Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AM4 Ryzen + Mainboard + RAM Erfahrungen
Langlay
2023-08-24, 15:43:55
Wenn du ein Märchen lesen willst, empfehle ich dir die ungeschnittene Fassung von Grimm's Märchen.
Ich hab meine Vapochill LS 240 jedenfalls noch, mir fehlt nur nen DFI LanParty NF2 Ultra 400 Mainboard und nen Opteron 170, dann mach ich das gerne wieder vor. Mit Livestream, wenn dein zweifelnder Verstand dann besser begreifen kann, was sub-zero temps mit nem 90nm Prozessor so anrichten, wenn man den coldbug bei -40°C umgehen kann.
Mit einer Kompressor Kühlung mag man den Takt sicherlich erreichen fürn Screenshot in Windows., aber an DDR1 660MHz mit CL2.5 daran glaub ich nun nicht(Allerdings legen wir wohl auch verschiedene Latten bei der Stabilität an)
Aber ich bin halt bei meiner Aussage von normaler Luft/Wasserkühlung ausgegangen, nicht von irgendwelchen extrem OC mit "sub-ambient" Temperaturen und der Stabilitätsanspruch ist bei den meisten Leute höher als ist lange genug metastabil um eventuell CPU-Z Screenshot und Validation zu durchzukriegen.
und 400 MHz Übertaktung bei nem 3800X - wenn ~10% oc für dich schon Märchenstunde sind, was macht dann Buildzoid für dich? Märchen-Halluzinationen?
Siehe oben mit exotischer Kühlung sicherlich möglich, mit Luft oder Wasser wirste aber keinen 3800X in die nähe von 4.9 GHz Allcore bekommen (also für mehr als einen Screenshot).
Aber davon ab irgendwelche semistabilen extrem OC Werte zu besprechen ist halt ein eigenes Thema.
aber deine Signatur zeigt ja schon, wie arrogant und ungläubig du bist ;)
In meiner Signatur steht nur ein Zitat eines anderen Users. Aber ich hab dich auch lieb.
Daimon
2023-08-24, 17:38:49
Ich hatte 3,5GHz alltagstauglich mit Kompressorkühlung am Laufen. Dazu G.Skill DDR-550 Module mit Samsung TCCD 440 chips, die ich immernoch habe und die ihre DDR-600 bei CL 1,5 gepackt haben. Mit aktiver Kühlung versteht sich. Und einem sweetspot bei 3,2v.
Aber selbst mit Luft wurden für screenshots schon 3,3GHz mit Opteron 170 erreicht.
Und die 4,9GHz mit dem 3800X habe ich mit nem Arctic Liquid Freezer II 420 und Liquid Metal WLP erreicht und 24/7 gefahren. Das wurde auch schon mit Luft erreicht.
Aber wenn 11% OC für dich schon "extrem OC" ist, dann weiß ich ja, wie viel Ahnung du hast :uup:
Um mal wieder aufs Thema zurück zu kommen: Ja, Diablo 3 ist für mich ein prima Indikator, ob der Infinity Fabric stabil ist oder nicht.
Und meiner Erfahrung nach war bisher das ASRock B550 Tachi absoluter Müll (Montagsboard?), weil es 15-20% zu viel Spannung gegeben und mir meine m.2 SSD gegrillt hat.
Gigglebyte ist relativ Müll, jedes Brett, dass ich von denen hatte, hatte eben auch irgendeine Macke: entweder Bios Grütze oder 4-pin PWM Müll. Und vom Support wollen wir mal nicht sprechen, ich habe EINMAL Gigabyte Support in Anspruch nehmen müssen und das war so dermaßen kompliziert, dass es 2,5 Wochen gebraucht hat, bis ich eine Adresse hatte, wo ich meine AORUS NVMe SSD hinschicken sollte. Ich wäre zu Fuß schneller bei der Adresse gewesen, weils nur 80km von meinem Wohnort entfernt ist.
Das letzte gute Brett von Gigabyte, dass ich besitze, hat einen Intel BX440 Chipsatz und 2x Slot 1 CPUs...
Langlay
2023-08-24, 17:57:48
Und die 4,9GHz mit dem 3800X habe ich mit nem Arctic Liquid Freezer II 420 und Liquid Metal WLP erreicht und 24/7 gefahren. Das wurde auch schon mit Luft erreicht.
Aber wenn 11% OC für dich schon "extrem OC" ist, dann weiß ich ja, wie viel Ahnung du hast :uup:
Ich erzähle zumindest nichts vom Pferd. Aber man könnte ja auch einfach Screenshot und CPU-Z Validierung posten, dann könnste man zumindest schonmal zeigen das es fürn Screenshot gereicht hat. Und 4.9 GHz allcore 3800X stabil und mit Luft gekühlt natürlich natürlich.
Aber labern kann man halt viel.
https://i.imgur.com/UvAl4dh.png
https://hwbot.org/benchmark/cpu_frequency/rankings?hardwareTypeId=processor_5873&cores=8#start=0#interval=20
Wie gesagt für mich biste ein Laberkopp. Wenn Screenshots und Validierungen kommen nehm ich das gerne zürück. Aber sorry das was du schreibst ist imo einfach Bullshit.
Daimon
2023-08-24, 18:13:54
Deswegen ist auf deinem Screenshot von HWbot auf Platz 10 ein 3800X mit 4,9Ghz mit Luft gekühlt :uup:
Während meiner mit aio und liquid metal lief.
Aber klar, es geht ja immer nur mehr rein, wenn mehr raus soll. Niemand, der übertaktet, schaut erstmal, was die CPU mit undervolting oder stock her gibt und es ist natürlich auch keine Frage der Temperaturentwicklung oder wie gut die Wärme abgeführt wird.
Nein das hat alles nichts damit zu tun und ich erzähle natürlich pauschal Mist, weils nicht in dein Narrativ passt :ugly:
Aber klar, wenn du mir den Sprit oder die Versandtkosten Zahlst, ich weiß an wen ich meinen 3800X verkauft habe, ich bin gern Bereit das Ding wieder auf mein Mainboard zu schnallen, damit du und dein Narrativ einen CPU-Z screenshot bekommst :ulol2:
Langlay
2023-08-24, 18:27:40
Deswegen ist auf deinem Screenshot von HWbot auf Platz 10 ein 3800X mit 4,9Ghz mit Luft gekühlt :uup:
Während meiner mit aio und liquid metal lief.
Vom dem 3800X wird auch nicht behauptet er lief stabil mit dem Takt. Und Luftgekühlt kann im April in Russland auch heißen das Ding lief bei 5°C Umgebungstemperatur oder sowas.
Weil beim CB20 hat der User die CPU mit 4650 MHz durchgejagt was immer noch Platz 8 weltweit ist. Wenn du behauptest du hast einen 3800X mit 4.7 GHz oder so stabil betrieben hätte ich ja nichts gesagt. Aber 4.9 ist halt etwas zu dick aufgetragen.
https://i.imgur.com/vDe2JrF.png
https://hwbot.org/benchmark/cinebench_-_r20/rankings?hardwareTypeId=processor_5873&cores=8#start=0#interval=20
Aber wie gesagt liefere Screenshots und wir können weiterreden.
Daimon
2023-08-24, 22:31:05
Na dann fang ich garnicht erst mit meinem 5900X an, der out of the box mit 4,95 GHz lief :ugly:
Langlay
2023-08-24, 22:36:48
Na dann fang ich garnicht erst mit meinem 5900X an, der out of the box mit 4,95 GHz lief :ugly:
Wie jeder andere 5900X auch, das ist jetzt nicht ungewöhnlich.
Ein 3800X der mit 4.9 GHz Allcore stabil laufen soll ist halt schon sehr ungewöhnlich.
crux2005
2023-08-24, 23:07:16
Hatte ja extra die Bilder gepostet wo man es sehen kann, auch wenn es in der Übersicht nicht angezeigt wird.
Wäre zumindest ein Anhaltspunkt wo man nachsehen könnte.
Schon klar. Da steht bei mir eine 0. Auch ist die Liste leer. Klarer kann ich es nicht schreiben. :freak:
Freestaler
2023-08-24, 23:19:44
@Daimon, du sagt Ryzen 5000 RMA sind deutlich häufiger und die 5er kratzen unsäglich oft ab. 3000 nicht. Ich poste anderen Indizien die zumindest mehr als nur meine eigene Aussage sind. Dort sind 5er ungefähr gleich wie 3 was wie auch immer gezählte RMA. Du bemägelst die Quellen (3 Unterschiedlich mit gleicher Tendenz) und deren Stichhaltigkeit. Wo sind den deine, welche die 5er RMA bzw. ausfälle im Übermass (mehr als 10 Stück)?
Ps: ich erlaube mir die Annahme, das RMA wege zwischen 3 und 5 bei den User ungefähr gleich sind.
Darkearth27
2023-08-25, 00:14:48
Schon klar. Da steht bei mir eine 0. Auch ist die Liste leer. Klarer kann ich es nicht schreiben. :freak:
Okay sehr seltsam. Mehr fällt mir aber auch nicht ein, außer eventuell Mal eine komplette neu Installation von Windows, falls das logging aus irgendeinem Grund "kaputt" sein sollte
crux2005
2023-08-25, 14:36:52
Okay sehr seltsam. Mehr fällt mir aber auch nicht ein, außer eventuell Mal eine komplette neu Installation von Windows, falls das logging aus irgendeinem Grund "kaputt" sein sollte
Kannst du mir lieber sagen welche Services laufen sollen?
Das einzige was ich dazu gefunden habe war: https://www.overclock.net/threads/wheaservice-whea-errors-suppressor-unleash-ryzen-processor-high-fclk-without-performance-penalties.1778781/
aber bei mir unter Windows 10 läuft kein WHEAservice Dienst. :confused:
Darkearth27
2023-08-25, 14:54:20
Kernel WHEA und Cache, sowie das eventlog müssten ausreichen.
