Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OLED-TV Erfahrungen?
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
Franconian
2024-11-04, 18:40:39
Mehr als eine halbe Sekunde bis Sekunde hat das Switching bei meinen TVs nie gebraucht. Minimieren kann man die Häufigkeit, wenn man seinen Player auf Auflösung und Framerate fixiert die am häufigsten bei einem vorkommt. Z.B. 2160p@23hz für UHD Filme oder eben Streaming. Wobei da halt wie gesagt viel 24p dabei ist bei z.B. Netflix.
Platos
2024-11-04, 18:49:03
Autoframerate (oder Match Frame Rate o.ä) ist, dass die Geräte die Framerate exakt so nativ wiedergeben wie sie im Video vorliegt. Das Meiste liegt in 23,976hz oder 24,000hz vor und der Player schaltet dann darauf um (meist zu erkennen an den paar Millisekunden schwarzem Bild). Viele Geräte können das nicht (oder z.b. nicht bei allen Apps der Streaminganbieter), die geben stumpf 60hz aus und machen dann einen 3:2 Pulldown. Sämtliche Fire Geräte zb. Es ergeben sich so Mikroruckler bei der Wiedergabe, wie sehr die Auffallen liegt an der Qualität des TVs und am eigenen Auge. Aber sie sind da und sie müssen nicht sein.
Die Shield Pro ist schon okay, das Framerate-Problem existiert da seit Release. Zwischendurch gabs dann mal ein paar 3rd Party Apps, dann ging es durch ein Firmwareupdate als Betafunktion hier und da....wenn man wirklich nur ein Gerät will und mit Kompromissen (auch bei Dolby Vision) leben kann, kann man den schon nehmen.
Der beste Streamer ist nachweislich ein Apple TV 4K, egal ob man jetzt Apple mag oder nicht, fürs Streaming ist er absolut perfekt. Mit Infuse ist er auch sehr brauchbar für die lokale Wiedergabe von Mediendateien, mit leichten Einschränkungen im Dolby Vision Bereich.
Das derzeitige Optimum beim lokalen Streaming ist ein Ugoos AM6B+ mit CoreElec Firmware, der kann als eins der wenigen Geräte überhaupt auf dem Markt Dolby Vision FEL wiedergeben. Da braucht man auch kein Dune, Zidoo etc mehr.
Zum Thema DTS: Zumindest die LG OLEDs können seit den 2023er Modellen wieder DTS (betroffen waren also 2020, 2022, 2022). Mich persönlich hat das jedoch nie tangiert, da ich schon immer AV-Receiver als Schaltzentrale nutze.
Kenne mich da nicht so aus.
Was macht denn der AV-Reciever ? Also irgendwie muss doch da auch ein input rein, der das Audiosignal übertragt und dann muss doch das Gerät, dass den Input gibt, auch (z.B) DTS können oder nicht? Wenn ich z.B von einem Samsung-TV in der Netflix-App was Streame (ist jetzt nur ein Beispiel, keine Ahnung, ob die DTS haben).
Wie sieht es denn eig. am PC aus? Wenn ich mit dem MPC Filme abspiele und mittels HDMI über den Fernseher gehe, muss dann auch der TV DTS können oder wird das dann durchgeschleust (Zur Sound Anlage)?
Braucht man denn wirklich so einen "Player" (wie Apple TV oder shield), wenn man direkt über z.B den MPC abspielt am PC oder über z.B Emby über das NAS ?
Finde dieses Thema (HDR und Audio Formate) mega unübersichtlich. Welches Gerät muss nun was können, was braucht man für Geräte, wenn man TV, 5.1 Anlage und PC/NAS hat (mit evtl. Emby-App auf dem TV).
Gibts da irgendwelche Guides oder so?
Franconian
2024-11-04, 20:28:14
Der AVR verarbeitet alles und gibt Ton an Lautsprecher und Video von vielen Endgeräten an TV oder Beamer weiter.
Bei deinem PC Beispiel kommt es darauf an ob der TV DTS wiedergeben kann oder nur durchschleifen oder nichts von Beiden.
Nein, einen extra Player bräuchtest du nicht wenn du alles über PC bzw MPC machst. Der PC ist dann in dem Fall dein Player und eben nicht irgendeine Mediaplayer-Box. Ist halt in der Regel aufwändiger zu konfigurieren z.B. mit MadVR usw. wenn es um HDR oder DV geht. Und mehr Strom, Lüftergeräusche etc.
In einer idealen Welt hat man einen zeitgemäßen TV mit nativen Apps für das Abspielen von offiziellem Streaming (wenn nicht oder Beamer dann Apple TV) und einen perfekten Mediaplayer wie den Ugoos für MKV & Co mit Dolby Vision auf dem NAS (dh 1:1 UHD Rips z.B.) und dann vielleicht noch einen sehr guten UHD Player für die originalen Discs. Ein all in one Gerät existiert nicht das alles perfekt kann. Also Abstriche oder mehrere Geräte.
AVR und Lautsprecher sind optional, bzw. kommt auch wieder auf die Aktualität des TV an und eben ob man Surround und Schaltzentrale möchte.
Guides sind mir nicht wirklich bekannt. Vielleicht in den üblichen Foren wie AVS Forum bzw. AVForums (HiFi-Forum begrenzt) stöbern. Alles eine Frage von Anspruch an die Wiedergabetreue und letztlich Geld. Ich beschäftige mich seit 20-25 Jahren mit dem Thema DVD/HD-DVD/Blu-ray/UHD Player bzw. seit rund15 Jahren mit Mediaplayern und bin immer auf der Suche nach dem besten Dingen und tausche alle paar Jahre meine Geräte aus weil Filme und Serien schauen und sammeln mein allergrößtes Hobby ist.
Platos
2024-11-05, 15:46:06
Ok, danke für die Info.
Ist aber trotzdem kompliziert all das.
Kann man denn einen Samsung TV (nicht Dolby Vision-Fähig) trotzdem irgendwie dazu bringen, Dolby Vision abzuspielen? Ist ja nicht so, dass der das technisch nicht hinbekäme, sondern einfach eine Lizenz-Sache. Also könnte ich z.B über einen Player am PC (der Dolby Vision kann) das dann an einem Samsung TV abspielen ? Oder geht das dann wirklich nicht?
Und bezüglich Audio: Wenn ich also nicht weiss, ob der TV die Audio durchschleifen kann, dann sollte ich also vom Player (z.B vom PC) direkt in die Soundanlage gehen, oder ? z.B mittels Toslink. Klar ist natürlich, dass ich die Audio nicht mittels TV-Lautsprecher ausgeben lassen will.
Woher weiss ich denn, ob mein TV (z.B mittels HDMI) ein DTS Signal weiterleiten kann? Hat das überhaupt was mit dem TV zu tun oder nur mit der HDMI Version?
Bei mir sinds dann wohl meist .mkv Dateien, die abgespielt werden.
Ist denn Shield/Apple TV sowas wie Emby oder Plex ? Oder kann man das nicht vergleichen ?
Und ok, für was braucht man denn ein AV eigentlich ? Für was Signale verarbeiten? Also wofür brauchts ein "Mittelmann" ?
Mir ist nichts bekannt, dass du Dolby Vision freischalten könntest.
Meine Shield bringt meinen uralt LED TV weder dazu HDR noch DV wiederzugeben. Kann er einfach nicht. Da hilft auch die Shield nicht. Die ganze Kette muss es können. Nicht nur ein Gerät.
