PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse AMD Radeon RX 570 & 580


Leonidas
2017-04-20, 21:35:28
Link zum Artikel:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-570-580


wichtige Änderung 28. April 2017:
4K Perf.Index der Radeon RX 580 von 78% auf 76% korrigiert.
Muß da irgendwie geträumt haben, die 78% sind klar zu viel.

Gast
2017-04-20, 22:10:50
das ist ein witz oder ?

FullHD-Index:
580 = 580%
1060 = 590% ???

Basierend auf der Mittelung der realen Performance von 100% zu 101% ???

und 4k-Index das gleiche Spiel in der anderen Richtung

100% zu 100.4% werden zu 78% zu 76% ...
WTF?

Schaffe89
2017-04-20, 22:34:19
Wieder einmal ne klasse Launch Analyse, danke.
Man merkt dass AMD die Karte wie eine Zitrone auspresst.

Dino-Fossil
2017-04-20, 22:43:47
Streng genommen und unter Beachtung von Mittelwert und Standardabweichung eurer zugrundeliegenden Daten aus den Reviews, müsste die 580 8GB genau die gleiche FullHD-Performance bekommen, wie die 1060 6GB. :P

Gast
2017-04-21, 00:50:08
Streng genommen und unter Beachtung von Mittelwert und Standardabweichung eurer zugrundeliegenden Daten aus den Reviews, müsste die 580 8GB genau die gleiche FullHD-Performance bekommen, wie die 1060 6GB. :P
Naja, dann wäre es aber unentschieden, der Autor will das halt nicht.

NOFX
2017-04-21, 08:26:07
Der Anandtech-Test mit der sehr alten Benchmarkauswahl beeinflusst hier maßgeblich das Ergebnis der 580 im Vergleich zur 1060.

HeinLo
2017-04-21, 09:56:31
Eine generelle Neueinordnung dieser Grafikkarten im allgemeinen Performancebild ist allerdings nicht möglich, da bei den allermeisten Testberichten schlicht keine anderen Grafikkarten (wie Radeon R9 390X oder GeForce GTX 980) mitgetestet wurden, welche als allgemeine Referenz hätten dienen können. Wir können daher den FullHD Performance-Index der beiden neuen AMD-Grafikkarten derzeit nur anhand des relativen Abstands zu deren Vorgänger-Grafikkarte festlegen: Die Radeon RX 570 erhält demzufolge einen Index-Wert von 510% (genau wie die GeForce GTX 970, etwas unterhalb der Radeon RX 480 4GB), die Radeon RX 580 8GB hingegen einen Index-Wert von 580% (genau wie die Radeon R9 390X, minimal unterhalb der GeForce GTX 1060 6GB).
Ich denke da ist ein relativ erheblicher Logik-Fehler drin.

Die RX470 und RX480 wurden auf Basis der Release-Treiber im Performance-Index festgelegt. Das wurde auch schon kritisiert, musste man aber aufgrund der Methodik so hinnehmen, mit der Erkenntnis, dass der Index sich verzögert an die Reifung der Produkte anpasst.
Wenn man aber nun die RX570 und RX580 in Relation mit den aktuellen Benchwerten der RX470 und RX480 einsortiert, aber die Index-Basis der RX4xx immer noch die relativ schlechten Ergebnisse mit Launch-Treibern sind, dann überträgt sich der aus heutiger Sicht falsche Indexwert und es gibt eine immense Schieflage. Das würde bedeuten die Launchbewertung von RX4xx würde sich auf die Launch-Bewertung von RX5xx übertragen, obwohl wir mehrere Monate Treiberfixes für die neue Polaris GCN4 bekommen haben.

