Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8700K tuning Tipps (stecke bei 4.6 GHz)
Hellstaff
2018-02-03, 21:44:52
Hallo Leute!
Ich möchte aus meinem System bestehend aus
Intel 8700K
Asrock Z370 Extreme4
Crucial 16 GB DDR4 2400 Ram
NZXT Kraken X62 @ 1100 rpm
etwas mehr Leistung herausholen. Leider stecke ich bei 4.6 GHz fest. Im BIOS habe ich im Wesentlichen folgendes geändert:
All-Core Multi: 46
AVX Offset: 1
CPU/Cache Ratio: 43
VCORE (fix): 1.25V
LLC: Level 2
Short duration power limit: max
Long duration power limit: max
Hier ist ein Screenshot der wichtigsten Daten nach 20 min P95 29.4,
http://thumbs.picr.de/31718442kz.jpg (http://show.picr.de/31718442kz.jpg.html)
bzw. ein Bild der Spannungseinstellungen aus dem Netz:
https://www.google.at/search?q=asrock+z370+extreme4+bios&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjt0-DezYrZAhUJWhQKHcVEDJQQ_AUICigB&biw=1707&bih=839#imgrc=pyuvxNa_z5QQxM:
Ich habe schon die VCore auf 1,3V und etwas höher gestellt, doch leider meldet P95 relativ bald einen Fehler. Am AVX Offset möchte ich nicht zu viel drehen, da die CPU scheinbar bei normalen Anwendungen niedriger taktet. Auch ein niedrigeres CPU/Cache Ration von 37 und höheren Spannungen brachte keine Verbesserung.
Bevor ich noch weiter an der VCORE drehe, möchte ich zuerst mit eurer Hilfe klären, welche Spannung ich noch ändern kann, damit ich mit dem Takt etwas höher komme. Ein Takt im Bereich des Sweetspots von 4.8 GHz wäre wünschenswert.
LG Hellstaff
IceKillFX57
2018-02-03, 22:19:43
Klingt eher so ob als die CPU am Ende ist oder eventuell auch das Board.
Wirklich mehr kann man da ja nicht mehr einstellen.
Mortalvision
2018-02-03, 22:26:59
Vid 1,46V :)
Senk mal die LLC... dafür ruhig 1,3 vcore
Weiters: probier mal 4 GHz Cache und 5 GHz Core. Das läuft bei mir super. AVX dann auf 8. Das sollte fürs Spielen hinhauen.
BlacKi
2018-02-03, 22:30:45
wenn du nicht weiter weist, dann back to basic.
hq-hq
2018-02-04, 01:22:33
deaktivieren:
Spread spectrum
Speed step
Speed shift
Enhanced Halt
C3 State
C6/C7 State
C8 State
C10 State
Ring to Core Offset
EIST Function
Race to Halt
VT-d
Internal Graphic
(hab ich was vergessen?)
aja und alle Wattangaben wie du schon gemacht hast auf max oder z.B. 180Watt
dann stellst du mal den Uncore auf 45, CPU Clock Ratio auf 47 und AVX Offset auf 2
LLC auf 2 müsste bei Asrock ein ~90mV drop unter Last sein ja? Das wäre zuviel.
20-40mV wär ok, dann lieber LLC 1.
Vcore auf 1.31V
VCCPLL auf 1.1V
VCCPLL OC auf 1.29V
Prime 26.6 custom 1344k-1344k, run FFTs in place und time to run@15min
und mal 30min laufen lassen, die Temperaturen unter 90°C halten und es sollte kein Worker abschmieren...
wär schon mal kein schlechter Anfang (hoffe du kommst damit auf 4.9 - 5.0GHz mit AVX Offset 0 bis 2,
höheren Uncore kann man auch mit Linx (AVX Takt) testen, Memory all und 30min laufen lassen, HWInfo64 zeigt auch Cache Fehler an wenn du es nebenher laufen lässt)
seba86
2018-02-04, 03:19:28
Ich fahre bei meinem 8700K eine andere Strategie:
Bei mir ist er z.B. bei 1.28v bei 5.2|5.1|5.0 (jeweils 2 Cores) in SuperPi 1M (7,064 sek Bestzeit, @default ~8,25) & 1 min Prime95, Cinebench stabil - auf die schnelle getestet - alle Energie-Sparmodi an und LLC-Level aus.