Ich hab da immer wieder Mal Erfahrungen sammeln können, da wurde zwar angezeigt dass das log leer ist, klickt man das dann aber an ist das loggin deaktiviert, obwohl betriebsbereit da steht.
Ich schick nachher mal Bilder, aktuell bin ich unterwegs.
crux2005
2023-08-25, 14:57:31
Kernel WHEA und Cache, sowie das eventlog müssten ausreichen.
Ich hab da immer wieder Mal Erfahrungen sammeln können, da wurde zwar angezeigt dass das log leer ist, klickt man das dann aber an ist das loggin deaktiviert, obwohl betriebsbereit da steht.
Ich schick nachher mal Bilder, aktuell bin ich unterwegs.
Windows Event Log Service läuft. Kernel WHEA und Cache kann ich nicht finden.
Darkearth27
2023-08-25, 15:20:31
Ergeignisanzeige
Anwendungs- und Dienstprotokolle
Microsoft
Windows
Kernel-WHEA
Errors -> Rechtsklick drauf - Protokollierung aktivieren
Operational -> Rechtsklick drauf - Protokollierung aktivieren
Falls das aus irgend einem Grund deaktiviert wurde steht dennoch "Betriebsbereit" in der Übersicht, es wird aber nichts geloggt.
Dort sind dann, wenn es "Fehler" gab informationseinträge mit Ereignis ID 20 zu sehen (bezieht sich auf instabilen IF Clock)
crux2005
2023-08-25, 15:32:18
Ergeignisanzeige
Anwendungs- und Dienstprotokolle
Microsoft
Windows
Kernel-WHEA
Errors -> Rechtsklick drauf - Protokollierung aktivieren
Operational -> Rechtsklick drauf - Protokollierung aktivieren
Falls das aus irgend einem Grund deaktiviert wurde steht dennoch "Betriebsbereit" in der Übersicht, es wird aber nichts geloggt.
Dort sind dann, wenn es "Fehler" gab informationseinträge mit Ereignis ID 20 zu sehen (bezieht sich auf isntabilen IF Clock)
Nö. Da habe ich "Enable loggin" bei beiden. Dachte das wäre ein wirklicher Dienst.
Darkearth27
2023-08-25, 15:53:20
Dann weiß ich auch nicht weiter..
Disco_STFU
2023-09-01, 12:23:28
Welches 32GB DDR4 3600 Mhz Kit ist denn zu empfehlen? Taugen die Kits bis 60€ was?
https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-32gb-f4-3600c18d-32gvk-a2154732.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/teamgroup-t-force-vulcan-z-grau-dimm-kit-32gb-tlzgd432g3600hc18jdc01-a2325087.html?hloc=at&hloc=de
/Bzw. macht es überhaupt einen Unterschied ob man 3200 oder 3600 Mhz nimmt? Ja ich weiß, es kommt auch noch auf die Latenzen an.
Hat einer mal ne Liste mit RAM teilern und was alles da drann hängt
Ich hab hier ein Zimlich simples Gigabyte b450 sh2 Board
R5 1600 14nm und 3000er ram
Leider kann man nur das xmp laden und er macht 3000 daraus mit 100er teiler. Leider nicht ganz stabil.
Auf dem Asus vorher konnte ich einfach 2933 machen und das lief gut
Und der hat automatisch den Rest angepasst
Hier kann ich nur 2800 draus machen :usad:
Ich hab auch im Kopf das 2933 schneller sein soll als 3000 das am Anfang vom am4 gar nicht ging mangels passendem Teiler
Mein Gigabyte b550 Board hat ein gänzlich anders aussehendes Uefi - das b450sh2 sieht ist stark eingeschränkt von den Optionen scheinbar
Edit,
Was los hier? Am4 kein Thema mehr oder wie?
MadCat
2023-09-22, 11:03:53
Hi,
habe vor kurzem meinem X370-Board dank stetig weiterentwickeltem Bios von einem 1600X auf einen 5600X verhelfen können.
Beim Cinebench fast die Punktzahl verdoppelt - und Gesamtverbrauch dabei um ~40W gesunken.
Board ist ein Biostar X370GT5, welches ich seit 04/2017 im Einsatz habe.
Damit meine am längsten benutzte Plattform.
Speicher hab ich 48GB durch 2 Ram-Kits mit 3200CL14 (2*8GB) und CL16 (2*16GB), welche bisher ohne Probleme mit dem langsameren Timing mit XMP-2 zusammen laufen.
Rechner siehe auch Signatur.
Mein Mainboard MSI B550-A Pro hat sich letztens (kurz nach 2J Garantie) verabschiedet.
Passierte einfach nix mehr beim Versuch einzuschalten. Nach GPU und RAM raus- und reinstecken ging es manchmal wieder.
Habe erst das Netzteil getauscht, aber nach viel Herumprobiererei (wegen des wankelmütigen Verhaltens) diese Fehlerquelle verworfen.
Am Ende ist das Board nur angegangen, wenn die CPU ausgebaut war. Hatte schon befürchtet dass die CPU hinüber ist, aber trotzdem erstmal ein neues Board bestellt.
Jetzt läuft es wieder wunderbar. Ich hoff auch dass die seltenen Abstürze von vorher auch am Board gelegen haben. Die kamen immer nach ein paar Monaten wieder. Dann Graka ausgebaut, wieder reingesetzt und es ging wieder paar Monate. :confused:
@derF
Wenns nur kurz nach Garantie (=bis 5 Monate nach Ablauf für mich persönlich) abrauchte würde ich trotzdem Händler und/oder MSI freundlich anhauen und nach Kulanz fragen.
aufkrawall
2023-10-08, 13:34:02
Neue Agesas gegen Sicherheitslücken:
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/16lxaco/there_is_new_amd_am4_agesa_combo_v2_pi_120b/
Fürs ASRock B550 Phantom Gaming 4 gibts entsprechend nun Bios 3.20 mit Agesa 1.2.0.B.
joe kongo
2023-10-08, 18:58:03
Neue Agesas gegen Sicherheitslücken:
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/16lxaco/there_is_new_amd_am4_agesa_combo_v2_pi_120b/
Fürs ASRock B550 Phantom Gaming 4 gibts entsprechend nun Bios 3.20 mit Agesa 1.2.0.B.
"Down from 185fps in universe sandbox to 170fps.
Cyberpunk is down about 5 fps on average.
Definitely a performance drop on my end."
Wer braucht diesen Securitypatch im privaten Bereich?
"Hence, AMD believes this vulnerability is only potentially exploitable locally, such as via downloaded malware"
aufkrawall
2023-10-08, 19:20:30
Habe weiterhin ganz normal 140fps an meiner Hitman 3-Stelle im CPU-Limit. *gähn*
Dennis50300
2023-10-25, 10:43:53
Welches 32GB DDR4 3600 Mhz Kit ist denn zu empfehlen? Taugen die Kits bis 60€ was?
https://geizhals.de/teamgroup-t-force-vulcan-z-grau-dimm-kit-32gb-tlzgd432g3600hc18jdc01-a2325087.html?hloc=at&hloc=de
/Bzw. macht es überhaupt einen Unterschied ob man 3200 oder 3600 Mhz nimmt? Ja ich weiß, es kommt auch noch auf die Latenzen an.
Die TeamGroup kann ich empfehlen, habe seit neulich 2 Kits davon drin.
Man muss nur Wissen das bei zwei Kit's Command Rate von 1T nicht geht, nur mit GDM.
Und man sollte besser wissen das die NBSoC des Ryzens den man hat die 1800 am IF wirklich stabil funktioniert, ist halt OC.
Unterschied
2800er RAM
https://www.userbenchmark.com/UserRun/64963239
zu
3000er RAM
https://www.userbenchmark.com/UserRun/63987342
Solange der IF das mitmacht, sind 3600cl18 jedenfalls 3200cl16 vorzuziehen
https://www.youtube.com/watch?v=EnRVEgCZJ7c
Gruss
Crazy_Chris
2023-10-25, 10:57:10
Also dieses 5 Jahre alte Video mit einem Ryzen 2700x ist wohl nicht unbedingt mehr repräsentativ und lassen sich wohl kaum auf Zen 3 übertragen. Geschweige denn ist unklar ob es überhaupt echt ist. Diese Vergleichsvideos sind doch größtenteils fake. Also vorsicht.
Dennis50300
2023-10-28, 07:32:24
Also dieses 5 Jahre alte Video mit einem Ryzen 2700x ist wohl nicht unbedingt mehr repräsentativ und lassen sich wohl kaum auf Zen 3 übertragen. Geschweige denn ist unklar ob es überhaupt echt ist. Diese Vergleichsvideos sind doch größtenteils fake. Also vorsicht.
Nö eigentlich eher nicht.
Man sieht es ja auch anhand meiner Benches, 2800 vs 3000
Wie eigentlich schon geschrieben, alles über 3200 ist halt allerdings definitiv OC und kann man halt entsprechend nicht Garantieren.
Man muss halt nur 2800 vs 3000 hinnehmen das es so ist dann passt der Vergleich auch.
Klar steckt man da eben nicht extra viel Geld in RAM rein, aber bei ca. 5€ bei 3200 vs 3600, da nimmste mit Garantie den 3600er RAM
Es kann natürlich bei dem Aufbau mit nem 2700X und 3600er RAM gut sein, das die RAM-Controller nicht wirklich stabil dabei waren, also der RAM nicht richtig Performen konnte aufgrund von "Clock-Stretching"
Sprich 3600er läuft mit 3000er und 5000er Ryzen dann sicherlich besser, die können das halt besser ab, ist ja selbst bei meinem so.
