Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pentium Notebook m.2 SSD NCQ aktiv?


Moralelastix
2017-12-24, 13:38:27
Hi,

ich hab mit ne Frage zu einem Intel Pentium SOC Notebook System (HP 17-bs055ng).
Produkt Daten: https://support.hp.com/de-de/product/hp-17-bs000-laptop-pc/15551424/model/17199977/document/c05545156

Wie kann man prüfen ob NCQ(Native Command Queuing) darauf aktiv ist?
Gibts dafür ein Tool(z.B. HD Tune) das sicher anzeigen kann ob NCQ unterstützt und benutzt wird oder kann man nur hoffen das es aktiv ist sobald man im Geräte Manager beim IDE ATA/ATAPI-Controller sieht das dort der "Standardmäßiger SATA AHCI- Controller" genutzt wird.

verbaut ist dort eine 256 GB M.2 SSD: SanDisk SD8SN8U-256G-1006

Bei einem normalen Intel Desktop System kenne ich das so das man dort mit installiertem Intel Rapid Storage Treiber die GUI öffnen kann und dort wird dann angezeigt ob NCQ aktiv ist. Aber in dem obigen Fall wird der Intel Rapid Storage nicht von der Pentium SOC unterstützt -> https://ark.intel.com/de/products/91830/Intel-Pentium-Processor-N3710-2M-Cache-up-to-2_56-GHz#tab-blade-1-0-8
>> Intel® Rapid-Storage-Technologie = Nein

Die Idioten von HP haben auf der Treiber Support Site den Intel Rapid Storage Treiber mit aufgelistet(unter Treiber-Speicher/Treiber für Intel Rapid Storage-Technologie 15.2.0.1020 Rev.A)
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-17-bs000-laptop-pc/15551424/model/17199977
Aber der lässt sich natürlich nicht installieren weil ja nicht von dem Intel Pentium SOC unterstützt. Im Hinweistext von HP zu dem Rapid Storage Treiber steht folgendes:

Beschreibung:
Dieses Paket enthält den Treiber für die Rapid Storage-Technologie von Intel für die unterstützten Notebookmodelle und Betriebssysteme. Die Rapid Storage-Technologie von Intel bietet Funktionalität für die Intel Storage Controller. Der Treiber verbessert die SATA-Festplattenleistung (Serial ATA) durch Native Command Queuing.

Das ganze ist für mich enorm verwirrend und der HP Service glänzt diesbezüglich nur durch totales ignorieren des Themas...

Das einfachste wäre wohl ein Tool das prüfen könnte ob NCQ aktiv ist.

Leonidas
2017-12-25, 05:36:01
Der Hard Disk Sentinel kann dir das unter "Informationen" (ziemlich weit unten in der Liste) anzeigen.

Moralelastix
2017-12-25, 17:49:43
Danke,

hab den HDSentinel hier auch auf den privaten Rechnern seit langem am laufen. Hatte wegen dem Notebook Problem dort auch bereits mal geschaut und unter "Information" den Eintrag mit "Native Command Queuing (NCQ)" bemerkt. Konnte aber keine genauen Infos dazu finden was der Eintrag genau bedeutet. Ob NCQ nur "unterstützt" oder auch auch "aktiviert" ist.

z.B. steht dort bei einem alten Core2Duo System mit einer Samsung SSD:
Haken im Kästchen vor "Native Command Queuing (NCQ)" und dahinter "Unterstützt"

Das bedeutet also NCQ wird unterstützt aber wird es dann auch genutzt, ist es "aktiviert"?


Eine interessante Gemeinsamkeit zwischen dem alten C2Duo System und dem Pentium SOC ist das auf beiden ein "Standard SATA AHCI-Controller" Treiber von Microsoft genutzt wird. Auf dem alten C2D ist zwar ein viel älterer MS Treiber(6.1.7601.) aber auch mit dem wird laut HDSentinel NCQ bereits "unterstützt".

Ich hab das Pentium Notebook nicht hier, werde mal die nächste Woche dort den HDSentinel als Trial installiern und schaun was er dort bei NCQ anzeigt.