Ja er würde bei ~2+min Prime95 abschmieren und bei AVX rennt er schon die ersten Sekunden über die 85°C-Marke trotz Noctua D15s-Kühler auf Vollast - aber wayne. Ich setze doch den vCore und andere Parameter nicht höher, nur damit er im Prime stabil läuft. Überall wo ich ihn tatsächlich brauche läuft er (v.a. brute-force Single-Core-Power für alte unoptimierte Games).
Oder als Auto-Analogie: Ich fahre mit dem Auto als reines Zwecksmittel durch die Stadt, Landstraßen oder 250km/h auf der Autobahn - da muss das Auto nicht auf der abgesperrten Avus bei 300 km/h einwandfrei fahren (Prime95 Tortur-Test). Tatsächlich kann man das Auto mit dieser Einstellung in der Praxis schneller tunen.
Selbst eine Videokonvertierung via ffmpeg von h264 auf h265 geht byteweise durch, das reicht.
Tatsächlich läuft er 99% @default Taktraten auf 1.11V, davon wieder über 60% auf die 800 Mhz. Die 10- max 15% mehr an Speed (mit locker 30% mehr Energie etc.) erst wenn er langsam wird.
Auf zu hohen Takt schien er mir teilweise langsamer bzw. wirkungslos, da er öfters runterschaltete als dass ich ihn eine Taktstufe niedriger betrieb, die er dafür stabil beibehielt.
EDIT: Habe ich mal ausgegraut, da leicht off-topic.
Hellstaff
2018-02-04, 15:35:26
Ich glaube, dass das Übertakten deutlich schwieriger ist als angenommen.
Wenn ich gegen 1,3V gehe, landen die Temps gleich bei 100°C. Irgendwie scheint jetzt ein neues Problem hinzugekommen zu sein: Die CPU läuft bei 1,25V und 4,6 GHz nicht mehr stabil :/
Ich bin jetzt auf 1,265V Vcore gegangen und die Temperaturen sind am Limit :(
http://thumbs.picr.de/31726117zo.jpg (http://show.picr.de/31726117zo.jpg.html)
dildo4u
2018-02-04, 15:44:19
Temps sind normal wenn du die CPU nicht geköpft hast,selbst wenn der Kühler besser ist als der bei CB bringt das nix wenn die Wärmeübertragung kacke ist.
Der Core i7-8700K wird bereits ohne Übertaktung über 70 Grad warm, was beim Overclocking auch in dieser Generation das größte Problem ist.
https://www.computerbase.de/2017-11/cpu-aufruesten-benchmarks-test/3/
Hellstaff
2018-02-04, 16:01:19
Hat die CPU von der Werten her eigentlich noch etwas Potenzial, wenn man sie köpft? Lässt sich das schon abschätzen, oder kann das board Mitschuld sein?
dildo4u
2018-02-04, 16:08:18
Fenster auf und den Kühler auf volle Pulle laufen lassen läuft er dann besser könnte das Köpfen was bringen.
qiller
2018-02-04, 17:45:07
Hm, hatte mit nem i5-8600k überhaupt keine Probleme mitm OC auf nem billigen Gigabyte-Board und nem billigen 25€ Kühler. Ist aber auch nur moderates OC 4.6GHz@1.3V gewesen.
Als alter Haswell-OCler ist mir aber gleich ne Eigenart aufgefallen (oder es liegt vlt am Gigabyte-MB): Da ich kein Adaptive-Mode für die VCore fand, wurde halt einfach fix 1.3V angelegt und durch die LLC unter Last gings bis 1.27V (None-AVX) bzw. 1.25V (AVX mit Offset -1) runter. Was es nach Haswell allerdings wohl nicht mehr zu geben scheint, ist die Spannungsanhebung bei Nutzung von AVX-Code? Stattdessen geht man den umgekehrten Weg und führt ein AVX-Multiplikator-Offset ein.
