PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CES 2018 - Consumer Electronics Show Las Vegas


Kartenlehrling
2018-01-07, 11:02:05
Alle Jahre wieder ... Hier gibts eine kleine Sammlung an neunen Infos zu TV und Audio.

kK9SRve-pg4
CES-News: Panasonic stellt neue OLED-TVs und UHD Blu-ray-Player vor

SsCX9uy7wwA
Panasonic FZ950 & FZ800 Are World's 1st HDR10+ OLED TV Sets

Sunrise
2018-01-07, 17:25:23
HDTVTest ist auch vor Ort, der Typ ist einfach genial.

scully1234
2018-01-07, 18:21:16
Jupp wenn auch etwas anstrengend für die Ohren=)

Edit:
gibts schon irgendwo was zu den neuen HDMI Ports zu sehen, bzw erste Geräte mit der hohen Bandbreite?

Kartenlehrling
2018-01-07, 18:39:08
Was halt wirklich seltsam ist das die UHD Player von Panasonic HDR10+ und DOV unterstützung bekommt, für die Kunden erstmal toll.
Da aber die Panasonic TVs erstmal kein DOV update bekommen, wär es wichtig bzw. toll wenn das TV System wenigsten ein ähnliches Program wie LG aktive bekommt,
um TV spezifisch das Bild nach zubearbeiten.
OK der Player übernimmt die Aufgabe, dafür muss der TV oder Monitor die Infos aber geben, bzw. im Player hinterlegt sein in einer Datenbank.
Damit ist auch bestätig das UHD-Blu-ray mit HDR10+ Metadaten kommen.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=62285&d=1515347062




qksV3OSgHqQ
Panasonic Launch UB820 4K Blu-ray Player with HDR10+ & Dolby Vision!


gVx-HPU3MIY
CES-News: HDR10+ Interview mit Danny Kaye von 20th Century Fox

mpwJu5icHiE
Interview mit Rob Taylor from Panasonic UK

scully1234
2018-01-07, 19:09:00
Damit ist auch bestätig das UHD-Blu-ray mit HDR10+ Metadaten kommen.


:uclap:

Dann wird Warner mit dem Geld Support , den es durch Samsung erfährt, jetzt wieder exclusive HDR10+ Scheiben pressen, und Dolby rennt wo anders hin u finanziert supportet das selbe in Grün, an anderer Stelle, für im Grunde genommen die selbe Technik

Kurz u knapp dynamische Metadaten ,wirds in Zukunft also wieder auf Zuteilung geben nach Gut Dünken des "Supports" zweier Streithähne,und nicht gerade heraus für jede UHD als einheitlicher Standard

Ich hoffe nur die BD Association zwingt beide dazu das zu vereinheitlichen auf den selben Discs wenn sie den Blödsinn schon absegnen, denn entweder DTSx oder Dolby Atmos Revival braucht keine Sau:mad:

Iamnobot
2018-01-07, 19:52:16
Ich hoffe nur die BD Association zwingt beide dazu das zu vereinheitlichen auf den selben Discs wenn sie den Blödsinn schon absegnen, denn entweder DTSx oder Dolby Atmos Revival braucht keine Sau:mad:
Wird so nicht kommen. So eine Koexistenz trifft letztlich in erster Linie die "Early Adopter", die sowieso ständig neu kaufen. Der Großteil der Kunden kauft irgendwann ein Multiformat-Gerät, das beides kann, genau wie bei DTS:X/Atmos AV Receivern.

24p
2018-01-07, 20:15:28
Es gibt keinen TV der DV und HDR10+ beherrscht und es ist ach keiner am Horizont absehbar. Und ja, wir sind schon über den Early Adaptor Status hinaus. HDR TVs gibt es seit 2015, DV seit 2016.

Iamnobot
2018-01-07, 20:20:47
Warten wir mal bis nach der CES ab, ob die HDR10+ Unterstützer wirklich durchgehend DV "boykottieren" und umgekehrt...

Es sind ja auch bis jetzt noch keine HDR10+ kompatiblen AV Receiver angekündigt.

EDIT: Imho sind wir bei dynamischen HDR Formaten noch nicht über den Early Adopter Status hinaus, entweder kommt jetzt ein Formatkrieg à la HD-DVD/BD oder es gibt eine Koexistenz wie bei den Tonformaten oder z.B. DVD+/-.

scully1234
2018-01-08, 02:50:54
Der Großteil der Kunden kauft irgendwann ein Multiformat-Gerät, das beides kann, genau wie bei DTS:X/Atmos AV Receivern.

Der Großteil der Kundschaft finanziert auch diese doppelte Lottchen Kasperei, denn jeder Hersteller von AV Receivern,UHD Playern,TVs u Beamern,muss jetzt doppelte Manpower investieren, will er beides supporten.

Das holt er sich dann selbstredend beim Kunden wieder

Überall müssen jetzt Firmwares her die das gleiche Funktionsprinzip doppelt ins Gerät patchen, nur weil da zwei Dickköpfe den Brei zweimal aufkochen wollen

Bei den Tonformaten gab es wenigstens noch geringfügige Unterscheidungsmerkmale ,aber ne HDR Gammakorrektur und sei sie auch dynamisch ist zweifach ausgeführt Placebo hoch zehn, und an Sinnlosigkeit kaum noch zu überbieten.

Wenn die BD Association das wirklich so durchgewunken hat, ohne Maßnahmen zu ergreifen das sowohl DV als auch HDR10+ zusammen auf der Scheibe existieren, braucht man den Verein ehrlich gesagt auch nicht mehr ernst nehmen

Troyan
2018-01-08, 06:16:15
nVidia hat in Kooperation mit Asus, Acer und HP einen 65" Fernseher mit G-Sync, Low Latency und HDR angekündigt: https://www.geforce.com/whats-new/articles/bfgd-big-format-gaming-display

Hm, schick schick. Wird wohl IPS sein, aber mit Local Dimming sollte es brauchbar sein.

Veröffentlichung in der zweiten Hälfte.

Iamnobot
2018-01-08, 09:43:35
Bei den Tonformaten gab es wenigstens noch geringfügige Unterscheidungsmerkmale ,aber ne HDR Gammakorrektur und sei sie auch dynamisch ist zweifach ausgeführt Placebo hoch zehn, und an Sinnlosigkeit kaum noch zu überbieten.
Bei DTS HD und Dolby True HD doch auch schon nicht mehr und DTS:X bzw. Dolby Atmos kommen auch aufs gleiche hinaus.
DV unterstützt 12bit, was wohl als geringfügiger Unterschied durchgehen dürfte. Hauptunterschied ist aber sicher, dass HDR10+ lizenzfrei zu haben ist. Wenn das vor einem Jahr gestartet wäre, hätte DV keine Chance gehabt, so muss man einfach mal abwarten...

24p
2018-01-08, 09:48:36
Der Hauptvorteil von DV besteht darin, dass es bereits Content und Wiedergabegeräte gibt und dass es ohne HDMI Updates funktioniert.

Kartenlehrling
2018-01-08, 10:01:17
imIrem-9hEc
Samsung 146 inch Microled 4K TV and 85 inch 8K

im Video gibts ein vergleich mit einer Mikroskop Aufnahme.

Iamnobot
2018-01-08, 10:01:42
Der Hauptvorteil von DV besteht darin, dass es bereits Content und Wiedergabegeräte gibt
Genau:
Wenn das vor einem Jahr gestartet wäre, hätte DV keine Chance gehabt, so muss man einfach mal abwarten...

im Video gibts ein vergleich mit einer Mikroskop Aufnahme.
Das braucht man auch, um den Unterschied zu sehen :freak:
Schon bei 4k stellt sich ja bezogen auf die Auflösung die Sinnfrage, hier hat man wenigstens noch HDR als Argument, aber 8K/HFR ist halt einfach nur "wir machen, weil es geht"

Kartenlehrling
2018-01-08, 10:18:06
aber 8K/HFR ist halt einfach nur "wir machen, weil es geht

Also ich bilde mir ein zu sehen das hochskalieren Vorteile hat, 1080p auf 8k sieht um Welten besser aus als auf 4k.

24p
2018-01-08, 10:41:01
Genau:



Das braucht man auch, um den Unterschied zu sehen :freak:
Schon bei 4k stellt sich ja bezogen auf die Auflösung die Sinnfrage, hier hat man wenigstens noch HDR als Argument, aber 8K/HFR ist halt einfach nur "wir machen, weil es geht"

Die Geräte gibt es schon seit 2 Jahren. Den Content und noch mehr Geräte schon seit einem Jahr. HDR10+ hätte schon vor 2 Jahren kommen müssen bevor mit den HDR TVs und OLEDs richtig losgelegt wurde. So trifft man auf eine Gerätebasis, welche Updates bekommen muss für HDR10+ und wir wissen alle wie gerne Hersteller bereits verkaufte Geräte updaten (insbesondere HDMI). Das ist imo sehr viel nerviger als ein paar läppische Lizenzgebühren, um die es nebenbei auch gar nicht geht sondern um die Kontrolle der Kette. Mit HDR10+ ist es einfach in den Standard hereinzupfuschen und den Kunden mit irgendwelcher Bildnachbearbeitung (die am Ende nichts mehr mit der Intention des Directors zu tun hat) zu beglücken.

Iamnobot
2018-01-08, 10:45:01
Also ich bilde mir ein zu sehen das hochskalieren Vorteile hat, 1080p auf 8k sieht um Welten besser aus als auf 4k.
Das glaube ich gerne, es gibt ja auch genügend Leute, die sich einbilden, dass 24bit HiRes Audio einen hörbaren Vorteil bringt...

Iamnobot
2018-01-08, 10:47:44
Die Geräte gibt es schon seit 2 Jahren. Den Content und noch mehr Geräte schon seit einem Jahr. HDR10+ hätte schon vor 2 Jahren kommen müssen bevor mit den HDR TVs und OLEDs richtig losgelegt wurde.
Nö, wenn Geizhals ihre Datenbank gut gepflegt hat, dann ist Dolby Vision auch 2017 ein absolutes Nischenthema gewesen und HDR10+ kann bei entsprechendem Hersteller-Support locker aufholen. Ob der kommt, kann man ggf. nach der CES abschätzen.
Beim Content sieht es ähnlich aua. Die paar DV Titel machen bei weitem keinen uneinholbaren Vorsprung aus. Amazon als großer Player hat ja auch schon HDR10+ Support angekündigt und UHD-BD wird im Vergleich zum Streaming sowieso nur eine Nische bedienen können.

24p
2018-01-08, 10:48:53
Natürlich funktioniert das Skalieren besser je höher die Zielauflösung ist. Der Audiovergleich zieht nicht. Da wird quasi auf die Zweifache Auflösung skaliert, um das Nyquist-Kriterium einzuhalten. Davon sind wir bei 1080p leider weit entfernt. Man sieht tw. recht deutlich Aliasing und co bei Filmen in FHD auf einem großen FHD Display.

Nö, wenn Geizhals ihre Datenbank gut gepflegt hat

Finde den Fehler. Die GH Datenbank ist irrelevant. OLEDs hatten in 2017 einen Marktanteil von über 50% im 55" über 2000K€ Segment. Und nur da nützt HDR etwas. Dass da noch 100 andere Produkte geführt werden ohne DV ist nicht relevant, da diese am Markt keine Rolle spielen.

Iamnobot
2018-01-08, 10:51:45
Natürlich funktioniert das Skalieren besser je höher die Zielauflösung ist. Der Audiovergleich zieht nicht. Da wird quasi auf die Zweifache Auflösung skaliert, um das Nyquist-Kriterium einzuhalten. Davon sind wir bei 1080p leider weit entfernt. Man sieht tw. recht deutlich Aliasing und co bei Filmen in FHD auf einem großen FHD Display.
In der Theorie, ja.
Btw wir reden hier von 4K vs 8k!

Iamnobot
2018-01-08, 10:54:20
Finde den Fehler. Die GH Datenbank ist irrelevant. OLEDs hatten in 2017 einen Marktanteil von über 50% im 55" über 2000K€ Segment. Und nur da nützt HDR etwas. Dass da noch 100 andere Produkte geführt werden ohne DV ist nicht relevant, da diese am Markt keine Rolle spielen.
Deine Ansicht ist für mich auch irrelevant, da du vom High End Markt auf den Gesamtmarkt schließt. HDR10+ vs DV wird aber letztlich von Average Joe entschieden werden, nicht von den pixelzählenden Freaks (falls nicht sowieso eine Koexistenz kommt)

24p
2018-01-08, 10:54:41
Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. 8K ist eher ein Ding für richtig große TVs. Ab 88" will ich da bedingt durch den eher geringen Füllfaktor (insbesondere bei OLED) 8K auch haben - und zwar unabhängig vom Content.

BlacKi
2018-01-08, 10:54:59
http://youtu.be/imIrem-9hEc
Samsung 146 inch Microled 4K TV and 85 inch 8K

im Video gibts ein vergleich mit einer Mikroskop Aufnahme.
ist micro led das neue oled?

wasserda erwähnt hört sich gut an.

Iamnobot
2018-01-08, 10:55:52
Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. 8K ist eher ein Ding für richtig große TVs. Ab 88" will ich da bedingt durch den eher geringen Füllfaktor (insbesondere bei OLED) 8K auch haben - und zwar unabhängig vom Content.
Das du das möchtest glaube ich gerne. Das sagt aber noch nichts über den praktischen Nutzen aus

24p
2018-01-08, 10:59:06
Doch sagt es. Siehe meine Beiträge.

ist micro led das neue oled?

wasserda erwählt hört sich gut an.

Nein. 4K auf 146" ist nicht Micro, auch wenn das Marketing was anderes suggeriert. Sowas gibt es schon lange (zB CLEDIS von Sony). Die Teile sind aber bislang nur deswegen so hell und haltbar, weil die Zellen so groß sind. Mit den MicroLEDs für die Watch oder HMDs hat der TV dort rein gar nichts zu tun.

Iamnobot
2018-01-08, 11:10:52
Doch sagt es. Siehe meine Beiträge.
Achso, na wenn das alles ist, passen meine Aussagen ja :)

24p
2018-01-08, 11:23:22
Nö.

BlacKi
2018-01-08, 11:24:23
Nein. 4K auf 146" ist nicht Micro, auch wenn das Marketing was anderes suggeriert. Sowas gibt es schon lange (zB CLEDIS von Sony). Die Teile sind aber bislang nur deswegen so hell und haltbar, weil die Zellen so groß sind. Mit den MicroLEDs für die Watch oder HMDs hat der TV dort rein gar nichts zu tun.
ok, meinte ich auch nicht^^

ist die technologie ein ersatz für große aber günstigere oled fernseher? was er ab sec. 30 labert gefällt mir.

aber urghs, fhd auf 73 zoll?^^

24p
2018-01-08, 11:25:23
Erstmal nicht. Für den Heimbereich bleibt es bei Samsung bei "QLED" (=LCDs mit Qdot-Beschichtung).

Robspassion
2018-01-08, 15:41:07
Erster TV mit VRR oder?

https://www.youtube.com/watch?v=19g9peb_IXU

Not Bad. Dann ab 2019 eventuell 4K@120 hz mit VRR über HDMI 2.1?

Edit: Habe den von Nvidia vergessen also ist das wohl der 2.?

