PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die EU ist doch für etwas gut: EU-Portabilitätsverordnung


deekey777
2018-01-11, 12:28:16
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eu-parlament-portabilitaetsverordnung-geoblocking-streaming-dienst-lizenzen-territorial-aufenthalt-voruebergehend/

Durch die Portabilitätsverordnung werden die Anbieter von Streamingdiensten wie Netflix verpflichtet, ihren Abonnenten bei einem vorübergehenden Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedstaat den uneingeschränkten Zugriff auf den im Wohnsitzland abonnierten Dienst zu ermöglichen (Art. 3 Abs. 1).

Nutzt man kostenpflichtige Angebote und ist man vorübergehend im EU-Ausland, so hat man als Nutzer das Recht diese zu nutzen.

Zattoo hat gestern eine Pressemitteilung rausgehauen, danach kann man Zattoo Premium im EU-Ausland nutzen, das Angebot umfasst das, was in Deutschland abonniert wurde.

(Wie viele Minuten wird es dauern, bis jemand schreibt, dass die ör Sender auch kostenfpflichtige Angebote sind und damit auch im EU-Ausland nutzbar sein müssen?)

scully1234
2018-01-11, 14:10:38
so muss das:up:

Rush
2018-01-11, 14:23:49
Wurde auch Zeit!

Leonidas
2018-01-13, 09:55:56
Richtig wäre es aber nur, wenn man EU-weit alle Angebote kaufen und nutzen kann. Dann wäre das Ziel des EU-Binnenmarkts erfüllt. Die reine Portabilität ist dagegen eine Sache, die selbstverständlich sein sollte.

Kallenpeter
2018-01-13, 12:29:52
Richtig wäre es aber nur, wenn man EU-weit alle Angebote kaufen und nutzen kann. Dann wäre das Ziel des EU-Binnenmarkts erfüllt. Die reine Portabilität ist dagegen eine Sache, die selbstverständlich sein sollte.
Ist an der Lobby gescheitert, die EU wollte auch mehr.

Aber vielleicht wird es ja wie beim Roaming und man tastet sich stück für stück nach vorne.

deekey777
2018-01-13, 12:43:49
Richtig wäre es aber nur, wenn man EU-weit alle Angebote kaufen und nutzen kann. Dann wäre das Ziel des EU-Binnenmarkts erfüllt. Die reine Portabilität ist dagegen eine Sache, die selbstverständlich sein sollte.

Das wird so bald aber nie passieren, wenn heimische Sender für ihre heimischen Fußballligen 100e Millionen und mehr zahlen, die sie über ihre heimischen Kunden refinanzieren. Das wäre einfach ein Super-GAU für den kommerziellen Sport, wenn deutsche Zuschauer eben irgendwo in Litauen eine Bundesliga-Spielzeit für Bruchteil kaufen können, während Sky an die DFL eben 100e Millionen überweist.

Kallenpeter
2018-01-13, 13:06:53
Das wird so bald aber nie passieren, wenn heimische Sender für ihre heimischen Fußballligen 100e Millionen und mehr zahlen, die sie über ihre heimischen Kunden refinanzieren. Das wäre einfach ein Super-GAU für den kommerziellen Sport, wenn deutsche Zuschauer eben irgendwo in Litauen eine Bundesliga-Spielzeit für Bruchteil kaufen können, während Sky an die DFL eben 100e Millionen überweist.

In der EU gab es mal die Überlegung Sportübertragungen kein Urheberrecht mehr anzuerkennen (weil es kein wirkliches Werk ist, sonder halt nur aufgezeichneter Sport), aber das konnte und kann sich natürlich nicht gegen die Lobby durchsetzen.

deekey777
2018-03-26, 22:12:35
Auch Sky setzt die Richtlinie ab dem 01. April um.

In der EU gab es mal die Überlegung Sportübertragungen kein Urheberrecht mehr anzuerkennen (weil es kein wirkliches Werk ist, sonder halt nur aufgezeichneter Sport), aber das konnte und kann sich natürlich nicht gegen die Lobby durchsetzen.

Es gab vor mehreren Jahren eine Entscheidung des EuGH zum Thema, ob eine britische Pubbesitzerin den Pubbesuchern Spiele der englischen Liga zeigen kann, obwohl sie das Abo im EU-Ausland erworben hat. Grundsätzlich ja, die Grenzen setzt das Urheberrecht: Wird am Anfang der CL-Übertragung die CL-Hymne abgespielt, die urheberrechtlich geschützt wird, so bestimmt der Urheber bzw. der Rechteinhaber, dass die CL-Hymne eben nur in Polen abgespielt werden darf, wenn man ein polnisches Sportabo hat. (Oder so ähnlich)