Das wäre im Prinzip auch vollkommen i.O. nur das Problem ist, dass es jetzt keine Unterscheidung mehr zwischen AVX- und None-AVX bzgl. der VCore gibt. Die Unterscheidung findet leider nur bzgl. des Multiplikators (und damit der Taktfrequenz) statt. Benötigt denn AVX-Code auf neueren Intel-CPUs nicht mehr mehr VCore? Wenn doch (und das nehm ich mal stark an), müssen die CPUs nach Haswell für 100% AVX- UND None-AVX-Stabilität nämlich immer soviel Spannung anlegen, dass auch AVX-Code absturzfrei läuft. Und dann laufen die CPUs bei None-AVX-Code (und das ist immer noch die Mehrzahl) mit einer höheren Spannung als eigentlich nötig, da es den VCore-Offset zwischen AVX- und None-AVX-Code-Ausführung nicht mehr gibt.
Nur mal so als Beispiel mein Haswell i7-4770k in nem Asrock Z87 Extreme 6:
4.3GHz, Adaptive VCore resultiert dann in folgende Werte in HWInfo64:
- None-AVX: 1.25V @4.3GHz
- AVX-Code: 1.25V @3.9GHz; 1.27V @4GHz; 1.29V @4.1GHz; 1.32v @4.2GHz; 1.34V @4.3GHz
Die AVX Taktfrequenz schwankt je nach Anzahl Threads/der Kerne, die ausgelastet werden, da ich eine TDP- und Stromgrenze eingestellt habe und die Temperaturen sonst trotz geköpfter CPU durch die Decke gehen. Der Spannungsoffset zwischen AVX- und None-AVX-Code-Ausführung selber ist nicht über das UEFI einstellbar, da die Haswell-CPUs die Spannungsversorgung selber vornehmen (iVRM).
Zum Vergleich, wie das beim i5-8600K aussah:
- None-AVX: 1.27V @4.6GHz
- AVX-Code: 1.25V @4.5GHz
BlacKi
2018-02-04, 17:46:00
meiner erfahrung nach brauchst du weniger spannung wenn sie kühler läuft um stabil zu sein.
aber avx ungeköpft 4,6ghz ist halt schwierig wenn die cpu nicht zu den besten gehört und 1,26v dafür benötigt. das ist schon heftiges OC gegenüber standard. geköpft mit 1,35v wären bestimmt 4,9-5ghz avx stable drin selbst wenn du ne schlechte cpu erwischt hast, aber ungeköpft rennst du voll ins temp limit und dort ist er dann auch nicht stabil.
hq-hq
2018-02-04, 18:57:56
also du solltest für den Anfang nicht den Prime 29.4 nehmen weil der AVX Code nutzt, ausser du schaltest mit
CPUSupportsAVX=0
CPUSupportsFMA3=0
in der local.txt AVX ab.
Vielleicht solltest du zur Sicherheit mal alle Spannungen im Bios von Auto umstellen;
VCCSA auf 1.05v, VCCIO auf 0.95v, VCCPLL auf 1.0V, VCCPLL OC auf 1.25V und deine VCore auf die 1.265V.
Z.B. mit HWInfo64 kannst du viele Spannungen auslesen.
oh ja man sieht es ja auf deinem Screenshot, sieht gut aus.
Hast du VCCPLL verändert und danach haben sich die Temperaturen erhöht?
Du hast doch diese Kraken Wasserkühlung mit Dual-Radiator, ist der sauber montiert wenn 3 Kerne auf einmal so heiss werden... Wärmeleitpaste?
Hatte meinen 8700k am Anfang auch nicht geköpft und hab nen 13 Jahre alten Triple Radiator mit nem Kryos Cuplex und Wärmeleitpaste Kryonaut benutzt, so ne grosse Streuung bei den 8700k kann ich mir einfach nicht vorstellen bzgl. Watt und Temperatur.
-> ungeköpft Prime 26.6 ohne AVX custom 1344: https://abload.de/thumb/vor_koepfen_no_avx_lonaual.png (http://abload.de/image.php?img=vor_koepfen_no_avx_lonaual.png)
qiller
2018-02-04, 19:27:04
@hq-hq: Wie siehts bei dir denn mit AVX-Code aus? Welche Spannung/Taktfrequenz liegt da an? Stabil?
Ich seh das bei mir nur, wenn ich z.B. mit x264 (Staxrip) Videos encode, dass er da teilweise AVX-Code verwendet und entsprechend die Spannung anhebt. Ist immer nur ganz kurz und man sieht das auch nur mit HWInfo64, da hier jeder Kern einzeln aufgelistet wird. Aber daran kann ich bei Haswell erkennen, ob die AVX-Einheiten angesteuert werden.