Plex ist eine Server/Client Software. Wobei die Shield sowohl Server wie auch Client sein kann. Geschickter ist allerdings den Server Part auf dem NAS mit den Medien laufen zu lassen. Der Platz im Sield Speicher ist zu kostbar :-)
Franconian
2024-11-05, 17:41:19
- Samsung kann grundsätzlich kein Dolby Vision weil sie auf das "gefloppte" Konkurenzformat HDR10Plus setzen
- Toslink SPIDF kann man natürlich nutzen wenn verfügbar, aber das kann nicht mit den HD-Tonformaten umgehen, also TrueHD, DTS-HD etc. da geht nur Core Dolby Digital oder DTS. Damit kann man z.b. dann vom Player zur Soundbar gehen.Aber Toslink TV zu Gerät X bringt dann bei DTS auch nichts, wenn der TV es nicht kann.
- Ob dein TV DTS kann steht eigentlich im Datenblatt, alternativ probiert man es einfach aus oder recherchiert in Foren wie Hifi-Forum oder bei Reddit. Ich meine gelesen zu haben die Samsung können kein DTS.
- Es gibt ja dann noch ARC (HDMI 1.4-2.0) und eARC (HDMI 2.1) damit kann der Ton ebenfalls weitergeleitet werden, aber wenn der TV zb ein Tonformat nicht kann dann geht dieses nicht.
- Shield andere Mediaplayer sind erstmal Hardwareplayer. Damit greift man auf sein Netzwerk (oder ggf. direkt USB wenn der Player das kann) zu und spielt die Sachen ab. Entweder mit eigener Oberfläche/Cover oder im Dateilistenformat.
- Emby, Plex etc. sind optionale Medienserver die irgendwo laufen und die Filme optisch schön darstellen lassen und ggf. transkodieren können (zb für mobiles Streaming). Das braucht man nicht zwingend. Die Mediaplayer haben in der Regel eine eigene Oberfläche und Scraper für eine schöne Darstellung oder oft kann man Emby, Plex, Kodi zusätzlich installieren. Ist letztlich wie an deinem PC, da kannst du ja auch Dinge direkt starten oder erst über eine Oberfläche/Launcher gehen.
- AV: Den "brauchst" du eben um allen oben genannten Problemen aus dem Weg zu gehen. Du schließt alle Player, Konsolen, PC etc. an den AVR an (gibt Ausnahmen je nach alter des AVR würde zu weit führen) und dann geht ein Kabel zu deinem TV. Der dient somit nur als Display. Man braucht halt noch Lautsprecher. Eine Soundbar kann eine Alternative sein, oft sind aber nur 1-2 HDMI Ports vorhanden.
Es kommt letztlich darauf an was du jetzt genau für Geräte hast, was du ausgeben willst bzw was du überhaupt vor hast, vor allem wenn du sagst, dass du nicht über die TV Lautsprecher ausgeben willst. Da bist du ja eh bei Soundbar oder AVR + Lautsprechern. Manche Leute kommen auch gänzlich ohne DTS aus, da kommt der USB Stick direkt in den TV und dann muss man halt die DD Tonspur nehmen, sofern vorhanden. Zurechtkommen kann man mit allem irgendwie bzw Zwischenlösungen gibts genug, ist einfach geräteabhängig.
Platos
2024-11-05, 18:23:00
Danke für die Ausführliche Antwort. Jetzt ist schonmal die Sache etwas klarer geworden, danke.
Momentan dient es vor allem dazu mich zu informieren, so dass ich weiss, auf was ich beim Kauf eines TVs achten muss und was ich auch umgehen kann (wie du z.B sagst die Audio-Dinge, die kann ich ja anscheinend einfach komplett umgehen, brauche dazu einfach noch andere Geräte). Mein TV hat seit paar Tagen ne ganze vertikale Linie tote Pixel. Aber eilt nicht. Kann noch paar Monate überleben so.
Bei mir sieht es momentan so aus:
Tv - 5.1 Sound-System + .mkv-Datei
Momentan habe ich ein 5.1 System von Logitech (Z906). Bei mir gibts immer mindestens 5.1 (in Zukunft vlt. auch 7.1. Das gibts ja mittlerweile recht oft). Soundbar kommt somit nicht in Frage.
Meistens wie gesagt .mkv, selten mal ein anderes Dateiformat (wie .mp4) und ebenfalls selten über die PS5 eine DVD/Bluray/UHD-Bluray, aber ich bin schon seit ner weile nicht mehr auf Discs.
Apps direkt im TV sind eher mässig relevant, auch wenn ich mal ab und zu netflix als "sharer" nutze, aber ich würds nie selber mieten und bin selten dort. Das gilt auch für alle anderen Portale und TV schaue ich sowieso nicht.
Also wie gesagt meistens läufts auf ne .mkv Datei raus. Ich will aber schon ne "vernünftige" Oberfläche, wo man Filme auch filtern kann mit Metadaten und Titelbild etc (wie bei Emby). Habe ich momentan nicht, aber kommt noch.
Was ist jetzt das Problem (vielleicht ist das für Leute, die schon Ahnung vom Thema haben etwas unverständlich)?
- Die Frage, was ich brauche, um die ganzen Audio-Formate wie DTS, DTS-HD, DTS Virtual X, Dolby Digital, Dolby Digital Plus und Dolby Atmos (und alles andere, was man als Cineast so haben "will") abspielen zu können (falls es der TV nicht kann). Natürlich gehe ich mal davon aus, dass mein Soundsystem das kann. Aber angenommen, mein TV kanns nicht und das Soundsystem schon, was brauche ich dafür?
- Der Mediaplayer muss das ja können und welche kann man hier nehmen? Kann der von Emby das ? Oder MPC ? Was bringt mir hier ein kostenpflichtes Shield? Wozu Hardware? Mir erschliesst sich hier der Vorteil immer noch nicht so ganz zu kostenlosern Alternativen.
- Dann muss ich noch vom Player irgendwie zum Soundsystem kommen. Also es wurde gesagt, Toslink kann das nicht. Was kann das denn? Kommt man hier nicht um einen AV rum? Und wenn ja, wie sieht die Verkabelung aus? Also ich muss vom AV zum Soundsystem, aber ich muss auch mit irgendwas da rein gehen. Das Kabel (bzw. die Schnittstelle), womit ich da rein gehe, muss die ganzen Audioformate ja auch unterstützen. Was wäre dass denn ? HDMI ? Toslink geht ja nicht anscheinend. Wieso geht man nicht direkt vom Player-System (z.B PC) in das Soundsystem? Liegt das daran, dass bei mehreren Geräten (PC, Konsole) irgendwann die Anschlüsse am Soundsystem ausgehen? Oder liegt es an fehlenden Audio-Ausgängen am PC/Konsole usw ?
Und kann man davon ausgehen, dass ein TV, der selber (z.B) kein DTS ausgeben kann, auch keins weiterleiten kann (über E-ARC)? Welcher TV die jeweiligen Audioformate abspielen kann, finde ich schon heraus (kann man bei Geizhals filtern).
Sorry für die vielen fragen, aber das ist ne Wissenschaft für sich.
- Dann vlt. noch eine zweite Frage wegen Dolby Vision und HDR10+: Technisch sollte jeder OLED das können. Aber Lizenztechnisch eben nicht. Angenommen ich hätte einen Samsung OLED, der nur HDR10+ kann, dann ist es also wirklich nicht möglich, (z.B mit nem speziellen Player oder so) ihn trotzdem dazu zu bringen, ein Dolby Vision Signal abzuspielen? Und das selbe für HDR10+: Es gibt einige LG-Fernseher, die können HDR und Dolby Vision, aber kein HDR10+. Kann ich den (weil es ja jetzt lizenzfrei ist) irgendwie dazu bringen, HDR10+ abzuspielen?
