Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vega - Undervolting


Seiten : 1 2 [3] 4 5

Adam D.
2018-11-02, 11:30:58
So, jetzt will ich lernen.
Dargo hat doch extra Videos gemacht, fang doch damit mal an. Das ist kein Hexenwerk, nur etwas fummelig.

Bedeutet das dass bei der 56 Pulse die P-States P1-P2 und P2-P3 gekoppelt sind? (weil da die selben Spannungen drin stehen)
Ja, das ist normal.

gbm31
2018-11-02, 11:54:56
Dargo hat doch extra Videos gemacht, fang doch damit mal an. Das ist kein Hexenwerk, nur etwas fummelig.


Die Videos hab ich schon, gleich als erstes - mir ging's um die P-State-Kopplung.

Weil es ein paar Posts vorher hiess, P5 GPU sei mit P3 MEM gekoppelt.


Ja, das ist normal.

Gut! Danke!

Ich scheine das mit dem Speichercontroller nicht hinzubekommen, mit 920MHz bei 950mV gab's heute Nacht wieder einen Absturz.

Zur Zeit fahre ich ~1512MHz GPU bei 1V was in 0,97V und 190W max. mündet. HBM bei 900MHz mit 950mV für den Controller.

horn 12
2018-11-02, 12:17:53
Nun, Welchen Speicher hast bitte drauf auf der RX Vega 56 Pulse
Wie hoch kommst maximal mit dem Takt bei GPU und HBM
Zudem wie hoch drehen die Lüfter und wie laut sind jene ?

Dank Dir!

gbm31
2018-11-02, 12:29:16
Nun, Welchen Speicher hast bitte drauf auf der RX Vega 56 Pulse
Wie hoch kommst maximal mit dem Takt bei GPU und HBM
Zudem wie hoch drehen die Lüfter und wie laut sind jene ?

Dank Dir!

Hallo horn,

das meiste liesse sich aus den Screenshots entnehmen...

Viel kann ich noch nicht sagen, da die Karte erst seit gestern im Rechner steckt.

PT ist 180W - ohne Änderung hier tut sich nach oben kaum was taktmäßig.

Mit PT 235W (+30%) geht die GPU auf ~1580 Dauertakt bei 1.1V.

Ich hatte mit 920MHz Speichertakt bei nicht veränderten 950mV für den Controller einen Absturz im Stresstest, den ich noch nicht erklären kann, daher bin ich auf 900MHz zurück, was anscheinend stabil ist.

Der HBM2 ist von Hynix.

Die Lüfter drehten beim Firestrike-Stresstest nicht höher als 1355rpm und waren kaum zu hören, leiser als der Alpenföhn der CPU bei freiem Aufbau.

Ich nutze als Gehäuse ein Dimastech Nano Testbench.

Mangel76
2018-11-02, 12:29:35
Die Videos hab ich schon, gleich als erstes - mir ging's um die P-State-Kopplung.

Weil es ein paar Posts vorher hiess, P5 GPU sei mit P3 MEM gekoppelt.



Das kann variieren, z.B. zwischen V56 und V64 oder sogar zwischen V64 Air und V64 LC. Und beim HBM musst du bedenken, dass der auf der V56 auch nur mir 1,25V läuft und nicht so hoch kommt wie bei einer V64, wo er mit 1,35V läuft. 920 MHz dürften aber kein Problem sein, ich hatte bei meiner V56 945 MHz bei deutlich weniger Spannung auf dem Controller, allerdings mit Wasserkühler. Wird der HBM vielleicht zu warm? Keine Ahnung wie die Kühlung bei der Pulse ist, hab meine VEGAs immer direkt auf Wasserkühlung umgebaut.

Achill hatte vor einer Weile mal einen Link gepostet auf ein Programm, mit dem man die Profile aus OverdriveNTool editieren kann. Ich habe mir das mal angesehen, damit kann man auch die Kopplung der P-States ändern und die Spannung des HBM-Speichers. Habs allerdings noch nicht weiter ausprobiert.

Adam D.
2018-11-02, 13:38:14
Hallo horn,

das meiste liesse sich aus den Screenshots entnehmen...

Viel kann ich noch nicht sagen, da die Karte erst seit gestern im Rechner steckt.

PT ist 180W - ohne Änderung hier tut sich nach oben kaum was taktmäßig.

Mit PT 235W (+30%) geht die GPU auf ~1580 Dauertakt bei 1.1V.

Ich hatte mit 920MHz Speichertakt bei nicht veränderten 950mV für den Controller einen Absturz im Stresstest, den ich noch nicht erklären kann, daher bin ich auf 900MHz zurück, was anscheinend stabil ist.

Der HBM2 ist von Hynix.

Die Lüfter drehten beim Firestrike-Stresstest nicht höher als 1355rpm und waren kaum zu hören, leiser als der Alpenföhn der CPU bei freiem Aufbau.

Ich nutze als Gehäuse ein Dimastech Nano Testbench.
Die Erhöhung des PT bei Vega macht eigentlich keinen Sinn. Ich weiß nicht, ob es bei Vega 56 anders ist, aber bei der 64 kriegst du für massiv höhere Leistungsaufnahme vielleicht 2% mehr Leistung. Nach unten geht viel mehr.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit 950mV in P7 anfangen und gucken, in welche Taktregionen die Karte dann in Stresssituationen vorstößt.

Den Speicher würde ich auf 900MHz lassen, wenn das stabil läuft. Ob 20 mehr oder weniger, ist leistungstechnisch komplett irrelevant.

gbm31
2018-11-02, 13:40:56
Die Erhöhung des PT bei Vega macht eigentlich keinen Sinn. Ich weiß nicht, ob es bei Vega 56 anders ist, aber bei der 64 kriegst du für massiv höhere Leistungsaufnahme vielleicht 2% mehr Leistung. Nach unten geht viel mehr.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit 950mV in P7 anfangen und gucken, in welche Taktregionen die Karte dann in Stresssituationen vorstößt.

Den Speicher würde ich auf 900MHz lassen, wenn das stabil läuft. Ob 20 mehr oder weniger, ist leistungstechnisch komplett irrelevant.


Alle 20mV weniger 20W weniger...

Ich werde auch noch niedrigere Spannungen testen, allerdings möchte ich die 1500MHz Core halten.

Bin ja jetzt wieder fast beim Default PT von 180W angelangt :-)

horn 12
2018-11-02, 13:53:02
Wie laut wird die Karte bei 1600 bis 1700 U/Minute
und wie heiss wird sie dann, bzw. sprich kühler
testest in 4K oder doch nur 2560x1440-er Auflösung ?

gbm31
2018-11-02, 13:57:06
Warum soll ich die Karte lauter machen als sie trotz erhöhtem PT läuft?

Die Benches und Tests laufen sowohl in 4K als auch in UHD.

horn 12
2018-11-02, 14:00:26
Ok, aber bitte dich dies mal zu testen.
Danke!

Hast Du bitte zufällig Ghost Sniper Warrior 3 drauf.

PS:
Wieviele Gehäuse Lüfter hast denn verbaut, Front und Heckseite
und Alle Gehäuse-Lüfter bitte mal ausmachen wie verhalten sich Temperatur und Lautstärke ?


Herzlichen Dank!

Adam D.
2018-11-02, 14:54:35
Ok, aber bitte dich dies mal zu testen.
Danke!

Hast Du bitte zufällig Ghost Sniper Warrior 3 drauf.

PS:
Wieviele Gehäuse Lüfter hast denn verbaut, Front und Heckseite
und Alle Gehäuse-Lüfter bitte mal ausmachen wie verhalten sich Temperatur und Lautstärke ?


Herzlichen Dank!
Kannst du mal aufhören, jeden Thread hier mit Offtopic zuzumüllen? Lautstärke ist einfach subjektiv, wenn man kein Messgerät hat (was hier wohl keiner hat). Was bringt dir das dann, wenn die RPM auch noch praxisfern sind? Man, es nervt. Frag im Vega-Thread, hier geht es um UV.

horn 12
2018-11-02, 15:02:58
Nun, da wohl die Letzte AMD RX Vega Air da habe
RX 64 Limited Edition


Untervolting:
0,912 Volt

1445 Mhz
1000 HBM² Speicher
2550 U/Minute (Nicht Leise und gut hörbar!)


https://abload.de/img/untervolting4k-batmanv3idm.png (https://abload.de/image.php?img=untervolting4k-batmanv3idm.png)



Alles unter 4K Getestet,
Mit Lüftern im Case GPU ca. 81-82 Grad, HBM unter 90 Grad, so 86 bis 88 Grad Celsius.

Daredevil
2018-11-02, 15:56:03
Horn ist manchmal sehr fordernd. :D

Adam D.
2018-11-02, 17:07:48
Alle 20mV weniger 20W weniger...

Ich werde auch noch niedrigere Spannungen testen, allerdings möchte ich die 1500MHz Core halten.

Bin ja jetzt wieder fast beim Default PT von 180W angelangt :-)
Genau so gehst du weiter vor, bis du den Sweet Spot gefunden hast. Wie genau testest du denn? Vermintide 2 oder Witcher 3 bieten sich IMO an, weil hier der Stress am größten ist. Ich empfehle dir dann aber auf jeden Fall noch 2-3 andere Spiele zu testen. Bei mir war es komplett stable bei den fordernsten Spielen und ist dann bei GoW 4 abgekackt :freak:

gbm31
2018-11-02, 17:22:34
Ich denke ich hab ihn.

~1500MHz bei eingestellten 975mV ergibt 0,9563V und 182W max.

Also ein viel kleinerer Schritt im PT wie die bisher.

Ich denke so lass ich sie.

Getestet bisher mit den Firestrike und Firestrike Extreme Stresstests (Loopt ohne Unterbrechung 20 mal)

Jetzt werfe ich den Witcher an.

Adam D.
2018-11-02, 17:55:46
Das sieht doch schon mal ziemlich gut aus. Der Kühler von der Karte ist einfach unglaublich, keine 1200RPM ;D

gbm31
2018-11-02, 18:41:52
Definitiv!

Out of the Box muss der schon ein bisschen drehen, aber seit 1020mV nicht zu hören ausser beim Booten.

Und der Takt ist absolut stabil knapp über 1500 auch nach 2h zocken. Vor dem UV waren es ca. 1400...

Horn löchert Igor im eigenen Forum zum gleichen Thema... :-)

horn 12
2018-11-02, 21:21:22
PS:
Werte ergänzt und hinzugefügt für meine V64 Referenz Karte.

Achill
2018-11-02, 22:38:46
[..]
Achill hatte vor einer Weile mal einen Link gepostet auf ein Programm, mit dem man die Profile aus OverdriveNTool editieren kann. Ich habe mir das mal angesehen, damit kann man auch die Kopplung der P-States ändern und die Spannung des HBM-Speichers. Habs allerdings noch nicht weiter ausprobiert.

Ja, das Programm heißt Vega64SoftPowerTableEditor: https://github.com/halsafar/Vega64SoftPowerTableEditor

horn 12
2018-11-03, 08:29:10
@Gbm31

Nun, zufrieden mit deiner RX Vega 56 Pulse
Weiter runter kommst nicht mit dem Untervolting ?
Für ca. 1600 Mhz GPU Takt welche Spannung brauchst da bitte ?

dargo
2018-11-03, 11:37:23
Ich denke ich hab ihn.

~1500MHz bei eingestellten 975mV ergibt 0,9563V und 182W max.

Also ein viel kleinerer Schritt im PT wie die bisher.

Ich denke so lass ich sie.

Getestet bisher mit den Firestrike und Firestrike Extreme Stresstests (Loopt ohne Unterbrechung 20 mal)

Jetzt werfe ich den Witcher an.
Rein aus Interesse... wie hoch musst du das Powerlimit bei Defaultsettings hochsetzen damit du die gleiche Performance wie jetzt mit deinen ~1,5Ghz GPU, 900Mhz Speicher erzielst?

gbm31
2018-11-03, 14:23:40
@Gbm31

Nun, zufrieden mit deiner RX Vega 56 Pulse


Ja sehr. Deswegen verkaufe ich meine 1070Ti, auch wenn die schneller ist.


Weiter runter kommst nicht mit dem Untervolting ?


Bestimmt, ich teste doch noch. Aber ich denke so langsam habe ich den Sweetspot.
Um die 1500 zu halten muss ich wohl bei geringerer Spannung den Taktzielwert deutlich höher setzen.

Zu knapp an die Grenze möchte ich nicht gehen, ich hab gerne einen kleinen Stabilitätspuffer. Bin eher der Rockstable-Typ.


Für ca. 1600 Mhz GPU Takt welche Spannung brauchst da bitte ?

Lies doch bitte meine Beiträge - da steht's doch schon.

gbm31
2018-11-03, 14:25:16
Rein aus Interesse... wie hoch musst du das Powerlimit bei Defaultsettings hochsetzen damit du die gleiche Performance wie jetzt mit deinen ~1,5Ghz GPU, 900Mhz Speicher erzielst?


Wird schwierig.

Erlaube ich +50% PT, geht sie auf 1580, zieht 260W und die Lüfter drehen hörbar.

Hab daher versucht, über das PT an die 1500 zu kommen, siehe Screenshots.

Achill
2018-11-03, 14:40:38
Wird schwierig.

Erlaube ich +50% PT, geht sie auf 1580, zieht 260W und die Lüfter drehen hörbar.

Hab daher versucht, über das PT an die 1500 zu kommen, siehe Screenshots.

Hmm, für P6 und P7 ist aber auch schon "relativ viel" Spannung eingestellt. Ist das nötig? Meine Empfehlung bei Vega@UV ist, immer unterhalb 1.1V zu bleiben.
Wenn es wegen der Stabilität ist, dann Versuche mal:
P6 mit 1500 MHz und 1V
P7 mit 1550 MHz und 1.05V

Damit solltest oft bei ~1500 MHz landen ohne die 260W zu brauchen.

--
Edit: Sehe gerade das war die Antwort auf Dargos Frage und auf der Seite hast du schon ein gutes Setting gefunden.

gbm31
2018-11-03, 14:53:30
Ja, das Programm heißt Vega64SoftPowerTableEditor: https://github.com/halsafar/Vega64SoftPowerTableEditor


Was hat es denn mit diesen Koppelungen genau auf sich?

Ich teste grade 930MHz Speichertakt bei 975mV für den IMC.
Die GPU PStates habe dabei nicht angefasst, also weiterhin P3 bei 950mV und P7 bei 975mV.
Erster Firestrike Loop lief durch.

horn 12
2018-11-03, 14:58:27
Nun, 1620 Umdrehungen sollten wohl doch recht laut sein
Da bleibe lieber bei den 1200 U/min

dargo
2018-11-03, 15:15:00
Wird schwierig.

Erlaube ich +50% PT, geht sie auf 1580, zieht 260W und die Lüfter drehen hörbar.

Hab daher versucht, über das PT an die 1500 zu kommen, siehe Screenshots.
Du hast leider den Speicher auf 900Mhz gelassen. Aber gut... so wie ich das grob einschätzen kann wirst du irgendwas um die ~235-240W ASIC mit Default PP-Table brauchen um die gleiche Leistung wie dein UV-Ergebnis @~1,5Ghz GPU, 900Mhz Speicher und ~180W ASIC zu bekommen, was ja durchaus eine ordentliche Ersparnis ist. Vielleicht noch etwas beim Feintuning feilen. :) Bsw. 1620Mhz @P7 mit 970mV und entsprechenden Abstufung in den anderen P-States.

horn 12
2018-11-03, 15:28:42
@Dargo
eine RX Vega 56 braucht somit wieviel um eine RX Vega 64 mit 1450 Mhz GPU, HBM Takt 1000 Mhz zu erreichen?

gbm31
2018-11-03, 15:32:28
Du hast leider den Speicher auf 900Mhz gelassen.

Oh, ok, da hab ich dich missverstanden. Wobei, da die 1500 ja auch nicht Default sind, find ich meinen Vergleich sinnvoller. Gleiche Takte über 2 Wege: UV/OC vs. PT/OC.

Nochmal die Frage nach der PState-Kopplung...?

gbm31
2018-11-03, 16:15:02
Diese Settings machen meiner Erfahrung nur begrenzt Sinn. Bei Vega64 AIR ist P4-GPU mit P3-HMB gekoppelt. Wenn man via OC den HBM2 übertaktet oder auch nur die mV anpasst, so wird die Spannung vom HBM2 Controller autom. als untere Grenze für all P4 bis P7 States, mehr geht natürlich auf GPU-Seite.

Dies erkennst man daran, dass obwohl die GPU mit ~1378 MHz lief, die Spannung bei 0.8625 mV war. Dies ist mehr als P4 und P5 für die GPU eingestellt ist.

Ab P4 kann du also bis P7 bei der GPU 0.875mV einstellen.


Okay, hab's gefunden.

Damit bin ich mit dem UV/OC langsam an einer Grenze.

Weil bei meiner P1 zu P2 und P2 zu P3 gekoppelt sind.

Entweder weniger Speichertakt oder weniger Spannung.

Weil Speicher: 920MHz bei 950mV laufen nicht zuverlässig durch die Firestrike-Loops.

Und GPU: 1620MHZ (~1530) bei 975mV auch nicht.

dargo
2018-11-03, 16:46:20
Und GPU: 1620MHZ (~1530) bei 975mV auch nicht.
Ok... dann hast du deine Limits bereits ausgelotet.

gbm31
2018-11-03, 16:59:57
Ich hab einen Denkfehler gemacht, oder?

P5: 1474 @ 968mV
P6: 1538 @ 970mV
P7: 1600 @ 975mV

bei 1498-1532MHz real bin ich doch dann immer nur im P6 unterwegs, oder?

dargo
2018-11-03, 17:02:38
Eigentlich P5 mit 968mV. ;)

gbm31
2018-11-03, 17:04:10
Echt jetzt?

Erklärung PLZ!

[edit]

Ah, jetzt!

Die Karte bleibt bis zum nächsten Taktsprung im jeweiligen P-State?

dargo
2018-11-03, 17:05:27
P6 fängt bei dir mit =>1538Mhz an.

gbm31
2018-11-03, 17:06:12
Danke fürs Anstupsen! :-)

gbm31
2018-11-03, 17:11:05
Aber ich steuere mit dem Takt im P7 meinen Takt"wunsch"?

Also hab ich Depp mit den 1620MHz also ~1530MHz (unter Vollast) gefordert, aber im P5 mit 968mV zu wenig Spannung dafür gegeben?

BeetleatWar1977
2018-11-03, 17:57:54
Okay, hab's gefunden.

Damit bin ich mit dem UV/OC langsam an einer Grenze.

Weil bei meiner P1 zu P2 und P2 zu P3 gekoppelt sind.

Entweder weniger Speichertakt oder weniger Spannung.

Weil Speicher: 920MHz bei 950mV laufen nicht zuverlässig durch die Firestrike-Loops.



Du kannst mit dem Softpowertable Editor ändern welcher Core mit welchem Memory gekoppelt ist!

https://abload.de/img/memclockgyeuw.jpg

änderst du den Wert auf 3 - taktet der Speicher erst eine Stufe später hoch, und du kannst beim Speichertakt evtl höher gehen.

Alberne Randnotiz: Bei mir (Referenz 56er mit 64er Bios) reichen 880mV Problemlos für 1100Mhz auf Speicher :freak:

dargo
2018-11-03, 18:51:22
Aber ich steuere mit dem Takt im P7 meinen Takt"wunsch"?

Bingo. :wink:


Also hab ich Depp mit den 1620MHz also ~1530MHz (unter Vollast) gefordert, aber im P5 mit 968mV zu wenig Spannung dafür gegeben?
Das wäre möglich. Du wählst auch die Abstände zwischen den einzelnen States bei der Voltage größer aus als ich. Ich nehme da 2mV Schritte. Wenn du also bei P7 975mV einträgst bist du @P5 bei 971mV. Ist jetzt nicht unbedingt ein riesen Unterschied zu 968mV. ;) Bedenke dabei auch, dass mit höherer Spannung die Karte auch mehr verbrauchen wird. Wird sich natürlich bei +3mV in Grenzen halten. :D

gbm31
2018-11-03, 18:54:45
Du kannst mit dem Softpowertable Editor ändern welcher Core mit welchem Memory gekoppelt ist!

...

änderst du den Wert auf 3 - taktet der Speicher erst eine Stufe später hoch, und du kannst beim Speichertakt evtl höher gehen.



Test ich vielleicht mal bei Gelegenheit...


Alberne Randnotiz: Bei mir (Referenz 56er mit 64er Bios) reichen 880mV Problemlos für 1100Mhz auf Speicher :freak:



:P

:wink:

Meine ist halt kein OC-Wunder. Aber kühlt gut und leise.

Ich hab jetzt keinen Bock mehr zu testen und hab so etwa mein Wohlfühlsetting gefunden. Bissle Gas mit ohne Verbrauchsexplosion. :)

Firestrike Ultra saugt ordentlich im Stresstest.

Langlay
2018-11-03, 21:20:40
Meine ist halt kein OC-Wunder. Aber kühlt gut und leise.


Das Vega64 Bios gibt mehr Spannung auf den HBM (1.35V statt 1.25V). Ich komme mit dem Vega64 Bios auch deutlich höher beim HBM als mit dem Vega56 Bios.

gbm31
2018-11-07, 02:04:35
Nach längerem Testen auch mit höheren Takten hab ich jetzt mein 24/7 Setting gefunden - die Karte ist nach dem Start nicht mehr zu hören (<1300rpm).

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64699&stc=1&d=1541552591

horn 12
2018-11-07, 07:04:25
Nun, laut GPU-Z drehen die Lüfter mit 1663 Umdrehungen pro Minute
und dies sollte schon gut hörbar sein
In anderem Forums sagtest: Nicht mehr zu hören sind sie Lüfter nach dem PC Start,- und dies sollten wohl um die max. 1200 U/Min dann sein.
Also wie schnell lässt die Lüfter bei deinem 24/7 Setting nun wirklich laufen ?

gbm31
2018-11-07, 08:21:37
Nun, laut GPU-Z drehen die Lüfter mit 1663 Umdrehungen pro Minute
und dies sollte schon gut hörbar sein
In anderem Forums sagtest: Nicht mehr zu hören sind sie Lüfter nach dem PC Start,- und dies sollten wohl um die max. 1200 U/Min dann sein.
Also wie schnell lässt die Lüfter bei deinem 24/7 Setting nun wirklich laufen ?


Das ist die Maximaldrehzahl, die beim Start des Ultra Stresstest kurz angefahren wird. Das macht die Fuzzy Logic von AMD gern mal wenn die Karte kalt ist und dann plötzlich Volllast anliegt.

Während des Stresstests (läuft gut 10 Minuten) drehen die Lüfter mit 1100-1200rpm. Kannst du auch an der Höhe des roten Balkens im Verlauf sehen - ist nur halb so hoch wie Platz ist - richtet sich immer nach dem Maximalwert aus.

In Spielen (Witcher3, ELex, Asseto - mehr hab ich noch nicht probiert) drehen sie sogar nur 600-1000rpm bei 140-170W...

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64706&stc=1&d=1541589095

Daredevil
2018-11-07, 12:44:53
Dann wäre es vielleicht ja Sinnvoll, die avg Werte anzeigen zu lassen, weil so kann das niemand als Vergleich ranziehen. ^^

dargo
2018-11-07, 14:50:45
Noch sinnvoller wäre eigene Lüfterkurve im AB erstellen und als max. Wert das nehmen was für einen noch akzeptabel ist. ;) Ich lasse meinen Lüfter der LCE schon ab 50°C mit der max. Drehzahl die mir gefällt laufen. :)

gbm31
2018-11-07, 15:30:16
Dann wäre es vielleicht ja Sinnvoll, die avg Werte anzeigen zu lassen, weil so kann das niemand als Vergleich ranziehen. ^^

Kann ich machen.

Vergleichen war ja nicht meine Intention beim Testen... ;-)

Und dieses Hochdrehen hab ich tagsüber nicht, nur mitten in der Nacht bei ausgekühltem Zimmer war die Karte halt nach dem Einschalten erstmal total kalt.

Dann kriegt sie bei stehenden Lüfter gleich Vollast, da reagiert die Steuerung halt so.

Wenn das im leufenden Betrieb ständig einen Wechsel zwischen stehenden Lüftern und dann Hochdrehzahl wegen Überhitzung geben würde, hätte ich auch schon eine angepasste Lüfterkurve.

gbm31
2018-11-07, 16:49:23
Bin grade Heim gekommen und habs nochmal angeworfen:

avg:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64708&stc=1&d=1541605545



max:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64709&stc=1&d=1541605545



So besser?

Man sieht gut wie lange die Lüfter noch stehen und dann kurz hochdrehen, um so schnell wie möglich auf Solltemperatur zu kommen.

Dieses Verhalten provoziere ich etwas durch meine Targettemp von 65° statt den default 72°.

blood_spencer
2018-11-13, 17:32:08
Ich musste inwischen die Spannung leider wieder etwas anheben:

Bei der Beta von Battlefield 5 ist mir das Spiel auf der Rotterdam Karte hin und wieder mal abgeschmiert, zusammen mit der Meldung vom Treiber er hätte die WattMan-Einstellungen wegen Problemen wieder zurückgesetzt.

Ich habe die Settings danach von 940mV ausgehend angepasst:

https://abload.de/thumb/vega_940mv8ud78.png (https://abload.de/image.php?img=vega_940mv8ud78.png)

Jetzt scheint es zu laufen (Langzeit-Test steht noch aus). Zugegeben, Rotterdam ist die einzigste Karte wo die GraKa (Sapphire Vega64 Nitro+) einigermaßen gefordert wird und in die +1400MHz-Region hochtaktet (Frames auf 75FPS gelockt, mehr kann mein Monitor nicht).

Das war bislang die einzigste Situation in der ich bislang Probleme hatte. Ein Spiel, ein bestimmtes Level. Verrückt.

gbm31
2018-11-13, 17:53:21
Das UV-Setting mit ~1500MHz (P7:1600MHz/975mV) hat bisher alles ertragen.

Jetzt teste ich grade ein Performance-Setting ~1560MHz (P7:1635MHz/1020mV) das noch leise ist.

Bisher lief es stabil, ich bin immer noch auf der Suche nach DEM Stabilitätstest.


https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64755&stc=1&d=1542128163

dargo
2018-11-13, 18:36:59
Bisher lief es stabil, ich bin immer noch auf der Suche nach DEM Stabilitätstest.

Games, Games, Games... was anderes wirst du nicht finden.

Linmoum
2018-11-13, 18:57:57
Witcher 3 oder alternativ Vermintide 2 in UHD. Damit deckst du ziemlich flott Instabilitäten auf.

gbm31
2018-11-13, 19:01:20
Games, Games, Games... was anderes wirst du nicht finden.

Ja, aber gibts da Spezialisten?


Witcher 3 oder alternativ Vermintide 2 in UHD. Damit deckst du ziemlich flott Instabilitäten auf.


Witcher 3 ist bei mir unempfindlicher als Elex - letzteres resettet den Treiber nach 2-3h wenn was nicht ganz passt.

Das war schon mit der 1070Ti so...

dargo
2018-11-13, 19:47:28
Ja, aber gibts da Spezialisten?

Nö, da sich jedes Game anders verhält und der GPU-Takt samt Spannung variabel ist. Manchmal kann es sogar passieren, dass Game X welches die GPU stärker belastet stabiler läuft als Game Y welches die GPU weniger stark belastet. Beim letzteren ist der GPU-Takt dann nämlich etwas höher.

Pixeltechniker
2018-11-14, 20:10:31
Hallo,

ich werde meine RX480 nun durch eine Asus Strix Vega 64 ersetzen, die ich gestern im Mindstar für 359€ ergattern konnte :D
Da die Karte ja wohl sehr heiß werden soll werde ich ums Undervolting wohl auch nicht drum herum kommen. Ist das Tutorial auf der ersten Seite dazu noch aktuell und hat jemand Tipps für mich speziell zur Asus Strix? Kryonaut habe ich hier noch rumliegen und die wird auf jedenfall schonmal draufgeschmiert. Mir kommts nicht auf jeden Frame an, sondern eher das die Karte möglichst leise werkelt.

Achill
2018-11-14, 21:07:11
Hallo,

ich werde meine RX480 nun durch eine Asus Strix Vega 64 ersetzen, die ich gestern im Mindstar für 359€ ergattern konnte :D
Da die Karte ja wohl sehr heiß werden soll werde ich ums Undervolting wohl auch nicht drum herum kommen. Ist das Tutorial auf der ersten Seite dazu noch aktuell und hat jemand Tipps für mich speziell zur Asus Strix? Kryonaut habe ich hier noch rumliegen und die wird auf jedenfall schonmal draufgeschmiert. Mir kommts nicht auf jeden Frame an, sondern eher das die Karte möglichst leise werkelt.

Das Tutorial ist noch aktuell. Wenn deine Asus angekommen ist, würde ich erstmal schauen wie diese so läuft mit UV und erst umbauen, wenn dies nötig ist. Der Vega-Chip ist doch empfindlicher als andere GPUs - dass immer bedenken.

Ob Liquid Metal auf der GPU Die und den HBM2 sicher ist, davon habe ich noch nichts gehört. Zwischen GPU Die und HBM2 gibt es je nach Fertiger auch noch einen höhen Unterschied, evtl. macht das auch Probleme mit LM? Und je nach Version ist das Filling nicht komplett um Die und HBM2 umschlossen - da würde ich definitiv kein LM nutzen wollen.

--
Edit: Hier gibt es die Versionen und auch nochmal die Unterschiede dazu erklärt: https://techgage.com/news/amds-radeon-rx-vega-gpus-built-using-at-least-three-different-packages/

Pixeltechniker
2018-11-14, 21:25:55
Das Tutorial ist noch aktuell. Wenn deine Asus angekommen ist, würde ich erstmal schauen wie diese so läuft mit UV und erst umbauen, wenn dies nötig ist. Der Vega-Chip ist doch empfindlicher als andere GPUs - dass immer bedenken.

Ob Liquid Metal auf der GPU Die und den HBM2 sicher ist, davon habe ich noch nichts gehört. Zwischen GPU Die und HBM2 gibt es je nach Fertiger auch noch einen höhen Unterschied, evtl. macht das auch Probleme mit LM? Und je nach Version ist das Filling nicht komplett um Die und HBM2 umschlossen - da würde ich definitiv kein LM nutzen wollen.

--
Edit: Hier gibt es die Versionen und auch nochmal die Unterschiede dazu erklärt: https://techgage.com/news/amds-radeon-rx-vega-gpus-built-using-at-least-three-different-packages/

Danke. Die Kryonaut ist aber normale WLP, hast Du sicherlich mit der Conductonaut verwechselt oder? WLP sollte ja keine Probleme bereiten oder?

Achill
2018-11-14, 21:36:00
Danke. Die Kryonaut ist aber normale WLP, hast Du sicherlich mit der Conductonaut verwechselt oder? WLP sollte ja keine Probleme bereiten oder?

Ja - WLP die nicht leitfähig ist passt (immer). Und ja hab es verwechselt ... das Alter. ;)

mironicus
2018-11-15, 13:29:07
Ich habe auch heute morgen die Asus Vega 64 für 359 Euro erhalten.
Nur kurzer Test: UV auf 1,0/1,05 Volt. Speichervolting 1,0 Volt bei 1050 MHz.

Die Karte frisst dann etwa 245 Watt beim Valley-Benchmark und hält durchgehend den Boost-Takt bei 1580 Mhz.

Lüfter drehen bei 1400 Umdrehungen (kaum hörbar, Netzteillüfter ist lauter) und die Höchsttemperatur lag maximal bisher bei 75 Grad.

horn 12
2018-11-15, 15:05:05
Und die HBM Temperaruren sagen wieviel Grad an Hitze.

mironicus
2018-11-15, 15:51:06
Speichertemperaturen waren maximal 76 Grad.

dargo
2018-11-15, 17:11:45
Ich habe auch heute morgen die Asus Vega 64 für 359 Euro erhalten.
Nur kurzer Test: UV auf 1,0/1,05 Volt. Speichervolting 1,0 Volt bei 1050 MHz.

Das ist kein UV sondern stinknormaler Bereich der Defaultsettings bei V64. ;)
https://www.tomshw.de/2018/03/15/vega64-performance-temperaturen-leistungsaufnahme-lautstarke/5/

Daredevil
2018-11-15, 17:19:21
Kleines Zwischenfazit zur Sapphire Vega64 Nitro+ Non-Limited.

Wie viel Strom spart man durch UV ein bei ~gleicher Leistung?

Stock Settings: 240W @ 99fps AVG
https://abload.de/img/stock99oqc3z.png

Maximales Undervolting: 175w @99fps AVG
https://abload.de/img/uv99qdfq8.png

UV im Afterburner bei -118mv. Ich hab ne Liste und taste mich Wochenweise runter. ^^

Mein 24/7 Setting aktuell:
https://abload.de/img/240wuvg4dw2.png

Und bevor jemand sagt, 1500rpm seien viel.... ich komme von einer Referenz Karte. :D

dargo
2018-11-15, 17:27:09
Was mir hier direkt wieder auffällt... Sapphire hat bei der V64 Nitro+ irgendwas mit dem Kühler verkackt. 12-14°C höhere HBM2 Temperaturen als die GPU finde ich recht viel. Das scheint Asus deutlich besser hinbekommen zu haben.

Daredevil
2018-11-15, 18:01:58
FurMark ist aber auch recht Speicherintensiv, da bekomme ich allein durch HBM OC von 945>1100Mhz knapp 6% mehr Performance raus. Da können die Blöcke schon mal glühen. ^^

Bei Ethereum Mining können es auch gerne mal 22°C Unterschied sein, die Temp Steuerung kümmert sich halt nur um die Core Temp.

dargo
2018-11-15, 18:07:37
Mining ist ne andere Geschichte, da wird die GPU kaum belastet. Logisch, dass der Speicher im Vergrleich dann wärmer rüber kommt.

mironicus
2018-11-15, 18:20:11
Wie weit kann man denn untervolten? Ich habe jetzt auch mal Furmark gestartet und bin jetzt auf -150 mv bei MSI Afterburner (zusätzlich zu dem UV durch Wattman) gegangen, so dass mir GPU-Z bei voller Last nur 0,8 Volt GPU-Last bei Furmark anzeigt. Scheinbar kann man so stark untervolten wie man will, die GPU-Frequenz sinkt automatisch ein wenig mit.

dargo
2018-11-15, 18:23:59
Wie weit kann man denn untervolten?
Komische Frage. :) Soweit du kannst. :tongue:

mironicus
2018-11-15, 18:35:24
Ist das jetzt normal? Durch das Undervolting sinkt die durchschnittliche GPU-Frequenz automatisch etwas herab, die Karte stürzt aber nie ab?

Ich habe ein Test mit dem Valleybenchmark gemacht:
UV von -150 eine GPU-Frequenz von durchschnittlich 1430 MHz
UV von -130 stieg die GPU-Frequenz auf 1460 MHz.

Jetzt kann man ohne Problem praktisch den Sweet Spot für sich herausfinden?
Die Karte wird durch UV ja noch effizienter als eine NVidia-Karte (bzw. wie Pascal). ^^

Linmoum
2018-11-15, 18:54:20
Was mir hier direkt wieder auffällt... Sapphire hat bei der V64 Nitro+ irgendwas mit dem Kühler verkackt. 12-14°C höhere HBM2 Temperaturen als die GPU finde ich recht viel. Das scheint Asus deutlich besser hinbekommen zu haben.
Dafür grillt Asus woanders. :tongue:
Bei meiner Gigabyte sind's immer 6-7°C, zum Hotspot 10-11.

Bin allerdings gespannt, wie die sich unter Wasser so macht und was da dann noch möglich ist. Das wird ein Spaß. :D

Daredevil
2018-11-15, 18:58:35
Wie weit kann man denn untervolten? Ich habe jetzt auch mal Furmark gestartet und bin jetzt auf -150 mv bei MSI Afterburner (zusätzlich zu dem UV durch Wattman) gegangen, so dass mir GPU-Z bei voller Last nur 0,8 Volt GPU-Last bei Furmark anzeigt. Scheinbar kann man so stark untervolten wie man will, die GPU-Frequenz sinkt automatisch ein wenig mit.
Ist das jetzt normal? Durch das Undervolting sinkt die durchschnittliche GPU-Frequenz automatisch etwas herab, die Karte stürzt aber nie ab?

Ich habe ein Test mit dem Valleybenchmark gemacht:
UV von -150 eine GPU-Frequenz von durchschnittlich 1430 MHz
UV von -130 stieg die GPU-Frequenz auf 1460 MHz.

Jetzt kann man ohne Problem praktisch den Sweet Spot für sich herausfinden?
Die Karte wird durch UV ja noch effizienter als eine NVidia-Karte (bzw. wie Pascal). ^^

FurMark ist kein gutes Mittel für Stabilität mit Undervolting.
Teste mehrfach den Unigine Superposition in 4k und danach, wie dargo schon sagte, zocken zocken zocken.

FurMark habe ich gerade nur als Beispiel genommen, weil ich die Stabilität schon ausreichend getestet habe und das die einzige Applikation ist auf meinem Rechner, die im Fenster Temp/Power Vollast fordert.

Je nach Karte ist es aber ebenso unterschiedlich.
Die Referenz habe ich z.B. solange undervolten können, bis sie abstürzt und dabei hat sie immer linear skaliert quasi.
Die Sapphire macht ab ~-150v dicht und gibt mir keine Leistung mehr dazu, weil sie am Taktmaximum ist, ab dem Punkt sinkt nur noch der Verbrauch.

dargo
2018-11-15, 18:58:40
Ist das jetzt normal? Durch das Undervolting sinkt die durchschnittliche GPU-Frequenz automatisch etwas herab, die Karte stürzt aber nie ab?

Natürlich ist das normal. Jede Frequenz hat eine eigene Spannung. Mit UV veränderst du nur die Kurve.

mironicus
2018-11-15, 19:23:27
Dank dem Overdrivetool habe ich jetzt sehr konstante Taktraten. So sieht momentan meine Karte aus bei Witcher 3 in 4K. Konstant 1500 MHz werden gehalten (30 Minuten).

Lard
2018-11-16, 20:12:10
Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse:

Takt wird um ca. 1650MHz gehalten, bei max. 124W GPU Core Power.
HBM geht nur bis 950MHz.
Meine Spiele laufen damit stabil.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64800&d=1542394997

erlgrey
2018-11-16, 21:10:39
Was zeigt GPU-Z bei GPU only Power Draw?

dargo
2018-11-16, 21:17:18
Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse:

Takt wird um ca. 1650MHz gehalten, bei max. 124W GPU Core Power.
HBM geht nur bis 950MHz.
Meine Spiele laufen damit stabil.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64800&d=154239499
Die Verbrauchsangaben von HWiNFO die du da siehst sind kompletter Humbug. Deine Karte wird niemals nur 124W ASIC bei einem GPU-Takt von 1650Mhz verbrauchen.

Achill
2018-11-16, 21:31:52
Die Verbrauchsangaben von HWiNFO die du da siehst sind kompletter Humbug. Deine Karte wird niemals nur 124W ASIC bei einem GPU-Takt von 1650Mhz verbrauchen.

Ja, das ist Core-Power und nicht ASCI-Power ... nach eben einer Runde Star Citizen (mal wieder rein geschaut) war max. Core-Power bei mir ~200W und max. ASIC bei 288W.

dargo
2018-11-16, 21:43:35
Was ist denn schon wieder Corepower? :freak: Und wie kann die teilweise auf 0W stehen? :tongue:

Lard
2018-11-16, 21:45:02
Dieses mal war es etwas mehr:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64801&d=1542400907

dargo
2018-11-16, 21:48:55
207W ASIC sind schon wesentlich glaubhafter.

Gast
2018-11-16, 21:50:37
@achill
"Chip Power" heißt das Teil, Core Power ist nur was die GPU den Moment zieht ohne HBM und Gerödel.

@dargo
Die Werte von HWInfo64 sind identisch zu GPUZ, er hat nur den Falschen angegeben. Warum auch immer...Vllt. hat er eine abgespeckte Variante.

Lard
2018-11-18, 16:23:35
Bei HWInfo64 mußte ich die "Chip Power" noch manuell einfügen.

Habe die Spannung weiter reduziert.
Der Verbrauch ist auf 161W gesunken, bei ca. 1540MHz.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64819&d=1542554409

gbm31
2018-11-19, 19:57:14
nach Update auf 1809 musste ich mit ODT alles nochmal einstellen, einfach mein altes reg-File doppelklicken hat nicht funktioniert, anscheinend hat sich der Schlüssel beim Update geändert...

aufkrawall
2018-11-20, 20:11:45
Meh. Mit UV via OverDriveNTool taktete der VRAM in 4k nicht mehr über 500MHz. Komischerweise in WQHD nicht. Auf der ersten Seite steht leider nichts, was dagegen geholfen hätte (schon die Werte aus den Videos ausprobiert etc.).

Na ja. Das ende vom Lied war, dass irgendwann nach einem Neustart die in die Registry geschriebenen Werte dem Treiber so ohne Weiteres nicht mehr geschmeckt haben und nur noch das Bild schwarz blieb. Ich hab dann aus Versehen (oder hatte ich keine Wahl?) irgendeine Auto-Reparatur gestartet anstatt den abgesicherten Modus, das mir dann mein Benutzerprofil zurückgesetzt hat. Es fehlten dann z.B. im Dropbox-Ordner einfach zufällig Dateien, wtf. :freak:

-> Windows von System geschmissen, zock ich halt HotS in Wine unter Linux. Ich kann nicht neben dem Studieren noch ständig Windows neu installieren...

Daredevil
2018-11-20, 20:50:27
Deswegen empfehle ich ja den Afterburner für erste Resultate, anstatt sich mit der Registry und drölf mal Neustarten rumzuärgern.

Lard
2018-11-20, 21:48:02
Restart64.exe von CRU (Custom Resolution Utility) setzt den Treiber zurück.
Die Registrywerte werden dann ohne Neustart übernommen.

aufkrawall
2018-11-20, 21:50:11
Deswegen empfehle ich ja den Afterburner für erste Resultate, anstatt sich mit der Registry und drölf mal Neustarten rumzuärgern.
Kommt man damit ohne Gefrickel unter 950mV? 950mV scheinen ja auch mit Wattman problemlos möglich.
Ich frag mich auch, ob bei stärker undervolteten Vegas wirklich sicher ist, dass der Speicher immer mit vollem Speed läuft.

Afair ist im Linux-Treiber für Vega 20 bereits ersichtlich, dass sie diese schwachsinnige Würfel-Telemetrie schon wieder in die Tonne entsorgt haben. Das macht mir Hoffnung für Navi.
Bei Polaris schreibt man halt die Werte in den Wattman und es geht einfach, ohne irgendeinen Firlefanz.

Daredevil
2018-11-20, 21:54:32
So tief, wie du gehen willst.
Man stellt halt für jeden State die Spannung runter, ab einem bestimmten Punkt kackt dir die Karte in 2D ab.
Aber du kannst das Power Limit senken und den Kerntakt erhöhen, damit kommt man tief.

Siehe Seite 29.

Langlay
2018-11-20, 22:02:24
Ich frag mich auch, ob bei stärker undervolteten Vegas wirklich sicher ist, dass der Speicher immer mit vollem Speed läuft.


Bei meiner Vega56 taktet der RAM nur dann runter, wenn das PT zuknapp ist. Bringt eine Erhöhung des Powertargets eine Besserung?

aufkrawall
2018-11-20, 22:07:21
Nein, war weit von 100% PT-Limit entfernt durchs UV.

dargo
2018-11-20, 22:31:43
@aufkrawall

Zeige am besten erstmal die PP-Table die du da fahren willst. Eventuell kann ich daraus mehr ableiten.

Linmoum
2018-11-20, 22:31:46
Ich hatte anfangs auch tatsächlich das Phänomen, dass der HBM wie wild zwischen P1, P2 und P3 unter Last hin und her getaktet hat und teilweise auch in 'nem niedrigerem State festhing bzw. nicht darüber hinaus ging. Und auch meine UV-Settings nicht übernommen wurden, sondern die Karte diese ignoriert und immer mit 245W ASIC lief.

Nach etlichem hin und her hatte ich dann irgendwann den Treiber runtergeschmissen und 1-2 Versionen davor testweise installiert. Und dann waren die Probleme weg. Keine Ahnung, was genau damals der Verursacher war.

Seitdem läuft's aber problemlos. Ich hab aktuell P7 @1555MHz/898mV und den HBM bei 1020MHz/894mV. Wenn die GPU-Usage natürlich irgendwo in niedrigeren Gefilden rumdümpelt, dann taktet auch der HBM logischerweise nicht komplett hoch. Ansonsten sollte er auch bei stärkerem UV ganz normal hochtakten. Wenn nicht, würde ich das (wie damals bei mir) auf den Treiber oder ggf. das OS schieben.

gbm31
2018-11-20, 23:40:23
?

Hab meinen Speicher noch nie runtertakten sehen in Aktion! Selbst bei 60% GPU Last.

Desktop 167, Zocken 950

Linmoum
2018-11-20, 23:58:15
CPU-Limit z.B.. Spiele WoW und du kannst dem HBM fröhlich beim hoch- und runtertakten zuschauen. ;)

gbm31
2018-11-21, 12:19:03
ok... Hab kein WoW. Das einzige was meine CPU immer mal ins Limit bringt ist AC:Origins zur Zeit, aber da taktet nix runter.


Was anderes:

Hab jetzt ein bisschen Zeit und Erfahrung mit der Vega und ODT verbracht und gesammelt, incl. 2 Treiberwechsel, und eine Sache ist noch nicht rund:

Beim ersten Start des Tages des PC ist mit dem UV irgendwas faul.

Zeigt sich darin, daß ein (nachträglich von Hand gestartetes) AB kein GPU Power, keine GPU Voltage und keine HBM Temp anzeigt, und taktmäßig ca. 10MHz mehr gefahren werden als sonst.

Was irgendwann zu einem Treiberreset führt.

Bei jedem folgenden Neustart ist dann alles tutti, wird alles reported, die Taktrate ist stabil bei ~1570, und es gibt über Stunden Zocken, Surfen und Videos keine Probleme.

Schnellstart ist in UEFI und W10 deaktiviert, Superfetch auch (ausser das 1809 Update hat da wieder was hinter meinem Rücken deaktiviert, ausser meinen WLAN Stick zu sabotieren)

Kann mir das einer erklären?

aufkrawall
2018-11-21, 15:54:25
Ich hab wieder die Polaris drin, und hiermit ist bez. des UVs das Gleiche zu beobachten: Wenn der VRAM im höchsten State läuft, kann die VDDGFX mittels Wattman in niedrigeren GPU-Pstates nicht niedriger sein als die VRAM-Spannung.
Wenn man das mit ODT überschreibt, muss man sich wahrscheinlich nicht über irgendwelche Fehlfunktionen wundern.

gbm31
2018-11-21, 16:09:40
Ich hab wieder die Polaris drin, und hiermit ist bez. des UVs das Gleiche zu beobachten: Wenn der VRAM im höchsten State läuft, kann die VDDGFX mittels Wattman in niedrigeren GPU-Pstates nicht niedriger sein als die VRAM-Spannung.
Wenn man das mit ODT überschreibt, muss man sich wahrscheinlich nicht über irgendwelche Fehlfunktionen wundern.

Deswegen sollte man ja die Kopplung der P-States zwischen GPU und HBM beachten. Dann passt das.

aufkrawall
2018-11-21, 16:13:55
Deswegen sollte man ja die Kopplung der P-States zwischen GPU und HBM beachten. Dann passt das.
Daran lag das 4k-Problem bei mir allerdings nicht.

gbm31
2018-11-21, 16:26:12
Daran lag das 4k-Problem bei mir allerdings nicht.

Leider hast du dein ODT Setting nicht gepostet.

Wenn du mit dem GPU-P-State den gekoppelten HBM-P-State spannungsmäßig überfahren hast, ist der drunterliegende P-State halt nicht mehr anfahrbar...

Wenn das allerdings gepasst hat, dann, ja, hast du recht, wirds komisch.

aufkrawall
2018-11-21, 16:35:36
Muss es ja, weil ja in WQHD alles normal rauf- und runtergetaktet hatte. Ob VSR eine Rolle spielt?

gbm31
2018-11-21, 21:46:45
Muss es ja, weil ja in WQHD alles normal rauf- und runtergetaktet hatte. Ob VSR eine Rolle spielt?


Kann ich nicht einschalten wegen 21:9...


Aber Superposition 4K läuft genauso wie Timespy 4K mit HBM auf P3=950MHz

Hab jeweils mal GPU und CPU Limit geschossen: (mit Elex im Hintergrund laufend...)

frkazid
2018-11-22, 19:37:28
Also irgendwie passt meine VDDC nicht zu meinen Settings :confused:

dargo
2018-11-22, 20:07:03
Sieht so aus, dass deine GPU nicht unter 1V kommt. Warum ist mir allerdings ein Rätsel, schließlich steht PT bei dir auf -1%. Wisch mal am besten ordentlich mit DDU durch und fange von vorne an.

aufkrawall
2018-11-23, 14:09:45
So, hier mal das Polaris-Verhalten bebildert. Wenn der VRAM mit 950mV läuft, tut das die GPU auch. Ich hab zwischen den Bildern nur die Spannung des VRAMs geändert, für die GPU war in beiden Fällen 900mV eingestellt:
https://abload.de/thumb/900eucz6.png (https://abload.de/image.php?img=900eucz6.png) https://abload.de/thumb/950y4c0f.png (https://abload.de/image.php?img=950y4c0f.png)

Kann mal jemand mit Vega checken, ob das damit mittels Wattman auch so ist? Bzw. geht er auf 900mV runter, wenn man diesen Wert für den höchsten GPU- und VRAM-State einstellt (evtl. auch noch zweithöchsten Pstate bei Vega-GPU mit anpassen)?
Und wenn ja: Warum sollte man sich dann das ODT-Gefrickel antun? :freak: Ich tippe mal, der HBM macht auch mit 900mV anständige Taktraten mit.

gbm31
2018-11-24, 19:18:49
Ich hab heute mal alle ODT Einstellungen zurückgesetzt und teste meine ausgetesteten 24/7-Einstellungen jetzt im Wattman.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64856&d=1543083208

Da bei meinem Nutzerverhalten sowieso nur zwischen P0 und P7 hin und hergesprungen wird, sollte die mangelnde Steuerung der P-States unterhalb von P6 kaum was ausmachen was die Verlustleistung angeht.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64858&stc=1&d=1543083435

Mit 950mV für den HBM P3 fährt die GPU definitiv die 1010-1025mV der P6/7, also 987-993mV real bei 1540-1550MHz Realtakt.

Übrigens kein Unterschied feststellbar beim Zocken zwischen ODT und Wattman.


Hat jemand die AMD-eigene Leistungsüberwachung im Overlay zum Laufen bekommen?

Muss ich dazu die StartCN und StartDVR Aufgageb wieder aktivieren?


[update]

habs hinbekommen, ALT-R...

gbm31
2018-11-24, 19:25:02
Kann mal jemand mit Vega checken, ob das damit mittels Wattman auch so ist? Bzw. geht er auf 900mV runter, wenn man diesen Wert für den höchsten GPU- und VRAM-State einstellt (evtl. auch noch zweithöchsten Pstate bei Vega-GPU mit anpassen)?
Und wenn ja: Warum sollte man sich dann das ODT-Gefrickel antun? :freak: Ich tippe mal, der HBM macht auch mit 900mV anständige Taktraten mit.


hab mal zum Testen folgendes eingestellt:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64859&stc=1&d=1543083866

Damit erreiche ich real das hier:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64860&stc=1&d=1543083866

Scheint also auch unter 1V zu funktionieren.

aufkrawall
2018-11-25, 10:18:55
Thx für den Test, da hätte ich mir das Zerschießen der Win-Installation ja ersparen können. :D

Gast
2018-11-25, 19:51:59
Weil Adrenalin am AVFS leidet. Leider dreht WattMan dann unter Vega völlig durch. Polaris nicht. Liegt vermutlich daran, dass man bei Vega nur 2 States editieren kann und bei ODT nicht. Wird State 1-2 und 4 nicht überschrieben kann man unter HBM eintragen was man will (P0 GPU und HBM 1 und 2; P2 GPU und HBM 3; P4 GPU und HBM 4 ist bei Vega64 verknüpft), der Treiber überschreibt dann einfach wenn die vordefinierte Voltage der State und der manuell definierte Wert zu weit auseinanderliegen. ODT legt dafür eine eigens manuell editierte Software-Powertable an. Das macht WattMan nicht. Nutzt man WattMan unter ODT kommt es zu oft zum Absturz.

ODT ist also für gezieltes Undervolting von Vega die bessere Variante und die stabilere (alle Nase lang setzt WattMan manuell editieres mit einer Fehlermeldung zurück), will man lediglich etwas Strom sparen, kann man auch Chill oder FRCT nutzen, oder die Bildrate syncen.

gbm31
2018-11-28, 14:14:41
Weil Adrenalin am AVFS leidet. Leider dreht WattMan dann unter Vega völlig durch.


Kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Wattman tut zuverlässig und problemlos seinen Dienst.


Habe beide Methoden jetzt ausgiebig getestet.


Einziger Nachteil beim Wattman ist, dass wenn man wirklich aufs Stromsparen aus ist, und die GPU nicht wirklich ausgelastet ist (Frame-Limiter oder zu wenig anspruchsvolles Spiel), die unteren nicht bearbeiteten P-States aktiv sind.

Da die GPU da aber nicht unter Last steht macht das in Verbrauch und Temperatur aber nicht so viel aus wie man denkt.


Ich sehe beim ODT eher die Problematik dass ich verschiedene Tools nutzen muss, (weil der Treiber mit seiner Regelung ja ständig mitläuft) und dass das Tool nicht weiter gepflegt wird.

gbm31
2018-11-29, 07:41:24
Witcher 3 oder alternativ Vermintide 2 in UHD. Damit deckst du ziemlich flott Instabilitäten auf.


Hab mir jetzt im Sale Vermintide 2 geholt - nettes Gesplashe...

Aber: Während DX11 wie Butter läuft, hat DX12 ziemliche Probleme.

Mal läufts, mal crashed es direkt beim Start, meistens zum Schluss der Partie wenn man wieder zurück ins Game Menu geht.

Wie sieht das bei euch aus? Wie "testet" ihr?

Gast
2018-11-29, 09:27:57
Einziger Nachteil beim Wattman ist, dass wenn man wirklich aufs Stromsparen aus ist, und die GPU nicht wirklich ausgelastet ist (Frame-Limiter oder zu wenig anspruchsvolles Spiel), die unteren nicht bearbeiteten P-States aktiv sind.


Jein,
Wattman kann mit Chill genauso die niedrige Spannung halten sofern man den P7-Status auf Minimalstatus ändert.
Einziger Nachteil, im Idle bleibt die Spannung und der Takt oben, jedoch bei niedrigem Verbrauch. (daher nur für Spiel XYZ nehmen)
Das Ganze macht natürlich nur mit einem Setting Sinn, was auf min.VDDC ausgerichtet ist.
Außerdem spart man sich den Zirkus mit HBM-Takt rauf/runter, daher für die min.fps evtl. vorteilhaft.

Deine Frage/Vermutung hierzu kommt gerade richtig. Ein aktuelles Beispiel: Valley 50fps AAoff im PCGH-UV-Thread #1469
http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-grafikkarten/486587-amd-radeon-rx-vega-64-und-rx-vega-56-overclocking-undervolting-thread-post9613487.html

Somit ist für reine Wattman-User auch eine ähnliche Eff. wie bei ODT möglich.(+/- X was bei <100W keine Rolle spielt)

Ansonsten hat "Gast" wahrscheinlich 2017 net mitgelesen als BeetleAtWar ähnliche Versuche zum PT gemacht hat wie Igor.
Die automatische Spannungsregelung ist nur ein Problemlöser/verursacher bei zu geringem PT.
Man sollte besser 1..2 Versuche mehr unternehmen den passenden P6+7 bei großzügigem PT-Limit zu finden.
Der Bereich zw. P5 und P7 steht nicht umsonst dem Boost zur verfügung. Da soll eine dynamische Taktanpassung erfolgen.
FHD kann bei geringerer Shaderast dann mehr Takt nutzen als 4k bei gleicher VDDC.

Bei den Referenzkarten wird man mehr PT brauchen als bei den Customs oder Flash auf LC.
Im Ergebnis wird die automatische Spannungsregelung gar nicht oder zumindestens nicht störend eingreifen.

N0Thing
2018-11-29, 17:57:15
Vermintide 2 scheint bei DX12 etwas Anlaufzeit zu brauchen, evtl. muss dort der Shadercache vom Spiel angelegt werden? Bei waren die Frametimes mit DX12 auch nicht so dolle und hatte immer wieder Ruckler durch das Streaming. Inzwischen läuft esr aber auch unter DX12 sehr glatt und geschmeidig.

Lowry
2018-11-29, 20:39:30
Hallo zusammen,

ich habe folgenden Bug bei der Vega 64 festgestellt.

Erstmal die Specs:
RX Vega 64 Strixx OC @Balanced Bios (260W)
Adrenalin 18.11.2
WQHD-Monitor

Mit aktiviertem VSR (Virtual Super Resolution) habe ich entgegen den veralteten Angaben auf der AMD-Seite folgende zusätzliche Auflösungen verfügbar:
3200*1800
3840*2160
5120*2880

Soweit so gut. Wenn ich nun mit dem Wattman undervolte/das manuelle Profil nutze, so kann man folgendes Phänomen beobachten:
Die GPU-Spannung geht ab 3840*2160 nicht unter 1 Volt, egal was im Wattman bei P6 und P7, sowie beim HBM bei P3 eingestellt ist. Nutze ich hingegen spielinternes Downsampling, so liegt die korrekte Spannung an:

Konkrete Settings und Resultate:

Wattman: Profil: manuell
P6+P7: GPU-Takt:1582Mhz, 975mV
P3(HBM): 945MHz, 975mV

Als Beispiel nehmen wir Elex, ihr könnt aber auch jedes andere Spiel mit internem Downsampling nutzen:

2560*1440, Skalierung 100%: ~1525MHz, 937-950mV
2560*1440, Skalierung 150% = 3840*2160: ~1525MHz, 937-950mV
2560*1440, Skalierung 200% = 5120*2880: ~1525MHz, 937-950mV
3200*1800(VSR), Skalierung 100%: ~1525MHz, 937-950mV
3840*2160(VSR), Skalierung 100%:~1525MHz, 987-1000mV
5120*2880(VSR), Skalierung 100%:~1525MHz, 987-1000mV

Dies verhält sich bei allen Spielen gleich:
VSR und Auflösung >=3840*2160: Spannung immer um 1 Volt
VSR <3840*2160 oder spielinternes Downsampling: Spannung um 950mV

Könnt ihr das Phänomen mal testen, ob dies bei euch auch auftritt?

Nutze ich hingegen das OverdriveNTool bleibt die Spannung über alle Auflösungen, egal ob VSR oder nicht, konstant.

Adam D.
2018-11-30, 08:20:36
Vermintide 2 scheint bei DX12 etwas Anlaufzeit zu brauchen, evtl. muss dort der Shadercache vom Spiel angelegt werden? Bei waren die Frametimes mit DX12 auch nicht so dolle und hatte immer wieder Ruckler durch das Streaming. Inzwischen läuft esr aber auch unter DX12 sehr glatt und geschmeidig.
Siehst du denn irgendwelche Vorteile ggb. DX11? Bei mir hat das nur Ärger gemacht und überhaupt nix gebracht, irgendwie typisch DX12 :freak:

N0Thing
2018-11-30, 08:48:41
Nein, im Spiel merke ich keinen Unterschied.
Vergleiche sind in dem Spiel nicht leicht zu bewerkstelligen, weil keine Szene mit KI-Gegnern 1:1 nachstellbar ist, aber ich würde sagen, dass die FPS mit DX12 insgesamt etwas niedriger ausfallen, dafür sacken sie im Vergleich mit DX11 bei vielen Gegnern auf dem Bildschirm etwas weniger ab.

Rockhount
2018-12-09, 16:56:24
Sapphire RX Vega 56 Pulse

P6: 1652 MHz, 1050mV
P7: 1652 MHz, 1050mV
Mem: 845 MHz, 960mV

Firestrike stabil mit 99,8 %

Speicher verträgt keine 5 MHz mehr, da guck ich noch, ob ich die Spannung noch senken kann auf die Standard 950mV

NikLaw
2018-12-11, 09:01:54
Hallo zusammen,

ich hab jetzt auch zugeschlagen und mir eine Vega 56 Nitro gekauft. Nachdem ich das Case wechseln musste (was für eine Monsterkarte...), bin ich etwas verwirrt was das Undervolting angeht. Meine RX 480 habe ich immer direkt über Wattman undervoltet.

Muss ich jetzt erst die Werte im OverdriveN-Tool einstellen und kann Wattman links liegen lassen oder funktioniert das ganze jetzt in Wattman?(Dargo´s guide ist ja schon 1 Jahr alt).

Ach ja, Bios Switch steht auf Nitro-Modus.

Stelle ich in Wattman P6 auf 1500 Mhz - 980 mV und P7 auf 1550 Mhz und 995 mV boostet die Karte z.B. in Witcher 3 zwischen 1300 und 1500 Mhz aber eher Richtung 1350-1400. Auch das Erhöhen der Spannung auf 1050, 1100 Mhz gibt ein wesentlich anderes Ergebnis, außer dass der Verbrauch von 130 W auf 170/180 W in die Höhe schnellt.

HBM 850 Mhz, leider Hynix, sonst hätte ich ein 64er Bios geflasht.

Temperatur max 65°.

Das Powerlimit habe ich noch nicht angefasst.

Vielen Dank vorab!

gbm31
2018-12-11, 09:26:11
Du kannst entweder ODT oder Wattman nutzen. Nicht zusammen!

Ich würde vorschlagen, fürs erste um die Karte kennenzulernen mit dem Wattman zu arbeiten.

Den Takt im P6 auf defalut lassen, die Spannung auf 1000mV setzen.

Den Takt auf P7 auf ~1600 setzen, die Spannung auf 1025mV.

Damit testest du Firestrike Ultra, den Blender Bench und Spiele.

Es sollte sich ein Takt von stabilen ~1550MHz einstellen, bei einem ASIC Verbrauch von max. 200W. In SPielen meist deutlich weniger Verbrauch und 10MHz mehr Takt.

Wenn nicht stabil, Takt um 10MHz senken und weitertesten.

Wenn sich der Takt als stabil herausgestellt hat, kannst du versuchen weiter die Spannung zu senken oder den Takt zu erhöhen.

Oder damit glücklich sein und den Speichertakt in 10MHz Schritten erhöhen und testen. Dabei Firestrike Ultra Stresstest laufen lassen und schauen ob es komische Blitze oder Artefakte gibt.
BF V scheint da auch empfindlich zu sein.

NikLaw
2018-12-12, 09:56:08
Danke schön.

Hab deine Werte im Wattman benutzt + 50 % Powerlimit.

Jetzt boostet die Karte konstant auf 1540 Mhz, RAM 880 Mhz bei ca. 150 W Verbrauch.

Hatte allerdings schon zwei Treiberresets, muss wohl noch 5 mV draufgeben oder auf den Treiber morgen warten, wenn dort automatisches Undervolting kommt.:biggrin:

gbm31
2018-12-12, 11:10:40
Geh lieber im P7 in 5MHz Schritten mit dem Takt runter, ab 1500MHz tut sich nicht mehr viel in der Performance, das ist eher fürs Ego...

SKYNET
2018-12-12, 19:46:06
gibts eigentlich auch nen polaris UV faden?

Daredevil
2018-12-12, 23:11:25
Polaris ist deutlich mehr Cancer als es Vega schon ist, weil du im Bios jede scheiß tweaken kannst.
Gibt im Afterburner kein Slider? Damit kannst du schon 80% abdecken.

aufkrawall
2018-12-12, 23:22:28
Polaris ist deutlich mehr Cancer als es Vega schon ist, weil du im Bios jede scheiß tweaken kannst.

Hä, wat? Man muss für Polaris gar nichts im Bios anfassen (außer evtl. Timings für Miner) und die Wattman-Werte werden zu 100% einfach wie eingestellt umgesetzt. Was soll daran "cancer" sein?

sun-man
2018-12-22, 08:42:29
Ich hänge mich mal mit ran und vertraue gbms Werten ;). Bin nicht soooo der Tester bei diesen Sachen, da habe ich zu wenig Zeit für leider.

gbm31
2018-12-22, 14:48:53
Viel Erfolg!

Ich bin mittlerweile 24/7 bei 1597MHz/1025mV und 955MHz/950mV, alles andere wie zuletzt gepostet.

Die letzten MHz sind eh nur fürs Ego, ab 1500MHz real anliegend tut sich wenig in Realperformance. Und die macht meine mit 975mV.

dargo
2018-12-22, 14:56:43
Bei der V64 ist das nicht anders. Ich finde ~1,5Ghz optimal, zumindest bei meiner LCE. Bei den Lüküs würde ich da eher 1,4-1,45Ghz anpeilen. Dann sollte man auch irgendwo bei ~200-230W für die gesamte Karte landen.

sun-man
2018-12-22, 17:40:00
OK. PowerTarget von 50% ?? und Acoustic dingens? Viel lernen ich muss oder Du postet nen Screen (per PN) von Deiner :D

Freestaler
2018-12-22, 17:47:02
Bin mit Sapphire nitro 64 im moment um 180w asic (960mv und real 1550mhz). Was braucht der Rest der Karte? 50watt?

sun-man
2018-12-23, 09:30:35
Sagt mal? Ich hab die Werte abgekupfert ;), Ihr seid in so etwas 1000x besser.

Shadow of Tomb. Alles schicko. Ich hab aus Jux und Dollerei mal NoManSky installiert. Das ruckelt und zuckelt sich einen ab und freezt stellenweise, aber ganz unabhängig vom UV. Das hatte ich beim letzten Update mit der 390 nichtmal ansatzweise bemerkt.

BeetleatWar1977
2018-12-23, 09:46:13
Es gibt übrigens eine neue Beta vom OverdriveNTool - für die neuen Treiber:

https://forums.guru3d.com/threads/overdriventool-tool-for-amd-gpus.416116/page-22#post-5619672

gbm31
2018-12-23, 10:36:38
Sagt mal? Ich hab die Werte abgekupfert ;), Ihr seid in so etwas 1000x besser.

Shadow of Tomb. Alles schicko. Ich hab aus Jux und Dollerei mal NoManSky installiert. Das ruckelt und zuckelt sich einen ab und freezt stellenweise, aber ganz unabhängig vom UV. Das hatte ich beim letzten Update mit der 390 nichtmal ansatzweise bemerkt.


Moin! Acoustic Limit hab ich nichts drin.
Ansonsten sieht es doch gut aus. Wenn diese Einstellungen stabil sind, kannst du entweder den P7 Takt der GPU noch etwas hochziehen (5MHz Schritte, viele Tests, meist läuft es mit Vollast, und freezed dann bei weniger, weil der Takt dann in die Höhe schiesst) oder den Speicher (hier auch je 5MHz) bis Blitze und Artefakte entstehen (Firestrike Ultra im Loop, benötigt leider eine Lizenz, zeigt das bei mir gut an nach 1ß-15 Läufen. Ist halt anstrengend weil man ständig aufmerksam schauen muss...)

Die Spannungen sind bissle höher als hier mancher hat, aber durch lange Tests und immer seltenere Abstürze langsam gesteigert, und jetzt eine ganze Weile unverändert und bewährt.


Bei NoMansSky kann ich dir nicht helfen, das hab ich nicht. Bestimmt eine unpassende Einstellung oder Overlaykonflikt oder sowas.



@ BeetleatWar1977: Danke! Sieht nach einer netten Spielwiese aus. Dachte der Macher hätte keinen Bock mehr wegen der fehlenden Doku und dadurch großen Mühe...?

sun-man
2018-12-23, 12:28:00
Ufff. Was ist denn jetzt los?

Ich hab das "neue" OverdriveNTool mal geladen und die aktuellen Einstellungen ausgelesen und NICHTS geändert, aber mal Apply gedrückt. Irgendwann liefen die Lüfter IMMER mit 1400U/min. Dann, nach 2 Reboots war das Radeon-Menü weg. Ich kann den Treiber nicht wirklich installieren, weil er installiert ist. Das ganze Sub-Menü über Rechtsklick geht nicht.

horn 12
2018-12-23, 13:11:33
Am, Besten lassen sich sowieso nur die AMD Referenz und LC Karten Untervolten, denn mit den ganzen Customs und Bios Versionen ist das ganze UV nur mehr ein Probieren und mit dem nächsten Treiber wieder Passee… Eben!

aufkrawall
2018-12-23, 13:28:11
Quatsch, hier liefen mit der Asus knapp über 1400MHz mit 0,9V.

Freestaler
2018-12-23, 14:21:05
Wieso das den horn12? Hier läuft Custom Sapphire nitro64 mit 950mV mit Real 1550mhz. OC durch UV macht bei allen Sinn.

Und obacht, nur die Beta des overdriventool (0.2.8+) geht mit neuer Fankurve. Und nimmt da auch alle Werte an, zumindest 18.2.3 sapphire nitro v64 und win10, ryzen sys.

Linmoum
2018-12-23, 15:19:31
Quatsch, hier liefen mit der Asus knapp über 1400MHz mit 0,9V.
Jop, bei meiner Gigabyte sieht's in UHD ähnlich aus. Da geht bei der Spannung sogar noch weniger.


https://abload.de/img/witcher3_2018_12_23_1pqdyk.jpg

sun-man
2018-12-23, 16:40:58
Naja, Einsteiger. Ich hab mal mit GPU-Z nachgesehen. Immerhin 10-20W sind es wohl weniger die die Karte nimmt. Ich hab, per Defalt, recht gleichmässige 180W (laut dem Tool) und mit den obigen Einstellungen max (selten 175), sonst eher 170 bis zu knapp 160 runter

pilzsammler2002
2018-12-27, 08:35:49
https://www.3dmark.com/compare/fs/17563517/fs/17563591

Hier die Comparison von mir zwischen stock und UV @ max 145w (GPU) :freak:
Sapphire Nitro 64

Wer da nicht undervoltet ist selber Schuld :)

Rahl
2018-12-27, 11:42:40
Wie testet ihr den Speicher Oc? Einfach durch Benshen und Spielen oder helfen da Programme wie OCCT oder EVGA OC Scanner X? Ich habe nun nicht alle seiten durchgelesen sorry sollte das hir schon besprochen worden seien habe ich es nicht gefunden. Habe nun auch eine Vega 56 (Sapphire Nitro+)und will da ein wenig mehr aus dem Speicher holen :-)

dargo
2018-12-27, 11:54:09
Einfach daddeln.

Deathcrush
2018-12-27, 12:33:13
EVGA OC Scanner X

Den habe ich genutzt um die Settings kurz zu testen und er war zuverläsig, empfindlicher als bei den Spielen beim Speicher OC.

pilzsammler2002
2018-12-28, 08:19:47
Also ich schaue was ab 1000mhz stabil ist, sobald es im firestrike loop abkackt ziehe ich 25mhz ab und lasse es dann mal testweise in nen paar Games laufen...

dildo4u
2018-12-28, 08:27:18
Timespy sollte deutlich kritischer sein.Firestrike hat nicht die komplette Karte aktiv das es keine Asynchrone Shader nutzt.

pilzsammler2002
2018-12-28, 09:20:19
Timespy sollte deutlich kritischer sein.Firestrike hat nicht die komplette Karte aktiv das es keine Asynchrone Shader nutzt.
Das ist richtig, aber ich habe den VRAM im Firestrike eher zum abstürzen gebracht als im Timespy :)

Mit Ryzen sollte man eh nur noch Timespy nutzen wenn man wirklich "Benchen" möchte :)

sun-man
2018-12-28, 15:28:38
Ist das eigentlich ein "Ashes" Problem? Ich hab die Werte ja hier einfach abgekupfert (ist ne Vega56 Pulse). Ich kann Tomb Raider oder dergleichen ohne Probleme spielen.

Ashes Benchmark schmiergelt nach spätetens 1 Minute ab. Auf den Defaultwerten ist natürlich alles gut

Langlay
2018-12-28, 15:52:02
Also ich schaue was ab 1000mhz stabil ist, sobald es im firestrike loop abkackt ziehe ich 25mhz ab und lasse es dann mal testweise in nen paar Games laufen...


Bei meiner Vega56 mit Samsung Speicher, ist es nicht der Speicher der das OC begrenzt sondern der SoC Takt. Ich kann den Speicher mit dem Vega64 Bios bis 1100 MHz takten mit einem SoC Takt von 1107 MHz wenn der HBM >1100 MHz taktet, steigt der SoC Takt dann auf einen Wert >1107 MHz und das ist dann nimmer stabil auch wenn der HBM nur auf 1110MHz läuft.

BeetleatWar1977
2018-12-28, 16:31:37
Bei meiner Vega56 mit Samsung Speicher, ist es nicht der Speicher der das OC begrenzt sondern der SoC Takt. Ich kann den Speicher mit dem Vega64 Bios bis 1100 MHz takten mit einem SoC Takt von 1107 MHz wenn der HBM >1100 MHz taktet, steigt der SoC Takt dann auf einen Wert >1107 MHz und das ist dann nimmer stabil auch wenn der HBM nur auf 1110MHz läuft.
same here!:biggrin:

gbm31
2018-12-28, 20:55:47
Ashes Benchmark schmiergelt nach spätetens 1 Minute ab. Auf den Defaultwerten ist natürlich alles gut


Ashes of the Singularity?

Gibt's das als Bench oder braucht man dazu das Spiel?

sun-man
2018-12-28, 21:04:52
Ja, der ist da dann enthalten. Sieht beeindruckend aus :), was er taugt weiß ich aber nicht. Sorry :(. Aber bei mir dürfte sich nichts ändern da ich, mangels Wissen, nur UV habe und nicht overclocke.


Bei mir sind die dann im Unterordner "Ahes of Singularity - Escalation".


Tausend Dinge

Version 2.77.54698
12/21/2018 15:25
==========================================================================

== Hardware Configuration ================================================
GPU 0: Radeon RX Vega
CPU: AuthenticAMD
AMD Ryzen 5 1600X Six-Core Processor
Physical Cores: 6
Logical Cores: 12
Physical Memory: 16316 MB
Allocatable Memory: 134217727 MB
==========================================================================


== Configuration =========================================================
API: DirectX 12
script: BenchFinal
==========================================================================
Quality Preset: Benutzerdefiniert
==========================================================================

Resolution: 3840x2160
Fullscreen: True
Bloom Quality: High
PointLight Quality: High
Glare Quality: Low
Shading Samples: 8 million
Terrain Shading Samples: 8 million
Shadow Quality: Mid
Temporal AA Duration: 0
Temporal AA Time Slice: 0
Multisample Anti-Aliasing: 1x
Texture Rank : 1


== Total Avg Results =================================================
Total Time: 60.004005 ms per frame
Avg Framerate: 68.783737 FPS (14.538320 ms)
Weighted Framerate: 67.964493 FPS (14.713566 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 101.005440 FPS (9.900457 ms)
Percent GPU Bound: 99.780563 %
Driver throughput (Batches per ms): 4547.873535 Batches
Average Batches per frame: 12147.431641 Batches
Average Particles simulated per frame 306388
==========================================================================


== Results ===============================================================
BenchMark 0
TestType: Full System Test
== Sub Mark Normal Batch =================================================
Total Time: 71.027435 ms per frame
Avg Framerate: 77.322235 FPS (12.932891 ms)
Weighted Framerate: 75.924484 FPS (13.170981 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 119.646461 FPS (8.357957 ms)
Percent GPU Bound: 99.817833 %
Driver throughput (Batches per ms): 3021.522217 Batches
Average Batches per frame: 3962.506348 Batches
== Sub Mark Medium Batch =================================================
Total Time: 56.005138 ms per frame
Avg Framerate: 69.368629 FPS (14.415738 ms)
Weighted Framerate: 68.640350 FPS (14.568690 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 108.369362 FPS (9.227700 ms)
Percent GPU Bound: 99.812958 %
Driver throughput (Batches per ms): 4187.531250 Batches
Average Batches per frame: 8169.100098 Batches
== Sub Mark Heavy Batch =================================================
Total Time: 52.979431 ms per frame
Avg Framerate: 61.476692 FPS (16.266327 ms)
Weighted Framerate: 60.971802 FPS (16.401024 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 82.537437 FPS (12.115714 ms)
Percent GPU Bound: 99.710892 %
Driver throughput (Batches per ms): 5501.444824 Batches
Average Batches per frame: 24310.687500 Batches
=========================================================================
=========================================================================
== Shot Mid Artemis Battle Shot =========================================
Total Time: 4.995914 ms per frame
Avg Framerate: 65.453491 FPS (15.278025 ms)
Weighted Framerate: 65.205017 FPS (15.336244 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 126.857010 FPS (7.882891 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 2848.302246 Batches
Average Batches per frame: 3354.795166 Batches
== Shot Far Artemis Battle Shot =========================================
Total Time: 4.991984 ms per frame
Avg Framerate: 68.309509 FPS (14.639250 ms)
Weighted Framerate: 68.002586 FPS (14.705322 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 96.912521 FPS (10.318583 ms)
Percent GPU Bound: 99.015411 %
Driver throughput (Batches per ms): 4490.691406 Batches
Average Batches per frame: 9269.704102 Batches
== Shot Satellite Shot =========================================
Total Time: 4.996425 ms per frame
Avg Framerate: 60.843506 FPS (16.435608 ms)
Weighted Framerate: 60.725586 FPS (16.467524 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 77.490540 FPS (12.904801 ms)
Percent GPU Bound: 99.366692 %
Driver throughput (Batches per ms): 5769.873535 Batches
Average Batches per frame: 27085.841797 Batches
== Shot Fighters Satellite Chase =========================================
Total Time: 12.006784 ms per frame
Avg Framerate: 96.945190 FPS (10.315107 ms)
Weighted Framerate: 96.242638 FPS (10.390406 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 108.065948 FPS (9.253609 ms)
Percent GPU Bound: 99.288658 %
Driver throughput (Batches per ms): 1446.781982 Batches
Average Batches per frame: 1467.760376 Batches
== Shot Surrounded T3 Shot =========================================
Total Time: 4.998306 ms per frame
Avg Framerate: 64.221764 FPS (15.571046 ms)
Weighted Framerate: 63.845360 FPS (15.662846 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 121.104408 FPS (8.257338 ms)
Percent GPU Bound: 99.753799 %
Driver throughput (Batches per ms): 3535.939697 Batches
Average Batches per frame: 5037.180664 Batches
== Shot Overhead Top Battle Shot =========================================
Total Time: 5.000580 ms per frame
Avg Framerate: 56.993393 FPS (17.545895 ms)
Weighted Framerate: 56.460320 FPS (17.711554 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 101.944847 FPS (9.809226 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 4486.474121 Batches
Average Batches per frame: 9646.347656 Batches
== Shot Sideline Battle Shot =========================================
Total Time: 5.000609 ms per frame
Avg Framerate: 67.391785 FPS (14.838603 ms)
Weighted Framerate: 66.945297 FPS (14.937570 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 113.189095 FPS (8.834774 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 3448.924072 Batches
Average Batches per frame: 6240.988281 Batches
== Shot Bomber Chase Cam =========================================
Total Time: 7.007020 ms per frame
Avg Framerate: 65.505737 FPS (15.265840 ms)
Weighted Framerate: 65.171455 FPS (15.344141 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 98.514107 FPS (10.150830 ms)
Percent GPU Bound: 99.762115 %
Driver throughput (Batches per ms): 4218.566406 Batches
Average Batches per frame: 9175.097656 Batches
== Shot Long Shot =========================================
Total Time: 9.999379 ms per frame
Avg Framerate: 61.003788 FPS (16.392426 ms)
Weighted Framerate: 60.679279 FPS (16.480089 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 93.830765 FPS (10.657486 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 4684.769043 Batches
Average Batches per frame: 12540.791992 Batches
== Shot Fighters Chase Cam 1 =========================================
Total Time: 14.998076 ms per frame
Avg Framerate: 76.876526 FPS (13.007872 ms)
Weighted Framerate: 76.715637 FPS (13.035152 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 124.216270 FPS (8.050475 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 3590.370117 Batches
Average Batches per frame: 5447.250000 Batches
== Shot Satellite Shot 2 =========================================
Total Time: 8.004881 ms per frame
Avg Framerate: 57.839710 FPS (17.289160 ms)
Weighted Framerate: 57.417919 FPS (17.416166 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 81.267670 FPS (12.305017 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 5913.640137 Batches
Average Batches per frame: 25950.962891 Batches
== Shot Top Battle Shot =========================================
Total Time: 4.993259 ms per frame
Avg Framerate: 54.473438 FPS (18.357571 ms)
Weighted Framerate: 54.285305 FPS (18.421192 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 98.627739 FPS (10.139135 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 4757.351563 Batches
Average Batches per frame: 13769.014648 Batches
== Shot Sideline Battle Shot 2 =========================================
Total Time: 9.996442 ms per frame
Avg Framerate: 72.325729 FPS (13.826338 ms)
Weighted Framerate: 72.011078 FPS (13.886752 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 98.499069 FPS (10.152380 ms)
Percent GPU Bound: 99.407036 %
Driver throughput (Batches per ms): 4407.657715 Batches
Average Batches per frame: 13803.770508 Batches
== Shot Fighters Chase Cam 2 =========================================
Total Time: 10.002991 ms per frame
Avg Framerate: 72.878204 FPS (13.721524 ms)
Weighted Framerate: 72.578560 FPS (13.778173 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 121.149513 FPS (8.254264 ms)
Percent GPU Bound: 99.849831 %
Driver throughput (Batches per ms): 2901.353760 Batches
Average Batches per frame: 4019.091797 Batches
== Shot Long Shot 3 =========================================
Total Time: 4.991715 ms per frame
Avg Framerate: 53.288296 FPS (18.765846 ms)
Weighted Framerate: 53.169601 FPS (18.807739 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 69.484299 FPS (14.391740 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 5700.627441 Batches
Average Batches per frame: 34494.113281 Batches
== Shot Mountain Air Battle Shot =========================================
Total Time: 10.007174 ms per frame
Avg Framerate: 85.138916 FPS (11.745510 ms)
Weighted Framerate: 84.888062 FPS (11.780219 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 133.444473 FPS (7.493753 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 3471.089844 Batches
Average Batches per frame: 3650.507080 Batches
== Shot Sideline Battle Shot 3 =========================================
Total Time: 5.005423 ms per frame
Avg Framerate: 70.323730 FPS (14.219951 ms)
Weighted Framerate: 69.992851 FPS (14.287173 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 117.276031 FPS (8.526892 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 3235.510010 Batches
Average Batches per frame: 5883.321289 Batches
== Shot Panoramic Battle Shot =========================================
Total Time: 9.999968 ms per frame
Avg Framerate: 62.100204 FPS (16.103006 ms)
Weighted Framerate: 61.884483 FPS (16.159140 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 81.158829 FPS (12.321519 ms)
Percent GPU Bound: 99.643417 %
Driver throughput (Batches per ms): 5337.437012 Batches
Average Batches per frame: 24014.199219 Batches
== Shot Mountain Air Battle Shot 2 =========================================
Total Time: 4.993676 ms per frame
Avg Framerate: 80.101318 FPS (12.484189 ms)
Weighted Framerate: 79.897179 FPS (12.516086 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 107.572609 FPS (9.296046 ms)
Percent GPU Bound: 99.208176 %
Driver throughput (Batches per ms): 4896.022461 Batches
Average Batches per frame: 9066.575195 Batches
== Shot Low Vista =========================================
Total Time: 9.998673 ms per frame
Avg Framerate: 61.008091 FPS (16.391268 ms)
Weighted Framerate: 60.798138 FPS (16.447872 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 83.650543 FPS (11.954494 ms)
Percent GPU Bound: 99.734131 %
Driver throughput (Batches per ms): 5369.887695 Batches
Average Batches per frame: 23425.546875 Batches
== Shot Fighters Satellite Chase 2 =========================================
Total Time: 7.002634 ms per frame
Avg Framerate: 88.252502 FPS (11.331123 ms)
Weighted Framerate: 87.898903 FPS (11.376706 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 148.228165 FPS (6.746356 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 2774.111572 Batches
Average Batches per frame: 2765.631104 Batches
== Shot High Vista =========================================
Total Time: 4.991346 ms per frame
Avg Framerate: 54.093620 FPS (18.486467 ms)
Weighted Framerate: 54.015511 FPS (18.513201 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 72.419212 FPS (13.808490 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 6588.040527 Batches
Average Batches per frame: 39157.667969 Batches
== Shot Small Mountain Battle =========================================
Total Time: 5.000674 ms per frame
Avg Framerate: 76.989624 FPS (12.988763 ms)
Weighted Framerate: 76.691925 FPS (13.039182 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 133.921692 FPS (7.467051 ms)
Percent GPU Bound: 100.000000 %
Driver throughput (Batches per ms): 1376.731445 Batches
Average Batches per frame: 1451.485718 Batches
== Shot End Scene =========================================
Total Time: 11.028166 ms per frame
Avg Framerate: 70.002579 FPS (14.285188 ms)
Weighted Framerate: 69.659065 FPS (14.355634 ms)
CPU frame rate (estimated if not GPU bound): 108.822479 FPS (9.189278 ms)
Percent GPU Bound: 99.854431 %
Driver throughput (Batches per ms): 3815.773438 Batches
Average Batches per frame: 6697.384766 Batches
===========================================================
===========================================================
======= RAW FRAME DATA ====================================
===========================================================
===========================================================
===========================================================

dargo
2018-12-30, 19:10:55
Ich bin gerade etwas sprachlos was das UV angeht. :freak:

Gestern ist mir öfter BFV auf den Desktop gecrasht. Habe mich also auf die Suche nach der Ursache gemacht. Das sind eigentlich meine 24/7 Settings.

https://abload.de/img/zwischenablage018ndt6.jpg

P1 GPU und dementsprechend P2 IMC standen normalerweise bei 875mV. Ich hatte mich bei P7 bis auf 1700Mhz runtergetastet was real ca. -15Mhz bedeutet. Damit lief gestern BFV dann ohne Probleme. Heute starte ich mit gleichen Settings BFV und wieder crasht mir das Game auf den Desktop nach einer gewissen Zeit. :confused: Dann habe ich P1 GPU auf 890mV angehoben und BFV lief wieder einwandfrei. :freak: Irgendwie sehe ich da keinen Zusammenhang. Wo kommt P1 direkt im Spiel (keine Menüs) zum Vorschein?

Als weiteres ist mir aufgefallen, dass P1 mit 885mV irgendwie spinnt. Die PP-Table passt.

https://abload.de/img/zwischenablage02xpclb.jpg

In der ersten Maske werden mir bei P1 trotz Reset weiterhin 880mV bei P1 angezeigt. :confused:

Edit:
Da war offenbar im Adrenalin 18.12.1.1 irgendwas vermurkst. Jetzt mit dem Adrenalin 18.12.1 passt wieder alles.

https://abload.de/img/zwischenablage05ftdee.jpg

gbm31
2018-12-30, 20:20:06
Ja, der ist da dann enthalten. Sieht beeindruckend aus :), was er taugt weiß ich aber nicht. Sorry :(. Aber bei mir dürfte sich nichts ändern da ich, mangels Wissen, nur UV habe und nicht overclocke.


Bei mir sind die dann im Unterordner "Ahes of Singularity - Escalation".





Hab mal die 2€ in den Steam-Key investiert. Lädt grade...


[update]

läuft problemlos

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65201&stc=1&d=1546203561

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65202&stc=1&d=1546204033

Bild aktualisiert - hatte beim ersten FRTC eingeschaltet...

maprie
2019-01-03, 15:09:29
Ich habe mit meiner Vega 56 Red Dragon und OverdriveNTool/PPTable ein seltsames Problem. Bei einer höheren Bildfrequenz als 60 hz ist die geringste Spannung die von P1, laut den Frequenzen wird P0 aber erreicht. Ohne Einsatz von OverdriveNTool/PPTable existiert das Problem nicht. Bei mir ist es 0,85V mit PPTable zu 0,75V Standard.
Kann jemand eventuell das Problem bei sich bestätigen?

Rahl
2019-01-03, 19:19:51
Da ich mit dem Wattman immer das Problem hatte das die Lüfter auf auf 1300 U/min gehen wie ich irgend etwas einstelle und nicht mehr abschalten im idle. Habe ich nun alles mit dem OverdiveNtool eingestellt und es läuft nun auch mit der Idle Lüfter abschaltung. Nun ist es aber leider nervig in Spielen mit wenig Last das die Lüffter an und aus gehen alle paar Minuten.
Nun zu meiner Frage darf ich den Wattmann aufmachen wenn ich die Einstellungen im OverdreiveNtool vorgenommen habe? Oder soll ich erst wieder reseten?

TwoBeers
2019-01-10, 22:35:17
Mal ne Frage an die UV Profis .. dargo? :D

Ich hab momentan folgende settings:
https://abload.de/img/vega64_uvp5e38.png

Die laufen auch sehr stabil (5h+ Tomb Raider / FaCry / WoW).

Aber ich steh bei ~1540MHz, also wohl P6. In P7 geht er nicht. Ich kann die MHz erhöhen, indem ich P7 erhöhe, wenn ich P7 um 30MHz erhöhe, dann geht er auch in P6 höher, aber dann crasht es irgendwann.
Außerdem ist die ASIC Power bei nur so ~200W, obwohl 220W laut BIOS eingestellt sind.

Ich kann das Power Target auf 50% ändern, aber da er bei 1540MHz hängt, ändert sich an der ASIC Power nichts.

Wie kann ich GPU Clock & Power Target richtig einstellen?

Mein Ziel ist, dass ich gucken kann wo denn eigentlich das Limit für die Graka ist. Ich denke, dass da noch Temperatur und Power mäßig Luft ist.
Ich denke, dass da noch was in P7 nicht stimmt, weil er es nicht erreicht. Help? :)

dargo
2019-01-11, 06:10:32
Wenn du mehr Takt willst weil dir die ~200W real noch zu wenig sind einfach die Spannungen erhöhen. Bsw. P7 mit 1000mV, den Rest entsprechend abstufen.


Ich kann das Power Target auf 50% ändern, aber da er bei 1540MHz hängt, ändert sich an der ASIC Power nichts.

Das ist völlig normal. In deinem Fall bestimmt die Kombination aus 1680Mhz und 960mV in P7 den maximalen Verbrauch der hier eben unter den 220W einer Standard V64 liegt. Oder anders formuliert... hier "limitiert" die Spannung. Willst du mehr Takt hast du zwei Möglichkeiten. Entweder den Takt in P7 erhöhen (ab einen bestimmten Wert wirds instabil) oder die Spannung erhöhen und die 1680Mhz belassen. Dadurch steigt automatisch auch der Takt. Hinter jeder Spannung ist ein Takt X hinterlegt.

NikLaw
2019-01-11, 08:53:27
Oh man, das Gefrickel bei Vega nervt mich zunehmend.

Jetzt dachte ich, ich hätte endlich eine Einstellung gefunden, die funktioniert und dann bekomme ich dauernd Treiberresets.

RX Vega 56 Nitro,
P6 1552, Mhz 975 mV,
P7 1592 Mhz, 981 mV, PL +50 %, 1500 Mhz bekomme ich raus.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Treiber immer dann abstürzt, wenn auf einmal 1572 Mhz anliegen. Dafür ist natürlich die Spannung zu gering. Ich möchte aber bei 1500 Mhz rauskommen, da dann die Lüfter nicht so hoch drehen, praktisch unhörbar.

Also habe ich wieder rumprobiert und dann P7 auf 1572 Mhz gesetzt, 990 mV, PL +25 %. Jetzt gibt es keine Spikes mehr. Ich verstehe nur nicht, warum eine einmal gefundene Einstellung ohne Treiberwechsel auf einmal Probleme macht.

dargo
2019-01-11, 09:47:44
Ich verstehe gar nicht warum ihr mit dem PT immer rumhantiert? Eine Änderung am PT bedeutet doch nur eine zusätzliche Fehlervariable. Hast du eine Applikation die die GPU weniger auslastet geht der Takt entsprechend einiges höher. Und eben das kann dann instabil werden. Die Curve ist ja in der Regel so, dass du für höhere Taktraten überproportional mehr Spannung brauchst.

NikLaw
2019-01-11, 11:44:05
Gute Frage, wie ich es verstehe boosten die Karten höher, wenn man das PL anhebt.

Allerdings verhält sich meine Karte bei geringer Auslastung genau anders herum:

Auslastung hoch, Takt hoch
Auslastung gering, Takt runter.

Hab ich gestern noch bei Just Cause 3 so gesehen.

dargo
2019-01-11, 12:15:54
Allerdings verhält sich meine Karte bei geringer Auslastung genau anders herum:

Auslastung hoch, Takt hoch
Auslastung gering, Takt runter.

Hab ich gestern noch bei Just Cause 3 so gesehen.
Da gibt es noch paar Schritte dazwischen. Einfaches Beispiel... nimm ein Spiel in 4k und beobachte den Takt. Dann nimmst du die gleiche Szene und lässt diese in 1080p oder gar 720p laufen. Schon ist der Takt höher. Wenn das CPU-Limit eine gewisse Schwelle erreicht erst dann taktet die GPU wieder runter.

Daredevil
2019-01-11, 14:59:47
Gute Frage, wie ich es verstehe boosten die Karten höher, wenn man das PL anhebt.

Die Karten boosten nur höher, wenn du sie auch lässt und kein spezifisches Volt-Limit einstellst. Zudem boosten sie auch nur so hoch, wie eben der Maximaltakt zulässt.

Meine Nitro+ 64 lässt sich per Afterburner bis ca. -132 undervolten. Bis zu dem Zeitpunkt steigt immer der Takt an und die Leistung erhöht sich.
Da sie aber bei -132mv beim Maximaltakt ist, resultiert eine Senkung auf -150mv nur, dass der Verbrauch runtergeht.
Sprich, ich muss halt selber am Takt Hand anlegen und es geht nicht mehr automatisch, weil am Power Limit was frei geworden ist.

TwoBeers
2019-01-11, 20:19:16
Wenn du mehr Takt willst weil dir die ~200W real noch zu wenig sind einfach die Spannungen erhöhen. Bsw. P7 mit 1000mV, den Rest entsprechend abstufen.


Tja, da hatte ich das Undervolting wohl noch nicht richtig verstanden. Danke dir, so einfach isses manchmal. :)

Läuft jetzt bei 1050mv auf 1570-1600MHz, bei 240W ASIC, das kann der Lüfter noch super kühlen (73°C max).
Habe auch mal den HBM auf 1100 angehoben, dafür brauch ich aber 976mV, statt 956mV vorher.
Hab im 3DMark jetzt 7800 Graphics Score, sehr schön. :)

https://abload.de/img/1050mveuc3x.png

P.S. Kleiner Spaßtest, auf +50% schafft die Karte 1700Mhz bei 1150mV und hat dann halt 330W, Hot Spot stieg auf 102°C. Immerhin is die Bude dann schnell warm. :D

paulmoki
2019-01-13, 11:51:26
@ Sapphire RX 56 Pulse User

Hab was gefunden :D https://www.reddit.com/r/Amd/comments/96vkn4/sapphire_vega_56_pulse_with_64_bios/
Für alle mit Samsung Ram die gerne mehr Takt möchten. Sie können das Bios der XFX Vega 64 Double Edition flashen. Das hat auch das nano PCB. Damit haben sie 1.35V HBM Spannung. Habe es gerade mal ausprobiert und komme mit meiner Pulse schon mal auf 1200 Mhz HBM Takt im SPB Bench. Mal sehen ob das auch in Games stabil läuft. Müßte in der Reg mal die Limits hochsetzen und schauen wo die Grenze ist.

gbm31
2019-01-13, 13:36:21
@ Sapphire RX 56 Pulse User

Hab was gefunden :D https://www.reddit.com/r/Amd/comments/96vkn4/sapphire_vega_56_pulse_with_64_bios/
Für alle mit Samsung Ram die gerne mehr Takt möchten. Sie können das Bios der XFX Vega 64 Double Edition flashen. Das hat auch das nano PCB.


Ware interessant ob das auch mit Hynix Ram funktionieren würde... Wieviel Einstellungem zum Ram sind denn typischerweise im Bios verankert und sind Herstellerspeziefisch unterschiedlich?

NikLaw
2019-01-14, 09:15:37
Ich verstehe gar nicht warum ihr mit dem PT immer rumhantiert? Eine Änderung am PT bedeutet doch nur eine zusätzliche Fehlervariable. Hast du eine Applikation die die GPU weniger auslastet geht der Takt entsprechend einiges höher. Und eben das kann dann instabil werden. Die Curve ist ja in der Regel so, dass du für höhere Taktraten überproportional mehr Spannung brauchst.

Hi dargo,

noch mal zum Power Limit. Ohne Erhöhung, nunmehr auf 25 % statt 50 %, kann ich den Speicher nicht auf 920 Mhz takten, dann crasht der Rechner sofort und ich muss neustarten.

blood_spencer
2019-01-16, 10:38:09
Will jetzt auf den 19.1.1. upgraden (von 18.12.1.1).

Ganz banal gefragt: Jetzt wo man im Wattman Zugriff auf alle States hat: Brauche ich das OverdriveNTool noch, bzw. habe ich dadurch irgendwelche Vorteile die mir der Treiber mit Hausmitteln nicht bieten kann?

dargo
2019-01-16, 13:03:30
Wenn der Wattman die Settings nicht vergisst (mir fehlt da die Langzeiterfahrung) kannst du auf OverdriveNTool verzichten. Über den Wattman kommst du aber mit der Lüftersteuerung nicht tief genug bei Idle. Zumindest ist das bei mir mit 15% so. Ergo brauchst du doch wieder OverdriveNTool. :D Afaik soll aber die Custom-Lüftersteuerung im neuen AB wieder ordnungsgemäß funzen.

Daredevil
2019-01-16, 13:10:01
Bekommst du mit der Liquid nicht auch "ZeroFan" hin, also das nur die Pumpe läuft?
Für ne idlende Vega reicht das doch locker aus.

Mit der Ref hat man mit "0% rpm" ja auch ZeroFan hinbekommen.

blood_spencer
2019-01-16, 13:25:56
Wenn der Wattman die Settings nicht vergisst (mir fehlt da die Langzeiterfahrung) kannst du auf OverdriveNTool verzichten. Über den Wattman kommst du aber mit der Lüftersteuerung nicht tief genug bei Idle. Zumindest ist das bei mir mit 15% so. Ergo brauchst du doch wieder OverdriveNTool. :D Afaik soll aber die Custom-Lüftersteuerung im neuen AB wieder ordnungsgemäß funzen.

Ich hab die Lüftersteuerung auf Auto gelassen. Im TimeSpy Stresstest höre ich die Karte unter Last kaum.

gbm31
2019-01-16, 13:29:51
Ich hab die Lüftersteuerung auf Auto gelassen. Im TimeSpy Stresstest höre ich die Karte unter Last kaum.


Notgedrungen hier auch. Dann tut auch Zerofan. Die Pulse ist noch leise genug bei Last. Aber die GPU friert weg, es ginge auch unhörbar, wenn die Lüftersteuerung denn mal tun würde... :-(


Aber sonst hab ich keine Probleme.

dargo
2019-01-16, 15:55:06
@Daredevil
Eine LCE hat kein Zero-Fan.

Ich hab die Lüftersteuerung auf Auto gelassen. Im TimeSpy Stresstest höre ich die Karte unter Last kaum.
Ich sprach von Idle.

Daredevil
2019-01-16, 15:57:00
Die Ref hat auch kein Zero Fan, aber trotzdem geht sie bei 0% auf 0rpm ( Im OdNTool ), deswegen ja die Frage.
Das sie das offiziell nicht hat, weiß ich auch. :<

blood_spencer
2019-01-16, 16:22:04
@Daredevil
Eine LCE hat kein Zero-Fan.


Ich sprach von Idle.

Im Idle greift bei mir Zero-Fan. Also "brauch" ich OverdriveN ja nicht wenn ich die Lüfter nicht manuell regeln will. Oder versteh ich das falsch?

gbm31
2019-01-16, 17:29:39
Im Idle greift bei mir Zero-Fan. Also "brauch" ich OverdriveN ja nicht wenn ich die Lüfter nicht manuell regeln will. Oder versteh ich das falsch?

Nö passt. Wenn dir die Lüfter dann zu laut werden würden oder wie bei mir dich stört dass die ewig aus bleiben und dann wegen Temperatur erstmal voll aufdrehen um sich dann wieder zu beruhigen, dann ist die ODT Variante besser. Oder Wattman + AB zur Lüfterkurvensteuerung.

Daredevil
2019-01-16, 17:30:45
Mit ner Nitro+ musst du überhaupt nichts ändern beim Lüfter, wenn dich auch nichts stört.
Unter 55°C bleibt der Lüfter aus, bei Stock Max Last bliebt er meist so bei 1500rpm. Fertig ist der Lack.

Ref Modelle und als Ref Liquid Modelle können da halt mehr optimieren als wir mit der Nitro+.

Gynoug MD
2019-01-17, 16:46:16
Für Faule wie mich taugt Auto-UV im Wattman zumindest bei meiner Nitro+ nichts, denn das ignoriert die "originale" Lüfterkurve völlig, kein 0Fan etc.

Daredevil
2019-01-17, 17:10:29
Für Faule ( wie mich ) kannst du auch einfach im Afterburner den Voltage Slider nach links bewegen in -25er Schritten. Bis 100mv sollte es ziemlich safe sein, in 2D als auch 3D.
Ab da an in 10er Schritten und bei ~--130-140mv wird es dann kritisch.

Falls es einmal Probleme gibt, gehst du einfach zwei Schritte zurück, fertig ist das UV.

JuergenH
2019-01-18, 10:47:29
Kann ich bestätigen. Mein Exemplar (Gigabyte Vega64) lief nach einigen Experimenten im Afterburner stabil bis -156 mV.

Jetzt warte ich auf die Vega VII. Dann geht der ganze Spaß von vorne los.

Cheese
2019-01-20, 19:44:14
Hallo zusammen,

habe mir vor einigen Tagen eine "8GB MSI Radeon RX Vega 56 AIR BOOST 8G OC" im mindfactory angebot (300€) gegönnt mit dem Vorsatz diese ein wenig zu undervolten (ohne Umbau o.ä. mit der Standardkühlung).
Gerade ist allerdings auch die "8GB Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse"(für 330€). Kann man pauschal sagen das man mit der Pulse mehr herausholen kann oder hängt das allgemein mehr von der Chipgüte ab?
Overclocken möchte ich eigentlich nicht unbedingt sondern einfach die Karte bei gleicher Leistung energieeffizienter und leiser machen.

Danke @Drago für die ausführliche Anleitung btw., ohne dich hät ich mir wahrscheinlich eine NVIDIA geholt :D

Zergra
2019-01-20, 21:16:15
Der Kühler ist halt besser, das Referenz Design ist halt nicht so dolle... Aber das musst du ja selber gemerkt haben, die ist ja nicht besonders leise.

Cheese
2019-01-20, 21:22:22
Der Kühler ist halt besser, das Referenz Design ist halt nicht so dolle... Aber das musst du ja selber gemerkt haben, die ist ja nicht besonders leise.
aktuell ist die AIRBOOST noch mit DHL unterwegs, also hab ich noch nichts gehört :biggrin:
Wenn das Lüfterdesign da so einen großen Unterschied macht werd ich sehr wahrscheinlich die Pulse behalten. Danke für deine Antwort.

Gibt es zwischen den Karten den Unterschiede beim UV Potenzial?

Zergra
2019-01-20, 21:36:52
Gibt es zwischen den Karten den Unterschiede beim UV Potenzial?

Normal nicht, ist halt Glückssache...

Für Faule ( wie mich ) kannst du auch einfach im Afterburner den Voltage Slider nach links bewegen in -25er Schritten. Bis 100mv sollte es ziemlich safe sein, in 2D als auch 3D.
Ab da an in 10er Schritten und bei ~--130-140mv wird es dann kritisch.

Falls es einmal Probleme gibt, gehst du einfach zwei Schritte zurück, fertig ist das UV.

Meine macht halt nicht mal -75mV overall mit und schmiert immer gleich ab. Ob das an der geringen Temperatur liegt weiß ich natürlich nicht, habe wohl auch nicht die beste V64 erwischt. Das Problem sind halt die niedrigen States, P6/P7 kann ich auch so gut UV. Für manuelles UV fehlt mir halt einfach die Lust. Da dreh ich lieber das BT auf +50% dann geht die Karte auch ohne UV locker auf 1,6Ghz... :)

Langlay
2019-01-21, 00:05:22
Normal nicht, ist halt Glückssache...



Meine macht halt nicht mal -75mV overall mit und schmiert immer gleich ab. Ob das an der geringen Temperatur liegt weiß ich natürlich nicht, habe wohl auch nicht die beste V64 erwischt. Das Problem sind halt die niedrigen States, P6/P7 kann ich auch so gut UV. Für manuelles UV fehlt mir halt einfach die Lust. Da dreh ich lieber das BT auf +50% dann geht die Karte auch ohne UV locker auf 1,6Ghz... :)


Das Problem könnte der Speichercontroller sein. Bei mir geht als Offset overall auch maximal 50mV weil sonst der Speichercontroller zuwenig Saft kriegt.

P7 z.b. liegt bei mir bei -255mV (von 1200 auf 945 mV)

dargo
2019-01-21, 14:50:07
Meine macht halt nicht mal -75mV overall mit und schmiert immer gleich ab.
"Overall" ist auch nicht die richtige Vorgehensweise beim UV. :) Da können schnell mal die unteren P-States limitieren oder wie schon Langlay sagt der Speichercontroller.

Zergra
2019-01-21, 16:07:17
"Overall" ist auch nicht die richtige Vorgehensweise beim UV. :) Da können schnell mal die unteren P-States limitieren oder wie schon Langlay sagt der Speichercontroller.

Joar aber mit dem AB gehts ja aktuell auch nur für alles ? Oder kann man das mittlerweile für einzelne P-States festlegen ?

Habe das ganze mal wieder manuell gemacht, aber im Wattman. Läuft auch soweit ganz okay, aber irgendwie passen die Spannungen mal überhaupt nicht. Der springt die ganze Zeit zwischen 0.94V und 1,05V (220Watt ASIC) hin und her, der Takt ist aber höher als vorher, bei knapp 1,58GHz. BFV ist dann natürlich irgendwann gecrashed, weil die Spannung zwischendurch wohl zuweit herunter geht. Liegt aber wohl auch am neuen Treiber... mh...

UPS, IMC hatte die Spannung von P5 bekommen, jetzt klappt das auch alles.... :X

Keine Ahung 0,96-0.98V sind wohl für 1,54GHz zuwenig, oder der Treiber macht das zicken...


Was lustig ist:

Mit AutoUV habe ich 1510Mhz bei 220Watt ASIC
mit Stock +50% PT sind es 330Watt ASIC bei 1575Mhz...

aufkrawall
2019-01-21, 16:39:35
Zumindest mit Polaris wurd die Spannung noch nie "stabil" im Sinne von "fix" unter Last ausgelesen.

meccs
2019-01-31, 12:27:07
Ich hab nun eine PowerColor Red Dragon Vega 56 und wundere mich über eine Sache zum Thema Undervolting. Es wird immer wieder gesagt man soll das Power Limit auf +50% setzen was jedoch ein Widerspruch ist wenn man den Verbrauch reduzieren will.
Wenn ich bei mir P6/7 undervolte und das Power Limit bei 0 lasse, dann zeigt der Verbrauch auch nur 180W an, wenn ich das PL auf +50% setze dann geht der Verbrauch hoch auf über 200W. Ich verstehe den Sinn des Undervoltens nicht wenn die Karte am Ende noch mehr verbraucht. Kann mich hier bitte einer aufklären? Auch in den gezeigten Videos hier steht der PL auf +50% obwohl dann im Text wieder was von 0% steht. Verwirrend.

Wäre is im Übrigen besser den normalen Bios Modus (185W) zu lassen oder auf den Silent (165W) zu wechseln für das Undervolting? Mein Ziel ist es weniger Verbrauch (und ggf. Temp) ohne Leistungseinbußen.

Daredevil
2019-01-31, 13:57:01
Mit dem Silent Bios kannst du tiefer gehen mit Power Limitierung als mit dem Normalen, da die Basis ja schon niedriger ist.
185 - 50% > 92,5w
165 - 50% > 82,5w

Keine Ahnung ob du so weit runter gehen möchtest, so könntest du es aber zumindest.
Mit UV kommt man bei ~80w auf etwa unter RX580 Leistung, für Indie Games kann man das gerne mal nehmen, wenn man mit mehrere Profilen Arbeitet.

Zu dem +50%PT, das ist im Grunde egal. Wenn du einen bestimmten Takt und eine bestimmte Spannung einstellst, arbeitet die Karte eben mit dem Verbrauch, Beispielstweise mit 150w.
Da ist es der Karte egal, ob sie ein Limit von 200w hat oder 250w, die sollte mit 150w laufen.

Undervolting bedeutet auch nicht immer automatisch weniger Verbrauch, sondern kann auch gleichen Verbrauch bei mehr Leistung bedeuten.

meccs
2019-01-31, 20:23:09
Zu dem +50%PT, das ist im Grunde egal. Wenn du einen bestimmten Takt und eine bestimmte Spannung einstellst, arbeitet die Karte eben mit dem Verbrauch, Beispielstweise mit 150w.
Da ist es der Karte egal, ob sie ein Limit von 200w hat oder 250w, die sollte mit 150w laufen.

Hmm das war eben nicht so meine Beobachtung (ggf. was falsch gemacht). Was du sagst soll also heißen, angenommen ich hab als max State-P7 1V bei 1500 MHz und 0% PowerLimit und dies wird auch im Spiel erreicht, dann würde eine Erhöhung des PowerLimits auf +50% keine Erhöhung des Verbrauchs bedeuten? Das wäre also nur im Falle er würde den State-P7 mit den 0% PL nicht erreichen können, wegen zu wenig Saft? Hab ich das so richtig verstanden?

Nosferatu1
2019-01-31, 23:44:17
Also die red dragon musste ich auch kaufen für 300........

Also p6 900mv und p7 950mv ? hbm wie einstellen?

also was verwenden bios 1 oder 2? ist ja kaum unterschied zur leistung?

Gumril
2019-02-01, 12:54:19
Benutze Momentan diese Setting für meine Red Dragon 56 ist aber noch der 18.10.2 Treiber.

https://s15.directupload.net/images/190201/temp/jdnn8izy.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5350/jdnn8izy_jpg.htm)

Nosferatu1
2019-02-01, 14:34:29
wie viel mhz ligen an schätze von den settings her 1400-1470 mhz? oder ich pendle mich bei 1450 ein

meccs
2019-02-01, 15:41:35
Benutze Momentan diese Setting für meine Red Dragon 56 ist aber noch der 18.10.2 Treiber.

https://s15.directupload.net/images/190201/temp/jdnn8izy.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5350/jdnn8izy_jpg.htm)
Mit Silent oder Normal Bios?

Nosferatu1
2019-02-01, 16:27:05
komplett wurst das silent bios ist nur pt -10%

sun-man
2019-02-01, 16:30:18
Ich bin einfach zu schlecht in sowas. PT nun setzen oder nicht? Ist ne Vega 56 Pulse. Hab die Werte hier auch nur mal raus kopiert :D

Nosferatu1
2019-02-01, 16:33:37
Ach was mach bei p6 900mv bei p7 950mv in den radeon settings brauchst kein unnötiges tool

beim hbm 950 zu 950

und PT auf 50%

Bist bei max auslastung bei 220 watt crica je nach game und bist gut 10-13% fixer als Stock.

erlgrey
2019-02-01, 16:43:55
bei meiner red devil 56:
P2 950mV von da an +2mV pro Schritt bis P7 (960), takt auf P7 ist bei mir 1602, kann man aber auch einfach auf 1590 lassen.
Memory bleibt auf 950mV läuft auf 910Mhz.
Powertarget 0 oder etwas anderes ist eigentlich egal, silent bios weil das normale eine seltsamere lüftersteuerung hat, wobei das mit dem neuen Treiber vermutlich auch schon egal ist.

-> ingame um die 1500mhz, irgendwas zwischen 170 und 190w. Ins powerlimit ist sie bisher nur bei userbench gelaufen, da bringen dann +10% noch paar punkte.

Nosferatu1
2019-02-01, 16:49:32
1500mhz, irgendwas zwischen 170 und 190w

niemals.

Gumril
2019-02-01, 16:50:42
Mit Silent oder Normal Bios?

normales aber da man sowieso umstellt ist das bios egal.

bei mir zieht die Karte laut HWinfo bei heavenbench bei 1465 Mhz so 145watt.

Nosferatu1
2019-02-01, 17:07:37
Das ist ja auch nicht der gesamtverbrauch dürften 200 sein real.

Gumril
2019-02-01, 17:32:54
Das ist ja auch nicht der gesamtverbrauch dürften 200 sein real.

Gibt es Programme die das Genau Anzeigen oder darf man rechnen mit dem Strommesser ?

Nosferatu1
2019-02-01, 17:38:12
Nee aber das was der anziegt is asic power. kannst e im test sehen 165 asic sind beim CB test 238 watt realverbrauch

Gast
2019-02-04, 13:33:26
Hallo Freunde des tüftelns
habe ne Vega 64 Nitro+ und bin etwas am UV/OC seit gut 3 Wochen. Bin jedoch noch nicht zufrieden mit der Stabilität. BEnutze das ODT Beta und wollte mal fragen welchen Treiber ihr so nutzt, ich habe den 19.1.1 und weiß nicht ob ein älterer evt. besser wäre.

MachHierNurSauber
2019-02-04, 13:50:37
Hallo Freunde, ich bin neu hier aber verfolge den Thread schon sehr lange...
Habe eine Vega 64 Nitro+ und bin am UV/OC mit ODT Beta seit 2-3 Wochen doch es macht mich noch nicht so wirklich glücklich von der Stabilität. Welchen Treiber benutzt ihr so, ich bin auf dem 19.1.1, sollte ich auf einen älteren wechseln?

meccs
2019-02-04, 19:54:11
Wenn ich im Treiber nur P6 + P7 ändern kann und damit P5 höher ist als P7-max, bedeutet das, dass er im P5 dann wirklich mehr Volt anliegen hat als im max state?
Und gibt es irgendwelche Nachteile wenn ich Afterburner zum UV benutze? Dort kann ich die einzelnen States nicht setzen aber das max, das sollte doch reichen oder?

Elite_Warrior
2019-02-05, 12:39:14
Willkommen im Forum MachHierNurSauber,

ich persönlich nutze OverdriveNTool seit dem neuen Adrenalin Treiber nicht. Kann nun alle P-States gemütlich im Wattman anpassen. Nur die Lüfterkurve ist ein krampf. Aber das kann ODT auch nicht beheben.

Wenn ich im Treiber nur P6 + P7 ändern kann und damit P5 höher ist als P7-max, bedeutet das, dass er im P5 dann wirklich mehr Volt anliegen hat als im max state?

Wenn du den alten Treiber benutzt dann ist es meiner Erfahrung nach egal was vor P6 anliegt. Sonst probier den neuesten Adrenalin Treiber aus. Dort kann man nun alle P-States verändern.


Und gibt es irgendwelche Nachteile wenn ich Afterburner zum UV benutze? Dort kann ich die einzelnen States nicht setzen aber das max, das sollte doch reichen oder?

Das sollte problemlos möglich sein. Ist auf jeden Fall besser als gar kein UV. Vega zieht bei den Standardspannungen wie sau. Der einzige Nachteil den man mit dieser Methode hat ist, das man bei den niedrigen P-States Stabilitätsprobleme bekommen kann. Und da der Verbrauch ohnehin bei den kleinen States gering ist, sind die Anpassung von P5-P7 am sinnvollsten meiner Meinung nach.

MachHierNurSauber
2019-02-06, 18:19:28
So, ich habe jetzt etwas mit dem Wattman gespielt und ich bin recht zufrieden damit. Mit dem ODT hatte ich aus welchen Grund auch immer das Problem, das Games immer einfach zurück ins Windows gesprungen sind, oder der gesamte Rechner einfach ein Reboot gemacht hat.
Wattman habe ich natürlich unberühert gelassen wenn das ODT genutzt wurde.

Mit dem Wattman bin ich vom Verbrauch nicht so tief gekommen wie mit dem ODT Tool zum Anfang, aber ich glaube das ich nun ein gute Mischung gefunden habe das ich weniger Verbrauch habe als Stock, aber gleiche Performance habe.

Hier sind meine Wattman Einstellungen, für Verbesserungen oder Vorschläge bin ich offen!
Doch ich glaube das es für meine 24/7 nutzung so Optimal ist, ich könnte noch weiter runter mit dem mV, jedoch kommt es mir dann so vor als würden die FPS etwas zu sehr dropen.
https://abload.de/img/wattmanbsk8y.jpg (http://abload.de/image.php?img=wattmanbsk8y.jpg)


Ich habe mit Valley Benchmark (1440p Ultra Presents) und Superposition (4K optimiert) meine Ergebnisse aufgezeichnet.
Zum Vergleich stehen mein erstelltes Wattman 960mV (blau), Vega 64 Stock (rot) und Wattman Sparprofil (grün).
https://abload.de/img/benchmarkvalley8kjh6.jpg (http://abload.de/image.php?img=benchmarkvalley8kjh6.jpg)
Ich denke mein erstelltes Profil kann sich sehen lassen und es läuft alles Stabil.

Elite_Warrior
2019-02-06, 20:23:04
Sieht sehr gut aus. Habe ich mit meiner V56 ähnlich gemacht.

Bellspinder
2019-02-07, 07:31:13
Ich bin jetzt auch Besitzer eines 56er Drachen und das UV/OC ist ja schon recht komplex, je nachdem ob ich über PT oder die States undervolte, reagiert er leicht anders.
Ich taste mich gerade an den Chip heran um den sweepspot herauszufinden. Den Speicher hab ich noch nicht angerührt, der kommt extra worauf ich mich schon besonders freue (Samsung). Alle Werte vorläufig, da noch keiner Dauerspielebelastung ausgesetzt.

Einstellungen und Temps nach ca. 30min Unigine Heaven:
https://abload.de/img/v561d7jsw.png

Er schwankt zwischen 140-150W Asci und hält den Takt relativ stabil mit kleinen Ausreißern nach unten bei knapp 1500Mhz rum. Ist ein guter Wert oder? Im 3D Mark Fire Strike Ultra hingegen, bei Graphic Test 1 gönnt er sich einfach mal bis zu 174 Watt und taktet auf ~1480 herunter, aber ich denke das ist normal, da dies ein Extrembelastungstest ist, der so in Spielen nicht vor kommt, daher orientiere ich mich eher am Heaven Bench.

Erste Ergebnisse soweit:
Fire Strike Ultra
-4676 @1480Mhz P7:910 PT: 0%
-4700 @1480Mhz P7:920 PT:-1% (174W peak)
-4765 @1515Mhz P7:930 PT: 0% (183W peak)

Ich bilde mir ein, dass er mit PT -1% ein klein wenig stabiler den Takt hält und leicht weniger Stromschwankungen hat, aber das kann auch Einbildung sein. Ich frage mich vor allem ob die P2-P5 States korrekt sind, ich hab die Schritte möglichst klein gemacht immer 10-20mv weniger pro state ist das korrekt so?

Zergra
2019-02-07, 09:04:10
Ich frage mich vor allem ob die P2-P5 States korrekt sind, ich hab die Schritte möglichst klein gemacht immer 10-20mv weniger pro state ist das korrekt so?
Für die Stabilität jedenfalls besser, sonst kann ein runtertakten ein Crash bedeuten... Mehr als 10-12mV müssen es aber auch nicht sein.

Adam D.
2019-02-07, 09:41:10
Ich denke mein erstelltes Profil kann sich sehen lassen und es läuft alles Stabil.
Das Problem für mich mit Heaven ist immer, dass es sich absolut überhaupt nicht als Real-World-Test eignet. Ich bekomm beim Benchmark Einstellung stabil, die selbst bei WoW innerhalb von 10 Sekunden crashen. Von richtig fordernden Spielen wie Vermintide II oder Witcher III gar nicht zu sprechen. Frostbite reagiert bei mir auch sehr empfindlich auf UV. Hast du noch ein paar anderen Sachen getestet, um sicher zu gehen, dass die Einstellungen brauchbar sind?

MachHierNurSauber
2019-02-07, 11:10:11
Das Problem für mich mit Heaven ist immer, dass es sich absolut überhaupt nicht als Real-World-Test eignet. Ich bekomm beim Benchmark Einstellung stabil, die selbst bei WoW innerhalb von 10 Sekunden crashen. Von richtig fordernden Spielen wie Vermintide II oder Witcher III gar nicht zu sprechen. Frostbite reagiert bei mir auch sehr empfindlich auf UV. Hast du noch ein paar anderen Sachen getestet, um sicher zu gehen, dass die Einstellungen brauchbar sind?

Also ich benutze zum Benchen wie gesagt Valley und Superposition.
Heaven habe ich noch nie benutzt, und bei Superposition 4k gönnt er sich auch mal gern 200W da die Anforderungen ja viel höher sind.

Aber ich stehe voll und ganz hinter deiner Aussage mit dem testen in Game. Hatte die probleme als ich noch ODT genutzt habe, Benchs alle stabil und ROTTR nach max. 10min. Abgeschmiert.
Noch schlimmer war es bei Total War Warhammer II, das lief max 2 min. Wenn er mich nicht schon im Ladeschirm rausgekantet hat.

Jetzt mit Wattman und mein 960mV Profil, laufen die Games Stabil bisher. Total War ca. 6 Stunden und ROTTR 3 Stunden.

Von Total War habe ich ca. 2 Stunden eine Benchmark Aufzeichnung gemacht, die hänge ich später mal ran. Bin grade verhindert!

blood_spencer
2019-02-07, 11:47:58
Hier sind meine Wattman Einstellungen, für Verbesserungen oder Vorschläge bin ich offen!
Doch ich glaube das es für meine 24/7 nutzung so Optimal ist, ich könnte noch weiter runter mit dem mV, jedoch kommt es mir dann so vor als würden die FPS etwas zu sehr dropen.

Fahre bei meiner Vega64 ein sehr ähnliches Setting, nur dass ich ab 960mV im P7 in 2 mV-Schritten heruntergehe. Komme bei Vollast um die ~1470MHz raus.

Hat sich als 24/7-Setting bewährt.

MachHierNurSauber
2019-02-07, 13:47:29
Fahre bei meiner Vega64 ein sehr ähnliches Setting, nur dass ich ab 960mV im P7 in 2 mV-Schritten heruntergehe. Komme bei Vollast um die ~1470MHz raus.

Hat sich als 24/7-Setting bewährt.

Ich werde das mal übernehmen und Benchen später.
Doch rein von der Logik her sollte ich doch dann einen höheren Verbrauch haben da P2 bis P6 mit mehr mV versorgt wird?!

blood_spencer
2019-02-07, 16:22:04
Ich werde das mal übernehmen und Benchen später.
Doch rein von der Logik her sollte ich doch dann einen höheren Verbrauch haben da P2 bis P6 mit mehr mV versorgt wird?!

Klar, aber dafür läufst du weniger Gefahr dass dir die Karte in den niedrigen P-States wegen zuwenig Saft abschmiert. Die paar Watt sind mir den Stress nicht Wert.

meccs
2019-02-07, 21:49:55
Wenn ich meine Red Dragon bei P7 auf 1V setze und die MHz auf Standard 1590 lasse, dann ist sie unter voller Belastung (Benchmarks) eigentlich immer über 1500 MHz, meistens so 1530 MHz.

Etwas OT: In Spielen bei 1200-1300 RPM geht die Karte eigentlich selten über 60 Grad. Das ist schon erstaunlich. Ich limitiere die FPS aber auf 80 da das mein FreeSync Limit ist, trotzdem ist der Kühler so gut dass die Lüfter der Karte sogar oft bei Cutscenes oder wenn ich was in den Menüs/Inventar mache, ausgehen weil die Temperatur unter 50 Grad sinkt. Der Kühler ist einfach super konzipiert. Der hintere Lüfter kann richtig durch die Rippen blasen da kein Backboard im Weg ist.

Wenn ich mein neues Netzteil habe werde ich mal sehen ob noch was an UV/OC geht.

Bellspinder
2019-02-07, 22:29:05
Wenn ich meine Red Dragon bei P7 auf 1V setze und die MHz auf Standard 1590 lasse, dann ist sie unter voller Belastung (Benchmarks) eigentlich immer über 1500 MHz, meistens so 1530 MHz.
Und dann >180W Asci zieht, da kannst du auch direkt nen Wasserkocher ans Netzteil hängen. Ich finde alles über 160W Asci krank, wenn man bedenkt, dass eine GTX 1070 einfach mal auf 130W mit OC rund läuft.

Der Kühler ist einfach super konzipiert. Der hintere Lüfter kann richtig durch die Rippen blasen da kein Backboard im Weg ist.
Der ist wirklich mächtig das stimmt, leider bläst der letzte Lüfter zwar durch die Kühlrippen durch, allerdings ist direkt darüber der CPU Lüfter und der bekommt dann die warme Luft aus den Kühlrippen der GPU "ins Gesicht" geblasen. Mein CPU Lüfter dreht jetzt auf jeden Fall hörbar höher mit der Karte, evtl. muss ich einen zweiten Frontlüfter einbauen, der mehr Luft ins Gehäuse bläst.

MachHierNurSauber
2019-02-07, 22:38:41
Klar, aber dafür läufst du weniger Gefahr dass dir die Karte in den niedrigen P-States wegen zuwenig Saft abschmiert. Die paar Watt sind mir den Stress nicht Wert.


Also ich habe ein Profil erstellt mit den 2mV Steps, so wie dein Profil sein sollte.
https://abload.de/img/960mv-2step0rkh9.jpg (http://abload.de/image.php?img=960mv-2step0rkh9.jpg)


Habe von meinen und dem 2mv Steps ein Bench per Valley und Superposition gemacht,
ich würde behaupten die nehmen sich nicht wirklich viel, egal in welcher Hinsicht!

Das Profil mit den 2er Steps vom 960mV abwärts (rot), und mein altes mit dem höheren mV sprüngen von 960mV abwärts (grün)
https://abload.de/img/superundvalley960mv-29ykhw.jpg (http://abload.de/image.php?img=superundvalley960mv-29ykhw.jpg)
ich habe glaube meine Vorliebe an Benchs gefunden

Bellspinder
2019-02-07, 23:38:51
Ich habe auch das Gefühl das man zumindest bei Wattman in den unteren States eintragen kann was man will, "das letzte Wort" hat die Karte am Ende irgendwie immer selbst.
Wenn sie saufen will, säuft sie, selbst wenn ich überall 800mv eintrage. Wie ein Alki auf Entzug, der sich Kurze reindrückt, wenn gerad niemand hinsieht.

meccs
2019-02-08, 09:43:59
So, ich habe jetzt etwas mit dem Wattman gespielt und ich bin recht zufrieden damit. Mit dem ODT hatte ich aus welchen Grund auch immer das Problem, das Games immer einfach zurück ins Windows gesprungen sind, oder der gesamte Rechner einfach ein Reboot gemacht hat.
Wattman habe ich natürlich unberühert gelassen wenn das ODT genutzt wurde.

Mit dem Wattman bin ich vom Verbrauch nicht so tief gekommen wie mit dem ODT Tool zum Anfang, aber ich glaube das ich nun ein gute Mischung gefunden habe das ich weniger Verbrauch habe als Stock, aber gleiche Performance habe.

Klasse UV! Hast du bei deinem Undervolt PowerLimit auf 0 oder 50% stehen?
Und mit welchem Programm zeichnest du die Werte/Logs auf um sie dann vergleichen zu können?

MachHierNurSauber
2019-02-09, 14:20:09
Klasse UV! Hast du bei deinem Undervolt PowerLimit auf 0 oder 50% stehen?
Und mit welchem Programm zeichnest du die Werte/Logs auf um sie dann vergleichen zu können?

Mein PL ist 0.
Ich habe den Afterburner und HWInfo64 im Hintergrund zu laufen, und gebe dann per Tastenkürzen HWInfo den Befehl das Log zu starten und zu beenden.
Die Auswertung mache ich dann mit dem oberen Programm, kannst den Namen ja in den screens sehen.

Ist ne feine sache und macht Laune, probier mal aus.

meccs
2019-02-11, 08:53:29
Mein PL ist 0.
Ich habe den Afterburner und HWInfo64 im Hintergrund zu laufen, und gebe dann per Tastenkürzen HWInfo den Befehl das Log zu starten und zu beenden.
Die Auswertung mache ich dann mit dem oberen Programm, kannst den Namen ja in den screens sehen.

Ist ne feine sache und macht Laune, probier mal aus.
Danke! Deine Werte sind aber von der Vega 64 Nitro+ wie du oben geschrieben hast? Macht es Sinn sich eine 64er zu kaufen um sie dann auf V56 level herunter zu takten?

Adam D.
2019-02-11, 09:49:08
Danke! Deine Werte sind aber von der Vega 64 Nitro+ wie du oben geschrieben hast? Macht es Sinn sich eine 64er zu kaufen um sie dann auf V56 level herunter zu takten?
Die Aussage versteh ich irgendwie nicht. Vega 64 hat durch mehr Einheiten und einen höheren HBM-Takt mehr Leistung. Mehr Chiptakt kriegst du bei der V64 nur mit ordentlich OC hin, der extrem kostspielig ist mit Blick auf Verlustleistung.

UV 64er laufen die meisten irgendwo zwischen 1400-1450MHz (je nach Last und Spiel), das scheint der Sweet Spot zu sein.

gbm31
2019-02-11, 10:53:24
Da meine Pulse so kalt ist sche...e ich grade auf die 30-50W und lasse sie bei knapp über 1600MHz unter Vollast (bis zu 1680MHz bei wenig forderndem, und mit FTRC auf 150fps um unsinnig hohe Frames zu vermeiden) mit 1075mV laufen. HBM weiter bei 955MHz.
Die Lüfter drehen dabei mit der automatischen Wattman-Steuerung (von Hand gehts ja immer noch nicht unter 1400rpm und mit Zero...) zu Beginn kurz auf 1650rpm um dann wieder runter auf sehr erträgliche 1330rpm zu gehen um dort zu bleiben.

Was haltet ihr vom Luxmark als Stresstest? Der saugt bei mir mehr aus der Dose als Blender.

MachHierNurSauber
2019-02-11, 12:57:43
Danke! Deine Werte sind aber von der Vega 64 Nitro+ wie du oben geschrieben hast? Macht es Sinn sich eine 64er zu kaufen um sie dann auf V56 level herunter zu takten?


Ja ich habe eine Vega 64 Nitro+
Mir fehlen leider die Vergleichswerte zu einer Vega56 um genaueres sagen zu können, folge dessen kann ich nicht sagen auf welchen Niveau sich meine Karte derzeit befindet, langsamer als eine Vega 56 oder gleich schnell, keine Ahnung!

Ich weiß nur das ich sie undervolten wollte ohne dabei Performance der stock Leistung zu verlieren, und ich denke das ist mir recht gut gelungen.

BeetleatWar1977
2019-02-13, 18:39:12
PP-Tables für die VII: https://www.overclock.net/forum/27847568-post1250.html

Donfearless
2019-02-14, 08:58:50
Hallo,
ich habe mir eine 8GB MSI Radeon RX Vega 56 AIR BOOST 8G OC Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) gekauft.
Ich würde gerne Ihren Stromhunger und die Lautstärke stark drosseln.

Im Video Teil eins ist ein UV mit 950 zu sehen.
Ist das als beste (stabilste) Stromsparversion mit normalem Spielbetrieb zu sehen?
Somit auch die leiseste Variante was den Luffi angeht?

Daredevil
2019-02-14, 09:10:48
0,95v sind zuviel für "starkes" Lautstärke drosseln einer Ref Vega.
Da kannst du hier mal schaun, was dir wichtig ist. ( Dort siehst du auch die Umdrehungen des Lüfters bei Änderung des Undervoltings )
Tdw8W4P-QdQ

1. Finde über das Power Target raus, welcher Verbrauch und Lautstärke für dich akzeptabel ist.
2. Setze das Power Target, merke dir den Verbrauch und erhöhe durch das senken der Spannung die Leistung.
3. Teste Tagelang die Stabilität im Windows und Games.

Donfearless
2019-02-14, 09:37:53
0,95v sind zuviel für "starkes" Lautstärke drosseln einer Ref Vega.
Da kannst du hier mal schaun, was dir wichtig ist. ( Dort siehst du auch die Umdrehungen des Lüfters bei Änderung des Undervoltings )
https://youtu.be/Tdw8W4P-QdQ

1. Finde über das Power Target raus, welcher Verbrauch und Lautstärke für dich akzeptabel ist.
2. Setze das Power Target, merke dir den Verbrauch und erhöhe durch das senken der Spannung die Leistung.
3. Teste Tagelang die Stabilität im Windows und Games.


Hmmm...ok
im Startpost werden alle mv Werte bis P7 in 2er Schritten angepasst - in dem von Dir geposteten Video nur das Powertarget.
Was macht den Unterschied dabei?

Adam D.
2019-02-14, 09:56:11
Hmmm...ok
im Startpost werden alle mv Werte bis P7 in 2er Schritten angepasst - in dem von Dir geposteten Video nur das Powertarget.
Was macht den Unterschied dabei?
Power Target limitiert, wie viel Strom die Karte ziehen darf. Undervolting der P-States führt dazu, dass der Chip für dasselbe Performance-Ziel weniger Strom zieht. UV ist immer das Mittel der Wahl, aber eben fummelig, weil man durch viel testen rausfinden muss, welche Werte stabil sind.

meccs
2019-02-14, 09:56:17
Ja ich habe eine Vega 64 Nitro+
Mir fehlen leider die Vergleichswerte zu einer Vega56 um genaueres sagen zu können, folge dessen kann ich nicht sagen auf welchen Niveau sich meine Karte derzeit befindet, langsamer als eine Vega 56 oder gleich schnell, keine Ahnung!

Ich weiß nur das ich sie undervolten wollte ohne dabei Performance der stock Leistung zu verlieren, und ich denke das ist mir recht gut gelungen.
Kannst du vielleicht mal einen Benchmark machen? Timespy oder/und Superposition. Optimal wäre die durchschnittlichen und maximalen Watt als Info zum Vergleich. Vielleicht wenn du mal Zeit hast. :)

Daredevil
2019-02-14, 10:05:33
Hmmm...ok
im Startpost werden alle mv Werte bis P7 in 2er Schritten angepasst - in dem von Dir geposteten Video nur das Powertarget.
Was macht den Unterschied dabei?
Der Unterschied ist, dass du bei Dargos Methode das ganze genauer einstellen kannst, es aber auch komplizierter wird.

Methode Dargo:
Du setzt für jeden PState einen bestimmten Takt und kombinierst ihn mit einer bestimmten Spannung.
Takt und Spannung ergeben den Stromverbrauch, welchen du am Ende messen kannst.

Methode Daredevil:
Du senkst das Power Limit auf Verbrauch X-Watt und die Karte setzt automatisch den Takt und die Spannung runter, weil sie im Power limitiert.
Danach senkst du die Spannung aller P-States durch den Voltage Slider im Afterburner, so dass die Karte weniger im Power limitiert und somit höher takten kann und ggf. die Spannung hebt.

Meine Methode ist gut, um Quick and Dirty die ersten 80% des Undervoltings zu machen und schnell Werte zu bekommen, die man fahren kann. Wenn man die restlichen 20% erreichen will, braucht man Dargos Methode um jeden PState penibel zu testen.
Dadurch, dass man im Afterburner für jeden State die Voltage senkt, kann es durchaus bei einer zu hohen Senkung Probleme im Windows geben, weil der kleinste PState unter 0.6v fällt. Diese Probleme können im OverdriveNTool nicht auftreten, weil man die kleinsten PStates nicht so doll runter fährt.

Donfearless
2019-02-14, 10:42:46
Der Unterschied ist, dass du bei Dargos Methode das ganze genauer einstellen kannst, es aber auch komplizierter wird.

Methode Dargo:
Du setzt für jeden PState einen bestimmten Takt und kombinierst ihn mit einer bestimmten Spannung.
Takt und Spannung ergeben den Stromverbrauch, welchen du am Ende messen kannst.

Methode Daredevil:
Du senkst das Power Limit auf Verbrauch X-Watt und die Karte setzt automatisch den Takt und die Spannung runter, weil sie im Power limitiert.
Danach senkst du die Spannung aller P-States durch den Voltage Slider im Afterburner, so dass die Karte weniger im Power limitiert und somit höher takten kann und ggf. die Spannung hebt.

Meine Methode ist gut, um Quick and Dirty die ersten 80% des Undervoltings zu machen und schnell Werte zu bekommen, die man fahren kann. Wenn man die restlichen 20% erreichen will, braucht man Dargos Methode um jeden PState penibel zu testen.
Dadurch, dass man im Afterburner für jeden State die Voltage senkt, kann es durchaus bei einer zu hohen Senkung Probleme im Windows geben, weil der kleinste PState unter 0.6v fällt. Diese Probleme können im OverdriveNTool nicht auftreten, weil man die kleinsten PStates nicht so doll runter fährt.


ok soweit - ich schaue mal nach Deiner Methode übers Power Target nach einer unter 100W Einstellung mit leisem Luffi und prüf mal was an FPS in meinen Spielen übrig bleibt.

MachHierNurSauber
2019-02-14, 11:19:08
Kannst du vielleicht mal einen Benchmark machen? Timespy oder/und Superposition. Optimal wäre die durchschnittlichen und maximalen Watt als Info zum Vergleich. Vielleicht wenn du mal Zeit hast. :)

Klar, Timespy habe ich nicht. Aber Superposition!
Welche Einstellungen?

MachHierNurSauber
2019-02-14, 12:55:53
Kannst du vielleicht mal einen Benchmark machen? Timespy oder/und Superposition. Optimal wäre die durchschnittlichen und maximalen Watt als Info zum Vergleich. Vielleicht wenn du mal Zeit hast. :)


Hier mein Superposition 1080p Extreme Ergebnis!

24/7 Wattman Profil Treiber 19.2.2
https://abload.de/img/wattmanxdk3d.jpg (http://abload.de/image.php?img=wattmanxdk3d.jpg)

Superposition 1080p Extrem Ergebnis
https://abload.de/img/superposition_benchma0rjt7.png (http://abload.de/image.php?img=superposition_benchma0rjt7.png)

Auswertung Benchmark
https://abload.de/img/superposition1080pexteujti.jpg (http://abload.de/image.php?img=superposition1080pexteujti.jpg)


PS: Mit dem neuen 19.2.2 Treiber funktioniert der Zero Fan bei manuell noch immer nicht, sehr schade!

mxxwxx
2019-02-14, 17:06:01
Hallo Leute,

ich hab seit wenigen Tagen die Vega56 Red Dragon. Wollte die gestern undervolten und leicht den Takt anheben. Da ist mir aufgefallen, dass nach Taktanhebung im Ram. Die GPU Ihre vorher erreichen MHZ nicht mehr schafft. Sobald ich alles zurücksetze, schafft die GPU wieder 1500 Mhz.
Das schnelle BIOS ist auf der Graka eingestellt. Geprüft hab ich die Werte mit GPU-Z und CPU-Z. Dann hab ich mit Furemark den Speed getestet.

Ist das bei noch jemanden aufgetreten?? Mehr Ram Takt -> weniger GPU Takt. Was hab ich falsch gemacht?? Bin nicht auf 900 runter gegangen, hatte es auf 1050 stehen im P7.

SKYNET
2019-02-14, 17:11:59
PS: Mit dem neuen 19.2.2 Treiber funktioniert der Zero Fan bei manuell noch immer nicht, sehr schade!


ich bin der meinung zero-fan funzt bei den blower-karten sowieso nicht....

würde einfach die lüfterkurve bis 40°c. auf 10% stellen und gut.

SKYNET
2019-02-14, 17:13:49
Hallo Leute,

ich hab seit wenigen Tagen die Vega56 Red Dragon. Wollte die gestern undervolten und leicht den Takt anheben. Da ist mir aufgefallen, dass nach Taktanhebung im Ram. Die GPU Ihre vorher erreichen MHZ nicht mehr schafft. Sobald ich alles zurücksetze, schafft die GPU wieder 1500 Mhz.
Das schnelle BIOS ist auf der Graka eingestellt. Geprüft hab ich die Werte mit GPU-Z und CPU-Z. Dann hab ich mit Furemark den Speed getestet.

Ist das bei noch jemanden aufgetreten?? Mehr Ram Takt -> weniger GPU Takt. Was hab ich falsch gemacht?? Bin nicht auf 900 runter gegangen, hatte es auf 1050 stehen im P7.


das liegt am powertarget, das musst du auch erhöhen... wenn der ram getaktet wird, zieht er mehr strom, da das powertarget einen maximalwert darstellt den die ganze karte ziehen darf, wird das halt bei der GPU abgezwackt... abhilfe schafft das powertarget zu erhöhen und/oder die spannung für die GPU zu reduzieren.

beispiel: PT für die ganze karte 250W:
GPU 200W
speicher 50W

übertaktest du nun den speicher, brauch dieser auf einmal 60W, heisst für die GPU bleiben nur noch 190W über = weniger takt

mxxwxx
2019-02-14, 17:28:14
Das kann ich auch im AMD Treiber erhöhen??? Wenn ja, wo??

dargo
2019-02-14, 17:44:33
Hallo Leute,

ich hab seit wenigen Tagen die Vega56 Red Dragon. Wollte die gestern undervolten und leicht den Takt anheben. Da ist mir aufgefallen, dass nach Taktanhebung im Ram. Die GPU Ihre vorher erreichen MHZ nicht mehr schafft. Sobald ich alles zurücksetze, schafft die GPU wieder 1500 Mhz.
Das schnelle BIOS ist auf der Graka eingestellt. Geprüft hab ich die Werte mit GPU-Z und CPU-Z. Dann hab ich mit Furemark den Speed getestet.

Ist das bei noch jemanden aufgetreten?? Mehr Ram Takt -> weniger GPU Takt. Was hab ich falsch gemacht?? Bin nicht auf 900 runter gegangen, hatte es auf 1050 stehen im P7.
Das ist völlig normal wenn du ein gewisses Power Budget hast. Wenn der Speicher mehr verbraucht muss der GPU-Takt runter um den gleichen Verbrauch zu erzielen.

Das kann ich auch im AMD Treiber erhöhen??? Wenn ja, wo??
Leistungsgrenze rauf.

MachHierNurSauber
2019-02-14, 20:17:24
ich bin der meinung zero-fan funzt bei den blower-karten sowieso nicht....

würde einfach die lüfterkurve bis 40°c. auf 10% stellen und gut.

Auf Auto funktioniert auch der Zero Fan...
Auf manuell nicht, weder 19.1.2, 19.2.1 oder 19.2.2
Lüfterkurve geht nur auf min. 28% 1139rpm schlag mich tot...

MachHierNurSauber
2019-02-14, 20:25:03
Das kann ich auch im AMD Treiber erhöhen??? Wenn ja, wo??


https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65683&stc=1&d=1550172227

mxxwxx
2019-02-15, 17:33:00
Danke für eure Hilfe bis hierhin. mit dem übertakten war ich nicht erfolgreich. Hatte die Karte von 185W auf 202W angehoben, den Speicher auf 850Mhz und als GPU 1692Mhz eingestellt. Der Speicher hatte die 850 gehalten, aber die GPU nur rund 1450 Mhz geschafft. War das zu wenig zusätzliche Leistung???

Hab dann alles zurückgesetzt und bei der Gesamtleistung minus 3% eingestellt. Das hat funktioniert, ohne das die Geschwindigkeit eingebrochen ist.

Euch ein schönes Wochenende

Bellspinder
2019-02-15, 19:22:03
Ich habe auch die V56 Red Dragon. Das hier ist mein Profil für UV mit max. Performance. Den HBM habe ich auf 950Mhz laufen, den Speichercontroller ebenfalls auf 950Mhz. Silent Bios. Wichtig ist die letzten drei States nicht zu weit auseinander zu haben, dann taktet sie stabiler. In Games ist sie damit zwischen 1390 und 1460Mhz unterwegs je nach Belastung. Powerlimit = 5%

https://abload.de/img/screenshot2019-02-1510qjxc.png

MachHierNurSauber
2019-02-16, 00:07:06
ich benutze folgendes Profil derzeit und habe damit ein kleines Problem.

Wenn ich Total War Warhammer II zocke passiert das der HBM plötzlich bei 167MHz hängen bleibt und nur ein Neustart abhilfe schafft da ich sonnst nnur 12fps habe
https://abload.de/img/profilpijek.jpg (http://abload.de/image.php?img=profilpijek.jpg)

Bellspinder
2019-02-16, 16:47:36
i
Wenn ich Total War Warhammer II zocke passiert das der HBM plötzlich bei 167MHz hängen bleibt und nur ein Neustart abhilfe schafft da ich sonnst nnur 12fps habe

Vega56?! Der Speicher ist zu hoch mit 1100 Mhz, außer du hast auf das 64er Bios geflasht und selbst dann wäre es kritisch. Aber auch bei der 64er gilt, wenn du den so hoch setzt, musst du auch den Speichercontroller erhöhen, der steht bei dir auf 952Mhz. Speichercontroller erhöhen = GPU Spannung erhöhen. Du wirst dieses UV auf 950MV mit den RAM Einstellungen kaum packen können. Entweder du gehst mit der GPU Spannung + Speichercontroller um jeweils 50mv hoch oder du reduzierst den RAM Takt auf max. 1000Mhz

DIABOLOS
2019-02-16, 19:39:44
Gestern die 290x Ref gegen die MSI V56 Airboost getauscht. Ist nicht leise unter vollast, aber deutlich angenehmer als die 290x.

Hab noch kein großen Plan was UV angeht aber die ersten Versuche sehen bisher ganz gut aus.

So läuft sie in Superposition stabil bei 1465MHz. PL hab ich auf 10%. Wenn ich auf 5% oder 0% gehe, springt der HBM Takt zwischen 950 und 700 ständig hin und her. Der GPU Takt geht dann auf 1430MHz zurück bei PL 0%.

Werkseitig läuft sie bei 1350MHz.

Sollte die Spannung des HBM ebenfalls verändert werden oder einfach so lassen?

MachHierNurSauber
2019-02-16, 20:10:12
Vega56?! Der Speicher ist zu hoch mit 1100 Mhz, außer du hast auf das 64er Bios geflasht und selbst dann wäre es kritisch. Aber auch bei der 64er gilt, wenn du den so hoch setzt, musst du auch den Speichercontroller erhöhen, der steht bei dir auf 952Mhz. Speichercontroller erhöhen = GPU Spannung erhöhen. Du wirst dieses UV auf 950MV mit den RAM Einstellungen kaum packen können. Entweder du gehst mit der GPU Spannung + Speichercontroller um jeweils 50mv hoch oder du reduzierst den RAM Takt auf max. 1000Mhz

Okay, krass...
Ich habe eine Sapphire 64 Nitro+

Habe den Zusammenhang von GPU Spannung und der HBM Spannung noch nicht wirklich heraus gefunden.
Also nützt es nichts wenn ich nur HBM P3 auf 1000mV setze?

Bedeutet bsp....
GPU P7 1000mV - P6 975mV - P6 950mV usw
HBM P3 1000mV
Dann knallt ja mein verbrauch wieder ins unendliche

Und bei meinen jetzigen HBM P3 952mV max. 1000MHZ

Sind das deine Erfahrungswerte oder gibt es dafür eine gewisse Faustregel oder sowas?

Bellspinder
2019-02-16, 22:09:25
Habe den Zusammenhang von GPU Spannung und der HBM Spannung noch nicht wirklich heraus gefunden.

SOC Clock: Der Takt des Controllerchips der Speicher und GPU verbindet. An diesem Wert hängt maßgeblich der Speichertakt, dieser kann nicht höher sein als der SOC Wert! Wird auch gerne als Uncore oder Memcontroller bezeichnet.
Normalerweise legt die Karte diesen Wert automatisch fest, er ist aber an der vermeintlichen "Speicherspannung" im Wattman gekoppelt. Für ein volles HBM Overclocking muss dieser Wert 1107Mhz betragen.

Der Wert Speicherspannung sollte auf 1000 stehen oder höher, sonst könnt Ihr den HBM Takt nicht über 1020Mhz hinaus anheben da die SOC Clock sonst zu niedrig ist. Dieser Wert bestimmt auch die mindestens anliegende Spannung der GPU -50mv. Habt Ihr also hier 1100, ist 1050mv die Mindestspannung. Steht hier 950 ist 900mv die Mindestspannung etc. Das LC Bios hat generell höhere SOC Clocks und ist deswegen auch für massives undervolten interessant in Verbindung mit hohem Speichertakt! Hier könnt Ihr also auch einen Wert unterhalb von 1000 einstellen ohne Abstriche beim HBM OC.
Je nach Einstellung auf dem SOC Controller findet ein pauschaler Abzug von 50Mv auf eure eingestellte Corespannung statt.
Habt Ihr also beispielsweise 1000 auf dem SOC Controller, und verwendet auf P7 beim Core 1150 resultiert dass in einer anliegenden Spannung von 1100mv!

Lies dich da mal ein, viele Interessante Infos.
http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-grafikkarten/486587-amd-radeon-rx-vega-64-und-rx-vega-56-overclocking-undervolting-thread.html



Also nützt es nichts wenn ich nur HBM P3 auf 1000mV setze?

Bedeutet bsp....
GPU P7 1000mV - P6 975mV - P6 950mV usw
HBM P3 1000mV
Dann knallt ja mein verbrauch wieder ins unendliche

Der Verbrauch hängt an dem Dreieck aus Takt/GPU Spannung/PT Limit und skaliert mit all diesen Faktoren, weshalb es ein bischen komplizierter ist, auch, weil man sich auf den ASIC Wert allein nicht verlassen kann. Ich persönlich undervolte/übertakte immer mit Strommesser an der Steckdose, so kann ich direkt sehen was ich einspare. Ich würde den HBM auf 1100MV@1100Mhz stellen, dann hättest du eine GPU Spannung von 1050MV und könntest beide Spannungen simultan entsprechend in 25MV Schritten runtertakten bis es instabil wird bzw der Speicher anfängt hin und her zu takten. Wenn der Speicher fixiert ist, senkst du nur noch die GPU Spannung und tastest dich an den sweepspot des Chips heran, bzw. würde ich an deiner Stelle erstmal den Chip-sweepspot rausfinden, bevor ich den Speicher überhaupt anfasse.

Bei meiner 56er bin ich so vorgegangen, dass ich immer +10MV gegeben habe und mit Fire Strike Ultra gebencht habe, einmal mit 1592Mhz auf P7 und einmal mit 1692Mhz auf P7. Damit findest du raus bei wieviel MV dein Chip die meisten Punkte bringt und hast schon mal einen guten Richtwert, an dem du letztlich auch den HBM ausrichtest.

https://abload.de/img/20190209_130037k0jcf.jpg

Ravenhearth
2019-02-17, 14:47:20
Methode Daredevil:
Du senkst das Power Limit auf Verbrauch X-Watt und die Karte setzt automatisch den Takt und die Spannung runter, weil sie im Power limitiert.
Danach senkst du die Spannung aller P-States durch den Voltage Slider im Afterburner, so dass die Karte weniger im Power limitiert und somit höher takten kann und ggf. die Spannung hebt.
Ich habe diese Methode mal bei meiner MSI Radeon RX Vega 56 Air Boost angewandt. Als Basis habe ich das 2. BIOS genommen und dann das Power Target um 20% reduziert, also auf 120W. Dann habe ich durch Rumprobieren im Afterburner bisher -100mV als stabile Spannung rausbekommen. Damit habe ich ziemlich genau die gleiche Performance wie beim Standard-Power Target mit 150W, aber die Karte ist nun sparsamer und leiser. :)

meccs
2019-02-17, 16:45:32
Ich habe auch die V56 Red Dragon. Das hier ist mein Profil für UV mit max. Performance. Den HBM habe ich auf 950Mhz laufen, den Speichercontroller ebenfalls auf 950Mhz. Silent Bios. Wichtig ist die letzten drei States nicht zu weit auseinander zu haben, dann taktet sie stabiler. In Games ist sie damit zwischen 1390 und 1460Mhz unterwegs je nach Belastung. Powerlimit = 5%

https://abload.de/img/screenshot2019-02-1510qjxc.png
Wow, habe die selbe Karte. Probiere ich gleich mal aus. Meinst du mit "Speichercontroller ebenfalls auf 950Mhz" die Einstellung unter dem Speicher (Voltage Control mV)?
So hier? Oder welche Werte hast du da eingetragen?

https://i.imgur.com/pqb5aSj.jpg