Bei meinem 2700x War im Prinzip bei 2800 schluss, alles weiter war OC und skaliert ist da so gut wie nix mehr, nicht so das sich das gelohnt hätte ich hatte ja schlussendlich 3000er RAM auf 2800 laufen das ich wenigstens bei der NBSoC ne Menge Saft sparen konnte, zumal ich auch beim RAM dann mit der Spannung zudem runtergehen konnte.
Gruss Dennis
Thunder99
2023-11-01, 11:03:36
Welches 32GB DDR4 3600 Mhz Kit ist denn zu empfehlen? Taugen die Kits bis 60€ was?
https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-v-schwarz-dimm-kit-32gb-f4-3600c18d-32gvk-a2154732.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/teamgroup-t-force-vulcan-z-grau-dimm-kit-32gb-tlzgd432g3600hc18jdc01-a2325087.html?hloc=at&hloc=de
/Bzw. macht es überhaupt einen Unterschied ob man 3200 oder 3600 Mhz nimmt? Ja ich weiß, es kommt auch noch auf die Latenzen an.
Prinzipiell ist 3600er besser wenn er CL16 hat. An dem Preis kann man aber nicht viel falsch machen sofern man nicht die letzten 5-10% raus holen will in Sachen RAM Tuning.
@T86: So langsam nimmt immer mehr AM5 den Platz wohl hier ein im 3DC :D
Zu deiner Frage, Zen 1 war damals ja bekannt ziemlich zickig zu sein mit RAM. Daher ist mir auch in Erinnerung geblieben, dass 2933 besser wären als 3000er da auch die Timings automatisch besser eingestellt worden sind.
Dennis50300
2023-11-01, 23:51:46
Prinzipiell ist 3600er besser wenn er CL16 hat. An dem Preis kann man aber nicht viel falsch machen sofern man nicht die letzten 5-10% raus holen will in Sachen RAM Tuning.
@T86: So langsam nimmt immer mehr AM5 den Platz wohl hier ein im 3DC :D
Zu deiner Frage, Zen 1 war damals ja bekannt ziemlich zickig zu sein mit RAM. Daher ist mir auch in Erinnerung geblieben, dass 2933 besser wären als 3000er da auch die Timings automatisch besser eingestellt worden sind.
logisch, aber auch deutlich teuere, für Gaming machste das save nicht, nicht wenn du mehr in CPU und Graka dafür stecken kannst.
ansonsten sagst dasselbe wie ich ;D
Also ich brauche jedenfalls nicht die neueste Plattform, 5800x und ne 2070 super ist immernoch klasse und die Effizienz ist schwer i.O.
Siehe Anhang, das des aktuelle Hardware mit so wenig Leistungsaufnahme wirklich schafft, das will ich erstmal sehen
Tatsächlich sind es run 160 bis 170 Watt, gehäuselüfter, board etc. sind eben nicht CPU Package Power und Grafikkarte alleine.
Das wäre das SOTTR-Beispiel, wir könnten das für Vergleiche gerne noch weiter Treiben, mein Steam gibt knapp 400 Games her von alt bis neu und bei GOG sieht es genauso aus, inkl. Cyberpunk 2077, oder auch Control
Control zieht dasselbe ungefähr bei mir, nur ohne OBS Studio nebendran aufm Zweitmonitor, dazu nicht nur Stream oder Aufnahme, sondern beides parallel mit dem OBS Studio. (das macht zusätzliche Last auf CPU, Lanes zur Grafikkarte sowie der Grafikkarte, Datenträger ebenso, also Lanes zum SATA Controller)
Gruss
Armaq
2023-11-13, 19:02:22
Ich habe eine interessante Beobachtung gemacht, nachdem ich auf das neueste BIOS (1208b / 5004 auf dem Asus x570 PrimePro) mit den ganzen Fixes für Spectre-Erben eingespielt habe. Es hieß immer, dass die Performance der CPUs damit sinken wird. Für mich ist das nur zum Teil richtig in ein paar Synthi Benches.
Ich habe mal ein paar Scores:
Cinebench R23 vorher Multi 21.744
Cinebench R23 nacher Multi 21.220 down
Cinebench R23 vorher Single 1.546
Cinebench R23 nacher Single 1.619 up
CPUZ vorher Multi 9567.6
CPUZ nacher Multi 9558.8 down
CPUZ vorher Single 650.3
CPUZ nacher Single 686.1 up
Also gerade der Single Core Speed ist zT deutlich nach oben gegangen. Hat jemand auch ein paar Benchmarks gemacht?
Dennis50300
2023-11-14, 14:24:09
@Armaq:
ich vermute da spielen eher andere Sachen rein
Du kannst aber windowsseitig Meltdown/Spectre und auch Downfall an und abschalten, der Mitigations über die Registry
Ich pack dir/euch mal meine Notizen in den Anhang
Edit:
wegen Downfall zum Deaktivieren, muss man nue nochmal einen Eintrag abändern, nachdem man die reg-Datei ausgeführt hat
Was die für EInträge erstellt, steht in der txt-File -> "meltdown deaktivieren, aktivieren.exe"
Gruss
aufkrawall
2023-11-14, 14:59:56
Davon würd ich abraten, hatte damit mit AMD-CPU schlechter funktionierende Thread/Kern-Zuweisung mit schwankender Performance in Spielen zur Folge.
Dennis50300
2023-11-14, 15:25:29
Davon würd ich abraten, hatte damit mit AMD-CPU schlechter funktionierende Thread/Kern-Zuweisung mit schwankender Performance in Spielen zur Folge.
Interessant, ist bei mir halt nicht der Fall, Reallive nicht sowie nicht in 3DMark, PC Mark 10, PassMark, UserBench..., man muss es halt sicherlich auch kombinieren mit einer deaktivierten Kernisolierung
Kann man alles machen, muss man aber nicht, wirklich viel Leistung kosten tut es halt auch nicht
Gruss
aufkrawall
2023-11-14, 15:56:05
Ich denke auch, dass das ein Bug war, weil es mit einem Intel so nicht auftrat. Ob das immer noch so auftritt, hab ich jetzt schon einige Monate nicht mehr probiert. Ich sehe durch WU und Agesas allerdings auch keine Verschlechterung in meinen Tests, hab also nicht wirklich eine Veranlassung dazu.
Dennis50300
2023-11-14, 15:59:00
@aufkrawall
naja es kostet Leistung, was keine Leistung kostet aber eben auch gut funktioniert ist DEP
siehe Anhang.
Nachteil, dann und wann muss man, wenn etwas nicht läuft, halt mal die Exe-Datei da eintragen.
Aber sonst, maximum Performance
Edit:
Man sollte halt auch den unsäglichen Windows-Defender (echtzeitschutz, wohlbemerkt nicht Windows-Sicherheit, denn das ist nicht Windows-Defender)
mit Avast ersetzen.
Konfiguration siehe ebenfalls Anhang
Ist ja schee das die False-positive besser geworden sind, allerdings ist die Performance im Vergleich einfach nur Schrott und irgendwie kriegen die es von MS auch nicht in den Griff bislang.
Ich geb dem immer wieder ne Chance, aber aktuell is des einfach nix
Gruss
Thunder99
2023-11-19, 12:36:30
Würde dennoch das Update einspielen. Man weiss nie was die Hacker so alles machen/schaffen auf Basis der Lücken...
MSI bietet es auch an seit dem 20.10.
Description:
- AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.B update.
- AMD security issue patch.
Djudge
2023-11-20, 08:37:41
Aus dem Reddit-Thread, kann das wer bestätigen? dann würde ich das Ding gerne skippen
Fwiw, 1.2.0.C appears to be for Ryzen 3000 / Zen2, not for Ryzen 5000 / Zen3
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/16lxaco/there_is_new_amd_am4_agesa_combo_v2_pi_120b/k7k0gcf/
Thunder99
2023-11-20, 12:53:28
Kann übrigens auch leichten Leistungsrückgang bescheinigen auf Basis vom CB 2024. Stört mich aber nicht da zu 99% man ja im GPU Limit ist. Kann übrigens wenn gewünscht einen Vergleich posten der RAM Latenz unter den letzten AGESA Versionen (ab 0.7 bis B). Immer schlechter geworden :freak:
DerKleineCrisu
2023-11-20, 16:57:34
hi,
ich habe folgendes Problem und bin ein wenig ratlos woran das liegen könnte.
Seit ein paar tagen braucht Windows 11 stellenweise bis zu 5 Minuten zum starten.
Ich habe festgestellt das wenn ich die zusätzliche 4 port Sata PCI-s x1 steckkarte aus dem Rechner entferne windows wie gewohnt startet.
Auch beim wieder einbauen startet Windows "mit normaler " Geschwindigkeit.
Beim nächsten start aber wieder das gleiche problem 5 Minuten Gedenkpause :confused: .
Treiber der Karte Standarttreiber, Problem bleibt aber auch beim installieren der Treiber vom Hersteller bestehen ....
Aus dem Reddit-Thread, kann das wer bestätigen? dann würde ich das Ding gerne skippen
Fwiw, 1.2.0.C appears to be for Ryzen 3000 / Zen2, not for Ryzen 5000 / Zen3
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/16lxaco/there_is_new_amd_am4_agesa_combo_v2_pi_120b/k7k0gcf/
C fixt die Zenbleed-Sicherheitslücke auf dem Desktop, davon ist nur Zen2 betroffen. Dürfte auch das letzte AM4-BIOS sein, weitere Lücken, die für Desktop relevant wären, sind mir nicht bekannt.
Djudge
2023-11-21, 09:53:52
Yo thx, dein Post lässt mich ruhiger schlafen. xD
Auch Zenbleed ist für Desktop sehr irrelevant, viele Hersteller werden die C mMn gar nicht mehr implementieren.
Übrigens hat ENDLICH Biostar die X570, B550 und 4xx-BIOSse auf 120B erneuert. Wer noch ein solches Board einsetzt kann sich endlich auf den neuesten Stand bringen. Die hingen alle noch auf 1207 fest ;).
crux2005
2023-11-22, 17:43:31
Ist CPU VDDP im HWInfo das gleiche wie CLDO VDDP? IIRC sollte es das.
