PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Speedfan und Z270


Sven77
2017-04-14, 13:10:50
Ich hab ein Asus ROG Z270F und die Lüfter lassen sich partout nicht mit Speedfan steuern.. war mit meinem Asrock X77 vorher problemlos möglich.
QFan ist nutzlos da es nur mit Temperaturen von CPU und Mainboard steuert, meine Gehäuselüfter sollen von der Grafikkarte gesteuert werden. War mit Speedfan problemlos möglich.. mal abgesehen davon das die Hysterese Implementation von Q-fan ein schlechter Witz ist.

Alternativen? Gibts 270er Boards die das besser können?

Schrotti
2017-04-14, 15:56:23
Vielleicht wird der Chipsatz einfach noch nicht unterstützt.

Das letzte Update bekam Speedfan ja im Jahr 2015.

Gast
2017-04-16, 14:15:21
Speedfan ist uralt, lass am besten die finger von dem tool.
warum willst du überhaupt steuern? in jedem aktuelleren asus boards kannst du ins bios gehen und dort eine kurve für die temperaturen festlegen.
das ging schon bei einem Z97 über mind 4 lüfter und der z170, z270 ist wesentlich neuer.

am besten so: 45grad 55-60% 68grad 70%, 82grad 89% usw.

AMD-Gast
2017-04-18, 13:08:16
Ich hab ein Asus ROG Z270F und die Lüfter lassen sich partout nicht mit Speedfan steuern.
Dazu mußt Du einfach die Software AI-Suite installieren. Dann laßen sich 3 Pin und 4 Pin Lüfter wunderbar über Fanexpert steuern. PWM, Drehzahl abhängig oder nach vorgegebenen Profilen inbegriffen (PWM-Fix, Smart-Fix). Ist kein Ding. Dein angelegtes Profil dann speichern. Ist soweit selbsterklärend und auf deutsch.

Speedfan kann auf die ROG Quiet Thermal Solution wohl nicht zugreifen, da Asus dafür eigens entwickelte Schaltkreise nutzt.

Die AI läuft sehr stabil und zuverläßig, bietet dabei mehr Möglichkeiten was die Systemüberwachung betrifft, ohne dabei ständig ins Bios wechseln zu müssen.

Probiere es einfach mal aus.