Wenn nicht, dann erübrigt sich die Frage. Ob der TV HDR10+/Dolby Vision kann, finde ich schon heraus (kann man ja schon bei Geizhals filtern).
Falls man noch Geduld mit mir hat noch eine letzte Frage:
Die Framerate: Wird denn die Refreshrate des TVs wirklich nicht angepasst auf die Framerate einer .mkv-Datei, wenn ich diese mit dem Mediaplayer (z.B am PC) abspiele? Mir ist bisher nie ein Ruckeln aufgefallen und wenn doch, dann lag es an den niedrigen 24FPS (ich nutze ab und zu RIFE und weiss das daher). Kann man das irgendwie überprüfen? Was bräuchte es hier, um den Fernseher hier der framerate des Films anzupassen?
Abgesehen davon: Ist HDR10+ wirklich gefloppt? Sehe gefühlt immer mehr Filme, die neben DV auch HDR10+ können.
Franconian
2024-11-05, 19:10:23
Mal sehen ob ich nichts vergesse.
- Idealerweise kaufst du einen LG OLED (C4 oder besser G4), der kann quasi alles und gehört aufgrund eigener Panel-Produktion zu den TVs mit dem mit Abstand besten P/L Verhältnis. Samsung würde ich aufgrund DV niemals kaufen, auch wenn deren High-End Geräte vielleicht gut sein mögen. So ein aktueller TV hat nativ alle Streaming Apps wie Netflix und Co und der Punkt wäre damit auch abgehakt, beste Lösung was das angeht ist wenn der TV es kann.
- HDR (offiziell HDR10 genannt) können alle, sind statische Mediadaten und quasi Fallback
- HDR10+ ist dynamisch und ist sehr wenig verbreitet, sollte bei der TV Wahl keine Rolle spielen, hier eine komplette Liste von Filmen:
https://forum.blu-ray.com/showthread.php?t=300877
- Dolby Vision ist auch dynamisch und eben stark verbreitet
- Es gibt TVs die 10+ und DV können, z.B. Panasonic OLEDs. Sind auch hervorragend, aber teuer. Wahl des TVs aber nicht von 10+ abhängig machen sondern eher von Preis, Gaming etc.
- MKV direkt an einem TV ist in der Regel kein Problem, was Probleme macht, ist MKV mit Dolby Vision. Kann LG z.B. nicht, der kann nur MP4 Dolby Vision, müsste man also konviertieren oder mit HDR vorlieb nehmen.
- Vorteil eines guten Mediaplayers (Ugoos AM6B+ mit CoreElec Kodi oder Zidoo Z9X (Pro)) usw) ist eben, dass man jegliche Datei reinwerfen kann und sie gefressen wird und perfekt wiedergegeben wird. Auch ISO etc. Shield kann man wie gesagt machen, aber da der neue TV Streaming Apps kann und lokal eben nur so mäßig, nimm einen der Streaming gar nicht kann und dafür lokal absolut perfekt.
- Du kannst natürlich auf einen Mediaplayer verzichten, wenn du deinen PC einfach an den TV anschließt, ist halt unter umständen nicht so "schön" zu bedienen mit Maus und Tastatur und ggf. laut. Aber Kodi draufpacken und du hast auch deine schöne Oberfläche und dann quasi das "Steam" Erlebnis nur für Serien und Filme.
- Die Wahl des Mediaplayers kannst du aber erstmal zurückstellen, würde erstmal schauen wie du nur mit dem TV oder PC zurechtkommst.
- Dein genanntes Soundsystem was du dir vorstellst ist erstmal "dumm" und kann alleine gar nichts, geschweige Signale weiterleiten und verarbeiten. Dafür brauchst du einen Decoder/Receiver. Bei den meisten Soundbars ist quasi ein Mini-AVR integriert, nimmt also den TV Ton an und ggf. noch einen Player.
- Du willst aber 5.1, ein aktives Soundsystem wie das eines PCs kannst du aber nicht an den PC anschließen (und selbst wenn du es könntest, siehe oben, versteht es entweder nichts oder ist nur sehr rudimentär eine Verstärkung der TV Lautsprecher in Form von Chinch oder SPIDF oder Kopfhörer).
- Somit bist du immer bei einem AVR, für Einsteiger bietet sich da immer sowas wie ein Denon X1800H an, der kann auch quasi alles was die großen können, da bist du für die Zukunft auch gerüstet und bei rund 400 €. Daran dann passive Lautsprecher anschließen, Teufel, Nubert etc. Rechne mal ab 500-1000 € und dann nach oben offen.
- Der TV passt die Framerate in der Regel gut an wenn direkt dem TV zugespielt wird. Kannst du wie gesagt erstmal als sekundär betrachten. Mediaplayer kannst du wirklich als letztes angehen.
Kriegsgeier
2024-11-06, 06:41:46
sehr gute Zusammenfassung! So würde ich es auch umschreiben.
Plus: zum 5.1 Sound am TV. Guckt euch mal unbedingt die LifeStyle 5.1-Systeme von Bose an. Gebrauchte bei Ebay z.B. Hier kriegt man EXTREMST viel für das Geld und ein 1A aussehendes System im Wohnzimmer inkl. "Frau mag es auch" Beigabe.
Ich wüsste nichts was besser wäre als ein Life Style System von Bose für 900-1200€ - gebraucht/wenig genutzt. Neu kosteten die Dinger zwischen 3.999 und 5.999€
Mark3Dfx
2024-11-06, 06:53:07
Gibts ne Info ob der C1 noch ein großes WebOS Update bekommt?
Hänge seit Monaten auf 3.41.00 rum.
Bin sonst zufrieden mit der Gerät.
+ LG C1 65"
+ Sonos Arc + Sub (Gen. 3)
+ PS5 inkl. HD-BR Laufwerk
Haben die neuen Kisten jetzt Gigabit-LAN?
Franconian
2024-11-06, 09:18:49
Gibts ne Info ob der C1 noch ein großes WebOS Update bekommt?
Hänge seit Monaten auf 3.41.00 rum.
Bin sonst zufrieden mit der Gerät.
+ LG C1 65"
+ Sonos Arc + Sub (Gen. 3)
+ PS5 inkl. HD-BR Laufwerk
Haben die neuen Kisten jetzt Gigabit-LAN?
Ist die aktuellste FW, vor 3 Monaten erschienen. Auch die 2024er haben 100 Mbit Ethernet. Ich nutze hier ausnahmsweise WLAN. Aber ganz ehrlich, ich hab schon mit 100 Mbit problemlos 80-90 GB UHDs Remuxes vom Nas gestreamt weil ich monatelang zu faul war ein defektes 15 Meter Kabel neu in den Sockelleisten zu verlegen.
PatkIllA
2024-11-06, 09:34:09
Die alten bleiben doch alle bei der MajorVersion bei Erscheinen.
Die UHD BluRays sind die einzigen Medien wo mehr als 100MBit zumindest theoretisch vorgesehen sind.
Sind das eigentlich die gleichen Profile die auch der TV selbst kann? Da werden doch die gleichen Decoder Chips drin sein oder?
PS:
Netzteil bei meinem OLED65CX9LA erfolgreich ausgetauscht. War eine andere PartNr, Revision als das alte sah aber praktisch genauso aus. Klicken beim Ein-/Ausschalten ist leicht anders.