Und ich hab halt bei meiner Haswell-CPU ausführlichst durchgetestet, dass man bei derselben Taktfrequenz für AVX-Code immer mehr Spannung benötigt als für None-AVX. Daher wundert mich, wie Coffee-Lake das mit nem simplen Multiplikator-Offset gehändelt kriegt. Im Prinzip müsste man Speedstep abschalten und damit quasi die VCore richtig festtackern, dann hätte man immer z.B. 1.3V, egal ob Last oder Idle bzw. None-AVX@5GHz oder AVX@4.6GHz mit nem AVX-Offset von -4.
hq-hq
2018-02-04, 19:52:07
@hq-hq: Wie siehts bei dir denn mit AVX-Code aus? Welche Spannung/Taktfrequenz liegt da an? Stabil?
Ich seh das bei mir nur, wenn ich z.B. mit x264 (Staxrip) Videos encode, dass er da teilweise AVX-Code verwendet und entsprechend die Spannung anhebt. Ist immer nur ganz kurz und man sieht das auch nur mit HWInfo64, da hier jeder Kern einzeln aufgelistet wird. Aber daran kann ich bei Haswell erkennen, ob die AVX-Einheiten angesteuert werden.
Und ich hab halt bei meiner Haswell-CPU ausführlichst durchgetestet, dass man bei derselben Taktfrequenz für AVX-Code immer mehr Spannung benötigt als für None-AVX. Daher wundert mich, wie Coffee-Lake das mit nem simplen Multiplikator-Offset gehändelt kriegt. Im Prinzip müsste man Speedstep abschalten und damit quasi die VCore richtig festtackern, dann hätte man immer z.B. 1.3V, egal ob Last oder Idle bzw. None-AVX@5GHz oder AVX@4.6GHz mit nem AVX-Offset von -4.
dieser Offset (hatte 1) hat mich immer genervt, also Primestable sind 5.1GHz @ ~1.32v unter Last
nun hat mich das geärgert, da er immer wieder von 5.2 auf 5.1GHz runtergetaktet hat weil er "AVX Code" erschnüffelt hat und ganz nervös einzelne Kerne runtertaktet...
hab im Bios die Spannung von 1.345V auf 1.365v erhöht und den AVX Offset auf 0 gestellt (unter Last zeigt CPUz noch immer meist 1.32v an)
es reicht für LinX 5-15 Min ohne Fehler, in Prime mit AVX (1344) fällt relativ schnell mal ein Worker aus
da es bei verschiedenen Benchmarks mit AVX Code zu keinem Fehler oder Absturz kommt lass ich es aber so.... ist nicht optimal, aber nur für Prime mit AVX setz ich die VCore nicht extra auf ~1.350V load (1.385v bios) nur damit Prime mit AVX und LinX fehlerfrei dahinrattern...
Beispiel am VRAY Benchmark der AVX verwendet, dort ist alles bestens läuft mit 5.2GHz https://abload.de/thumb/avx_codekbutw.jpg (http://abload.de/image.php?img=avx_codekbutw.jpg)
qiller
2018-02-04, 20:05:12
Ah ok, also stabil wäre bei dir None-AVX 5.2GHz@1.32V und AVX 5.1GHz@1.32V? Dann hast also Speedstep abgeschalten bei dir, nehm ich mal an. Also nur 100MHz AVX-NoneAVX -Differenz bei selber Spannung ist mit Haswell never ever 100%-stable, oder man muss auch für None-AVX mehr Spannung als Overhead drauftun, damit das dann auch unter AVX-Code stabil läuft. Da muss Intel dann doch einiges verbessert haben.
user77
2018-02-04, 20:08:58
Ist es nicht egal ob ich 4.6 oder 5ghz habe? Das sind gerademal 9% mehr leistung. Ich würde lieber auf die geringe mehrleistung verzichten und dafür ein leiseres und stabileres system haben das ich nicht dauerhaft schädige (elektronenmigration)
Hakim
2018-02-04, 20:11:16
hört sich etwas eigenartig an, so hohe temps obwohl ein NZXT Kraken X62? Selbst wenn du köpfen solltest und die Temps ~ 20 grad runter gehen sollten, wärst du bei ~80. Für einen so kleinen OC Sprung finde ich die temps sehr hoch.
dildo4u
2018-02-04, 20:16:26
hört sich etwas eigenartig an, so hohe temps obwohl ein NZXT Kraken X62? Selbst wenn du köpfen solltest und die Temps ~ 20 grad runter gehen sollten, wärst du bei ~80. Für einen so kleinen OC Sprung finde ich die temps sehr hoch.
Die Temps sind normal er braucht viel zu hohe Spannungen für seine Werte.
Hardwareluxx liegt bei maximal 1.15V für 4.6Ghz.
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/44780-coffee-lake-overclocking-check.html?start=4
Bei 1.26 V sollte er bei 4.9Ghz sein:
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/44780-coffee-lake-overclocking-check.html?start=6
TobiWahnKenobi
2018-02-04, 20:36:02
so sieht das bei meinem ungeköpften 8700K @asrock-brett aus.
https://abload.de/thumb/sysinfovhunh.jpg (http://abload.de/image.php?img=sysinfovhunh.jpg)https://abload.de/thumb/sysinfo2vpuv3.jpg (http://abload.de/image.php?img=sysinfo2vpuv3.jpg)
für 5GHz muss ich mit dem offset auf null bzw. leicht in den positiven bereich, was dann aber zuviel hitze unter hohem workload verursacht. ich sehe von weiteren OC-versuchen ab; die 4.9GHz haben noch nirgends probleme gemacht und so langsam ist die kiste nicht, dass sich weitere 3-5% zu eruieren lohnen würden. ja, der prozessor erreicht auch gern mal seine 90°C.. aber das schockt mich nicht, weil die temperatur irgendwann nicht mehr höher ansteigt. die 100°C erreiche ich mit meinem setting nicht. zumindest nicht am PC.. mein altes macbook arbeitet mit solchen temperaturen auf der CPU schon seit vier jahren.. wenn es mal was zu tun kriegt. ;)
(..)
mfg
tobi
hq-hq
2018-02-04, 20:40:04
Ah ok, also stabil wäre bei dir None-AVX 5.2GHz@1.32V und AVX 5.1GHz@1.32V? Dann hast also Speedstep abgeschalten bei dir, nehm ich mal an. Also nur 100MHz AVX-NoneAVX -Differenz bei selber Spannung ist mit Haswell never ever 100%-stable, oder man muss auch für None-AVX mehr Spannung als Overhead drauftun, damit das dann auch unter AVX-Code stabil läuft. Da muss Intel dann doch einiges verbessert haben.
So ist es. Allerdings habe ich EIST und die C-States wieder aktiviert.
Er taktet so immerhin runter wenn auch die Spannung im Idle auf ~1.356v stehen bleibt. Spart ungefähr 10 Watt.
Primestable heisst bei mir allerdings nur 30-45 Minuten ohne Workercrash :redface:
Mir wärs auch lieber man könnte eine extra AVX VCore einstellen als diesen dämlichen Offset der bei jedem Pieps greift.
-> Also ja, ich muss ~20mV draufschlagen damit ich den AVX Offset von 0 fahren kann - darf aber trotzdem keine Programme wie Y-Cruncher benutzen die voll auf AVX setzen.
Der Corona Benchmark nutzt auch AVX Code und läuft mit 5.4GHz und 1.42V unter Last sauber durch, auch mehrfach hintereinander. Prime mit AVX hab ich erst garnicht ausprobiert, das läuft sicher nur ein paar Sekunden bis was crasht und Y-Cruncher würde das Kühlwasser zum Kochen bringen.
Der Abstand nonAVX Takt zu AVX sind eher so 150Mhz
hq-hq
2018-02-04, 20:51:38
so sieht das bei meinem ungeköpften 8700K @asrock-brett aus.
https://abload.de/thumb/sysinfovhunh.jpg (http://abload.de/image.php?img=sysinfovhunh.jpg)https://abload.de/thumb/sysinfo2vpuv3.jpg (http://abload.de/image.php?img=sysinfo2vpuv3.jpg)
für 5GHz muss ich mit dem offset auf null bzw. leicht in den positiven bereich, was dann aber zuviel hitze unter hohem workload verursacht. ich sehe von weiteren OC-versuchen ab; die 4.9GHz haben noch nirgends probleme gemacht und so langsam ist die kiste nicht, dass sich weitere 3-5% zu eruieren lohnen würden. ja, der prozessor erreicht auch gern mal seine 90°C.. aber das schockt mich nicht, weil die temperatur irgendwann nicht mehr höher ansteigt. die 100°C erreiche ich mit meinem setting nicht. zumindest nicht am PC.. mein altes macbook arbeitet mit solchen temperaturen auf der CPU schon seit vier jahren.. wenn es mal was zu tun kriegt. ;)
(..)
mfg
tobi
Hi, du hast für 3200MHz DDR4 Takt relativ hohe VCCIO und VCCSA Werte, müssen die so hoch sein oder hast du die im Bios auf Auto?
Vermute du kannst da 50mV runtergehen.
TobiWahnKenobi
2018-02-04, 21:09:18
das sind die standardwerte. beim RAM habe ich lediglich die spannung auf 1.35V manuell fixiert.
(..)
mfg
tobi
hq-hq
2018-02-04, 21:27:02
das sind die standardwerte. beim RAM habe ich lediglich die spannung auf 1.35V manuell fixiert.
(..)
mfg
tobi
leider nicht, Standard VCCSA=1.05V und VCCIO=0.95V
für 3866MHz DDR4 Takt musste ich VCCSA auf 1.25V und VCCIO auf 1.18V erhöhen
für 3200MHz könnten bei dir VCCSA 1.05-1.20V und bei VCCIO 0.95-1.15V reichen, hängt wohl von CPU, Board und RAM ab...
-> vielleicht kannst dir so noch eins zwei Grad max Temp sparen, weiss nicht ob sich das groß auswirkt
Hakim
2018-02-04, 22:01:19
Asrock ändert die werte sobald man OC betreibt. Also selbst wenn man den Ram @stock betreiben will.
hq-hq
2018-02-04, 22:34:07
Asrock ändert die werte sobald man OC betreibt. Also selbst wenn man den Ram @stock betreiben will.
hm, dachte XMP Profile vom RAM greifen bei "Auto" zu und setzen die Spannung hoch
ob es wohl nötig ist die SA und IO Spannung bei Cache&CPU OC ebenfalls zu erhöhen selbst wenn der Speicher nur mit 2666MHz läuft
IMHO nicht
Hakim
2018-02-04, 23:14:16
Du hast recht, gerade überprüft, CPU OC spielt keine Rolle, hohen Werte werden durch xmp eingestellt. Ist alles Auto und dennoch 1.2 und 1.25
huligan
2018-05-03, 00:24:56
stell das uncore herunter ...bei mir macht das mehr aus als teilweise vcore rauf zu ballern etc...mit einem uncore von 44 aufwärts war kaum was möglich...uncore auf 42 und es wurde endlich alles stabill und 1,248 vcore im bios bei 4,8 ghz.
der unterschied zwischen höheren uncore und niedriegeren war gewaltig.
Mortalvision
2018-05-03, 07:47:20
Das AVX muss runter, z.B. 10. Core auf 5 GHz rauf. LLC1, 1,35V und Cache bei 4,0 - 4,2 GHz.
Anmwrkung: 2400 RAM :(
MonTanA
2018-05-03, 19:28:05
Steinigt mich von mir aus aufgrund meiner Unwissenheit, aber der Prozessor wird doch mit einem Turbotakt von 4,7 GHz angegeben. Sollte die CPU dann nicht auch locker einen OC von 4.6 GHz packen :confused:
Sry - Anfänger :tongue:
huligan
2018-05-04, 03:58:22
Steinigt mich von mir aus aufgrund meiner Unwissenheit, aber der Prozessor wird doch mit einem Turbotakt von 4,7 GHz angegeben. Sollte die CPU dann nicht auch locker einen OC von 4.6 GHz packen :confused:
Sry - Anfänger :tongue:
der 4,7 takt ist nur auf einen Kern bezogen.
Mortalvision
2018-05-04, 08:24:47
Die Sache: übertakten für prime95: delidden, niedriger avx offset, hoher cache.
OC zum gaming: geiler core takt 5,0 ghz+, avx egal, 4,0-4,4 ghz cache UND ram über 3000 mit niedrigen Timings. Dann aber bitte nicht unter einer 1080Ti//1080
monitorhero
2018-05-06, 18:09:40
also du solltest für den Anfang nicht den Prime 29.4 nehmen weil der AVX Code nutzt, ausser du schaltest mit
CPUSupportsAVX=0
CPUSupportsFMA3=0
in der local.txt AVX ab.
