Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5.1. Sytemupgrade (Boxen+Receiver)
hansfrau
2017-07-16, 15:23:52
Hallo Leute,
ich war und bin mit meinem jetzigen 5.1.-Heimkinosystem relativ zufrieden. Die aktuelle Konfiguration besteht aus einem Onkyo 506 Receiver und einem Harman Kardon Hkts-11 Lautsprechersystem. Zum Zocken und Filme schauen ist das Setting denke ich ausreichend. Aber mit der Zeit verlagern sich meine Bedürfnisse mehr und mehr auf Musikhören. Dafür möchte ich mein System Stück für Stück ersetzen. Anfangs sollen die Fronts durch ordentliche und platzsparende Standlautsprecher ersetzt werden. Ich dachte da z.B. an die Nubox 513 und Co (Preisklasse). Folglich sollte/müsste ich den Receiver auch ersetzen. Nur da fangen jetzt meine Probleme an. Ich will keine 1000€ ausgeben für einen 5.1 Verstärker. Ich bin nicht wirklich nicht sehr audiophil und brauche kein Highend-System. Aber der Receiver sollte mindestens die geforderte Ausgangsleistung und somit o.a. Boxen gut bedienen können. Aus Platzgründen würde ich ein kleineren Receiver bevorzugen (z.B. Marantz 1607)
Hat jemand ein ähnliches System und kann Empfehlungen abgeben?
Gruß & Danke
PS: fals falsches Forum bitte verschieben.
Edit: 50/50 Musik/Zocken - Filme
x-force
2017-07-16, 15:47:31
bei receivern lohnt es sich erst viel geld auszugeben, wenn du xt32 willst.
ansonsten nimm das was dir von der ausstattung her zusagt. marantz ist quasi denon in teuer.
pioneer bietet relativ viel ausgangsleistungs fürs geld.
mit den 513ern solltest du überlegen ob du auf den sub verzichtest, es sei denn du kannst ihn im nahfeld aufstellen. ansonsten verschlechterst du ziemlich sicher den bass durch die stärkere modenanregung eines lautsprechers.
scully1234
2017-07-16, 16:01:13
Aber mit der Zeit verlagern sich meine Bedürfnisse mehr und mehr auf Musikhören. Dafür möchte ich mein System Stück für Stück ersetzen
Ich will keine 1000€ ausgeben für einen 5.1 Verstärker. Ich bin nicht wirklich nicht sehr audiophil und brauche kein Highend-System.
grundsätzlich müsste man da erstmal klären wie stark deine Bedürfnisse nach Musikhören denn sind, denn das bestimmt ja unmittelbar das audiophile
Es bringt dir ja nichts einen AVR anzuschaffen,der vor allem preislich attraktiv ist wie Bolle, der dir aber bei den passenden Passagen alles "clippt" ,wenn es mal anspruchsvoll wird, und das Stereo Boxenpaar für "pure Music" eigentlich mehr Performance abrufen könnte.
Grundsätzlich würde sich für das reine Musikhören ja schon eine potente Stereoendstufe eignen, die die Frontboxen passabel beliefern kann.Das wäre dann auch nicht unbedingt arg teuer
Aber ich nehme an du willst das System weiterhin im mindestens 5.1 Modus betreiben?
Dann wären vermutlich AV Receiver in der 400-500 Euro Preisriege ,für den Mainstream??? den du anstrebst ,sicher die richtige Gattung, um einen guten Kompromiss von Leistungfähigkeit für alle Kanäle, und audiophilen Anspruch zu schliessen
Unterscheiden tuen sich diese dann oftmals mehr in ihrer klanglichen Auslegung und bei der Einmessautomatik, womit ein Probehören zusammen!! mit den für den Kauf vorgesehenen Boxenpaare von Nubert eigentlich unerlässlich wäre.
Da jeder andere Präferenzen hat.
Wenn du also die Möglichkeit hast einen Händler zu besuchen, der dir diese Möglichkeit bietet deine ausgesuchten Boxen zu testen, dann nimm sie war. Denn möglicherweise sagen dir andere Boxensysteme ,sogar besser zu vom Klangbild, mit einem bestimmten AVR
So bin ich z.B über die Referenz Premiere Serie gestolpert
hansfrau
2017-07-16, 16:23:40
Danke für euere Antworten.