Platos
2024-11-06, 10:13:12
Ok, danke für die ganze Zusammenfassung.
Zu TVs: Momentan schiele ich auf die eher "günstigeren" TVs, also von TCL und Hisense. Die haben oft gute Features für gute Preise. Können auch oft schon alles selbst (DV, HDR10+, DTS in allen Versionen usw). Ok, HDR10+ scheint nicht so relevant zu sein (gibt aber oft hybrid-remuxes, die können das dann trotzdem, steht dann auch nicht auf deiner Liste).
Was haltet ihr denn so von TCL/Hisense?
Ich warte Momentan noch auf die CES2025, aber am liebsten hätte ich nen 98" 8k TV (fürs Gaming). Also ich ziele auf 98" ab und in 4k beim Gaming ist das wie FullHD auf 49" und dass ist mir schon etwas zu wenig. Bei Filmen passt das.
Ich weiss, die meisten hier halten nix von 8k, bei filmen ist es ja sowieso nutzlos (das sehe jch ja auch so), aber falls 2025 nicht das 8k-Jahr wird (mit 120Hz 8k DSC), setze ich höchst wahrscheinlich "übergangsweise" auf nen möglichst günstigen 65" mini-LED + 120Hz + eben DV/HDR10+ und die richtigen Audioformate. So quasi die Einsteiger-Minimal-Version. Bei TCL und Hisense gibts bei einigen (günstigen) modellen alles schon integriert. Hier sehe ich den Vorteil. Die kosten dann auch nur so ~ 800Euro. 400Euro allein für einen AV ist schon ne Summe. Versuche da eher günstig zu bleiben.
Deswegen: Was haltet ihr von TCL/Hisense mini-LED TVs? Bei RTINGs schneiden die eig. recht gut ab. Was Hisense nicht kann, ist Blickwinkelstabilität, Interpolation und BFI, was TCL nicht kann ist Blickwinkelstabilität und Interpolation und evtl. noch BFI so halb. Blickwinkel ist egal, ich bin immer nur max. zu zweit davor.
Mein jetziger Samsung hat noch edge-lite, also von 2016 und ich glaube kaum, dass der irgendwie besser wäre, wie ein mini-led von TCL/Hisense oder sehe ich das irgendwie falsch?
Nochmals zu Audio: Wenn ich jetzt z.B ein TCL/Hisense kaufen würde, der selbst DTS und co. beherrscht, kann ich dann das 5.1 Soundsystem auch nicht mittels Toslink am TV anschliessen? Also oder anders gefragt: Welche Schnittstelle braucht denn mein Soundsystem, damit es funktioniert? Also jetzt egal ob der TV den sound schon kann oder ob ich zum AV gehe. Welche Schnittstelle braucht mein Soundsystem denn, damit es überhaupt übertragen wird (zum AV/TV/PC)?
Danke nochmals für die Hilfe.
HDMI
Die Bandbreite von Toslink hört bei 5.1 (komprimiert) auf.
Alles was darüber ist, alle "großen" Soundformate brauchen mehr Bandbreite als Toslink liefert. Deshalb HDMI.
PatkIllA
2024-11-06, 10:23:27
Nochmals zu Audio: Wenn ich jetzt z.B ein TCL/Hisense kaufen würde, der selbst DTS und co. beherrscht, kann ich dann das 5.1 Soundsystem auch nicht mittels Toslink am TV anschliessen? Über Toslink geht Dolby Digital Plus nicht, was bei Streaming der Normalfall ist.
HDMImit eARC falls man bei älteren/gebrauchten Geräten guckt. Das alte ARC kann auch nur das was Toslink kann.
Die Bandbreite von Toslink hört bei 5.1 (komprimiert) auf.Dolby Digital Plus hat weniger Bandbreite als das alte Dolby Digital. 24Bit 192kHz hat in Stero schon mehr Bandbreite als 5 Kanal unkomprimiert in CD-Qualität.
Alles was darüber ist, alle "großen" Soundformate brauchen mehr Bandbreite als Toslink liefert. Deshalb HDMI.Die Minibandbreiten wären auch über das Plaste Toslink gegangen. Ich würde da eher tippen, dass es aus Kopierschutzgründen nicht gemacht wurde.
Franconian
2024-11-06, 10:26:49
Hisense/TCL sind für kleines Geld schon ok-gut, zumindest die obersten Linien von denen.
https://www.rtings.com/tv/reviews/hisense
https://www.rtings.com/tv/reviews/tcl
Würde trotzdem in der Blackweek einen LG OLED kaufen, gerade wenn Gaming wichtig ist. Für nächstes Jahr ist nicht wirklich etwas zu erwarten bei den Herstellern.
Von welchem 5.1 Soundsystem redest du denn eigentlich bzw welches hast du da? Es sollte einen Decoder haben. Dann kommts auch drauf an was der TV mit Toslink sendet. Wenn nur PCM dann ist das meines wissens nur Stereo, sollte also auch Bitstream per Toslink für 5.1 können. Und dann muss dir nach wie vor bewusst sein, dass du nur die alten komprimierten Tonformate hören kannst und nicht die HD-Tonformate, die bleiben dann stumm. Wie gesagt, wenn du eh alles neu kaufst, kauf etwas Vernünftiges.
Platos
2024-11-06, 10:48:30
Logitech Z906 ist mein jetziges Soundsystem. Ich weiss, ist nur was kleines. Aber nein, ich habe eigentlich nicht vor, alles neu zu kaufen. Nur der TV eigentlich.
5.1 Sound habe ich bisher schon empfangen.
Welche Schnittstelle brauchts denn für die HD-Formate? Was für ne Schnittstelle hat denn "was vernünftiges" ? Auf was muss ich denn hier achten. Welche Schnittstelle brauche ich?
Also mein PC hat kein Toslink, die Soundanlage ist mittlerweile direkt mittels Toslink am TV Angeschlossen. Daher wärs auch praktisch, wenn der TV schon alles kann, sonst brauche ich auch dort gleich noch was neues (und das habe ich eig. nicht vor).
Ja, OLED ist natürlich gut, aber es ist ja alles andere als günstig. Glaube kaum, dass ich einen LG OLED 65" unter 1000k kriege.
Aber was ich noch nicht verstehe ist wie gesagt das mit der Audio: Also ok, wenn TV die gewünschten Audioformate nicht kann, muss ich einen AV haben, aber wenn der TV das kann, was braucht denn mein Soundsystem für eine Schnittstelle (PC ist mittels HDMI am TV und Soundanlage direkt am TV angeschlossen)? Oder geht das nicht?
Und bezüglich mkv Dolby Vision: Was meintest du mit "direkt" mkv am TV abspielen? Meintest du da irgendwie per USB-Stick oder so? Oder meintest du da z.B mittels Emby-App am TV ? Wobei momentan wird es vom PC abgespielt und von dort mittels HDMI 2.0 übertragen auf den TV von einer RTX 4080.
Sorry für die Fragerei, aber mir ist das mit den benötigten Schnittstellen für Audio noch nicht so klar. Egal wo jetzt mein Soundsystem hingeht, welche Schnittstelle brauchts denn, um die ganzen HD-Audioformate zu unterstützen? Wenn der TV alles kann, wie muss ich die Soundanlage da anschliessen? Welche Schnittstelle?
Über Toslink geht Dolby Digital Plus nicht, was bei Streaming der Normalfall ist.
mit eARC falls man bei älteren/gebrauchten Geräten guckt. Das alte ARC kann auch nur das was Toslink kann.
