweils 5 Ghz peek), dann steigen meine Punkte von ~672 auf 688 (unter Luft).
Bei Cinebench war der Boxed auch etwas schlechter...
Er hatte insgesamt auch nen höheren Innenwiderstand, da er bei gleicher Spannung weniger zog. Temperaturen der beiden waren identisch. An der Kühlung lag es also nicht
gbm31
2021-02-09, 09:50:03
Wichtig ist hier (imho), dass man Single-Core Tests fährt und diese dann auf die Cores für eine gewisse Dauer pinned. Bei mir waren CPU-Tests die All-Core-Last erzeugt haben noch immer stabil obwohl prime95 mit nur einen Thread innerhalb von Sekunden ein Rundungsfehler gebracht hat.
This!
Mein verhunzter 5800x (2 CCDs, CCD2 aktiv, keine Anzeige und Steuermöglichkeit der Cores im Ryzen Master, vermutlich falsche CPPC Zuordnung - wird vermutlich die vom CCD1 gemeldet...) kommt auf die billige Art mit +100MHz und -5 Counts über alle Cores zurecht.
Die Geduld das einzeln auszutesten und dann ins BIOS zu übertragen hatte ich bisher nicht (ohne Ryzen Master ziemlich zeitintensiv...)
dargo
2021-02-09, 12:13:08
Wow... das ist ja echt heftig hier mit dem R7 5800X. :eek:
CPU-Z Bench:
Default Referenzwert = 668,3/6695,15 (123W)
-15 Counts und 110W PPT-Limit = 673,35/6709,10
-20 Counts und 105W PPT-Limit = 676,75/6833,65
-20 Counts und 100W PPT-Limit = 673,75/6725,00
Jeweils zwei Messungen und dann Schnitt ermittelt.
MT-Last:
VCore bleibt in etwa gleich, Performance/Taktfrequenz steigt
Das stimmt übrigens nicht ganz bzw. nur wenn die CPU in beiden Fällen nicht ins PPT-Limit rennt. Mit -20 Counts und 100W PPT liegen hier im Multitest von CPU-Z bei 16 Threads 1263-1281mV an. Default waren es 1313-1338mV wenn mich nicht alles täuscht, auf jeden Fall aber >1300mV.
Edit:
Ok... -20 Counts @100W PPT sind hier schon mal zu wenig. Mit 4 Threads @Prime95 verabschieden sich sehr schnell einige Worker. Mit 16 Threads gibts nach wenigen Minuten einen Bluescreen. :tongue: Auch -15 Counts @105W PPT sind instabil. Nachdem ich den Prime95-Test mit 16 Threads beandet hatte gabs einen Rebbot. Witzigerweise aber ohne eine Fehlermeldung in Windows. :uponder: Ich taste mich langsam voran, aktuell -10 Counts @110W PPT.
PS: mit -15 Counts und 105W PPT ist der 5800X aber schon richtig geil. In Prime95 inkl. AVX max. 68,4°C bei 105W und der Mugen 5 läuft dabei mit 880RPM.
PPS: -10 Counts und 110W PPT scheinen erstmal zu laufen auf den ersten Blick. In Prime95 mit AVX max. 72,1°C. Dann teste ich in Valhalla zuerst -12 Counts aus.
Edit 2:
Hehe... mit -12 Counts sofort im Ladescreen von Valhalla Reboot. :D Aber das finde ich gut, viel besserer Test als irgendein Prime95 und Konsorten. Man bekommt sofort die Quittung. :tongue:
Jepp... passt wunderbar ins Fehlerbild. Selbst mit nur -5 Counts Reboot in Valhalla sofort nachdem mein Savegame geladen ist. Unfassbar welche Gurken AMD da in den Verkauf gibt. :facepalm: Da meine CPU nicht mal die Spezifikation erfüllt ist das für mich nun eindeutig ein Defekt. Und CTR 2.0 spuckt Goldensample aus. :ucrazy: Morgen soll der neue R7 5800X bei mir eintrudeln, durch die aktuelle Wetterlage dauerts ein Tag länger. Bin schon gespannt ob der zweite 5800X auch die Spezifikation nicht erfüllt. :freak:
Auch nett. :)
https://abload.de/img/zentimings_screenshotu4keu.png
Ob ich da bei Zen3 noch paar (Sub)timings nachschärfen kann? :uponder: Teste ich eventuell später mal, momentan keine Lust zu.
qiller
2021-02-09, 20:55:10
Naja jetzt wo du weißt, wo der CO sich befindet, kannst du deinen broken 5800X ja mal mit +10 Counts gegentesten. Würde mich mal interessieren, obs dann immer noch Reboots gibt.
dargo
2021-02-09, 21:09:50
Bringt doch eh nichts, ich will mit dem Verbrauch runter und nicht rauf. :freak: Zudem kommt morgen eh schon der Neue.
Marscel
2021-02-09, 21:33:40
Hat jemand eigentlich eine Anleitung, womit man einen Ryzen auf seine Stabilität innerhalb seiner normalen Feature-Range testen kann? Anscheinend muss man ja wohl Cores einzeln durchgehen. Plus natürlich, wo man drehen versuchen kann, wenn es nicht läuft.
Hintergrund: Mein 5 3600 hat halt auch diese Macke, auf einem Board mit XMP 2.0 an, CnQ an und CBP aus nach wie vor nicht restlos stabil zu laufen, auch des Einzelnen bei niedriger Last (Surfen), aber zu selten, als dass man es offenkundig reproduzieren kann.
Ich würd dem gerne auf den Grund gehen, aber irgendwo sind mir das zu viele Variablen im BIOS.
crux2005
2021-02-09, 21:47:11
Jepp... passt wunderbar ins Fehlerbild. Selbst mit nur -5 Counts Reboot in Valhalla sofort nachdem mein Savegame geladen ist. Unfassbar welche Gurken AMD da in den Verkauf gibt. :facepalm: Da meine CPU nicht mal die Spezifikation erfüllt ist das für mich nun eindeutig ein Defekt. Und CTR 2.0 spuckt Goldensample aus. :ucrazy: Morgen soll der neue R7 5800X bei mir eintrudeln, durch die aktuelle Wetterlage dauerts ein Tag länger. Bin schon gespannt ob der zweite 5800X auch die Spezifikation nicht erfüllt. :freak:
OC bleibt OC. Also Glück.
Das CTR "Golden Sample" sagt ist aber in der Tat witzig. :D
Hat jemand eigentlich eine Anleitung, womit man einen Ryzen auf seine Stabilität innerhalb seiner normalen Feature-Range testen kann? Anscheinend muss man ja wohl Cores einzeln durchgehen. Plus natürlich, wo man drehen versuchen kann, wenn es nicht läuft.
Hintergrund: Mein 5 3600 hat halt auch diese Macke, auf einem Board mit XMP 2.0 an, CnQ an und CBP aus nach wie vor nicht restlos stabil zu laufen, auch des Einzelnen bei niedriger Last (Surfen), aber zu selten, als dass man es offenkundig reproduzieren kann.
Ich würd dem gerne auf den Grund gehen, aber irgendwo sind mir das zu viele Variablen im BIOS.
Hätte ich auch gerne. Gibt es aber nicht.
dargo
2021-02-09, 22:10:11
OC bleibt OC. Also Glück.
Was für OC? :confused: Das Ding läuft nicht mal Stock stabil.
Das CTR "Golden Sample" sagt ist aber in der Tat witzig. :D
Ich glaube dieses CTR bezieht sich nur auf Allcore OC/UV. Dort ist die CPU in der Tat sehr gut. Problem sind nur die max. Frequenzen von 4850Mhz. Entweder für einen Core oder für den L3 Cache.