Preislich soll der Receiver sich in deiner genannten Preisspanne bewegen, also ausgeglichene Mainstreamware. Zu Not kann der Receiver noch ersetzt werden, oft wächst man ja in ein neues Hobby hinein. Probehören ist natürlich ein Muss. Und am besten direkt in meinen 4-Wänden. Wenns nicht passt gehen die Dinger wieder zurück. So ist es ja auch z.B. bei Nubert vorgesehen.
scully1234
2017-07-16, 16:35:37
Und am besten direkt in meinen 4-Wänden. Wenns nicht passt gehen die Dinger wieder zurück. So ist es ja auch z.B. bei Nubert vorgesehen.
In den eigenen 4 Wänden ist natürlich optimal , wenn du bei den Boxen schon eine Vorentscheidung getroffen hast,und nur noch den AVR darauf abstimmen willst.
Falls nicht würde ich erstmal Boxen "Honky Tonk" , bei einem Händler vor Ort machen,ist ja meistens eine Anschaffung fürs Leben in der Preisklasse.
Und du ersparst dir das Aus , Einpacken und Zurücksenden bei nicht Gefallen, die sind mit 22 KG pro Stück ja auch nicht unbedingt handlich
x-force
2017-07-16, 16:55:10
ich denke er hat schon richtig erkannt, daß menschen mit ungeübten ohr die lautsprecher besser an ihrem aufstellungsort hören sollten.
der raum macht die musik und so ;)
Lowkey
2017-07-16, 17:06:17
Ich habe auf 5.1 gewechselt und dann nach und nach ist das 5.1 System verschwunden und daraus wurde dann ein 2.1 System am PC bzw. durch die verbesserte Position des Fernsehers wurde der Ton ohne Verstärker und Lautsprecher deutlich besser. Jetzt will ich nicht mehr auf 5.1 am PC gehen, denn der Trend geht zu 2.0. Für die räumliche Ortung geht nichts ohne Kopfhörer.
Wegen Musik und Lautsprechern gibt es keine echte Empfehlung. Die Profis wechseln von einer endgültigen Lösung zur nächsten Lösung, aber finden dann auf dem Flohmarkt 10 Jahre alte Highends für 50 Euro.
marantz ist quasi denon in teuer.
pioneer bietet relativ viel ausgangsleistungs fürs geld.
Marantz bietet pre out und ist damit für eine ganz andere Zielgruppe gedacht. Marantz ist so positioniert das dort eher Leute zuschlagen, die bereit sind für die gesamte Kette mehr Geld auszugeben und z.B. eine Endstufe für die Front Lautsprecher an den AVR hängen möchten. In diesen Fällen sind hundert Euro mehr für den AVR kein großes Thema.
Denon Geräte sind für Käufer gedacht, die einen AVR mit möglichst vielen Features für ihr Geld haben wollen.
@Lowkey: Bashing von Leuten die bereit sind mehr Geld für Hifi auszugeben ist plump. Wer eine 1080ti kauft ist nach deinem Ermessen genauso doof weil man solche Karten auch nach geraumer Zeit für ein paar Euro in der Bucht finden wird, und zwar deutlich schneller als teure Hifi Komponenten ;)
@TE: der Marantz 1607 hat nicht sonderlich viel Power. Du solltest darauf achten das du Lautsprecher daran anschließt die einen relativ hohen Wirkungsgrad aufweisen ( >= 90db/1w). Ansonsten geht dem Teil schnell du Puste bei der nächsten Party aus. Demzufolge verbieten sich schlappe Nubert Boxen, die oft nur 84db erreichen an diesem AVR von selbst. Oder du nimmst einen Marantz in der Kategorie über dem 1607 oder kaufst eine Endstufe dazu.