Dolby Digital Plus hat weniger Bandbreite als das alte Dolby Digital. 24Bit 192kHz hat in Stero schon mehr Bandbreite als 5 Kanal unkomprimiert in CD-Qualität.
Die Minibandbreiten wären auch über das Plaste Toslink gegangen. Ich würde da eher tippen, dass es aus Kopierschutzgründen nicht gemacht wurde.
Ah, habe die Antworten auf meinem Handy nicht gesehen.
Also gehts bei der Audio-Schnittstelle nur um Bandbreite und nicht um Lizenzgeschichten?
Und ol, also Toslink geht also nicht, auch wenn der TV alle Audioformate unterstützt, es wird nicht gehen, wenn ich Toslink nutze, um in den TV zu gehen (von der Soundanlage aus)?
Gibts denn Soundanlagen, die einen HDMI Output haben? Habe ich noch nie gesehen. Meine hat nur Toslink und dann noch diese klassischen für jeden Kanal ein Kabel :D
Also eben das Logitech Z906. Kann man damit sowieso keine HD Audioformate übertragen?
Edit: Hier wären die Specs: https://www.logitech.com/de-de/products/speakers/z906-surround-sound-system.980-000468.html
Franconian
2024-11-06, 10:57:28
Nochmal, der TV ist für den Ton nicht zuständig. Wenn dein bisheriger mit Toslink angeschlossen ist kannst du jetzt genau das was du mit dem neuen TV auch kannst. Außer zusätzlich ggf. DTS. Aber keine HD Tonformate, da Toslink das nicht kann.
Mit mkv direkt meine ich USB Stick im TV oder mit TV direkt auf Nas zugreifen, ohne Player dazwischen eben.
Wenn du eh Geld sparen willst Kauf doch erstmal nach und nach. Die Entscheidung des TVs ändert nichts an der eventuellen Anschaffung eines neuen Soundsystems bzw AVRs.
PatkIllA
2024-11-06, 11:01:52
Ah, habe die Antworten auf meinem Handy nicht gesehen.habe auch nacheditiert
Also gehts bei der Audio-Schnittstelle nur um Bandbreite und nicht um Lizenzgeschichten? Schon um beides. Das Endgerät muss die Bits ja auch richtig interpretieren können.
Bei HDMI wird über EDID auch gleich die Fähigkeiten übertragen und dann das ausgewählt was beide können.
Man hätte bei Toslink also auch was erweitern müssen. Hat man halt nicht.
Unkomprimiertes 5.1 wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen. Spätestens sowas wie Dolby Atmos passt aber gar nicht mehr in das Konzept von Kanälen?
Und ol, also Toslink geht also nicht, auch wenn der TV alle Audioformate unterstützt, es wird nicht gehen, wenn ich Toslink nutze, um in den TV zu gehen (von der Soundanlage aus)?
Gibts denn Soundanlagen, die einen HDMI Output haben? Habe ich noch nie gesehen. Meine hat nur Toslink und dann noch diese klassischen für jeden Kanal ein Kabel :D
Was soll die Soundanlage sein und wieso HDMI Output?
Also eben das Logitech Z906. Kann man damit sowieso keine HD Audioformate übertragen?Nope.
Wenn du eh Geld sparen willst Kauf doch erstmal nach und nach. Die Entscheidung des TVs ändert nichts an der eventuellen Anschaffung eines neuen Soundsystems bzw AVRs.Stimmt schon. Das dumme ist halt dass der Fallback nicht die alten Mehrkanalformate sind, sondern man dann gleich bei Stereo landet. Das mit den HD Audioformaten ist IMO eh so wie MP3 zu CD. Praktisch kommt das vor allem auf die Abmischung an und nicht den Codec.
Platos
2024-11-06, 11:24:38
Ok, aber was ist jetzt die Schnittstelle, die HD-Audioformate übertragen kann? Toslink kanns nicht, ok. Aber was kann es? Was hat denn euer Soundsystem für Schnittstellen? Ich verstehe, Toslink geht nicht. Was geht denn aber?
Und weiter oben hiess es noch, dass auch der TV die Audioformate unterstützen muss, wenn/falls sie mittels HDMI da durchgeschleust werden.
Und bezüglich Fallback: Also wenn ich ein Film mit nur z.B Dolby Atmos habe, dann sollte mein jetziges Soundsystem nur Stereo ausgeben? Müsste ich mal ausprobieren.
PatkIllA
2024-11-06, 11:30:00
Ok, aber was ist jetzt die Schnittstelle, die HD-Audioformate übertragen kann? Toslink kanns nicht, ok. Aber was kann es? Was hat denn euer Soundsystem für Schnittstellen? Ich verstehe, Toslink geht nicht. Was geht denn aber? HDMI halt. Entweder ganz normal von nem Player als Ausgabe oder per eARC von Fernseher zurück in nen AV Receiver oder ne Soundbar.
Und weiter oben hiess es noch, dass auch der TV die Audioformate unterstützen muss, wenn/falls sie mittels HDMI da durchgeschleust werden. Das ist ja auch kein Widerspruch.
Und bezüglich Fallback: Also wenn ich ein Film mit nur z.B Dolby Atmos habe, dann sollte mein jetziges Soundsystem nur Stereo ausgeben? Müsste ich mal ausprobieren.
Du hast keinen Film mit "nur" DolbyAtmos. Auf den Scheiben sind immer mehrere Spuren bzw. die HD und Fallback stecken beide in der gleichen Spur oder die HD-daten ergänzen das alte Format.
Bei Streaming wird dann gleich Stereo geschickt.
Wobei die Player/Apps glaube ich auch immer einen eingebauten Decoder/Software für das alte DolbyDigital bzw Dolby Digital Plus haben um es per Stereo auszugeben.
Platos
2024-11-06, 19:56:01
HDMI halt. Entweder ganz normal von nem Player als Ausgabe oder per eARC von Fernseher zurück in nen AV Receiver oder ne Soundbar.
Und was geht in das 5.1 Soundsystem, wenn ich kein AV habe und wohin? HDMI ist ja dann vom Player (also bei mir jetzt der PC) zum TV angeschlossen. Da kann ich ja nicht noch zusätzlich nochmals mittels HDMI in den TV von der 5.1 Soundanlage. Daher die Frage, welches 5.1 (oder 7.1) System HDMI hat.
Also womit gehe ich wohin (TV oder PC bzw. Player)? Oder geht es nun doch nicht ohne AV ? Bin langsam verwirrt :D
PatkIllA
2024-11-06, 20:06:54
Die Audio kann ich ja nicht direkt in den PC mittels Toslink, das geht ja nicht.Doch das geht beim PC. Das war früher vor HDMI als HTPC Benutzer der Standard.
Es geht natürlich nur wieder das was TOSLINK kann und wegen unterschiedlicher Timer zwischen Bild und Ton ruckelt das quasi zwangsläufig. Da war HDMI Audio damals die Revolution.
Es gibt auch noch HDMI Audio Extractor damit kann man dann den Ton extrahieren. Ist natürlich wieder auf Stereo oder die legacy Mehrkanalformate beschränkt.
Also womit gehe ich wohin (TV oder PC bzw. Player)?Das hängt von deinem Soundsystem ab.
Es gibt auch Soundsysteme die wie ein AV Receiver einen HDMI Input vom Player annehmen und das Bild zum TV leiten. Andere haben einen HDMI mit eARC vom TV.