Muselbert
2018-01-08, 19:00:13
ok, meinte ich auch nicht^^

ist die technologie ein ersatz für große aber günstigere oled fernseher? was er ab sec. 30 labert gefällt mir.

aber urghs, fhd auf 73 zoll?^^

theoretisch ja, allerdings ist das ganze vermutlich noch ne halbe Ewigkeit weg von "vernünftiger" Serienreife. Da das Teil aus kleineren Blöcken besteht und nicht aus einem einzelnen Display, ist es offensichtlich selbst bei einer mikrigen DPI von ca. 30 nicht in TV-Größe herstellbar. Vermutlich war ihnen ein 1080p@73" Panel zu peinlich, also mussten sie auf diese gigantische Größe hoch. Die breite Masse kommt doch nicht auf die Idee Pixeldichten zu berechnen, hauptsache hohe Auflösung. :freak:

scully1234
2018-01-08, 19:36:15
Dann ab 2019 eventuell 4K@120 hz mit VRR über HDMI 2.1?


2019 hast du Grafikkarten die die 120Hz konstant stemmen:D

by the way das micro Led Display kann Samsung in Größen bis 200" liefern

https://youtu.be/QEx5D4s1bK8?t=91

für läppische 2 Millionen...

24p
2018-01-08, 19:46:44
LOL. Dafür kann man sich auch etliche OLED Wallpaper aneinanderkleben. Aber hey, der Marketinggag hat geklappt, denn heute hat jeder den Mist kommentiert und ins Netz gepostet, obwohl die praktische Relevanz des Teils gegen Null geht.

scully1234
2018-01-08, 19:59:45
LOL. Dafür kann man sich auch etliche OLED Wallpaper aneinanderkleben. Aber hey, der Marketinggag hat geklappt, .

stimmt auch wenn nicht erschwinglich jeder redet drüber=)

für die 145" kannst du dir auch zwei Eigenheime bauen befürchte ich

Kartenlehrling
2018-01-08, 20:11:37
Witzig ist das der Typ von 4k Filme.de sich die frage stellt ob der Q Picture TV ein micro oder QLED ist :)
Es verrät doch schon der Name, das 85" teil soll >10.000 Dimmingzone haben.

UJ0Nl7TIR0Y
8K Q PICTURE TV von Samsung auf der CES 2018

scully1234
2018-01-08, 20:17:27
bezüglich der passenden Bandbreite für die Geräte

@HDMI 2.1

Gegenüber CEPro erklärte Chris Pasqualino, der CEO des HDMI Forum, lediglich, dass es eine Voraussetzung „für aktive Kabel nach einer bestimmten Länge“ geben werde. Hier wird erst die öffentliche Verfügbarkeit der Spezifikation Auskunft geben (https://www.computerbase.de/2017-01/hdmi-2.1-ankuendigung/)

Warum zum Teufel nicht über Fiber Optik und der Käse ist gegessen:freak:

Das sieht fast danach aus als ob man für den neuen Standard da ernsthaft wieder mit Kupferadern wursteln will

Da kann man nur hoffen das DP 1.5 nächstes Jahr da einiges besser macht

PHuV
2018-01-08, 21:42:21
Warum zum Teufel nicht über Fiber Optik und der Käse ist gegessen:freak:
Der Preis, scully, der Preis. Nicht jeder ist bereit, hunderte von € für Kabel auszugeben.

scully1234
2018-01-08, 22:08:16
Der sinkt auch wenn das erstmal massentauglich wird=)

Imo sind wir mit fiberoptischen Kabeln schon beim Preis "hochwertiger" Kupferkabel (Öhlbach)angelangt

Hier 22 Meter Kabel für ca 100Euro

https://www.monoprice.com/product?p_id=13700

vor allem kannst du die Dinger auch ordentlich verlegen im Kabelschacht, wenn die jetzt bei 2.1 wieder mit Kupfer rumwurschteln, wird der Strang so dick wie ne Thüringer Rostbratwurst:D

Kartenlehrling
2018-01-09, 03:23:00
Samsung hat mich 2017 mit ihren QLED enttäuscht, aber die neuen Q-AI-8k haben mich überzeugt. (https://youtu.be/imIrem-9hEc?list=PLZEIwIHCxaFV1POcjx2v_2DeF83JDNBCa&t=100)
Ich hätte nie gedacht das ich so schnell einen 8k haben will,
viele jetzt kaufbare TV auch richtig teuere OLED haben probleme 1080p TV-Program auf 4k-UHD zu zeigen,
jetzt habe ich Hoffnung.

Ich wollte mir schon ein 2017er LG kaufen, nun kann ich 1-2 Jahre warten,
ich will jetzt nur noch ein 8k Samsung Q-AI.
Wenn der Typ von 4kFilme.de von dem Schwarz so begeister ist und
sogar an microLED glaubt kann er nicht so schlecht sein.


Auch Video.de ist vom Q-AI begeistert, er hätte so einen Leistungsprung in der LED Technik in den letzten 10 Jahren nicht gesehen.
Dagegen bieten LG OLED Panel nichts neues und setzten nur auf den verbesserten Chip (https://youtu.be/-4F86g1_eIo?t=125)

Jupiter
2018-01-09, 10:08:19
Unter 88 Zoll lohnt sich "8K" nicht und ob es bei Größen unterhalb von 77 Zoll angeboten wird bleibt fragwürdig. Jedenfalls wäre es Geldverschwendung bei diesen Diagonalen dann lieber auf gute Schwarzwerte setzen als veraltete LCD-Technik zu kaufen. Bis MicroLEDs erscheinen dauert es noch.

Wegen der LG OLEDs:
"I'm expecting the normal Game Mode input lag to be the same as last year, around 20ms. Another new feature for 2018 is the addition of black frame insertion using a similar approach to Panasonic with 60Hz to limit flicker."

https://www.avforums.com/threads/lg-2018-oled-tv-line-up.2144878/page-3#post-25825441

BFI von Panasonic war letztes Jahr gut und dann sieht das Bild endlich nicht mehr wie 300p in Bewegung aus.

Kartenlehrling
2018-01-09, 10:53:51
Das du von TVs, HDR, HFR, Monitor und Politik keine Ahnung hast, belegst du jeden Tag.

Ein 65inch 8k wird auf der CES 2018 präsentiert, somit wird mit sehr hoher warscheinlichkeit es auch einen geben,
dann hat dieser halt keinen >10.000 Dimmingzone sondern nur 6.000 oder 8.000.

Franconian
2018-01-09, 11:00:34
Wegen der LG OLEDs:
"I'm expecting the normal Game Mode input lag to be the same as last year, around 20ms. Another new feature for 2018 is the addition of black frame insertion using a similar approach to Panasonic with 60Hz to limit flicker."

https://www.avforums.com/threads/lg-2018-oled-tv-line-up.2144878/page-3#post-25825441

Ich hatte ja die Hoffnung dass die neuen LG Panels weniger anfällig für Banding werden, aber anscheindend tut sich da gar nichts. :mad:

Iamnobot
2018-01-09, 11:01:16
Unter 88 Zoll lohnt sich "8K" nicht
Jedenfalls wäre es Geldverschwendung bei diesen Diagonalen
Definitiv, wird aber kommen, allein schon als Checklisten Feature. Gibt hier im Forum ja auch User, die "den Unterschied sehen"...

HotSalsa
2018-01-09, 11:08:07
Gibts schon näheres zu den 2018er QLEDS, ausser das diese wohl VRR unterstützen?

Die Frage ist ob sich die 2017er Modelle dann im Abverkauf lohnen oder man eher auf die 2018er wartet. Die OLEDS fallen für mich aufgrund des Burn In aus.

Hierzu OT: rtings mach einen neuen, praxisbezogenen Burn In Test mit 7 LG B7 OLEDS - alle zeigen normalen content, Nachrichten, Filme Games. Ein Gerät lassen sie dazu mit max. Helligkeit laufen. Ziel ist es herauszufinden, was und welcher Inhalt genau das Burn In auslöst oder besonders begünstigt. Imo gibt es bisher nichts vergleichbares und man kann dann besser abschätzen, wie real die Bedrohung von Burn In wirklich ist.

Jupiter
2018-01-09, 11:22:07
Das du von TVs, HDR, HFR, Monitor und Politik keine Ahnung hast, belegst du jeden Tag.

Ein 65inch 8k wird auf der CES 2018 präsentiert, somit wird mit sehr hoher warscheinlichkeit es auch einen geben,
dann hat dieser halt keinen >10.000 Dimmingzone sondern nur 6.000 oder 8.000.

In deiner Welt vielleicht.

Im Massenmarkt kommt es erst später und ob sich deshalb der gewaltige Aufpreis in frühen Modellen lohnt wage ich stark zu bezweifeln.

Ich hatte ja die Hoffnung dass die neuen LG Panels weniger anfällig für Banding werden, aber anscheindend tut sich da gar nichts. :mad:

Das wäre zum Beispiel sehr wichtig. Panels sollten so homogen wie möglich sein und Streifen vermeiden. So etwas stört und je größer die Diagonale desto deutlicher wird es.

Definitiv, wird aber kommen, allein schon als Checklisten Feature. Gibt hier im Forum ja auch User, die "den Unterschied sehen"...

Vielleicht wenn sie einen 65 Zöller als Monitor nutzen und wenige Zentimeter davor sitzen. ^^ Da hast du leider recht.

Kartenlehrling
2018-01-09, 11:27:02
https://pbs.twimg.com/media/DTFCYNwVAAArU5_.jpg

Sony hat mich enttäuscht, ihr 8k ist noch Prototyp,
nur verbesserte Audio Übertragung über die Glasscheibe bei A8F OLED (Acoustic Surfave X1exreme),
die X900F Serie bekommt einen verbesserte "x-motion clarity" update,
ich denke mal sowas wie Philips in ihre OLED 9002 präsentiert.

ch53zzmChWs
See highlights from Sony's CES 2018 presser

F4k9gxtxzYU
CES-News: Sony kündigt neue OLEDs, AV-Reciver, Atmos-Soundbar, UHD-Blu-ray-Player und Kopfhörer an



ob sich deshalb der gewaltige Aufpreis in frühen Modellen lohnt wage ich stark zu bezweifeln.

Fakt ist das wir noch einige Jahre mit 1080p TV-Material leben müssen, da kann eine sauber skalierung auf 8k nie zu früh sein,
und wenn es nur das kaschieren von Fehler sind die man auf den jetzigen 4k-UHD TV sehen kann.

masteruser
2018-01-09, 13:05:14
Bin mal gespannt ob es neues innovatives hinsichtlich BlueRay Playern gibt.
Letztes Jahr nur 4K Modelle.

Hier würde ich mir vor allen neue Philips Modelle wünschen.
Dann auch gleich mit NetTV Portal und besserer Fernbedienung.

Franconian
2018-01-09, 13:57:08
Bin mal gespannt ob es neues innovatives hinsichtlich BlueRay Playern gibt.
Letztes Jahr nur 4K Modelle.

Hier würde ich mir vor allen neue Philips Modelle wünschen.
Dann auch gleich mit NetTV Portal und besserer Fernbedienung.

Was willst du für Innovationen in dem Bereich? Die Blu-ray ist durch. Und für UHD hat Panasonic hat doch erst die neuen Modelle mit Dolby Vision & HDR+ vorgestellt. Philips ist Low-Budget-Ramsch und spielt bei den Playern keine Rolle mehr. Panasonic, Sony, LG, Oppo kauft man da.

Kartenlehrling
2018-01-09, 14:18:10
8lbM5vsqJd8
Intel's CES 2018 event in 15 minutes

desperado2000
2018-01-09, 18:46:07
http://youtu.be/SsCX9uy7wwA
Panasonic FZ950 & FZ800 Are World's 1st HDR10+ OLED TV Sets

Ist das nicht der Chinese, welcher verschiedene Fernseher gegenüberstellt und vergleicht ? Warum steht der nun plötzlich am Panasonic Stand ?

Niall
2018-01-09, 18:53:12
Etwas unglücklich von Sony, dass die Produktseiten der neuen TVs bereits online sind und sie auch in der Übersicht auftauchen, die Tech-Specs der jeweiligen Seite sowie im Vergleichstool ist jedoch noch nichts gepflegt. Preise sind auch noch keine raus.

Würde mich echt interessieren ob es sich noch lohnt in den XE90 in 55" oder 65" zu investieren, oder einfach zu warten was die neuen Modelle können. Bisher war ja alles eher »joa ganz nett«. Spiele gedanklich auch mit LGs OLED B7. :freak:

Kartenlehrling
2018-01-09, 18:58:51
Ist das nicht der Chinese, welcher verschiedene Fernseher gegenüberstellt und vergleicht ? Warum steht der nun plötzlich am Panasonic Stand ?


Engländer ist er :cool:

Erst heute ist der offizeller Öffungstag von der CES2018,
die 3 Tage zuvor waren Firmen Presse Presentationen und
Hotel Firmen Vorführunge.


Übrigens hat er sich in den Sony Prototyp 85inch 8k verliebt :heart: mit 10.000nits .

iVW2QSYdn3A
Sony Stuns CES 2018 with 85-inch 8K HDR Display: 10,000 Nits... Wow!

desperado2000
2018-01-09, 21:29:07
Engländer ist er :cool:

Merkt man nicht wirklich ;-). Er arbeitet also nicht für Panasonic ?

Jupiter
2018-01-09, 22:38:26
Sony Stuns CES 2018 with 85-inch 8K HDR Display: 10,000 Nits... Wow!

Und wahrscheinlich bis zu 2000 Watt Stromverbrauch wenn schon ein 65 Zoll LCD mit 2000cd/m² mehr als 350 Watt verbrauchen kann.

scully1234
2018-01-10, 02:58:17
10,000 Nits... Wow!

Die will ich erst unabhängig vermessen haben, sonst glaub ich nicht an solche extremen Werte

100% der EOTF Range abgedeckt,ich dachte da kommen die erst in 4-5 Jahren hin...

Da kriegst du ja Sonnenbrand vorm Screen wenn du ne Strandszene betrachtest:D

Aber der Schnappatmung nach zu urteilen, ist er sehr angetan von dem Teil:upara:

Nightspider
2018-01-10, 05:09:35
Sony hat wieder keine RX100 VI bzw. RX200 vorgestellt.

<-genervt -.-

Gent Leman
2018-01-10, 07:29:27
http://youtu.be/8lbM5vsqJd8
Intel's CES 2018 event in 15 minutes

Das ist zu interessant, um nur eine Randnotiz zu bleiben. INTEL kramt die VOXEL wieder raus :biggrin:. Ab 2:50min baut sich das auf, was man vor hat. Bei ca. 4:40min kommt man zu den Voxel. (Aber erstmal ein neues Comanche bitte ;-) )

Jupiter
2018-01-10, 20:40:43
https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=fr&u=https://www.lesnumeriques.com/tv-televiseur/ces-2018-televiseurs-oled-2018-embarquent-nouvelle-dalle-n70191.html&prev=search

Die neuen OLED Panels haben ein neues Subpixellayout. http://www.avsforum.com/forum/attachment.php?attachmentid=2343570&d=1515602586

"(Some calculation :
Area increase for Green : + 25% ,
Red : + 60% ,
Blue (not visible here but can be seen on other photos from "les numériques" ) : something like +10% ,
White : +17% )"

http://www.avsforum.com/forum/40-oled-technology-flat-panels-general/2946716-lg-oled-tvs-ces-2018-a-15.html#post55469954

Muselbert
2018-01-10, 20:48:53
x5n5OSaCJfM

Interessante Idee :D

Platos
2018-01-10, 21:35:42
Was mir daran am meisten gefällt, ist, dass man daraus dann quasi wahlweise einen 21:9 Fernseher machen kann. Das wäre interessant für die Zukunft (höhere Auflösung). So ein Ding mit 8K und 65" Wäre geil. Also 65" auf 16:9 bezogen. Dann wären es (errechnet) unter 21:9 7680x3291 Pixel. Das wäre ein bisschen mehr als 2880p @ 21:9

Oder man kauft sich, falls es das dann gäbe, einen 45" Ding als PC-Monitor und baut sich den Quader dann in seinen Tisch ein, so dass die Oberfläche eben zum Tisch ist.