Warum willst du einen neuen AVR kaufen? Für besseren Klang sorge in erster Linie bessere Lautsprecher. Wenn du mit dem AVR zufirden bist, macht es mehr sinn mehr Geld in die Boxen zu stecken. Die machen 70 Prozent vom Sound aus.
x-force
2017-07-16, 20:41:35
Marantz bietet pre out
denon auch
Marantz ist so positioniert das dort eher Leute zuschlagen, die bereit sind für die gesamte Kette mehr Geld auszugeben
das halte ich für einen euphemismus ;)
hansfrau
2017-07-16, 21:37:30
Marantz bietet pre out und ist damit für eine ganz andere Zielgruppe gedacht. Marantz ist so positioniert das dort eher Leute zuschlagen, die bereit sind für die gesamte Kette mehr Geld auszugeben und z.B. eine Endstufe für die Front Lautsprecher an den AVR hängen möchten. In diesen Fällen sind hundert Euro mehr für den AVR kein großes Thema.
Denon Geräte sind für Käufer gedacht, die einen AVR mit möglichst vielen Features für ihr Geld haben wollen.
@Lowkey: Bashing von Leuten die bereit sind mehr Geld für Hifi auszugeben ist plump. Wer eine 1080ti kauft ist nach deinem Ermessen genauso doof weil man solche Karten auch nach geraumer Zeit für ein paar Euro in der Bucht finden wird, und zwar deutlich schneller als teure Hifi Komponenten ;)
@TE: der Marantz 1607 hat nicht sonderlich viel Power. Du solltest darauf achten das du Lautsprecher daran anschließt die einen relativ hohen Wirkungsgrad aufweisen ( >= 90db/1w). Ansonsten geht dem Teil schnell du Puste bei der nächsten Party aus. Demzufolge verbieten sich schlappe Nubert Boxen, die oft nur 84db erreichen an diesem AVR von selbst. Oder du nimmst einen Marantz in der Kategorie über dem 1607 oder kaufst eine Endstufe dazu.
Warum willst du einen neuen AVR kaufen? Für besseren Klang sorge in erster Linie bessere Lautsprecher. Wenn du mit dem AVR zufirden bist, macht es mehr sinn mehr Geld in die Boxen zu stecken. Die machen 70 Prozent vom Sound aus.
Danke für deine Antwort, ich bin leider was die Boxengröße angeht sehr eingeschränkt. Ich suche etwas vernünftiges in schmaler Bauweise. Von dem eher schlechten Wirkungsgrad der Nubert Boxen habe ich auch gelesenen. Habe nur nichts passendes (Preis, Maße und Leistung) gefunden. Auch beim AV-Receiver bin ich von der Höhe eingeschränkt. Vorerst dürfen die 16cm nicht Überschritten werden. Den Receiver könnte ich auch noch später ersetzen, oder nochmals ersetzen wenn es sein muss. Gruß.
Edit: Ich befürchte halt das meinem alten Onkyo die Puste ausgeht bevor ich überhaupt gestartet bin. Mit 90Watt pro Kanal ist er eigentlich ähnlich schlapp wie der Marantz 160x
Thomas Gräf
2017-07-16, 21:52:15
Teufel hat Wirkungsgrad starke Boxen. Ansonsten alles an Branding was mal mit Hornlautsprechern berühmt wurde.
Aber gut, 90Watt pro Kanal würden mir die Scheiben aus dem Fenster jagen.
Fragt sich nur was für komische 90Watt bei Dir da anliegen.
x-force
2017-07-16, 23:47:45
der wirkungsgrad reicht locker aus.
hol erstmal die lautsprecher.
wenns zu leise mit deinem jetzigen ist, kannst du immer noch auf die leistung beim neuen besonderen wert legen
entscheidend ist auch nicht was er an einem kanal liefern kann, sondern wie viel leistung der komplette receiver aufnehmen und abgeben kann.
guck mal hinten auf das schild bei der leistungsaufnahme.
hansfrau
2017-07-17, 18:10:55
Hier ist das Datenblatt vom Receiver: http://www.de.onkyo.com/assets/1/1/7/5/6/8bc32eec8a54e737.jpg
Ich denke so werde ich es machen. Werden das System schrittweise ersetzen. Wenn der AV-Receiver nicht reicht werde ich mir was überlegen. Evtl werde ich auch ein neues Hifi/TV-Borard holen, dann bin ich was die Maße angeht etwas flexibler. Nur die Standlautsprecher müssen halt möglichst schmal sein, da habe ich von anderen Anbietern nicht viel gefunden (Canton, Klipsch & Co)
dargo
2017-07-17, 18:34:15
der raum macht die musik und so ;)
Das kann man nicht oft genug wiederholen!