DeadMeat
2021-02-09, 22:41:28
This!
Mein verhunzter 5800x (2 CCDs, CCD2 aktiv, keine Anzeige und Steuermöglichkeit der Cores im Ryzen Master, vermutlich falsche CPPC Zuordnung - wird vermutlich die vom CCD1 gemeldet...) kommt auf die billige Art mit +100MHz und -5 Counts über alle Cores zurecht.
Die Geduld das einzeln auszutesten und dann ins BIOS zu übertragen hatte ich bisher nicht (ohne Ryzen Master ziemlich zeitintensiv...)
Daher kam der Boost Tester der im Thread hier verlinkt war (wurde genau zu diesem Zweck erstellt), der die Last ein paar Sekunden pro Kern durch testet. Natürlich kein 100% er dauer Test, aber man findet eben sehr schnell raus ob das Setting überhaupt ansatzweise läuft.
crux2005
2021-02-09, 23:19:03
Was für OC? :confused:
Curve Optimizer ist OC
Ganz vergessen das es bei dir auch default nicht stabil läuft. Wieso wunderst du dich das es mit -5 oder -15 auch nicht stabil läuft.
Du bringst einen echt durcheinander Dargo. :D
dargo
2021-02-09, 23:20:32
Nö... bei negativ + kleinere PPT ist es Undervolting. ;)
Naja jetzt wo du weißt, wo der CO sich befindet, kannst du deinen broken 5800X ja mal mit +10 Counts gegentesten. Würde mich mal interessieren, obs dann immer noch Reboots gibt.
Da aufgrund der aktuellen Wetterlage sich das Paket weiter verzögert habe ich es nun doch probiert. Mit +5 Counts konnte ich ca. halbe Stunde Valhalla spielen, dann Reboot. Mit +10 Counts konnte ich ebenfalls Valhalla einige Minuten spielen, dann Crash der Applikation auf den Desktop. Dh. selbst +10 Counts sind hier immer noch minimal zu wenig. Aber immerhin kein Reboot mehr.
Edit:
Es gibt ein neues non Beta Bios für mein Brett 1805, gleich mal ausprobieren.
Version 1805
2021/02/09 20.27 MBytes
ROG STRIX B550-F GAMING BIOS 1805
1. Update AMD AM4 AGESA V2 PI 1.2.0.0
2. Update AMD RAID UEFI driver
3. Improve system stability
Kleine Randnotiz... auch mit dem Bios 1805 nach paar Minuten Reboot in Valhalla mit Defaultsettings. Hatte auch nichts anderes erwartet.
Ganz vergessen das es bei dir auch default nicht stabil läuft. Wieso wunderst du dich das es mit -5 oder -15 auch nicht stabil läuft.
Wie kommst du darauf, dass mich das wundert? Ich habe nur gesagt, dass die Instabilität in Valhalla schon mit -5 Counts sehr schnell da ist während ich mit Default manchmal paar Minuten brauche.
Ex3cut3r
2021-02-10, 16:38:33
Die Prozessoren sind anscheinend extrem schlecht gebinnt, oder betreibt AMD überhaupt ein Binning? Mein 5600X ist wie gesagt Default auch nicht stabil. Eigentlich müsste AMD mit dem Takt auf der Verpackung/im CPU Micro Code runter. Oder aber diese als non X mit Taktreduzierung anbieten und im Preis natürlich runter.
DeadMeat
2021-02-10, 17:07:03
Ist halt die Frage ob die Boards einfach so schlecht sind oder wirklich die CPUs wirklich nicht in ihren Default Specs laufen.
Bei den ganzen Fehlern welche die ganzen Boards/Bios seit Zen1 haben sind die vermutlich nicht unschuldig daran.
Man sieht ja hier wie stark sich die Default Werte unterscheiden, die ganzen Bios Versionen in kurzer Zeit, dazu verschiedenen AGESA Versionen die Monate nach Launch noch starke Änderungen beinhalten.
Es macht auch den Eindruck wenn man so in den Foren schaut als ob die B Boards immer deutlich mehr Ärger machen als die X, eine große Statistik dazu wäre sicher mal interessant.
Auch wenn ich keine großen Probleme hatte fand ich die Zen Plattformen immer recht unausgereift. Sound stocker durch AMD Treiber, Soundkarten Qualität und Treiber sind grausam (meistens realtek kram), USB Disconnect Fehler usw. Alles lösbar aber echt unnötig.
Und von 5 verschiedenen Boards die gesehen hatte, besaßen keine zwei die gleichen Bios funktionen, irgendwas hat immer gefehlt.
dargo
2021-02-10, 17:53:02
Ist halt die Frage ob die Boards einfach so schlecht sind oder wirklich die CPUs wirklich nicht in ihren Default Specs laufen.
Das Muster bei meiner CPU ist doch eindeutig erkennbar. :confused: Negative Counts führen sofort zu Reboots. Positive Counts verhindern Reboots. Wenn ich noch höher als +10 Counts gehen würde würde die Applikation sicherlich auch nicht auf den Desktop crashen.
btw.
Mich erinnert das sehr an den Release von Nvidia mit GA102 wo der Boost auch zu optimistisch gewählt wurde.
gbm31
2021-02-10, 18:30:03
ich darf mich grad mit einem AMD Supporter rumnerven, der mir nicht abnehmen will, daß mein 5800x 2 CCDs hat und deswegen Ryzen MAster nicht funktioniert (zeigt mir keine Cores an).
Es gäbe keine 5800x mit mehr als 1 CCD (von AMD bestätigt bei Reddit...) und ich solle bitte Windows neu installieren und die aktuellsten Chipsatztreiber verwenden. :ubash3:
Immerhin tut mit der neuesten Beta von HWInfo alles wieder wie früher:
5800x +100MHz -5 Counts, Micron e-Die 3200 CL16 @ 3600 CL16, keine USB-Fehler.
Die heute gekommene G2 steckt direkt an der 6900XT und verträgt sich brav mit ihr, durfte grade 1h Norschleife AC treiben.
Marscel
2021-02-10, 19:13:56
Die Prozessoren sind anscheinend extrem schlecht gebinnt, oder betreibt AMD überhaupt ein Binning? Mein 5600X ist wie gesagt Default auch nicht stabil. Eigentlich müsste AMD mit dem Takt auf der Verpackung/im CPU Micro Code runter. Oder aber diese als non X mit Taktreduzierung anbieten und im Preis natürlich runter.
Das hab ich mich tatsächlich auch schon gefragt, vermutlich nicht zu dem Grad, wie es erforderlich ist.
Auch wenn ich keine großen Probleme hatte fand ich die Zen Plattformen immer recht unausgereift. Sound stocker durch AMD Treiber, Soundkarten Qualität und Treiber sind grausam (meistens realtek kram), USB Disconnect Fehler usw. Alles lösbar aber echt unnötig.
Und von 5 verschiedenen Boards die gesehen hatte, besaßen keine zwei die gleichen Bios funktionen, irgendwas hat immer gefehlt.
Also für 24/7 Setups find ich die Plattform mittlerweile ein No-Go, durch die Boards und CPUs hinweg scheint man ja wohl eher auf Glück zu kaufen, oder darf sich ordentlich mit Testen oder Basteln beschäftigen. Nur, was ist die Alternative? Aktuell doch lieber Intel, wenn man sicher sein will?
