Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN-Router gesucht mit DLAN-/Mediaplayer-Feature inkl. H.265-Unterstützung
King Rollo
2017-12-11, 14:07:46
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen WLAN-Router. Wichtig dabei: das Gerät soll DLNA-/Mediaplayer-Features inkl. H.265-Unterstützung haben.
Mein aktueller Router - ein Asus RT-AC66U (https://www.asus.com/de/Networking/RTAC66U/) - zeigt zwar grundsätzlich H.265-codierte Videos an und spielt sie ab, aber nur mit extremen Stottern aller paar Sekunden. (Videos auf H.264-Basis laufen absolut ohne Probleme.)
Würde ein Upgrade auf einen Asus AC87U (https://www.asus.com/de/Networking/RTAC87U/) oder AC88U (https://www.asus.com/de/Networking/RT-AC88U/) helfen? Oder gibt es andere Empfehlungen?
lumines
2017-12-11, 14:18:39
Meiner Meinung nach sollte man so etwas nicht im Router haben. Die allermeisten SoCs in Routern sind mit mickrigen MIPS-CPUs ausgestattet, die null Leistung für solche generischen Aufgaben wie Streaming per Samba / DLNA haben. Daher wird auch ziemlich sicher das Ruckeln kommen -- die CPU packt einfach keine Datenraten für hochauflösende Videos. Die sind praktisch ausschließlich auf Routing ausgelegt, wenn überhaupt. Jeder Raspberry Pi ist mindestens um Faktor 5 schneller, wenn nicht sogar mehr.
Nur so aus Interesse, aber muss per DLNA der Server wirklich den Codec kennen? Das kann ich mir irgendwie fast gar nicht vorstellen. Wahrscheinlich muss er nur den Container kennen.
Auf jeden Fall würde ich einfach irgendeinen Single Board Computer oder ein NAS kaufen. Du willst wirklich nicht jedes Mal, wenn du dein WLAN aufrüsten willst auch gleichzeitig nach DLNA-Unterstützung suchen, was in einem Router schon eine sehr exotische Funktion ist.
Wenn du eine generische Linux-Distribution mit Kodi oder so auf einem Single Board Computer nimmst, hast du auch den Vorteil, dass dein Setup sehr portabel ist. Kodi bekommt man z.B. für haufenweise Plattformen. Wenn du irgendwann einmal upgraden willst, stehen dir damit sehr viel mehr Möglichkeiten offen.
King Rollo
2017-12-11, 15:01:20
Hm... alle Router, die ich in den letzten 7 Jahren hatte, unterstützten DLNA. Ich sehe es seitdem eher als Standard-Feature (ab Mitteklasse aufwärst) und nicht "exotisch" ...
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das Quell-System (in dem Fall der Router) die Aufgabe des Transcodierens übernimmt und das Ausgabegerät (in dem Fall ein Samsung-TV) zeigt nur noch an.
Hintergrund meiner Vermutung: vor einigen Jahren hatte ich das Problem, dass ich verschiedene MKV-Dateien über DLNA (damals noch TP-Link-Router) nicht abspielen konnte, aber direkt über USB am Fernseher ging es ohne Probleme.
lumines
2017-12-11, 16:12:35
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das Quell-System (in dem Fall der Router) die Aufgabe des Transcodierens übernimmt und das Ausgabegerät (in dem Fall ein Samsung-TV) zeigt nur noch an.
Einige NAS machen das (natürlich mit einem gewissen Qualitätsverlust weil CPU zu lahm), aber kein Router wird eine CPU haben, die in Echtzeit Videodateien transcodieren kann. Ich kenne nicht einen einzigen SoC, der dafür die nötige Leistung hätte. Da straucheln selbst Desktop-CPUs, wenn man das nicht gerade über eine GPU laufen lässt (wieder mit entsprechendem Qualitätsverlust).
Die meisten Router haben schon Probleme per Samba die Dateien nur 1:1 durchzuschleifen. Transcodieren ist da komplett außer Reichweite.
Hintergrund meiner Vermutung: vor einigen Jahren hatte ich das Problem, dass ich verschiedene MKV-Dateien über DLNA (damals noch TP-Link-Router) nicht abspielen konnte, aber direkt über USB am Fernseher ging es ohne Probleme.
Wahrscheinlich kannte der TP-Link einfach nicht MKV als Container.
King Rollo
2017-12-11, 17:59:39
Aber es gibt doch heutzutage reihenweise Mini-PCs aus Fernost (teilweise für weniger als 20 Euro), die H.265 abspielen können. Da kann es doch nicht so schwer sein, eine vergleichbare CPU in einen hochwertigen Router zu integrieren, wenn dieser einen DLNA-/Medien-Server integriert hat - oder?
lumines
2017-12-11, 18:05:59
Einen Decoder kannst du heute schon für wenige Euro bekommen, das stimmt, aber Encoding / Transcoding (das, was du scheinbar willst) ist ja noch einmal etwas vollkommen anderes. Das läuft bei solchen Geräten auch nie über die CPU, sondern immer über spezielle Hardwareeinheiten z.B. in der GPU. Die Qualität ist da aber beim Encoding sehr bescheiden.
Da wird ja auch generell keine CPU alleine verbaut, sondern ein SoC. Die ganzen Atom-SoCs haben z.B. selten eine Anbindung der LAN-Ports wie man die in einem Router finden würde. Einige wenige haben vielleicht einmal zwei Ports, aber die sind in der absoluten Unterzahl. Da kostet dann auch schon das Board alleine ohne WLAN oder weitere Funktionen >100€. Die SoCs der Router haben meistens auch erst gar keine GPU.
Eine Atom-CPU wäre übrigens für Transkodierung in Echtzeit auch noch immer zu langsam. Mit einem G4560 fängt man da erst langsam an in Regionen zu kommen, in denen man keine extremen Abstriche bei der Qualität machen muss. Das kannst du aber wiederum nicht passiv kühlen.
Aus dem Grund haben übrigens viele dieser Router-Flaggschiffe auch manchmal mehrere SoCs. Ob das so wahnsinnig sinnvoll ist, sei aber mal dahingestellt. Der Softwaresupport ist meistens relativ mies und statt zwei guter Geräte, die für einen speziellen Zweck gemacht sind, hast du dann eins in mittelmäßig.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.