Es macht absolut keinen Sinn Lautsprecher an einem anderen Ort (der unter Umständen noch akustisch optimiert ist) probezuhören. Zu Hause in den eigenen 4 Wänden werden sich die LS eh anders anhören. Es sei denn man hat zu Hause den Raum optimiert. Das tun aber nur sehr wenige, was angesicht des Aufwandes auch verständlich ist.
@hansfrau
Hast du schon mal deinen Raum vermessen? Wenn du da mehrere Raummoden hast sind die neuen LS nur rausgeschmissenes Geld. Ich spreche da aus Erfahrung. Erst mit Audyssey XT32 im Wohnzimmer höre ich was wirklich in den Nuberts steckt. Ein gut gemeinter Rat... investiere lieber mehr Geld in einen XT32 fähigen Receiver (hier empfehle ich Auslaufmodelle vom letzten Jahr die oft fast zum halben Preis zu bekommen sind). Die besten LS nützen dir nichts in einem akustisch beschissenen Raum.
hansfrau
2017-07-17, 18:52:35
Jetzt gehen wir schon sehr ins Detail, musste erste mal googeln was Raummoden sind :freak:. Ich denke ich werde es mal riskieren. Wenn ich gefallen dran gefunden habe dann wird das Hobby bestimmt weiter wachsen und ich werde mich euerem Hifi-Level annähern. Mein Wohnzimmer ist durch verschiedene statisch bedingte Wandführungen schon was verbaut, viele Ecken und Kannten.
Ich bin gespannt.
dargo
2017-07-17, 19:07:55
Jetzt gehen wir schon sehr ins Detail, musste erste mal googeln was Raummoden sind :freak:.
Da ich aktuell mit dem Setup im Arbeitszimmer am PC beschäftigt bin.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11432275&postcount=612
Das sind einfach zwei Welten wie die Nuberts nach der Justierung klingen. Ich hatte dort bsw. bei ca. 70Hz und 134Hz starke Raummoden. Entsprechend musste ich weitere Frequenzen absenken. Genau das soll für dich der Receiver bzw. sein Einmesssystem übernehmen. Und bisher konnte mich nur Audyssey XT32 im gesamten Frequenzbereich überzeugen. Es sei denn du hast keine Probleme im Bassbereich. Was ich mir kaum vorstellen kann. Dafür müsstest du schon die LS mindestens 1m (wenn nicht sogar mehr) von der Rückwand aufstellen. Zu den Seiten brauchst du auch viel Platz. So stellt kaum einer seine LS im Wohnzimmer auf. Ohne Probleme im Bassbereich leistet auch schon Audyssey XT (wesentlich günstiger in der Anschaffung) brauchbare Dienste. Für den gesamten Frequenzgang hat XT im Bassbereich einfach zu wenige Stützpunkte.
Edit:
Hier hast du mal ein Beispiel aus meinem Wohnzimmer mit der linken Box. Drei richtig üble Raummoden.
Ohne Einmessung.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=45675&d=1367575016
Nach der Einmessung mit Audyssey XT32.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=45636&d=1367082417
Ich hatte nur 6 von den möglichen 8 Messpunkten verwendet.
Bei 684€ fängt der Spaß an.
https://geizhals.de/?cat=hifirec&xf=5770_Audyssey+MultEQ+XT32
Edit 2:
Hier meine letzte Erfahrung mit Audyssey XT.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=9799670&postcount=479
Stormscud
2017-07-18, 08:22:25
Es ist leider wirklich so wie Dargo schreibt. Der Unterschied ist immens. Und ein paar dröhnende Bassfrequenzen versauen einem auf Dauer einfach den Genuss.
Ein günstigerer Receiver kommt wirklich nur in Frage, wenn du permanent den Receiver über einen Windows PC mit Material fütterst. Dann kannst du mit REW und Equalizer APO den Frequenzgang begradigen und anschließend noch nach deinen Wünschen anpassen.