Aber auch das mit den Boards: Irgendwann war Realtek mal grundsolides Zeug. Mittlerweile, das weiß ich aus den Linux-Treibern, weist RTL8125(B) eine Reihe von "Realtek confirms hw bug"-Fixes (https://github.com/torvalds/linux/commits/master/drivers/net/ethernet/realtek) auf. Mein Liebling ist dann sowas hier (https://github.com/torvalds/linux/commit/8d520b4de3edca4f4fb242b5ddc659b6a9b9e65e#diff-3a9fe109aabf89a54957b2b641cfc3b5604150bfd486a04cc1aee43b0b3da5e1), wo die dann harte P2P-Protokoll-Ports in den Treiber schreiben, um vermutlich heuristisch um irgendwas herumzubaggern. :facepalm:
Gestern meinen 5800X bekommen und eingebaut.
MSI B450 Tomahawk Max (AGESA 1.1.0.0 Patch D), 3800MHz RAM/1900MHz IF Settings vom 3700X geladen, bootet nicht. Auf 3600MHz/1800MHz gestellt, läuft.
Mit PBO werden die 4,7GHz max Boost dann auch etwas übertroffen. :freak:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=74155&stc=1&d=1612983454
Sobald das AGESA 1.2.0.0 BIOS da ist probiere ich die 3800/1900MHz wieder zum laufen zu bringen. Curve Optimizer werde ich mir dann auch ansehen.
DeadMeat
2021-02-10, 20:12:17
Das Muster bei meiner CPU ist doch eindeutig erkennbar. :confused: Negative Counts führen sofort zu Reboots. Positive Counts verhindern Reboots. Wenn ich noch höher als +10 Counts gehen würde würde die Applikation sicherlich auch nicht auf den Desktop crashen.
btw.
Mich erinnert das sehr an den Release von Nvidia mit GA102 wo der Boost auch zu optimistisch gewählt wurde.
Es kann ja auch beides zutreffen, das schloss ich nicht aus.
Und deine eigenen Tests und Werte im Vergleich zu anderen haben ja gezeigt das es durchaus große Unterschiede gibt.
Ich sag ja nur das es offenbar nichtmal eine Linie bei den Boards gibt und somit nicht klar ist ob die nicht mit verantwortlich sind.
Ich hatte es ja schon geschrieben das mein 1600er damals schon deutlich schlechter auf einem B450 lief als auf einem x370.
qiller
2021-02-10, 20:12:53
Ist halt die Frage ob die Boards einfach so schlecht sind oder wirklich die CPUs wirklich nicht in ihren Default Specs laufen.
Bei den ganzen Fehlern welche die ganzen Boards/Bios seit Zen1 haben sind die vermutlich nicht unschuldig daran.
Man sieht ja hier wie stark sich die Default Werte unterscheiden, die ganzen Bios Versionen in kurzer Zeit, dazu verschiedenen AGESA Versionen die Monate nach Launch noch starke Änderungen beinhalten.
Es macht auch den Eindruck wenn man so in den Foren schaut als ob die B Boards immer deutlich mehr Ärger machen als die X, eine große Statistik dazu wäre sicher mal interessant.
Auch wenn ich keine großen Probleme hatte fand ich die Zen Plattformen immer recht unausgereift. Sound stocker durch AMD Treiber, Soundkarten Qualität und Treiber sind grausam (meistens realtek kram), USB Disconnect Fehler usw. Alles lösbar aber echt unnötig.
Und von 5 verschiedenen Boards die gesehen hatte, besaßen keine zwei die gleichen Bios funktionen, irgendwas hat immer gefehlt.
Also zumindest was die WHEAs, BSODs oder Reboots mit Bios-Defaults angeht, ist die CPU schuld. Das haben andere mit anderen Mainboard schon ausgetestet. Es sind auch alle CPU-Modelle und Mainboardhersteller betroffen. Im oc.net Thread ist ja eine Umfrage und da sind alle vertreten. AMD und auch die Medien (die darüber kein einziges Wort melden) haben hier ganz klar verkackt.
qiller
2021-02-10, 20:20:09
Gestern meinen 5800X bekommen und eingebaut.
MSI B450 Tomahawk Max (AGESA 1.1.0.0 Patch D), 3800MHz RAM/1900MHz IF Settings vom 3700X geladen, bootet nicht. Auf 3600MHz/1800MHz gestellt, läuft.
Kannst auch auf 1866/3733 gehen, wird sehr wahrscheinlich absolut problemlos laufen. Mit Agesa 1.2.0.0 wird denk ich auch 1933/3866+ booten. Man muss dann nur austesten, ob es auch mehr Performance bringt bzw. ob das Setting auch grundsolide und stabil ist. Aber durchaus möglich, dass bei dir auch mit Agesa 1.2.0.0 immer noch das 1900MHz-FCLK-Hole bestehen bleibt. Bei meinem aktuellen Bastelprojekt mit 5800X + MSI Board und Agesa 1.2.0.0 ist jedenfalls genau das der Fall :<.
DeadMeat
2021-02-10, 20:23:28
Ja das mit den WHEAs läuft ja schon seit mindestens Zen+, da gibts sicher kein Zweifel.
Ich findes es halt ungut das zb Default Werte beim Strom um 0.2v abweichen. Oder das gerade PCIe 4 (als Fokus Werbeträger) Probleme bei der Stabilität macht oder in Verbindung mit USB Probleme bei B550 verusachen kann. Und alles davon tritt noch immer auf.
dargo
2021-02-10, 20:49:16
Also ich habe hier weder irgendwelche Probleme mit PCIe 4.0 noch USB. Das soll natürlich nicht heißen, dass es diese Probleme nicht gibt/gab.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/asus-b550-strix-tuf-prime-series-sammel-und-laberthread.1272489/post-28128972
btw.
Paket ist endlich in meiner Region angekommen, sollte also morgen mit der Zustellung klappen.
DeadMeat
2021-02-10, 21:52:23
USB Disconnects hatte ich nur auf B450 boards, und dort auch nur an jeweils einem Port Paar, aber auch nicht mit jedem Gerät. Und meistens gabs einfach nur den Sound es gab nichtmal eine unterbrechnung bei der Maus oder Tastatur.
Auch wenn viele Probleme haben, bei MIR selber ist das B550 tatsächlich wesentlich besser und das obwohl es eines der billigsten ASRock boards ist. Der Onboard Sound ist zwar von der billigen Sorte aber im gegensatz zu den B450 hatte ich bisher noch keine Treiber Probleme.
Ich glaub zum 1. mal funktionierte Nahimic wie es sollte.
crux2005
2021-02-10, 22:37:45
Na klasse. Neustart in dem Moment wo ich Resident Evil 7 "Play" gedrückt habe (Event 41 kernel power). Die Frage ist ob es an CPU oder PSU Lag. 4 Jahre altes Seasonic Platinum 660W kommt mit den Leistungsspitzen nicht klar? 12V 660W und dazu 125W für 5 und 3,3V. Wobei das Spiel lief noch nicht einmal. Also war nur CPU Leistung abgefragt. 1.05V SoC, 0.95 CCD/IOD und >7 Tage keine Probleme mit Stabilität. :| Versuche jetzt BIOS 1805 und 1.1V SOC, 1V CCD/IOD.
ich darf mich grad mit einem AMD Supporter rumnerven, der mir nicht abnehmen will, daß mein 5800x 2 CCDs hat und deswegen Ryzen MAster nicht funktioniert (zeigt mir keine Cores an).
Es gäbe keine 5800x mit mehr als 1 CCD (von AMD bestätigt bei Reddit...) und ich solle bitte Windows neu installieren und die aktuellsten Chipsatztreiber verwenden. :ubash3:
Mein Beileid. Der typische 0815 Support. Leider haben nur wenige Firmen einen fähigen Support.
