Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gigabyte Z97N Gaming 5 + i5 5675C hält unter Volllast Turbotakt nicht?
funkflix
2017-08-13, 15:26:23
Hallo zusammen,
ich hab die oben aufgeführte Kombo am laufen, aber egal was ich mache, die CPU hält unter Vollast einfach nicht die 3,6GHz..
Ich hab alles stock im Bios, bis auf das XMP-Profil vom RAM = 8-8-8-24 2T.
Er schwankt dann immer zwischen 3,0 - 3,5Ghz bei Prime95.
Ich ahbe auch schon EIST, C1E und Speedstep generell deaktiviert. Dann bleibt er hart bei den 3,1GHz und hat auch 100% Auslastung auf allen Kernen, wenn ich aber dann den Multi auf 36 stelle, fängt er wieder an unter Vollast den Multi nach unten zu senken..
Ich verstehs einfach nicht mehr, evtl. hat hier ja einer eine Idee, oder kennt sich im speziellen mit Gigabyte-Motherboards aus?
Danke und Gruß,
Felix
Lowkey
2017-08-13, 15:42:39
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass Gigabyte mit dem Broadwell ein Problem mit der TDP von 65 Watt hat, die das Board immer einhalten will.
Das Volllast unter Last Problem ist eine Sache der Energiespareinstellungen in Windows und im UEFI. Ich weiss nur nicht mehr genau wie ich den Fehler beseitigt habe. Denn genau das Problem hatte ich vor ein paar Wochen. Eventuell musste man bei Gigabyte den Turbo einstellen oder direkt deaktivieren. Bei Asus muss der Turbo bei OC an bleiben.
funkflix
2017-08-13, 15:55:04
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass Gigabyte mit dem Broadwell ein Problem mit der TDP von 65 Watt hat, die das Board immer einhalten will.
Das Volllast unter Last Problem ist eine Sache der Energiespareinstellungen in Windows und im UEFI. Ich weiss nur nicht mehr genau wie ich den Fehler beseitigt habe. Denn genau das Problem hatte ich vor ein paar Wochen. Eventuell musste man bei Gigabyte den Turbo einstellen oder direkt deaktivieren. Bei Asus muss der Turbo bei OC an bleiben.
Danke erstmal.
Es gibt auch Settings für die max. TDP, die habe ich schon von 65 auf 150W angehoben, macht aber kein Unterschied. Im UEFI hatte ich wirklich alle Energierspargeschichten deaktiviert, CPU macht trotzdem gerade das was sie will..
Das ist echt strange was hier abgeht.. :freak:
Lowkey
2017-08-13, 16:17:14
Was sagt HWINFO? Da siehst du den Verbrauch.
Ich würde wohl das Bios reseten, flashen, reseten und dann neu einstellen.
funkflix
2017-08-13, 16:27:26
Was sagt HWINFO? Da siehst du den Verbrauch.
Ich würde wohl das Bios reseten, flashen, reseten und dann neu einstellen.
Bios wurde vor ca. zwei Stunden von F4 auf F5 geflasht, mit komplettem Reset.
Es schaut mir echt verdächtig nach dem TDP-Problem aus...:
https://abload.de/thumb/img_0066h2sdc.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_0066h2sdc.jpg)
Wie zum Henker kann ich das umgehen?
funkflix
2017-08-13, 17:01:38
OKay, neue Erkenntnisse, Cinebench R15 und Prime95 in der Version 2.66 ohne AVX rennen beide mit 3,6GHz und 100% Last bei ca. 63 - 64,5W TDP.
Aber es muss doch eine Möglichkeit geben diese schei** TDP-Grenze zu umgehen?
Lowkey
2017-08-13, 18:07:38
Das ist leider schon zwei Jahre her und für mich war es der Rückgabegrund, da mein billigstes z97 Mainboard von Gigabyte in absehbarer Zeit kein Update erfuhr. Man durfte das Bios in jedem Fall nicht auf deutsch stellen.
Geächteter hier im Forum hat vielleicht einen Plan.