Relativ schmale Lautsprecher:
KEF Q500
Dali Zensor 5
Nubert Nubox 513
(Nubert Nuline 244 / 264; teuer...)
dargo
2017-07-18, 12:17:56
Es ist leider wirklich so wie Dargo schreibt. Der Unterschied ist immens. Und ein paar dröhnende Bassfrequenzen versauen einem auf Dauer einfach den Genuss.
Kleine Ergänzung von mir dazu. :)
"Dröhnen" hört sich für den Laien erstmal nach hohen Lautstärken an. Nicht jeder macht Partymusik in seinen 4 Wänden. Das große Problem der Raummoden ist, dass je nach Größe der Ausschläge diese den Grundton komplett verfälschen, natürlich bei jeder Lautstärke. Vor Audyssey XT32 dachte ich immer ich würde dazu neigen den sogenannten Badewannen-Frequenzgang zu bevorzugen. Was völliger Quatsch ist. Ich habe immer den Hochtonbereich angehoben weil die Raummoden feinste Details völlig überdeckt haben. Mit einem nahezu linearen Frequenzgang im Bass- und Mitteltonbereich muss ich auch im Hochtonbereich nichts anheben.
Es macht absolut keinen Sinn Lautsprecher an einem anderen Ort (der unter Umständen noch akustisch optimiert ist) probezuhören. Zu Hause in den eigenen 4 Wänden werden sich die LS eh anders anhören.
Das mag stimmen solange der Raum beim Händler völlig anders eingerichtet ist. Und es ist auch richtig das jeder Raum anders klingt, was man nicht zu unterschätzen ist.
Wenn die Einrichtung beim Händler, in etwa der bei einem zuhause entspricht, bekommt man einen guten Eindruck davon in welche Richtung es geht. Lautsprecher beim Händler ernsthaft gegeneinander zu hören ist natürlich quatsch.
Aber zb. war die "englische" Abstimmung meiner KEF in dem "hart" eingerichtet Hörstudio deutlich heraus zu hören. Die Canton und Dali die ich dort gehört habe, hätten mir in meiner neuen Wohnung sicherlich genuaso wenig gefallen wie die sehr hell abgestimmten LS die von meinen KEF ersetzt wurden.
denon auch
das halte ich für einen euphemismus ;)
Als ich mich vor drei Jahren mal wieder mit dem Thema AVR mit Pre-Out beschäftigt habe, waren die Marantz Teile in der Preisklasse bis 1000 Euro die inezigen mit diesen Anschlüssen. Habe ich etwas übersehen oder gibt es mittlerweile weider Denon mit Pre-Out zu kaufen?
Den Zweiten Oneliner darfst du gerne etwas genauer erläutern. Was ich über Marantz geschrieben habe, war übrigens nicht bewertend zu verstehen, sondern lediglich der iendruck den ich beim durchschauen der Modelpalette hatte. Ob Pre-Out mit 1,2V Spannung den Aufpreis wert sind, lässt sich sicherlich herzhaft diskutieren :biggrin:
@TE Wenn du sehr schlanke Standboxen suchst, hast du sicherlich wenig Platz. Standboxen benötigen oft relativ viel Abstand zur Rückwand wenn der Bass nicht auftragen soll. Wäre es ggf nicht sinnvoller was kompaktes auf Ständern zu nehmen? Kompakte LS stehen gerne etwas näher an der Rückwand und bringen so in kleinen Räumen deutlich mehr Bass als man aus der Gehäusegröße schließen würde.
scully1234
2017-07-18, 21:18:36
Lautsprecher beim Händler ernsthaft gegeneinander zu hören ist natürlich quatsch.
Wieso ist das Quatsch?
Wenn ich mir erstmal ein Bild machen will, über die generelle Abstimmung der Boxen, ist das sehr wohl die erste Anlaufstelle
Wenn ich dann weis in welche Richtung ich persönlich tendiere, dann kann ich das Ganze in die eigenen 4 Wände verlegen
Die Grundklang Charakteristik der Boxen selbst, tut das erstmal keinen Abbruch,für einen Vorentscheid . Außer man wäre vom Gehör nicht in der Lage diese Differenzen dort vor Ort schon mal abzuklären.