Snoopy69
2021-02-11, 02:58:50
Ist jmd mit C8H hier?
Bräuchte Hilfe. Seit dem BIOS-Update (für Ryzen 5000) laufen meine 4x 8GB RAM nicht mehr. Habe Tage gebraucht, bis die gelaufen sind. Von 10 mal funktionieren nur 1-2 Runs ;(
Kann mir jmd eine kurze Anleitung geben, mit was ich zuerst anfange?
Langlay
2021-02-11, 03:10:11
Ist jmd mit C8H hier?
Bräuchte Hilfe. Seit dem BIOS-Update (für Ryzen 5000) laufen meine 4x 8GB RAM nicht mehr. Habe Tage gebraucht, bis die gelaufen sind. Von 10 mal funktionieren nur 1-2 Runs ;(
Kann mir jmd eine kurze Anleitung geben, mit was ich zuerst anfange?
Ich hab das C8HW und 4x8GB
Bei mir ist wichtig welches Kit in welchem Slot steckt also das eventuell auch mal durchtauschen.
So sehen meine Einstellungen aus ->
https://abload.de/img/zentimings_screenshotl9k1m.png
Snoopy69
2021-02-11, 03:57:14
Ok, danke...
Habe auch das C8HW und hatte 4x 8GB scharf @ 3800/1900 - 14-15-14-28-1T laufen. Ich hoffe, ich bekomme das wieder hin. Hat mich nen Haufen Zeit gekostet das einzustellen
Und ja, ich habe auch den passende Slot zum passenden Modul dokumentiert. Meinst, dass sich nach dem Update geändert haben kann?
BIOSe für RYZEN 5000 gibts ja noch nicht viele. Aber gibt es Versionen, die man unbedingt meiden sollte?
dargo
2021-02-11, 13:30:51
Neuer R7 5800X ist nun verbaut, mal sehen.
gbm31
2021-02-11, 14:12:32
Alter...
Der schaffts noch daß ich mir einen Intel hole...
dargo
2021-02-11, 14:25:22
Verlink ihm einfach das Video von igor, vielleicht glaubt er dann dir. :D
gbm31
2021-02-11, 14:35:47
Verlink ihm einfach das Video von igor, vielleicht glaubt er dann dir. :D
Der hat in der vorherigen Mail von mir Links zu Reddit, AMD Community, Igor, und 1usmus bei overclockers.
Und kommt mir dann mit der Antwort! :ubash3:
dargo
2021-02-11, 16:38:52
Noch ein Golden Sample. :tongue:
https://abload.de/img/5800x_18tkqv.jpg
Bisher 1,5 Stunden mit Defaultsettings + XMP-Profil Valhalla ohne Probleme gespielt.
PS: der erste, defekte R7 5800X ist KW47 2020, der Neue KW48 2020.
gz, dann hat sich das gelohnt mit der RMA.
dargo
2021-02-11, 16:58:17
Och... 1,5 Stunden in Valhalla ohne Probleme heißt noch nichts. :) Wenn ich >5 Stunden auf der Uhr ohne Reboot habe dann kann man langsam sagen, die neue CPU erfüllt die Spezifikation.
btw.
Zu der MX-4 Wärmeleitpaste... die Konsistenz finde ich super, ist überhaupt nicht zu zäh. Was ich aber weniger gut bei der Paste finde, dass sich diese mit nem Zahnstocher (hatte ich schon immer verwendet) relativ schlecht auf der glatten Oberfläche der CPU verteilen lässt weil die Paste recht schlecht auf der Oberfläche haftet. Die Paste die beim Scythe Kotetsu Mark II dabei war (der wurde für den R5 3600 verbaut) haftet einiges besser auf der Oberfläche. Konsistenz war ähnlich.
Razor
2021-02-11, 17:23:00
Zahnstocher? Krass...
Nutze seit jeher Rasierklingen dafür :(
Razor
Ex3cut3r
2021-02-11, 17:33:10
Ihr verschmiert das echt noch? Ich kleckse einen mittelgroßen Fleck drauf, den Rest erledigt der Kühler. Noch nie Probleme gehabt.
DeadMeat
2021-02-11, 18:32:32
Gibt ja mittlerweile etliche Tests die zeigen das die Methode egal ist solang genug und deckend (bei den Chiplets) da ist. Ein Zahnstocher wäre mir dann aber auch zu fummelig :D
dargo
2021-02-11, 18:49:36
Weitere 1,5 Stunden Valhalla, diesmal CPU @Default, SoC @1000mV und DDR4-3600 CL16. Immer noch Null Probleme, das sieht gut aus. =)
gbm31
2021-02-11, 19:04:47
Und weiter gehts...
:freak:
dargo
2021-02-11, 19:15:28
Ich glaube du verschwendest deine Zeit mit dem Typen. :freak:
Achill
2021-02-11, 19:19:29
Und weiter gehts...
:freak:
Es wäre komisch (=> einfach Headspacer abnehmen und Beweisfoto schicken ;D) wenn es denn nicht so traurig wäre ...
Ich nehme an die 2 Wochen zum Umtauschen sind schon rum? :(
gbm31
2021-02-11, 19:48:33
Ich nehme an die 2 Wochen zum Umtauschen sind schon rum? :(
05.11.21...
Ich will den eigentlich gar nicht umtauschen, die sollten das eigentlich problemlos via BIOS patchen können...
denjudge
2021-02-11, 21:29:23
Ihr verschmiert das echt noch? Ich kleckse einen mittelgroßen Fleck drauf, den Rest erledigt der Kühler. Noch nie Probleme gehabt.
Hab auch jahrelang verschmiert, mit Spachtel und auch Rasierklinge. Jetzt kleckse ich schon lange auch nur noch, macht null Unterschied.:freak:
dargo
2021-02-11, 22:03:34
Zahnstocher? Krass...
Macht der Gewohnheit. :anonym:
Edit:
Ich muss das Thema Undervolting auch bei Teillast nochmal aufgreifen. Mit dem Curve-Optimizer bsw. -10 Counts boostet die CPU ja bei gleicher Power einfach nur höher. Ich hatte das mal mit CPU-Z und 2 Threads als Beispiel gemessen. Default = ~66W, -10 Counts = ebenfalls ~66W nur mit mehr Takt. Bekomme ich die CPU mit den Mitteln im Bios irgendwie auf den gleichen Takt wie Default bei Teillast, nur sparsamer? Würde das mit negativ Offset + negativ Curve-Optimizer funktionieren? Zumindest in der Theorie müsste es gehen. :uponder: Mit negativ Offset wird die CPU ja langsamer da weniger Vcore in den ganzen Booststufen angelegt wird. Mit dem CO und negativ Counts wird der Boost wieder angehoben. Hat das schon jemand ausprobiert?
crux2005
2021-02-11, 22:53:23
Und weiter gehts...
:freak:
AMD Support verlangt das du deine CPU köpfst... Herrlich.
btw: Ich hatte auch eine "lustige" Erfahrung mit dem Tschechische Ubisoft Support. Der meinte ich hätte meinen Ubi Account gehackt/gestohlen und soll das Gegenteil beweisen. :biggrin:
Langlay
2021-02-11, 23:06:42
Ok, danke...
Habe auch das C8HW und hatte 4x 8GB scharf @ 3800/1900 - 14-15-14-28-1T laufen. Ich hoffe, ich bekomme das wieder hin. Hat mich nen Haufen Zeit gekostet das einzustellen
Und ja, ich habe auch den passende Slot zum passenden Modul dokumentiert. Meinst, dass sich nach dem Update geändert haben kann?
BIOSe für RYZEN 5000 gibts ja noch nicht viele. Aber gibt es Versionen, die man unbedingt meiden sollte?
Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit den Ryzen 5000 BIOSe.
dargo
2021-02-11, 23:21:41
AMD Support verlangt das du deine CPU köpfst... Herrlich.
btw: Ich hatte auch eine "lustige" Erfahrung mit dem Tschechische Ubisoft Support. Der meinte ich hätte meinen Ubi Account gehackt/gestohlen und soll das Gegenteil beweisen. :biggrin:
Du pöser Hacker du. :ubash2:
Edit:
Ich muss das Thema Undervolting auch bei Teillast nochmal aufgreifen. Mit dem Curve-Optimizer bsw. -10 Counts boostet die CPU ja bei gleicher Power einfach nur höher. Ich hatte das mal mit CPU-Z und 2 Threads als Beispiel gemessen. Default = ~66W, -10 Counts = ebenfalls ~66W nur mit mehr Takt. Bekomme ich die CPU mit den Mitteln im Bios irgendwie auf den gleichen Takt wie Default bei Teillast, nur sparsamer? Würde das mit negativ Offset + negativ Curve-Optimizer funktionieren? Zumindest in der Theorie müsste es gehen. :uponder: Mit negativ Offset wird die CPU ja langsamer da weniger Vcore in den ganzen Booststufen angelegt wird. Mit dem CO und negativ Counts wird der Boost wieder angehoben. Hat das schon jemand ausprobiert?
Meh... das geht nicht. ;( Man müsste dafür den Precision Boosttakt im Bios senken können, dummerweise lässt sich dieser nur anheben oder komplett deaktivieren.
dargo
2021-02-12, 16:05:35
Boah... wo sind die ganzen Ryzen-Experten hier wenn man sie braucht? Ich habs jetzt endlich selbst rausgefunden. :P
CPU-Z Stresstest:
R7 5800X Stock:
4T = 2627P @82W
8T = 4988P @107W
12T = 5799P @116W
16T = 6661P @120W
R7 5800X Custom:
4T = 2584P @58W
8T = 4994P @76W
12T = 5839P @83W
16T = 6780P @87W
Wow. :eek:
Genau dort will ich hin. :massa: Bei 4T bin ich zwar minimal langsamer, ich kenne hier bei mir aber kein Game welches nur 4 Threads fordert. :uponder: So alte Schinken spiele ich nicht. Mal sehen ob ich das noch ausgleiche oder einfach 6T, wenn nicht sogar 8T als Referenz nehme. In diesem Vergleich war Referenz 8T Performance.
PS: der riesen Vorteil... der Stromverbrauch in Idle ist identisch zu Stock. :up:
Edit:
Geil... in Valhalla ~25W weniger Verbrauch und dadurch um die 15°C weniger Temperatur an der CPU. =)
Ex3cut3r
2021-02-12, 18:09:18
Und läufts jetzt mit der neuen CPU stabil?
Wenn ja, dann hätte ich meine 5600X auch austauschen sollen. Nja. Was solls. Ich werde nächstes Jahr eh auf nen 5800X oder 5900X wechseln. DDR5 wird mir anfangs eh viel zu teuer sein.
dargo
2021-02-12, 18:23:12
Und läufts jetzt mit der neuen CPU stabil?
Sieht gut aus, bisher 5,5 Spielstunden in Valhalla auf der Uhr... keine Reboots. =) Lasse auch nebenher HWiNFO laufen, dort werden auch keine WHEA-Fehler gemeldet.
Langlay
2021-02-12, 18:29:30
Ich hoffe sie bringen noch einen 5900XT. Ich würde schon gerne auf 12 Kerne oder mehr wechseln als quasi letzte CPU Ausbaustufe für das Mainboard. Mainboard und RAM tauschen darauf hab ich jetzt auch nicht soviel Bock.
Da muss ich die halbe Wakü ausbauen das ich das Board rausbekomme. CPU allein ist in 10 Minuten gewechselt.
dargo
2021-02-12, 18:32:24
Ich hoffe sie bringen noch einen 5900XT.
Mir wäre lieber wenn Walhol @Zen3+ noch für AM4 kommen würde. Ein 5900X(T) wäre mir zu langweilig kommend vom 5800X. :)
btw.
Weiß einer was diese "48" genau zu bedeuten hat?
74181
BeetleatWar1977
2021-02-12, 18:46:52
Mir wäre lieber wenn Walhol @Zen3+ noch für AM4 kommen würde. Ein 5900X(T) wäre mir zu langweilig kommend vom 5800X. :)
btw.
Weiß einer was diese "48" genau zu bedeuten hat?
74181
Wenn die Formel bei Zen 3 noch dieselbe ist:
Core Voltage = 1.55-0.00625*VID
Vid ist ein HEX-Wert, also 1.55-0.00625*72, sollten 1.1V anliegen.....
Langlay
2021-02-12, 18:47:25
Mir wäre lieber wenn Walhol @Zen3+ noch für AM4 kommen würde. Ein 5900X(T) wäre mir zu langweilig kommend vom 5800X. :)
So wie ich das letzt verstanden hab ist Warhol die 5000XT Generation, also den Gerüchten zufolge. Wieviel da jetzt dran ist ka.
https://www.notebookcheck.com/Die-AMD-Ryzen-5000-XT-Warhol-CPUs-auf-Basis-von-Zen-3-sollen-es-mit-Intel-Alder-Lake-S-aufnehmen.519806.0.html
dargo
2021-02-12, 18:51:22
Wenn die Formel bei Zen 3 noch dieselbe ist:
Core Voltage = 1.55-0.00625*VID
Vid ist ein HEX-Wert, also 1.55-0.00625*72, sollten 1.1V anliegen.....
Ja... 1,1 VID liegen dann an. Nur liegen diese auch an wenn ich dort 40 und 56 einstelle. Da blicke ich nicht ganz durch. :freak: Wo ist die "48" in deiner Formel?
Edit:
Achso... Hex 48 ist ja Dezimal 72. :ubash:
So wie ich das letzt verstanden hab ist Warhol die 5000XT Generation, also den Gerüchten zufolge. Wieviel da jetzt dran ist ka.
https://www.notebookcheck.com/Die-AMD-Ryzen-5000-XT-Warhol-CPUs-auf-Basis-von-Zen-3-sollen-es-mit-Intel-Alder-Lake-S-aufnehmen.519806.0.html
Achso... wie die dann heißt ist auch wurscht, Hauptsache Walhol. :)
BeetleatWar1977
2021-02-12, 18:55:17
Ja... 1,1 VID liegen dann an. Nur liegen diese auch an wenn ich dort 40 und 56 einstelle. Da blicke ich nicht ganz durch. :freak: Wo ist die "48" in deiner Formel?
Achso... wie die dann heißt ist auch wurscht, Hauptsache Walhol. :)
48 ist ein Hexadezimalwert, umgerechnet in Dezimal 72......
qiller
2021-02-12, 18:56:34
48hex = 72dec
dargo
2021-02-12, 19:04:06
Das hier...
CPU-Z Stresstest:
R7 5800X Stock:
4T = 2627P @82W
8T = 4988P @107W
12T = 5799P @116W
16T = 6661P @120W
R7 5800X Custom:
4T = 2584P @58W
8T = 4994P @76W
12T = 5839P @83W
16T = 6780P @87W
bringt mich immer noch nicht perfekt an mein Ziel.
