Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Duplex - Schwachsinn oder Innovation?
Simon Moon
2018-05-14, 23:43:39
Hallo
Nun sprechen ja alle von Duplex und wie toll das reservieren kann. Find ich ja schön und gut, auch wenn da natürlich viel Präsentation war.
Was ich mich aber nun frage, ist das wirklich eine Innovation? Ich mein, im Prinzip sollte doch ein Restaurant eher ein Website haben, auf der ich mich online anmelden kann und einen Platz reservieren kann. Dann braucht es auch keine KI die reden kann, sondern es reicht, wenn das Restaurant eine API herausgibt und meine KI so kompetent ist, diese API zu benutzen.
Wenn ich aber nun eine KI dazu bring, im Restaurant anzurufen, bereite ich damit dem Restaurant nur wieder mehr Aufwand, da ein normaler Mensch sich heute vielleicht eher online zuerst umschaut, ob er reservieren kann.
Denken wir das nun also weiter, wird das Restaurant dann irgendwann auch eine KI einsetzen um einkommende Anrufe zu beantworten. Und dann haben wir also die Situation, dass wir auf beiden Seiten eine KI einsetzen, welche Sprache mit uhms und ähs ergänzt um dann miteinander zu kommunizieren? Ist das nicht völlig behindert?
Die Idee, dass eine KI wie ein normaler Mensch reden kann, mag ja durchaus interessant sein - aber der aktuelle Einsatzzweck von Duplex kann doch nicht ernst gemeint sein. Da ruft dann eine KI einen Menschen an, damit der wiederum einen Eintrag in einen Computer (die Tischreservation) macht. Das kanns doch nicht sein oder versteh ich da was nicht?
Opprobrium
2018-05-15, 00:13:45
Den Thread gibt's dich schon unter dem Tuting Test Titel
Simon Moon
2018-05-15, 00:42:39
Den Thread gibt's dich schon unter dem Tuting Test Titel
Mir geht es nicht darum. Mir geht es um die Sinnhaftigkeit. Also ist es wirklich sinnvoll, dass wir KIs generieren, die dann in einer tatsächlich akkustischen Sprache miteinander kommunizieren oder wieso nimmt man dafür nicht einfach standardisierte APIs?
Haarmann
2018-05-15, 08:17:22
Mir geht es nicht darum. Mir geht es um die Sinnhaftigkeit. Also ist es wirklich sinnvoll, dass wir KIs generieren, die dann in einer tatsächlich akkustischen Sprache miteinander kommunizieren oder wieso nimmt man dafür nicht einfach standardisierte APIs?
Weil man mit solchem Rotz mehr Kohle scheffeln kann wohl ;).
Logisch braucht man sowas eigentlich nicht - aber schau mal - für Geldsäcke in deutschen Edelschlitten gibts so nen Service, wo man anruft und die einem dann solche Dinge wie Hotelbuchungen bis Platzreservierung abnehmen - da könnt man sich ja dann bald die Mitarbeiter sparen und abkassieren wie bisher ;).
Am Ende nimmt das Hotel auch ne KI und dann reden 2 KIs ...
Opprobrium
2018-05-15, 08:38:04
Auch in dem anderen Thread zum Thema geht es um den Sinn des Ganzen, aber egal:
Mach mal nen Poll aus dem Thema ;)
Ich würd jedenfalls für Schwachsinn stimmen, wobei natürlich trotzdem Erkenntnisse etc. gewonnen werden. Schwachsinnige Innovation also :biggrin:
Außerdem scheint Interesse durchaus vorhanden zu sein, siehe hier (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=588037).
Und auch die selbstfahrenden Nicht-Rennfahrzeuge gehen ja in die Richtung: Am Ende sitzen alle voll vernetzt in selbstfahrenden Autos (die kein besonderes Ziel haben, denn man muß ja nirgends wirklich hin), streamen sich Filme und Serien oder spielen irgendwelche Spiele, ein KI Sekretär regelt alles (was eigentlich, Gespräche mit anderen KI Sekretären?) und einzig der wirklich sinnstiftende Erkenntnisgewinn bleibt auf der Strecke^^
Fortschritt ist nicht gleich Fortschritt, und Verstand ist nicht gleich Vernunft.
Monger
2018-05-15, 09:23:15
Mal ne Anekdote:
Ich hab ne sprechende Körperwaage geschenkt bekommen. Ich dachte mir zuerst: was für ein Quatsch...
Aber: mein zweijähriger Sohn findet sie cool. Ist die einzige Waage im Haus auf die er sich freiwillig stellt. Er versteht zwar noch die Zahlen nicht wirklich, aber er kann sich drauf stellen, zuhören, und uns die Zahlen sagen.
Meine Frau findet die Körperwaage auch toll, weil sie schlecht sieht, und bei anderen Waagen immer das Problem hat, dass sie die Zahlen aus der Entfernung schlecht erkennen kann.
Sprache ist datentheoretisch ziemlich ineffizient, weil mehrdeutig, leicht missverständlich und redundant. Wir neigen heute auch dazu, uns ausschließlich über unseren Sehsinn zu definieren.
Aber: Sprache und Gehör sind halt der unmittelbarste Kommunikationskanal den wir haben. Wir ignorieren gerne, wie unintuitiv Bildschirme sind.