Dann wird das für denjenige zu Hause ,aber auch keinesfalls einfacher
dargo
2017-07-18, 22:27:46
Das mag stimmen solange der Raum beim Händler völlig anders eingerichtet ist. Und es ist auch richtig das jeder Raum anders klingt, was man nicht zu unterschätzen ist.
Ich kann mich da an den letzten Besuch vor einigen Jahren bei Saturn erinnern. Du hast einen riesen Verkaufsraum und in diesem Verkaufsraum gibts dann einen separaten Hörproberaum. Dieser "kleine" Raum hat weder harte noch nackte Wände. Es gibt auch keine Fenster. Alle Wände (bis natürlich auf die Eingangstür) waren mit Regalen komplett verkleidet. Diese Regale voll mit Audiozeug. Die Decke ist auch keine Betondecke wie üblich zu Hause. Die Decke ist mit Platten verkleidet hinter denen die ganze Verkabelung verläuft. Sprich... du hast erstmal die Platten, dann das Gerüst und erst viele cm weiter oben die tatsächliche harte Decke. Das hat absolut nichts mit den eigenen 4 Wänden zu tun.
@TE Wenn du sehr schlanke Standboxen suchst, hast du sicherlich wenig Platz. Standboxen benötigen oft relativ viel Abstand zur Rückwand wenn der Bass nicht auftragen soll. Wäre es ggf nicht sinnvoller was kompaktes auf Ständern zu nehmen? Kompakte LS stehen gerne etwas näher an der Rückwand und bringen so in kleinen Räumen deutlich mehr Bass als man aus der Gehäusegröße schließen würde.
Hier hast du wieder das Problem, dass die Regalboxen selbst für Musik nicht tief genug runter gehen. Was bei einem einzigen Tieftöner auch nicht wirklich verwunderlich ist. Nimmst du Regal-LS mit größerem Tieftöner bekommst du wieder Probleme mit der LS-Breite bei knappen Platz.
x-force
2017-07-18, 22:50:42
Als ich mich vor drei Jahren mal wieder mit dem Thema AVR mit Pre-Out beschäftigt habe, waren die Marantz Teile in der Preisklasse bis 1000 Euro die inezigen mit diesen Anschlüssen. Habe ich etwas übersehen oder gibt es mittlerweile weider Denon mit Pre-Out zu kaufen?
wie es vor drei jahren aussah weiß ich nicht, aber momentan hat alles ab der 3xxxer bei denon pre out und xt32.
Den Zweiten Oneliner darfst du gerne etwas genauer erläutern.
Was ich über Marantz geschrieben habe, war übrigens nicht bewertend zu verstehen, sondern lediglich der iendruck den ich beim durchschauen der Modelpalette hatte. Ob Pre-Out mit 1,2V Spannung den Aufpreis wert sind, lässt sich sicherlich herzhaft diskutieren :biggrin:
"die bereit sind für die gesamte Kette mehr Geld auszugeben" klingt für mich einfach nach "die gerne für den namen, oder die (biedere) bullaugige optik zu viel ausgeben"
ich denke leute, die für ihre kette "mehr" ausgeben, kaufen mark levinson und so einen quatsch.
was kann so ein aktueller marantz denn mehr als ein denon der gleich viel oder weniger kostet?
vielleicht hast du in dem jahr glück gehabt, aber ich glaube man kann marantz=denon in teuer schon so stehen lassen.
pre out ist imo definitiv cool. mit hdmi zuspielung ist das einfach nur praktisch, da man sich so die scherzhaft teuren vorverstärker sparen kann.
aber 600-700 euro für eine xt32 vorstufe ist immer noch ziemlich nah an scherzhaft. jedenfalls ohne 10 jahre garantie.
dargo
2017-07-18, 23:09:24
btw.