Geächteter
2017-08-14, 10:54:12
Geächteter hier im Forum hat vielleicht einen Plan.
Plan vielleicht schon, aber keine Lösung. Gigabyte hat sich dieser Problematik auf allen Z97-Boards inkl. deren Hard-OC-Modellen trotz mehrmaliger Supportanfragen nie angenommen. TDP-Limit ist bei denen bei Broadwell bei 65 Watt, nach oben hat keine Auswirkung, Begrenzung weniger als 65 Watt wird umgesetzt.
BlackArchon
2017-08-14, 19:24:06
Im Broadwell-Thread bei overclock.net habe ich auch einige Meldungen gelesen, dass die Gigabyte-Boards mit den Broadwells... nicht optimal... sind. Die Leute dort haben dasselbe Problem gemeldet, die TDP-Grenze lässt sich nicht umgehen. Eine Lösung hat keiner gefunden, außer ein Asus- oder Asrock-Board zu benutzen. Bei den Asus-Boards musst du beim Flashen des BIOS nur darauf achten, dass es NICHT ausreicht, einfach wie gewohnt per im BIOS integrierten Tool das BIOS zu flashen, du musst wirklich zwingend den DOS-Flasher benutzen (siehe auch hier: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11153026#post11153026).
Lowkey
2017-08-14, 19:49:52
Sie haben das nie gefixt? Ein Glück hatte ich damals das System nicht behalten.
funkflix
2017-08-14, 20:39:25
OKay, danke für die ganzen Infos. Da hab ich mir ja die perfekte Kombi ins Haus geholt.. :biggrin:
Naja, entweder Board tauschen, oder einen Haswell nehmen.. Aber fürs erste reicht es mal. So lange kein AVX kommt hält er die 3600Mhz wenigstens auf allen Kernen, wenn ich den Turbotakt manuell zuweise.
Grindcore
2017-08-14, 20:42:37
Ich benutze Throttlestop, um einen i7 5775C auf nem Gigabyte Z97 D3 zu übertakten. Ist nach meiner Erkenntnis die einzige Lösung bei dem Board, damit läuft er komplett taktstabil.
Geächteter
2017-08-14, 20:45:05
In "Real-Life-Anwendungen" dürftest du mit den 65 Watt in der gesamten Lebenszeit der CPU auch nie fühlbare Einschränkungen haben.
Ich benutze Throttlestop, um einen i7 5775C auf nem Gigabyte Z97 D3 zu übertakten. Ist nach meiner Erkenntnis die einzige Lösung bei dem Board, damit läuft er komplett taktstabil.
Das hatte ich nie ausprobiert, aber mit Throttlestop kann man ja viele Powersettings im BIOS overriden. Das war ja nur ne Einstellungssache, kein Hardwareproblem. Aber Gigabyte ist bei BIOS-Support und vollständiger Featureunterstützung von CPUs bockig und stinkend faul. Könnte auch Absicht gewesen sein, um den attraktiven Geheimtipp Broadwell ein bisschen einzubremsen, damit die User sich leichter zu Z170 und Skylake haben bewegen lassen.
funkflix
2017-08-14, 20:54:50
Ich benutze Throttlestop, um einen i7 5775C auf nem Gigabyte Z97 D3 zu übertakten. Ist nach meiner Erkenntnis die einzige Lösung bei dem Board, damit läuft er komplett taktstabil.
Und wie überrede ich die CPU damit nicht zu throttlen? Hab mal ein wenig rumgespielt, aber ändert sich nichts am Verhalten dieser?
Edit: Das Board ist echt bekloppt... Ich hab jetzt schon mehrfach von F4 auf F5 geflasht udn jedes mal wenn das Board nen CMOS-Clear aufgrund von irgendwelchen nichtt funktionierenden Geschichten macht, ist
das F4 wieder drauf?!