Als Beispiel... Valhalla lief schon mal mit 4625Mhz bei unter 60W und 1169mV. Wenn ich aber Cinebench23 mit dem Multitest starte laufen ja alle 16 Threads mit 4625Mhz und die Application failt. Jetzt wollte ich mal PPT mit 95W begrenzen. Pustekuchen... das greift nicht mehr wenn Custom PState benutzt wird. Auch ein thermisches Limit (zb. max. 70°C an der CPU) greift dann nicht um die CPU beim Takt bzw. Power bei Workloads die stark heizen auszubremsen. Ich komme dann einfach nicht runter von den 4625Mhz. Argh... ich hasse solche Kompromisse.
BeetleatWar1977
2021-02-12, 19:22:40
Das hier...
bringt mich immer noch nicht perfekt an mein Ziel.
Als Beispiel... Valhalla lief schon mal mit 4625Mhz bei unter 60W und 1169mV. Wenn ich aber Cinebench23 mit dem Multitest starte laufen ja alle 16 Threads mit 4625Mhz und die Application failt. Jetzt wollte ich mal PPT mit 95W begrenzen. Pustekuchen... das greift nicht mehr wenn Custom PState benutzt wird. Auch ein thermisches Limit (zb. max. 70°C an der CPU) greift dann nicht um die CPU beim Takt bzw. Power bei Workloads die stark heizen auszubremsen. Ich komme dann einfach nicht runter von den 4625Mhz. Argh... ich hasse solche Kompromisse.
CTR mit Hybrid OC benutzen?
dargo
2021-02-12, 19:29:09
Wenn ich wüsste wie? :D Habe mich damit noch nicht genauer befasst.
BeetleatWar1977
2021-02-12, 19:52:45
Wenn ich wüsste wie? :D Habe mich damit noch nicht genauer befasst.
https://www.igorslab.de/clock-tuner-for-ryzen-2-0-tutorial-neue-version-mit-support-fuer-ryzen-5000-hybrid-oc-phoenix-modus-uvm/
Du kannst das Ausloten auch überspringen und deine Werte so in die Profile eintragen.......
Daredevil
2021-02-12, 20:04:47
CTR ist Gold Wert :)
Ich muss ja nur zwei CCX bedienen, wenn man aber mehr hat, ist das maximale ausloten ja schon ein 24/7 Job.
4400 war bei mir Prime instabil, jetzt kann ich CCX1 bei 4350 laufen lassen, CCX2 bei 4400 und die Kiste ist stabil, hatte vorher nicht gewusst, das ein Teil nicht so gut läuft.
Langlay
2021-02-12, 20:09:03
CTR ist Gold Wert :)
Ich muss ja nur zwei CCX bedienen, wenn man aber mehr hat, ist das maximale ausloten ja schon ein 24/7 Job.
4400 war bei mir Prime instabil, jetzt kann ich CCX1 bei 4350 laufen lassen, CCX2 bei 4400 und die Kiste ist stabil, hatte vorher nicht gewusst, das ein Teil nicht so gut läuft.
Das konnte man bei Zen2 auch schon quasi immer übers BIOS machen, die CCX separat takten, zumindest beim C8H.
dargo
2021-02-12, 20:36:31
https://www.igorslab.de/clock-tuner-for-ryzen-2-0-tutorial-neue-version-mit-support-fuer-ryzen-5000-hybrid-oc-phoenix-modus-uvm/
Du kannst das Ausloten auch überspringen und deine Werte so in die Profile eintragen.......
Der Tuningvorgang läuft gerade. :)
74183
Und damit soll auch bei Teillast der Verbrauch sinken? Da bin ich mal gespannt.
Edit:
Für alle die nicht ganz durchblicken was da beim Tuning passiert. Anhand von meinem Beispiel mit Bild.
Als Start-Referenzpunkt habe ich 4600Mhz und 1250mV eingetragen da ich schon ungefähr weiß, dass ich um diesen Bereich landen werde. Wenn man die Diagnose startet bekommt man drei Anhaltspunkte wo die eigene CPU bei der Spannung vs. Takt landet. Jetzt testet CTR mit AVX-Light die CPU in einzelnen Schritten durch. Als erstes 4600Mhz und 1250mV. Ist dieser Test erfolgreich testet das Tool das gleiche nochmal mit 6mV weniger, ergo 1244mV. Ist dieser Test ebenfalls erfolgreich kommen als nächster Schritt 4625Mhz (+25Mhz bei CCX Delta) und 1250mV, danach das gleiche wieder mit 1244mV. Usw. usf.
Edit 2:
Jo... das funktioniert echt super mit CTR. =)
Man muss nur etwas aufpassen. Ich hatte für P1 4650Mhz und 1250mV genommen wie vorgeschlagen. Cinebench23 ist mir aber damit abgeschmiert. Erstmal WTF? :D Ist das Tool doch nicht so ganz brauchbar? Bis ich gemerkt habe, dass das Tool offenbar die einzelnen Kerne untersucht wo der Verbrauch sich in Grenzen hält und entsprechend dann auch der Vdroop. Im Cinebench23 geht der Verbrauch dann auf 110W hoch (nette Verbesserung vs. Default - minus 32W bei leicht höheren Frequenzen) wodurch der Vdroop etwas höher ausfällt und die Vcore dann auf min. 1200mV geht. Im Test von CTR lag diese noch bei 1219-1225mV. Das muss man dabei berücksichtigen! Ich habe einfach 50Mhz bei P1 zurück genommen und schon läuft CB23. Oder man aktiviert im Bios LLC damit der Vdroop nicht so stark ausfällt. Das ist dann jedem selbst überlassen. :)
dargo
2021-02-12, 23:19:47
Also dieses CTR ist echt genial. :up:
Stock @134W vs. Custom @94W. :D
https://abload.de/img/cb20_stockijj7o.jpg https://abload.de/img/cb20_custome1k1v.jpg
Daredevil
2021-02-12, 23:33:41
Das konnte man bei Zen2 auch schon quasi immer übers BIOS machen, die CCX separat takten, zumindest beim C8H.
Ja schon, da hat aber niemand Bock zu über das Bios. :D
Es geht im Ryzen Master ja auch, aber halt nicht so komfortabel und "Automatisch".
Darkearth27
2021-02-13, 02:11:12
Also dieses CTR ist echt genial. :up:
Stock @134W vs. Custom @94W. :D
https://abload.de/img/cb20_stockijj7o.jpg https://abload.de/img/cb20_custome1k1v.jpg
Dann mach mal mit den Settings nen Single Core Bench..
dargo
2021-02-13, 09:33:01
Was interessiert mich der Singlecore? :tongue:
Wer CB Single Core bencht hat echt viel Zeit.
MasterElwood
2021-02-13, 10:12:06
Wer CB Single Core bencht hat echt viel Zeit.
Desswegen brauchen wir mehr SC Leistung: damit der Bench schneller vorbei ist 😂
qiller
2021-02-13, 10:31:44
Dann mach mal mit den Settings nen Single Core Bench..
Wenn dieser komische Hybrid-OC Modus funktioniert, sollte der ST-Wert doch ähnlich (vlt. sogar besser) rauskommen, wie der Stock-Wert?
DeadMeat
2021-02-13, 11:57:05
Tut er auch, wenn du die Profile richtig benutzt hast du dort eben deinen eingestellten SC Takt.
Stellst halt dort dein UV ein oder gehst auf 5+ghz und gut , sollte wirklich keine überraschung geben.
Gab ja schon einige die das ausführlich getestet haben und eigentlich gute Ergebnisse hatten in jedem Bereich.
gbm31
2021-02-13, 12:29:42
Ach...
Nein, ich hab nur 3 mal geschrieben daß nach einem BIOS Update bei Asus das BIOS komplett resetted ist. :hammer:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=74188&stc=1&d=1613215663
Hoffe das CTR durch sein direktes Ansprechen mit meinem unique 5800x zurecht kommt - das Hybrid-OC würd ich auf jeden fall austesten...