Was ich so im Netz finde ist es bei Zen3 CPUs um genau zu sein cLDO VDDP aber HWInfo benutzt wohl das universal CPU VDDP in der Sensor Tabelle.
Edit: Weil im BIOS kann ich auch 1000mV VDDP einstellen aber laut HWinfo werden immer die gleichen 0,888V min. bis 0,912V max bei CPU VDDP benutzt.
GaryX
2024-01-29, 19:57:45
ASROCK hat für mein Board ein neues Bios rausgehaun:
Patch UEFI LogoFail vulnerabilities.
Hat da schon jemand mit Erfahrungen gesammelt?
w0mbat
2024-02-02, 18:41:49
Das ist einfach 1.2.0.B so wie ich das sehe. Gibt es bei ASUS/MSI schon seit November oder so, läuft ohne Probleme.
nagus
2024-02-07, 18:08:04
Auf das warte ich mit meinem MSI B450 Gaming leider immer noch. Letzte version ist vom 2023-05-18:
7B86v1J1(Beta version)
Description:
- AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.A. update.
- TPM Out of Bounds Access security patch.
Gibt es schon genauere Infos zu ComboAM4v2PI 1.2.0.C? Bisher hat das noch kein Mainboardhersteller implementiert, oder?
GaryX
2024-03-01, 18:34:21
Gibt es schon genauere Infos zu ComboAM4v2PI 1.2.0.C? Bisher hat das noch kein Mainboardhersteller implementiert, oder?
ich hab es heute installiert, im Bios kann man jetzt eine Ram-Disk anlegen.
Hab mich noch nicht weiter damit befasst.
sChRaNzA
2024-03-05, 12:11:26
Moin zusammen und kurze DAU-Frage meinerseits.
Kann ich auf einem MSI x470 Gaming Plus-Mainboard beide m.2-Slots belegen, ohne dass mir hier ''irgendwelche'' Lanes geopfert werden?
https://de.msi.com/Motherboard/X470-GAMING-PLUS/Specification
Ich kenn mich da wirklich gar nicht aus, und bin maximal verwirrt, was dieses Thema betrifft. Wenn es geht also die Antwort bitte so geben, dass es auch ein 5-Jähriger verstehen würde. Danke euch schon mal. ;)
Steht im Handbuch bzw. auf der Webseite in der Übersicht:
SATA1 port will be unavailable when installing SATA M.2 SSD in M2_2 slot.
PCI_E6 slot will be unavailable when installing PCIe M.2 SSD in M2_2 slot.
Also nein, da wird immer etwas geopfert je nach Übertragungsprotokoll der SSD.
Zweiter SSD-Slot ist auch nur PCIe 2.0 x4 was die Bandbreite ordentlich einschränkt (statt ~3500MB/s dann ~1750 MB/s sequentiell).
sChRaNzA
2024-03-05, 12:55:58
Steht im Handbuch bzw. auf der Webseite in der Übersicht:
SATA1 port will be unavailable when installing SATA M.2 SSD in M2_2 slot.
PCI_E6 slot will be unavailable when installing PCIe M.2 SSD in M2_2 slot.
Also nein, da wird immer etwas geopfert je nach Übertragungsprotokoll der SSD.
Zweiter SSD-Slot ist auch nur PCIe 2.0 x4 was die Bandbreite ordentlich einschränkt (statt ~3500MB/s dann ~1750 MB/s sequentiell).
Hm ok. Und was bedeutet dass dann für mich genau, WENN ich da noch eine zweite Platte installieren würde?
denjudge
2024-03-05, 13:11:48
Genau das was da steht. Wenn du den Sata Port/ PCIe Steckplatz nicht brauchst, mach.
Schnellere PCIe-SSD in den ersten Slot nahe der CPU (grün).
Langsamere PCIe-SSD in den zweiten Slot zwischen den PCIe-Slots (gelb).
Der unterste PCIe-Slot ist dann nicht nutzbar (rot).
https://i.imgur.com/EzoiBIa.png
Um welche SSDs handelt es sich denn konkret?
SATA-SSDs würde ich heutzutage ganz vermeiden wenn möglich - jetzt nicht unbedingt weil die einen SATA-Slot wegnehmen würden wenn im zweiten M.2-Slot verbaut (davon hat das Board eh 6) sondern weil sie einfach um einiges langsamer sind.
Exxtreme
2024-03-05, 13:23:51
SATA-SSDs würde ich heutzutage ganz vermeiden wenn möglich - jetzt nicht unbedingt weil die einen SATA-Slot wegnehmen würden wenn im zweiten M.2-Slot verbaut (davon hat das Board eh 6) sondern weil sie einfach um einiges langsamer sind.
Wobei man auch fairerweise sagen muss, diese Langsamkeit macht sich praktisch nirgendwo bemerkbar.
https://www.pcgames.de/SSD-Hardware-255552/Specials/Leistung-Ladezeiten-von-12-Games-mit-Festplatte-SATA-M2-m-2-im-Vergleich-pcie-3-4-Marktuebersicht-1412751/4/
Sprich, unbrauchbar weil viel zu langsam sind die Dinger noch lange nicht. Es ist sogar andersrum: trotz 10x so hohen Bandbreite kommt in der Praxis kaum was an. Deshalb würde ich jetzt nicht von SATA auf M.2 "aufrüsten" solange das SATA SSD nicht aus allen Nähten platzt und definitiv was Neues her muss.
sChRaNzA
2024-03-05, 13:24:00
AH ok! Jetzt hab selbst ich das glaube verstanden! :ugly:
Ich hab hier eine Samsung 970 Evo (m.2) und eine Samsung 860 Evo (SATA) verbaut. Hier liegt aber noch eine zusätzliche 970 rum, die ich gut gebrauchen könnte. Da ich den unteren PCI-Steckplatz aber nicht brauche, kann ich das also getrost machen, ohne das mir Lanes von GPU oder Sonstigem verloren gehen. Richtig? :redface:
Ja, bau einfach die größere der beiden 970 Evos oben ein. Falls beide gleich groß sind würde ich einfach die mit dem Betriebssystem drauf oben drin lassen.
Falls im ersten Fall die Windows-Installation von kleiner nach großer SSD verschoben werden müsste, gibts ein Tool dafür - schimpft sich Data Migration und ist neuerdings in Samsung Magician (https://semiconductor.samsung.com/consumer-storage/support/tools/#samsungmagician) integriert worden (die Software welche auch die Firmware der SSDs aktuell hält und noch ein paar andere Funktionen bietet).
sChRaNzA
2024-03-05, 13:32:56
Alles klar. Dank dir / euch! :)
Crazy_Chris
2024-04-15, 09:41:41
Gigabyte hat jetzt nach 2 Jahren mal wieder ein BIOS (AGESA 1.2.0.B) für AM4 auf der Webseite welche keine Betaversionen sind.
Thunder99
2024-04-28, 12:25:43
An der MSI Front gibt es seit dem 12.04.24 auch ein neues Bios Update :):
Description:
- AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.C update.
- Fix D-Sub port can't be work properly with 3000G CPU.
masteruser
2024-04-28, 17:52:41
Mal ne dumme Frage.
Beim MSI Center gibt es ja die Möglichkeit eines UEFI Updates.
Beim ersten Update des B550 Gaming Plus über diese Software.
- Warnmeldung, lud das UEFI und startete neu.
Nur danach war der Rechner tot. Er startete nicht mehr.
(Normalerweise müsste er dann direkt in das Tool des UEFI hereinstarten)
Nur der CMOS Reset über das Brett brachte was.
Und dann aus diesen Wissen Updates nur noch direkt auf
den Stick gespielt und direkt über das Tool im Uefi.
Hatte jemand dieses Problem auch ?
--
Und eine extrem nebensächliche Frage.
Welche Firmen ermöglichen die Einzel LED Steuerung bei ARGB LED Streifen.
- bei meinen MSI geht es nicht, bei den B650 Nachfolgern geht es (JRGBrainbow V2)
Asus mit seiner Crate Software kann das, ob Gigabyte oder Asrock oder nur bei den neuesten ?
Thunder99
2024-04-28, 18:01:51
Bios Update über Windows bzw Tool ist in der Vergangenheit risikobehaftet. Scheint bei manchen Herstellern immer noch zu sein.
Mache daher seit jeher nur über USB Stick und direkt im Bios.
masteruser
2024-04-28, 18:09:01
Bei meinen alten Asrock hat der direkt ohne weitere Warnung mit dem Update begonnen.:freak:
Nein MSI vollzieht das direkte Update nicht über Windows.
Das war vor Zeiten noch anders.
Er bootet neu und sollte dann im eigenen Tool landen,
was man auch direkt im UEFI erreicht.
Thunder99
2024-04-29, 09:21:29
Bei meinen alten Asrock hat der direkt ohne weitere Warnung mit dem Update begonnen.:freak:
Nein MSI vollzieht das direkte Update nicht über Windows.
Das war vor Zeiten noch anders.
Er bootet neu und sollte dann im eigenen Tool landen,
was man auch direkt im UEFI erreicht.
So meinte ich es ja, danke der Klarstellung :)
starsnake
2024-05-08, 19:55:20
Ich hab jetzt hier eine Weile und auch woanders gesucht, aber der Thread ist so riesig.
Kann jemand eine Empfehlung geben für RAM Timings zB für die 2900 Mhz Variante oder auch 3200
Ich habe hier einen X470 Chipsatz, Gigabyte Aorus Ultra Gaming, mit einem 5700X3D Prozessor, der Corsair Ram sind 2 Riegel mit 16GB.