Weitere Tests:
Hab bei einem alten Core2Quad Win7(x64) Nforce 650i(MCP55) ohne AHCI BIOS Unterstützung im Windows Gerätemanager beim SATA Treiber eine Einstellung gefunden: "Befehls-Queuing aktivieren"
Beim dort genutzten Nvidia Treiber kann man also scheinbar NCQ in der GUI der Treiber Eigenschaften per Haken aktivieren/deaktivieren?
Wenn ich dort im Treiber "Befehls-Queuing aktivieren" per Haken aktivierte oder deaktivierte muss ich jedes mal mal einen Neustart machen.

Also hab ich dort zum Test "Befehls-Queuing aktivieren" deaktiviert und nach einem Neustart steht im HDSentinel unter "Information" unverändert das gleiche drin: Haken im Kästchen vor "Native Command Queuing (NCQ)" und dahinter "Unterstützt".


Hab bei einem weiteren System(AMD/nForce630a(MCP67)) mit im BIOS aktiviertem AHCI das genau so wie mit dem Core2Quad getestet.
Und auch dort steht im HDSentinel unverändert:
Haken im Kästchen vor "Native Command Queuing (NCQ)" und dahinter "Unterstützt".
Interessant ist das auf diesem AMD System auch eine uralte Mtron 7035 SSD am Werkeln ist die kein NCQ unterstützt und das wird dann auch so korrekt im HDSentinel angezeigt: kein Haken beim NCQ Eintrag und dahinter "Nicht unterstützt"
Und im SATA Nvidia Treiber ist bei der Mtron der Eintrag "Befehlsneuordnung aktivieren" ausgegraut(lässt sich nicht aktivieren).

Also falls sich NCQ tatsächlich in dem Nvidia Treiber ein/ausschalten lässt dann bemerkt HDSentinel das nicht, bzw. zeigt eben nur an das NCQ unterstützt wird aber nicht ob es aktiviert ist.

Leonidas
2017-12-27, 08:48:28
z.B. steht dort bei einem alten Core2Duo System mit einer Samsung SSD:
Haken im Kästchen vor "Native Command Queuing (NCQ)" und dahinter "Unterstützt"

Das bedeutet also NCQ wird unterstützt aber wird es dann auch genutzt, ist es "aktiviert"?


Davon gehe ich aus. Alle anderen Auflösungen ergeben keinen Sinn.

Moralelastix
2017-12-27, 11:25:15
Hm,

aber wie passen dann die Tests mit den nForce Chipsätzen ins Bild?:confused:

Kannst du bei deinen PCs NCQ temporär deaktivieren und schaun ob der HDSentinel dann was anderes anzeigt?
Bzw. ich hätte hier ja noch ein Asrock Haswell Sys aber dort weiß ich nicht wie ich NCQ temporär deaktiviern kann.

Edit:
Hab bei dem Haswell Sys mal die Portable HDSentinel ausprobiert dort steht auch nur das gleiche wie oben:
Haken im Kästchen vor "Native Command Queuing (NCQ)" und dahinter "Unterstützt"

Ein weiteres Indiz ist das es im HDSentinel bei "Informationen" auch Beispiele von Features gibt bei denen "Unterstützt, Aktiviert" steht.
z.B. bei "Erhaltung der Software-Einstellungen"
Das lässt doch eher vermuten das es bei NHQ nicht erkannt wird ob es aktiviert ist oder nicht...

Edit2:
Hab bei dem Pentium Notebook System (HP 17-bs055ng) auch den Portable HDSentinel ausprobiert, Ergebnis ist das Gleiche wie oben:
Haken im Kästchen vor "Native Command Queuing (NCQ)" und dahinter "Unterstützt"


Glaub ich werd das ganze Thema dann mal damit beerdigen...keine Ahnung wie man prüft ob NCQ aktiv ist oder nicht...

Darkman.X
2017-12-28, 06:13:29
Ich verstehe nicht was das Problem ist? Wenn im Gerätemanager ein "Standard SATA AHCI-Controller" (oder so ähnlich) angezeigt wird, dann wird NCQ wohl aktiv sein, weil das mit zu AHCI gehört.