Jupiter
2018-01-10, 22:40:15
Was mir daran am meisten gefällt, ist, dass man daraus dann quasi wahlweise einen 21:9 Fernseher machen kann. Das wäre interessant für die Zukunft (höhere Auflösung). So ein Ding mit 8K und 65" Wäre geil. Also 65" auf 16:9 bezogen. Dann wären es (errechnet) unter 21:9 7680x3291 Pixel. Das wäre ein bisschen mehr als 2880p @ 21:9

Oder man kauft sich, falls es das dann gäbe, einen 45" Ding als PC-Monitor und baut sich den Quader dann in seinen Tisch ein, so dass die Oberfläche eben zum Tisch ist.

"8K" bringt auf 65 Zoll keine sichtbaren Vorteile außer man sitzt vielleicht wenige Zentimeter davor und nutzt es als Monitor. Das Ideal für 78 Zoll ist UHD. Bei 65 Zoll von "8K" zu träumen ist mir schleierhaft.

Bevor die die Rechenleistung eines 65 Zoll Gerätes für 8k verschwenden sollen sie die lieber in eine bessere Zwischenbildberechnung usw. investieren. Da gibt es schon seit Jahren kaum Fortschritte.

Platos
2018-01-10, 23:09:19
"8K" bringt auf 65 Zoll keine sichtbaren Vorteile außer man sitzt vielleicht wenige Zentimeter davor und nutzt es als Monitor. Das Ideal für 78 Zoll ist UHD. Bei 65 Zoll von "8K" zu träumen ist mir schleierhaft.

Bevor die die Rechenleistung eines 65 Zoll Gerätes für 8k verschwenden sollen sie die lieber in eine bessere Zwischenbildberechnung usw. investieren. Da gibt es schon seit Jahren kaum Fortschritte.

Ich sollte vlt. eine Signatur erstellen, in der steht, dass mein Hauptrechner am Fernseher angeschlossen ist und ich darüber meine PC-Spiele spiele :) Es geht mir also nicht um's Filme schauen (da wo ich von 65" spreche)

Ich sehe übrigens sehr wohl einen Unterschied bei 55" @ 4k und 1.5m-2m Abstand, wenn ich den Fernseher als PC-Monitor benutze. Vor allem bezogen auf Schriften. Buchstaben, die Bögen oder schräge Linien beinhalten (und das tun ja praktisch alle), sind dann schon irgendwie nicht ganz so gestochen scharf, wie bei meinem 27" 4K Monitor. Natürlich beim Fernseher mit meinen üblichen 1.5-2m Abstand und beim Monitor sitzte ich etwa 40cm entfernt.

Und das was ich ab 45" geschrieben habe, war ein Überlegungsfehler. Ich habe 45" unter 21:9 gemeint, aber das wird es bei Fernsehern sicher niemals geben.

Jupiter
2018-01-10, 23:14:11
Bei 2 Meter Abstand kannst du bei normalem Inhalt (Videospiele und Filme) keine Unterschiede unter 55 Zoll sehen das ist physikalisch nicht möglich. Einzige Ausnahme welche ich aber noch nicht testete sind da vielleicht diagonale schwarze Linien bei weißem Hintergrund oder so aber dafür braucht man beim TV keine höhere Auflösung da gibt es zig Punkte die weitaus wichtiger wären. 8K bezeichne ich selbst bei 78 Zoll als Marketing-Gag. Große Phrasen und nichts dahinter.

Platos
2018-01-10, 23:52:09
Bei 2 Meter Abstand kannst du bei normalem Inhalt (Videospiele und Filme) keine Unterschiede unter 55 Zoll sehen das ist physikalisch nicht möglich. Einzige Ausnahme welche ich aber noch nicht testete sind da vielleicht diagonale schwarze Linien bei weißem Hintergrund oder so aber dafür braucht man beim TV keine höhere Auflösung da gibt es zig Punkte die weitaus wichtiger wären.

Videospiele und Filme sind schon ein gewaltiger Unterschied. Bei Filmen kann das gut sein (Ich habe noch nie einen 8K Film auf einem 55" fernseher gesehen, also keine Ahnung, ob ich den Unterschied merke). Bei Videospielen brauche ich aber schon gar keinen Vergleich, weil es mir auffällt. Und nicht nur bei Diagonalen schwarzen Linien auf weissem Hintergrund. Ich habe gerade mal The Witcher eingeschaltet und 4K nativ mit 5K und 8K per DSR verglichen. Schon bei 5K sehe direkt einen Unterschied, aber bei 8K sieht man es noch besser. Das übrigens sowohl auf dem 55" fernseher bei 2m Abstand, als auch bei meienem 27" bei 40cm Abstand. (gerade jetzt getestet). Ich sehe bei beiden direkt einen Unterschied, ohne jetzt suchen zu müssen, sondern direkt wenn ich das Menue verlasse. Es fällt einem quasi richtig in die Augen.

Edit: Und ich sage ja nicht, dass es nichts wichtigeres gibt. Und für mich hat die Auflösung auch andere Vorteile, abgesehen von einem höheren Schärfeeindruck. Das wäre vor allem mehr Arbeitsfläche. 4K hat mir da zu wenig. Ich denke 6720x2880 Pixel, wären da das maximum was ich gebrauchen kann.

Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bist du sowieso eher der 144Hz @ 1080p Typ, oder ?

Kartenlehrling
2018-01-11, 00:02:56
LG Premium Nano-LED TV hat auch ein full-array local dimming und
soll wie Samsungs Modell Spitzenwerte bei der Blickstabilität besitzen.

POu1ZFrd5WM
LG claims better picture quality in new LCD TVs at CES 2018

wolik
2018-01-11, 00:54:14
Engländer ist er :cool:

Erst heute ist der offizeller Öffungstag von der CES2018,
die 3 Tage zuvor waren Firmen Presse Presentationen und
Hotel Firmen Vorführunge.


Übrigens hat er sich in den Sony Prototyp 85inch 8k verliebt :heart: mit 10.000nits .

http://youtu.be/iVW2QSYdn3A
Sony Stuns CES 2018 with 85-inch 8K HDR Display: 10,000 Nits... Wow!
Es schon bei meine Glotze 1000 Nits und (15/20) Einstellung muss ich die Augen schliessen wenn bei Film ein Auto oder Taschenlampe vorkommt. 10000 Nits. :confused::freak:

Kartenlehrling
2018-01-11, 15:22:41
Nach Jahrhundertregen gehen in Las Vegas die Lichter aus :)

Las Vegas (dpa) - Ein Stromausfall hat die Technik-Messe CES in Las Vegas teilweise lahmgelegt.
Am späten Mittwochvormittag (Ortszeit) fiel der Strom in mehreren Bereichen der Messenhallen aus und wurde erst nach über zwei Stunden komplett wiederhergestellt.

Die Teilnehmer der CES wurden aus den betroffenen Abschnitten ins Freie geleitet. Der Stromausfall ist durch heftigen Regen ausgelöst worden, der am Dienstag in Las Vegas niederging.
Die Meteorologen verzeichneten an diesem Tag den fünfthöchsten Niederschlagswert seit dem Beginn der Aufzeichnung der Wetterdaten für Las Vegas durch den National Weather Service im Jahr 1937.

Nach ersten Erkenntnissen führte Kondensat nach dem Regen zu einem Überschlag in einem Transformator am Messegelände, wie die Veranstalter mitteilten.
Am Dienstag hatte der starke Regen in der Wüstenstadt schon dazu geführt, dass der Google-Pavillon geschlossen bleiben musste.
Am Mittwoch schien allerdings schon wieder die Sonne.
https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/netzwelt/article172373006/Stromausfall-legt-Technik-Messe-CES-lahm.html
Stromausfall legt Technik-Messe CES lahm

https://www.youtube.com/watch?v=_5GoBnMn7jA
CES Day 2: The darkness after the storm | Engadget Today

Kartenlehrling
2018-01-11, 15:50:36
YPiv2sVxH3o
HDR10+ mit Samsung UHD TV und Amazon Video

9800ProZwerg
2018-01-11, 16:38:43
Gut, dass es für die 2016er Samsung SUHD auch ein HDR 10+ Update geben wird. Scheint die Lösung für das oftmals zu dunkle HDR Bild zu sein.

scully1234
2018-01-11, 19:02:07
Gut, dass es für die 2016er Samsung SUHD auch ein HDR 10+ Update geben wird. Scheint die Lösung für das oftmals zu dunkle HDR Bild zu sein.

Dafür muss der Content aber auch in HDR10+ vorliegen, wird hier HDR10 bzw Dolby Vision gesendet, bleibt der Effekt außen vor und das Bild weiterhin zu dunkel, ohne Eigenjustierung am Gamma

Eine Lösung für das unterschiedliche Mastering der BDs ,könnten die Hersteller selbst für HDR10 bringen, sofern sie das denn wollten

Aber warum sowas anwenderfreundliches für "alte" Features, ein Formatkrieg ist doch viel "schöner u konstruktiver"

Kartenlehrling
2018-01-11, 20:17:52
QJPa2QRZPOY
Nanosys Talks Quantum Dots & QLED LCD TV in CES 2018 Interview

Jupiter
2018-01-11, 20:46:42
Videospiele und Filme sind schon ein gewaltiger Unterschied. Bei Filmen kann das gut sein (Ich habe noch nie einen 8K Film auf einem 55" fernseher gesehen, also keine Ahnung, ob ich den Unterschied merke). Bei Videospielen brauche ich aber schon gar keinen Vergleich, weil es mir auffällt. Und nicht nur bei Diagonalen schwarzen Linien auf weissem Hintergrund. Ich habe gerade mal The Witcher eingeschaltet und 4K nativ mit 5K und 8K per DSR verglichen. Schon bei 5K sehe direkt einen Unterschied, aber bei 8K sieht man es noch besser. Das übrigens sowohl auf dem 55" fernseher bei 2m Abstand, als auch bei meienem 27" bei 40cm Abstand. (gerade jetzt getestet). Ich sehe bei beiden direkt einen Unterschied, ohne jetzt suchen zu müssen, sondern direkt wenn ich das Menue verlasse. Es fällt einem quasi richtig in die Augen.

Edit: Und ich sage ja nicht, dass es nichts wichtigeres gibt. Und für mich hat die Auflösung auch andere Vorteile, abgesehen von einem höheren Schärfeeindruck. Das wäre vor allem mehr Arbeitsfläche. 4K hat mir da zu wenig. Ich denke 6720x2880 Pixel, wären da das maximum was ich gebrauchen kann.

Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bist du sowieso eher der 144Hz @ 1080p Typ, oder ?

Wenn du die Videospiele in einer noch höheren Auflösung rendern lässt gibt es natürlich immer Unterschiede. Für einen präzisen Vergleich müssten 8K Bilder auf beiden Geräten verglichen werden. Für die Bewegungsschärfe sagt das dann aber natürlich auch nichts aus.

Nein, dafür habe ich nicht die entsprechende High End CPU. Die Bildrate sollte bei mir mindestens 60fps haben aber bei Mehrspielerspielen gehe ich natürlich höher.

Kartenlehrling
2018-01-12, 11:30:46
Die neuen OLED Panels haben ein neues Subpixellayout.

"(Some calculation :
Area increase for Green : + 25% ,
Red : + 60% ,
Blue (not visible here but can be seen on other photos from "les numériques" ) : something like +10% ,
White : +17% )"

LG 8k OLED : Luminance APL 10/25/100% 800/500/150nit

Irgendwie kann es nicht stimmen bzw. kann es nicht umgesetzt werden.
Und das sind LG Werte, das muss noch überprüft werden,
das es ein wenig Farbbrillanz gewonnen wurde will ich gern glauben,
aber wirklich eine Steigerung erkenne ich nicht.




----------------------------------------------------------------------------------------------
OiOdLYCpV_E
Dolby Vision Continues Momentum in to 2018; Doesn't see HDR10+ as a threat

Kartenlehrling
2018-01-12, 19:18:39
FF7ljpgE6mk
CES 2018 - Asus ProArt PQ22UC

ASUS ProArt PQ22UC Professional OLED Monitor - 21.6-inch, 4K, OLED, HDR-10, 99% DCI-P3

https://www.asus.com/media/global/products/SD1N7m9h1xe4mmbi/P_setting_fff_1_90_end_500.png

21.6" 4K resolution with 204 ppi
OLED Display presents extremely high color saturation with 99% DCI-P3 coverage and color accuracy
Portable Mechanical Design
HDR-10 support

Kartenlehrling
2018-01-12, 19:28:49
rnTTNq4iD3A
Asus ROG at CES 2018

24p
2018-01-13, 15:16:38
https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1515774068

Auch der gezeigte 85er 8K hat keine 4000 nits und keine tausende Zonen. Das gezeigte Modell hat lediglich „hunderte“ Zonen und erreicht 2000 Nits. Dies wurde auf Nachfrage klargestellt. Die 4000 Nits sind lediglich das, was Samsung glaubt in Zukunft erreichen zu können. Die tausenden Zonen waren eher die LEc Elemente, die aber nicht einzeln angesteuert werden.

Kartenlehrling
2018-01-14, 01:28:43
s9_zQmoXzdw
Hisense launch U7 & U9 4K LED TVs and announce an OLED for 2018

Über eintausend Hintergrundbeleuchtungsbereiche

Dank der Kombination von ULED, Quantum Dot, Dolby Vision HDR und HDR-10-Technologie bietet das Vorzeigeprodukt 2018,
das Hisense U9 ULED TV, eine atemberaubende Bildqualität mit über 1.000 Hintergrundbeleuchtungsbereichen und
einem Helligkeitsspitzenwert mit einer Leuchtdichte von über 2.200 Nits (standardmäßig).
Außerdem bietet es eine eingebaute Android-TV-Schnittstelle für den Google Assistant und es enthält bereits Apps,
mit denen Sie ihre Unterhaltung nach Ihrem Geschmack anpassen können.

Die ULED-Technologie von Hisense, die über 20 Patente erhalten hat, bringt es auf bis zu dreimal höhere Helligkeitswerte als OLED.
Sie bietet einen besseren Dynamikumfang und eine bessere Erkennung von Schwarz und Weiß,
während gleichzeitig Verbesserungen bei Farbe, Kontrast, Schwarzpegel, Helligkeit und flüssiger Bewegung erzielt werden.


Hisense U9 ULED TV (https://www.youtube.com/watch?v=t7VwmBbNWBc)
- 4K Ultra HD Resolution
- Quantum Dot Wide Color Gamut
- Dolby Vision HDR und HDR-10
- 1.000+ Backlight Zones (Hintergrundbeleuchtungsbereiche)
- Full Array Local Dimming
- Motion Rate bei 480
- Bluetooth(TM) Audio
- Android-TV mit Sprachsteuerung
- Kompatibel mit Google Assistant
- Funktioniert mit Amazon Alexa (in den USA, Deutschland und im Vereinigtem Königreich)
- Verfügbar in der 75"-Bildschirmklasse (vor der Fussball WM noch kaufbar März/April)

Für ein 75inch (190cm) würde ich mein Wohnzimmer renovieren, aber mein Geldbeutel ist bestimmt zu klein.

Savay
2018-01-15, 09:43:44
Bei 2 Meter Abstand kannst du bei normalem Inhalt (Videospiele und Filme) keine Unterschiede unter 55 Zoll sehen das ist physikalisch nicht möglich.

Das ist so doch quatsch! :rolleyes:

20/20 Vision ist mit ca. 1 Bogenminute definiert...nur ist das irgendwie der absolute Mittelwert für eine bestimmte Art Kontrast.
Die reale Auflösung die das Auge auflösen kann liegt aber durchaus bei bis zu 0,3-0,4 Bogenminuten und ist je nach Farbe auch unterschiedlich.

Wenn man von nem 60° Sichtfeld ausgeht (was ungefähr Abstand=Diagonale wäre) das so ein Display füllen soll, liegt das Optimum da irgendwo zwischen 3K und 7K je nach dem wie gut die Augen wirklich sind und wie der tatsächliche Betrachtungsabstand aussieht!
Das ein bisschen "Oversampling" nicht tragisch ist darüber sind wir uns hoffentlich einig...aber das 8K komplett sinnlos ist stimmt so einfach nicht.

Wer also recht gute Augen oder ne Brille hat dürfte durchaus einen Unterschied auf 2m sehen.

Das sich das für 55" jetzt nicht sooo arg lohnt ist ne andere Geschichte...liegt aber mehr daran wie so nen durchschnittliches Wohnzimmer arrangiert ist. Da sitzt man ja selten dichter als 2-3m vorm TV.
Auf nem 32" Desktop dürfte es sich für nicht wenige (auf Armlänge) aber schon noch rentieren...und bei nem 75" TV dann ggf. auch wieder.

robbitop
2018-01-15, 11:43:35
Wobei es einen gewaltigen Unterschied macht ob Filmmaterial oder Echtzeit 3D (Spiele) vorliegen.
Filme haben quasi unendlich faches AA, da millionen Quanten pro Pixel auf den Sensor fallen. Somit hat man weder temporale noch spatiale Artefaktbildung.

Gerade temporale Artefakte fallen dem menschlichen Auge extrem stark auf. Für Spiele würde man wahrscheinlich deshalb von wesentlich höheren Auflösungen profitieren als bei Filmen.

Ein Film mit gutem Chroma/Farbsampling und hoher Bitrate (bei anständigem Codec und dessen Einstellungen) ist vermutlich bei den meisten TV Größen schon in FullHD gut genug, so dass es nur schwierig ist, höhere Auflösungen blind zu erkennen. Spätestens nach 4K wird bei den herkömmlichen Größen dort der Mehrwert zu noch höheren Auflösungen immer stärker schwinden.

Blind ist gemeint: normaler Sitzabstand wie immer, Film wird normal abgespielt etc.

Platos
2018-01-15, 12:31:25
Man muss aber auch sagen; 3 Meter Sitzabstand sind schon arg viel. Das konnte ich noch nie Verstehen. Klar, Zimmer sind ca. 4m breit meistens, aber man kann das ja näher ran schieben und den Platz für nen Kleiderschrank gebrauchen oder so.

Man kauft sich ja nicht ne riesen Glotze, um dann weit davon entfernt zu sitzen. Ergibt für mich keinen Sinn.

Bezüglich Physikalisch nicht möglich: Die Auflösung die das Auge hat, ist stark von der Lichtstärke und von der Wellenlänge abhängig. Betrachtungswinkel sollte alleine ideal sein. Und die Sehschärfe ist bei Brillenträger (kommt mir manchmal so vor) trotzdem nicht so gut, wie bei Leuten, die richtig gut sehen.

Am Schluss kommt dann aber eine vermutlich nicht unwichtige Variable dazu. Man achtet vlt. ei fach nicht drauf, selbst wenn man direkt hinschaut.

Savay
2018-01-15, 12:40:27
Filme haben quasi unendlich faches AA, da millionen Quanten pro Pixel auf den Sensor fallen.

Das stimmt so ja auch nicht, weil ein moderner Sensor schlicht nicht Millionenfach pro Pixel auflöst! ;)
Dazu kommt das die Sensoren so gut wie alle ne Bayer Matrix haben...und dafür brauchst du schon mal minimum ein 4x Oversampling um "echte" RGB Informationen pro Endpixel rekonstruieren zu können.

Wenn der Sensor dann noch ideotischerweise ohne AA Filter im Filterstack daherkommt brauchst du um temporales und örtliches Aliasing halbwegs zu kompensieren locker 16x Oversampling...zum Teil sogar eher mehr...und dann darf auch nicht per Lineskipping ausgelesen werden und es sollte auch auch ein möglichst idealer Rekonstruktionsfilter zum Einsatz kommen.

Von Film gescannt ist wieder was anderes...das wird aber ja auch immer weniger....zumal auch da kein "unendliches" AA vorliegt...der Vorteil ist aber das das Filmkorn recht stochastisch verteilt ist....aber auch dessen Auflösung ist endlich.

Sven77
2018-01-15, 12:43:20
Äh natürlich ist das AA unendlich da es in der realen Welt keine diskrete Daten gibt..

Savay
2018-01-15, 12:48:32
Äh natürlich ist das AA unendlich da es in der realen Welt keine diskrete Daten gibt..

Nur wird diese insbesondere bei digitalen Bildaufnehmern leider äquidistant abgetastet und in diskrete Werte übertragen! :wink:
Ein Bayer-Sensor ohne AA Filter zeigt bspw. Moiré und das nicht zu wenig...und volle RGB Informationen hast du pro Pixel bei nem Bayer Sensor auch nicht, das ist doch alles nur Interpoliert.

Beim Scannen hat man nicht unbedingt das gleiche Problem...zumal man das Ausgangsmaterial theoretisch deutlich über-abtasten kann...aber auch da ist die Auflösung ja nicht unendlich.

Jupiter
2018-01-15, 13:06:59
Ich finde bei Filmen FullHD bei 65 Zoll noch ideal wenn 2,3 bis 2,5 Meter Abstand hat. Bei UHD muss ich noch die richtige Diagonale, bei der man an der oberen Grenze für den gleichen Abstand ist, noch finden. Es werden wohl deutlich über 78 Zoll sein.

Savay
2018-01-15, 13:10:19
Ich finde bei Filmen FullHD bei 65 Zoll noch ideal wenn 2,3 bis 2,5 Meter Abstand hat.

Hmm ja wie gesagt das ist durchaus recht individuell...ich sehe bei 55" auf 2,75m ca. (mein normaler Abstand aufm Sessel) immer noch nen Unterschied zwischen FHD und UHD.

2,3m bei deinem 65er wären ja ca. 2m bei meinem 55er...wenn ich mich so dicht dran setze wird das langsam grade zu frappierend. :redface:
Und dabei habe ich sicher nicht die allerbesten Augen.

Muss halt wirklich mal jeder für sich abtesten...für absolute Enthusiasten und welche mit guten Augen macht da 8K ab ner bestimmten Gerätegröße durchaus Sinn.
Aber das es ne Lösung für alle und jeden wird glaub ich auch nicht.
Von 4K kann sicher noch eine recht große Mehrheit profitieren...je nach Abstand halt...bei 8K werden es durchaus immer weniger.

Jupiter
2018-01-15, 13:12:01
Das liegt vielleicht an der Pixelstruktur. Am Plasma sah ich keine Gitter etc. und die Schärfe war noch ideeal. UHD bei 55 Zoll halte ich für eine Ressourcenverschwendung da dort kaum ein Mensch näher als 2 Meter davor sitzt.

Testetest du mal wirklich Fernsehgeräte wie ich nebeneinander? Ich hatte hier direkt ein justiertes 65 Zoll UHD Gerät daneben stehen und war beim Schärfeunterschied unter UHD Inhalte enttäuscht.

65 Zoll sind nach drei Generationen von 65 Zoll Geräten die ich hatte mittlerweile so etwas von langweilig ich brauche 78 Zoll und eine noch schnellere GPU.

Savay
2018-01-15, 13:16:32
Das liegt vielleicht an der Pixelstruktur.

Spielt eher auf dem Desktop ne Rolle...so gut sind meine Augen dann doch nicht auf die Distanz, vor allem da ich leicht Kurzsichtig bin. :)
Am PC sitze ich relativ gesehen dichter dran...da ist es bei Sub-100ppi Panels dann wirklich z.T. auch die Pixelstruktur.

Und den Screendoor mal aussen vor:
Die 160ppi meines LG27MU67 reichen mir in Summe auf Armlänge ehrlich gesagt noch nicht ganz...da hätte ich auf dauer wohl doch gerne 200+ :wink:
Aber das wäre dann mehr nice-to-have.

UHD bei 55 Zoll halte ich für eine Ressourcenverschwendung da dort kaum ein Mensch näher als 2 Meter davor sitzt.

Gibt aber schlicht genug Leute die auch noch bei mehr als 2m nen Unterschied sehen können...ob der entscheidend ist oder nicht muss jeder mit sich selbst ausmachen!

BTW
RED behauptet sogar das die Mehrheit der Bevölkerung (70%) mindestens 20/20 Vision hat....also mal mehr mal weniger deutlich besser als FHD@55"@2m auflöst:
http://www.red.com/learn/red-101/eyesight-4k-resolution-viewing

Ob was dran ist, zumal die Studie auf die sie sich beziehen ja wohl älter ist??! Keine Ahnung...aber ich kann jedenfalls für mich sagen das ich nen Unterschied sehe.


Testetest du mal wirklich Fernsehgeräte wie ich nebeneinander?

Wieso nebeneinander? Dann spielt ja noch das Panel, Processing, die Entspiegelung und die Einstellungen usw. ne Rolle. :wink:
1080p ist ja schlichtes 4:1 Mapping bei nem UHD Panel, der Unterschied ist für mich durchaus sichtbar....das kann ich durchaus über nen Splitscreen Bild oder über Testbilder beurteilen.

Aber wie gesagt das muss jeder für sich selbst austesten...ab FHD nimmt der Ertrag je nach Visus, Tagesform, Abstand und Inhalt durchaus ab...keine Frage.
Das heißt aber nicht das UHD-1 oder UHD-2 generell unnötig ist, sondern nur das die Zielgruppe sukzessive kleiner wird.

24p
2018-01-15, 14:25:09
Hinzu kommt, dass der Screendoor bei 55" FHD auch durchaus stark zu sehen ist, wenn man halbwegs gute Augen hat. 1080p@4K sehe imo deutlich besser als nativ auf einem FHD 55". Und ich habe btw mit Brille eine Sehschärfe von ca 125%.

Muselbert
2018-01-15, 15:13:58
Hinzu kommt, dass der Screendoor bei 55" FHD auch durchaus stark zu sehen ist, wenn man halbwegs gute Augen hat. 1080p@4K sehe imo deutlich besser als nativ auf einem FHD 55". Und ich habe btw mit Brille eine Sehschärfe von ca 125%.
Sollte das Ziel einer Brille nicht 100% Sehschärfe sein, bzw was entspricht denn dann 100% Sehschärfe per Definition? Als unwissender nicht-Brillenträger verwirrt mich diese Aussage :freak:

Savay
2018-01-15, 15:36:00
Sollte das Ziel einer Brille nicht 100% Sehschärfe sein

Naja das ist wohl etwas komplexer und hängt konkret von der Art der Fehlsichtigkeit ab, aber um es mal stark zu vereinfachen:

Das Ziel ist grob gesagt die Korrektur von Linsenfehlern, soll also eher die relativ wahrgenommene Schärfe verbessern.
Zudem ist das ja durchaus Entfernungsabhängig.

Die absolute Sehschärfe die man bei Distanz X damit dann erreicht, kann trotzdem individuell unterschiedlich sein und wird ja auch durch (wesentlich) mehr bestimmt als nur die Linse!

Wenn jemand bspw. im Nahbereich <2m 125% hat, diese auf Distanz aber aber nun abnimmt, würde eine Korrektur die auf Distanz >10m nur "100%" ermöglicht irgendwie nicht so wirklich reichen, weil auf die Entfernung trotzdem alles unschärfer als im Nahbereich wahrgenommen würde...und das ist unangenehm und anstrengend weil das Auge das dann immer noch versuchen würde auszugleichen.

Zumindest ist es bei mir mit meiner profanen und leichten Kurzsichtigkeit so...bis 2m brauche ich definitiv die Brille nicht und sie stört im gegenteil sogar extrem.
Bei 3-4m ist es je nach Tagesform manchmal etwas hilfreich aber meistens auch irgendwie wurscht und bei mehr als 5-6m ist es ohne auf dauer relativ anstrengend...vor allem wenn ich mich konzentrieren muss...also am ehesten beim Auto fahren...und insbesondere im halb-dunklen/bei Nacht...oder wenn ich auf solche Distanzen was lesen soll.

bzw was entspricht denn dann 100% Sehschärfe per Definition?

20/20 oder 6/6 (https://de.wikipedia.org/wiki/Sehsch%C3%A4rfe#Sehprobentafeln)

Als unwissender nicht-Brillenträger verwirrt mich diese Aussage :freak:

Naja diese % Angabe ist auch per se verwirrend, weil sie Dinge suggeriert die so nicht so ganz stimmen :wink:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sehsch%C3%A4rfe#Visusangaben_in_Prozent

Kartenlehrling
2018-01-15, 15:42:57
Die Samsung 8K QLED TVs mit AI-Technologie werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 auf den Markt kommen und
sich auf Geräte mit Bildschirmen über 65 Zoll konzentrieren.
Durch die Einführung dieser Technologie verbessert Samsung das Seherlebnis für den Verbraucher, indem es ihnen ermöglicht,
alle ihre Lieblingsvideos in einer schärferen, reichhaltigeren und makelloseren Bildqualität zu genießen.

Fakt ist das diese Q9S TVs mit ihre 8k Scalierung alte DVD, 1080p-BD und das normal 1080p TV Bild aufwerten.
Es gibt ja auch jetzt schon 4k TV die auch skalieren, leider funktioniert es nicht immer wie erwünscht,
eine Upscalierung auf 8k anstelle von 4k können diese Unsauberkeiten minimieren und anscheinend kaschieren,
das diese Fehler die man unter 4k vielleicht noch sehen kann werden nochmal minimieren.

https://img.global.news.samsung.com/global/wp-content/uploads/2018/01/AI-8K-Upscaling_main_2.jpg

Savay
2018-01-15, 15:54:39
Doppelpost

Savay
2018-01-15, 15:57:19
Doppelpost

Muselbert
2018-01-15, 17:18:53
Naja das ist wohl etwas komplexer und hängt konkret von der Art der Fehlsichtigkeit ab, aber um es mal stark zu vereinfachen:

Das Ziel ist grob gesagt die Korrektur von Linsenfehlern, soll also eher die relativ wahrgenommene Schärfe verbessern.
Zudem ist das ja durchaus Entfernungsabhängig.

Die absolute Sehschärfe die man bei Distanz X damit dann erreicht, kann trotzdem individuell unterschiedlich sein und wird ja auch durch (wesentlich) mehr bestimmt als nur die Linse!

Wenn jemand bspw. im Nahbereich <2m 125% hat, diese auf Distanz aber aber nun abnimmt, würde eine Korrektur die auf Distanz >10m nur "100%" ermöglicht irgendwie nicht so wirklich reichen, weil auf die Entfernung trotzdem alles unschärfer als im Nahbereich wahrgenommen würde...und das ist unangenehm und anstrengend weil das Auge das dann immer noch versuchen würde auszugleichen.

Zumindest ist es bei mir mit meiner profanen und leichten Kurzsichtigkeit so...bis 2m brauche ich definitiv die Brille nicht und sie stört im gegenteil sogar extrem.
Bei 3-4m ist es je nach Tagesform manchmal etwas hilfreich aber meistens auch irgendwie wurscht und bei mehr als 5-6m ist es ohne auf dauer relativ anstrengend...vor allem wenn ich mich konzentrieren muss...also am ehesten beim Auto fahren...und insbesondere im halb-dunklen/bei Nacht...oder wenn ich auf solche Distanzen was lesen soll.



20/20 oder 6/6 (https://de.wikipedia.org/wiki/Sehsch%C3%A4rfe#Sehprobentafeln)



Naja diese % Angabe ist auch per se verwirrend, weil sie Dinge suggeriert die so nicht so ganz stimmen :wink:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sehsch%C3%A4rfe#Visusangaben_in_Prozent

Danke für diese ausführliche Erklärung. :)

Platos
2018-01-15, 17:19:48
Ich finde bei Filmen FullHD bei 65 Zoll noch ideal wenn 2,3 bis 2,5 Meter Abstand hat. Bei UHD muss ich noch die richtige Diagonale, bei der man an der oberen Grenze für den gleichen Abstand ist, noch finden. Es werden wohl deutlich über 78 Zoll sein.

Also ich habe auch schon ne gute FHD Blu Ray (Hobbit) auf 65" 4K Fernseher getestet und ich sehe da auf 2.5m schon, wie es ein bisschen körnig ist. Wobei die Aufnahmeauflösung war natürlich nie im Leben nur 1080p sondern viel höher und dann runter gerechnet. Es kommt aber auch darauf an. Wenn man mit einer Filmkamera aufnimmt, ist das, was weit weg ist eben auch mit höherer Auflösung noch nicht ultra scharf. Mir fallen da vor allem immer wieder Bäume mit (kleineren) Blättern auf. Also die Baumkronen sehen für mich (wenn sie etwas weiter hinten im Bild sind) immer noch recht körnig aus. Das ist beim Gaming eigentlich nicht anders. Das in der Ferne ist logischerweise kleiner und deshalb wird es vlt. nur auf 4 Pixel dargestellt oder ähnliches (wobei da natürlich auch noch AF dazu kommt)

Wie gesagt, vor allem Pflanzen (sowohl bei Film als auch bei Games) fallen mir da immer wieder auf, wenn (!) sie nicht ganz vorne im Bild sind.

Aber schlussendlich gibts ab einer gewissen Qualität dann für jeden seine eigene Grenze. Das selbe Spiel könnte man bei der Bildwiederholrate spielen. Ich denke, ich würde keinen Unterschied zwischen 144 und 180 Hz feststellen können (hab aber beides noch nie ausprobiert).

robbitop
2018-01-15, 17:23:49
@Savay
Und dennoch ist der Effekt deutlich sichtbar. Habe selbst bei gutem PAL Material nie Kantenflimmern oder ähnliche Aliasingartefakte wie im 3D Bereich gesehen.

@Kartenlehrling
Hübsche Bildchen zu intelligenten Scalerverfahren gibt es schon lange. Auf den Realworldeinsatz kommt es am Ende an. Zumal es immer besser ist, gleich ordentlichens Quellmaterial da zu haben. Gerade Detailrekonstruktion war bisher immer mit Nachteilen verbunden. Fire-Forget Lösungen ohne Nachteil stehe ich skeptisch entgegen. Selbst die Offline Rekonstruktionen musste man die Parameter auf das Quellmaterial justieren bevor man ideale Ergebnisse hat. Gerade bei Rauschunterdrückung.

@FullHD Material
IdR limitiert nicht die Auflösung sondern die Bitrate, Farbabtastung, schlechter Master, übertriebenes Filmkorn etc.

Sunrise
2018-01-15, 17:43:25
Man muss aber auch sagen; 3 Meter Sitzabstand sind schon arg viel...
Für eine Studentenbude vielleicht. Ein rechteckiger Raum in einer Wohnung/Haus hat gerne mal 5 Meter in der Tiefe, da brauchst du ein großes Bild.

Jupiter
2018-01-15, 17:44:10
Dann würde ich das Sofa in die Mitte stellen für mich geht das Bild vor. Schwierig wird es dann mit dem Ton dann sollten mehrere Subwoofer genutzt werden.

Ja, selbst bei den Blu Rays gibt es bereits enorme Qualitätsunterschiede. Der Stil beeinflusst die Schärfe ebenfalls. Ich denke das Oblivion zum Beispiel eine sehr scharfe Blu Ray war.

Kartenlehrling
2018-01-15, 18:18:10
Auf den Realworldeinsatz kommt es am Ende an.

Zumal es immer besser ist, gleich ordentlichens Quellmaterial da zu haben.

Dieses Jahr werden die TV Hersteller alle versuchen vor der Fussball-WM mit ihren Geräten im Laden zu stehen.
Samsung gibt leider erst "zweiten Hälfte des Jahres 2018" an, viele aber schon März/April.

Sicher ist es immer besser gleich mit 4k zu streamen, es gibt aber gerade mal 300 4kUHD BD,
also liegen die meisten Filme noch auf DVD und 1080p-BD vor, auch wird das normal TV Program noch lange mit 1080p übertragen.

Savay
2018-01-15, 18:27:49
@Savay
Und dennoch ist der Effekt deutlich sichtbar. Habe selbst bei gutem PAL Material nie Kantenflimmern oder ähnliche Aliasingartefakte wie im 3D Bereich gesehen.

Tatsache? Ich hab Aliasing das durchaus öfter mal in Videomaterial gesehen, ich könnte dir spontan sogar mit einer meiner Kameras welches erzeugen ;)
Das sieht aber meistens durchaus etwas anders aus als bei Rastergrafik...zudem gibt es bei Videos/Stillleben aus Bayer Kameras u.U. auch Farbaliasing (https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=daylight&attr13_0=canon_eos80d&attr13_1=canon_eosm5&attr13_2=sony_a6000&attr13_3=sigma_dp2q&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=100&attr16_1=100&attr16_2=100&attr16_3=100&attr126_3=1&normalization=full&widget=1&x=-0.5387219859124884&y=0.4138604657609482)...das ist besonders ekelhaft.

Die Frage ist ja sowieso immer wie das Material zustande kommt.

Bei optimalem PAL Kram wird das wohl selten tatsächlich exakt in "PAL" abgetastet....das was du als Material zu sehen bekommst ist im Idealfall halt schon bestmöglich aufbereitet und ja sowieso schon vorcodiert. :wink:
http://www.red.com/learn/red-101/resolution-aliasing-motion-capture
Das hat aber nichts damit zu tun das ein Sensor grundsätzlich unendliches AA bieten würde.

Niall
2018-01-15, 19:51:01
Naja, selbst wenn ich es nicht leugnen kann, dass ich bestenfalls nicht weiter als 1,5m vom 55" 4K Gerät entfernt sitze um die Pixeldichte auszunutzen – ich habe schlicht keine Lust so nah dran zu sitzen, noch einen größeren Bildschirm an die Wand zu hängen.

Leider ist der Markt an hochwertigen »nur FullHD« Displays mittlerweile auch überschaubar. Auch preislich geht es ab 65" plötzlich rasant nach oben wenn man gescheite BQ haben will. ;)

’n Bekannter hat ein größer gleich 75" Gerät und als ich da in’s Wohnzimmer kam, dachte ich nur: Okay, das wirkt jetzt wirklich schon etwas »assi« groß. :freak:

Muselbert
2018-01-15, 21:49:05
VuPJoixToBM

Abgefahren :freak:

Niall
2018-01-15, 22:11:59
http://youtu.be/VuPJoixToBM

Abgefahren :freak:

Das gibt’s aber schon länger, bin gerade nur nicht sicher ob des 3D Effekts. Aber ja, voll gut! :D

Muselbert
2018-01-15, 23:28:22
Das gibt’s aber schon länger, bin gerade nur nicht sicher ob des 3D Effekts. Aber ja, voll gut! :D

In der Auflösung und eben mit dem 3D-Effekt ists mir jedenfalls neu. Zwar eher nix für Privatanwender aber schon irgendwie beeindruckend :D

robbitop
2018-01-16, 10:26:45
Tatsache? Ich hab Aliasing das durchaus öfter mal in Videomaterial gesehen, ich könnte dir spontan sogar mit einer meiner Kameras welches erzeugen ;)
Das sieht aber meistens durchaus etwas anders aus als bei Rastergrafik...zudem gibt es bei Videos/Stillleben aus Bayer Kameras u.U. auch Farbaliasing (https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=daylight&attr13_0=canon_eos80d&attr13_1=canon_eosm5&attr13_2=sony_a6000&attr13_3=sigma_dp2q&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=100&attr16_1=100&attr16_2=100&attr16_3=100&attr126_3=1&normalization=full&widget=1&x=-0.5387219859124884&y=0.4138604657609482)...das ist besonders ekelhaft.

Die Frage ist ja sowieso immer wie das Material zustande kommt.

Bei optimalem PAL Kram wird das wohl selten tatsächlich exakt in "PAL" abgetastet....das was du als Material zu sehen bekommst ist im Idealfall halt schon bestmöglich aufbereitet und ja sowieso schon vorcodiert. :wink:
http://www.red.com/learn/red-101/resolution-aliasing-motion-capture
Das hat aber nichts damit zu tun das ein Sensor grundsätzlich unendliches AA bieten würde.
Mir ist immer noch nicht klar, warum das nicht so sein soll. Jedes Pixel eines CMOS/CCD Sensors ist in Relation zu einem Photon riesig. Da gibt es nicht dieses eine diskrete Sample. Dazu muss vom Sensor oder dessen Elektronik zunächst ja auch nichts berechnet werden meinem Verständnis nach. Den Farbwert, den der Sensor sieht, ist das Ergebnis einer sehr hohen Anzahl an Photonen mit der jeweiligen Wellenlänge. diskret=/stetig

Bei Rastergrafik tastet man pro Punkt nur einen einziges diskretes Sample.

Jupiter
2018-01-16, 11:08:58
Interessant. 55 Zoll OLEDs verbrauchen genau so viel wie 65 Zoll OLEDs

55 Zoll:
SDR 150 W 135 W
HDR 200 W

https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1505461623

65 Zoll:
SDR 170 W 130 W
HDR 230 W

https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1506590109

Jetzt würde mich interessieren wie viel 78 Zoll OLEDs verbrauchen.

Savay
2018-01-16, 14:02:20
Da gibt es nicht dieses eine diskrete Sample. Dazu muss vom Sensor oder dessen Elektronik zunächst ja auch nichts berechnet werden meinem Verständnis nach.


Du wandelst die Photonen aber über den Photonenzähler in einen diskreten Wert um und noch dazu wird äquidistant mit einem absolut regelmäßigem Muster abgetastet was sogar noch entscheidender ist...vor allem Bayer Sensoren bekommen dadurch echte Probleme wenn man das nicht gezielt angeht.

Spätestens nach dem A/D Wandler hast du pro erfasstem Bildpunkt eh einen einzelnen diskreten Wert erzeugt.
Da wirklich mehr oder weniger nahezu einzelne Photonen gezählt werden können ist das ja irgendwie auch vorher schon gewissermaßen diskret...es sind nämlich sowieso bei weitem keine "Millionen" Quanten pro Sensel (http://www.sensorgen.info/)...

Diese äquidistanten und diskreten Werte, die bei der Mehrzahl der CMOS und CCD Sensoren auch jeweils nur einen Farbwert repräsentieren, sind ja dann auch das womit die restliche Signalkette dann weiterarbeitet....und erst dann können sich (ohne entsprechende Maßnahme) die einzelnen Pixel beeinflussen bzw. deren Werte verrechnet werden!
In nem optimalen Sensor hast du nämlich keinen Crosstalk zwischen den Senseln.

Wenn du keine Maßnahmen ergreifst die das mindern führt diese Art der Abtastung zwangsläufig zu Aliasing!
Da sind Rastergrafik und digitales Video/Photo schon relativ ähnlich...nicht identisch...aber sie haben durchaus hier und da ähnliche Probleme.
Eine "Polygonkante" an sich löst per se ja auch erstmal "unendlich" auf wenn man so will bevor die einzelnen Pixel dann aus dem Rasterizer fallen...der Vorteil ist aber sogar noch das du pro Sample direkt nen RGB Wert erzeugen kannst...und nicht erst noch benachbarte Samples dafür interpolieren musst. :wink:

Ähnlich wie bei Rastergrafik kannst du das zwangsläufig auftretende Aliasing auch durch Überabtastung, also klassisches Oversampling, mindern oder indem man dafür sorgt das sich benachbarte Samples teilweise überschneiden/beeinflussen (über den OLPF bspw....das kann man sich wohl am ehesten als Quincunx Filter auf Hardwareebene vorstellen) oder in dem im Postprocessing Aliasing erkannt und gezielt geblurrt/verrechnet wird.
Im Idealfall greifen alle 3 Maßnahmen...und bei hochwertigem (Video-)Material wird auch hoffentlich jemand in der Post-Pro sehr akribisch drauf achten das du möglichst wenige der Problemchen zu sehen bekommst!
Nen CIG Filmchen flimmert im Idealfall ja auch nicht...weil es entsprechend produziert wurde.

robbitop
2018-01-16, 14:45:53
Du wandelst die Photonen aber über den Photonenzähler in einen diskreten Wert um
Bereits das ist (eine Art) Antialiasing. Es ist ja nicht 1x Photon sondern viele viele die zu einem diskreten Wert führen. Es wird nicht formal verrechnet - eine Art analoges AA.


Diese äquidistanten und diskreten Werte, die bei der Mehrzahl der CMOS und CCD Sensoren auch jeweils nur einen Farbwert repräsentieren, sind ja dann auch das womit die restliche Signalkette dann weiterarbeitet....und erst dann können sich (ohne entsprechende Maßnahme) die einzelnen Pixel beeinflussen bzw. deren Werte verrechnet werden!
Um nachträgliches Verrechnen von mehreren Pixeln geht es mir doch gar nicht sondern um den Fakt, wie der Farbwert jedes einzelnen Pixels entsteht. Noch vor der Verarbeitung - noch vor dem Sensor im Prinzip. ;)

Anbei vergrößterte Bereiche aus einem Foto der Golden Gate Bridge. Keine Treppchen. Analoges AA könnte man sagen.

Savay
2018-01-16, 15:07:46
Noch vor der Verarbeitung - noch vor dem Sensor im Prinzip. ;)


Was du auf dem Bildschirm siehst sind aber immer verrechnete und aufbereitete Pixel...insbesondere bei Videomaterial!
Die einzige Möglichkeit Ansatzweise zumindest relativ wenig aufbereitete RGB Pixel zu sehen zu bekommen ist über ein RAW Format...aber auch das ist u.U. auch schon durch eine ziemlich aufwändige Signalkette teilverwurstet.

Du hast ja nun so gut wie nie RGB Pixel auf Sensorebene, und solche Rohdaten lässt sich ohne das zu verrechnen (https://rawpedia.rawtherapee.com/Demosaicing) garnicht sinnvoll anzeigen...
Jeder Sensel erfasst bei einem Bayer Sensor (https://rawpedia.rawtherapee.com/File:Demosaicing_city1_none.png) abseits eines gewissen sich überschneidenden Bereichs (je nach Art des Filters) schlicht ausschließlich Quanten eines bestimmten Energieniveaus!

Wenn es tatsächlich "unendliches" AA auf Sensorebene gäbe, hätte man auch nie Probleme mit Moiré...das ist aber nun mal leider nicht der Fall...
Ein entsprechendes Beispiel hab ich ja nun sogar schon mal verlinkt.
Diese Probleme hat man zu einem gewissen Grad durchaus auch bei Sensoren die RGB Werte aufzeichnen...da fällt allerdings das Farb-Aliasing weg...die restlichen Aliasing Artefakte liegen schlicht in der äquidistanten Abtastung begründet!

robbitop
2018-01-16, 15:32:31
Es geht mir um die Physik (Optik) vor dem Sensor. Dass das digitalisiert und verrechnet wird und das auch mit Verlusten verbunden ist, ist ja nicht Gegenstand meiner (gemeinten) Grundaussage.

Savay
2018-01-16, 15:48:15
Es geht mir um die Physik (Optik) vor dem Sensor.

Naja das Objektiv ist Analog...der Sensor an sich zudem streng genommen auch...das ist klar...aber ansonsten war deine ursprüngliche Aussage halt doch eher unpräzise.
Ich gehe hier sowieso von einem Objektiv aus das eine deutlich höhere Winkelauflösung bietet als pro Pixel benötigt würde und dass das System auch noch nicht durch Beugung limitiert ist...

"However, even with a theoretically perfect sensor that could capture and distinguish all colors at each photosite, moiré and other artifacts could still appear. This is an unavoidable consequence of any system that samples an otherwise continuous signal at discrete intervals or locations." (https://www.cambridgeincolour.com/tutorials/camera-sensors.htm)

Ja, es sieht schon anders aus als bei Rastergrafik...aber nichts desto trotz gibt es kein "unendliches AA", weil schlicht nicht unendlich abgetastet wird.

robbitop
2018-01-16, 17:47:52
Mir ist die Grundaussage wichtig. Dass es natürlich streng genommen nicht "unendlichfaches AA" ist, ist klar. Manchmal übertreibe ich bewußt, um zu vereinfachen, bzw die Grundaussage einfach zu transportieren. Akademisch akurat ist es natürlich nicht. Ist hier aber auch nicht mein Anspruch. ;)

Kartenlehrling
2018-01-16, 22:39:14
Wir Deutsche bekommen den Samsung Q9S TV wohl erst zur IFA2018 im August September in Berlin zum anfassen.

Samsung zeigte zudem den ersten QLED TV mit 8K (Künstlicher Intelligenz) KI-Technologie,
dessen Markteinführung weltweit geplant ist – beginnend mit Korea und den USA in der zweiten Jahreshälfte.
Diese Technologie rechnet Inhalte mit geringerer Auflösung auf 8K hoch, unter Verwendung eines proprietären Algorithmus,
der die Auflösung basierend auf den Bildcharakteristiken jeder einzelnen Szene anpasst.
So entsteht eine kontinuierlich gute Bildqualität und jede Art von Content von jeder möglichen Quelle
kann in eine hochauflösende 8K-Wiedergabe umgewandelt werden.

Die 8K Auflösung hebt das Seherlebnis durch neue Funktionen auf ein neues Level. Dazu zählen Detailverbesserungen,
etwa um standardaufgelöste Inhalte zu verbessern, Rauschreduzierung, Kantenglättung Kantenwiederherstellungsfunktion und
automatische Klanganpassungen für unterschiedliche Inhalte wie Sport oder Musikkonzerte.
https://news.samsung.com/de/samsung-prasentiert-the-wall-den-weltweit-ersten-modularen-146-zoll-microled-tv

Kartenlehrling
2018-01-20, 16:36:31
WqoYQJ2i6js
Vesa new HDR Badges and LG new 4K HDR Gaming Monitors CES 2018


DisplayHDR 400 und DisplayHDR 600 und DisplayHDR 1000

Kartenlehrling
2018-01-20, 22:59:18
https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1515774068

Auch der gezeigte 85er 8K hat keine 4000 nits und keine tausende Zonen. Das gezeigte Modell hat lediglich „hunderte“ Zonen und erreicht 2000 Nits.
Dies wurde auf Nachfrage klargestellt. Die 4000 Nits sind lediglich das, was Samsung glaubt in Zukunft erreichen zu können.
Die tausenden Zonen waren eher die LEc Elemente, die aber nicht einzeln angesteuert werden.


The same infographic claimed that the technology could reach 4000 nits peak brightness and ”0.0015 nits black”. The 85-inch in display appeared to reach around 2000 nits while maintaining depth in black.
We asked Samsung how this is possible and were told that the backlight has ”thousands” of addressable element. The number of zones was later clarified to be in the ”hundreds”.
(update 19.01.2018: Samsung insists that it has 10.000+ zones, via John Archer, we will seek clarification as soon as Samsung is ready to talk openly about the TV).
Our best guess is that there are indeed thousands of micro-LEDs in action but ”only” hundreds of addressable local dimming zones.
https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1515774068

Samsung has now reconfirmed to me twice over email that the 8K model will have more than 10,000 dimming zones.
I wonder if we're in the realm of some sort of technological 'fudge' here, but they are adamant the 10,000+ dimming zones claim holds good.
https://twitter.com/BigJohnnyArcher/status/954298582517059584

Da du dich ja warscheinlich auf flatpanelshd.com beziehst, sollte man das Update nicht vergessen.

Hisense bringt ja auch ein 1000+ LED zone TV (https://www.youtube.com/watch?v=t7VwmBbNWBc), genau sind es 1050 Backlight LED bei einem 75inch.
Bei Samsung 88inch Q9S habe ich sogar 1696 Backlight gezählt, das 65inch modell wird soviele natürlich nicht haben,
4 diffusor dimming zone sind rechnerisch zu wenig, mit 9zonen (3x3matrix) (http://www.avmagazine.it/articoli/4K/934/2014_09_03_panasonic_ax900_01.jpg) kommt ich auf 15264, also locker über 10.000+ dimmingzone.

Kartenlehrling
2018-02-02, 00:19:12
http://www.avsforum.com/wordpress/wp-content/uploads/2018/01/Nanosys-Advanced-Display-Structures.jpg

RLZ
2018-02-02, 01:37:10
Spricht eigentlich was dagegen die zweite Variante von Unten mit OLED zu kombinieren? Also die passiven Farbfilter durch eine Quantum Dot Schicht zu ersetzen.

24p
2018-02-02, 07:17:28
Sollte möglich sein. Steht auf dem Bild ja auch links bei QDCF "improves LCD, Micro LED and OLED TV architectures.

PHuV
2018-02-03, 01:02:01
Wetten, daß wir 2023 kein QDEL haben werden, so wie angekündigt. :frown: Schon gar nicht für Monitore. Ich hab hier gerade ein Déjà-vu mit vor zig Jahren angekündigten "neuen" Techologien, die so dolle und farbecht sein sollen... Laser, OLED...

DinosaurusRex
2018-02-19, 06:09:28
Mein Höhepunkt der Show war die Vorstellung des Sony XF9005 (X900F in den USA): Endlich gibt's den X1 Extreme Bildprozessor zu einem bezahlbaren Preis. Dazu noch Full Array Local Dimming. Was willste mehr? Das 49 Zoll Modell soll in den USA rund $1.000 vor Steuern kosten, also voraussichtlich 1.000€ Brutto in Deutschland. Ich denke den hol ich mir.

Kartenlehrling
2018-02-19, 19:52:56
Ich habe gerade nachgeschaut, das problem mit dem DolbyVison und HDR10+ update läst wohl auf sich warten, auch bei Sony.
Vorallem da anscheinend das DoV update nicht über HDMI 2.0a greift, nur intern über das Netflix-App.
Fernseherkauf verschiebt man wirklich so lange wie möglich, Sony ist aber sowieso sehr sparsam mit updates,
das letzt update ist ja schon 4 Monate alt. :confused:

Firmware-Update: Dolby Vision jetzt für Android TV Modelle von Sony aus den Jahren 2016 und 2017 verfügbar (ZD9, XE93, XE94 und A1 Serie) – 18. Dezember 2017
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab Ende Januar 2018 eine neue Firmware-Aktualisierung direkt auf Ihrem Fernseher veröffentlicht wird.
Mit dieser Aktualisierung, die im Februar schrittweise in Europa ausgerollt wird, wird die Dolby Vision Funktion eingeführt.
Damit Sie das Update auch bestimmt erhalten, stellen Sie sicher, dass die Einstellung zum automatischen Software-Download auf Ihrem Fernseher aktiviert ist.
Ihr Fernseher sollte die Aktualisierung im genannten Zeitraum automatisch erhalten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dieser neuen Funktion.
Frohe Weihnachten von Sony Support!

Firmware-Update: Dolby Vision jetzt für Android Fernseher von Sony aus den Jahren 2016 und
2017 verfügbar (ZD9, XE93, XE94 und A1 Serie) – Update 31. Januar 2018

Wir möchten Sie darüber informieren, dass sich das unten angekündigte Firmware-Update verzögern wird.
Unsere Ingenieure arbeiten immer noch an der Feinabstimmung der Firmware,
um mit der neuen Version das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten.

Wir werden diesen Artikel so bald wie möglich mit einem neuen Update-Zeitplan aktualisieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

http://sony-eur-eu-de-web--eur.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/144464

Jasch
2018-02-20, 08:48:35
@DinosaurusRex

Ich kanns nur empf., bin superglücklich mit meinem ZD9, seit ich den habe, haben noch 2 Freunde einen gekauft, weils ihnen so gut gefallen hat.

Aufs Dolby. Update warte ich auch, aber ehrlich wayne, ich glaube nicht an den grossen Unterschied zw. HDR10 und DolbyVision (die Displays können eh kein echtes 12bit......).
Das wird wieder viel am producing hängen, wie beim Ton.
Dir nutzt eine HD-Spur nix, wenn sie Scheiße abgemischt ist.

Savay
2018-02-20, 12:45:44
ich glaube nicht an den grossen Unterschied zw. HDR10 und DolbyVision (die Displays können eh kein echtes 12bit......).

Doch...es gibt einen.
Zumindest die über NF gestreamten DV Inhalte saufen gefühlt stärker in düsteren Tonwerten ab als die HDR10 Inhalte auf Prime! (The Tick ist mMn super)
Bei The Tick sieht man im Vergleich zu den Netflix Inhalten bei bestimmten Szenenwechseln schon, dass die Metadaten statisch sind, es ist mMn aber eher von Vorteil weil nicht jede Szene und Einstellung gefühlt auf teufel komm raus komplett Kontrastmaximiert ist.

Ob ich derartig umgesetztes DV wirklich besser als das "stupide" HDR10 finden soll weiß ich noch nicht...finde es aber auf längere Zeit weitaus anstrengender anzusehen. (Hier auf nem LG B7D)

Allerdings hoffe ich da noch auf einen gewissen Lerneffekt in der Produktion!

AcmE
2018-02-20, 13:31:07
Doch...es gibt einen.
Zumindest die über NF gestreamten DV Inhalte saufen gefühlt stärker in düsteren Tonwerten ab als die HDR10 Inhalte auf Prime! (The Tick ist mMn super)
Bei The Tick sieht man im Vergleich zu den Netflix Inhalten bei bestimmten Szenenwechseln schon, dass die Metadaten statisch sind, es ist mMn aber eher von Vorteil weil nicht jede Szene und Einstellung gefühlt auf teufel komm raus komplett Kontrastmaximiert ist.

Ob ich derartig umgesetztes DV wirklich besser als das "stupide" HDR10 finden soll weiß ich noch nicht...finde es aber auf längere Zeit weitaus anstrengender anzusehen. (Hier auf nem LG B7D)

Allerdings hoffe ich da noch auf einen gewissen Lerneffekt im Producing.

Einen richtigen Vergleich habe ich noch nicht machen können (habe auch kein Prime).
Hast du denn bei HDR10 zusätzlich "active HDR" aktiviert?
Ohne die Funktion habe ich bei HDR10 oft auch ein gefühlt zu dunkles Bild in den "Mitten".

Wird komischerweise bei HDR Zuspielung über den dynamischen Kontrast gesteuert:
Niedrig = active HDR ohne dynamischen Kontrast
Mittel = active HDR mit niedrigem dynamischen Kontrast usw...
Darauf bin ich erst kürzlich gestoßen und es macht bei mir einen positiven Unterschied.

Bisher habe ich bei HDR10 die OLED-Helligkeit jedoch auf 100% und bei Netflix mit DV auf 50% belassen (Standardhelligkeiten + Home Cinema Warm 2),
was gefühlt der selben Helligkeit im Gesamtbild entspricht. (LG B7D)

Savay
2018-02-20, 13:45:28
Für HDR10 nehm ich normalerweise das technicolor Preset mit Dyn. Kontrast auf Mittel. ;) Für DV nehme ich Cinema am Abend...und Cinema Home nur wenn ich mal Tagsüber schaue und es im Raum sehr hell ist
Ich wechsel den Dyn. Kontrast. aber gerne zwischen Aus und Mittel je nach Inhalt.
Auf Niedrig sind die Tonwerte irgendwie komisch und die Farben werden scheinbar negativ beeinflusst, weswegen ich grundsätzlich die Finger von Niedrig lasse.

Aber egal ob Aus oder Mittel...die Differenz zwischen DV via NF und HDR10 via Demo Clips oder Amazon Prime ist mMn schon relativ auffällig und bleibt auch bestehen.
Dolby Vision wirkt irgendwie in jeder Szene und Einstellung quasi komplett Kontrastmaximiert...mit HDR10 gibt es wesentlich mehr Differenzen zwischen verschiedenen Kameraeinstellungen und Szenen.
DV ist so auf dauer im Vergleich aber auch recht anstrengend mMn.

Ich hab mir bspw. von Everything Sucks so am WE mal wie üblich mehrere Folgen in Binge Watching Manier reingezogen...danach hatte ich leichte Kopfschmerzen.
Das gleiche spielchen mit The Tick in HDR10 und alles war supi. Ich hatte auch das Gefühl das weniger bildwichtige Details so extrem absaufen.
Übrigens hab ich extra ne RGB LED Leiste hinterm TV um das nen bisschen abzumildern.

Ich denke aber das ist eher ein Mastering Thema...HDR ist wohl so neu, da könnte es sein das da einfach gerne etwas übers Ziel hinaus geschossen wird.
Mit HDR10 kannst du halt nicht jede Szene komplett in der DR aufblasen, was es wohl eher indirekt abmildert.

Jasch
2018-02-20, 13:56:25
Dolby kann ich erst testen, wenn Sony das Update bringt(angeblich ja quasi jeden Tag).
Farben, Helligkeit und sw. passt auch(@HDR10 UHD + Prime +Netflix) gut, ausser mein OSD vom DVBviewer, das Weiß macht einen dann Schneeblind.(der ZD9 ist pervers hell, wenn man es will).
Aktives Ambilight habe ich allerdings auch, aktuell 268 APA102c LEDs @Arudino mit mod. Adalight via Ambibox.(über Capturecard auch für Shield, Xbox...)

Bisher waren alle UHD, die ich besitze 1000 Nits, auser FF8 die ist 4000, aber wirklich anders siehts nicht aus.

AcmE
2018-02-20, 14:07:43
Für HDR10 hab ich normalerweise das technicolor Preset mit Dyn. Kontrast auf Mittel. ;) Ich wechsel aber gerne zwischen Aus und Mittel je nach Inhalt.
Auf Niedrig sind die Tonwerte irgendwie komisch und die Farben werden scheinbar negativ beeinflusst, weswegen ich die Finger von Niedrig lasse.
...
Dolby Vision wirkt in jeder Szene halt komplett Kontrastmaximiert...mit HDR10 gibt es wesentlich mehr differenzen zwischen verschiedenen Kamera Einstellungen und Szenen.
DV ist so auf dauer im Vergleich aber auch recht anstrengend mMn.
...
Übrigens hab ich extra ne RBG LED Leiste hinterm TV.
...
Ich denke aber das ist eher ein Mastering Thema...HDR ist wohl so neu da könnte es sein das da etwas übers Ziel hinaus geschossen wird.

Technicolor gefällt, allerdings wäre es bei unseren Sehgewohnheiten etwas zu dunkel vom Gamma, wenngleich auch die Farben noch einen Tick kräftiger werden.
Wir haben eine Philips Bloom hinterm TV stehen, aber Abends noch zusätzlich eine Stehlampe 2m links vom TV an (sonst pennt meine Freundin weg...), daher isf mit Gamma auf 2.2.
Dyn. Kontrast seit ich das mit dem dynamischen HDR gemerkt habe auch auf mittel, sehe aber auch erst mit dieser Einstellung die von dir angesprochenen "Differenzen".
Auf aus wirkt es teilweise wie ein leichter Schleier über dem Bild (schwarz ist natürlich immer schwarz).

Zu DV, da habe ich bisher nur etwas auf Netflix herumgetestet ohne wirklich lange zu schauen.
Bei Punisher ist mir der doch starke Kontrast auch aufgefallen, jedoch kann ich noch nicht sagen
wie es sich nach längerem schauen verhält. Mit dem Mastering gebe ich dir recht.

Am Anfang ist natürlich alles erstmal "geil", dann setzt die Gewöhnung ein und man achtet auf die Feinheiten.

Kartenlehrling
2018-02-23, 15:30:49
Mein Höhepunkt der Show war die Vorstellung des Sony XF9005 (X900F in den USA): Endlich gibt's den X1 Extreme Bildprozessor zu einem bezahlbaren Preis.
Dazu noch Full Array Local Dimming. Was willste mehr? Das 49 Zoll Modell soll in den USA rund $1.000 vor Steuern kosten, also voraussichtlich 1.000€ Brutto in Deutschland. Ich denke den hol ich mir.

Digitalfernsehen.de durften schon einmal antesten und sind enttäuscht,
wer mehr Spielfilme und weniger zum Spielen nutzt,
sollte zum 2017er Vorjahrsmodell XE9300 greifen bei gleichen Preis.

U4XhA1WQhAw
Sony 55 XF9005 (XF90) mit X1 Extreme im Test: Besser als XE90 und XE93?

DinosaurusRex
2018-02-24, 08:39:08
Das ist ne gute Sache, denn dann wird der Preis des XF90 schneller fallen. Du musst bedenken, dass der XE93 voraussichtlich nicht mehr günstiger werden wird, beim XF90 wird es noch ein paar hundert Euro nach unten gehen. Zumal die XE93-Reihe kein 49 Zoll Modell hat. Mir ist 55 Zoll zu groß und das Einstiegsmodell der XE93-Reihe ist trotz Preisverfall rund 50% teurer als das bald erscheinende Einstiegsmodell der XF90-Reihe.

Hier gibt's noch ein Review:

https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1519270866

Gegenüber dem XE90 in puncto Bildqualität ein Fortschritt. Der X1 Extreme ist bei der Darstellung von Bewegungen und von Farbverläufen einfach unschlagbar. Dazu das bessere FALD. Und der XE90 gilt immerhin als einer der besten 2017er TVs.

Kartenlehrling
2018-03-01, 21:16:10
In einer Woche wird Samsung offizell seine TV Portfolie in New York presentieren.


Samsung Electronics’ newest QLED TVs will offer an unrivalled viewing experience when they are revealed in New York, USA.
The First Look in New York will take place on March 7 at the American Stock Exchange in Manhattan and
will form part of Samsung’s global launch event for its 2018 QLED TV lineup.
Throughout the continuous evolution of its technology, Samsung always designs its products around the lifestyles of its customers.

The new QLED TVs will do this in brand new ways for 2018.

Samsung will mark the launch of the 2018 QLED TVs at 11 a.m. EST on March 7, 2018.
Real-time content sharing of the First Look in New York will be available at
https://news.samsung.com/global/video-new-2018-qled-tvs-to-be-unveiled-in-new-york

dildo4u
2018-03-08, 00:53:25
IaCskHbdCzQ

DinosaurusRex
2018-03-08, 07:39:35
Der NU8009 hat eine variable Refresh Rate und der Input Lag soll deswegen bei kompatiblen Geräten (z.B. Xbox One X) bei rund 6ms liegen. Los geht's mit den 49 Zoll Modell für 1.250€.

Jetzt muss man nur noch schauen, ob beim NU8009 alle Größen ein 10-Bit Panel haben. Bei der 2017er Version MU7009 hatte nur 55 Zoll aufwärts ein 10-Bit Panel. Alles darunter war 8-Bit. Totaler Schwachsinn. Hoffentlich machen sie es jetzt besser.

Okay laut Samsung haben sie es dieses Mal anders gemacht: Alle NU8009 können HDR1000, die 75 und 82 Zoll Varianten können HDR Extreme. Die 49 Zoll Variante hat dafür keine variable Refresh Rate. Die sind so scheiße.

Quelle (https://news.samsung.com/de/samsung-uhd-tvs-2018-uberzeugen-mit-strahlenden-bildern-in-hdr10-und-intelligentem-design)

Kartenlehrling
2018-03-25, 23:41:22
09gMBRCucb8
Samsung Q9F / Q9FN FALD QLED TV


Er hat 480 dimmingzone gezählt, 4000$ für 65" sind erstmal zuviel, die 65" 2018er LG C8 Modelle werden billig verkauft.
Der Q9F scheint aber trotzdem gut zu sein, September wird der Q9S-8k mit Künstlicher Intelligenz und >900 Leuchtpunkte (65") auf der IFA präsentiert und wohl auch verkauft,
ich schreibe extra nicht von dimmingzone weil beim 85" hat man von über >10.000 dimmingzone (>1600 Backlight LED) gesprochen.

Kartenlehrling
2018-03-28, 11:26:58
3BiTunvkTWI
(side by side) 2018 Samsung Q9F / Q9FN vs. LG OLED 65" B7 2017 -- Night time Comparison


Auf dem Q9F wirken viele Szenen Räumlich-Plastischer aus, sieht man selbst im Youtube Video,
auch sieht man mehr feine Struckturen und es sieht schärfer aus.
Der neue alpha9 Chip sollte bei 2018er LG OLED auch viel verbessern, vorallem das Bändig sollte weg sein.

Auch wenn man sich wiederholt, der Q9F ist eigentlich nur der QLED TV der schon 2017 erwarte wurde, mit der QLED Ankündigung.
Ich habe mich sowieso schon in dem neuen Q9S-8k verliebt, die Skalierung von 720p Material ist halt Gold wert,
ich schau viel altes TV Material wie Serie und Filme, da erwarte ich mit der neuen AI-Technik ein neues Sehgefühl.

Jupiter
2018-03-28, 12:13:39
Platsizität wird durch einen Inbild-Kontrast erreicht und da LCDs maximal nur einen nativen Kontrast von 5000:1 haben und OLEDs von weit über 100 000: 1 haben LCDs natürlich keine Bildtiefe eines OLEDs. LCDs werden nur mit OLEDs mithalten können wenn jeder Bildpunkt eine eigene Hintergrundbeleuchtung hat. Das wären über 8,2. Mio. Dimmingzonen.

robbitop
2018-03-28, 13:56:36
Zumal Dimmingzonen immer Kompromisse in Bezug auf Helligkeitsgradienten (zur Nachbarzone aber auch über die Zeit) machen müssen.
Sicherlich nett, um LCDs nochmal etwas aufzupeppen - aber Licht emitierende Pixel sind IMO mittelfristig überlegen.

HotSalsa
2018-03-28, 14:29:40
Das mag technisch alles sein aber das Burn In ist mir zu riskant. Der aktuelle test bei rtings scheint die Serienstreuung bei den Panels zu belegen. Das würde auch erklären warum einige nie Probleme haben und andere bereits nach kurzer Nutzung.

Bei rtings kommt jetzt (nach x Stunden Nutzung) zB. der Schatten eines roten Rechtecks in der Bildmitte durch, dass rtings ganz am Anfang zwecks Einmessung für ein paar Minuten eingespielt hatte. Das ergibt schlicht keinen Sinn. Eigentlich hätte das durch die Nutzung, Filme, etc. schon lange weg sein müssen und sich nicht erst jetzt herausbilden :confused:

So schön sie ist, ich vertraue aktuell der OLED Technik noch nicht. Die neuen "Vorgaben" von LG im Handbuch was man vermeiden sollte steigern auch nicht gerade das Vertrauen in diese Technologie :freak:

Bleiben für mich die üblichen Verdächtigen:

Sony XF90 - scheint ein guter Allrounder zu sein, fairer Preis. Android und Bedienung eher na ja :cool:

Samsungs neue Q Serie - weiss man noch zu wenig darüber aber wahrscheinlich teuer. Ausserdem wüsste ich gerne ob der Fehler der disconnects und der roten Blitze im Game Modus endlich behoben wurde - siehe offizielles Sasung Forum "Rote Blitze".

LG s UHD Premium SK Serie finde ich auch interessant. Mir gefällt das Design und Web OS, die Magic Remote aber es sind "nur" IPS Panels. Aber auch bei IPS hat sich LG im Kontrast von Jahr zu Jahr gesteigert - jetzt bekommen die Geräte eine FALD Steuerung. Hier warte ich mal die tests ab. Eventuell könnte ich hier den Kompromiss eingehen.

Jupiter
2018-03-28, 14:32:40
Zumal Dimmingzonen immer Kompromisse in Bezug auf Helligkeitsgradienten (zur Nachbarzone aber auch über die Zeit) machen müssen.
Sicherlich nett, um LCDs nochmal etwas aufzupeppen - aber Licht emitierende Pixel sind IMO mittelfristig überlegen.

Von bildtechnischen Gründen abgesehen haben diese Geräte eine größere Bautiefe als 10 Jahre alte Plasmas. Designtechnisch wirken die Geräte daher veraltet.

https://youtu.be/iLDxEE9Wwng?t=1m52s

Kartenlehrling
2018-03-28, 14:48:32
Plastizität wird durch einen Inbild-Kontrast erreicht und da LCDs maximal nur einen nativen Kontrast von 5000:1 haben und
OLEDs von weit über 100 000: 1 haben LCDs natürlich keine Bildtiefe eines OLEDs.


Plastizität steht für:


Plastizität (Sport), gezielte Beeinflussung der motorischen Entwicklung im Sport
Plastizität (Physik), eine Fließeigenschaft von Körpern
Neuronale Plastizität, Möglichkeit des Gehirns, Areale je nach Nutzung in Größe und Antworteigenschaft zu variieren
Phänotypische Plastizität, Anpassung von Individuen an Umwelteinflüsse
ein Faktor der Intelligenz, der es ermöglicht, Wahrnehmungen und
Erfahrungen in einen völlig neuen Zusammenhang zu stellen,
siehe Gestaltpsychologie und Karl Duncker


Ich habe das von einigen deine Posting in diesem Zusammenhang schon festgestellt du besitzt anscheinend diese Fähigkeit nicht, somit wär ein diskutieren mit Dir sinnlos.
Muss dich ja nicht schämen es gibt viele die es nicht haben, laut einer Amerikanerin kann man es auch im hohen Alter noch erlernen. :tongue:



Auch wenn ich mir immer sage wer eine Ignorliste führt, sollte sich fragen ob es nicht nur an ihm selber liegt.
Im Fall der 2017er OLED gibts selbst unter den Hersteller unterschiede, zb. hat Sony einen besser Chip verbaut wo man den unterschied sieht.
Plastizität Bildvergleich LG OLED 55 C7 mit Sony A1 (https://youtu.be/WNl00qQU-5U?t=609)

HotSalsa
2018-03-28, 14:50:41
Von bildtechnischen Gründen abgesehen haben diese Geräte eine größere Bautiefe als 10 Jahre alte Plasmas. Designtechnisch wirken die Geräte daher veraltet.

https://youtu.be/iLDxEE9Wwng?t=1m52s

wie beim Handy, lieber ein paar mm dicker und dafür beim Handy mehr Akku oder bei TV eben ein besseres Bild. Was bringt mir ein TV der so dünn ist :confused:
Ich schau mir den doch nicht den ganzen tag von der Seite an.

Hatte ich noch vergessen. Bei den LG UHD TV interessiert mich noch Dolby Vision und deren dynamisches Tone Mapping. Wird wohl wie immer ein Kompromiss und am Ende muss ich abwägen was für mich wichtiger ist - preislich liegen hier 55 Zoll auch alle zwischen 1500 und 1700 Euro.

Jupiter
2018-03-28, 14:59:01
wie beim Handy, lieber ein paar mm dicker und dafür beim Handy mehr Akku oder bei TV eben ein besseres Bild. Was bringt mir ein TV der so dünn ist :confused:
Ich schau mir den doch nicht den ganzen tag von der Seite an.

Hatte ich noch vergessen. Bei den LG UHD TV interessiert mich noch Dolby Vision und deren dynamisches Tone Mapping. Wird wohl wie immer ein Kompromiss und am Ende muss ich abwägen was für mich wichtiger ist - preislich liegen hier 55 Zoll auch alle zwischen 1500 und 1700 Euro.

Das Problem ist das OLEDs auch das deutlich bessere Bild haben.

Die LCD-Technologie ist für Heimkinoanwendungen veraltet. Allein schon der eingeschränkte Blickwinkel (mit Ausnahme von IPS) macht sie dafür für mehr als einen Zuschauer unbrauchbar. Diese Technologie schafft es nicht, für zwei Betrachter ein genaues Bild zu erzeugen. Auf einem über 2,5 Meter breiten Sofa mit der Familie Filme ansehen? Nur mit sehr schlechten Farb- und Kontrastwerten.... Ich könnte noch unzählige weitere Schwächen nennen, welche die LCD-Technologie nie loswerden wird..

Savay
2018-03-28, 15:21:51
Das mag technisch alles sein aber das Burn In ist mir zu riskant.

Das Risiko ist bei normalem Videocontent mit nem halbwegs aktuellen Modell schlicht äusserst gering! :)
Ich hatte zu anfang auch durchaus derartige Befürchtungen...aber nach einigen Wochen intensivster Nutzung meines LG wird das mMn etwas überdramatisiert und solange du das Teil nicht dauerhaft als Monitor für Officeanwendungen nutzt und 24/7 irgendwelche Excel Sheets anzeigen lässt ist das eigentlich kein echtes Thema.

Nen besseres Bild für Videocontent als mit nem aktuellen OLED wirst du aber einfach nirgends(!) bekommen...die sind faktisch fast nur noch durch das Processing und die Bildaufbereitung limitiert!
Einzige Ausnahme ist vlt HDR Content unter sehr hellen Bedingungen...sobald man aber vorwiegend Abends/Nachts oder in nem leicht abgedunkelten Raum schaut sind die OLEDs sowohl und SDR als auch HDR einfach nicht zu schlagen.

Im Wohnzimmer werde ich mir definitiv nie wieder nen LCD hinstellen....im Büro kann ich mit nem ordentlichen IPS aber vorerst auch noch ganz gut leben.

Gynoug MD
2018-03-29, 17:27:38
... überdramatisiert und solange du das Teil nicht dauerhaft als Monitor für Officeanwendungen nutzt und 24/7 irgendwelche Excel Sheets anzeigen lässt ist das eigentlich kein echtes Thema.

Nen besseres Bild für Videocontent als mit nem aktuellen OLED wirst du aber einfach nirgends(!) bekommen

Im Wohnzimmer werde ich mir definitiv nie wieder nen LCD hinstellen....im Büro kann ich mit nem ordentlichen IPS aber vorerst auch noch ganz gut leben.
+1

HotSalsa
2018-04-03, 10:45:04
Ich glaube euch ja ^^ aber ein Restrisiko bleibt und das wird in diesem Fall auf den Kunden verlagert.

Dabei wäre es einfach für LG. Ein Techniker könnte auslesen ob immer alle Algos, Pixel Shift, Panel refresh etc. aktiviert waren und in so einem Fall die Garantie übernehmen - aber nein!

Ich freue mich für alle deren OLED einwandfrei funktionieren aber ganz beiseite lassen sollte man den Test von rtings nicht imo.

Kartenlehrling
2018-04-03, 20:08:24
Digitalfernsehen.de durften schon einmal antesten und sind enttäuscht,
wer mehr Spielfilme und weniger zum Spielen nutzt,
sollte zum 2017er Vorjahrsmodell XE9300 greifen bei gleichen Preis.

http://youtu.be/U4XhA1WQhAw
Sony 55 XF9005 (XF90) mit X1 Extreme im Test: Besser als XE90 und XE93?
Das ist ne gute Sache, denn dann wird der Preis des XF90 schneller fallen. Du musst bedenken, dass der XE93 voraussichtlich nicht mehr günstiger werden wird,
beim XF90 wird es noch ein paar hundert Euro nach unten gehen. Zumal die XE93-Reihe kein 49 Zoll Modell hat. Mir ist 55 Zoll zu groß und
das Einstiegsmodell der XE93-Reihe ist trotz Preisverfall rund 50% teurer als das bald erscheinende Einstiegsmodell der XF90-Reihe.

Hier gibt's noch ein Review:

https://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1519270866

Gegenüber dem XE90 in puncto Bildqualität ein Fortschritt. Der X1 Extreme ist bei der Darstellung von Bewegungen und von Farbverläufen einfach unschlagbar.
Dazu das bessere FALD. Und der XE90 gilt immerhin als einer der besten 2017er TVs.

Digitalfernsehen.de sagt, ... Nein und
der Test vom hdtvtest.co.uk (https://www.youtube.com/watch?v=t0GzpKxakZM), zeigt mir auch nicht wirklich das er besser ist.
FALD (Full array local dimming) ist wohl doch nicht alles, wobei 60? Backlight LED finde ich für 65" einfach zu wenig,
auch wenn es Techniken gibt mit regelbaren diffusorschichten die noch mehr dimmingzone entstehen lassen.

Kartenlehrling
2018-04-20, 17:31:26
The Sharp LV-70X500E will be available to buy in Europe at the end of this month (April 2018), priced at €11,999.

The Sharp LV70X500E will feature a 70-inch screen with true 8K Super Hi-Vision resolution of 7680x4320 pixels, the company's UV2A VA-type LCD panel,
full-array local dimming (FALD) direct-lit LED backlight with 216 zones, peak brightness of 1000 nits, 79% (CIE1931 xy) or 86% (CIE1976 uv) BT.2020 coverage,
as well as HDR support for both the PQ (perceptual quantisation) HDR10 and HLG (Hybrid Log-Gamma) standards.

http://www.hdtvtest.co.uk/n/Sharp-Launch-LV-70X500E-8K-HDR-TV-in-Europe


Die technikschen daten hauen mich nicht um, sie wollen wohl den Titel World's 1st 8K HDR TV-Monitor, in Europe umbedingt haben,
12.000€ ist zwar viel aber wenn man überlegt was sie zu diesem Preis vor ein paar jahren Angeboten haben, angemessen.

Sie wollen wohl umbedingt die Fussball WM mitnehmen. :cool:

Kartenlehrling
2018-04-21, 09:56:02
M0AeaJRCJRE
Sharp Launch 70" 8K TV-Monitor in Europe at IFA GPC 2018

HotSalsa
2018-04-23, 15:45:41
Digitalfernsehen.de sagt, ... Nein und
der Test vom hdtvtest.co.uk (https://www.youtube.com/watch?v=t0GzpKxakZM), zeigt mir auch nicht wirklich das er besser ist.
FALD (Full array local dimming) ist wohl doch nicht alles, wobei 60? Backlight LED finde ich für 65" einfach zu wenig,
auch wenn es Techniken gibt mit regelbaren diffusorschichten die noch mehr dimmingzone entstehen lassen.

Bei mir ist es jetzt der Sony 55 XE 9305 geworden. Hab mich übers Wochenende mit den Einstellungen beschäftigt aber zusammengefasst ein Hammer Teil :D

Cinemascope Balken sind schwarz, Netflix in 4K + Dolby Vision ist einfach geil :biggrin: und wenn man es möchte oder braucht kann er richtig hell!

Zum Kurs von 1599 konnte ich nicht nein sagen :smile:

Savay
2018-04-23, 16:33:31
Ich freue mich für alle deren OLED einwandfrei funktionieren aber ganz beiseite lassen sollte man den Test von rtings nicht imo.

Was ja zum Teil wohl ein Produktionsfehler der dort getesteten Exemplare war! :freak:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11670464&postcount=2551

HotSalsa
2018-04-25, 12:45:07
Was ja zum Teil wohl ein Produktionsfehler der dort getesteten Exemplare war! :freak:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11670464&postcount=2551

ja aber denkst du ernsthaft LG würde das dem Endkunden gegenüber zugeben, wenn Rtings hier nicht nachgehakt hätte (inkl. Öffentlichkeit per web und YT Kanal)??

Hier wurden laut LG einige Panels nicht korrekt abgekühlt vor dem nächsten Produktionsschritt.

dildo4u
2018-04-30, 22:29:54
Q9FN Ratings Review:


https://www.rtings.com/tv/reviews/samsung/q9fn

Kartenlehrling
2018-04-30, 22:42:31
das localdimming ist immer noch schlecht,
"Wir" warten sowieso auf die Berlin-IFA und der AI-8k Version von Samsung Q9.

Die Samsung 8K QLED TVs mit AI-Technologie werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 auf den Markt kommen und
sich auf Geräte mit Bildschirmen über 65 Zoll (65/70/85) konzentrieren.
Durch die Einführung dieser Technologie verbessert Samsung das Seherlebnis für den Verbraucher, indem es ihnen ermöglicht,
alle ihre Lieblingsvideos in einer schärferen, reichhaltigeren und makelloseren Bildqualität zu genießen.


https://news.samsung.com/global/all-in-on-ai-part-2-driving-the-evolution-of-8k-picture-quality-and-advanced-sound-on-tv-through-ai
‘All In’ on AI, Part 2: Driving the Evolution of 8K Picture Quality and Advanced Sound on TV through AI

Kartenlehrling
2018-05-02, 11:54:26
Sony X85C Android TV

Ich habe jetzt nochmal etwas rumgesucht, bzgl. HDR auf dem Gerät und bin auf ein paar interessante Dinge gestoßen:

Für HDR sollte man HDMI Ports 2-3 nutzen. Bis jetzt habe ich immer HDMI Port 4 genutzt, wegen ARC.
Die Shield und den UHD-Player habe ich bisher direkt am AVR angeschlossen. Den AVR habe ich über ARC vom TV verbunden.
Ich probiere jetzt mal, ob es was bringt, die Shield und den UHD-Player direkt an die HDMI Ports 2 und 3 am TV anzuschließen und den ARC vom TV dann an den ARC vom Player.


Das nicht alle HDMI Eingänge für HDR zuspielung geeigent sind wusste ich schon lange,
aber das was TCL P6 Serie gerade hat ist ein Witz. Demnach hätten sie nur ein HDR-HDMI-Eingang.

HDMI
3x HDMI 2.0 w/HDCP 2.2 (1 ARC)

Da hat diese TV 3 HDMI und nur HDMI-Port2 wär für HDR Zuführung, weil HDMI-Port3 als ARC gedacht ist, was für ein Mist.
Preis ist mit 700€ für ein 55" HDR Full Array Local Dimming TV mit 72 dimmingzone, ist natürlich ungeschlagen.

https://youtu.be/3O79b9VKNH8?t=830
HDMI-Port1 ist nicht für HDR.

dildo4u
2018-05-16, 18:26:29
2oxPD7HRVf8

Kartenlehrling
2018-05-21, 22:46:21
passend zum oberen Video.

JvgQi2Gbqec
We explain why in our opinion, we had to flag up the overbright HDR issue on the Samsung Q9FN QLED TV.
We also outline a partial fix, at least for HDR content mastered up to 1000 nits.

Ich finde wie es Samsung gemacht hat auch nicht richtig, für den normalen Fernsehkäufer ist der TV nicht kaufbar.
Nach dem man nun das Problem kennt, kann man Filme die mit 1000-1500nits gemastert wurden mit 50Backlight/42Kontrast ansehen,
Filme die mit 4000-10.000nits gemastert werden dann halt mit 44Kontraste geschaut.
Eigentlich muss sowas in den Metadaten stehen und der TV muss eine Voreinstellung selber machen.

Es war ein Fehler gewesen das überhaupt HDR ohne Metadatenauswertung auf den Markt gekommen ist,
ohne DoV und HDR10+ hätte es niemals veröffentlich werden sollen.

HotSalsa
2018-05-22, 09:51:12
passend zum oberen Video.

http://youtu.be/JvgQi2Gbqec


Ich finde wie es Samsung gemacht hat auch nicht richtig, für den normalen Fernsehkäufer ist der TV nicht kaufbar.
Nach dem man nun das Problem kennt, kann man Filme die mit 1000-1500nits gemastert wurden mit 50Backlight/42Kontrast ansehen,
Filme die mit 4000-10.000nits gemastert werden dann halt mit 44Kontraste geschaut.
Eigentlich muss sowas in den Metadaten stehen und der TV muss eine Voreinstellung selber machen.

Es war ein Fehler gewesen das überhaupt HDR ohne Metadatenauswertung auf den Markt gekommen ist,
ohne DoV und HDR10+ hätte es niemals veröffentlich werden sollen.

Komisch das alle anderen TV Hersteller das hinbekommen :rolleyes:
Ich vermute das Samsung hier Punkte im Markt sammeln will, nach dem Motto "boah ist der hell" ... etc.

Ich finde das wichtig, dass HDTVtest darauf hingewiesen hat. Im Movie Modus sollte der TV so nah an der Quelle sein wie möglich. Für solche Spielereien wie Samsung das hier gerade macht sollte ein extra Bild Modus her und gut is.

Die Aufklärung und ein kleiner "Shitstorm" sind hier imo ganz heilsam damit das Beispiel keine Schule macht.

Kartenlehrling
2018-06-24, 16:09:58
https://stadt-bremerhaven.de/samsung-qled-q8dn-jetzt-also-doch-ein-4k-tv-mit-full-array-local-dimming/
Samsung QLED Q8DN: Jetzt also doch ein "zweiter" 4K-TV mit Full Array Local Dimming, aber ohne One-Connect-Box
Erscheinen sollen die Samsung QLED Q8DN in Europa bzw. auch Deutschland im Juli 2018. Zu den Preisen ist aber noch nichts bekannt.

Kartenlehrling
2018-07-11, 23:20:54
https://news.samsung.com/de/samsung-qled-tv-q8d-samsung-macht-direct-led-technologie-fur-groseren-kauferkreis-verfugbar
Samsung QLED TV Q8D: Samsung macht Direct LED-Technologie für größeren Käuferkreis verfügbar


Ich verstehe Samsung TV Politik nicht, QE-65Q8F(2017) unterscheide sich nicht vom QE-65Q7F und
nun unterscheide sich der 65Q9FN (2018) nicht vom 65Q8D (Flat) der auf der IFA in August präsentiert wird.
Aber Ja, es kommt ja auf der IFA-2018 der Q9S mit AI und 8k.

Kartenlehrling
2018-07-31, 19:54:23
https://www.hdtvtest.co.uk/n/Sony-Launch-New
Sony Launch New Master Series of ZF9/ Z9F flagship LED LCD TV


The BRAVIA ZF9 hasn't been prepared in time to include a HDMI 2.1 silicon (which as far as we're aware isn't even available at this time of publication),
but Sony has at least managed to provide eARC (enhanced ARC) for lossless audio support onto the HDMI 2.0 chipset.
In case you're wondering, there are four full-bandwidth HDMI 2.0b ports, double the number found on Sony's previous X1 Extreme TVs.
There's no support for VRR (variable refresh rate).

Q3/2018 und immer noch kein HDMI2.1 :redface:


XXsLptOqnrM
First Look: BRAVIA OLED AF9 – MASTER Series TV

KpeGjgqTDZM
First Look at Sony’s ZF9 – 4K HDR MASTER Series TV

Troyan
2018-08-01, 10:57:39
$3500 für die 65" des ZF9? Da habe ich wohl mein Weihnachtsgeschenk. Und 4000 Nits? Wow.

dildo4u
2018-08-01, 11:00:54
https://www.hdtvtest.co.uk/n/Sony-Launch-New
Sony Launch New Master Series of ZF9/ Z9F flagship LED LCD TV




Q3/2018 und immer noch kein HDMI2.1 :redface:


http://youtu.be/XXsLptOqnrM
First Look: BRAVIA OLED AF9 – MASTER Series TV

http://youtu.be/KpeGjgqTDZM
First Look at Sony’s ZF9 – 4K HDR MASTER Series TV

Du brauchst kein HDMI 2.1 für VRR(Siehe die neuen Samsung TV's),und es sind auch keine 4k 144hz Displays.
Also haste auch nix von der höheren Bandbreite.

Kartenlehrling
2018-08-04, 13:07:10
https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1533275502
Sony A9F and Z9F are the first TVs to support HDMI eARC

Das lese ich zum ersten mal das die jetzt noch verbauten HDMI-ARC Ausgänge nicht korrekt den Ton durchschleifen.
Gut finde ich das man die neue Sony TVs als Centerspeaker nehmen kann, auch wenn es wohl mit der Lipsync Probleme gibt,
darauf warte ich schon 15 Jahr. :eek:

Iamnobot
2018-08-04, 14:04:24
Das lese ich zum ersten mal das die jetzt noch verbauten HDMI-ARC Ausgänge nicht korekt den Ton durchschleifen.
Nicht korrekt? Ist halt bisher auf die Tonformate limitiert, die auch über SPDIF laufen und je nach TV Hersteller davon nicht alle.

Kartenlehrling
2018-08-09, 14:59:01
BOq_lhHirPs
Samsung Q8D(US-FN) - delayed FALD response

bin gepannt ob es beim laufenden Spielfilm auch störend auffällt,
bei grösseren Q9FN würde das aggressive Dimming später mit eine patch abgeschwächt.