Wenn man seine Raumakustik "bissel" verbessern möchte gehts auch so. ;)
http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-14113-281.html
Man achte besonders auf den Grundriss.
x-force
2017-07-18, 23:17:21
raum im raum... sowas werde ich mir später auch gönnen :D
aber ich mach das dann richtig mit doppelter decke,gitterboden und links/rechts ebenfalls doppelter wand.
dargo
2017-07-18, 23:24:27
Jopp... wenn schon dann gleich richtig. :D Was kostet eigentlich so ein kompletter Umbau? Da versenkst du sicherlich paar Tausend Euronen oder?
x-force
2017-07-18, 23:37:27
wenn du das selbst machst vielleicht 3-5k.
das größere problem sehe ich darin, daß man erstmal einen so großen und vor allem hohen raum haben/bauen muss.
aber wir sind hier grade sehr ot, daher soll das erstmal reichen ;)
NiCoSt
2017-07-19, 18:22:16
Ich hab seit heute die Nubert nulines 34 vorn, komme aber erst die tage zum aufstellen und kalibrieren. Kann dann gern meine eindrücke schildern. Wenn man den Reviews glaubt, halten Sie mit so mancher Standbox mit. Hab den denon x1200 und somit das normale audyssey, was aber auch schon sehr gute Arbeit leistet.
@scully
Ja genau das was schreibst ist völlig richtig und bestätigt auch die Aussage von meinem Beitrag ;)
Allerdings haben die Kollegen weiter oben schon recht wenn sie sagen das der Raum den Klang sehr stark beeinflusst.
Daher ist es halt nicht sinnvoll verschiedene Lautsprecher mit goldenen Ohren gegeneinander zu hören und anschließend zu erwarten das die Boxen zuhause im Detail genauso klingen wie beim Händler.
@Dargo: Ich habe meine aktuellen Boxen bei einem Hörstudio gekauft das tatsächlich so eingerichtet ist wie mein Wohnzimmer. Mal davon abgesehen das ich die Flächenmärkte nicht als Fachhandel ansehe... Aber du hast schon recht, ernsthaft vergleichen kann man nur @home. Am besten mit Boxen die bereits mehrere hundert Stunden gelaufen sind :D
scully1234
2017-07-19, 21:29:36
@scully
zu erwarten das die Boxen zuhause im Detail genauso klingen wie beim Händler.
Das wird auch nie passieren, aber ich habe zu mindestens schon mal ne Grundrichtung drin, nenne es ne Art Geschmacksmuster Richtung warme oder kühle Ausrichtung ,an dem ich mich grob orientieren kann,bevor ich dann vor Ort ans Eingemachte gehe.=)
Einen AVR der nicht ins Gesamtbild passt, hast du schnell mal wieder eingetütet u zurück gesendet, gegenüber großen Standboxen der 25 kg Liga=)
Ich für meinen Teil hätte mich z.B nie an Horn Lautsprechern versucht, weil man aus früherer Zeit deren Charakteristika kannte, das sie im Hochtonbereich sehr fordernd sein können.
Ich wurde vor Ort dahingehend eines besseren belehrt,Klipsch hat ihnen dieses anstrengende tatsächlich abtrainiert. Das war allerdings auch kein Mediamarkt 0815 Hörraum,wo alle Sekunde von anderer Richtung Ablenkung droht muss ich dazu sagen, und ich war dann letztendlich dem Händler gegenüber auch so fair, und hab das komplette Set peu à peu bei ihm geordert,weil er mir diesen Komfort geboten hat.
Gibt ja mittlerweile Personen die ins Geschäft gehen was ausprobieren, und dann doch per Internet orden, weil es da 3 Cent günstiger ist ec pp...
NiCoSt
2017-07-20, 08:00:07
Zu beachten ist dann immer auch der "einhöreffekt". Ich hatte da vor kurzem ein interessantes Statement von günther nubert gelesen. Er meinte, es gibt keinen "echten" einspieleffekt bei lautsprechern mehr, sondern nur eine kurzfristige (ca 30 sek) Anpassungszeit des gehörs an neue Lautsprecher, gefolgt von einer tage-wochenlangen Anpassungszeit.
Heißt, wenn man Lautsprecher Nr. 1 probehört und dann direkt umschaltet zum 2., wird im ersten Moment der erste LS tendenziell immer besser klingen, was auch ein gezielter Verkaufstrick ist.
Nuberts Geschichte vom Einhöreffekt finde ich interessant. Wenn du den Artikel raussuchen würdest, wäre das super.
