oN1
2017-04-23, 13:38:37
Folgendes: Ich habe in meinem PC derzeit eine SSD mit Windows 10 für Spiele und Programme und eine HDD.
Ich passe eigentlich immer auf, dass ich mir nicht irgendwelchen Mist installiere, denn ich habe nur einen PC und den Benutze ich auch für's Studium/ die Arbeit. Bei diversen Multiplayer-Titeln, u.A. Counter-Strike muss man aber inzwischen teils recht dubiose Anticheat-Rootkits installieren.
Ich habe keinen Bock darauf die auf mein Produktiv-System zu hauen. Da ich noch eine Windows 10 Lizenz habe, habe ich überlegt ob ich nicht eine SSD nehmen kann und mir so ein Zweitsystem aufsetzen kann.
Wäre sowas sicher? Sobald der Strom weg ist sollte auf den Platten doch nicht mehr geschrieben werden können. Oder nehme ich bisher einen anderen Umschalter/ einen Wechselrahmen.
https://www.caseking.de/lian-li-bz-h06a-sata-power-switch-silver-geli-366.html
Das Ding gefällt mir insofern, als dass es von Lian Li ist und in mein Gehäuse passen würde. Was ich nicht so gut finde ist, dass man da alle Festplatten einzeln schalten muss. Ich will ja aber nur zwischen zwei Konfigurationen Wechseln:
Stellung 1: SSD1 und HDD an, SSD2 aus
Stellung 2: SSD1 und HDD aus, SSD2 an
Daher überlege ich, ob ich nicht sowas selbst basteln könnte. Da bräuchte ich wohl einen vierpoligen Schalter (z.B. den hier? (https://www.reichelt.de/Kippschalter/MS-500P/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13172&GROUPID=7584&artnr=MS+500P&SEARCH=%252A) Wäre für Tipps auch hier dankbar) und ein paar SATA-Strom-Verlängerungskabel aber dann müsste das doch machbar sein oder?
Ich passe eigentlich immer auf, dass ich mir nicht irgendwelchen Mist installiere, denn ich habe nur einen PC und den Benutze ich auch für's Studium/ die Arbeit. Bei diversen Multiplayer-Titeln, u.A. Counter-Strike muss man aber inzwischen teils recht dubiose Anticheat-Rootkits installieren.
Ich habe keinen Bock darauf die auf mein Produktiv-System zu hauen. Da ich noch eine Windows 10 Lizenz habe, habe ich überlegt ob ich nicht eine SSD nehmen kann und mir so ein Zweitsystem aufsetzen kann.
Wäre sowas sicher? Sobald der Strom weg ist sollte auf den Platten doch nicht mehr geschrieben werden können. Oder nehme ich bisher einen anderen Umschalter/ einen Wechselrahmen.
https://www.caseking.de/lian-li-bz-h06a-sata-power-switch-silver-geli-366.html
Das Ding gefällt mir insofern, als dass es von Lian Li ist und in mein Gehäuse passen würde. Was ich nicht so gut finde ist, dass man da alle Festplatten einzeln schalten muss. Ich will ja aber nur zwischen zwei Konfigurationen Wechseln:
Stellung 1: SSD1 und HDD an, SSD2 aus
Stellung 2: SSD1 und HDD aus, SSD2 an
Daher überlege ich, ob ich nicht sowas selbst basteln könnte. Da bräuchte ich wohl einen vierpoligen Schalter (z.B. den hier? (https://www.reichelt.de/Kippschalter/MS-500P/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=13172&GROUPID=7584&artnr=MS+500P&SEARCH=%252A) Wäre für Tipps auch hier dankbar) und ein paar SATA-Strom-Verlängerungskabel aber dann müsste das doch machbar sein oder?