Platos
2024-11-07, 16:20:47
Ah ok, danke nochmals für all die Geduldigen Hilfen :D
Grundsätzlich kann ich mit meiner Anlage also eig. sowieso keine solche Audioformate ausgeben. Aber falls ich mir eine zulege, dann weiss ich jetzt wenigstens ein bisschen etwas, so dass es mir leichter fällt, geziehlt zu recherchieren.
danke.
r3ptil3
2024-11-08, 18:36:31
Was ist eigentlich aktuell so das beste was man überkommen kann bei 55 bis 65"?
Und OLED oder gar Mini LED (Hisense U8N...)?
00-Schneider
2024-11-08, 18:43:01
Imho der LG G4 OLED:
F_npypvyO1E
r3ptil3
2024-11-09, 11:09:27
Der G4 schaut gut aus.
Mich enttäuscht aber, dass das OS bzw. Apps anscheinend etwas träge sind.
Gehört für mich neben der Bild- und Soundqualität mittlerweile zum wichtigsten Faktor, da ich viel zwischen den Apps wechsle (Netflix, Prime, Plex und noch weitere).
Nervt mich schon bei meinem LG C1.
ChaosTM
2024-11-09, 11:34:56
Mein 65er LG (2022) ist recht flott beim Umschalten. Schneller schadet aber nie..
Hat sich angeblich von Gen zu Gen deutlich verbessert.. was man so lest.
Kann ich natürlich nicht verifizieren
Troyan
2024-11-09, 11:47:41
Hisense hat Vidaa. Ist ziemlich flott, aber sehr eingeschränkt.
Bei LCD sollte man sich im Laden anschauen, ob VA oder IPS. Und wenn VA, ob die eine Weitwinkelfolie haben wie Sony und Samsung.
<-- nutzt immer noch die Shield.
Schnell. Kann alles. Meistens noch etwas besser als die Glotze.
Kein Umgewöhnen.
Außerdem kann mein DIY-Ambilight das Signal der Shield abgreifen. Is bei internen Apps schwierig^^
Für mich sind die Glotzen immer noch nur "dumme" Displays.
ChaosTM
2024-11-09, 13:22:04
<-- nutzt immer noch die Shield.
Schnell. Kann alles. Meistens noch etwas besser als die Glotze.
Kein Umgewöhnen.
Außerdem kann mein DIY-Ambilight das Signal der Shield abgreifen. Is bei internen Apps schwierig^^
Für mich sind die Glotzen immer noch nur "dumme" Displays.
Ja.
Ich steuere den TV fast nur via PC oder Laptop an. Irgend eines dieser Dinger lauft immer.
Falls nicht, steckt meist eine USB SSD am Gerät.
robbitop
2024-11-09, 15:45:18
<-- nutzt immer noch die Shield.
Schnell. Kann alles. Meistens noch etwas besser als die Glotze.
Kein Umgewöhnen.
Außerdem kann mein DIY-Ambilight das Signal der Shield abgreifen. Is bei internen Apps schwierig^^
Für mich sind die Glotzen immer noch nur "dumme" Displays.
This. Ist die beste Media Center Plattform. Kann alle Formate, ist schnell, wird langzeit supportet und basiert auf Android (also Vorteil einer breit unterstützten Plattform).
Ich hoffe innig dass es bald mal eine Shield 2 gibt. :)
r3ptil3
2024-11-09, 17:25:24
Und wie ist die Reaktionsfähigkeit mit Shield? Starten Apps bspw. merklich flotter?
Finde ich halt etwas schade, wenn man noch ein separates Gerät anschliessen muss.
robbitop
2024-11-09, 18:27:01
Finde dich damit ab. Smart TVs haben feste HW die man nicht tauschen/upgraden kann. Proprietäre OS, so dass die App Entwickler einen kleineren Markt sieht und entsprechend weniger Priorität gibt, und nach 1-2 Modellzyklen werden diese nur stiefmütterlich geupdatet. Und wer kauft sich schon alle 2-3 Jahre einen neuen TV.
Dank shield habe ich auch auf zT 15 Jahre alten TVs noch alles was an Apps und Performance was man so bekommen kann.
Und wenn mal was neues kommt -> für einen Bruchteil eines TVs gibts brandneue HW.
Dank Harmony oder CEC ist das eigentlich auch kein Drama mit der Bedienung mit nur einer Fernbedienung. Das „Problem“ hat man ja sowieso sobald man eine anständige Hifi Anlage dazu haben will. Dann braucht es einen AV-Receiver. Aber auch da gilt das gleiche: Harmony oder CEC.
PatkIllA
2024-11-09, 18:55:30
Finde dich damit ab. Smart TVs haben feste HW die man nicht tauschen/upgraden kann. Proprietäre OS, so dass die App Entwickler einen kleineren Markt sieht und entsprechend weniger Priorität gibt, und nach 1-2 Modellzyklen werden diese nur stiefmütterlich geupdatet. Und wer kauft sich schon alle 2-3 Jahre einen neuen TV.Die SoCs sind seit ein paar Jahren ganz brauchbar.
Mit den Streamingdiensten wird mittlerweile Geld verdient. Da gibt es länger Updates.
robbitop
2024-11-09, 19:29:30
Aber nicht bei den TV OSen. Bei den Apps schon. Ich hab das alles schon mehrfach durch. Ein paar Jahre ist es gut und dann wird’s immer langsamer und verbuggter und irgendwann unbenutzbar.
Holzkohle
2024-11-09, 20:32:17
Vor kurzem gab es ein Android-OS-Update bei meinem Philips 705 , welches zwar beim ersten mal komplett in die Hose ging, aber danach nach einem händischen Eingriff einen Sprung in der Version gab.
Ich finde, ich brauche keine externen Zuspieler mehr, den Fire-TV-Cube brauche ich nicht mehr.
Läuft jetzt alles über den TV und die dazugehörigen Apps.
Platos
2024-11-10, 09:51:32
Aber nicht bei den TV OSen. Bei den Apps schon. Ich hab das alles schon mehrfach durch. Ein paar Jahre ist es gut und dann wird’s immer langsamer und verbuggter und irgendwann unbenutzbar.
Aus welchen Gründen nutzt du denn shield, abseits der Geschwindigkeit und Updatesupport?
robbitop
2024-11-10, 10:04:11
Er kann alle Tonformate und reicht sie korrekt zum AVR weiter. Dazu alle Refreshraten um judder zu vermeiden 23,x Hz, 24p, 50p, 60p.
Und Apps wie Plex, Emby, Jellyfin sind immer an der bleeding edge weil Android. Und Nvidia aktualisiert bis heute das Android OS.
Der SW Support für ein bald 10 Jahre altes Produkt sucht einfach seinesgleichen.
Weiterhin nutze ich sie auch für Moonlight Gamestreaming. Gaming PC streamt mit 120 Hz in 4K mit HEVC mit relativ niedriger Latenz auf die Shield. Dort ist per BT mein Xbox Gamepad dran. Funktioniert super.
Manchmal auch ein bisschen Retrozocken - denn viele Emus laufen dort ja auch. PS1/2, Gamecube, SNES, N64, PSP usw
—————
Da Nvidia den SoC für die Switch 2 liefert (und mit Mediatek nächstes Jahr auch einen SoC für Windows liefern soll) hoffe ich auf eine baldige Shield 2.
Dort würde ich mir erwarten:
- HDMI2.1 4K120 bei HDR mit VRR und breitem LFC Window (also maximale Unterstützung des Standards)
- dank Tensorcores oder NPU dann best-in-class Bildprocessing (Skalierung, Bildverbesserung/rekonstruktion, gute Framegeneration für Filmmaterial usw)
- AV1 Unterstützung für mehr BQ pro bitrate
- viel mehr Leistung und RAM für Langlebigkeit wie beim letzten Mal und um noch mehr Spiele/Emus drauf laufen zu lassen
Triniter
2024-11-10, 10:31:23
Der G4 schaut gut aus.