Grindcore
2017-08-14, 21:23:15
Ich poste mal die Einstellungen, die es bei mir gebracht haben:
Unter "FIVR":
-Turbo Ratio auf den 4 Kernen auf den gewünschten Multiplikator
- Static Voltage statt Adaptive (Ist vermutlich egal)
-VCCIN auf 2.00V setzen und Regler ganz nach rechts (Das ist der entscheidende Wert)
- Evtl. "Power Cut" aktivieren
Applizieren und evtl. "OK- Save voltages immediatley" aktivieren.
Danach Fenster offen lassen und mit Prime oder "TSBench" dem integrierten Tool testen, ob der Boost-Takt gehalten wird.
Grindcore
2017-08-14, 21:29:47
In "Real-Life-Anwendungen" dürftest du mit den 65 Watt in der gesamten Lebenszeit der CPU auch nie fühlbare Einschränkungen haben.
Das hatte ich nie ausprobiert, aber mit Throttlestop kann man ja viele Powersettings im BIOS overriden. Das war ja nur ne Einstellungssache, kein Hardwareproblem. Aber Gigabyte ist bei BIOS-Support und vollständiger Featureunterstützung von CPUs bockig und stinkend faul. Könnte auch Absicht gewesen sein, um den attraktiven Geheimtipp Broadwell ein bisschen einzubremsen, damit die User sich leichter zu Z170 und Skylake haben bewegen lassen.
Es ist definitiv kein Hardwareproblem hinsichtlich Spannungsversorgung oder dergleichen, ich hatte die Kiste auch schon mit 1,3V und 4,1Ghz laufen, wird mir zu warm, ist sonst aber bombenstabil. Sweet Spot sind bei mir 3,9Ghz mit 1,2V. Da geht das Teil in Spielen schon richtig gut ab, Crysis 3 Worst Case ca. 25% schneller als ein 4790 non-K bei gleichem Takt.
funkflix
2017-08-15, 06:29:59
Ich poste mal die Einstellungen, die es bei mir gebracht haben:
Unter "FIVR":
-Turbo Ratio auf den 4 Kernen auf den gewünschten Multiplikator
- Static Voltage statt Adaptive (Ist vermutlich egal)
-VCCIN auf 2.00V setzen und Regler ganz nach rechts (Das ist der entscheidende Wert)
- Evtl. "Power Cut" aktivieren
Applizieren und evtl. "OK- Save voltages immediatley" aktivieren.
Danach Fenster offen lassen und mit Prime oder "TSBench" dem integrierten Tool testen, ob der Boost-Takt gehalten wird.
Okay vielen Dank, er hält jetzt zumindest mit Prime95 und AVX den All-Core-Turbo von 3,5GHz, bei ca. 20W mehr Verbrauch, laut Messgerät. Vorher max. 76W das komplette System, jetzt 96W im Peak.
Werde mich mal heute Abend intensiver damit beschäftigen! :smile:
Geächteter
2017-08-15, 10:22:05
Was zeigt die Package Power im HWINFO jetzt an?
Wenn da weiter 65 Watt stehen, hat man wohl die Regelung durch Erhöhung der VCCIN verarscht, belastet dann aber die FIVR mehr als nötig.
funkflix
2017-08-15, 10:41:34
Was zeigt die Package Power im HWINFO jetzt an?
Wenn da weiter 65 Watt stehen, hat man wohl die Regelung durch Erhöhung der VCCIN verarscht, belastet dann aber die FIVR mehr als nötig.
Weder HWINFO noch Throttlestop zeigen jetzt noch verlässliche Verbrauchswerte an. Beide bleiben bei den Idlewerten von ca. 10,9W stehen.
Ich denke nicht dass bei dem Basis-Turbotakt schon eine Gefahr für die CPU besteht, oder? Behalte ja immer den Realverbrauch per Messgerät im Auge.
Konnte mit dem Tool auch schon mit 3,8GHz mit dem alten Prime ohne AVX fahren.
@Grindcore
Gibt es eine Möglichkeit das Tool beim Systemstart automatisch starten zu lassen? Habe eine Verknüpfung in den Autostart-Ordner gelegt, aber es rührt sich nichts.