Aber selbst wenn NCQ nicht aktiv sein sollte, was willst du dann dagegen machen? Mir ist noch nie ein Tipp/Trick aufgefallen, womit man NCQ per Registry-Eintrag aktivieren/deaktivieren kann. OK, bloß weil ich es nicht kenne, kann die Möglichkeit trotzdem existieren, aber auch mit Google habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Und wenn das BIOS auch keine Option hat (ich selber kenne bisher nur AHCI oder RAID, aber nicht NCQ als separate Option), dann hast du Pech.

Kurz gesagt: Du zerbrichst dir über etwas den Kopf, worauf du meiner Meinung nach keinen Einfluss hast (abseits der BIOS-Option mit AHCI/RAID und uralten Chipsätzen).

Deine M.2-SSD sollte auch ohne NCQ schneller als jede normale HDD sein.


EDIT:
Hast du auch eine normale SSD? Sonst kannst du ja an dem nForce-System mal mit AS-SSD einen Benchmark drüber laufen lassen, mal mit aktivierten "Befehls-Queuing aktivieren" und einmal ohne. Wäre mal interessant zu sehen ob und wie stark diese Option Einfluss auf die Performance hat. Vielleicht lässt sich so abschätzen, ob an deinem Notebook das NCQ aktiv ist oder nicht, weil z.B. die 4k-64Thrd-Geschwindigkeit extrem niedrig ist (nur als Beispiel).

Moralelastix
2017-12-30, 17:02:21
Eigentlich dreht es sich für mich nur um die Frage ob NCQ auch dann aktiv ist wenn nur die Standard MS Treiber für SATA installiert sind. Oder ob man bei Intel Chipsätzen dazu erst den passenden Intel RapidStorage Treiber installieren muss.

Die Beschreibung auf der HP Website lässt ja so was vermuten:
"Dieses Paket enthält den Treiber für die Rapid Storage-Technologie von Intel für die unterstützten Notebookmodelle und Betriebssysteme. Die Rapid Storage-Technologie von Intel bietet Funktionalität für die Intel Storage Controller. Der Treiber verbessert die SATA-Festplattenleistung (Serial ATA) durch Native Command Queuing."

Mhm, aber was sind die Infos von dieser HP Website schon Wert wenn die nicht mal blicken das der Rapid Storage Treiber gar nicht von Intel für den Pentium SOC freigegeben wurde. Andererseits wieso sollten die sich so was aus den Fingern saugen das sollte doch eine Quelle haben?

So oder so sicher prüfen ob NCQ aktiv ist geht ja scheinbar eh nicht. Oder zumindest nicht so einfach mit einem Software Tool.

Darkman.X
2017-12-30, 18:23:35
Meines Wissens nach beherrscht der MS-Treiber auch alle AHCI-Features. Und besonders bei NCQ reden wir nicht von irgendeinem Nischen-Feature, welches nur von 1 von 100 Festplatten unterstützt wird.

Dein zitierter Text klingt für mich nach einem Werbespruch von Intel, ich würde keine so großen Wert darauf legen. Ich gehe auch davon aus, dass irgendein HP-Angestellter bei den Treibern einfach nur stumpf Copy & Paste von anderen HP-Modellen gemacht hat, ohne darüber nachzudenken, was das HP-Modell unterstützt oder nicht.

Aber letztendlich läuft es auf das gleiche hinaus wie in meinem vorherigen Text: Egal ob der MS-Treiber nun NCQ unterstützt oder nicht, du kannst nichts daran ändern (außer mit der Holzhammer-Methode "Neuinstallation"). Es gibt keine alternativen Treiber wie z.B. RST.

Moralelastix
2017-12-31, 12:40:56
(außer mit der Holzhammer-Methode "Neuinstallation")

Eine Win10 Neuinstallation auf dem Pentium Notebook?
Wieso sollte das etwas an dem genutzten S-ATA Treiber ändern?

Darkman.X
2017-12-31, 19:43:58
Das war Blödsinn. Natürlich ändert eine Neuinstallation nichts an der Treiber-Geschichte. Ich war gedanklich leicht woanders.

Moralelastix
2018-01-01, 13:28:23
Aso, aber auf alle Fälle mal danke für Deine Sicht auf dieses Dilemma & und frohes Neues!