Das XMP Profil liegt mit 3400 Mhz über den Spezifikationen des Boards, und hatte mit dem vorherigen Ryzen 2700X nicht funktioniert, allerdings ist jetzt auch ein anderes Bios drauf ( vorher F50 jetzt F62 ).
Lohnt es , das XMP nochmal zu probieren ?
Welche Werte für CAS Latency usw. könnte man probieren bei 2900 oder 3200.
Derzeit ist der RAM vom Board auf die "Sicherheitseinstellung" 2133 Mhz gestellt bei 1,20V , Clock 15. Ich lese auch gerne weiter nach, aber in diesem Thread hier ist das eine Nadel im Heuhaufen.
Die X3D Modelle scheinen ja so viel nicht zu profitieren von schnelleren ( schärferen ) RAM Timings, aber so auf dem untersten Level muss es ja vielleicht auch nicht sein.
Fliwatut
2024-05-08, 20:09:05
Lohnt es , das XMP nochmal zu probieren ?
Ja, Zen3 kommt wesentlich besser mit schnellem RAM zurecht als Zen+ und die neuen AGESA Versionen waren auch hilfreich.
Wie lautet denn die genaue Bezeichnung vom RAM?
starsnake
2024-05-08, 21:01:17
das ist Corsair CMK64GX-4M4B3466C16, zwei 16GB Module, die aus einem Kit mit insgesamt 64GB stammen, von dem ich die zwei Module mal hier erworben habe.
Fliwatut
2024-05-08, 21:10:17
Damit sollte 3200CL16 auf jeden Fall möglich sein, evtl. auch 3400CL16.
starsnake
2024-05-08, 21:19:12
die Frage ist halt, auf was man die anderen Werte setzt, oder soll ich mal 3200 vorgeben und die Werte, die in dem 3466 XMP drinstehen, manuell eingeben, wenn das geht ?
Oder gleich mal das XMP ausprobieren ? Wenn das nicht geht, versucht er immer dreimal zu starten und nimmt dann wieder das Alte.
Achill
2024-05-08, 21:31:21
Du müsstest mal schauen was für Speicherchips auf dem Riegel sind. Das geht bei Corsair so: https://help.corsair.com/hc/en-us/articles/8526931418381-RAM-What-integrated-circuits-ICs-are-used-on-my-CORSAIR-memory
Dann könnte man Ryzen DRAM Calculator nutzen und für den entsprechenden Typ sich ein Safe-Profil erzeugen und probieren. Mir hat dieses Level an Tuning gereicht - gibt natürlich auch Anleitung wie man das max. raus holt, dauert nur sehr lange insb. wenn es wirklich stabil sein soll.
starsnake
2024-05-08, 21:37:27
die sind von samsung , 3466 Mhz 16-18-18-36
Achill
2024-05-08, 22:07:56
Ich hab dir mal zwei Screens gemacht, einmal mit der Annahme das es sich um gute Samsung B-Die Chips handelt und einmal um schlechte ... für 3200 MT/s
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88081
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88082
---
Edit:
Du könntest auch mit ZenTimings (https://zentimings.protonrom.com) die Auto-Settings die dein MB einstellt auslesen und hier posten.
starsnake
2024-05-09, 00:11:39
Vielen Dank, ich werde das testen und dann hier wieder posten. Für heute ist es aber ein bisschen zu spät. Ich hatte noch mit der MSI Bildschirmsoftware zu kämpfen , die per USB partout den Screen nicht erkennen wollte. Beten half dann schließlich. Und ich habe noch den neuesten Chipsatztreiber von AMD installiert, der wohl diese 5xxxX3D oder 7xxxX3D CPU noch ein wenig optimiert.
lad doch erstmal das XMP und guck ob’s funktioniert.
Wenn nicht gibts ja auch immernoch die Möglichkeit das xmp zu laden und nur den Takt eine Stufe runter zu stellen oder 2
3200 ist zb CPU spezifiziert und sollte laufen.
Manchmal gibt’s auch verschiedene xmp Profile!
Ich habe zb immer das 3200er xmp laden müssen und dann auf 2933 zurück gestellt - den Rest so gelassen vom xmp
Mit meinem ryzen 1600
Mit ryzen 3700x ging’s dann auf nem Asus x370pro Board.
Das board ist seltener der limitierende Faktor als die CPU selbst
Tuning würde ich wenn es an Grundlagen mangelt erstmal nicht angehen
Lohnen tut es sich in jedem Fall - von 2133 auf 3200 sind ja schon gut 1/3 Bandbreite die du liegen lässt. Das sind Welten.
Bei spielen vor allem bei den min fps zu merken.
Die x3d CPU kompensiert das zwar ein wenig besser als CPUs mit weniger Cache aber ich würde es nicht auf 2133 lassen
Ach ja der ram funktioniert als Abschluss Widerstand im Speicher Kanal
Dazu muss er immer im letzten Slot des Kanals stecken also A2 und B2
Wenn er in A1 und B1 steckt funktionieren die offenen enden als Antennen und der ram ist Stör anfälliger und schafft auch weniger Takt
Mars81
2024-05-09, 08:23:56
@starsnake
Ich würde mit einem 5700x3d gleich auf min 3600 gehen.
Langfassung: B-Die vertragen und profitieren von hoher Spannung. Das heißt: Ram Spannung auf ein nicht gefährliches Maß hochsetzen (1.45V). Infinity fabric auf 1800mhz und Ram auf 3600. Lockere Timings für den Ram und schauen obs läuft. Wenn nicht, dann die Spannungen für IF usw. anpassen. Danach die Hauptimings schrittweise heruntersetzen bis es nicht mehr läuft. Die Haupttimings wieder etwas entschärfen. Gleiches Spiel mit den Subtimings. Zum Schluss ein paar Stunden Speichertest laufen lassen und die Ram-Spannung reduzieren bis Fehler auftreten. Spannung auf den letzten funktionierenden Wert setzen und sich freuen, dass es geschafft ist. Hat bei meinem 3700x einwandfrei funktioniert.
Wenn dir das zu mühselig ist (das sind locker mal 2 Tage harte Arbeit, Frustresistenz zwingend erforderlich): Ram Spannung auf 1.35V, Durchsatz auf 3600 und IF auf 1800. Den Rest das Mainboard machen lassen. Speichertest nicht vergessen. Bei Fehlern die Spannung etwas erhöhen.
Edit:
lesenswerte Grundlagen (https://github.com/integralfx/MemTestHelper/blob/oc-guide/DDR4%20OC%20Guide.md)
Link und Einführung zu TM5 (https://www.overclock.net/threads/memory-testing-with-testmem5-tm5-with-custom-configs.1751608/page-1)
starsnake
2024-05-09, 11:35:01
wird heute angegangen. Die Riegel sitzen in den hier empfohlenen Slots, war auch so in der Anleitung zum Mainboard angegeben. Danke für die Begründung dazu:smile:
Die Angaben zur BIOS /CPU Kompatibilität sind bei Gigabyte nicht so gut gelöst.
Da steht, dass für den 5700 X3D das F60 das richtige wäre.
In Wahrheit braucht man aber doch das neueste F64, damit der Prozessor auch gescheit hoch taktet. Mit dem F62, das hatte ich jetzt zunächst genommen, verharrt er auf 3300 Mhz. Aufgefallen ist es mir, als ich die CPU Temperatur unter Last nach dem CPU Wechsel getestet hab. Ob auch alles richtig sitzt.
Na ja, wenn man alles mal selbst macht, lernt man auch immer wieder dazu.
Die Angaben zur BIOS /CPU Kompatibilität sind bei Gigabyte nicht so gut gelöst.
Da steht, dass für den 5700 X3D das F60 das richtige wäre.
Die Angabe bei Gigabyte bezieht sich auf die Bios-Version in der das erste Mal der Microcode für den spezifischen Prozessor eingepflegt wurde. Höhere Bios Versionen sind in der Regel kein Problem, es sei denn der Support für den Prozessor den man benutzt wurde aus Platzmangel aus dem Bios gestrichen oder es hat neue "Fehler" mit denen man nicht leben möchte (bspw. sollen AMD AM4 AGESA Combo V2 PI 1.2.0.B und 1.2.0.C den Benchmark-Balken etwas kürzer ausfallen lassen).
starsnake
2024-05-09, 21:20:57
Mhm,
bin wohl zu unerfahren mit dem gebrauch des BIOS. Hab jetzt erstmal versucht , so wie T86 vorgeschlagen hat. Da geht gar nichts. Er kommt nicht mal bis zum Startbildschirm, sondern erschreckt mit gar nicht mehr Starten bis zum Hardware Reset, nicht bei 3200 und auch nicht mit 2933. Selbst nach Laden der Standardeinstellungen im BIOS braucht es beim Neustart einen Hardware Reset irgendwie spooky.
Die Schalter für den anderen Vorschlag mit IF und Timing hab ich zwar gefunden, aber er lässt mich die Spannung nicht verändern, an keiner Stelle.
Ich finde auch keinen Schalter für die Änderung von Auto auf Manual.
Irgendwann waren dann auch die Werte von CAS tras usw nicht mehr zu sehen. Da hab ich abgebrochen.
Ist halt blöd, dass der RAM nur ein XMP Profil hat, das auf diesem Board nicht geht.
Frustresistenz ist wohl das richtige Wort dafür, was man hier braucht.
Falls jemand nochmal etwas vorschlagen möchte, gerne, der Rechner fährt ja wieder hoch, aber was es hier wohl braucht ist irgendwas mit Facetime oder so...:redface:
Danke erstmal an alle...
Ganz einfach
Xmp laden - dann speichern …. Dabei zeigt er alle Änderungen die gespeichert werden an.