Die alte Version, die über Ryzen Master ging, hat ja eben durch den CCD Aufbau meiner CPU ja nicht funktioniert...
dargo
2021-02-13, 12:38:10
Wenn dieser komische Hybrid-OC Modus funktioniert, sollte der ST-Wert doch ähnlich (vlt. sogar besser) rauskommen, wie der Stock-Wert?
Ja... man muss nur die Holding Time drastisch reduzieren. Default steht das ja auf 4000ms. Damit braucht der Wechsel beim Profil zb. in CPU-Z zu lange wodurch der SC-Wert kleiner als Default über die kurze Zeit ausfällt. Mit bsw. 500ms passt es dann.
btw.
Mal sehen was sich 1usmus bei CTR 2.1 noch einfallen lässt. CTR 2.0 ist noch nicht ganz perfekt. Ich fänds super wenn es pro 2 Threads ein Profil gäbe. :)
Edit:
Aktuell fahre ich das hier.
https://abload.de/thumb/ctrajjul.jpg (https://abload.de/image.php?img=ctrajjul.jpg)
Singlecore ist gleich schnell wie Default und mit min. 4575Mhz bin ich in Cinebench eh schneller als Stock. Zudem in Valhalla knapp unter 60W. =)
https://abload.de/thumb/2021.02.13-13.38gwksk.jpg (https://abload.de/image.php?img=2021.02.13-13.38gwksk.jpg)
Valhalla Benchmark @720p:
Stock = 174 avg.fps
Custom = 173 avg.fps
Custom läuft mit ca. 22W im Schnitt weniger.
dargo
2021-02-13, 18:17:02
So... ich habe jetzt insgesamt 7 Spielstunden in Valhalla mit Defaultsettings an der CPU. Dabei spielt es keine Rolle ob der Speicher @Default mit DDR4-2133, mit XMP-Profil @DDR4-3200 CL14 oder Custom (Sub)timings @DDR4-3600 CL16 läuft. Valhalla läuft absolut sauber. Meine erste CPU die defekt war seit ca. 25 Jahren. Wenn ich aber so die Foren überblicke frage ich mich echt was AMD da stellenweise ausliefert und warum die Medien darüber schweigen? Absolutes Unding sowas imo. Wenn es nur Einzelfälle wären ok, das kommt aber zu oft vor.
aufkrawall
2021-02-13, 18:27:39
Also, bei Bro lags nur am B550 Board, das mit der Zen 2-CPU eine Crash-Orgie veranstaltete. Kann natürlich in dem Fall auch ASRocks (Mit)Schuld gewesen sein, weil selbst einige reguläre Uefi Boot-Funktionen mitunter im neusten Bios völlig kaputt waren. Bei so etwas sollte das Agesa imho ja eher keine Rolle spielen. :confused:
Aber bei dir ist der Fall natürlich klar, schon heftig.
Hat Gigabyte in letzter Zeit eigentlich größere Böcke bei den eher höherwertigen Boards geschossen?
dargo
2021-02-13, 19:05:17
Also ich kann nichts Negatives über das ASUS ROG Strix B550-F Gaming sagen. Absolut geiles Brett wie schon das ASUS Prime X370-Pro welches ich davor hatte.
Also, bei Bro lags nur am B550 Board, das mit der Zen 2-CPU eine Crash-Orgie veranstaltete. Kann natürlich in dem Fall auch ASRocks (Mit)Schuld gewesen sein, weil selbst einige reguläre Uefi Boot-Funktionen mitunter im neusten Bios völlig kaputt waren. Bei so etwas sollte das Agesa imho ja eher keine Rolle spielen. :confused:
Aber bei dir ist der Fall natürlich klar, schon heftig.
Hat Gigabyte in letzter Zeit eigentlich größere Böcke bei den eher höherwertigen Boards geschossen?Größere Böcke wohl nicht, aber die Bios sind ned so prall. Habe lange nach relativ bugfreien Bios gesucht und bin bei Ket (https://www.win-raid.com/t5214f44-Gigabyte-X-X-Aorus-BIOS-mod-thread.html) fündig geworden. Hab auf'm x370 und dem x470 Bios-Mods von ihm geflasht. Was ich so mit meinem bescheidenen Wissen beurteilen kann, top Arbeit. Früher waren die Mods kostenlos, heut nimmt er eine Kleinigkeit für seinen Aufwand. Neuere Boards von Gigabyte hab ich aber nicht. Wenn ich nächstes mal aufrüste, hole ich mir wahrscheinlich was von ASUS o. wenn ich nix passendes krieg, wieder was von MSI.
Marscel
2021-02-13, 21:38:06
Hat Gigabyte in letzter Zeit eigentlich größere Böcke bei den eher höherwertigen Boards geschossen?
Also nachdem ich 10 Jahre eines von GB hatte, das absolut stabil lief, hab ich jetzt ein GB Aorus Pro B550, das von der Ausstattung zumindest vglw. gute P/L hatte, aber ich kann bis heute ja nicht ganz genau feststellen, ob meine Random Shutdowns jetzt Board bzw. Settings, RAM oder doch CPU sind.
Wie gesagt, wenn man so den Thread, Reddit und AMD Boards ließt, könnte es ja tatsächlich die CPU sein.
dargo
2021-02-13, 22:02:32
Wie? Bei dir schaltet random der Rechner ab? Oder meinst du Reboots?
qiller
2021-02-13, 22:09:00
Also nachdem ich 10 Jahre eines von GB hatte, das absolut stabil lief, hab ich jetzt ein GB Aorus Pro B550, das von der Ausstattung zumindest vglw. gute P/L hatte, aber ich kann bis heute ja nicht ganz genau feststellen, ob meine Random Shutdowns jetzt Board bzw. Settings, RAM oder doch CPU sind.
Wie gesagt, wenn man so den Thread, Reddit und AMD Boards ließt, könnte es ja tatsächlich die CPU sein.
Ja genau deswegen schreib ich ja auch so vehement, dass das Setup aus CPU, Mainboard und RAM erstmal mit Defaults getestet werden muss. Damit macht man erstmal einen stinknormalen memtest mit Non-XMP-Jedec-Setting um kaputten RAM auszuschließen. Hat man kaputten RAM ausgeschlossen (ich red nicht von instabilem RAM, der nämlich durch XMP auftreten kann), bleiben nur noch Mainboard, UEFI und CPU über. Dann testet man 2-3 unterschiedliche UEFI-Versionen durch und wenn das Problem immer noch besteht, ist bei der Kombination mit einer Zen3-CPU die Wahrscheinlichkeit höher, dass die CPU, als das Mainboard schuld ist. Es ist auch nicht so, dass dort Transistoren/-schaltungen defekt sind, sondern die CPU schafft die von AMD per AGESA vorgegeben Taktfrequenzen nicht innerhalb der Spannungsspezifikationen.
Früher galten CPUs eigtl. nie als Problemursache. Meist war RAM oder Mainboard defekt. Das hat sich mit Zen3 leider geändert.
Marscel
2021-02-13, 23:53:06
Wie? Bei dir schaltet random der Rechner ab? Oder meinst du Reboots?
Naja: Manchmal rebootet der PC, manchmal ist er quasi aus aber mit Power-Leuchte an, und kann nur noch vom Netz genommen werden, manchmal dasselbe, aber dass die Lüfter dabei voll drehen.
Ja genau deswegen schreib ich ja auch so vehement, dass das Setup aus CPU, Mainboard und RAM erstmal mit Defaults getestet werden muss. Damit macht man erstmal einen stinknormalen memtest mit Non-XMP-Jedec-Setting um kaputten RAM auszuschließen. Hat man kaputten RAM ausgeschlossen (ich red nicht von instabilem RAM, der nämlich durch XMP auftreten kann), bleiben nur noch Mainboard, UEFI und CPU über. Dann testet man 2-3 unterschiedliche UEFI-Versionen durch und wenn das Problem immer noch besteht, ist bei der Kombination mit einer Zen3-CPU die Wahrscheinlichkeit höher, dass die CPU, als das Mainboard schuld ist. Es ist auch nicht so, dass dort Transistoren/-schaltungen defekt sind, sondern die CPU schafft die von AMD per AGESA vorgegeben Taktfrequenzen nicht innerhalb der Spannungsspezifikationen.
Früher galten CPUs eigtl. nie als Problemursache. Meist war RAM oder Mainboard defekt. Das hat sich mit Zen3 leider geändert.
Memtest hab ich mehrmals laufen lassen: nichts. RAM schließe ich daher aus, würde sich in meiner Erfahrung auch sonst deutlich instabiler verhalten als das hier.
BIOS-Update würd ich fast machen, allerdings beklagen sich Nutzer auf Reddit, dass die letzte Stable und aktuelle Beta nicht mehr so toll laufen bei ihnen Versionen zuvor. Großartig.
Und zur CPU: CBP hab ich abgeschaltet, wirkt insgesamt besser, aber nicht restlos. Von daher, wenn es da ein bekanntes Setting gibt, mit dem man auf der sicheren Seite liegt, würd ich das erstmal machen, zu Lasten von etwas Performance oder Watt, aber jetzt große Lust auf Auseinanderbauen und neue Bestellungen auf Glück zu tätigen, hab ich aktuell nicht.
crux2005
2021-02-14, 00:21:12
Memtest hab ich mehrmals laufen lassen: nichts. RAM schließe ich daher aus, würde sich in meiner Erfahrung auch sonst deutlich instabiler verhalten als das hier.
BIOS-Update würd ich fast machen, allerdings beklagen sich Nutzer auf Reddit, dass die letzte Stable und aktuelle Beta nicht mehr so toll laufen bei ihnen Versionen zuvor. Großartig.
Und zur CPU: CBP hab ich abgeschaltet, wirkt insgesamt besser, aber nicht restlos. Von daher, wenn es da ein bekanntes Setting gibt, mit dem man auf der sicheren Seite liegt, würd ich das erstmal machen, zu Lasten von etwas Performance oder Watt, aber jetzt große Lust auf Auseinanderbauen und neue Bestellungen auf Glück zu tätigen, hab ich aktuell nicht.
Keine Ahnung was für ein MB du hast. Aber PBO und alle Auto OC/Perf. Enhancements ausschalten. CBP würde ich an lassen. Wenn es dann noch immer Probleme gibt, kannst du nicht viel mehr machen.
qiller
2021-02-14, 00:31:07
Naja, statischen Takt/VCore einstellen hat bei dargo auch geholfen. Wahrscheinlich hilft auch +15 counts im Curve Optimizer. Wenn eine der beiden Sachen hilft, ist das jedenfalls eine faulty CPU und gehört in die RMA.
Marscel
2021-02-14, 01:04:23
Keine Ahnung was für ein MB du hast. Aber PBO und alle Auto OC/Perf. Enhancements ausschalten. CBP würde ich an lassen. Wenn es dann noch immer Probleme gibt, kannst du nicht viel mehr machen.
Gigabyte Aorus Pro B550. Muss wohl nochmal schauen, was sich so hinter einigen "Auto"-Settings verbirgt.
Naja, statischen Takt/VCore einstellen hat bei dargo auch geholfen. Wahrscheinlich hilft auch +15 counts im Curve Optimizer. Wenn eine der beiden Sachen hilft, ist das jedenfalls eine faulty CPU und gehört in die RMA.
Ich bin jetzt nicht ganz auf der Höhe, aber war Curve Optimization nicht exklusiv für die 5000er? Ich habe einen 3600.
qiller
2021-02-14, 02:18:38
CMOS-Reset + Load Optimized Defaults durchführen. Kein XMP, kein PBO, keine RAM-Settings, gar nix einstellen. Wie immer gilt: Das MUSS absolut sauber und stabil laufen! Wenn nicht, mal Zentimings-Screenshot posten.
dargo
2021-02-14, 08:35:16
Sagt mal... kann man das "apply" der Profile bei CTR 2.0 irgendwie automatisieren? Finde es etwas nervig jedes Mal wenn die Software gestartet wird auf "apply" zu klicken. Die Profile sind ja immer nur "ready".
BeetleatWar1977
2021-02-14, 09:13:20
Sagt mal... kann man das "apply" der Profile bei CTR 2.0 irgendwie automatisieren? Finde es etwas nervig jedes Mal wenn die Software gestartet wird auf "apply" zu klicken. Die Profile sind ja immer nur "ready".
Autoload Profile with OS
oder willst du es nicht die ganze Zeit laufen lassen?
dargo
2021-02-14, 10:02:01
Lol... gar nicht gesehen. :redface:
Danke!
sChRaNzA
2021-02-14, 10:39:19
Ich glaube meine Frage zum ECO-Mode passt hier besser her, als im Spekulation-Forum. Danke auch an Tesseract für die Antwort.
Einfach nur niedrigere Werte bei Watt und Ampere. Nichts weiter als kleines Power-/ und Stromstärkenlimit bei Grafikkarten.
Ich hab mich lange nicht mehr so mit Hardware beschäftigt, entschuldigt also, sollte die Frage zu „banal“ klingen. :redface:
Das heißt also, dass der ECO-Mode nur den Verbrauch der CPU, gegenüber Stock, einbremst? Das dürfte, wenn ich das richtig verstehe, ja dann auch nur auffallen, wenn alle Kerne belastet werden? Single-Core relativ wenig, oder?
dargo
2021-02-14, 10:49:20
Singlecore gar nicht, da die 87W PPT im Eco-Mode nicht erreicht werden. Bei Multicore ist es abhängig vom Workload. Ein Stresstest mit CPU-Z bsw. bei 4 Threads haut 81W bei ~4661Mhz @Stock beim R7 5800X raus, ergo wird dich der Eco-Mode hier auch noch nicht limitieren. Mit 6 Threads sieht es schon anders aus. Da sind es schon 95W bei ~4605Mhz. Hier wird dich der Eco-Mode dann etwas einbremsen müssen. Ein Prime95 haut schon mit 4 Threads 97W raus.
DeadMeat
2021-02-14, 12:35:15
MC Last sollte in Richtung 3800mhz fallen im ECO Mode und prime. Handbrake Encoding auf ~4.3ghz und wie dargo sagt 1-2 Core gar nicht.
Abgesehen von richtigen allcore Dauerlasten hast du recht wenig verlust, aber dafür deutliche Strom und Temperatur Verbesserungen.
dargo
2021-02-14, 13:04:39
Bevor man den Eco-Mode verwendet empfehle ich eher den Normal-Mode + CTR, da muss man nicht auf Performance verzichten.
btw.
Diese Temperatur-Geschichte ist reine Kopfsache. Man muss sich da einfach umgewöhnen, der CPU passiert da nichts. Solange sie unterhalb vom PPT bleibt (beim 5800X 142W im Normal-Mode) throttelt die automatisch bei 90°C um sich selbst zu schützen. Im schlimmsten Fall hat man also nur geringfügig weniger Performance da dann weniger Takt anliegt. Stimmt die Temperatur throttelt sie beim Erreichen vom PPT sowieso.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.