Besser wäre die Index-Einordnung aller RX4xx und RX5xx in Relation zu aktuellen! GTX1060 und GTX1070 Benches.
Oder gibt es da etwa auch zu wenige? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Redirion
2017-04-21, 10:36:08
Also laut Samsung gibt es sehr wohl drei Generationen bei 14nm. Und eine Vierte ist bereits angekündigt. LPE -> LPP -> LPC -> LPU
Quelle (https://news.samsung.com/global/samsung-expands-its-advanced-foundry-offerings-with-14lpu-and-10lpu-processes)

Gast
2017-04-21, 15:18:21
Es wird viel über Energieeffizienz und die Vorteile der GTX1060/1070 geschrieben.
Was leider in der Analyse unter den Tisch fällt ist FreeSync.

Mit der Energieersparnis einer gleich schnellen GTX1060 kann ich auf jeden Fall nicht die Mehrkosten für einen G-Sync Monitor decken. :(
Bleibt die Lautstärke übrig, wenn man bei den Stock-Volt der RX580 bleibt.

Seltsam dass es von AMD oder Partnern noch kein automatisches Undervolting gibt. Da ist scheinbar viel Luft drin. Man hat den Eindruck die verkaufen sich unter Wert.

dildo4u
2017-04-22, 12:17:04
das ist ein witz oder ?

FullHD-Index:
580 = 580%
1060 = 590% ???

Basierend auf der Mittelung der realen Performance von 100% zu 101% ???

und 4k-Index das gleiche Spiel in der anderen Richtung

100% zu 100.4% werden zu 78% zu 76% ...
WTF?
1080p ist hier und da CPU Limitiert kann man eigentlich vergessen um diese Karten zu testen,1440p wäre sinnvoller.
AMD sieht die Karte selber nicht als Konkurrenzfähig an,die verkaufen nicht freiwillig eine Karte mit mehr Vram für noch weniger Geld als die 480.

Interessant ist bei beiden neuen AMD-Grafikkarten deren Preispunkt, welcher gemäß US-Listenpreis jeweils 10 Dollar niedriger ausfällt als bei der Vorgänger-Generation.

Davon ab das es ja jetzt auch 1060 mit schnelleren Speicher gibt,die mehr bringen als OC 580 die massiv Bandbreiten limitiert sind.

Iscaran
2017-04-22, 14:04:31
Davon ab das es ja jetzt auch 1060 mit schnelleren Speicher gibt,die mehr bringen als OC 580 die massiv Bandbreiten limitiert sind.


Die 1060 9Gbps bekommt aber bestimmt einen eigenen Indexeintrag - spielt also für die 590% der 1060 6GB keine Rolle.

Außerdem glaub ich ging es eher darum wie aus 100 % vs 101% Performance im Benchmark.

Was Im Index dann eine "Klare" Höherstufung der 1060 auf 590% vs 580% Rechtfertigt ?...bedenkt man hierzu die ganzen DX12 Probleme der nVidia-Treiber und das weniger VRAM (auch wenn das für FullHD wohl noch untergeordnet in der Wichtigkeit ist) dann würd ich da pauschal eher BEIDE Karten auf ein Level setzen.

Also wenn die 1060 schon 590% hatte dann ist die 580 8GB ja wohl auch 580%....oder wenn mans schon so genau nimmt dann 585% (das sind dann genau 1% Differenz)

Aber egal...der 3d-Center index ist mir auch so schon lange immer rätselhafter geworden. Früher war das ganze noch irgendwie weniger grün/blau-biased...

Dino-Fossil
2017-04-22, 14:14:30
Nur um das klarzustellen, mir ist es relativ egal, ob die 1060 oder die 580 geringfügig schneller ist. Die 1060 hat auch klar die bessere Effizienz auf ihrer Seite, keine Frage, was aber für die Performanceeinordnung unerheblich ist.

Aber wenn man sich die verwendeten Daten (und da kommt dann bei mir "berufsbedingt" der Pedant durch) anschaut, kann man auf Basis selbiger Daten und unter Berücksichtigung der Fehlerbreite keinen Performance-Unterschied zwischen den Karten postulieren. :wink: