Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vega - Undervolting


Seiten : 1 2 3 [4] 5

VaporVader
2019-02-18, 08:53:08
SOC Clock: Der Takt des Controllerchips der Speicher und GPU verbindet. An diesem Wert hängt maßgeblich der Speichertakt, dieser kann nicht höher sein als der SOC Wert! Wird auch gerne als Uncore oder Memcontroller bezeichnet.
Normalerweise legt die Karte diesen Wert automatisch fest, er ist aber an der vermeintlichen "Speicherspannung" im Wattman gekoppelt. Für ein volles HBM Overclocking muss dieser Wert 1107Mhz betragen.

[I]Der Wert Speicherspannung sollte auf 1000 stehen oder höher, sonst könnt Ihr den HBM Takt nicht über 1020Mhz hinaus anheben da die SOC Clock sonst zu niedrig ist. Dieser Wert bestimmt auch die mindestens anliegende Spannung der GPU -50mv. Habt Ihr also hier 1100, ist 1050mv die Mindestspannung. Steht hier 950 ist 900mv die Mindestspannung etc. Das LC Bios hat generell höhere SOC Clocks und ist deswegen auch für massives undervolten interessant in Verbindung mit hohem Speichertakt! Hier könnt Ihr also auch einen Wert unterhalb von 1000 einstellen ohne Abstriche beim HBM OC.
Je nach Einstellung auf dem SOC Controller findet ein pauschaler Abzug von 50Mv auf eure eingestellte Corespannung statt.
Habt Ihr also beispielsweise 1000 auf dem SOC Controller, und verwendet auf P7 beim Core 1150 resultiert dass in einer anliegenden Spannung von 1100mv!

Lies dich da mal ein, viele Interessante Infos.
http://extreme.pcgameshardware.de/overclocking-grafikkarten/486587-amd-radeon-rx-vega-64-und-rx-vega-56-overclocking-undervolting-thread.html



Der Verbrauch hängt an dem Dreieck aus Takt/GPU Spannung/PT Limit und skaliert mit all diesen Faktoren, weshalb es ein bischen komplizierter ist, auch, weil man sich auf den ASIC Wert allein nicht verlassen kann. Ich persönlich undervolte/übertakte immer mit Strommesser an der Steckdose, so kann ich direkt sehen was ich einspare. Ich würde den HBM auf 1100MV@1100Mhz stellen, dann hättest du eine GPU Spannung von 1050MV und könntest beide Spannungen simultan entsprechend in 25MV Schritten runtertakten bis es instabil wird bzw der Speicher anfängt hin und her zu takten. Wenn der Speicher fixiert ist, senkst du nur noch die GPU Spannung und tastest dich an den sweepspot des Chips heran, bzw. würde ich an deiner Stelle erstmal den Chip-sweepspot rausfinden, bevor ich den Speicher überhaupt anfasse.

Bei meiner 56er bin ich so vorgegangen, dass ich immer +10MV gegeben habe und mit Fire Strike Ultra gebencht habe, einmal mit 1592Mhz auf P7 und einmal mit 1692Mhz auf P7. Damit findest du raus bei wieviel MV dein Chip die meisten Punkte bringt und hast schon mal einen guten Richtwert, an dem du letztlich auch den HBM ausrichtest.

https://abload.de/img/20190209_130037k0jcf.jpg

Auf welchen Einstellungen läuft dein Speicher(Takt/Spannung)?

BeetleatWar1977
2019-02-18, 09:29:01
Das mit SOC - Clock könnt ihr meines Wissens nach zwischenzeitlich streichen, wurde im Treiber geändert...... ist nur noch eine Frage wieviel Spannung der SOC braucht um den Takt zu schaffen, ich kann auf der 56er mit 64er Bios die 1107Mhz bei unter 900mV laufen lassen, für 1110 (mit dann 1200Mhz SOC) brauch ich 1150mV :freak:

MachHierNurSauber
2019-02-18, 12:49:58
Das mit SOC - Clock könnt ihr meines Wissens nach zwischenzeitlich streichen, wurde im Treiber geändert...... ist nur noch eine Frage wieviel Spannung der SOC braucht um den Takt zu schaffen, ich kann auf der 56er mit 64er Bios die 1107Mhz bei unter 900mV laufen lassen, für 1110 (mit dann 1200Mhz SOC) brauch ich 1150mV :freak:

Also ich habe etwas ausgetestet, mit mein HBM 952mV eingestellt und 1100MHz geht die SOC automatische auf 1107MHz.

Wenn ich den HBM P3 auf 950mV stelle dann bleibt er bei 800MHz, ich glaube da der HBM P2 die 950mV im wattman nutzt und es nicht zu ändern geht. Also bin ich ja gezwungen min. P7 auf 952mV laufen zu lassen da er ja sonst nie in den HBM P3 wechselt... ist meine Erkenntnis richtig???

Teste jetzt wieder mit ODT rum, verstehe nicht so recht warum das immer bei mir abgeschmiert ist damals.

Gast
2019-02-18, 12:54:15
Hallo :)

Ich bin auf der Suche nach Antworten auf diesen Thread gestoßen.
Ich bin gerade am überlegen mir eine Vega 56 Red Devil zuzulegen.
Ich hatte bis gestern eine Red Dragon - diese hatte allerdings leider Fehler und ging zurück.
Ist die Red Devil Variante zu empfehlen ?
Hauptsächlich besteht die Frage ob sie wesentlich mehr Watt verbraucht als die kleineren Varianten. Es gibt ja einige Tests - dort wurde allerdings nie UV - was ja einiges an Power einspart. Mit der Red Dragon lag ich bei um 240W.

Wäre für Hilfe dankbar :)

BeetleatWar1977
2019-02-18, 13:14:12
Also ich habe etwas ausgetestet, mit mein HBM 952mV eingestellt und 1100MHz geht die SOC automatische auf 1107MHz.
Nur wenn ich den HBM P3 auf 950mV stelle dann bleibt er bei 800MHz, ich glaube da der HBM P2 die 950mV im wattman nutzt und es nicht zu ändern geht. Also bin ich ja gezwungen min. P7 auf 952mV laufen zu lassen da er ja sonst nie in den HBM P3 wechselt... ist meine Erkenntnis richtig???

Teste jetzt wieder mit ODT rum, verstehe nicht so recht warum das immer bei mir abgeschmiert ist damals.

Im Prinzip schon - du kannst dir aber eine Softpowerplaytable erstellen, um das zu umgehen. Wenn du die Spannungen bei den kleineren States in der PPTable reduzierst, geht auch die Spannung für den HBM mit runter......

MachHierNurSauber
2019-02-18, 13:31:39
Im Prinzip schon - du kannst dir aber eine Softpowerplaytable erstellen, um das zu umgehen. Wenn du die Spannungen bei den kleineren States in der PPTable reduzierst, geht auch die Spannung für den HBM mit runter......


Das geht für den Wattman???

BeetleatWar1977
2019-02-18, 14:20:06
Das geht für den Wattman???
Schau dir mal das 2te Video im Startpost genauer an......

meccs
2019-02-18, 16:01:56
Mal ne Frage zum Speicher. Wenn ich bei meiner V56 den Speicher auf 950 MHz und die Volt auf die Standard 950 betreibe und alles stabil ist, kann es dann durch die Veränderung der GPU Taktraten und Volt wieder instabil werden oder käme diese Instabilität dann immer nur von den Werten aus der GPU Spalte (sprich MHz und Volt). Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Quasi ob die Werte aus der GPU Spalte bei Wattman auch Einfluss auf den Speicher haben.

MachHierNurSauber
2019-02-18, 21:31:09
Schau dir mal das 2te Video im Startpost genauer an......

Okay, danke dir!
Ich habe jetzt per ODT mit dem pptable eine x.reg erstellt wo ich P2 vom HBM auf 930mV gestellt habe. Damit er dann im Wattman nicht mehr 950mV gebunden ist.
Es funktioniert recht gut vom ersten Eindruck her, HBM P2 930mV / P3 940mV

Hattest du es so gemeint?

Noch eine frage zum Overdriventool
Bei mir ist im ppt die GPU am HBM gebunden wie folgt

GPU P0 - HBM P0/1
GPU P2 - HBM P2
GPU P5 - HBM P3

Gibt es die möglichkeit diese Anbindungen zu ändern?
Hätte gern GPU P3 - HBM P3

Tarkin
2019-02-19, 07:51:33
Ich habe folgendes Problem mit meiner Red Devil 56 (mit Vega 64 Bios), dass zwar Heaven, Valley, 3dMark etc. alles sauber mit meinem Takt/Power Profil läuft.... nicht aber Doom (2016). Die Vega taktet hier nicht richtig hoch (sehe ich am "Power-Meter" an der Karte)

GPU: Taktraten unverändert gelassen, nur die mV von den einzelnen Power-Stages bei 1.008mV beginnend schrittweise in (2er Schritten) nach unten.

Speicher: 1.075MHz bei 1.000mV

Powerlimit +50%

GPU-Takt bei oben genannten Apps ~ 1.520MHz bei ca. 200W Verbrauch.

Woran liegt es, dass Doom so zickt???? ich verstehs nicht. Lasse ich alles STOCK und schaltet nur Auto-UV ein, gibt die Karte auch in Doom Vollgas. Leider kann ich mit diesen Settings (Auto-UV) den Speicher nicht hochtakten...

Jemand eine Idee wie ich trotz Auto-UV den höheren Speichertakt nutzen kann? (Soft PPTs?) oder wie ich mit meinen Custom Settings die Karte auch in Doom zu 100% Last überreden kann? (würde ein höheres Powerlimit helfen?)

DANKE!!!

Adam D.
2019-02-19, 08:24:04
Wie hoch taktet sie denn bei Doom? Dass der Takt je nach Lastszenario variiert, ist ja bei Vega nichts ungewöhnliches. Und wie hoch geht die GPU-Auslastung? FPS-Limiter/VSync etc. aus?

Tarkin
2019-02-19, 08:43:56
Wie hoch taktet sie denn bei Doom? Dass der Takt je nach Lastszenario variiert, ist ja bei Vega nichts ungewöhnliches. Und wie hoch geht die GPU-Auslastung? FPS-Limiter/VSync etc. aus?

die Auslastung liegt bei Doom bei ca. 70-80% oder so... um die 1300-1400Mhz taktet sie schätze ich. Afterburner zeigt hier leider das OSD nicht

Der Punkt ist der: mit Auto-UV habe ich 100% GPU-AUslastung und höhere FPS (logisch) als mit meinen custom Wattman Einstellungen - da geht sie nicht hoch die verdammte Karte (und Speicher OC kann ich auch nicht nützen - sonst würde ich ja einfach Auto-UV einstellen und gut ist - für Gefrickel habe ich keinen Nerv)

Nosferatu1
2019-02-19, 13:44:07
Ist es möglich das manche Karten gar nicht runtergehen bis 950mv? Auf jeden fall crasht mir the witcher 3 und far cry 5 damit. hbm ist auf 950mhz. vega56

Bellspinder
2019-02-19, 23:15:28
Doch klar, meine geht bis auf 860MV runter ihr müsst mit HWinfo den Wert anzeigen lassen im Spiel.

aufkrawall
2019-02-19, 23:54:08
Es dürfte die Spannung des VRAM-Controllers nicht unterschritten werden können.

Mangel76
2019-02-20, 09:32:11
SOC Clock: [I]Der Takt des Controllerchips der Speicher und GPU verbindet. An diesem Wert hängt maßgeblich der Speichertakt, dieser kann nicht höher sein als der SOC Wert! Wird auch gerne als Uncore oder Memcontroller bezeichnet.
Normalerweise legt die Karte diesen Wert automatisch fest, er ist aber an der vermeintlichen "Speicherspannung" im Wattman gekoppelt. Für ein volles HBM Overclocking muss dieser Wert 1107Mhz betragen.

Der Wert Speicherspannung sollte auf 1000 stehen oder höher, sonst könnt Ihr den HBM Takt nicht über 1020Mhz hinaus anheben da die SOC Clock sonst zu niedrig ist. Dieser Wert bestimmt auch die mindestens anliegende Spannung der GPU -50mv. Habt Ihr also hier 1100, ist 1050mv die Mindestspannung. Steht hier 950 ist 900mv die Mindestspannung etc. Das LC Bios hat generell höhere SOC Clocks und ist deswegen auch für massives undervolten interessant in Verbindung mit hohem Speichertakt! Hier könnt Ihr also auch einen Wert unterhalb von 1000 einstellen ohne Abstriche beim HBM OC.



So ganz passt das aber auch nicht. Ich habe gestern den 19.2.2 installiert und dachte, probierst nochmal das UV per Wattman aus. Aber ich habe immer noch das gleiche Problem: sobald ich an der Speicherspannung irgendwas ändere, steckt er bei 800 MHz fest. Parallel habe ich die SOC-Frequenz geprüft, die liegt bei 1107 MHz, ist also hoch genug, und das auch bei deutlich unter 1000 mV. Und trotzdem geht der HBM nicht auf P3, nichtmal auf Standard 945 MHz. Auch mehr Spannung auf Speicher oder GPU bringt keine Abhilfe. Setzte ich auf die normalen Profile, funktioniert alles wieder wie es soll.

Hat jemand dafür ne Idee? Sonst bleibe ich weiter bei ODT.

Mangel76
2019-02-20, 09:35:06
Ist es möglich das manche Karten gar nicht runtergehen bis 950mv? Auf jeden fall crasht mir the witcher 3 und far cry 5 damit. hbm ist auf 950mhz. vega56

Bei mir geht es auf jeden Fall, habe ähnliche Einstellungen wie dargo. Ich sehe kaum Spannungen deutlich über 900mV (meist eher 860-890) bei ca. 1500 MHz und einem ASIC-Verbrauch von maximal 175W (PT -20%).

BeetleatWar1977
2019-02-20, 09:38:26
Wenn du die Speicherspannung auf einen Wert gleich oder kleiner der Stufe drunter (bei 800mhz) setzt taktet er nicht mehr hoch.......

MachHierNurSauber
2019-02-20, 11:23:40
So ganz passt das aber auch nicht. Ich habe gestern den 19.2.2 installiert und dachte, probierst nochmal das UV per Wattman aus. Aber ich habe immer noch das gleiche Problem: sobald ich an der Speicherspannung irgendwas ändere, steckt er bei 800 MHz fest. Parallel habe ich die SOC-Frequenz geprüft, die liegt bei 1107 MHz, ist also hoch genug, und das auch bei deutlich unter 1000 mV. Und trotzdem geht der HBM nicht auf P3, nichtmal auf Standard 945 MHz. Auch mehr Spannung auf Speicher oder GPU bringt keine Abhilfe. Setzte ich auf die normalen Profile, funktioniert alles wieder wie es soll.

Hat jemand dafür ne Idee? Sonst bleibe ich weiter bei ODT.

Kannst du mal bitte ein Bild von deinem Wattmann profil machen bitte, glaube mit deinem problem habe ich auch ne weile gekämpft!

Ist ne 64?

Mangel76
2019-02-20, 12:34:36
Wenn du die Speicherspannung auf einen Wert gleich oder kleiner der Stufe drunter (bei 800mhz) setzt taktet er nicht mehr hoch.......

Ich hatte hier zum Test die Speicherspannung auf den P7-Wert der GPU gestellt. Den P2 kann ich ja per Wattman nicht einstellen, aber der sollte ja auch mit den P-States der GPU korrelieren, und die sind allesamt niedriger.

Mangel76
2019-02-20, 12:35:18
Kannst du mal bitte ein Bild von deinem Wattmann profil machen bitte, glaube mit deinem problem habe ich auch ne weile gekämpft!

Ist ne 64?
Ja, V64 Referenz @H2O

Kann ich nachher mal machen.

MachHierNurSauber
2019-02-20, 12:52:29
Ich weiß nicht wie es bei deim H2O bios ist, aber einige Beiträge vorher hatte ich das Thema auch angesprochen.
Im Wattman ist mein HBM P2 fest auf 950mv und daher mußte mein P3 min. 952mV haben.

Mach mal eine Probe, stell dein wattman auf benutzerdefiniert und übernehmen, dann kontrolliere was deine mV unter HBM P2 sind über ODT

Mangel76
2019-02-20, 14:09:25
Ich weiß nicht wie es bei deim H2O bios ist, aber einige Beiträge vorher hatte ich das Thema auch angesprochen.
Im Wattman ist mein HBM P2 fest auf 950mv und daher mußte mein P3 min. 952mV haben.

Mach mal eine Probe, stell dein wattman auf benutzerdefiniert und übernehmen, dann kontrolliere was deine mV unter HBM P2 sind über ODT

Ne, ich habe die Referenz-V64 mit H2O-Kühler. Bios ist auch das der Referenz!
Ich hatte es auch mit 952mV wie oben versucht, kein Erfolg. Ich dachte ja, das wäre vielleicht die Erklärung für mein Problem. Deshalb hatte ich es nochmal probiert, ändert aber nichts.

MachHierNurSauber
2019-02-20, 14:26:06
Ne, ich habe die Referenz-V64 mit H2O-Kühler. Bios ist auch das der Referenz!
Ich hatte es auch mit 952mV wie oben versucht, kein Erfolg. Ich dachte ja, das wäre vielleicht die Erklärung für mein Problem. Deshalb hatte ich es nochmal probiert, ändert aber nichts.

Und vom Core muß es min. so aussehen

Core
P6= 950mV
P7= 952mV

HBM
P3= 952mV

dann sollte er auch bei ausreichender Beanspruchung der GPU dein HBM P3 fassen.
Ich weiß ja nicht wie deine anderen States angesetzt sind
So war es jedenfalls bei meiner RX Vega 64 nitro+

aber mach mal die gegenkontrolle über ODT was er die im Wattman genau gesetzt hat

BeetleatWar1977
2019-02-20, 14:30:21
Ne, ich habe die Referenz-V64 mit H2O-Kühler. Bios ist auch das der Referenz!
Ich hatte es auch mit 952mV wie oben versucht, kein Erfolg. Ich dachte ja, das wäre vielleicht die Erklärung für mein Problem. Deshalb hatte ich es nochmal probiert, ändert aber nichts.
Es gab 2 unterschiedliche Referenzbiose..... entweder 1050 oder 1100mV bei der V64


Einfach mal gucken was bei HBM-Spannung im Wattmann als Std drinsteht.

Mangel76
2019-02-20, 15:01:33
Und vom Core muß es min. so aussehen

Core
P6= 950mV
P7= 952mV

HBM
P3= 952mV



Genau das hatte ich versucht, hat leider nicht funktioniert.

MachHierNurSauber
2019-02-20, 16:44:42
Es gab 2 unterschiedliche Referenzbiose..... entweder 1050 oder 1100mV bei der V64


Einfach mal gucken was bei HBM-Spannung im Wattmann als Std drinsteht.


Richtig, schaue was der HBM P2 und P3 für Spannungen ausspuckt im stock Zustand, ich würde es aber im ODT mir ansehen.

Sag uns das dann mal

Mangel76
2019-02-20, 17:46:36
So langsam blicke ich echt nicht mehr durch. Ich habe jetzt den Wattman aufgemacht und auf Manuell gestellt. Da sind jetz die ODT-Einstellungen hinterlegt. Hier läuft HBM-P3 mit 915mV bei 945 MHz. Das funktioniert auch im Schnelltest mit Furmark. SoC-Takt liegt bei 980 MHz, HBM bei 945 MHz.

ODT-Profil:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65761&stc=1&d=1550680865

Wattman:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65762&d=1550680865

HWINFO64:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65763&stc=1&d=1550681057


Komplette Bildschirmfotos kann ich hier nicht hochladen: habe 2xWQHD und die maximale Größe hier ist 1600. Wenn ich es soweit herunterskaliere, sind die Zahlen nicht mehr zu erkennen.

Fortsetzung folgt :D

Mangel76
2019-02-20, 17:51:45
So, nun habe ich die Spannung des HBM sogar um 10mV auf 925mV angehoben und auf "Übernhemen" geklickt. Daraufhin steigt der HBM nicht mehr über 800 MHz:
Wattman:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65765&stc=1&d=1550681406

HWINFO64:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65764&stc=1&d=1550681341

Ich habe sonst nichts geändert, nur die HBM-Spannung leicht angehoben!

Mangel76
2019-02-20, 17:56:32
Da fällt mir gerade etwas anderes auf: er hatte die eigentlich eingestellten -20% beim PT nicht übernommen, auch ODT vergisst die gerne mal. Die hatte ich zwischendurch wieder eingestellt.

Stelle ich jetzt wieder auf 0%, passt es wieder. Dann wieder zurück auf -20% läuft es im Moment auch mit 945MHz. Alles sehr verwirrend. Mal gehts, mal nicht :confused:

Edit: kleiner Nachtest: mit 915mV gehen auch 1000 MHz. Aber wer behauptet hat, dass SoC mindestens HBM-Takt haben muss, hatte unrecht ;D
HBM=1000MHz, SOC=990MHz
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65766&stc=1&d=1550682078

Superposition 4k Optimized mit diesen Einstellungen (175Watt ASIC, unter 900mV GPU reicht für ca. 1485 MHz, 1000MHz HBM):
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=65767&stc=1&d=1550682992

MachHierNurSauber
2019-02-20, 21:26:37
@Mangel76

Deine HWInfo64 Angaben waren etwas verwirrend, das nächste mal evt. zwischen den Messungen diesen immer Reseten, da sonst die Max angaben für den Popo sind.

post #778
Dein HBM P2 ist mit Core P2 verbunden, HBM P3 mit Core P4
HWInfo64 sagt du hast einen verbrauch von 218W und dein Core Voltage von 0.875v, GPU Clock 1.362MHz
PT ist laut deinen Bild 0%

Die Maximalwerte laut HWInfo passt nicht so richtig zu deinen Profi laut Bild hmmm...
jedoch sieht man auch das er ohne Probleme in HBM P3 wechselt 945MHz


Post #779
Du hast in Wattman den HBM P3 auf 925 gesetzt, somit ändert sich auch die Bindung HBM P3 zu Core P6 statt P4, also er greift erst später und dann kommt das PT -20%, er kommt dadurch höchstwahrscheinlich nicht einmal mehr bis zum Core P6 und somit auch nicht in HBM P3.

HWInfo64 sagt verbrauch von 174W und dein Core Voltage 0.875v, GPU Clock 1.179MHz (niedrige GPU Clock aufgrund der PT-20% und daher nicht im P6)
PT laut Bild -20%


Post #780
Sind die HWinfo64 Angaben mit Wattman oder ODT, ist es mit PT-20%
Benutzt du ODT und Wattman zusammen?

Laut deiner Aussage von Post #780 läuft HBM P3 mit 1000MHz und 915mV
Somit hast du wieder die Core P4 Anbindung und er greift früher.

Falls ich mich bei etwas irre dann bitte um Korrektur

Mangel76
2019-02-21, 09:29:59
Post #779
Du hast in Wattman den HBM P3 auf 925 gesetzt, somit ändert sich auch die Bindung HBM P3 zu Core P6 statt P4, also er greift erst später und dann kommt das PT -20%, er kommt dadurch höchstwahrscheinlich nicht einmal mehr bis zum Core P6 und somit auch nicht in HBM P3.

...

Laut deiner Aussage von Post #780 läuft HBM P3 mit 1000MHz und 915mV
Somit hast du wieder die Core P4 Anbindung und er greift früher.



Wie gesagt, da lief einiges durcheinander. Dazu noch das Problem mit den Screenshots :freak: Erklärungsversuch:

Direkt nach Installation des neuen Treibers habe ich Wattman mit manueller Eingabe meiner Daten probiert. Hier hat es nicht funktioniert, der HBM ist in P2 geblieben.

Dann habe ich meine ODT-Daten wieder hergestellt und damit gespielt. Hier funktionierte alles perfekt.

Dann habe ich am nächsten Tag Wattman geöffnet und er hat auf "Manuell" die Daten aus ODT eingestellt. Ich weiß nicht, ob das neu ist oder ich sonst immer nur direkt nach der Installation Wattman probiert habe. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, hier mal etwas anderes als die Standardeinstellungen gesehen zu haben. Bisher hat es jedoch auch nicht funktioniert, wenn ich das ODT-Profil per Hand im Wattman eingetragen habe.

Jedenfalls hat es jetzt funktioniert, der HBM ging auf P3 mit 915 mV. Habe ich im Wattman daran etwas verändert, so klappte es nicht mehr. HWINFO zeigt bei den aktuellen Daten jeweils die Werte, da die sehr konstant waren, habe ich die nicht zurückgesetzt, AVG=Aktuell.

Dann fiel mir auf, dass das PT von -20% nicht übernommen worden ist. ODT vergisst das leider auch manchmal.

Das eigentlich verwirrende an der ganzen Aktion für mich ist, dass es dann irgendwann wieder geklappt hat. Die Idee mit der Verschiebung des P-States klingt erstmal interessant. Du meinst also, dass bei SOC 925mV der Speicher erst hochtaktet, wenn die GPU im P6 ist? Und da sie bei Furmark nicht in den P6 geht, bleibt der HBM im P2? Hmmm, könnte was dran sein. Ich hatte das allerdings auch schon mit Spielen probiert, bei denen die GPU deutlich höher taktet. Müsste ich mal weiter probieren, würde aber einiges erklären.

Allerdings: Post #780 habe ich eine Taktrate von 1161, also irgendwo zwischen P3 (1138) und P4 (1200). Reicht das schon für HBM-P3, der nach dieser Theorie erst ab P4 greifen sollte??? Also muss die GPU mindestens auf P4 takten oder reicht dann schon dass sie schneller als P3 taktet?

Ich bin :confused:

Tarkin
2019-02-21, 20:12:35
Juhu, endlich läuft meine Vega 56 Red Devil auch so wie ich das will :D

Mit den Soft PPT + 142% PT...

GPU-Takt: ~ 1.540MHz
MEM: 1.075MHz

Firestrike Ultra Graphics Score: 5.630 (quasi Vega 64 LC Stock Niveau!)

Verbrauch liegt bei ca. 200W

Und in Doom taktet die Karte jetzt auch immer schön konstant mit den oben genannten Taktraten. So habe ich in 4k durchschnittlich 80-100fps - wahnsinn!

Dabei ist die Karte wirklich schön leise, Lüfter dreht mit ca. 1.300U/Min bei ca. 70°C GPU-Temp

Bin SEHR zufrieden - diese Karte für 250,- bei Ebay... echt geniales Schnäppschen =)

Tarkin
2019-02-21, 20:15:26
hier noch meine Settings... bei weniger Spannung kackt leider Heaven Benchmark ab...

BK-Morpheus
2019-02-23, 11:57:59
Meine Sapphire Pulse Vega 56 ist gestern angekommen.
Thema Undervolting ist bei den Dingern ja quasi ein must have.

Habe mal ein paar Daten vor und nach dem Wechsel notiert.

Die bisherige GTX 1070 ist eine Palit Jetstream, die von Haus aus mit über 1V Spannung auf der GPU läuft und je nach Temperatur einen Boost Clock von ca. 1830Mhz hat.
UV/OC Settings meiner 1070 sind dann 1885MHz GPU @0,975V, 4705MHz VRAM.

Meine Vega hängt @default meist vor erreichen des P7 Boosts im Powerlimit bei ca. 1400Mhz@1,065V (laut HWINfo).
Mein UV OC Setting läuft dann mit 1485MHz bei 0,88V (905mV sind im Afterburner für P7 eingestellt) und 945MHz HBM (bis ca. 960MHz packt der, aber ich bin noch am testen).

Systemverbrauch im Idle mit 2x 1440p Displays@60Hz ist von 70W auf 77W gestiegen, das geht in Ordnung.
Spulenfiepen ist leider vorhanden, aber zum Glück nur sehr schwach.

https://abload.de/img/diagrammtimespykpk6q.png

Bei MHW habe ich mit High Preset aber deaktiviertem Volume Rendering in der Stadt getestet:
https://abload.de/img/diagrammmhwlfktr.png
Das OC Setting hatte knapp über 1600MHz GPU Clock mit erhöhtem Powertarget und ca. 1030mV GPU Spannung.

dargo
2019-02-23, 13:33:55
Schau mal wie weit du mit dem Verbrauch runter kommst bei gleicher Performance wie Default. :)

BK-Morpheus
2019-02-23, 15:16:19
Ich kann irgendwie nicht weit unter 900mV gehen, da der Speicher sonst im niedrigeren Pstate bei 700MHz fest steckt (egal, ob ich die Floor-Voltage vom HBM 50Mhz über oder unter P7 stelle).

dargo
2019-02-23, 15:34:27
Was passiert wenn du P2 = P3 beim Speichercontroller einstellst?

BK-Morpheus
2019-02-23, 16:00:52
P2 lässt sich nicht einstellen (beim Druck auf Apply wird es im OverdriveNT Tool bereits zurückgesetzt).

dargo
2019-02-23, 16:26:11
Du musst schon die PP-Table neu anlegen. ;)

BK-Morpheus
2019-02-23, 16:37:42
Du musst schon die PP-Table neu anlegen. ;)
Hiflt genauso wenig. Zum einen sind darin Abhängigkeiten zu GPU Pstate Spannungen (sieht man, wenn man dort Spannungswerte für den HBM ändert, dass sich GPU Pstate Werte immer synchron mit ändern) und bei weit unter 900mV kommt dann nach Eintrag der Registry und Reboot ein Haufen Pixelfehler und man darf im abgesicherten Modus die default Table wieder hinterlegen.
Also scheinbar ist 900Mhz und mehr beim HBM eh nimmer drin, wenn man aufgrund der Abhängigkeiten die HBM SOC Spannung auf 800mV absenkt.

dargo
2019-02-23, 16:40:15
Ok... dann limitiert schon die untere Spannung und/oder P-States der GPU. :)

Edit:
Du hast aber schon in P7 den Takt weiter reduziert? Bei sehr tiefen Spannungen musst du die Kurve stärker verbiegen.

BK-Morpheus
2019-02-23, 16:59:48
Ok... dann limitiert schon die untere Spannung und/oder P-States der GPU. :)

Edit:
Du hast aber schon in P7 den Takt weiter reduziert? Bei sehr tiefen Spannungen musst du die Kurve stärker verbiegen.

Jep, hatte P5/6/7 alle recht weit nach unten gedrückt (natürlich nicht alle auf identische Werte).

dargo
2019-02-23, 17:01:28
Zeig mal bitte deine PP-Table die du probiert hast.

BK-Morpheus
2019-02-23, 18:06:28
Müsste die hier gewesen sein (aber keine Ahnung, warum da nen PT gesetzt ist, war ich nicht bewusst).
https://abload.de/img/testtek6d.png

dargo
2019-02-23, 18:14:55
Ich blicke da bei deiner PP-Table nicht ganz durch. Hast du da an mehreren Werten gedreht? Wenn ja, wofür? Poste bitte noch die Default PP-Table damit ich einen besseren Überblick habe.

btw.
Das mit dem 50% PT ist normal. Das heißt nur, dass max. 150% möglich sind.

BK-Morpheus
2019-02-23, 18:20:06
Ich blicke da bei deiner PP-Table nicht ganz durch. Hast du da an mehreren Werten gedreht? Wenn ja, wofür? Poste bitte noch die Default PP-Table damit ich einen besseren Überblick habe.

btw.
Das mit dem 50% PT ist normal. Das heißt nur, dass max. 150% möglich sind.
Klar, habe alle Pstates angepasst.

Das ist default
https://abload.de/img/defaultpbkwk.png

dargo
2019-02-23, 18:38:28
Versuche mal das hier.

https://abload.de/img/pp-tableo0jeb.jpg

Kurze Erklärung... ich vermute die Pixelfehler kommen daher, dass der Takt im unteren Bereich zu hoch für die gesenkte Spannung ist. Ist erstmal nur eine Vermutung. Habe deine 1510Mhz als Richtwert in P7 übernommen und die kleineren P-States beim Takt immer weiter reduziert. Angefangen mit 50Mhz in P6 bis 90Mhz in P1. Sprich, pro State immer zusätzlich 10Mhz Minus. Den Speicher habe ich bei 800Mhz erstmal gelassen. So kannst du diesen Teil als Fehlerquelle ausschließen. Läuft das so?

BK-Morpheus
2019-02-23, 19:03:06
Da er das ja auch ohne Regstiry + Reboot übernimmt, kann ich das auch on the fly testen, oder?

dargo
2019-02-23, 19:09:27
Ich weiß nicht wie zuverlässig dieses "on the fly" mittlerweile ist. Aber probieren geht über studieren. :tongue:

BK-Morpheus
2019-02-23, 19:26:29
Gerade getestet, HBM taktet unter 800 und die eingetragenen Werte für P2 für den RAM werden auch gar nicht erst akzeptiert (resetten sich sofort zu defaults).

Rolsch
2019-02-23, 23:51:33
Eine Sapphire Vega 56 Pulse hat nun auch ein gemütliches Plätzchen bei mir gefunden. Zum leise machen hab ich im Wattman lediglich die Spannungen aller P-States von P1-P7 auf 900 mV gesetzt. Damit braucht die GPU bei AC Origins nur noch so 100Watt. Mit der Spannung von P7 kann man dann wunderbar die Taktraten und den Verbrauch steuern. Bei 1000 mV boostet die Karte auf 1493Mhz, bei 1010 mV gehts über 1500Mhz und so weiter.

Speicher läuft ohne Zutun mit 950Mhz, ab 990Mhz gibts Fehler und bei 1000Mhz einen Crash.
Bin sehr zufrieden mit der Karte.

Vortex
2019-02-24, 00:41:02
Ich bin nun auch seit 2 Tagen zufriedener Besitzer einer Vega 56 Pulse. Nach etlichen Stunden des Testens bin ich bei folgenden Einstellungen angelangt:

1. P-States

P5: 1452 Mhz - 1,030V
P6: 1552 Mhz - 1,050V
P7: 1672 Mhz - 1,080V

Weniger Spannung geht zwar, dann boostet die Karte aber nicht mehr so hoch. Bei 1,050V und gleichen P-States gut 50 Mhz weniger. Gut, ist eigentlich vollkommen egal ob 1550 Mhz oder 1600 Mhz. Aber 1600 Mhz sehen halt besser aus.

2. Takt und Strombedarf

1590 - 1620 Mhz bei +50% PT und maximal 240W im Firestrike Ultra Loop

3. Kühlung und Lautstärke

30% Lüfterdrehzahl und 70 Grad max. Temperatur, Lüfter leicht hörbar aber absolut OK. Den Speicher habe ich bisher nicht übertaktet. Die Spannungswandler werden allerdings bis zu 90 Grad warm beim Firestrike Ultra Loop, beim Spielen habe ich so 180 - 200W Strombedarf und 75 - 80 Grad Spannungswandlertemperatur.

Sind die Werte akzeptabel so, besonders die Temperatur der Spannungswandler? Ein bisschen zu hoch auf Dauer, oder? Vielleicht doch weniger PT und Spannung der Langlebigkeit der Karte zuliebe.

PS: Ich habe im Vega Review-Thread dasselbe gepostet, sorry dafür. Den Thread hier habe ich zu spät entdeckt.

meccs
2019-02-24, 10:28:03
Ich hab bei meiner Red Dragon einen Speicher von 980 MHz und zumindest Anthem läuft über Stunden ohne Probleme damit, keine Artefakte, Temps ok etc. Wundert mich etwas dass das so hoch geht mit dem normalen 56er Bios. P7 läuft auf 980mV.

Rolsch
2019-02-24, 12:14:16
Auch beim minen behält die Pulse einen kühlen Kopf. :up:

dargo
2019-02-25, 10:13:23
Gerade getestet, HBM taktet unter 800 und die eingetragenen Werte für P2 für den RAM werden auch gar nicht erst akzeptiert (resetten sich sofort zu defaults).
Hmm... dann reicht das PT-Budget wohl bei der V56 nicht mehr aus bei den tiefen Spannungen um den vollen Speichertakt zu gewährleisten. Ist etwas schwierig dahinter zu kommen ohne eine entsprechende Karte zu haben. Das einzige was mir noch einfällt... versuche mal beim Speichercontroller in P2 800Mhz und 860mV.

Edit:
Probiere auch mal mit höherem PT. Zb. +25%.

BK-Morpheus
2019-02-25, 10:47:47
Bin schon fertig mit ausprobieren. Es gibt zusammenhänge zwischen bestimmten GPU Pstates und dem HBM Clock. Ich glaube es war P5, wo die Spannung mind. 900mV sein musste, damit der HBM noch hochtaktet (ungeachtet der SOC Spannung aka HBM Spannung).

Ich kann heute Abend mal nen Screen von den Settings machen. Ich habe die Spannungen unterhalb von P5 auch noch unter 900mV gesetzt.
So habe ich in Spielen ohne besondere GPU Last mit aktiviertem Framelimit nur noch 0.8V anliegen, weil die Karte da irgendwo zwischen P2 und P4 rumdümpelt (bei mir ist das z.B. Diablo 3 mit 70Hz Freesyncmonitor auf 60Hz und entsprechendem Framelimit).

P7 Voll-Last ist dann je nach Spiel/Benchmark ~1490Mhz bei 0.88V VDCC. War dann glaube ich bei ca. 130-140W ASIC Power.

dargo
2019-02-25, 11:25:17
P7 Voll-Last ist dann je nach Spiel/Benchmark ~1490Mhz bei 0.88V VDCC. War dann glaube ich bei ca. 130-140W ASIC Power.
Das ist schon ein hervorragender Wert für knapp 1,5Ghz.

Rockhount
2019-02-25, 14:47:54
Ich kann heute Abend mal nen Screen von den Settings machen.


Das wäre super!

BK-Morpheus
2019-02-25, 19:17:15
So, anbei die Settings:

https://abload.de/img/wattmanuvv7jjw.png

Das ergibt bei mir unter Last zwischen 890 und 910mV bei 1494-1512Mhz GPU Takt.
Je nach Glück in der Silicon-Lotterie, kann es natürlich sein, dass man die Spannungen minimal höher (oder die Target-Taktraten etwas niedriger) setzen muss.
Mein HBM steigt irgendwo zwischen 970Mhz und maximal 985MHz aus, daher lasse ich den mit etwas Sicherheitsabstand auf 950Mhz laufen.

Die ASIC Power schwankt je nach Engine/Auslastung zwischen ca. 130-156W.
Hier einmal in Monsterhunter World (1440p high mit deaktiviertem Volume Rendering):
https://abload.de/img/mhwwpjek.jpg

Hier noch maximale Last durch Superposition Benchmark 1080p extreme:
https://abload.de/img/superposition1cjyj.jpg

Die Hotspottemperatur bleibt damit auch unter 80°C.

Bellspinder
2019-02-25, 21:10:37
Sehr gute Werte. Morpheus wie ist dein Powertarget eingestellt?

BK-Morpheus
2019-02-25, 21:20:23
Sehr gute Werte. Morpheus wie ist dein Powertarget eingestellt?
Habe es auf 10%, aber die 180W ASIC Power werden eh nicht erreicht, daher würde 0% oder sogar ein negativer Wert noch identisch funktionieren.

Rockhount
2019-02-25, 21:25:44
Firestrike Stresstest läuft mit den Werten durch, Timespy Benchmark crashed. Verstehe wer will :ugly:
Denke mein VRAM geht nicht so hoch

BK-Morpheus
2019-02-25, 21:44:13
Firestrike Stresstest läuft mit den Werten durch, Timespy Benchmark crashed. Verstehe wer will :ugly:
Denke mein VRAM geht nicht so hoch
Kannst ja die Settings testen und den HBM dabei erstmal auf 800MHz lassen.
Falls das funktioniert, wäre es einen Versuch wert, die SOC Spannung für den Speichercontroller (im Wattman wird das als Speicherspannung betitelt) zu erhöhen.
Bedenke nur, dass die minimale P7 GPU Spannung gleich HBM SOC Spannung -50mv ist. Also, wenn du die SOC Spannung auf 1000mV stellst, wirst du bei der GPU Spannung im P7 wohl nicht unter ~950mV kommen.

Rolsch
2019-02-25, 23:42:29
Wer sich wundert warum der Wattmann die GPU-Spannung VDDC nach manchem Profilwechsel zu hoch ansetzt sollte sich das CRU-Tool besorgen. Da gibt es ein Restart Programm für den Grafiktreiber, danach stimmen die Spannungen wieder. Geht schnell und schmerzlos.

https://www.monitortests.com/forum/Thread-Custom-Resolution-Utility-CRU

Nosferatu1
2019-02-26, 15:23:58
man habe ich nen beschissenen chip erwischt XD macht bei 950mv nur 1400mhz mit 50% pt und hbm geht auf 980 bis die ersten fehler kommen aber nur 130 watt asic in 4k :)

100mhz sind in 4k 2fps

komme maximal auf 1550 mhz mit volle pulle.

kann hier keine bilder reinstellen da zu gross warum?

und was passiert wenn der vram zu wenig voltage hat? dachte mir gehe mit dem mal runter soweit es geht ist auf default momentan mit 950mhz als puffer

BK-Morpheus
2019-02-26, 15:44:47
man habe ich nen beschissenen chip erwischt XD macht bei 950mv nur 1400mhz mit 50% pt und hbm geht auf 980 bis die ersten fehler kommen aber nur 130 watt asic in 4k :)

100mhz sind in 4k 2fps

komme maximal auf 1550 mhz mit volle pulle.

kann hier keine bilder reinstellen da zu gross warum?

und was passiert wenn der vram zu wenig voltage hat? dachte mir gehe mit dem mal runter soweit es geht ist auf default momentan mit 950mhz als puffer
VRAM Spannung kannst du nicht einstellen/ändern, müsste afair bei Vega56 bei 1.25V liegen. Das was der Wattman als RAM Spannung anzeigt, ist nur die Spannung vom Speichercontroler/SOC.
Wenn die zu niedrig ist, kann es nen Treiber-Crash oder Grafikfehler geben.

Popeljoe
2019-02-26, 15:48:13
Angesichts der vielen und gut laufenden Undervoltings habe ich mich gefragt, warum AMD die Vegas mit so einem Stromhunger ausstattet. Zudem werden ja auch ausschließlich die absoluten Maximalpeaks der TDP angegeben. Gibt es so Etwas wie einen Stromverbrauchs-Parcour, bei dem z.B. der Stromverbrauch über eine gewisse Zeit gemessen wird?

Nosferatu1
2019-02-26, 16:05:38
Ah okay ja weil chipgüte wie du siehst sehr weit auseinander liegen kann soll vegas geben die crashen selbst mit 1050 xD sowas vorbeugen darf ja nicht passieren beim Endkunden at Stock.

Ah okay ja der macht dann eh nicht viel bin jetzte von 950 auf 850mv runter tut nix also lass ichs einfach.

najah 950mv 1425mhz in W3 @ 4k 950mhz hbm bin zufrieden karte wird nur 61 grad warm in W3 sonst 57-58.

BK-Morpheus
2019-02-26, 16:14:59
Angesichts der vielen und gut laufenden Undervoltings habe ich mich gefragt, warum AMD die Vegas mit so einem Stromhunger ausstattet. Zudem werden ja auch ausschließlich die absoluten Maximalpeaks der TDP angegeben. Gibt es so Etwas wie einen Stromverbrauchs-Parcour, bei dem z.B. der Stromverbrauch über eine gewisse Zeit gemessen wird?

Naja, wenn ich im GPU Limit spiele, schwankt da nicht viel am Verbrauch.
Ich zocke aber mit einem Freesync Monitor, der eh nur auf 60Hz läuft und daher limitiere ich meine Frames auf ~58 und dann habe ich in älteren Schinken wie Diablo 3 nur eine ASIC Power von 45W.

Bellspinder
2019-02-26, 17:59:24
man habe ich nen beschissenen chip erwischt XD macht bei 950mv nur 1400mhz mit 50% pt und hbm geht auf 980 bis die ersten fehler kommen aber nur 130 watt asic in 4k :)

Das glaube ich nicht. Bei meiner 56er liegt der Sweepspot des Chips bei ca. 880-890MV glaube nicht das die Chips in der Güte derart variieren, zumal meine Red Dragon auch kein Topmodell ist.

Versuch mal Folgendes:

Den HBM auf 950Mhz/ SOC 952MV und den PT auf -1% zu stellen, die Takte in den States gleich zu lassen und ausschließlich von den 950MV in 10MV Schritten herunterzuvolten. Dabei lässt du einen Benchmark im windowed modus laufen und schaust in Echtzeit mit HWinfo, ob deine 1400Mhz sich mit sinkender GPU Spannung erhöhen. Normalerweise müsstest du mit sinkender Chipspannung höhere Taktraten erzielen, verkehrte Welt quasi. Meine macht bei 880-890MV fast 1500Mhz und bei 950MV auch nur noch so 1400Mhz rum. Die Vegas denken, sie werden zu heiß, wenn sie über dem sweepspot Spannung haben und drosseln sich (unnötigerweise) selbst bei guter Kühlung. Warum die Default-Spannung nicht blos ein wenig, sondern derart exorbitant über dem sweepspot eingestellt ist, wird wohl AMDs Rätsel bleiben. Es ist als würde ich ein 6 Zylinder Auto verkaufen, das wie ein 8 Zylinder säuft und wie ein 4 Zylinder fährt, weil der Motor vom Werk weg falsch/übersatt eingestellt ist.

Wenn ich von meinen max ca. 1500Mhz @890MV jetzt noch weiter erhöhen will, dann ist es kontraproduktiv dies über höhere GPU Spannung in den States zu tun, sondern dann arbeite ich ausschließlich mit Erhöhung des PT in Kombination mit Auslotung der Mhz-Takte in P6&P7. Der Chip läuft am besten in seinem Sweepspot. Den Strom für die zusätzlichen Mhz jenseits von 1500 nimmt er sich über die Stromleitung, wenn es das PT erlaubt, dadurch erhöht sich nicht auch automatisch die GPU Spannung. Natürlich ist man ab dann in einem Bereich wo die Ratio Zuwachs/Verbrauch unverhältnismäßig wird.

Deswegen würde ich so vorgehen, dass ich

1. In 10MV Schritten den optimalen Spannungsbereich meiner GPU auslote (Sweepspot) bei PT 0% oder -1%.
2. Wenn der gefunden ist, über Erhöhung der Mhz in P6 und P7 in Kombination mit PT +10%, 20% oder mehr den maximalen Takt herausfinden.

meccs
2019-02-26, 18:22:25
Ich habe auch die V56 Red Dragon. Das hier ist mein Profil für UV mit max. Performance. Den HBM habe ich auf 950Mhz laufen, den Speichercontroller ebenfalls auf 950Mhz. Silent Bios. Wichtig ist die letzten drei States nicht zu weit auseinander zu haben, dann taktet sie stabiler. In Games ist sie damit zwischen 1390 und 1460Mhz unterwegs je nach Belastung. Powerlimit = 5%

https://abload.de/img/screenshot2019-02-1510qjxc.png
Habe die selbe Karte und jetzt mal deine Settings übernommen. Läuft seit dem stabil, jedoch erreicht meine Karte in bestimmten Situationen 1508 MHz und geht dann auch über 0.950V, d.h. ASIC 180-190W. Wundert mich etwas. Ist dieses Verhalten normal mit den Settings? Als Beispiel seien In-Game Cut Scenes in ME: Andromeda genannt welche die Karten wirklich zu fast 100% auslasten.
Edit: sehen gerade du hast PL auf 5%... ok das erklärt wieso die Karte in den MHz so hoch geht, aber nicht bei den Volt wenn als P7 nur 0.916 eingestellt ist, oder? Ist das dann egal, wenn es gefordert wird und die Karte kann sich aus dem PowerLimit das nehmen dann geht sie eben über 0.95 auch wenn nur 0.91 eingestellt ist?

Generell habe ich das Gefühl, wenn man das PL auf +50% stellt, dann macht es nur relativ wenig Unterschied (vom Watt Verbrauch) was man als P7 Volt setzt (wenn man nicht gerade die MHz auch hoch schraubt).

Bellspinder
2019-02-26, 18:41:34
Edit: sehen gerade du hast PL auf 5%... ok das erklärt wieso die Karte in den MHz so hoch geht, aber nicht bei den Volt wenn als P7 nur 0.916 eingestellt ist, oder? Ist das dann egal, wenn es gefordert wird und die Karte kann sich aus dem PowerLimit das nehmen dann geht sie eben über 0.95 auch wenn nur 0.91 eingestellt ist?

Ich kann nicht 100% mit Sicherheit sagen, dass die Volt Angaben, die HWinfo ausliest immer korrekt sind. Eigtl. solltest du, wenn du 916 einstellst, auch 916 bekommen, allerdings scheint es ein Offset zu geben, denn HWinfo zeigt immer etwa 20-25MV weniger an, nur bei kurzen Lastspitzen nutzt er bei mir die 916 aus. Man muss auch bedenken, dass der HBM/SOC (ohne 64er Bios) nicht über 925Mhz/MV takten darf, wenn man unter 900MV Realspannung im Chip haben will und meiner läuft u900 am besten, daher habe ich nun meinen HBM "nur" noch auf 925 statt 950Mhz.


Generell habe ich das Gefühl, wenn man das PL auf +50% stellt, dann macht es nur relativ wenig Unterschied (vom Watt Verbrauch) was man als P7 Volt setzt (wenn man nicht gerade die MHz auch hoch schraubt).

Das PL ist nur die theoretische Erlaubnis mehr zu ziehen, die nutzt die nur Karte dann, wenn sie es braucht, sprich ohne runtertakten würde und das ist nur bei wenigen Extremszenen der Fall. Problematisch finde ein PL von 50% deshalb, weil die Karte in so einer Szene dann mit PL 0% sagen wir kurzzeitig 50Mhz verlieren würde, aber mit PL 50% Stromspitzen raushaut, die teils weit über 200W Asci gehen, nur um die 50Mhz zu halten in dieser Szene. Das erhöht nicht nur die Absturzgefahr und belastet das Netzteil, es ist auch unverhältnismäßig/unökonomisch. Das PL macht schon Sinn, man sollte den Drachen nicht völlig von der Leine lassen. Mehr als 10-20% würde ich nicht geben. I.d.R bei Betrieb nahe am Sweepspot,ist das auch mehr als genug.

Popeljoe
2019-02-26, 18:50:56
Naja, wenn ich im GPU Limit spiele, schwankt da nicht viel am Verbrauch.
Ich zocke aber mit einem Freesync Monitor, der eh nur auf 60Hz läuft und daher limitiere ich meine Frames auf ~58 und dann habe ich in älteren Schinken wie Diablo 3 nur eine ASIC Power von 45W.
Geht denn der echte Verbrauch bei den "Grünen" genauso nach unten?
45W ist ja idle Modus. ;)

Bellspinder
2019-02-26, 18:55:56
Ich spiele Mount&Blade online in FullHD mit 8X MSAA und Framelimiter @59FPS und meine Vega hat einen Asci Verbrauch von 12-19W bei 3-7% Auslastung ;D

Die Skalierung ist wirklich extrem korrekt, wenn sie gut am Sweepspot eingestellt ist. Eine Mausdrehung kann je nach Spiel 100Watt Unterschied ausmachen.

BK-Morpheus
2019-02-26, 19:17:11
Geht denn der echte Verbrauch bei den "Grünen" genauso nach unten?
45W ist ja idle Modus. ;)
Ja klar, der gesamte Rechner verbraucht natürlich wenig, wenn die das Spiel und das Framelimit die Karte nicht voll auslasten, aber das gilt sowohl für die Nvidia Karten, als auch AMD Karten.
Bei meiner 1070 bringt Undervolting nämlich ebenfalls Vorteile beim Verbrauch, aber die 1070 läuft halt allgemein effizienter und daher sind die Unterschiede zwischen Stock und Undervolt+OC nicht so dermaßen krass, wie bei Vega.

@Bellspinder: Deine Aussage, dass sich der GPU Takt erhöht, wenn man die GPU Spannung senkt, trifft nur dann zu, wenn man im Powerlimit hängt und P7 daher gar nicht erreicht wird.
Sobald kein Powerlimit vorliegt sieht man, dass bei Vega der in Wattman eingestellt Zieltakt für ein Powerstate bei Verringerung von dessen Spannung auch sinkt. Zieltakt und Zielspannung haben da eine gewissen Abhängigkeit (keine Ahnung warum). Sagen wir mal du hast für P7 950mV mit 1580Mhz Zieltakt laufen eingestellt und erhältst damit im Spiel effektiv 1490Mhz, dann wird dieser anliegende Takt steigen, wenn du die Spannung auf 1000mV erhöhst (es sei denn, die Karte läuft dann schon wieder in das Powerlimit).

MachHierNurSauber
2019-02-26, 20:41:06
Ja klar, der gesamte Rechner verbraucht natürlich wenig, wenn die das Spiel und das Framelimit die Karte nicht voll auslasten, aber das gilt sowohl für die Nvidia Karten, als auch AMD Karten.
Bei meiner 1070 bringt Undervolting nämlich ebenfalls Vorteile beim Verbrauch, aber die 1070 läuft halt allgemein effizienter und daher sind die Unterschiede zwischen Stock und Undervolt+OC nicht so dermaßen krass, wie bei Vega.

@Bellspinder: Deine Aussage, dass sich der GPU Takt erhöht, wenn man die GPU Spannung senkt, trifft nur dann zu, wenn man im Powerlimit hängt und P7 daher gar nicht erreicht wird.
Sobald kein Powerlimit vorliegt sieht man, dass bei Vega der in Wattman eingestellt Zieltakt für ein Powerstate bei Verringerung von dessen Spannung auch sinkt. Zieltakt und Zielspannung haben da eine gewissen Abhängigkeit (keine Ahnung warum). Sagen wir mal du hast für P7 950mV mit 1580Mhz Zieltakt laufen eingestellt und erhältst damit im Spiel effektiv 1490Mhz, dann wird dieser anliegende Takt steigen, wenn du die Spannung auf 1000mV erhöhst (es sei denn, die Karte läuft dann schon wieder in das Powerlimit).

Vollkommen Richtig!!!

bei meiner 64 verhält es sich genauso
bei Stock 1200mV und 1633MHz einen Realtakt bis 1544 (1440p)
bis senkung auf 1090mV und unveränderten 1633MHz ein Realtakt bis 1586
und alles unter 1090mV senkt auch wieder Schrittweise den Takt mit der Spannung

Nosferatu1
2019-02-27, 11:56:50
Das glaube ich nicht. Bei meiner 56er liegt der Sweepspot des Chips bei ca. 880-890MV glaube nicht das die Chips in der Güte derart variieren, zumal meine Red Dragon auch kein Topmodell ist.

Versuch mal Folgendes:

Den HBM auf 950Mhz/ SOC 952MV und den PT auf -1% zu stellen, die Takte in den States gleich zu lassen und ausschließlich von den 950MV in 10MV Schritten herunterzuvolten. Dabei lässt du einen Benchmark im windowed modus laufen und schaust in Echtzeit mit HWinfo, ob deine 1400Mhz sich mit sinkender GPU Spannung erhöhen. Normalerweise müsstest du mit sinkender Chipspannung höhere Taktraten erzielen, verkehrte Welt quasi. Meine macht bei 880-890MV fast 1500Mhz und bei 950MV auch nur noch so 1400Mhz rum. Die Vegas denken, sie werden zu heiß, wenn sie über dem sweepspot Spannung haben und drosseln sich (unnötigerweise) selbst bei guter Kühlung. Warum die Default-Spannung nicht blos ein wenig, sondern derart exorbitant über dem sweepspot eingestellt ist, wird wohl AMDs Rätsel bleiben. Es ist als würde ich ein 6 Zylinder Auto verkaufen, das wie ein 8 Zylinder säuft und wie ein 4 Zylinder fährt, weil der Motor vom Werk weg falsch/übersatt eingestellt ist.

Wenn ich von meinen max ca. 1500Mhz @890MV jetzt noch weiter erhöhen will, dann ist es kontraproduktiv dies über höhere GPU Spannung in den States zu tun, sondern dann arbeite ich ausschließlich mit Erhöhung des PT in Kombination mit Auslotung der Mhz-Takte in P6&P7. Der Chip läuft am besten in seinem Sweepspot. Den Strom für die zusätzlichen Mhz jenseits von 1500 nimmt er sich über die Stromleitung, wenn es das PT erlaubt, dadurch erhöht sich nicht auch automatisch die GPU Spannung. Natürlich ist man ab dann in einem Bereich wo die Ratio Zuwachs/Verbrauch unverhältnismäßig wird.

Deswegen würde ich so vorgehen, dass ich

1. In 10MV Schritten den optimalen Spannungsbereich meiner GPU auslote (Sweepspot) bei PT 0% oder -1%.
2. Wenn der gefunden ist, über Erhöhung der Mhz in P6 und P7 in Kombination mit PT +10%, 20% oder mehr den maximalen Takt herausfinden.

was hat das Modell mit Chipgüte zu tun? Hab die Pulse wird keine 60 grad warm und ich zocke in 4k. ich probiere das mal was du gesagt hast aber ich denke nicht das ich auf 1500mhz komme mit nur so wenig mv hab ich ja schon auf meine weise probiert und mit pt auf 1 geht gar nix......mal schauen ich nehme immmer the witcher 3 als benchmark der ist zickig bei uv und oc da dieses game die gpu 100% auslastet in diesem game braucht die karte auch 15 watt mehr wie bei anderen games.

EDIT: ob pt -1 oder +50 macht null unterschied bei 950mv lol es ändert sich absolut gar nichts von 950 bis 850 mv........sagte ich doch. egal meine sertztings und habe in jedem game 1399-1425 mhz in 4k sind 100mhz nicht spürbar ausser im verbrauch

Popeljoe
2019-02-27, 15:14:57
Ja klar, der gesamte Rechner verbraucht natürlich wenig, wenn die das Spiel und das Framelimit die Karte nicht voll auslasten, aber das gilt sowohl für die Nvidia Karten, als auch AMD Karten.
Bei meiner 1070 bringt Undervolting nämlich ebenfalls Vorteile beim Verbrauch, aber die 1070 läuft halt allgemein effizienter und daher sind die Unterschiede zwischen Stock und Undervolt+OC nicht so dermaßen krass, wie bei Vega.

Aber einen echten Vergleich gibt es dazu nicht?
Wenn ich die 1070 "nur" von 150W auf 120W bringe, es aber mit der Vega 56 ebenfalls auf 120W schaffe, dann sind die TDP Angaben doch letztlich für die Hose?! Entscheidend wäre dann ein Stromverbrauch über die Zeit.

BK-Morpheus
2019-02-27, 15:23:34
Aber einen echten Vergleich gibt es dazu nicht?
Wenn ich die 1070 "nur" von 150W auf 120W bringe, es aber mit der Vega 56 ebenfalls auf 120W schaffe, dann sind die TDP Angaben doch letztlich für die Hose?! Entscheidend wäre dann ein Stromverbrauch über die Zeit.
Meine 1070 war ja auch undervoltet und etwas übertaktet und die Unterschiede hatte ich gepostet:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11934819#post11934819

Dazwischen liegen ~20-50W Unterschied insg. beim Systemverbrauch hinter dem Netzteil gemessen.
Immerhin viel besser als die 144W Differenz bei defaults mit meiner 1070 vs V56.

Sobald die Karte nicht am maximum läuft, geht das natürlich deutlich runter...Diablo 3 mit fps Limit auf 58 ergibt bei mir ca. 150W Gesamtsystem-Verbrauch.

Popeljoe
2019-02-27, 15:32:51
Meine 1070 war ja auch undervoltet und etwas übertaktet und die Unterschiede hatte ich gepostet:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=11934819#post11934819

Dazwischen liegen ~20-50W Unterschied insg. beim Systemverbrauch hinter dem Netzteil gemessen.
Immerhin viel besser als die 144W Differenz bei defaults mit meiner 1070 vs V56.

Sobald die Karte nicht am maximum läuft, geht das natürlich deutlich runter...Diablo 3 mit fps Limit auf 58 ergibt bei mir ca. 150W Gesamtsystem-Verbrauch.
Ich finde, dass sich das schon wesentlich leckerer liest, als wenn man die reinen TDPs vergleicht. Aber du hast jetzt nur die max. Peaks beim Stromverbauch mitgeloggt, wobei man für einen direkten Vergleich den Stromverbrauch während der gesamten Laufzeit eines Benches mitmessen müsste. Oder sehe ich das falsch?
Erinnert mich irgendwie ein wenig an die TOP GEAR cross europe Rennen. Wenn du ein schnelles PS Monster hast, aber dann alle 500 Km auf die Tanke musst, dann ist der Diesel mit 50 PS weniger letztlich schneller, weil er auf der Gesamtstrecke nur einmal tanken muss, du aber 3 Mal! :D

BK-Morpheus
2019-02-27, 15:49:41
Ich habe während des Benches (oder halt während Monsterhunter World lief und ich in der Stadt stand) das Messgerät angeschaut und nach 20sek leichtem Schwanken zwischen 278W und 282W dann 280W aufgeschrieben.

Mit einer einzelnen Spitzenlast hat das nichts zu tun und so Peaks, wie in Igors Meßlabor, kann mein Conrad Wattmeter sicherlich auch gar nicht so genau anzeigen.
Im Benchmark habe ich halt in der gleichen Scene an der gleichen Stelle für ein paar Sekunden das Wattmeter angeschaut und dann den Wert notiert, der am längsten zu sehen war bzw. um den herum es minimale Schwankungen nach oben/unten gegeben hat.

Mein Idle Verbrauch ist beim Wechsel übrigens auch gestiegen, aber nur geringfügig (von 70-75W auf 80-85W).

Popeljoe
2019-02-27, 15:50:16
Ok dann so: welche Art von Peaks meinst du? Stromverbauch? 3D Leistung? Lautstärke der Kühlung?

BK-Morpheus
2019-02-27, 15:53:24
Ich gehe davon aus, dass er die kurzen Verbrauchs-Spitzen meint, welche durch Undervolting wesentlich kleiner ausfallen:
https://www.tomshw.de/2019/02/27/rtg-radeon-tweaker-group-amd-radeon-vii-mods-tweaks-fuer-neueinsteiger-und-profis-igorslab/
...auf Seite 3 sind diese nach dem Undervolting nochmal zu sehen

Popeljoe
2019-02-27, 15:59:51
Ich habe während des Benches (oder halt während Monsterhunter World lief und ich in der Stadt stand) das Messgerät angeschaut und nach 20sek leichtem Schwanken zwischen 278W und 282W dann 280W aufgeschrieben.

Mit einer einzelnen Spitzenlast hat das nichts zu tun und so Peaks, wie in Igors Meßlabor, kann mein Conrad Wattmeter sicherlich auch gar nicht so genau anzeigen.
Im Benchmark habe ich halt in der gleichen Scene an der gleichen Stelle für ein paar Sekunden das Wattmeter angeschaut und dann den Wert notiert, der am längsten zu sehen war bzw. um den herum es minimale Schwankungen nach oben/unten gegeben hat.

Mein Idle Verbrauch ist beim Wechsel übrigens auch gestiegen, aber nur geringfügig (von 70-75W auf 80-85W).
Ok, dann sind deine Werte also mitteinander vergleichbar. Mir geht es letztlich darum, dass die reine Beschränkung auf den TDP das Problem des Stromverbrauchs nicht wirklich widerspiegelt.
Ich gehe davon aus, dass er die kurzen Verbrauchs-Spitzen meint, welche durch Undervolting wesentlich kleiner ausfallen:
https://www.tomshw.de/2019/02/27/rtg-radeon-tweaker-group-amd-radeon-vii-mods-tweaks-fuer-neueinsteiger-und-profis-igorslab/
...auf Seite 3 sind diese nach dem Undervolting nochmal zu sehen
geiler Artikel! :up:
Liest so, als ob AMD lieber weniger Chips aussortiert, als mit besserer Selektion den Stromverbrauch zu verkleinern. Spannende Politik.
Zudem sind die Anforderungen an das NT ohne UV wesentlich höher.
Eigentlich frage ich mich immer mehr, warum AMD den TDP so hoch ansetzt, wenn man die Masse der Karten so massiv undervolten kann. Für mich wäre es ein klares Kaufargument mehr, wenn der Stromverbauch der Vega 56 bei 130W TDP liegen würde.

Ich würde ja einen Undervolting Wettbewerb klasse finden! :D

dargo
2019-02-27, 17:58:48
Eigentlich frage ich mich immer mehr, warum AMD den TDP so hoch ansetzt, wenn man die Masse der Karten so massiv undervolten kann.

Zum x-ten Male... weil es gewisse Workloads gibt die höhere Spannung brauchen.

marc-05
2019-02-27, 21:14:56
Heute meine Pulse und gleich ans UV gemacht was auffällt je höher die Spannung beim Untervolten desto höher steigt der Boost Takt .

Takt bleibt Standart bei der Karte/kurzen Test nur bei der Spannung rumgespielt.
Test lieft hauptsätzlich im 3D Mark Fire Strike

P6 1472 MHZ P5 880mv ; P6 1537 MHZ 900mv 1592 900mv = 1422MHZ
P6 925 mv ; P7 930mv = 1465MHZ
P5 900mv ; P6 1000mv ; P7 1110mv = 1570MHZ (Powerlimit im Silent Bios +50)

Effizenz schön verdammt mit gut ~ 1400 Mhz verbraucht weniger als die Polaris aka RX 480 da ging gar nix mit UV

Screemer
2019-02-27, 21:38:50
Effizenz schön verdammt mit gut ~ 1400 Mhz verbraucht weniger als die Polaris aka RX 480 da ging gar nix mit UV

Das kam halt auch extrem auf die Karte an:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=60203&d=1496746213

Das waren >125mv weniger als Stock und dafür auch noch höherer Takt bei GPU und vRAM. Gingen auch noch gut 25-50mv weniger bei ca. 20mhz weniger.

marc-05
2019-02-27, 21:44:29
Die olle 480er war im Silent Bios 1266Mhz 1,17V versuch auf 1,10V schlug fehl ~ 280W Valley Bench
Vega bei Valley 250-260 W fürs System

Aber ist das "normal" wenig Spannung = niedriger Boost Takt oder ist das ne eigenheit der Pulse

BK-Morpheus
2019-02-27, 21:51:25
Die olle 480er war im Silent Bios 1266Mhz 1,17V versuch auf 1,10V schlug fehl ~ 280W Valley Bench
Vega bei Valley 250-260 W fürs System

Aber ist das "normal" wenig Spannung = niedriger Boost Takt oder ist das ne eigenheit der Pulse
Das ist bei Vega normal, dass Zieltakt und Spannung eine gewisse Abhängigkeit haben. Solange man noch am Powertarget gedrosselt wird, steigt der anliegende Takt mitunter, wenn man die Spannung verringert, aber sobald das Powertarget nicht mehr gesprengt wird, sinkt der reale Takt mit verringerte Spannung und umgekehrt.

meccs
2019-02-28, 08:36:36
P6 1472 MHZ P5 880mv ; P6 1537 MHZ 900mv 1592 900mv = 1422MHZ

Nimmst du die Settings für deinen täglichen Gebrauch? Wie hoch hast du den Speicher?

Mangel76
2019-02-28, 08:43:03
Die olle 480er war im Silent Bios 1266Mhz 1,17V versuch auf 1,10V schlug fehl ~ 280W Valley Bench
Vega bei Valley 250-260 W fürs System

Aber ist das "normal" wenig Spannung = niedriger Boost Takt oder ist das ne eigenheit der Pulse

Da hast du aber echt ne Möhre abbekommen. Meine Red Devil hatte ich auf 1300 MHz bei 1060 mV gedrosselt und alles lief stabil ;D

BK-Morpheus
2019-02-28, 16:37:19
Ach daher die enorme Größe...Ingame Bilder in voller Größe (obwohl es vermutlich die OSD Infos getan hätten) als PNG Datei, ist halt riesig.
https://abload.de/img/test5hjhu.jpg
https://abload.de/thumb/ghuentsheljrb.jpg (http://abload.de/image.php?img=ghuentsheljrb.jpg)

Rockhount
2019-02-28, 17:48:40
Mich hätte es wirklich interessiert da ich im testen nicht so gut binb und mir die Zeit mit meiner 56Pulse fehlt.

Ich werd wohl später was dazu posten, hab die V56 Pulse ebenso und meine zickt ein wenig, weshalb ich ausgiebiger testen muss, was ich aktuell mache.

€:
Bellspinder gehört Dank, er nahm sich Zeit um mir detaillierter zu erklären, wie man verfahren muss :)

Ich hab das Problem, dass alle Werte, die ich im Web für die Pulse aufschnappe, bei mir nicht stabil funktionieren. Auch im Rahmen der UV Bestrebungen hier habe ich festgestellt, dass meine Pulse wohl ein Montagsmodell ist. Dazu später mehr.

1. Schritt:
Firestrike Ultra gebencht, Settings "Ausgewogen".
Ausgangswert: 4765 Punkte.

Default Clocks und P7 auf 1,00V.
P6-P3 jeweils um 10MV reduzieren.
P2 auf 0,952V, damit P3 der VRAM auf 905 gestellt werden kann (max. 50MV Differenz!)
P1 auf 0,9V.
Powertarget 0 oder -1
1. Durchgang
Benchen, Wert notieren (4949).
Anschließend Spannung pro State inkl. VRAM um -10MV.
2. Durchgang
Benchen, Wert notieren (4612).
Anschließend....

Irgendwann nach 10-12 Durchgängen findest Du Deine Settings für maximale Punktzahl. Bei mir war es der 5. Durchgang, danach wurde es nur noch schlechter.

2. Schritt

Die somit ermittelten Spannungen einstellen und die Takte um 10MHz erhöhen. Danach selbes Spiel.

Ich bin am Ende bei 5252 Punkten (+10,22%) gelandet, aber ich kann die Settings nicht nachhaltig stabil reproduzieren.
Mal crasht der Firestrike, mal läuft er durch...

Powertarget wurde -1, 0, +10,+20 getestet...alles wirkungslos.
Ich bekomme die Settings nicht stabil.

Bin nun bei den
Default Clocks mit reduzierten Spannungen geblieben:
P7 1592/0,96V
P6 1537/0,950V
HBM2 830/0,865V

Sei es drum, die Frickelei für <4% mehr Punkte/Leistung, sehe ich nicht ein.
Auf die Schnelle AC Odyssey getestet, Boostet bis auf 1480 MHz und verbraucht <130W. Temp auf 49 Grad, Lüfter springt ab und an mal an :ugly:

MachHierNurSauber
2019-02-28, 22:23:25
@Rockhount

gib nicht auf, ja es ist ein gefrickel und es kann einen in den Wahnsinn treiben,
habe seit über einen Monat ne Sapphire 64 Nitro+ und ich dachte auch mach mal schnell ein UV...
ich sitze heute noch daran, doch ich kann langsam sagen es ist so wie gedacht.

Ich benutze zum Benchen Valley, Superposition, Time Spy und Fire Strike
mal ist es bei Superposition abgeschmiert und mal bei Valley, aber noch nie Timespy oder Fire Strike!
Und meistens wenn ich dachte es ist fertig! Doch meist sind es nur 10MHz runter oder 5mV rauf was es dann stabiel macht!

Wenn es bei dir abkackt, was bei mir irgendwie nach 2 Tagen immer erst passiert ist dann wie gesagt das eine rauf oder das andere runter. Und dann lass es so und zocke ein paar Tage zum testen. Wichtig, notiere dir was du änderst (machst du ja auch) damit du es nachvollziehen kannst.

Wir sind alle hier bei Dir und wissen was du durch machst :freak:

marc-05
2019-02-28, 23:16:34
Nimmst du die Settings für deinen täglichen Gebrauch? Wie hoch hast du den Speicher?

Hab die ja erst seit gestern (Pulse) aktuell P5 880mv und P6 925mv damit Boostet Karte auf max ~ 1450MHZ Speicher ist Stock und von Hynix.
Geht mir möglichst effizent mit Karte umzugehen System mit Ryzen 5 1600 auf 3,8 1,3V zuieht so ca 260W aus der Dose.
Leistung reicht mir so aus wird denk mal mit den Settings auch so bleiben.
Bisher nur Benchmark laufen lassen und paar runden Hunt Showdown gezockt.

Nosferatu1
2019-02-28, 23:16:52
PT würde ich immer auf 50% setzten wenn unter 1V da macht es eh keinen unterschied ob 0- oder 50 aber wenn er braucht soll er können.

BK-Morpheus
2019-03-01, 00:16:23
Habe auch nochmal ein paar Zahlen gesammelt, weil ich bisher bei meinen Stock vs. UV Vergleichen im effizienten Setup den HBM hochgetaktet hatte und mich interessiert hat, wie der Performance-Unterschied bei gleichem HBM Takt ist.

Getestet wurde in Superposition 1080p Extreme Preset und die Gesamtsystem Leistungsaufnahme habe ich immer die ersten ~30sek beobachtet und in etwa den Mittelwert notiert.
Da die GPU Belastung von Superposition scheinbar recht hoch ist, ist der Takt hier meist ca. 30-50Mhz niedriger, als in Unigine Heaven.
Außerdem habe ich bei voller Last eigentlich immer weniger Spannung auf der GPU, als ich eingestellt habe.
Wegen dieses Voltage drops und den Unterschieden beim P7 Takt (wie gesagt, in Spielen oder anderen Benchmarks liegen häufig bis zu 50Mhz mehr an), habe ich meine eingestellten Werte und die per HWInfo gemessenen Werte beide mit rein geschrieben.
Target Spannung und Takt ist das, was im Wattman hinterlegt ist.

Powertarget war zunächst bei 0% und ab ca. 1000mV und den höheren Taktraten später dann auf +50%, damit hier nicht gedrosselt wird (manche Settings lagen nämlich bei mehr als 200W ASIC Power).

https://abload.de/img/superpositionv56aokl7.png

meccs
2019-03-01, 09:05:51
Habe auch nochmal ein paar Zahlen gesammelt, weil ich bisher bei meinen Stock vs. UV Vergleichen im effizienten Setup den HBM hochgetaktet hatte und mich interessiert hat, wie der Performance-Unterschied bei gleichem HBM Takt ist.

Getestet wurde in Superposition 1080p Extreme Preset und die Gesamtsystem Leistungsaufnahme habe ich immer die ersten ~30sek beobachtet und in etwa den Mittelwert notiert.
Da die GPU Belastung von Superposition scheinbar recht hoch ist, ist der Takt hier meist ca. 30-50Mhz niedriger, als in Unigine Heaven.
Außerdem habe ich bei voller Last eigentlich immer weniger Spannung auf der GPU, als ich eingestellt habe.
Wegen dieses Voltage drops und den Unterschieden beim P7 Takt (wie gesagt, in Spielen oder anderen Benchmarks liegen häufig bis zu 50Mhz mehr an), habe ich meine eingestellten Werte und die per HWInfo gemessenen Werte beide mit rein geschrieben.
Target Spannung und Takt ist das, was im Wattman hinterlegt ist.

Powertarget war zunächst bei 0% und ab ca. 1000mV und den höheren Taktraten später dann auf +50%, damit hier nicht gedrosselt wird (manche Settings lagen nämlich bei mehr als 200W ASIC Power).

https://abload.de/img/superpositionv56aokl7.png
Danke super Sache, macht sicher sehr viel Aufwand!
Zwei Fragen:
Änderst du nur beim P7 den Core Clock und lässt die anderen auf Standard?
Wie hoch sind deine Volt Abstände zu den nächsten Punkten, also P6, P5 usw?

Popeljoe
2019-03-01, 09:41:47
Ich finde es schade, dass die gute Arbeit von Morpheus einfach so im Diskussion Thread verschwindet. Das gilt natürlich auch für die Anderen, die sich hier echt Arbeit gemacht haben. Auf CB würde man daraus einen Artikel machen.

BK-Morpheus
2019-03-01, 10:34:59
@Popeljoe: danke

Danke super Sache, macht sicher sehr viel Aufwand!
Zwei Fragen:
Änderst du nur beim P7 den Core Clock und lässt die anderen auf Standard?
Wie hoch sind deine Volt Abstände zu den nächsten Punkten, also P6, P5 usw?

Die Core Clocks packe ich eigentlich nur bei P7 an, es sei denn, es geht langsam in Richtung >1650, dann habe ich P6 (1537MHz) etwas nachgezogen auf ~1582MHz.

Ähnlich verhält sich das mit der Spannung...wenn ich da P7 angepasst habe, wähle ich P6 so, dass die Spannungsdifferenz zwischen P6 und P7 maximal 50mV beträgt, aber alle niedrigeren P-States lasse ich so, wie ich sie mir hier im Screenshot eingestellt habe:
https://abload.de/img/001ahj73.png

Habe das Bild zusätzlich zuom Hosting bai abload.de noch hier angehängt, da ja mind. einer hier @work keine abload.de Bilder sehen kann.

Rockhount
2019-03-01, 10:47:14
Wenn ich mir Deine Werte so ansehe, habe ich bei der Silicon Lottery ja die totale Arschkarte gezogen :ugly:

BK-Morpheus
2019-03-01, 10:59:22
Ich habe mit den Werten aber auch noch nicht soo viel gezockt (habe die Karte auch erst eine Woche). Firestrike, Unigine Heaven und Superposition laufen damit jedenfalls durch und Diablo 3, Rocket League und Monster Hunter World habe ich damit nicht sehr lange gezockt.
Könnte sein, dass ich auf lange Sicht nochmal 20mV draufpacken muss, aber es scheint soweit erst mal problemlos zu laufen.

VaporVader
2019-03-01, 11:18:22
Ich werd wohl später was dazu posten, hab die V56 Pulse ebenso und meine zickt ein wenig, weshalb ich ausgiebiger testen muss, was ich aktuell mache.

€:
Bellspinder gehört Dank, er nahm sich Zeit um mir detaillierter zu erklären, wie man verfahren muss :)

Ich hab das Problem, dass alle Werte, die ich im Web für die Pulse aufschnappe, bei mir nicht stabil funktionieren. Auch im Rahmen der UV Bestrebungen hier habe ich festgestellt, dass meine Pulse wohl ein Montagsmodell ist. Dazu später mehr.

1. Schritt:
Firestrike Ultra gebencht, Settings "Ausgewogen".
Ausgangswert: 4765 Punkte.

Default Clocks und P7 auf 1,00V.
P6-P3 jeweils um 10MV reduzieren.
P2 auf 0,952V, damit P3 der VRAM auf 905 gestellt werden kann (max. 50MV Differenz!)
P1 auf 0,9V.
Powertarget 0 oder -1
1. Durchgang
Benchen, Wert notieren (4949).
Anschließend Spannung pro State inkl. VRAM um -10MV.
2. Durchgang
Benchen, Wert notieren (4612).
Anschließend....

Irgendwann nach 10-12 Durchgängen findest Du Deine Settings für maximale Punktzahl. Bei mir war es der 5. Durchgang, danach wurde es nur noch schlechter.

2. Schritt

Die somit ermittelten Spannungen einstellen und die Takte um 10MHz erhöhen. Danach selbes Spiel.

Ich bin am Ende bei 5252 Punkten (+10,22%) gelandet, aber ich kann die Settings nicht nachhaltig stabil reproduzieren.
Mal crasht der Firestrike, mal läuft er durch...

Powertarget wurde -1, 0, +10,+20 getestet...alles wirkungslos.
Ich bekomme die Settings nicht stabil.

Bin nun bei den
Default Clocks mit reduzierten Spannungen geblieben:
P7 1592/0,96V
P6 1537/0,950V
HBM2 830/0,865V

Sei es drum, die Frickelei für <4% mehr Punkte/Leistung, sehe ich nicht ein.
Auf die Schnelle AC Odyssey getestet, Boostet bis auf 1480 MHz und verbraucht <130W. Temp auf 49 Grad, Lüfter springt ab und an mal an :ugly:

Vorweg: Super Arbeit! Werd jetzt auch nochmal so einen Durchlauf bzw. Test starten.
Folgende Frage ergibt sich hier allerdings noch für mich:
Hast du alle Einstellungen für jeden Durchlauf nur im Wattman vorgenommen oder hast du auch Änderungen an der PowerPlayTable über das OverDriveNTool gemacht?

aufkrawall
2019-03-01, 11:25:32
Wenn ich mir Deine Werte so ansehe, habe ich bei der Silicon Lottery ja die totale Arschkarte gezogen :ugly:
Er dürfte einen ziemlich guten Chip haben. Die 56 meines Bruders lief auch schon bei realen ~1550MHz/1V nicht mehr stabil bzw. Instant Crash bei HotS 4k. Mit 50mV mehr gehts.

Rockhount
2019-03-01, 12:05:52
Vorweg: Super Arbeit! Werd jetzt auch nochmal so einen Durchlauf bzw. Test starten.
Folgende Frage ergibt sich hier allerdings noch für mich:
Hast du alle Einstellungen für jeden Durchlauf nur im Wattman vorgenommen oder hast du auch Änderungen an der PowerPlayTable über das OverDriveNTool gemacht?

Nur Wattman

Nosferatu1
2019-03-01, 12:34:43
Wenn ich mir Deine Werte so ansehe, habe ich bei der Silicon Lottery ja die totale Arschkarte gezogen :ugly:
Er hat nen extrem guten chip imo.

meccs
2019-03-01, 15:50:46
@Popeljoe: danke



Die Core Clocks packe ich eigentlich nur bei P7 an, es sei denn, es geht langsam in Richtung >1650, dann habe ich P6 (1537MHz) etwas nachgezogen auf ~1582MHz.

Ähnlich verhält sich das mit der Spannung...wenn ich da P7 angepasst habe, wähle ich P6 so, dass die Spannungsdifferenz zwischen P6 und P7 maximal 50mV beträgt, aber alle niedrigeren P-States lasse ich so, wie ich sie mir hier im Screenshot eingestellt habe:
https://abload.de/img/001ahj73.png

Habe das Bild zusätzlich zuom Hosting bai abload.de noch hier angehängt, da ja mind. einer hier @work keine abload.de Bilder sehen kann.
Ok danke. Habe die Werte mal so für mein V56 Red Dragon übernommen und nach 1h Anthem + 1h Division 2 Open Beta läuft alles soweit stabil. Bei Anthem boosted er aber auch mit den niedrigen Einstellungen oft auf über 1500 MHz.

BK-Morpheus
2019-03-01, 16:17:28
Ok danke. Habe die Werte mal so für mein V56 Red Dragon übernommen und nach 1h Anthem + 1h Division 2 Open Beta läuft alles soweit stabil. Bei Anthem boosted er aber auch mit den niedrigen Einstellungen oft auf über 1500 MHz.
Freut mich zu hören, dann dürfte die Karte im Vergleich zu default auch deutlich leiser (oder kühler) sein.
Bei dem Setting mit 915mV im Wattman, liegen in Superposition halt nur ~1456MHz real unter Last an, aber im Heaven Benchmark oder Spielen sind das häufig knapp über 1500Mhz.

meccs
2019-03-01, 16:41:37
Da ich selber in letzter Zeit etwas "herum geschraubt" habe ist mir manchmal aufgefallen dass wenn ich zu niedrig bei den Spannungen gehe, dann öfters mal der Speicher von den zB eingestellten 950 MHz auf 700 oder sogar 500 herunter taktet. Dabei gibt es zwei Fälle:
1. der Speicher taktet von 950 auf 700 MHz, jedoch nur in Szenen die wenig Rechenleistung erfordern, zB. Ladebildschirm oder wenn man auf den Boden schaut usw.
Frage: Das düfte ein normales Verhalten sein nehme ich an, ähnlich wenn die Core Frequency auch herunter taktet?
2. der Speicher taktet bis auf 500 herunter, das passiert auch in aufwendigen Szenen, d.h. hier liegt wohl dann wirklich zu wenig Speicher an.
Frage: welchen Volt Wert müsste ich hier erhöhen? Ich glaube im Video, auf der ersten Seite hier, wurde gezeigt dass dies der P2 Wert ist?

Oder ist das der Grund warum du die Volt unter dem Speicher von 950 auf 915 gesetzt hast?
Das mit dem Speicher kapiere ich halt nach wie vor noch nicht so 100%...

aufkrawall
2019-03-01, 20:22:36
Komisch, die Vega 56 Air Boost übernimmt UV offenbar nur dann korrekt, wenn man sie mit PPTable dazu überredet. :confused:
Per Wattman/AB passiert bei der Spannung einfach nichts.

BK-Morpheus
2019-03-01, 20:57:30
Ich glaube, der Speicher hängt dann im niedrigeren P-State fest, wenn bei der GPU P5 weniger als 900mV gesetzt bekommt. Sobald man danach etwas am HBM Takt ändert, steckt er in einem niedrigen Clock fest.

MachHierNurSauber
2019-03-01, 21:25:39
Ich glaube, der Speicher hängt dann im niedrigeren P-State fest, wenn bei der GPU P5 weniger als 900mV gesetzt bekommt. Sobald man danach etwas am HBM Takt ändert, steckt er in einem niedrigen Clock fest.

Was ist bei der v56 die MEM P2 Grundspannung?

BK-Morpheus
2019-03-01, 22:37:13
Was ist bei der v56 die MEM P2 Grundspannung?
900mV sagt Overdrive NT Tool bei mir.

MachHierNurSauber
2019-03-01, 22:59:39
Okay
Sollte dann MEM P3 nicht auf Minimum 902mV laufen da ja MEM P2 900 hat. Stelle ich bei meiner Vega 64 P2 und P3 gleich dann ist er immer im niedrigeren P2 State

P2 bekommt man also nur niedriger über das odt, reg erstellen mit wunsch MEM P2 und dann mit wattman weiter P3 reduzieren.

Somit kann man den Memory P3 auch zwingen schon früher beim Core P4 zugreifen und nicht erst P5

meccs
2019-03-02, 08:32:58
Aber der Volt Wert der im Wattman unter dem Speicher steht, sind die Core Volt ab denen der Speicher den Max fährt? Standard sind das ja 950mV, d.h. P2? Stimmt das so? Dann sollte der ja im Normalfall auch immer mit P2/P3 des Core Werte übereinstimmen, also dann auch so gesetzt werden.
Edit: ja genau so ist es

Ich habe jetzt meine Werte so eingestellt und das reicht mir vorerst. Das habe ich im Wattman eingestellt, da muss man nix in der REG ändern und der Verbrauch ist auch wirklich gut beim zocken.

https://i.imgur.com/GNiUha6.jpg?1

Rockhount
2019-03-02, 11:54:16
@Rockhount

gib nicht auf, ja es ist ein gefrickel und es kann einen in den Wahnsinn treiben,
habe seit über einen Monat ne Sapphire 64 Nitro+ und ich dachte auch mach mal schnell ein UV...
ich sitze heute noch daran, doch ich kann langsam sagen es ist so wie gedacht.


Ich hab gestern nochmal getestet, MV bissl erhöht, PT erhöht...
nix zu machen, ich krieg die höheren Takte nicht stabil. Ich müsste wohl soweit hochgehen, dass ich kaum mehr UV habe.

Ergo: Leider kein UV+OC in nennenswertem Bereich bei mir, dann halt nur UV :redface:

€: Der Vollständigkeit halber noch die Daten meiner Pulse eingefügt

MachHierNurSauber
2019-03-02, 13:37:13
Aber der Volt Wert der im Wattman unter dem Speicher steht, sind die Core Volt ab denen der Speicher den Max fährt? Standard sind das ja 950mV, d.h. P2? Stimmt das so? Dann sollte der ja im Normalfall auch immer mit P2/P3 des Core Werte übereinstimmen, also dann auch so gesetzt werden.
Edit: ja genau so ist es

Ich habe jetzt meine Werte so eingestellt und das reicht mir vorerst. Das habe ich im Wattman eingestellt, da muss man nix in der REG ändern und der Verbrauch ist auch wirklich gut beim zocken.

https://i.imgur.com/GNiUha6.jpg?1

Bei deinem setting..
Mem P2 greift bei Core P1
Mem P3 greift bei Core P2
Kannst Mem P3 auch bei Core P4 greifen lassen, sollte auch auslangen.

Du mußt nichts bei deinen setting per reg. Ändern da dein setting ja auch nicht zu niedrig ist.
Ich nutze jetzt nur noch ODT da ich meine 64 sonnst nur auf Umwege per Wattman unter 950mV bekomme.

Zudem habe ich mal getestet ODT vs. Wattman und ich war erstaunt das bei gleichen settings mir das ODT im benchen Superpositio und Valley 20MHz mehr ausgab als WM.


Ich hab gestern nochmal getestet, MV bissl erhöht, PT erhöht...
nix zu machen, ich krieg die höheren Takte nicht stabil. Ich müsste wohl soweit hochgehen, dass ich kaum mehr UV habe.

Ergo: Leider kein UV+OC in nennenswertem Bereich bei mir, dann halt nur UV :redface:

Ich glaube das wir dir alle dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen können, wobei ich keine v56 Erfahrung habe da ich nur mit der 64 doktor.

Aber solange du deine Core settings nicht stabil hast solltest du deinen HBM auf default lassen!
Benchst du auch mit Superposition und Valley?

Rockhount
2019-03-02, 13:51:35
Ich glaube das wir dir alle dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen können, wobei ich keine v56 Erfahrung habe da ich nur mit der 64 doktor.

Aber solange du deine Core settings nicht stabil hast solltest du deinen HBM auf default lassen!
Benchst du auch mit Superposition und Valley?

Danke!

Aktuell noch nicht, bislang reicht erstmal Fire Strike Ultra um die Crashes zu finden :biggrin:

€: Es lässt mich ja nicht in Ruhe...ich starte nochmal komplett von vorne und lasse dabei zunächst die RAM Settings auf Default

MachHierNurSauber
2019-03-02, 15:36:32
Danke!

Aktuell noch nicht, bislang reicht erstmal Fire Strike Ultra um die Crashes zu finden :biggrin:

€: Es lässt mich ja nicht in Ruhe...ich starte nochmal komplett von vorne und lasse dabei zunächst die RAM Settings auf Default


Was ist aus deinem 960mV Profil geworden?
Das sah doch recht gut schon aus.
Benutzt du Wattman oder ODT?
Welchen treiber hast du drauf?

Also bei mir lief erst ODT gar nicht, ganz willkürliche abstürze (treiber 19.1.2) ich hatte so den Hals voll, 6 Stunden lief es und dann wieder Ende. Mit Treiber 19.2.1 ging alles ganz gut und Wattman, dann bin ich zurück zu ODT mit Treiber 19.2.2- 2.3 da ich tiefer als 950mV wollte und es läuft gut.

meccs
2019-03-02, 16:11:59
...
Muss ich mal testen ob bei mir ODT vs. Wattman einen Unterschied macht.

Btw: Wenn ich bei mir P7 auf 915mV stelle dann macht die Karte bei 99% Auslastung max ~1460 MHz, bei 920mV gleich mal ~1505 MHz. (das war Quatsch, da hatte ich wohl was falsch eingestellt)

VaporVader
2019-03-02, 16:32:27
Muss ich mal testen ob bei mir ODT vs. Wattman einen Unterschied macht.

Btw: Wenn ich bei mir P7 auf 915mV stelle dann macht die Karte bei 99% Auslastung max ~1460 MHz, bei 920mV gleich mal ~1505 MHz.

1505 bei welchem Zieltakt im P7?

Rockhount
2019-03-02, 16:38:59
Was ist aus deinem 960mV Profil geworden?
Das sah doch recht gut schon aus.
Benutzt du Wattman oder ODT?
Welchen treiber hast du drauf?

Also bei mir lief erst ODT gar nicht, ganz willkürliche abstürze (treiber 19.1.2) ich hatte so den Hals voll, 6 Stunden lief es und dann wieder Ende. Mit Treiber 19.2.1 ging alles ganz gut und Wattman, dann bin ich zurück zu ODT mit Treiber 19.2.2- 2.3 da ich tiefer als 950mV wollte und es läuft gut.

Das Profil ruht derzeit, während ich nochmal neu rangehe. Hab ja den VRam immer mitgezogen, den lass ich aktuell auf Default

Treiber is der aktuelle 19.2.3

Nosferatu1
2019-03-02, 16:44:42
mach im 3 ten state genauso viel mv wie beim hbm.

meccs
2019-03-02, 17:24:13
1505 bei welchem Zieltakt im P7?
Wie oben im Bild, 1617 MHz. Aber ich hab das eben mal getestet, bei 910mV macht er maximal 1460 MHz, bei 920mV so 1470 MHz. Das war also Quatsch mit den 1500@920mV was ich oben geschrieben habe.

Eben mal eben eine Stunde gespielt. Ich habe mit P7 1617/915 d.h. realen ~1460 MHz und HBM 950 MHz in der Division 2 Open Beta maximal 130 Watt Verbrauch (ganz selten mal Spitzen um die 140W aber der Durchschnitt liegt eher im 120er Bereich) und das bei Ultra Settings DX12@1440p. Damit bin ich eigentlich zufrieden. Mehr (d.h. weniger :wink:) geht sicher immer noch aber das reicht mir für's erste. (V56 Red Dragon)
Achso, vielleicht noch interessant: Voltage beim Spielen so 0.88-0.9V. Alles mit den Settings die ich oben gepostet habe.

MachHierNurSauber
2019-03-02, 17:32:13
Muss ich mal testen ob bei mir ODT vs. Wattman einen Unterschied macht.

Btw: Wenn ich bei mir P7 auf 915mV stelle dann macht die Karte bei 99% Auslastung max ~1460 MHz, bei 920mV gleich mal ~1505 MHz.


Was spuckt er dir bei 925mV aus?
Welcher Bench? Punke bei 915 / 920 / 925mV?
War ja ein Auslesefehler, also hinfällig


Teste das mal aus ODT vs Wattman, ich habe nicht schlecht geschaut und hatte eigentlich einige Fragezeichen im Kopf warm?!
Habe es mit Valley gemacht und gleichzeitig Aufgezeichnet, bin nur leider nicht an meinen Hauptsystem, sonst hätte ich es per Pic zeigen können.

mach im 3 ten state genauso viel mv wie beim hbm.
auf welchen Post bezogen? Für Rockhound?




Rockhount

Das Profil ruht derzeit, während ich nochmal neu rangehe. Hab ja den VRam immer mitgezogen, den lass ich aktuell auf Default
Treiber is der aktuelle 19.2.3

Ja ich würde sagen lass ihn erstmal und bekomme deinen Core stabil.
Nutzt Du Wattman oder ODT?

Nosferatu1
2019-03-02, 17:39:52
Keine ahnung der post ist weg.....auf dem das bezogen war

ich bekomme the division 2 nicht stabil wtf ist mit dem spiel los xD

Rockhount
2019-03-02, 18:15:55
Ja ich würde sagen lass ihn erstmal und bekomme deinen Core stabil.
Nutzt Du Wattman oder ODT?

Wattman, ist einfach bequemer imo

MachHierNurSauber
2019-03-02, 18:17:30
Keine ahnung der post ist weg.....auf dem das bezogen war

ich bekomme the division 2 nicht stabil wtf ist mit dem spiel los xD

Witcher lief aber bei Dir ohne Probleme?
also fängt das Spiel wieder neu an, MHz runter oder mV hoch
Vergiss nicht es ist Beta...

Nosferatu1
2019-03-02, 18:28:28
habe takt reduziert um 50 mhz jz läufts _) ja the witcher 3 lief ohne probleme aber eh egal ob 1450 mhz oder 1400 mhz ist nur 1 fps in 4k.

VaporVader
2019-03-02, 19:55:54
habe takt reduziert um 50 mhz jz läufts _) ja the witcher 3 lief ohne probleme aber eh egal ob 1450 mhz oder 1400 mhz ist nur 1 fps in 4k.
Bei mir zickt Division 2 auch rum mit meinen bisherigen UV Settings. Lief bisher immer stabil. Scheint wirklich im aktuellen Zustand sehr sensibel zu sein.

Nosferatu1
2019-03-02, 20:10:37
:confused:jz zickt die karte inanderen games auch mit dem vorherigen settings dio ohne pronleme gingen

.........na dann 25mv drauf ^^

aufkrawall
2019-03-02, 20:14:19
Komisch, die Vega 56 Air Boost übernimmt UV offenbar nur dann korrekt, wenn man sie mit PPTable dazu überredet. :confused:
Per Wattman/AB passiert bei der Spannung einfach nichts.
Ha, witzig. Unter Linux gehts auch nicht, dort blitzt aber ab und an mal die Standardspannung für den höchsten Pstate von 1,2V als VDCC auf.
Sieht so aus, als hätte die MSI Air Boost 56 irgendein Kack-Bios, das entweder den Spannungszugriff via Wattman vereiteln soll, oder aus einem anderen Grund dazwischen funkt. Höchst unschön...

Rockhount
2019-03-02, 22:45:35
Sooooooooo, mein Speicher kann auch mehr.
Bellspinder wies mich darauf hin, dass die Spannung zu niedrig ist.
Kein UV beim VRAM zwar, aber dafür 950MHz und bislang stabil.
Fire Strike Ultra Benchmark: 5304 Pkt
Fire Strike Ultra Stresstest: 99,5%

Aktuelle Settings:

P7 1622MHz / 0,97V
P6 1597MHz / 0,96V

HBM2 950MHz / 0,95V
Höherer Takt = Absturz
Niedrigere Spannung = Absturz.

Nun mal schauen, wie sich das im Verbrauch auswirkt.

VaporVader
2019-03-02, 23:08:03
Sooooooooo, mein Speicher kann auch mehr.
Bellspinder wies mich darauf hin, dass die Spannung zu niedrig ist.
Kein UV beim VRAM zwar, aber dafür 950MHz und bislang stabil.
Fire Strike Ultra Benchmark: 5304 Pkt
Fire Strike Ultra Stresstest: 99,5%

Aktuelle Settings:

P7 1622MHz / 0,97V
P6 1597MHz / 0,96V

HBM2 950MHz / 0,95V
Höherer Takt = Absturz
Niedrigere Spannung = Absturz.

Nun mal schauen, wie sich das im Verbrauch auswirkt.

Welchen Realtakt erreichst du damit ca.?

MachHierNurSauber
2019-03-02, 23:14:22
Sooooooooo, mein Speicher kann auch mehr.
Bellspinder wies mich darauf hin, dass die Spannung zu niedrig ist.
Kein UV beim VRAM zwar, aber dafür 950MHz und bislang stabil.
Fire Strike Ultra Benchmark: 5304 Pkt
Fire Strike Ultra Stresstest: 99,5%

Aktuelle Settings:

P7 1622MHz / 0,97V
P6 1597MHz / 0,96V

HBM2 950MHz / 0,95V
Höherer Takt = Absturz
Niedrigere Spannung = Absturz.

Nun mal schauen, wie sich das im Verbrauch auswirkt.


Das sieht doch ganz gut aus!
Und wenn es so stabil ist dann bist du ja bereits einen Schritt weiter. Bist du mit dem Verbrauch auch zufrieden?

Bei mir ist Time spy und Firestrike nie abgekackt, nur Valley und Superposition. Test mal auch mit den wenn du Zeit hast, oder dattel erstmal.
Sag bescheid bei Problemen!

Aber hast deine Tabelle echt gut ausgearbeitet!
Sollte dein P3 HBM auf Core P5 dir zu spät anschlagen dann ändere ihn auf Core P4

Bsp. Core P4 950mV / P5 957mV / P6 963mV / P7 970mV sollte problemlos laufen.

Rockhount
2019-03-02, 23:20:47
Das sieht doch ganz gut aus!
Und wenn es so stabil ist dann bist du ja bereits einen Schritt weiter. Bist du mit dem Verbrauch auch zufrieden?

Bei mir ist Time spy und Firestrike nie abgekackt, nur Valley und Superposition. Test mal auch mit den wenn du Zeit hast, oder dattel erstmal.
Sag bescheid bei Problemen!

Aber hast deine Tabelle echt gut ausgearbeitet!
Sollte dein P3 HBM auf Core P5 dir zu spät anschlagen dann ändere ihn auf Core P4

Bsp. Core P4 950mV / P5 957mV / P6 963mV / P7 970mV sollte problemlos laufen.

Danke Dir!
Verbrauch ist relativ, ich hab das Ganze eher zum Optimieren angefangen.
Die Pulse läuft eh max. auf 180W, vorher hatte ich eine 290, die hat deutlich mehr gesoffen, insofern ist 180W für mich von vornherein ok gewesen. So bekomme ich aber für max. 180W (Powerlimit ist auf 0) die maximale Leistung. Guter Deal imo.

Zu dem fett markierten Part: Versteh ich nicht :redface: Magst Du mir das mal erläutern?

Welchen Realtakt erreichst du damit ca.?

Eben in ACO waren es so von in den besten Momenten Spitzen von 1550 - 1650 MHz lt AMD Overlay. Lt. GPUZ 1617 MHz in der Spitze.
Verbrauch <135W lt Overlay, 149W max lt GPUZ

MachHierNurSauber
2019-03-03, 00:09:33
in ACO waren es so von in den besten Momenten Spitzen von 1550 - 1650 MHz lt AMD Overlay. Lt. GPUZ 1617 MHz in der Spitze.
Verbrauch <135W lt Overlay, 149W max lt GPUZ

Takt und Verbrauch hören sich doch gut an! Oder ist das für ne v56 zu viel?
Sollte dein HBM zu viel mit dem Takt tanzen 700~950MHz dann ändere ihn auf Core P4

Rockhount
2019-03-03, 00:21:02
Takt und Verbrauch hören sich doch gut an! Oder ist das für ne v56 zu viel?
Sollte dein HBM zu viel mit dem Takt tanzen 700~950MHz dann ändere ihn auf Core P4

Zuviel ist relativ. Default lief sie bei 180W

€: die ,94V aus P4 habe ich mit 950MHz getestet, da crasht die Karte

€²: Die Reise geht weiter, die Werte sind nur in FireStrike stabil und lassen die Benchmarks/Stresstests durchlaufen. Metro Last Light Redux ist gecrasht, auch Time Spy, sowohl Benchmark als auch Stresstest, laufen ebenfalls nicht durch. Einfaches Erhöhen des PT reicht nicht, 10 und 20 % crashen ebenfalls

meccs
2019-03-03, 08:50:00
Bei mir zickt Division 2 auch rum mit meinen bisherigen UV Settings. Lief bisher immer stabil. Scheint wirklich im aktuellen Zustand sehr sensibel zu sein.
Kann ich bestätigen. BK-Morpheus' Werte aus Post #851 liefen bei mir in Anthem und ME:Andromeda sowie anderen Games stabil über Stunden und in Division 2 hatte ich dann den ersten Radeon Crash. Bei mir hat es aber gereicht die unteren P# Werte anzuheben, P7 habe ich auf 915 gelassen. Seit dem kein Crash mehr. Werde es beobachten.

VaporVader
2019-03-03, 09:05:20
Kann ich bestätigen. BK-Morpheus' Werte aus Post #851 liefen bei mir in Anthem und ME:Andromeda sowie anderen Games stabil über Stunden und in Division 2 hatte ich dann den ersten Radeon Crash. Bei mir hat es aber gereicht die unteren P# Werte anzuheben, P7 habe ich auf 915 gelassen. Seit dem kein Crash mehr. Werde es beobachten.

Um wieviel hast du die untere P States angehoben?

Nosferatu1
2019-03-03, 10:51:50
Was hat es wenn der Gpu Treiber im Dektop betrieb quasi crasht wie wenn es unstabil wäre? wth

MachHierNurSauber
2019-03-03, 11:05:41
Was hat es wenn der Gpu Treiber im Dektop betrieb quasi crasht wie wenn es unstabil wäre? wth

würde ich sagen in den unteren States zu wenig Spannung oder zu hoher Takt!
Oder dein Treiber hat murks gemacht

meccs
2019-03-03, 11:45:02
Um wieviel hast du die untere P States angehoben?
Immer noch so wie bereits geposted:

https://i.imgur.com/piRBhVw.jpg

Max boost ist ~1460 MHz, auch bei Division 2 seit über 2 Stunden stabil. Verbrauch Durchschnitt ~125 Watt in dem Game @1440p. In Anthem verbraucht er etwas mehr als das, bleibt aber unter 150W.

VaporVader
2019-03-03, 14:12:13
Immer noch so wie bereits geposted:

https://i.imgur.com/piRBhVw.jpg

Max boost ist ~1460 MHz, auch bei Division 2 seit über 2 Stunden stabil. Verbrauch Durchschnitt ~125 Watt in dem Game @1440p. In Anthem verbraucht er etwas mehr als das, bleibt aber unter 150W.

Das ist ein sehr gutes Ergebnis.
Ich bin aktuell bei Division stabil mit P6 1561MHz/958mV und P7 1622MHz/960mV. HBM auf 950MHz/950mV.
Max. Boosttakt Division 2 ca. 1520MHz.

ASIC Power aktuell ca. 150-160W.

Max. Boosttakt Heaven Benchmark 1505MHz.

Mein Ziel ist aber wieder ein stabiles Ergebnis mit max 920mV.

MachHierNurSauber
2019-03-03, 14:24:20
Das ist ein sehr gutes Ergebnis.
Ich bin aktuell bei Division stabil mit P6 1561MHz/958mV und P7 1622MHz/960mV. HBM auf 950MHz/950mV.
Max. Boosttakt Division 2 ca. 1520MHz.

ASIC Power aktuell ca. 150-160W.

Max. Boosttakt Heaven Benchmark 1505MHz.

Mein Ziel ist aber wieder ein stabiles Ergebnis mit max 920mV.

Aus dem Aspekt das du bei nahe zu gleicher Performance weniger verbrauch hast?

VaporVader
2019-03-03, 14:51:46
Aus dem Aspekt das du bei nahe zu gleicher Performance weniger verbrauch hast?

Das wäre das Ziel. Aber 1500MHz Takt bei 920mV waren nie stabil.

Ich werd mich von meinem jetzigen Ergebnis erstmal in der Spannung runter arbeiten ohne den Takt anzufassen. Wenn ich bei 920mV mit P7 1622 noch stabil sein sollte, dann werd ich versuchen den Takt schrittweise zu erhöhen.
Aber das ist nur der Bonus.
Sollte P7 1622/920mV stabil sein wäre das auch mehr als super.

Nosferatu1
2019-03-03, 15:18:21
Bei mir macht es keinen unterschied ob 900-950mv erst ab 960 tut sich wieder was.

Rockhount
2019-03-03, 17:07:37
So, nächster Stand:

5136 Punkte Fire Strike Ultra

Settings:

Chip
Takt 922|1137|1267|1312|1472|1565|1592
Spannung 900|920|930|940|950|960|970

Mem
Takt 855
Spannung 950

Bissl ernüchternd, aber offenbar stabil

€: Metro Exodus getestet, 1481 Takt in der Spitze, 174W Verbrauch in der Spitze (meist so 120-150W).
Scheint so ok zu sein. Ist mehr Leistung für weniger Verbrauch als es Default der Fall war. Das muss man positiv werten :)

Rolsch
2019-03-03, 20:09:12
Nun mal schauen, wie sich das im Verbrauch auswirkt.

Vermutlich nicht viel, ich vermute man kann bei Vega die Spannung des HBM nicht ändern, scheint bei meiner Vega56 auf 1,25V fix zu sein.
Im Wattman scheint man nur den Schwellwert für die jeweilige Stufe einstellen zu können, aber nicht die HBM Spannung.
Stell ich den Wert auf 1200mv wird der höchste Speicher-Stufe nicht mehr erreicht. Zugleich ändert sich noch irgendwie die GPU Spannung.

Mortalvision
2019-03-03, 20:40:24
Chip
Takt 922|1137|1267|1312|1472|1565|1592
Spannung 900|920|930|940|950|960|970

Mem
Takt 855
Spannung 950



Hab deine Werte übernommen. P6 1537@970, P7 1652@980 bei mir.
Mem 950
Spannung 975

FireStrike TimeSpy spuckt 6900 für die GPU aus :)

Popeljoe
2019-03-03, 21:00:32
Ich finde es echt beeindruckend, was ihr so leistet.
Auch, wenn ich keine Vega kaufen werde, so ist es einfach sauspannend hier mitzulesen.
:up:

Mortalvision
2019-03-03, 21:17:19
war zu gierig. habe einfach nur auf 1700 MHz gestellt, und nach paar Sekunden Firestrike Freeze und seitdem jault die Karte die Lüfter voll auf beim Neustart und lässt sich auch mit Silent bios nicht zum Anzeigen eines Bildes bewegen. BiosReset hat auch nix gebracht...

Wie kann ich die Karte beruhigen?

Rockhount
2019-03-03, 21:34:49
Hab deine Werte übernommen. P6 1537@970, P7 1652@980 bei mir.
Mem 950
Spannung 975

FireStrike TimeSpy spuckt 6900 für die GPU aus :)

6672 kommen bei mir raus,
welche CPU hast Du?

Mortalvision
2019-03-03, 21:40:20
lies mal vorherigen Post ;D und 2600X

aufkrawall
2019-03-03, 21:41:42
Ich finde es echt beeindruckend, was ihr so leistet.

?
Man stellt einfach ein Verhältnis von Takt/Spannung ein und guckt, obs läuft. Bis auf ein paar Fallstricke funktioniert das bei Vega genau so wie bei jedem anderen ASIC.

VaporVader
2019-03-03, 22:01:56
?
Man stellt einfach ein Verhältnis von Takt/Spannung ein und guckt, obs läuft. Bis auf ein paar Fallstricke funktioniert das bei Vega genau so wie bei jedem anderen ASIC.

Ich glaube er meint eher die Ausdauer und Motivation alles durch zu testen.

Mortalvision
2019-03-03, 22:02:05
So, jetzt hatte ich mal die nvidia 1050Ti meiner Tochter als Hauptkarte eingesteckt und ins Windows gebootet. Ab da hatte der Wattman übernommen ;) alles wieder grün!

Rockhount
2019-03-03, 22:06:43
lies mal vorherigen Post ;D und 2600X

Ich kann meine nicht so hoch takten. Ich habs gestern getestet, das alte Profil ist ja auch hier im Post verewigt, leider kann ich damit keinerlei Stresstests erfolgreich absolvieren, auch Spiele crashen damit.

Habe meine Werte noch etwas angepasst:

Chip
Takt 922|1137|1267|1312|1472|1565|1592
Spannung 900|920|930|955|960|965|970

Mem
Takt 855
Spannung 950

Trotzdem springt der HBM2 regemäßig zwischen 500/700 und 855 MHz.
Woran liegt das?

Rolsch
2019-03-03, 22:07:56
Wem das Wattman Gefummel zu nervig ist kann auch gleich die Profile editieren, ist im Prinzip selbst erklärend.
Findet man unter "C:\Users\UserXYZ\AppData\Local\AMD\CN"
(Im Ordner "WattmanProfiles" sind die Profile die das Radeon Overlay benutzt nicht die von der Wattman GUI! Profile sind aber im Aufbau identisch.)



<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<GPU DevID="687F" RevID="C3">
<PPW Value="3"/>
<FEATURE ID="4" Enabled="True">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="852"/>
<STATE ID="1" Enabled="True" Value="991"/>
<STATE ID="2" Enabled="True" Value="1138"/>
<STATE ID="3" Enabled="True" Value="1269"/>
<STATE ID="4" Enabled="True" Value="1312"/>
<STATE ID="5" Enabled="True" Value="1474"/>
<STATE ID="6" Enabled="True" Value="1538"/>
<STATE ID="7" Enabled="True" Value="1590"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="12" Enabled="True">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="800"/>
<STATE ID="1" Enabled="True" Value="900"/>
<STATE ID="2" Enabled="True" Value="900"/>
<STATE ID="3" Enabled="True" Value="900"/>
<STATE ID="4" Enabled="True" Value="900"/>
<STATE ID="5" Enabled="True" Value="950"/>
<STATE ID="6" Enabled="True" Value="1000"/>
<STATE ID="7" Enabled="True" Value="1050"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="5" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="167"/>
<STATE ID="1" Enabled="True" Value="500"/>
<STATE ID="2" Enabled="True" Value="700"/>
<STATE ID="3" Enabled="True" Value="945"/>
<STATE ID="4" Enabled="False" Value="0"/>
<STATE ID="5" Enabled="False" Value="0"/>
<STATE ID="6" Enabled="False" Value="0"/>
<STATE ID="7" Enabled="False" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="13" Enabled="True">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="800"/>
<STATE ID="1" Enabled="True" Value="800"/>
<STATE ID="2" Enabled="True" Value="900"/>
<STATE ID="3" Enabled="True" Value="950"/>
<STATE ID="4" Enabled="False" Value="0"/>
<STATE ID="5" Enabled="False" Value="0"/>
<STATE ID="6" Enabled="False" Value="0"/>
<STATE ID="7" Enabled="False" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="9" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="False" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="8" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="0"/>
<STATE ID="1" Enabled="True" Value="0"/>
<STATE ID="2" Enabled="True" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="17" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="18" Enabled="True">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="19" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="False" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="20" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="False" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="21" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="False" Value="0"/>
</STATES>
</FEATURE>
<FEATURE ID="22" Enabled="False">
<STATES>
<STATE ID="0" Enabled="True" Value="30"/>
<STATE ID="1" Enabled="True" Value="31"/>
<STATE ID="2" Enabled="True" Value="50"/>
<STATE ID="3" Enabled="True" Value="34"/>
<STATE ID="4" Enabled="True" Value="57"/>
<STATE ID="5" Enabled="True" Value="49"/>
<STATE ID="6" Enabled="True" Value="64"/>
<STATE ID="7" Enabled="True" Value="64"/>
<STATE ID="8" Enabled="True" Value="72"/>
<STATE ID="9" Enabled="True" Value="81"/>
</STATES>
</FEATURE>
</GPU>

Mortalvision
2019-03-03, 22:37:09
Trotzdem springt der HBM2 regemäßig zwischen 500/700 und 855 MHz.
Woran liegt das?

Das liegt halt an der RAM Steuerung intern. Wechselt der parallel mit dem p-state?

Nosferatu1
2019-03-03, 22:38:49
p state 3 sollte identisch sein mit hmb mv . :) und p3 als minila festlegen click mal drauf

Rockhount
2019-03-03, 22:44:14
Wieviel mV Unterschied benötige ich dann zwischen den States? Müsste ja insgesamt alles ab P3 etwas höher setzen, P3 dann auf 950

Nosferatu1
2019-03-03, 22:48:34
ich hab 875,900,902,904,912,919,925/1637mhz hmmhmn brauchen ist relativ solange alles funkt

MachHierNurSauber
2019-03-03, 23:08:12
Wieviel mV Unterschied benötige ich dann zwischen den States? Müsste ja insgesamt alles ab P3 etwas höher setzen, P3 dann auf 950

Zwischen den states min 2mV > 902, 904, 906...
Wenn du deinen HBM P3 mit Core P3 binden möchtest, ja.

Du mir ist noch eingefallen....
Wie hast deine v56 angeschlossen?
Du hast doch an deiner Karte 2 Anschlüsse, speisst du diese über 1 oder 2 separate Kabel?
Wieviel Power hat dein Netzteil, Bezeichnung wäre gut.

Rockhount
2019-03-03, 23:16:40
Zwischen den states min 2mV > 902, 904, 906...
Wenn du deinen HBM P3 mit Core P3 binden möchtest, ja.

Du mir ist noch eingefallen....
Wie hast deine v56 angeschlossen?
Du hast doch an deiner Karte 2 Anschlüsse, speisst du diese über 1 oder 2 separate Kabel?
Wieviel Power hat dein Netzteil, Bezeichnung wäre gut.

Binden "wollen"...ich will halt gerne, dass der HBM den Takt hält und nicht springt. Wobei das denke ich nicht viel ausmacht und am Ende primär Strom kostet ^^

Ich hab ein Corsair TX550M, angeschlossen ein Kabel mit 2 Steckern

Nosferatu1
2019-03-03, 23:20:54
binden macht ja das der das immer hält. strom der hbm läuft sowieso auf 1,225v oder so

Rockhount
2019-03-03, 23:33:53
binden macht ja das der das immer hält. strom der hbm läuft sowieso auf 1,225v oder so

Dann wundert es mich aber, warum die Crashes kommen, wenn zu wenig mV auf dem HBM gegeben werden. So wie ich es verstehe, steuert die Angabe im Wattman dann nur die States, die faktische Spannungsversorgung ist in allen States 1,225V, er schaltet aber abhängig von den angegebenen Werten in die jeweils höheren States hoch.

BK-Morpheus
2019-03-04, 09:52:31
Dann wundert es mich aber, warum die Crashes kommen, wenn zu wenig mV auf dem HBM gegeben werden. So wie ich es verstehe, steuert die Angabe im Wattman dann nur die States, die faktische Spannungsversorgung ist in allen States 1,225V, er schaltet aber abhängig von den angegebenen Werten in die jeweils höheren States hoch.

Die Spannung, die Im Wattman als HBM Spannung angepriesen wird, soll wohl die Speichercontroler/SoC Spannung sein, welche gleichzeitig das Minimum für GPU P7 darstellt und auch noch beeinflusst, ab wann der HBM in sein P3 taktet.
Angeblich zwar SOC voltage -50mV = minimale P7 GPU Voltage, aber bei mir scheint das weniger als 50mV Differenz zu sein.
Das würde auch erklären, warum sehr niedrige Werte für die SOC Spannung zu schlechterem OC vom HBM führen.

meccs
2019-03-04, 09:52:50
Trotzdem springt der HBM2 regemäßig zwischen 500/700 und 855 MHz.
Woran liegt das?
Spannung vom Speicher auf 930 stellen!

Nosferatu1
2019-03-04, 10:53:21
Unter 900mv komme ich nicht laut gpuz, egal wie viel mv ich bei hbm oder den states einstelle. Unter 950mv alles dasselbe.

MachHierNurSauber
2019-03-04, 11:17:38
angeschlossen ein Kabel mit 2 Steckern

Könnte eine Fehlerquelle sein, läßt sich aber bei deinen Netzteil nicht ändern da du nur ein kabel hast.

Rockhount
2019-03-04, 11:33:23
Könnte eine Fehlerquelle sein, läßt sich aber bei deinen Netzteil nicht ändern da du nur ein kabel hast.

Ist ja kein Fehler. Wie gesagt: Wir sprechen hier über Bonus, garantierte Leistung (Default Settings) sind ja unproblematisch, und alles darüber hinaus ist eben Bonus und kann mal mehr oder weniger gut/gross ausfallen...

VaporVader
2019-03-04, 12:44:51
Ist es eigentlich besser die Spannung von HBM P3 (aka. Controller/Soc) an P2 oder P3 (oder an einem ganz anderen State) der GPU zu orientieren?
Ich sehe immer wieder Settings mit beidem. Manche setzen sogar ein Wert der zwischen P2 und P3 State GPU Spannung liegt.

Mein aktuelles Setting ist:
Takt MHz 922|1143|1267|1324|1490|1561|1622
Spannung mV 900|940|942|944|946|948|950

HBM 950MHz/940mV

Bisher ist das stabil.
Aber ich frage mich ob HBM 950Mhz/942mV stabiler(oder instabiler) ist.?

Nosferatu1
2019-03-04, 12:48:59
HBM geht 950 mit 850 mv auch.

MachHierNurSauber
2019-03-04, 13:13:33
Ist es eigentlich besser die Spannung von HBM P3 (aka. Controller/Soc) an P2 oder P3 (oder an einem ganz anderen State) der GPU zu orientieren?
Ich sehe immer wieder Settings mit beidem. Manche setzen sogar ein Wert der zwischen P2 und P3 State GPU Spannung liegt.

Mein aktuelles Setting ist:
Takt MHz 922|1143|1267|1324|1490|1561|1622
Spannung mV 900|940|942|944|946|948|950

HBM 950MHz/940mV

Bisher ist das stabil.
Aber ich frage mich ob HBM 950Mhz/942mV stabiler(oder instabiler) ist.?

Das ist glaube ich einfach eine geschmack frage, meiner läuft stock ab P5, habe es auf P4 abgeändert da bei älteren Titeln der HBM sonst zuviel getanzt hat. Du hast ja dein Setting in 2er mV sprüngen, da macht es den Kohl nicht wirklich fett ob nun 940 oder 942. Stell es einfach so ein wie es dir am besten gefällt.


HBM geht 950 mit 850 mv auch.
Bei dir ja, bei anderen vielleicht nicht, muß jeder für sich selbst testen

Rockhount
2019-03-04, 20:02:46
Spinnt mein Afterburner oder kann es sein, dass die V56 über 1,7GHz boostet?

MachHierNurSauber
2019-03-04, 20:20:43
Bei 720p evt.
Nein eigentlich nicht

Rockhount
2019-03-04, 20:22:17
HWinfo mal mitlaufen lassen, angeblich 2125 MHz in der Spitze :confused:

aufkrawall
2019-03-04, 20:22:34
Spinnt mein Afterburner oder kann es sein, dass die V56 über 1,7GHz boostet?
Bei bestimmten Workloads scheint der Treiber Quatsch-Taktraten anzugeben, auch AMDs eigenes Overlay macht das.
Einfach die verlässlichen Metriken Stromverbrauch und fps anschauen, dann passt es schon.

Edit: So siehts bei meinem Bruder aus (ODNT nur zur übersichtlichen Anzeige der eingestellten Werte verwendet, nicht zum Setzen von irgendwas):
https://abload.de/thumb/unbenanntlckh2.jpg (http://abload.de/image.php?img=unbenanntlckh2.jpg)

Rockhount
2019-03-04, 21:29:26
Da dürfte die Karte doch auch etwas über 150-180W ziehen, oder?

Bin soweit mittlerweile zufrieden. Die Karte zieht so nun in ACO 140W max und taktet bis 1550-1590 MHz hoch. Dazu wird sie aktuell <60 Grad warm. Passt soweit.

aufkrawall
2019-03-04, 21:47:45
Da dürfte die Karte doch auch etwas über 150-180W ziehen, oder?

Meinst du mit den Werten von meinem Screenshot? Damit zieht Far Cry ND knapp über 200W ASIC + HBM in 4k.
Heroes of the Storm 1440p im GPU-Limit afair ~175W.

Wie ich im Treiber-Thread schon schrieb, hat sich das mit dem komisch gelockten Werten ohne Powertable btw. aufgeklärt: Liegt am Standard-Bios der MSI Air Boost 56, das hat ganz seltsame Beschränkungen. Nach Betätigen des HW-Schalters fürs alternative Bios lässt sich die Karte ganz normal via Software steuern.

dargo
2019-03-04, 23:39:56
Bin soweit mittlerweile zufrieden. Die Karte zieht so nun in ACO 140W max und taktet bis 1550-1590 MHz hoch. Dazu wird sie aktuell <60 Grad warm. Passt soweit.
Vergiss den Quatsch mit ACO bitte. Die Software lastet Vega gar nicht aus und oft ist man auch im ekeligen CPU-Limit. Wenn ich meine V64 LCE per Default lasse dann boostet diese bis zu 1700+Mhz in diesem Spiel weil sie total unterfordert ist. Wenn du wissen willst was deine Karte zieht dann nimm andere Spiele.

horn 12
2019-03-04, 23:44:27
@Dargo

Kauft dir dann die Seven oder bleibst der LCE treu und wartest auf Navi Big ?
Anfang 2020 oder zumindest Frühling denk ich mal.

dargo
2019-03-05, 00:21:44
Die Radeon VII ist für mich mit dem Referenzkühler komplett uninteressant. Selbst wenn eine Custom mit leisen Kühler kommt liefert sie mir viel zu wenig Bums. Mein nächstes Upgrade wird eine Graka mit ca. Faktor 2 der V64 LCE sein. Also eher 2020/2021.

Nosferatu1
2019-03-05, 07:23:24
Seit wann kommtn ein Navi ´´big´´? dachte das ist nur polaris ersatz also vega 64 leistung brelativ billig mit viel besserem verbrauch?

BK-Morpheus
2019-03-05, 10:34:12
Seit wann kommtn ein Navi ´´big´´? dachte das ist nur polaris ersatz also vega 64 leistung brelativ billig mit viel besserem verbrauch?
Ich dachte dieses Jahr kommt Navi als Polaris Ersatz (Leistung dann wohl maximal bis Vega 56/64 zu erwarten) und Anfang 2020 dann nochmal eine oder mehrere, Navi Karte(n), die von der Performance noch etwas höher reichen.

Müssen eh erstmal abwarten, ob der Launch noch im Juli klappt, oder doch auf ~Oktober verschoben wird und ob die schnelleren, der ersten Navi Karten überhaupt so schnell wie eine Vega64 sein werden.

Nosferatu1
2019-03-05, 10:39:49
Najah sollten schon mindestens rtx2060 mit 8gb und effizienter sein, alles andere ist ja bedient.

big navi ergibt keinen sinn imo wegen der R7 ausser siekommen damit auf 2080ti leistung wäre ja hammer.

SKYNET
2019-03-05, 10:53:59
Ich dachte dieses Jahr kommt Navi als Polaris Ersatz (Leistung dann wohl maximal bis Vega 56/64 zu erwarten) und Anfang 2020 dann nochmal eine oder mehrere, Navi Karte(n), die von der Performance noch etwas höher reichen.

Müssen eh erstmal abwarten, ob der Launch noch im Juli klappt, oder doch auf ~Oktober verschoben wird und ob die schnelleren, der ersten Navi Karten überhaupt so schnell wie eine Vega64 sein werden.

navi ist vega ersatz... V56/64 gehen in rente, polaris bleibt vorerst, darum wurde ja auch die 580 in 12nm aka 590 aufgesetzt...

Nosferatu1
2019-03-05, 10:59:49
hui dann muss ich wechseln dann schon wegen strom und vlt mehr leistung :)

BK-Morpheus
2019-03-05, 11:31:43
navi ist vega ersatz... V56/64 gehen in rente, polaris bleibt vorerst, darum wurde ja auch die 580 in 12nm aka 590 aufgesetzt...
Ah okay, danke für die Info, dann hatte ich das irgendwo falsch aufgeschnappt, oder falsch verstanden.

Bin jedenfalls gespannt, ob der Launch diesmal besser wird, als bei Polaris und Vega.

meccs
2019-03-05, 12:38:06
Ah okay, danke für die Info, dann hatte ich das irgendwo falsch aufgeschnappt, oder falsch verstanden.

Bin jedenfalls gespannt, ob der Launch diesmal besser wird, als bei Polaris und Vega.
Ich hatte das eigentlich auch so verstanden dass Navi erstmal Einsteiger-Mittelfeld ersetzt, d.h. 580 etc. und später Mid-High End.


Bin soweit mittlerweile zufrieden. Die Karte zieht so nun in ACO 140W max und taktet bis 1550-1590 MHz hoch. Dazu wird sie aktuell <60 Grad warm. Passt soweit.
Poste doch mal deine Wattman Einstellungen.

Rockhount
2019-03-05, 15:17:17
Poste doch mal deine Wattman Einstellungen.

Chip
Takt 922|1137|1267|1312|1472|1565|1592
Spannung 900|920|950|955|960|965|970

Mem
Takt 855
Spannung 950

dman
2019-03-06, 21:23:47
Moinsen,

hab soeben meine 56er Pulse (hynix mem) ein 64er Nitro+ Bios verpasst...mag wer mal die Werte checken ob das so i.o ist oder ob ich was komplett verhauen habe?:freak:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/fb0f4c-1551902737.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-fb0f4c-1551902737.jpg.html)

Soweit läuft sie stabil...3dmark(time spy,fire strike usw.) läuft alles durch,nirgends artefakte oder sowas...bei Heaven und Superposition das gleiche,alles stabil.Langzeit-game-sessions stehen noch aus;D

Takt liegt in der Regel bei 1510mhz.
Krieg ich den Takt noch irgendwie höher ohne das der Verbrauch explodiert?

Laut Hwinfo,Wattmann usw. pustet sie ~180W durch...gesamtsystem 350W laut Messgerät,was für mich völlig i.o ist weil die alte 290X sich so 220W genehmigt hat.

Vom Lüfter und der Lautstärke fang ich lieber nicht an...auf der 290x schlummerte ein Accelero3,bin wohl verwöhnt und bezeichne die Pulse eher als startende Concord:D (Umbau auf Morpheus oder Accelero wird aufjedenfall noch vollzogen)

Naja,schlußendlich 2 Fragen:
...mag wer mal die Werte checken ob das so i.o ist oder ob ich was komplett verhauen habe?:freak:

Krieg ich den Takt noch irgendwie höher ohne das der Verbrauch explodiert?

Gruß und entspannten Abend noch:ubeer:

Mortalvision
2019-03-06, 21:39:39
ganz ehrlich: 1ghz hbm ist wirklich gut!

beim p6/p7 kannste mal 10mv weniger geben. Mach dir aber nicht zuviel Hoffnung...

Rockhount
2019-03-06, 21:42:02
Meine Pulse schaltet sich beim Zocken zum Teil den Lüfter ab, so kühl bleibt die.
Kein Vergleich zu meiner R9 290 die ich vorher hatte.

aufkrawall
2019-03-06, 21:52:21
Vega kann ziemlich geil bei Teillast Strom sparen, mit fps-Limit bei 59 zieht HotS in 4k meist nur ~80W GPU + HBM.

BK-Morpheus
2019-03-06, 22:01:55
ganz ehrlich: 1ghz hbm ist wirklich gut!

beim p6/p7 kannste mal 10mv weniger geben. Mach dir aber nicht zuviel Hoffnung...
Stimmt es eigentlich, dass in den 64er BIOS Versionen andere Timings beim HBM angewendet werden, so dass man über 1000Mhz HBM Takt mit einerm 64er Bios braucht, um die gleiche Performance wie 950Mhz HBM Takt beim 56er Bios zu erzielen?
Hatte das irgendwo gelesen, aber keine Ahnung, ob es mal jemand gebencht/getestet hat.

dman
2019-03-06, 22:30:23
@mortalvision
alles klar...HBM geht sogar auf 1050mhz...ab 1100 gibts artefakte.

Die -10mv bei p6/p7 haben gut -10W gebracht,allerdings hängt der Takt jetzt bei 1490mhz rum.


@rockhount
selbst bei 1200 U/min also minimum was die pulse macht find ich den lüfter concordartig,aber wie gesagt,hab da ne macke was lautstärke angeht:freak:

@aufkrawall
Geilo...da können die Langzeitstests am WE ja kommen:biggrin:

@BK-Morheus
Bin der Meinung das auch gelesen zu haben, irgendwo:confused:

Naja hier ein paar aktuelle benches von eben,alles i.o soweit hoffe ich,mögt ihr mal rüberlinsen ob das Leistungsmässig hinhaut?
https://www.bilder-upload.eu/thumb/5b59ad-1551907691.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-5b59ad-1551907691.jpg.html)
https://www.bilder-upload.eu/thumb/d6210f-1551907712.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-d6210f-1551907712.jpg.html)
https://www.bilder-upload.eu/thumb/2c2df7-1551907732.png (https://www.bilder-upload.eu/bild-2c2df7-1551907732.png.html)

Danke und Gruß

MachHierNurSauber
2019-03-06, 22:51:28
hab soeben meine 56er Pulse (hynix mem) ein 64er Nitro+ Bios verpasst...
Bin baff das es läuft!!!!


Brauchst du die 1000mV bein HBM P3, oder kannst es noch reduzieren?

Core P2 950
Core P3 955
Core P4 960

aufkrawall
2019-03-06, 22:56:37
Macht denn das einen Unterschied für den Verbrauch? Ist zumindest mit Polaris nicht so, aber evtl. wird das auch einfach nicht vom Sensor erfasst.
Das soll jedenfalls nur die Spannung für den Speichercontroller sein, nicht für den VRAM selbst. Ist die Frage, wie man das eigentlich überprüfen will.

dman
2019-03-06, 23:09:19
@MachHierNurSauber

jepp...obwohl ja alle Vega64er Samsung HBM haben und auch in den 64erBios(en) von Techpowerup kein wörtchen über Hynix HBM erwähnt wird ...läufts hier soweit rund;D

Hatte das irgendwo auf Reddit gelesen das einer das mit Erfolg gemacht hat.


Den HBM noch weiter zu reduzieren auf 950mv usw. werd ich morgen mal ausloten,dank dir.

Hauen meine Benches den hin so von den werten?

gruß

MachHierNurSauber
2019-03-06, 23:43:39
@MachHierNurSauber

jepp...obwohl ja alle Vega64er Samsung HBM haben und auch in den 64erBios(en) von Techpowerup kein wörtchen über Hynix HBM erwähnt wird ...läufts hier soweit rund;D

Hatte das irgendwo auf Reddit gelesen das einer das mit Erfolg gemacht hat.

Den HBM noch weiter zu reduzieren auf 950mv usw. werd ich morgen mal ausloten,dank dir.

Hauen meine Benches den hin so von den werten?

gruß

Ich habe ja die 64 nitro+
Ich kann morgen erst richtig vergleichen!
Meine ist UV auf stock Niveau, kommst aber glaube echt Gut ran.

VaporVader
2019-03-07, 07:45:23
Moinsen,

hab soeben meine 56er Pulse (hynix mem) ein 64er Nitro+ Bios verpasst...

Mit welcher Methode hast du das BIOS überschrieben? Hab auch mit dem Gedanken gespielt.
Ich hatte in irgendeinem Reddit Eintrag gelesen, dass es am besten ist wenn man das BIOS von der XFX Vega 64 Double Edition nimmt, da diese Karte auch ein kurze Platine hat.
Oder ist es egal und es ist eher besser ein BIOS vom selben Hersteller zu nehmen?

Schestex
2019-03-07, 08:00:44
Guten Morgen Leute,

hatte bisher mit Undervolting nie etwas zu tun, habe aber viel darüber gelesen, dass es bei den Vega-Karten sehr viel Sinn macht es anzuwenden.

Möchte mich hiermit nur absichern alles richtig zu machen und mir eventuell noch Tipss von euch zu holen.


Karte: Sapphire RX Vega 56 Pulse

Einstellungen:

https://www.bilder-upload.eu/upload/520980-1551941875.jpg

Das obere Bild ist Standard, das untere meine Einstellungen die ich vornehmen möchte.


Würde dann wenn die Einstellungen stabil sind jeweils um 2mv weiter runter gehen, wäre ja soweit richtig oder?

Mortalvision
2019-03-07, 09:17:53
p3-p6 in 10er splitten: 930 940 950 960

den hbm speicher in p3 auf 900mhz bei gleicher Spannung stellen

Schestex
2019-03-07, 09:36:14
p3-p6 in 10er splitten: 930 940 950 960

den hbm speicher in p3 auf 900mhz bei gleicher Spannung stellen

Du meinst so:

https://www.bilder-upload.eu/upload/c9ec1a-1551947713.jpg

Mortalvision
2019-03-07, 09:42:22
p7 darf ruhig 1000 mv sein.

Schestex
2019-03-07, 09:47:26
Sonst würde die Effizienz leiden, richtig?

gbm31
2019-03-07, 10:23:34
@rockhount
selbst bei 1200 U/min also minimum was die pulse macht find ich den lüfter concordartig,aber wie gesagt,hab da ne macke was lautstärke angeht:freak:



Keine Ahnung wieso das bei dir so sein soll aber das mit den 1200 Minimum stimmt nicht. Die dreht ab 400-500 los. Mit jedem Treiber seit Oktober.

1250 ist leichtes Rauschen unter Vollast wenn sie gut eingestellt ist. Ab 1350 nervt's mich.

Und die steht offen auf dem Bench neben mir.


Meine Pulse schaltet sich beim Zocken zum Teil den Lüfter ab, so kühl bleibt die.
Kein Vergleich zu meiner R9 290 die ich vorher hatte.


Dito, das hab ich oft bei alten Spielen wo der Takt unter 1300 fällt.

BK-Morpheus
2019-03-07, 10:37:20
Sonst würde die Effiziens leiden, richtig?
Ich glaube, er meint nur, wenn du vorher P7 bei 1000mV angepeilt hast, dann brauchst du jetzt nicht wegen der eingebauten 10mV Abstände der anderen Pstates deine P7 Spannung absenken.

Ich würde P6 und P7 Spannung einfach nur einigermaßen nahe beieinander halten (bis 50mV Abstand finde ich ok), gegen ständige Spannungs-Sprünge.
P3-P6 muss man übrigens nicht in 10er schritten splitten. P5 sollte 900mV nicht unterschreiten und man sollte angeblich mind. 2mV Abstand zwischen den Pstates haben.

Kannst also P7 auch auf 1000mV einstellen, aber so richtig effizient wird es imho erst deutlich unter 1000mV, darum lass es ruhig erst mal so, wie in deinem letzten Screenshot.


[...]
@rockhount
selbst bei 1200 U/min also minimum was die pulse macht find ich den lüfter concordartig,aber wie gesagt,hab da ne macke was lautstärke angeht:freak:

Du hast keine Macke.
Wenn man generell Ruhe im Zimmer hat und der PC auf Silent getrimmt ist, höre ich halt alles.
Meine Vega 56 Pulse würde ich dann bei ~1200rpm als deutlich hörbar und etwas störend bezeichnen.
Bei 1300-1400rpm ist es schon derbe laut (das hört man ja selbst beim zocken mit Kopfhörern noch mehr als deutlich, solange man keine stark abschirmenden Kopfhörer nutzt).

Mit Afterburner und Lüfterkurve gelingt es, dass die RPM unterhalb dessen liegen, was man im Wattman oder AB manuell direkt einstellen kann (also unter ~20%).
Bis runter auf ~700rpm sehe ich da mit glaubwürdigen und sich minimal ändernden Werten.

Bei 750-950rpm finde ich meine Pulse perfekt leise, aber schon ab ~1200 ist sie nur noch "relativ leise" aber deutlich hörbar. Wäre mir jedenfalls zu laute, wenn ich das dauerhaft auch auf dem Desktop oder bei Spielen ohne GPU Belastung hören müsste.

Schestex
2019-03-07, 16:15:03
Danke für die Info, taste mich jetzt ran!

MachHierNurSauber
2019-03-07, 17:24:44
@mortalvision
alles klar...HBM geht sogar auf 1050mhz...ab 1100 gibts artefakte.

Die -10mv bei p6/p7 haben gut -10W gebracht,allerdings hängt der Takt jetzt bei 1490mhz rum.


@rockhount
selbst bei 1200 U/min also minimum was die pulse macht find ich den lüfter concordartig,aber wie gesagt,hab da ne macke was lautstärke angeht:freak:

@aufkrawall
Geilo...da können die Langzeitstests am WE ja kommen:biggrin:

@BK-Morheus
Bin der Meinung das auch gelesen zu haben, irgendwo:confused:

Naja hier ein paar aktuelle benches von eben,alles i.o soweit hoffe ich,mögt ihr mal rüberlinsen ob das Leistungsmässig hinhaut?
https://www.bilder-upload.eu/thumb/5b59ad-1551907691.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-5b59ad-1551907691.jpg.html)
https://www.bilder-upload.eu/thumb/d6210f-1551907712.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-d6210f-1551907712.jpg.html)
https://www.bilder-upload.eu/thumb/2c2df7-1551907732.png (https://www.bilder-upload.eu/bild-2c2df7-1551907732.png.html)

Danke und Gruß


Vega 64 Stock Treiber 19.2.3 / HBCC on 12GB
Superposition 4k
Punkte 5967
min= 37,4 avg= 44,6 max=54,3
https://abload.de/img/stocksuperpositionhsjmv.jpg (http://abload.de/image.php?img=stocksuperpositionhsjmv.jpg)


3DMark Fire Strike v1.1
Graghics Score= 23 235

Da hast du jetzt ein paar Werte womit du vergleichen kannst

MachHierNurSauber
2019-03-07, 20:51:31
Macht denn das einen Unterschied für den Verbrauch? Ist zumindest mit Polaris nicht so, aber evtl. wird das auch einfach nicht vom Sensor erfasst.
Das soll jedenfalls nur die Spannung für den Speichercontroller sein, nicht für den VRAM selbst. Ist die Frage, wie man das eigentlich überprüfen will.

Also nach meinem Wissensstand regeln die neuen Treiber die SoC Clock von alleine je nachdem wieviel MHz du der GPU Memory Clock gibst.
Die mV Angabe im Wattman für den HBM P3 ist nichts weiter als eine Festsetzung an die Core state ab wann der HBM P3 starten soll.

Habe einen Test gemacht mit identischen Profilen im Wattman bis auf die HBM P3 mV.
Einmal 1000mV vs 952mV
Getestet mit Time Spy


Profil 1 mit dem HBM 1000mV
https://abload.de/img/wattmanhbm1000mv70k8u.jpg (http://abload.de/image.php?img=wattmanhbm1000mv70k8u.jpg)

Profil 2 mit dem HBM 952mV
https://abload.de/img/wattmanhbm952mvfck05.jpg (http://abload.de/image.php?img=wattmanhbm952mvfck05.jpg)




Profil 1000mV rot Profil 952mV grün

Du kannst am folgenden Test sehen das die Zuordnung der mV des HBM P3 einfach nur die Bindung zum Core State ändert.
Das HBM 1000mV Profil (rot) bricht zwischen Sekunde 46 bis 58 vom HBM Takt bis auf 500MHz ein (HBM P1).
Grund dafür ist das die GPU Clock in diesem Abschnitt nicht ihren Takt halten kann und auf niedrigere States geht.
Und da der der HBM P3 auf 1000mV gesetzt ist und somit am Core P7 1000mV gebunden ist bricht dieser ein.

Beim 952mV Profil (grün) bricht nur die GPU Clock ein und der HBM hält seinen Takt von 1050MHz (P3),
Grund dafür ist das ich den HBM P3 einfach nur durch die Änderung auf 952mV einen anderen Core State zugeordnet habe. In diesem Fall kurz nach Core P2.

Meine Erkenntnis
Die Soc Clock wird ganz Automatisch geregelt anhand des Vorgegebenen Takt
HBM P3 mV Angabe im Wattman ist nichts weiter als die Anbindung zum Core State
Die P3 mV Änderung ändert nichts am Verbrauch

https://abload.de/img/hbm1000vs952mvzfkos.jpg (http://abload.de/image.php?img=hbm1000vs952mvzfkos.jpg)

derF
2019-03-08, 01:33:26
Habe aktuell mit dem 19.2.2 folgendes Setup (V56 Red Dragon):

https://abload.de/thumb/956mv_1570_930-overdr57j7f.jpg (http://abload.de/image.php?img=956mv_1570_930-overdr57j7f.jpg)

Superposition 4kOpt - 5849

dman
2019-03-08, 22:21:19
Mit welcher Methode hast du das BIOS überschrieben? Hab auch mit dem Gedanken gespielt.
Ich hatte in irgendeinem Reddit Eintrag gelesen, dass es am besten ist wenn man das BIOS von der XFX Vega 64 Double Edition nimmt, da diese Karte auch ein kurze Platine hat.
Oder ist es egal und es ist eher besser ein BIOS vom selben Hersteller zu nehmen?

Habs mit AMD/ATI ATIFlash im CMD Fenster geflasht...ging recht ez.
Hab das XFX Bios auch jetzt drauf,ist ein 200W Bios was ein bissl besser wie das Nitro+ Bios,besonders die 2 Lüfter der Pulse lassen sich jetzt besser steuern,min. Drehzahl ist jetzt 840 U/min:biggrin:

Thx für den Tip


@MachHierNurSauber

Danke für die Benches,da kann mein Kärtchen ja gut mihalten:)

derF
2019-03-09, 00:15:53
und ein Crash in Apex, hmmm :D

MachHierNurSauber
2019-03-09, 11:26:11
und ein Crash in Apex, hmmm :D
Und was hast du jetzt erstmal gemacht, Hast du die Millivolt angehoben?

derF
2019-03-09, 22:22:36
jo, um 6 mV. läuft bisher.
Edit: denkste. Keine Ahnung obs am Spiel oder am UV liegt.

Zergra
2019-03-10, 08:00:30
jo, um 6 mV. läuft bisher.
Edit: denkste. Keine Ahnung obs am Spiel oder am UV liegt.

Am UV, so niedrige Spannungen schaffen natürlich nicht alle Karten.

Mortalvision
2019-03-10, 08:53:36
6mv, pff, meine braucht 980 ;D :usex: :uhammer:

dman
2019-03-10, 09:59:12
Gibts eigentlich ne Möglichkeit die Wattmann Profile "fest" ins Bios zu hämmern?Also sozusagen ein Bioseditor für Vega?Hab da auf die schnelle nix gefunden.

Gruß

Zergra
2019-03-10, 10:07:53
Nein gibt es nicht.

Mortalvision
2019-03-10, 10:32:11
Du könntest ein Vega64 Bios aufspielen, aber das ist halt risky

aufkrawall
2019-03-10, 15:51:30
Kurios:
Folding@Home verrechnet sich bei meinem Bruder mit V56 @ ~1550/0,95V (ausgelesene Werte), während Spiele in 4k bislang über eine Woche völlig crashfrei laufen.
Dabei ist Folding völlig harmlos bez. Stromverbrauch, nur ~115W ASIC + HBM. Schafft übrigens ~700k ppd, was ca. 1070 Ti-Niveau ist.

mercutio
2019-03-13, 10:22:36
Frage zur Asus ROG Strix Vega56:
Welches Tool nutzt ihr zum Benchen der GraKa?
Habe das schon länger nicht mehr gemacht und gestern gesehen, dass 3dmark über steam erhältlich ist und nun 25€ kostet.
Muss das sein..?

Ich habe meine Vega56 gestern mal auf 950mV eingestellt (wie im Video 1) aber Memory auf 1050 MHz (Video 2) [Zwischenfrage: Muss man nach Übernahme in die Registry eigentlich den PC neu starten?].
Trotzdem ist der Memorytakt bei Furmark und WolfensteinII zocken nicht über 800 MHz getaktet worden. Kann man das mit Furmark überhaupt erreichen oder belastet das ausschließlich die GPU?
Das Powertarget wird in den Videos nicht verändert, steht bei mir auf 50% (war so vorgegeben), liegt es daran?

Furmark stoppte nach 60s und lieferte einen Wert um die 7600 oder 7700 Punkte, also unterhalb der Vega64 lt. deren Website. Müsste also theoretisch so passen.

MachHierNurSauber
2019-03-13, 10:46:23
Frage zur Asus ROG Strix Vega56:
Welches Tool nutzt ihr zum Benchen der GraKa?
Habe das schon länger nicht mehr gemacht und gestern gesehen, dass 3dmark über steam erhältlich ist und nun 25€ kostet.
Muss das sein..?

Ich habe meine Vega56 gestern mal auf 950mV eingestellt (wie im Video 1) aber Memory auf 1050 MHz (Video 2) [Zwischenfrage: Muss man nach Übernahme in die Registry eigentlich den PC neu starten?].
Trotzdem ist der Memorytakt bei Furmark und WolfensteinII zocken nicht über 800 MHz getaktet worden. Kann man das mit Furmark überhaupt erreichen oder belastet das ausschließlich die GPU?
Das Powertarget wird in den Videos nicht verändert, steht bei mir auf 50% (war so vorgegeben), liegt es daran?

Furmark stoppte nach 60s und lieferte einen Wert um die 7600 oder 7700 Punkte, also unterhalb der Vega64 lt. deren Website. Müsste also theoretisch so passen.

Hallo,
nutzt Du also das ODT zum UV/OC
zum Benchen 3DMark Demo Kostenfrei TimeSpy und FireStrike, sowie Superposition 4k und Valley. Furmark ist nicht so gut geeignet!

Nach übernahme der Registry immer neu starte, jo.

Memory mit 1050 für eine 56 ist meiner Meinung erstmal zu hoch, gehe es erstmal mit 900 an. Das er deinen Eingestellten HMB P3 nicht erreicht kann ma so nicht sagen, mach mal ein Bild von deinem benutzen Registry PPTable und dem verwendeten Profil, dann können wir Dir mehr sagen.

Zergra
2019-03-13, 15:04:13
1050 Mhz kannst du mit einem V56 Bios total knicken, mehr als ca. 900- max 950Mhz wirst du nicht erreichen.

mercutio
2019-03-15, 13:11:26
Ok, nach einem Neustart wurden die Settings angenommen.

66061

Bei furmark (3dmark ist im download) taktete die GPU zw. 1200-1470 MHz, MemClock 900 MHz, aber nach ca 2 Min. GPU VRM Temp., SOC VRM Temp. 111°C, Mem VRM Temp. 90°C, da habe ich mal gestoppt.
Aber die Werte scheinen stabilen Betrieb zu ermöglichen.

3dmark Ergebnisse: 6708 in Time Spy 1.0, Graphics score: 6802 (47,05, 37,12 FPS), CPU 6226 (20,92 FPS).

MachHierNurSauber
2019-03-15, 21:13:48
Ok, nach einem Neustart wurden die Settings angenommen.

66061

Bei furmark (3dmark ist im download) taktete die GPU zw. 1200-1470 MHz, MemClock 900 MHz, aber nach ca 2 Min. GPU VRM Temp., SOC VRM Temp. 111°C, Mem VRM Temp. 90°C, da habe ich mal gestoppt.
Aber die Werte scheinen stabilen Betrieb zu ermöglichen.

3dmark Ergebnisse: 6708 in Time Spy 1.0, Graphics score: 6802 (47,05, 37,12 FPS), CPU 6226 (20,92 FPS).

Womit ließt du deine temps aus? Die Bezeichnungen sind etwas ungewöhnlich.

Zudem wenn sie Stimmen sollten, sind diese viel zu hoch! Benutze HWInfo oder GPU Z
Wie laufen die Lüfter währenddessen?

mercutio
2019-03-15, 21:49:25
Womit ließt du deine temps aus? Die Bezeichnungen sind etwas ungewöhnlich.

Zudem wenn sie Stimmen sollten, sind diese viel zu hoch! Benutze HWInfo oder GPU Z
Wie laufen die Lüfter währenddessen?
Gpu-z.
Da gibts einmal die GPU temp u d dann die GPU vrm temp.
Die GPU temp war um die 70°c. Die vrm temps eben relativ hoch.

MachHierNurSauber
2019-03-17, 12:25:01
Seit Treiber 19.3.2 habe ich das tolle Fehlerbild, das nach einem Kaltstart der Rechner sobald ein Spiel gestartet wird, ein kompletter neustart erfolgt nach 5-10 min. Wattman meckert dann das der Treiber zurückgesetzt wurde aufgrund eines Fehler. Gleiches Profil läuft dann Stunden ohne probleme.

Zergra
2019-03-18, 08:34:21
Würde mal den Schnellstart bei Windows 10 ausmachen, wenn noch nicht geschehen.

meccs
2019-03-18, 09:13:06
Die Werte sind nach wie vor super stabil und sparsam. 5h Division 2 am Stück ohne Probleme, Anthem ohne Probleme usw. Keine Abstürze. Vega 56 Red Dragon. Vielleicht ein guter Start Punkt für jemanden der erst anfängt mit UV:

https://i.imgur.com/piRBhVw.jpg

Smee
2019-03-18, 09:48:17
Die Werte sind nach wie vor super stabil und sparsam. 5h Division 2 am Stück ohne Probleme, Anthem ohne Probleme usw. Keine Abstürze. Vega 56 Red Dragon. Vielleicht ein guter Start Punkt für jemanden der erst anfängt mit UV:

https://i.imgur.com/piRBhVw.jpg

Vielen dank werds mal mit meiner testen :biggrin:

MachHierNurSauber
2019-03-22, 18:07:32
Seit Treiber 19.3.2 habe ich das tolle Fehlerbild, das nach einem Kaltstart der Rechner sobald ein Spiel gestartet wird, ein kompletter neustart erfolgt nach 5-10 min. Wattman meckert dann das der Treiber zurückgesetzt wurde aufgrund eines Fehler. Gleiches Profil läuft dann Stunden ohne probleme.

So, fehler gefunden.
Leider was ODT der Übeltäter, es verträgt sich bei mir gar nicht mit den neuen Treibern, ich hatte dauer resets, sobald etwas Leistung auf die Karte kam.

Ich fand ODT eigentlich besser als wattman, bin mit ODT im UV bis auf 920mV gekommen, per Wattman ist das leider nicht so einfach möglich!
Doch was mich noch viel mehr stört ist der verkackte Zero Fan mode was die beim Wattman mit manueller Lüfterkurve einfach nicht gebacken bekommen.
Es stört einfach wenn der lüfter bei min. 1179rpm läuft wenn der rest silent ist. Und wenn ich es auf Auto lasse wo der Zero Fan mode funktioniert, dann wird mir die Karte echt zu warm, nicht kritisch, aber für mein empfinden zu warm!

BK-Morpheus
2019-03-22, 19:07:43
So, fehler gefunden.
Leider was ODT der Übeltäter, es verträgt sich bei mir gar nicht mit den neuen Treibern, ich hatte dauer resets, sobald etwas Leistung auf die Karte kam.

Ich fand ODT eigentlich besser als wattman, bin mit ODT im UV bis auf 920mV gekommen, per Wattman ist das leider nicht so einfach möglich!
Doch was mich noch viel mehr stört ist der verkackte Zero Fan mode was die beim Wattman mit manueller Lüfterkurve einfach nicht gebacken bekommen.
Es stört einfach wenn der lüfter bei min. 1179rpm läuft wenn der rest silent ist. Und wenn ich es auf Auto lasse wo der Zero Fan mode funktioniert, dann wird mir die Karte echt zu warm, nicht kritisch, aber für mein empfinden zu warm!
Ich habe Zero Fan Mode im Wattman aus und eine Kurve im Afterburner eingestellt. Damit sind auch rpm unter 1200 drin (habe Werte bis runter auf ~780rpm gesehen).

MachHierNurSauber
2019-03-25, 15:09:48
Irgendwie blick ich da nicht durch mit afterburner und Lüfterkurve, zudem find ich es nicht so schön wenn noch ein Programm am Treiber fingert...

http://tombraider-dox.com/
Probiert mal das zum Stabilität testen, hat meiner Vega sehr ihre grenzen gezeigt beim HBM und Core Takt. Es ist wirklich sehr empfindlich

dargo
2019-03-25, 15:45:51
Gibt es eigentlich einen Workaround damit der Wattman das UV-Profil nicht nach jedem Rechner Neustart vergisst? Ich verwende gerade den Wattman (wollte was Neues probieren) und das nervt ziemlich. Jedes Mal muss ich da rein und das abgespeicherte Profil neu laden. Ansonsten funktioniert UV über den Wattman einwandfrei. Was mir nur dabei aufgefallen ist... mit gleichen Settings von OverdriveNTool ist der Takt real etwas geringer. Ist jetzt natürlich nichts dramatisches, schließlich kann man das durch einen etwas höheren Taktwert @P7 wieder angleichen.

PS: Adrenalin 19.3.3 ist druff.

aufkrawall
2019-03-25, 15:52:09
In den Windows-Energieeinstellungen Ultra Fast Boot deaktivieren. Mit Afterburner sollte das allerdings nicht nötig sein, wobei er die gleiche API wie der Wattman selbst nutzt.

erlgrey
2019-03-25, 15:52:24
hatte das Problem bisher gar nicht. (derzeit 19.3.3 auf win10 1803)
kein hibernate / fast startup etc. aktiv.

Mangel76
2019-03-25, 16:25:19
Bei mir werden in letzter Zeit immer die -20%PT vergessen, gelegentlich auch das komplette Profil. Schnellstart ist bei mir deaktiviert, daran kann es nicht liegen.

dargo
2019-03-25, 17:24:08
Schnellstart ist hier deaktiviert.

hatte das Problem bisher gar nicht. (derzeit 19.3.3 auf win10 1803)

Ich habe 1809 druff, ob es damit zusammen hängt?

MachHierNurSauber
2019-03-25, 18:42:14
Gibt es eigentlich einen Workaround damit der Wattman das UV-Profil nicht nach jedem Rechner Neustart vergisst?
Bei mir hat er es auch nicht mehr von selbst geladen als ich die Lüfterkurve per Afterburner angepasst habe. Jetzt ohne Lüfterkurve alles bestens.

mit gleichen Settings von OverdriveNTool ist der Takt real etwas geringer. Ist jetzt natürlich nichts dramatisches, schließlich kann man das durch einen etwas höheren Taktwert @P7 wieder angleichen.
Mit ODT hatte ich bei 1:1 selbe settings immer genau 20 MHz mehr. War mir ein kleines Rätsel, da ja ODT und Wattman ein und das selbe machen.

Wie sieht den dein setting per Wattman jetzt aus?
Würde mich wirklich interessieren.

dargo
2019-03-25, 18:52:44
Bei mir hat er es auch nicht mehr von selbst geladen als ich die Lüfterkurve per Afterburner angepasst habe. Jetzt ohne Lüfterkurve alles bestens.

Aha.. interessant.

Mit ODT hatte ich bei 1:1 selbe settings immer genau 20 MHz mehr. War mir ein kleines Rätsel, da ja ODT und Wattman ein und das selbe machen.

Scheinbar nicht genau das selbe. Ich hatte beim IMC mit ODT immer 910mV gehabt. Wenn ich das im Wattman einstelle geht der Speicher max. in den P2 mit 800Mhz. Auch wenn ich weniger nehme, bsw. 909mV ändert sich nichts. Mit 911mV geht der Speicher dann wieder normal in den P3. Es gibt also durchaus kleine Abweichungen zwischen ODT und Wattman. Beim Wattman brauche ich das PT auch nicht auf -1% zu setzen damit UV greift.


Wie sieht den dein setting per Wattman jetzt aus?
Würde mich wirklich interessieren.
https://abload.de/thumb/wattmanllj8z.jpg (http://abload.de/image.php?img=wattmanllj8z.jpg)

Edit:
Was auch etwas komisch ist... wenn das UV vom Wattman nicht greift liegt die ASIC bei mir bei 220W. Eigentlich sollten es 264W sein. Also ob das sekundäre Bios aktiv wäre, ist es aber nicht. :tongue:

Dant3
2019-03-28, 16:20:22
Die letzten 9 Monate war ich im Glauben eigentlich bombenfeste UV Einstellungen für meine Nitro 64+ gehabt zu haben, doch Sekiro in 4k schafft es tatsächlich den PC sporadisch mit dem bekannten Vega Blackscreen aufzuhängen. Dabei hatte ich gar nicht so stark undervoltet (ca. 1500mhz@975mv Core / 1000mhz HBM@960mv), doch dieses Spiel lastet die Karte scheinbar sehr stark aus, was man auch am Verbrauch sieht. Durchschnittlich 230-250 Watt, Spitzen bis zu 310 Watt. Das hatte ich mit diesen Einstellungen noch in keinem anderen Spiel.

Bin jetzt mal testweise auf 1000mv gegangen, hoffe damit hat sich die Sache, denn auf großes testen habe ich jetzt wirklich keine Lust mehr. Vor allem da es nur um dieses eine Spiel geht. Zuletzt Anthem oder RE2 haben auch nach vielen Stunden keinerlei Probleme gemacht.

MachHierNurSauber
2019-03-28, 18:04:18
Die letzten 9 Monate war ich im Glauben eigentlich bombenfeste UV Einstellungen für meine Nitro 64+ gehabt zu haben, doch Sekiro in 4k schafft es tatsächlich den PC sporadisch mit dem bekannten Vega Blackscreen aufzuhängen. Dabei hatte ich gar nicht so stark undervoltet (ca. 1500mhz@975mv Core / 1000mhz HBM@960mv), doch dieses Spiel lastet die Karte scheinbar sehr stark aus, was man auch am Verbrauch sieht. Durchschnittlich 230-250 Watt, Spitzen bis zu 310 Watt. Das hatte ich mit diesen Einstellungen noch in keinem anderen Spiel.

Bin jetzt mal testweise auf 1000mv gegangen, hoffe damit hat sich die Sache, denn auf großes testen habe ich jetzt wirklich keine Lust mehr. Vor allem da es nur um dieses eine Spiel geht. Zuletzt Anthem oder RE2 haben auch nach vielen Stunden keinerlei Probleme gemacht.

Wäre interessant wie dein restliches UV von den Werten her aussieht?!

Ich fahre P7 auf 1592MHz bei 960mV, alles drüber produziert sporadische abstürze. HBM bei 1085MHz Division2 stabil

Dant3
2019-03-28, 18:11:26
Wäre interessant wie dein restliches UV von den Werten her aussieht?!

Ich fahre P7 auf 1592MHz bei 960mV, alles drüber produziert sporadische abstürze. HBM bei 1085MHz Division2 stabil
P7 habe ich deaktiviert
P6 1577 bei 975mv
p5 1452 bei 960mv
Damit hat die Karte auf knapp 1500 - 1530mhz geboostet, je nach Spiel.

1000mv für die 1577 im Wattman haben übrigens auch nicht gereicht, hatte eben wieder einen schwarzen Bildschirm. Bin jetzt mal auf P6 1522 gegangen und werde gucken ob das reicht. Damit boostet die Karte nur noch auf gut 1460 mhz.
So etwas zeigt aber auch wieder wunderschön warum AMD den Karten massiv Saft gibt und absolut auf Nummer sicher geht. 99% Stable reicht nun mal nicht. Ein Laie wäre mit so etwas doch vollkommen überfordert.

Dant3
2019-03-29, 19:01:32
Noch mal ein Update zu den Blackscreens.

Nachdem mir das Spiel auch mit 1400-1450mhz Realtakt abgeschmiert ist wurde ich schon stutzig. Auf Verdacht habe ich mal ein neues Netzteil eingebaut (Platimax 750 Watt) und die Problematik scheint dem ersten Eindruck nach weg zu sein. Ich hatte zuvor dieses hier im Betrieb https://geizhals.de/super-flower-golden-silent-fanless-platinum-500w-atx-2-3-sf-500p14fg-a660059.html
Mitte 2012 verbaut hat es jetzt doch schon einige Jahre auf dem Buckel und Vega stellt auch nicht gerade die geringsten Anforderungen. Deswegen hatte ich mir letztes Jahr um den Blackfriday schon in Voraussicht das Platimax günstig geschossen, bisher aber noch nicht verbaut.

Neben weniger Spulenfiepen lässt sich die Karte jetzt auch tatsächlich höher takten. Zuvor war bei maximal 1540 - 1560mhz Takt schluss, egal wie viel Saft man der Karte gab. Alles was den Takt höher steigen lies resultierte SOFORT (sobald man im Treiber auf "übernehmen" klickte) ebenfalls in einem schwarzen Bildschirm. Jetzt kann ich sie ohne großes Tamtam auf 1600 mhz laufen lassen, weiter habe ich aber nicht getestet, da mir mit den Einstellungen ohnehin zu viel Strom verbraten wird.
Es ist aber schön zu wissen das es nun gehen würde :).
Im Gegensatz zum alten Netzteil schmiert jetzt auch nicht mehr der Rechner ab, wenn das Verhältnis aus Takt / Spannung nicht reicht, sondern es resettet sich nur der Grafikkartentreiber.

Getestet habe ich dies jetzt nur mit The Witcher 3, aber da wusste ich zumindest genau wie die Karte sich wann verhält und kann direkt einen Vergleich ziehen. Zumindest ist Sekiro nach den letzten 2 - 3 Stunden auch nicht mehr abgeschmiert, ich bin also guter Dinge.

MachHierNurSauber
2019-03-31, 20:22:33
Noch mal ein Update zu den Blackscreens.

Nachdem mir das Spiel auch mit 1400-1450mhz Realtakt abgeschmiert ist wurde ich schon stutzig. Auf Verdacht habe ich mal ein neues Netzteil eingebaut (Platimax 750 Watt) und die Problematik scheint dem ersten Eindruck nach weg zu sein. Ich hatte zuvor dieses hier im Betrieb https://geizhals.de/super-flower-golden-silent-fanless-platinum-500w-atx-2-3-sf-500p14fg-a660059.html
Mitte 2012 verbaut hat es jetzt doch schon einige Jahre auf dem Buckel und Vega stellt auch nicht gerade die geringsten Anforderungen. Deswegen hatte ich mir letztes Jahr um den Blackfriday schon in Voraussicht das Platimax günstig geschossen, bisher aber noch nicht verbaut.

Neben weniger Spulenfiepen lässt sich die Karte jetzt auch tatsächlich höher takten. Zuvor war bei maximal 1540 - 1560mhz Takt schluss, egal wie viel Saft man der Karte gab. Alles was den Takt höher steigen lies resultierte SOFORT (sobald man im Treiber auf "übernehmen" klickte) ebenfalls in einem schwarzen Bildschirm. Jetzt kann ich sie ohne großes Tamtam auf 1600 mhz laufen lassen, weiter habe ich aber nicht getestet, da mir mit den Einstellungen ohnehin zu viel Strom verbraten wird.
Es ist aber schön zu wissen das es nun gehen würde :).
Im Gegensatz zum alten Netzteil schmiert jetzt auch nicht mehr der Rechner ab, wenn das Verhältnis aus Takt / Spannung nicht reicht, sondern es resettet sich nur der Grafikkartentreiber.

Getestet habe ich dies jetzt nur mit The Witcher 3, aber da wusste ich zumindest genau wie die Karte sich wann verhält und kann direkt einen Vergleich ziehen. Zumindest ist Sekiro nach den letzten 2 - 3 Stunden auch nicht mehr abgeschmiert, ich bin also guter Dinge.

Wie schaut es jetzt aus bei dir, alles stabil?

Fang grade mit dem UV nochmal neu an, The Division 2 ist mal 0 stabil mit meinen bisherigen Settings.
Bin jetzt bei P7 1612@970mV und HBM default, scheint erstmal stabil. Bin gespannt wir hoch ich den HBM bekomme.

Ich habe das gute stück jetzt seit Februar, aber zu fummeln gibt es immer etwas.