Noch interessannter finde ich es in diesem Zusammenhang das in der BDA von meinen KEF nicht nur steht das die LS idealerweise 100h "eingespielt" werden sollten, sondern auch genau erklärt wird wie dies zu tun sei:
Lautsprecher Face2Face aufstellen und Rosa Rauschen im Endlosloop abspielen.
Nun frag eich mich wem ich glauben soll. Dem Wunderdoktor aus Deutschland oder den Engländern deren Produkte ihren Fans als das Nonplus Ultra und von ihren Kritikern als muffelig abgestimmter Krams bezeichnet werden ;D
Wobei weder KEF noch Nubert nachgesagt werden kann das die Leute in diesen Firmen keine Ahnung von dem haben was sie machen...
@scully: Ich bin übrigens ganz bei Dir. Du solltest deine Posts eher an die Leute adressieren die auf der ersten Seite gesagt haben das Probehören beim Höndler keinen Sinn macht.
x-force
2017-07-20, 20:08:58
Lautsprecher Face2Face aufstellen und Rosa Rauschen im Endlosloop abspielen.
Nun frag eich mich wem ich glauben soll. Dem Wunderdoktor aus Deutschland oder den Engländern deren Produkte ihren Fans als das Nonplus Ultra und von ihren Kritikern als muffelig abgestimmter Krams bezeichnet werden ;D
beide haben recht, kommt nur drauf an auf welche chassis man die aussage bezieht:
wenn das chassis eingespielt werden muss, ist das nicht grade ein qualitätsmerkmal der sicken, demnach hat eine einspielzeit kein effekt auf chassis die nubert verwendet.
Wenn ein Chassis eingespielt werden muss, hat der Hersteller dies nicht im Vorwege für seine Kunden erledigt. Mehr nicht
/fixed it
hansfrau
2017-07-22, 15:29:05
Danke für die anregende Diskussion hier.
Ich habe mich nun nach längerer Recherche für folgendes Setup entschieden. Auch wenn es für meine momentane Wohnung/Zimmer etwas zu überdimensioniert erscheint. Aber ich werden definitiv irgendwann umziehen und dann in eigenes Eigentum, dann lohnt es sich jetzt einmal zu investieren. Dann wird der Raum um die Hifi-/TV-Anlage "gebaut"
Nuline Serie (mit den 513 als Fronts)
Der AV-Reciever wird ersetzt durch ein Denon x3300w
x-force
2017-07-22, 15:43:44
Wenn ein Chassis eingespielt werden muss, hat der Hersteller dies nicht im Vorwege für seine Kunden erledigt.
definitiv nein.
es ist kein qualitätsmerkmal wenn ich eine sicke verbaue, die im laufe ihrer zeit ihre eigenschaften verändert.
@hansfrau
ich würde die serien nubox und nuline nicht mixen, die klingen zwar ähnlich aber nicht wirklich gleich.
hansfrau
2017-07-23, 13:03:15
definitiv nein.
es ist kein qualitätsmerkmal wenn ich eine sicke verbaue, die im laufe ihrer zeit ihre eigenschaften verändert.
@hansfrau
ich würde die serien nubox und nuline nicht mixen, die klingen zwar ähnlich aber nicht wirklich gleich.
ups.. habe mich verschrieben. meinte die nubox-serie. Nuline ist mir zu teuer.
definitiv nein.
es ist kein qualitätsmerkmal wenn ich eine sicke verbaue, die im laufe ihrer zeit ihre eigenschaften verändert.
Die Sicke verändert ihr verhalten nicht im laufe der Zeit, sondern innerhalb der ersten 100 Stunden.
Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
Aber eingetlich ist die Diskussion für die Tonne wie ich bereits am Anfang geschrieben habe.
Der eine Hersteller möchte das man seine Lautsprecher "einspielt" der andere behauptet das sein Produkte so hohe Qualität haben das sie nciht eingespielt werden müssen.
Beide Hersteller sind in der Vergangenheit durch geschicktes Marketing aufgefallen :wink:
hansfrau
2017-08-02, 16:55:59
habe mich kurzfristig, durch nen gutes Angebot, für den Marantz SR6011 entschieden. Ist etwas flacher als der Denon. Ich bin mal gespannt. Upgrade somit gestartet :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.