Foto machen
Dann halt rödeln lassen bis er wieder mit defaults bootet
und alles händische einstellen bis auf den Takt wäre noch eine Idee - den auf 3200 erstmal
Gigabyte ist auch recht eigen
Bei mir hat er ungefähr 3 min gebraucht …
dachte das wird nix mehr hab mir nen Kaffee geholt und auf einmal war ein Bild auf dem Monitor
starsnake
2024-05-09, 22:08:41
ich melde mich nochmal, evtl. kann ich ja auch den Speicher wieder verkaufen und mir ein Set holen, die auf 3200 spezifiziert sind.
Ich weiß auch nicht so ganz genau, ehrlich gesagt, wo man den Takt noch ändern soll, wenn XMP aktiviert wurde, ob bei dieser EZ OC Sektion im selben Reiter, eine Spalte höher oder in der AMD OC Sektion in einem anderen Reiter, ich glaube Peripherie heißt der.
Die auf dem RAM geladenen Werte werden jedenfalls geladen, wenn man das Profil aktiviert. Wenn man nur beim ersten Mal drei Minuten warten muss, ist das ja okay. Nach dem Hardware Reset kam allerdings ein Bildschirm mit 3200 bzw 2933 MHz, auf dem stand, dass die BIOS Einstellungen nicht mit der Hardware zusammen passen.
Naja wenn du das xmp lädst dann ändert er ja diverse Einstellungen
Normal solltest du wenn du jetzt durchs bios klickst schon die die übernommenen Werte sehen.
Dh bei den den ram Einstellungen findest du irgendwo deine 3466 mit einem „Auto“ dahinter
Auf manuell setzen und auf 3200 stellen
Ich weis leider nicht welches bios du hast
Ich hab hier 2 Gigabyte boards einmal ein b450 und einmal b550
Die sind gänzlich unterschiedlich aufgebaut vom Menü.
Das b450 ist eher wie ein Basic Office Board mit wenigen Einstellungen
Und das 550er sehr umfangreich.
Jedoch kann ich bei beiden den Takt manuell ändern nur der Weg dahin ist anders.
Du kannst auch falls vorhanden einen Riegel dazu stecken der ein 3200er xmp hat
Das laden und den Riegel dann entfernen.
Bei Gigabyte ist das aber so wenn du Riegel ohne xmp dazu steckst kann man gar kein xmp mehr laden.
Asus ist das zb egsl. Da sind meine Samsung oem c-die 2400er einfach mit meinen g-skill aegis 3200ern Samsung c-die mit gelaufen ohne murren
Bei Gigabyte funktioniert das ums verrecken nicht.
Das xmp dadrauf Schreiben hab ich keine Lust… wäre aber möglich
Das wäre evtl auch noch ne Idee
Sich damit zu beschäftigen muss man aber wollen
https://www.techpowerup.com/forums/threads/creating-custom-xmp-profile-for-ddr4.290239/
Mars81
2024-05-10, 13:45:41
Das dein X470-Board mit 5700X3D und Corsair RAM das nicht packen soll kann ich nicht glauben. Es sei denn, deine Hardware hat nen knacks.
Mein Tipp: Lass den Schmarrn mit XMP.
- CMOS-Reset, auf neuestes Bios updaten, CMOS-Reset (um auf Nummer sicher zu gehen)
- VDIMM auf 1.45V (vorausgesetzt es sind tatsächlich B-Dies, kann man mit Thaiphoon Burner überprüfen), CCD- und IOD-Spannung auf 1.075V, VDDP auf 0.9V, SOC-Spannung auf Auto.
- RAM-Durchsatz erstmal auf 3200 und FCLK (IF-Frequenz) auf 1600mhz.
- alles andere auf Auto lassen
- Einstellung speichern und warten bis der PC wieder ein Bild ausgibt
- im Bios nachschauen, welche Auto-Werte für den RAM hinterlegt wurden. Daraus kannst du deine Failsafe-Werte (in Nanosekunden) errechnen
- Danach kannst du versuchen RAM und IF Werte zu steigern. FCLK sollte dabei immer die Hälfte des RAM betragen. Wenn du bei FCLK 1800 angelangt bist hast du eigentlich schon das Optimum erreicht, darüber gibts nur noch minimale Zugewinne.
Kannst du vllt Bilder von den Bios-Einstellungen machen? Das würde die Sache etwas vereinfachen.
Ex3cut3r
2024-05-10, 14:47:47
Meine 3200er CL14 B-Die laufen seit 4 Jahren mittlerweile mit 1,52V auf 3800Mhz CL16 und null Probleme.
https://s20.directupload.net/images/240510/xd9scycj.jpg
starsnake
2024-05-10, 17:18:38
https://1drv.ms/i/s!AgC6vupfOfz0hLQbxAofFxMnVKM88Q?e=DOevWX
Nochmal Rückmeldung, ich habe die Werte von Mars81 übernommen nach einem CMOS Reset,und der Rechner bootet bei 3200 MHz ins Betriebssystem. Das ist
schonmal großartig, der einzige Unterschied ist, dass ich 1,35 Volt verwende, nachdem ich mir die Spezifikation des RAM nochmal angeschaut hatte.Jetzt muss natürlich noch ein Stabilitätstest folgen. Danke, dass Ihr hier am Ball geblieben seid, die Einstellungen alle im BIOS zu finden ist für jemanden, der das noch nie so ausgefeilt gemacht hat, nicht so leicht.Die Volt Zahlen werden beim Gigabyte BIOS übrigens in mV eingegeben, aber nur in der OC Sektion, normal mit Punkt.Muss man alles erst lernen…
starsnake
2024-05-10, 17:42:59
hier das Bild dazu mit den Einstellungen
88100
Mars81
2024-05-10, 18:34:28
Meine 3200er CL14 B-Die laufen seit 4 Jahren mittlerweile mit 1,52V auf 3800Mhz CL16 und null Probleme.
https://s20.directupload.net/images/240510/xd9scycj.jpg
Angeber! ;-)
BeetleatWar1977
2024-05-11, 10:53:57
Angeber! ;-)
Hä? Das sind doch Tiefenentspannte Settings?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=88116&stc=1&d=1715417589
Ex3cut3r
2024-05-11, 13:16:59
Deine Haupttimings sind besser. Dafür sind meine Subtimings besser.
starsnake
2024-05-11, 19:06:25
88118Deine Haupttimings sind besser. Dafür sind meine Subtimings besser.
Hat jetzt nichts mit dem Speicher zu tun, aber Deine Hintergrundgrafiken sehen sehr schön aus.....
Warum bei mir dieser tRC Wert so hoch ist, weiß ich auch nicht, der sollte doch eigentlich 54 sein in diesem Fall nach dem, was ich so gelesen habe.
Beim VDDG IOD habe ich 1,075 V eingegeben wie Mars empfohlen hat.
Ist jetzt 0,9 laut dem Tool. Kann ich nicht wirklich interpretieren.
Ich denke, ich werde jetzt erstmal schauen, ob weiterhin alles Stabil läuft. Bei einer längeren Spielsession gestern Abend gab es keine Probleme.
Ex3cut3r
2024-05-11, 19:28:06
Na für den Anfang sieht das gar nicht mal so schlecht aus. :up:
Mars81
2024-05-12, 08:50:54
88118
Hat jetzt nichts mit dem Speicher zu tun, aber Deine Hintergrundgrafiken sehen sehr schön aus.....
Warum bei mir dieser tRC Wert so hoch ist, weiß ich auch nicht, der sollte doch eigentlich 54 sein in diesem Fall nach dem, was ich so gelesen habe.
Beim VDDG IOD habe ich 1,075 V eingegeben wie Mars empfohlen hat.
Ist jetzt 0,9 laut dem Tool. Kann ich nicht wirklich interpretieren.
Ich denke, ich werde jetzt erstmal schauen, ob weiterhin alles Stabil läuft. Bei einer längeren Spielsession gestern Abend gab es keine Probleme.
Lass trotzdem mal TM5 mit Anta777's Einstellungen (kostenlos) oder Karhu (nicht kostenlos) durchlaufen.
Du hast jetzt im Prinzip 3 Möglichkeiten:
1. Du bist mit den Einstellungen zufrieden -> IOD- und CCD-Spannung in 0.025er Schritten reduzieren
2. Du möchtest die Lantenzen verbessern -> Timings reduzieren und danach die Spannung
3. Das möchstest das volle Programm -> Durchsatz erhöhen (FCLK und Speicherfrequenz maximieren), Latenzen reduzieren, zum Schluss die Spannungen senken
starsnake
2024-05-12, 22:37:02
Hallo,
anta Medium und High waren schonmal ohne Error. Ich teste morgen weiter und melde mich dann nochmal.
Eigentlich tendiere ich dazu den tRC noch zu reduzieren, bevor ich versuche, die Spannungen zu reduzieren.
Überall sehe und lese ich, dass der eigentlich die Summe aus den beiden vorhergehenden Werten ist bzw. sein sollte.
Aber ich muss zugeben, dass die Materie doch neu für mich ist.
Aber ich teste vorher noch die anderen anta Einstellungen.
Mars81
2024-05-13, 13:38:35
IOD- und CCD-Spannung kannst du ruhigen Gewissens schon jetzt reduzieren. Die Erhöhung diente nur dazu eine zu geringe Spannung für FCLK:1600 auszuschließen. Für die RAM-Timings ist (fast) ausschließlich VDIMM von Relevanz.
starsnake
2024-05-14, 23:16:05
So, ich habe jetzt zunächst den tRC herabgesetzt. Ohne Probleme, alles läuft. Dann habe ich mich um die anderen Werte gekümmert.
VDDG CCD und IOD.
Weiter als auf 1025mV lässt sich mit diesen Settings der CCD Wert nicht herabsetzen. Das MB setzt den Wert automatisch auf 1025 mV , auch wenn ich im BIOS 1000 mV eingebe. IOD wird automatisch auf 0 gesetzt, was so viel wie AUTO bedeutet.
Aber das Ganze läuft offenbar so stabil, auch wenn ich gelesen habe, dass der CCD eher unter dem SOC rangieren sollte.