Mich enttäuscht aber, dass das OS bzw. Apps anscheinend etwas träge sind.
Gehört für mich neben der Bild- und Soundqualität mittlerweile zum wichtigsten Faktor, da ich viel zwischen den Apps wechsle (Netflix, Prime, Plex und noch weitere).
Nervt mich schon bei meinem LG C1.
Ich bin in der Hinsicht noch sehr alt. Für mich ist der OLED einfach nur das Ausgabemedium. Für meine Frau hab ich noch nen externen SAT Receiver dran und ansonsten kommt alles über das AppleTV. Angeschlossen an einem AVR. Somit ist die Performance vom OS absolut unwichtig.
Platos
2024-11-10, 10:47:53
Er kann alle Tonformate und reicht sie korrekt zum AVR weiter. Dazu alle Refreshraten um judder zu vermeiden 23,x Hz, 24p, 50p, 60p.
Und Apps wie Plex, Emby, Jellyfin sind immer an der bleeding edge weil Android. Und Nvidia aktualisiert bis heute das Android OS.
Der SW Support für ein bald 10 Jahre altes Produkt sucht einfach seinesgleichen.
Weiterhin nutze ich sie auch für Moonlight Gamestreaming. Gaming PC streamt mit 120 Hz in 4K mit HEVC mit relativ niedriger Latenz auf die Shield. Dort ist per BT mein Xbox Gamepad dran. Funktioniert super.
Manchmal auch ein bisschen Retrozocken - denn viele Emus laufen dort ja auch. PS1/2, Gamecube, SNES, N64, PSP usw
—————
Da Nvidia den SoC für die Switch 2 liefert (und mit Mediatek nächstes Jahr auch einen SoC für Windows liefern soll) hoffe ich auf eine baldige Shield 2.
Dort würde ich mir erwarten:
- HDMI2.1 4K120 bei HDR mit VRR und breitem LFC Window (also maximale Unterstützung des Standards)
- dank Tensorcores oder NPU dann best-in-class Bildprocessing (Skalierung, Bildverbesserung/rekonstruktion, gute Framegeneration für Filmmaterial usw)
- AV1 Unterstützung für mehr BQ pro bitrate
- viel mehr Leistung und RAM für Langlebigkeit wie beim letzten Mal und um noch mehr Spiele/Emus drauf laufen zu lassen
Aber wenn du ein AV nutzt, wofür dann noch ein Shield ? Der AV muss doch, schon alle Tonformate unterstützen? Was ist denn deine Filmquelle? Ein NAS ?
Muss denn am Ende der TV nicht trotzdem alle Tonformate unterstützen mit deinem Setup ?
robbitop
2024-11-10, 11:33:23
Nein das Tonformat muss korrekt an den AVR unterstützt und per bitstream weitergegeben werden. Das kann nicht jeder Mediaplayer für alle Tonformate.
Franconian
2024-11-10, 12:04:26
Nicht böse gemeint Platos aber irgendwie kommen immer die gleichen Fragen. Wurde doch jetzt schon mehrmals beantwortet wofür man einen Mediaplayer braucht bzw. ihn ggf. will.
r3ptil3
2024-11-10, 12:39:10
Da ich bald einen neuen TV suche, hatte ich auch mal den Verbrauch im Fokus:
LG G4 65": 78W (max. 233W)
Sony A95L 65": 112W (max. 335W)
Hisense U8N 65": 57W (max. 248W)
(L. (https://www.rtings.com/tv/tools/table))
Dürfte bei 55" Modellen nochmals etwas tiefer sein.
Was mich überrascht ist aber der Vergleich zu 32" Gaming-OLED-Monitoren, die sind praktisch auf G4 65" Level, wtf.
Franconian
2024-11-10, 13:27:31
Der Stromverbrauch wäre das aller letzte, das mich bei einem TV Kauf interessiert. :D
dildo4u
2024-11-10, 13:32:06
Mein OLED hängt fast immer unter 100Watt die Spitze hat man extrem selten würde mir da auch keine Gedanken machen.
Fast alle Serien sind Heute extra Dunkel nur Animierte Pixar Filme nutzen öfter Mal die Fähigkeit der Displays.
Daredevil
2024-11-10, 13:38:43
Ich würde mir da schon Gedanken machen wie hoch der Stromverbrauch in Relation zur Helligkeit ist und welche Mindesthelligkeit ich erwarte, dauerhaft als auch Peak.
Der Verbrauch selber einzeln betrachtet ist für mich kein wichtiger Faktor.
Beispiel:
Bei niedrigster Helligkeit verbraucht mein MacBook Pro 16" ca. 10w aktuell im Idle ( Paar Hintergrundprogramme und 55" 4K120 Screen angeschlossen, dargestellt wird ein helles 3DCenter Tab )
Bei mittlerer Helligkeit sind es 17w, was 500nits Pi mal Daumen entsprechen sollte.
Bei maximaler Helligkeit sind es 31w, was die vollen 1000 Nits auf dem gesamten Bildschirm entsprechen. Klappe ich das MacBook zu, sinds ca. 7w.
In der Sonne brauche ich aber 1000 Nits, sonst sehe ich nichts, daher ist der hohe Verbrauch auch okay,
Will sagen: Sofern der Fernseher nicht unnötig Strom verbraucht und für die Ressourcen auch was leistet, sollte er eigentlich auch viel Strom verbrauchen dürfen, weil es der Bildqualität und damit dem Kontrast entgegen kommt. Ein Fernseher mit hohem Verbrauch und hohem Helligkeit/Watt Verhältnis wird sicherlich auch bei niedriger Helligkeit sparsamer sein als einer mit einem niedrigen Helligkeit/Watt Verhältnis.
Ich persönlich bin immer noch mit der Grundhelligkeit meines C9 komplett zufrieden und brauche auch keinen weiteren Nit mehr für die tägliche Arbeit, deswegen ist das auch mein "Arbeitsfernseher". Der C3 im Wohnzimmer muss mir Nachts auch nicht die Birne Wegstrahlen, aber in HDR Content ist das schon sehr nett, da will ich nie wieder zurück.
Aber auch hier gilt natürlich: Was du nicht kennst, vermisst du auch nicht.
dildo4u
2024-11-10, 13:41:46
Sind große OLED nicht klar besser als das was häufig ersetzt wird ein LCD muss doch immer das ganze Display befeuern und ja Notebooks sind was anderes wegen Akkulaufzeit.
Daredevil
2024-11-10, 13:46:33
Ein riesiger und heller OLED im Wohnzimmer bei 35°C Außentemperatur muss auch nicht unbedingt sein. Im Winter wird's aber ganz gemütlich bei einem Disney/Pixar/Zeichentrick Film. ^^
Franconian
2024-11-10, 14:17:24
Hatte über 10 Jahre Plasma-TVs in 50 und 65 Zoll, DIE sind schön warm geworden :D
Mein 77 Zoll G4 ist richtig kühl dagegen.
bloodflash
2024-11-10, 17:07:21
Mein LG 48" A2 hat ja keine so hohe Helligkeit wie die C und G Serien. Im Sommer war die Pixelhelligkeit auf 64 eingestellt, was auch tagsüber ausreichte. Jetzt, in der dunklen Jahreszeit habe ich das auf 48 runtergestellt, weil es dann doch zu hell wurde.