Dr.Doom
2017-08-15, 13:50:28
Wenn da weiter 65 Watt stehen, hat man wohl die Regelung durch Erhöhung der VCCIN verarscht, belastet dann aber die FIVR mehr als nötig.Kannst du das bitte näher erläutern? Bin dumm, aber interessiert. ;)
Grindcore
2017-08-15, 14:11:15
@Grindcore
Gibt es eine Möglichkeit das Tool beim Systemstart automatisch starten zu lassen? Habe eine Verknüpfung in den Autostart-Ordner gelegt, aber es rührt sich nichts.
Es gibt die Möglichkeit, das Tool per Task Scheduler beim Systemstart aufzurufen, das wird so auch vom Programmierer empfohlen. Nur war es bei mir so, dass das Programm zwar startete und wunderbar im Hintergrund lief, aber die Einstellungen nach einem Neustart (Nach einem Aus- und wieder Einloggen funzte es perfider Weise) nicht mehr angewendet wurden und das Throtteln wieder losging. Kurz: Ich hab bisher keine andere Lösung gefunden als das Programm kurz aufzurufen und unter FIVR "Powercut" zu aktivieren und mit "ok" zu bestätigen.
Hier ist die besagte Anleitung für den Task Scheduler von "unclewebb", so wie ich das verstehe, der Programmierer von Throttlestop:
http://forum.notebookreview.com/threads/the-throttlestop-guide.531329/page-514 (http://http://forum.notebookreview.com/threads/the-throttlestop-guide.531329/page-514)
Geächteter
2017-08-15, 14:37:58
Kannst du das bitte näher erläutern? Bin dumm, aber interessiert. ;)
Standardversorgungsspannung der FIVR ist wohl 1,75 V. Legt man jetzt 2 V an, erhöht man die Verluste. Mehrbelastung ist natürlich noch im Rahmen und macht sich nie in merkbarer Lebenslaufverkürzung bemerkbar.
Aber natürlich völlig fürn Arsch, weil unnötig und Gigabyte nur die TDP-Bremse nicht ändern will.
Laut http://www.overclock.net/t/1583537/intel-broadwell-c-ownership-club/1090#post_26108540
lässt sich mit der VCCIN aber leicht die Wattregelung der CPU oder des Mainboards verarschen. Liegt wohl daran, dass immer mit der Standardversorgungsspannung "gerechnet" wird zusammen mit der gemessenen Stromstärke.
Edit: Das Board ist echt bekloppt... Ich hab jetzt schon mehrfach von F4 auf F5 geflasht udn jedes mal wenn das Board nen CMOS-Clear aufgrund von irgendwelchen nichtt funktionierenden Geschichten macht, ist
das F4 wieder drauf?!
Feature des Dual Bios.
Musst gucken, dass du das secondary Bios ebenfalls auf F5 bekommst.
funkflix
2017-08-15, 19:11:03
Feature des Dual Bios.
Musst gucken, dass du das secondary Bios ebenfalls auf F5 bekommst.
Habs glaube ich hinbekommen.
Es gibt die Möglichkeit, das Tool per Task Scheduler beim Systemstart aufzurufen, das wird so auch vom Programmierer empfohlen. Nur war es bei mir so, dass das Programm zwar startete und wunderbar im Hintergrund lief, aber die Einstellungen nach einem Neustart (Nach einem Aus- und wieder Einloggen funzte es perfider Weise) nicht mehr angewendet wurden und das Throtteln wieder losging. Kurz: Ich hab bisher keine andere Lösung gefunden als das Programm kurz aufzurufen und unter FIVR "Powercut" zu aktivieren und mit "ok" zu bestätigen.
Hier ist die besagte Anleitung für den Task Scheduler von "unclewebb", so wie ich das verstehe, der Programmierer von Throttlestop:
http://forum.notebookreview.com/threads/the-throttlestop-guide.531329/page-514 (http://http://forum.notebookreview.com/threads/the-throttlestop-guide.531329/page-514)
Danke, bei mir das gleiche.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.