Vielleicht solltest du zur Sicherheit mal alle Spannungen im Bios von Auto umstellen;
VCCSA auf 1.05v, VCCIO auf 0.95v, VCCPLL auf 1.0V, VCCPLL OC auf 1.25V und deine VCore auf die 1.265V.
Z.B. mit HWInfo64 kannst du viele Spannungen auslesen.
oh ja man sieht es ja auf deinem Screenshot, sieht gut aus.
Hast du VCCPLL verändert und danach haben sich die Temperaturen erhöht?
Du hast doch diese Kraken Wasserkühlung mit Dual-Radiator, ist der sauber montiert wenn 3 Kerne auf einmal so heiss werden... Wärmeleitpaste?
Hatte meinen 8700k am Anfang auch nicht geköpft und hab nen 13 Jahre alten Triple Radiator mit nem Kryos Cuplex und Wärmeleitpaste Kryonaut benutzt, so ne grosse Streuung bei den 8700k kann ich mir einfach nicht vorstellen bzgl. Watt und Temperatur.
-> ungeköpft Prime 26.6 ohne AVX custom 1344: https://abload.de/thumb/vor_koepfen_no_avx_lonaual.png (http://abload.de/image.php?img=vor_koepfen_no_avx_lonaual.png)
Interessanter Thread. Wie schaffst du solche Temps mit 5,1 Ghz ungeköpft? Welche Kühlung verwendest du genau?
Ist eine Wakü besser als ein Noctua NH-D15? Habe ja gerade ähnliche "Probleme" wie Hellstaff, meinen 8700k stabil auf einen hohen Takt zu bekommen. Du hast also AVX offset zur Zeit bei 0 und EIST und C-States wieder aktiviert? Und was ist Uncore? Der CPU Cache?
hq-hq
2018-05-07, 12:25:15
Radiator: https://www.scan.co.uk/images/products/442389-a.jpg
Pumpe Eheim 1000er: https://mobile.donanimhaber.com/store/26/ba/12/26ba12c9b0276327f68ed3f57bc100ac.png
CPU Kühler: https://image1280.macovi.de/images/product_images/1280/788923_0__8423717.jpg
Am Radiator hängen drei alte Gelid 120mm Fans mit ~1000rpm https://d1sfu4378rr01a.cloudfront.net/images/34073_l.jpg
"Du hast also AVX offset zur Zeit bei 0 und EIST und C-States wieder aktiviert?" -> ja, nur die VCore bleibt im Idle auf ~1.36V
Uncore ist der Cache, jepp
Die größte Schwachstelle ist bei mir das Mainboard, Gigabyte 370z HD3P, die Kühlung der Spannungsversorgung ist viel zu schwach. Musste die mit nem 120mm Lüfter aktiv kühlen und selbst dann sind bei hoher Last über längere Zeit noch 100° möglich.
"Ist eine Wakü besser als ein Noctua NH-D15?" -> schätze ab 240er Wakü-Systemen wird dein Noctua eher schlechter abschneiden.... ( Vergleich am Benchtable wenn ich mich nicht irre https://www.tweaktown.com/reviews/6313/noctua-nh-d15-cpu-cooler-review/index6.html )
monitorhero
2018-05-07, 19:24:28
Sieht eigentlich vernachlässigbar aus. Vielleicht muss ich doch mehr Wärmeleistpaste auftragen. Mir kommen die Werte arg schlecht vor für so einen Trümmer mit zwei dicken Lüftern.
hq-hq
2018-05-07, 20:06:14
IMHO war der Kryos Cuplex zu seiner Zeit die Nummer 1 aufgrund der "Düse" und den relativ kleinen Pins https://gzhls.at/i/02/86/540286-n1.jpg
Der Unterschied zu den AiO Systemen ist IMO groß, Heatpipes können nur mit kleinen WaKü-Systemen mithalten wenn das Gehäuse offen ist.
bestell dir einfach den Dr. Delid und LM dann klappt das auch mit dem Noctua
huligan
2018-05-07, 22:53:27
Fenster auf und den Kühler auf volle Pulle laufen lassen läuft er dann besser könnte das Köpfen was bringen.
das bringt immer und in allen fällen was.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.