Aber offenbar ist das bei meinem MB und dem RAM nicht so. Ich wäre Dir Mars, noch für einen letzten kleinen Kommentar dankbar, da Du mir so gut helfen konntest. So möchte ich es eigentlich dann lassen.
Vielleicht ginge ja noch VDIMM 1,25 oder 1,30V, aber wenn ich durch 1,35 keine großen Nachteile habe, wäre ich so zufrieden.
88162
Ex3cut3r
2024-05-15, 08:31:15
Sieht gut aus. Respekt, du hast dich ja relativ schnell "durchgefuchst" das kriegen manche selbst nach intensiver "Recherche" nicht hin.
Mars81
2024-05-15, 10:51:37
Das wichtigste ist, dass es stabil läuft.
Du könntest dich noch an tRFC (416), tRCDWR (16) und tRP (16) versuchen. Da sehe ich gute Chancen, dass das ohne Spannungszugabe drin ist. Dazu müsstest du aber erstmal alle anderen Werte im Bios fixieren. 1.35V für den RAM sind absolut unproblematisch. Das kannst du ruhig so stehen lassen. Zumal dir das Bios mit Sicherheit die Timings verstellt wenn du an der Spannung drehst.
Mit Speicheroptimierung kann man sein ganzes Leben verbringen. Meine B-Dies laufen derzeit bei 1.453V und werden bei maximaler Auslastung 50°C warm. Aber wenn ich lese, dass Ex3cut3r seinen Ram mit über 1.5V befeuert und ihm sein Rechner noch nicht um die Ohren geflogen ist, juckt es mich schon etwas in den Fingern.
@Ex3cut3r
Welche Temperatur erreicht dein Speicher denn bei einem Anta-Durchlauf? Sind die Riegel aktiv gekühlt?
Ex3cut3r
2024-05-15, 19:10:10
Ich habe damals, als ich die Riegel overclockt habe im Jahre 2020 ausgiebig TM5 mit Extreme Config von Anta benutzt. Und dabei auch die GPU zum schwitzen gebracht (Furmark) um möglichst viel Hiztze im Gehäuse zu erzeugen. Dabei wurden die Riegel 52 und 53 Grad heiß, war im Sommer. Seitdem habe ich es nie wieder getestet. Ich habe keine Abstürze (bin nur Zocker) und in Games werden diese Temps sowieso nicht erreicht. CL14 habe ich @ 3800 Mhz allerdings nie stabil hinbekommen, bringt laut meinen Messungen im Vergleich zu CL16 auch nicht viel (1-2 FPS je nach Game)
Ich habe ein Lian Li o11 Dynamic mit 6 reinblasenden Lüfter (3x an der Seite, 3x an der Unterseite) und 3x mal rausblasende Lüfter im Deckel.
aufkrawall
2024-05-15, 20:06:06
Jup, unbedingt Ram in den Schwitzkasten nehmen. Der muss auch bei 75-82°C anta777 extreme stabil sein, will man die Chance auf extrem sporadische Random-Crashes auch bei niedrigeren Temps wirklich gegen 0 drücken. Mit WK auf der GPU oder Lowend-GPU hat man da einen echten Nachteil, sonst muss man einen Föhn nehmen.
starsnake
2024-05-15, 22:47:11
Sieht gut aus. Respekt, du hast dich ja relativ schnell "durchgefuchst" das kriegen manche selbst nach intensiver "Recherche" nicht hin.
Danke für die Blumen. Und Danke an alle, die mir hier ein bisschen auf die Sprünge geholfen haben. Das ist das erste Mal, dass ich mit diesen RAM Einstellungen näher befasse, motiviert durch Artikel in der PC Games HW und den aktuellen Prozessortausch von einem Ryzen 7 2700X hin zu dem Ryzen 7 5700 X3D.
Ich habe nochmal Bilder angehängt. Ich interpretiere das so, dass nicht mehr viel Luft nach oben ist. Ich kann nicht wirklich beurteilen ob 1 Error in 30 Minuten jetzt ein Problem ist oder eher nicht. Ich hab diesen Extreme1 Test ausgewählt, weil das nach starker Belastung klingt. Offenbar testet er in dieser Einstellung aber auch besonders viele Szenarien.
Ich werde jetzt erstmal nicht weiter versuchen zu optimieren, sondern möchte mit der neuen Hardware und den neuen - besseren - Einstellungen erstmal Anno 1800 genießen.
Abgesehen vom immer wieder erwähnten positiven Einfluss auf Mikroruckler durch schnellen RAM denke ich aber auch, dass ich mit meiner Kombi 5700X3D und 6700XT mit meiner präferierten WQHD Auflösung wahrscheinlich häufiger ins GPU Limit komme als ins CPU Limit. Das war eigentlich auch der Grund, dass ich die zusätzlichen 80 Euro für den 5800X3D eingespart hab. Da gibt es einen Artikel in der neuesten Ausgabe der PCGHW, dass diese GPU den 5800X3D praktisch nie auslastet.
Na ja, kann man wahrscheinlich so oder so sehen, aber da ich mittelfristig bei der GPU bleiben will, dachte ich, das geht so okay.
PS: ich hab keine echte RAM Temperatur gefunden, nicht in HW Monitor und auch nicht in HWInfo, was ich mir auch noch besorgt hab. Hängt das vom RAM Riegel ab, ob das ausgelesen wird ?
88167
PS: ich hab auch nochmal mit dem Programm AIDA64 getestet und da war es 60 Minuten ohne Fehler.
Auf Computerbase gibt es ein pdf, das für Ryzen OC auch recht hilfreich ist. Diejenigen, die sich hier intensiv mit der Materie beschäftigen, kennen es bestimmt, aber ich schreib es trotzdem nochmal rein
RAM_OC_Anleitung_Vers_2_2.pdf
Ex3cut3r
2024-05-16, 08:29:03
Ja, manche Riegel (in der Regel die etwas günstigeren) haben keinen Temp Sensor installiert und dann kann man natürlich mit HWINFO z. B. nichts auslesen. Was bei RAM OC ziemlich schade ist.
Mars81
2024-05-18, 09:38:56
Mein Ziel wäre trotzdem nach mindestens 3 Anta-Durchläufen 0 Fehler zu haben. Wie aufkrawall schon angedeutet hat: wenn dein Gehäuse nicht gut durchlüftet ist und CPU und GPU auf Vollast laufen wird auch der Speicher heißer und kann instabil werden.
Vielleicht musst du die IOD-Spannung oder VDIMM noch ein wenig erhöhen. 0.01V mehr kann schon reichen.
Mit den 6 Intake-Lüftern kann ich nicht mithalten (nur 2 langsam drehende 180er). Ich lass es wohl bei der derzeitigen Spannung.
starsnake
2024-05-19, 12:29:59
Nachdem ich bei den 3200 Mhz immer wieder mit einem Error nach einer guten Stunde ( Cycle 2 ) rausgegangen bin, habe ich sozusagen mal die Flucht nach vorne angetreten und bin mit erhöhter Spannung auf 3600 Mhz gegangen, habe die Latenzen/Timings das MB machen lassen. Das Ergebnis war stabil ( 3 Cycles Anta Extreme1 ohne Error, aber sehr hohe Werte für CAS usw.
88192
Ich hab mir dann nochmal die Werte angeschaut, die im XMP stehen und diese eingestellt mit der von Mars empfohlenen Anfangs IOD 1,075V. Das MB setzt in diesem Fall SoC auf 1,2V, was ja noch okay sein dürfte. Die Timings/Latenzen sind sind deutlich niedriger. Was natürlich zu der interessanten Frage führt, was hier für die Performance mehr bringt, mehr Durchsatz oder schnellerer Zugriff, so lassen sich wohl die Werte ganz gut beschreiben, was ich so gelesen habe.
88193
In Ermangelung besserer Tests habe ich mal eine Weile Anno 1800 gespielt. Mein Eindruck nach dem Counter, den ich hab mitlaufen lassen, dass die FPS mit der 3466 Mhz Einstellung etwas besser waren, aber nur marginal, schwer zu sagen. Offenbar gibt es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort. Ich tendiere eher zu 3466 mit den kürzeren Timings/Latenzen, weil der RAM ja diese Spezifikation hat, und ich nicht auf 1,40V VDIMM muss.
Außerdem ist die Reaktionszeit deutlich besser, wenn man das in Nanosekunden ausrechnet. Und ich habe keinen echten Anhalt, wie weit man da bei 3600 Mhz und 1,40V runtergehen kann.
Ich hab übrigens vier Lüfter, zweimal 120 vorne, einen am CPU Kühler montiert ( Pure Rock 2 ), und einen hinten oben, der die Luft wieder rausbläst. Das Gehäuse ist aber nicht allzu groß ( Pure Base ).
PS: es ist alles sehr lehrreich, aber wegen der Testerei aber wirklich zeitaufwändig, 3 Cycles MenTest5 immer 90 Minuten :rolleyes:
Achill
2024-05-19, 13:20:50
Hattest du die Werte für 3200MHz die ich gepostet hatte ausprobiert? Ich kann dir auch gern nochmal Werte für 3466 oder 3600 MHz posten. Die Settings die du gefunden hast, sprechen leider für Samsung B mit Bad-Bin ...
Die Spannungen sind imho zu hoch, dein 5700X3D wie auch mein 5800X3D ist power capped und hat auch eine schlechtere Ableitung von Wärme wegen den Stacked 3D Cache. Daher führen hohe Spannungen nur zu mehr Verbrauch und Abwärme ...
Ich empfehle dir zumindest meine Spannungen und Widerstände, die Timings kannst du von mir nicht übernehmen. Etwas Hintergrund zu den Settings:
- Infinity Fabric Overclocking on Zen2/3 (https://docs.google.com/document/d/1FsUuYtjztbqgOiR3uUCtzlTyzB2WRFUm-kXbboECj2s/edit#heading=h.wl6737j9gu33) (Original mit vielen Kommentaren / Anpassungen)
- Infinity Fabric Overclocking on Zen2/3 (https://docs.google.com/document/d/16jRHZDTXZPWxiVbt1eM3Lxq3ppkCzyC-tA58M9pZ4Lg/edit?usp=sharing) (Gleiches Dokument nur die Kommentare von mir Eingearbeitet / Layout korrigiert)
88194
starsnake
2024-05-19, 16:30:11
Danke für Deine Hinweise, ich habe mir den Text mal ausgedruckt, damit ich nicht auf den Bildschirm angewiesen bin;), und die Spannungen nach Deinem Hinweis angepasst.
Mars schrieb ja auch schon, dass CCD und IOD weiter nach unten können/sollten.
Vielleicht sollte man SoC auch noch senken, der Text sieht die aber wohl bei 1175mV im normalen Bereich.
Der TestMem5 1usmus_v3 geht ohne Fehler durch.
Vielleicht fürs Erste eine gute Sache, dass der RAM , der ja, wenn ich das richtig verstehe, nicht so hochwertig ist, das macht, was er nach XMP machen sollte, aber mit dem automatischen Einstellen nicht gemacht hat.
88195
PS: ....und dass ich eine ganze Menge gelernt habe für zukünftiges RAM Einstellen oder OC
aufkrawall
2024-05-19, 17:18:03
Bei dem geringen IF-Takt könnten selbst 925mV SoC noch gehen. Würde den Idle-Verbrauch mal eben um 10-15W absenken.
Freestaler
2024-05-19, 18:40:03
Ich will eure freude ja nicht brechen, x3d reagiert nahezu nicht auf ram tuning, zumindest in reallife. 3200 vs 3600 macht keine 1%. Die lieber tiefere spannungen ;-).
Achill
2024-05-19, 19:35:31
Ich will eure freude ja nicht brechen, x3d reagiert nahezu nicht auf ram tuning, zumindest in reallife. 3200 vs 3600 macht keine 1%. Die lieber tiefere spannungen ;-).
Stimmt nicht, wenn RAM-Tuning etwas bringt, dann bringt es auch den 5800X3D etwas. Grob gibt es ~1/2 der Verbesserung im Vergleich zu einen 5800X ... siehe den alten PCGH-Test (https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-7-5800X3D-CPU-278064/Specials/Ryzen-7-5800X3D-5800X-RAM-Skalierung-3D-V-Cache-1394526/2/) oder auch Neuen (https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-7-7800X3D-CPU-279471/News/Topseller-bei-PCGH-Plus-1445977/) (hab kein Abo mehr, hab diesen nicht mehr gelesen).
Ob man RAM-Tuning und die damit verbundene Zeit angehen will, und ob die Mehrperformance es je nach Fall einen persönlich Wert ist, das sind ganz andere Fragen und muss jeder selbst wissen.
Freestaler
2024-05-19, 20:47:16
Ja, hab mich schlecht ausgedrückt. Reagiert nicht sonderlich auf Takt. Pcgh 3800 scharf bdie vs. 3200 lasche micron.. ich bin mir sicher das die werte akutell hier im thread (meisten haben 3800 nicht stabil) noch kleiner wie die bei pcgh test und nahe 0 gehen. Zu 3200 normaltimings (mit tiefen spannungen). Ps: Reallife zocke ich nicht 720p.
starsnake
2024-05-20, 12:37:21
Bei dem geringen IF-Takt könnten selbst 925mV SoC noch gehen. Würde den Idle-Verbrauch mal eben um 10-15W absenken.
Das gehe ich nochmal an.
starsnake
2024-05-20, 12:44:16
Ich will eure freude ja nicht brechen, x3d reagiert nahezu nicht auf ram tuning, zumindest in reallife. 3200 vs 3600 macht keine 1%. Die lieber tiefere spannungen ;-).
Die Ausgangslage bei mir hier war ja, dass der RAM durch die ganzen AUTO Einstellungen im BIOS nur mit 2133 MHz lief, wobei mir aber jetzt im Rahmen des Prozessorwechsels erst bewusst wurde, dass man da was machen kann und auch sollte. XMP automatisch ging nicht, so dass die Einstellungen manuell vorgenommen werden mussten. So kam die Diskussion hier in Gang.
@Achill, ich guck mir die Werte für 3466 und 3600 gerne nochmal an.
GaryX
2024-06-12, 20:03:37
Gestern wurde ein neues x570 chipset Pack released.
https://www.amd.com/en/resources/support-articles/release-notes/RN-RYZEN-CHIPSET-6-05-28-016.html
https://www.amd.com/de/support/downloads/drivers.html/chipsets/am4/x570.html
crux2005
2024-06-18, 19:46:05
Gestern wurde ein neues x570 chipset Pack released.
https://www.amd.com/en/resources/support-articles/release-notes/RN-RYZEN-CHIPSET-6-05-28-016.html
https://www.amd.com/de/support/downloads/drivers.html/chipsets/am4/x570.html
Ist der Chipset Treiber, nicht nur X570. AMD PSP Driver und AMD USB4 Bug fixes.
Man soll den auf allen Chipsätzen ab 300 für Windows 2H24 installieren offenbar.
Thunder99
2024-09-15, 11:34:36
Und das Bios support geht weiter auf AM4:
Hab die letzten Updates ausgelassen aber wurde zum 3. mal Security Update aufgespielt, inklusive einem neuen AGESA 1.2.0.Cc
Changelog auf dem MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI:
Description:
- AGESA ComboAm4v2PI 1.2.0.Cc update.
- Added security issue of SMM Lock Bypass uCode fix aka “Sinkclose”.
Quelle: https://www.msi.com/Motherboard/MPG-X570-GAMING-EDGE-WIFI/support
x-dragon
2024-10-18, 23:17:05
Interessanterweise bekommen die alten Boards u.a. das B350 von ASUS das BIOS-Update sogar auch noch, hatte echt nicht mehr damit gerechnet das ist ja auch schon von 2017.
Crazy_Chris
2024-10-19, 12:02:29
Und das Bios support geht weiter auf AM4:
Hab die letzten Updates ausgelassen aber wurde zum 3. mal Security Update aufgespielt, inklusive einem neuen AGESA 1.2.0.Cc
Changelog auf dem MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI:
Quelle: https://www.msi.com/Motherboard/MPG-X570-GAMING-EDGE-WIFI/support
Sogar mein MSI X370 Gaming pro Carbon von 2017 hat dieses Update bekommen. :eek:
x-dragon
2024-10-24, 12:29:32
Interessanterweise bekommen die alten Boards u.a. das B350 von ASUS das BIOS-Update sogar auch noch, hatte echt nicht mehr damit gerechnet das ist ja auch schon von 2017. Nur als kurzes Update, das 26. oder so BIOS-Update, war für mein Asus Prime B350 eins zuviel ... lief scheinbar problemlos durch, aber kam anschließend nicht mehr ins BIOS rein, PC fror immer wieder ein ;(. Wurde jetzt durch durch ein B550 ersetzt.
dildo4u
2024-10-24, 12:31:00
Danke für die Info dann spar ich mir das Update.
Sorry für dein totes Board.
x-dragon
2024-10-24, 12:34:56
War auch noch als Beta-BIOS betitelt, aber weiß nicht ob sie die für die alten Boards überhaupt noch normal freigeben, 7,5 Jahre war ja schon eine echt lange Zeit.
sun-man
2024-10-24, 12:51:11
Was bringt (mir) das denn? Für mein B550 gibts auch ein Neues.
dildo4u
2024-10-24, 12:52:56
Es soll die Sinkclose Sicherheitslücke schließen.
https://www.golem.de/news/sicherheitsluecke-sinkclose-der-system-management-mode-ist-schon-lange-kaputt-2408-187959.html
sun-man
2024-10-24, 13:09:10
Danke
Mittlerweile haben MSI, Asus, GB und Asrock die 120Cc auch auf ihren 300er und 400er-Boards ausgerollt. Biostar hat erst die 500er bedient, wird sicherlich aber auch hier bei den 300er und 400ern noch nachziehen. Final werden die aber sicherlich nicht mehr werden, da muss man sich mit der beta begnügen auf den alten Brettern. Fröhliches updaten allerseits :D.
Übrigens: Wer DA Veilguard erwartet sollte unbedingt auch ein BIOS-Update machen, falls das noch alt sein sollte, denn das läuft erst auf AGESA 1207 auf AM4 korrekt.
Crazy_Chris
2024-10-24, 14:02:50
Übrigens: Wer DA Veilguard erwartet sollte unbedingt auch ein BIOS-Update machen, falls das noch alt sein sollte, denn das läuft erst auf AGESA 1207 auf AM4 korrekt.
:freak:
"SSD bevorzugt, HDD unterstützt; AMD-CPUs auf Windows 11 und AM4-Motherboards erfordern AGESA V2 1.2.0.7 oder neuer"
https://www.ea.com/de-de/games/dragon-age/dragon-age-the-veilguard/pc-system-requirements
Interessant. Warum?
:freak:
"SSD bevorzugt, HDD unterstützt; AMD-CPUs auf Windows 11 und AM4-Motherboards erfordern AGESA V2 1.2.0.7 oder neuer"
https://www.ea.com/de-de/games/dragon-age/dragon-age-the-veilguard/pc-system-requirements
Interessant. Warum?
Ich nehme an Bugfix ab Zen2-CPUs für irgendeine Funktion. Zen1 scheint überhaupt nicht unterstützt zu werden, Sky Lake und Kaby Lake ebenfalls nicht.
BeetleatWar1977
2024-12-22, 07:34:08
1207 war das fTPM-Update..... aber ansonsten fällt mir kein Grund ein.....
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.