Aber selbst das finde ich Abends bei manchen HDR-Inhalten schon zu aufdringlich in den Spitzen. Ich weiss gar nicht, wofür noch mehr HDR-Spitzenhelligkeit verlangt wird.
Hängt übrigens an einem AppleTV-4k (2. Gen.) und zusammen mit der Fritzbox ziehen alle 3 Geräte minimal 60W aus der Dose. Hatte mal in der Spitze 90W, aber das Messgerät hatte ich nur mal zum Testen dran. KA, ob das noch mehr ziehen würde.
Platos
2024-11-16, 21:49:46
Mal ne Frage: Wenn man ne .mkv mit HDR10 & Dolby Vision hat (oder HDR10+ & Dolby Vision), kann man dann irgendwie auswählen, welches HDR benutzt wird? Also kann ich irgendwie auswählen, dass ich z.B HDR will anstatt Dolby Vision oder das sich HDR10+ will anstatt Dolby Vision?
Ja ich weiss, dass Dolby Vision besser ist als HDR. Darum gehts jetzt nicht. Meine Frage ist also wirklich nur, ob es möglichkeiten gibt, das auszuwählen (evtl. mit Drittsoftware/Tools).
Vorausgesetzt natürlich, der TV kann jeweils beides.
dildo4u
2024-11-17, 12:47:41
Das bestimmt der Entwickler der App auf deinem Gerät Amazon Prime nutzt im Basis Abo z.b HDR10+ und Disney Dolby Vision auf LG.
Amazon will Geld für Dolby
https://www.4kfilme.de/prime-video-bestaetigt-dolby-atmos-dolby-vision-gibt-es-nur-noch-gegen-geld
Wenn du ein Gerät ohne Dolby hast z.b Samsung ist es immer HDR10.
Mit Nvidia Shield oder Apple TV kann man es aber erzwingen.
https://stadt-bremerhaven.de/nvidia-shield-tv-pro-mit-dolby-vision-offiziell-vorgestellt
https://support.apple.com/de-de/102339
sven2.0
2024-11-17, 13:37:58
Auf Prime gibt es sehr wenig DV Content, ich dachte es gibt gar keinen bis ich demletzt mal über einen Film gestolpert bin der es tatsächlich hatte.
https://www.amazon.de/gp/video/detail/B0CL6NFRF5/ref=atv_dp_share_cu_r
@Platos
Da du explizit nach mkv gefragt hast:
LG, bzw. deren Media App unterstützt kein DV im mkv Container und benutzt hier immer HDR10(+). Falls kein HDR10 fallback in der mkv vorhanden ist, so wird die Datei mit Falschfarben dargestellt.
Du müsstest in mp4 remuxen um DV nutzen zu können. Hier gibt es aber noch Besonderheiten je nach DV Level.
DV / HDR switch bei mkv per Drittsoftware auf dem TV selbst wäre dann wahrscheinlich nur über KODI per Developer Mode oder root/homebrew channel möglich. Auf meinem B7 läuft die offizielle KODI App aber leider nicht mehr, von daher ist das eher eine Vermutung.
Franconian
2024-11-18, 09:57:52
Es gibt auch Mediaplayer mit denen man das auswählen kann. Aber macht eigentlich keinen Sinn HDR10 anstatt DV wiederzugeben.
Platos
2024-11-18, 10:11:44
Welche Player wären das denn?
Abgesehen davon: Kann ich eig. irgendwie anzeigen lassen (mit einem player z.B), ob und welches HDR gerade aktiv ist, also ob die Quelle im "richtigen" HDR abgespielt wird?
("das wird man dann schon erkennen" meine ich nicht)
Das bestimmt der Entwickler der App auf deinem Gerät Amazon Prime nutzt im Basis Abo z.b HDR10+ und Disney Dolby Vision auf LG.
Amazon will Geld für Dolby
https://www.4kfilme.de/prime-video-bestaetigt-dolby-atmos-dolby-vision-gibt-es-nur-noch-gegen-geld
Wenn du ein Gerät ohne Dolby hast z.b Samsung ist es immer HDR10.
Mit Nvidia Shield oder Apple TV kann man es aber erzwingen.
https://stadt-bremerhaven.de/nvidia-shield-tv-pro-mit-dolby-vision-offiziell-vorgestellt
https://support.apple.com/de-de/102339
Also da in dem Link konnte ich nichts darüber lesen, dass die shield einen gewünschten HDR Modi erzwingen kann. Es steht da nur, dass sie Dolby Visio unterstützt.
Franconian
2024-11-18, 10:48:12
Ugoos AM6B Plus mit CoreELEC CPM kann das (der wie gesagt beste Mediaplayer derzeit). Da könnte man sich dann auch viele Details anzeigen lassen:
https://discourse.coreelec.org/uploads/default/original/3X/a/4/a4229f9cca92143d0c5310fdafe01000e7325f1d.jpeg
Damit könnte man auch Spielereien machen wie zB. SDR in HDR "umwandeln" oder HDR zu SDR downgraden etc, oder DV in HDR konvertieren wenn es der TV nicht kann etc.
Ansonsten zeigt eigentlich jeder TV beim Start der Wiedergabe oben links oder oben rechts an, ob er auf den HDR, DV oder HDR10+ Modus umschaltet.
Platos
2024-11-18, 14:57:36
Ah ok, danke für die Info.
Muss mir den auf jeden Fall merken.
Nightspider
2025-01-06, 01:11:08
Samsung wirbt mit bis zu 4000 Nits für die neuen 2025er QD-OLED Fernseher:
https://www.4kfilme.de/samsung-erhoeht-spitzenhelligkeit-seiner-qd-oled-tvs-2025-um-bis-zu-30-prozent-auf-4-000-nits/
Franconian
2025-01-06, 01:31:41
Wen interessiert punktuelle (Werbe-)Spitzenhelligkeit die quasi nie zum Tragen kommt? Sollen mal lieber Dolby Vision anbieten - in meinen Augen ist Samsung daher nach wie vor unkaufbar, da HDR10Plus einfach tot ist als dynamisches HDR Format.
Badesalz
2025-01-07, 07:44:45
G5 ohne MLA :wink:
Franconian
2025-01-07, 10:05:01
Und wohl trotzdem heller ohne MLA. Das gibts nur noch bei 97 Zoll.
Na schlechter werden sie die Dinger schon nicht machen, der/mein G4 ist absolut brillant, der reicht mir locker die nächsten 5-6 Jahre, wer weiß was dann das next big thing ist.
Badesalz
2025-01-07, 10:29:25
Na schlechter werden sie die Dinger schon nicht machen Das war auch nicht der Punkt ;) Dachte nur kurz an mich, wie cool ich doch geblieben bin als sie mich mit der MLA-Revolution verrückt machen wollten :tongue:
Ich hab gerade meinen 10 Jahre alten 85“ LED durch einen 83“ LG G3 ersetzt.
Tron Legacy ist jetzt ja eine Offenbarung. Was für ein Unterschied.
Ganzohne die ganzen MLA und Tandem- und TriplePanels.
Sehr sehr geil.
Badesalz
2025-01-07, 13:06:37
Erzähl ich dir seit 5 Jahren :wink:
Badesalz
2025-02-05, 09:12:19
Wäre der Bravia XR A95L tatsächlich der erste OLED welcher über den Topmodellen von Pana liegt? :tongue:
Habt ihr da was darüber gehört/gesehen/gelesen?
edit:
https://www.rtings.com/tv/tools/compare/sony-a95l-oled-vs-panasonic-z95a-oled/39009/74024
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.