Vor allem was schnelles Feedback angeht, ist Sprache unschlagbar: direkt durchs Ohr ins Hirn, und wieder zurück. Für flüchtige Informationen, für "Handshakes" sind Mails etc. viel zu träge.
Die Maschine in die Mitte zu setzen, finde ich ziemlich klever. So verbindet man das beste aus beiden Welten: möglichst direkte Kommunikation, und der Computer kann die relevanten Informationen rausfischen und speichern.
Maschine-zu-Maschine Kommunikation wäre so natürlich ineffizient, aber noch sind Menschen ja fast immer involviert.
Simon Moon
2018-05-15, 09:40:02
Auch in dem anderen Thread zum Thema geht es um den Sinn des Ganzen, aber egal
Ok, ich hab es eher so verstanden, dass es da generell darum geht, ob der Turing-Test bestanden wurde. Aktuell mögen da die Themen noch nahe zusammen liegen - Längerfristig denke ich, wird sich das aber noch auseinanderentwickeln.
Monger
2018-05-15, 11:12:46
Ok, ich hab es eher so verstanden, dass es da generell darum geht, ob der Turing-Test bestanden wurde. Aktuell mögen da die Themen noch nahe zusammen liegen - Längerfristig denke ich, wird sich das aber noch auseinanderentwickeln.
Sehe ich eigentlich auch so. Mir ging es um die Folgen eines bestandenen Turing Tests, insbesondere auf Bezug auf Sicherheit und menschliches Selbstverständnis, nicht um die konkrete Anwendung von Duplex.
Ich finde das teil aus google's Sicht einfach nur die logische Evolution.
Egal ob Alexa, Cortana, Siri oder eben google. Alle wollen sie "Digitale Assistenten" sein. Das ist einfach nur eine logische Funktionserweiterung.
Warum soll ich selbst bei einem Restaurant / Autovermietung oder sonst was anrufen und ggf. in der Warteschlange abhängen wenn mein Telefon einfach den Termin für mich ausmachen kann. Mir war eigentlich schon klar, dass das früher oder später so kommen würde, als es los ging mit Kalender Einträgen, Erinnerungen etc.
In dem Moment, in dem das Teil auch Mailbox / Vorzimmer auf meinem Handy spielen kann, würde ich sogar gutes Geld dafür zahlen.
blinki
2018-05-15, 18:44:55
Halb so wild, die KI kann ja alle relevanten Informationen auf das erste "äh" aufcodieren und wenn am anderen Ende ebenfalls eine KI sitzt liefert die alle relevanten Daten auf einem "ha!" codiert zurück.
"Hallo, äh" -- "Ha!" Ende des Gesprächs.
AlfredENeumann
2018-05-17, 21:02:01
War schon klar das hier einige für Schwachsinn und Nutzlos stimmen. #
Habt ihr mal überlegt das es zum einen Nutzergruppen gibt mit Behinderung die gar keine Möglichkeit haben telefonisch irgendwo zu reservieren? Die wären froh wenn es jetzt so einfach ist mal einen Termin irgendwo zu machen.
Zum anderen, wurde auch auf der I/O gesagt das es sehr viele kleine Geschäfte gibt die halt keine Webseiten haben wo man mal so eben reservieren kann. Warum muss auch ein kleiner Friseur Salon eine Webseite haben? Die Läden werden alle durch Google in Maps katalogisiert und somit gibt es eben durch duplex eine Möglichkeit mit diesen Geschäften "elektronisch" zu kommunizieren.
Es gibt eine menge Beispiele die sinnvoll und möglich sind.
Die Idee, dass eine KI wie ein normaler Mensch reden kann, mag ja durchaus interessant sein - aber der aktuelle Einsatzzweck von Duplex kann doch nicht ernst gemeint sein. Da ruft dann eine KI einen Menschen an, damit der wiederum einen Eintrag in einen Computer (die Tischreservation) macht. Das kanns doch nicht sein oder versteh ich da was nicht?
Was ist für Google einfacher:
a) Eine KI zu entwickeln um mit menschlicher Sprache bei jedem Geschäft Termine zu vereinbaren.
b) Jedes einzelne Geschäft weltweit (oder auch nur landesweit) davon zu überzeugen eine bestimmte API für Terminbuchungen anzubieten.
Auf der technisch, praktischen Ebene der Durchführung mag es unsinnig bis absurd aussehen, aber es ist der einzige Weg mit dem man jetzt automatische Buchungen in allen Geschäften anbieten kann.
Haarmann
2018-05-18, 06:06:04
AlfredENeumann
Fragt sich, ob der kleine Frisör von Nebenan so ne Reservierung annimmt - ich kenne keinen, der das tät.
Der direkte Kontakt zum Kunden ist hier durchaus wichtig...
urpils
2018-05-18, 06:42:15
https://mashable.com/2018/05/17/google-duplex-dinner-reservation/#kereheBjXaqA
Gent Leman
2018-05-18, 07:10:43
Für Privatpersonen gehört das für mich in den Bereich "Gadget", wie eben auch Alexa und Konsorten.
Für den Geschäftsbereich ist das eine feine Sache, um weiter Mitarbeiterzeit einzusparen, weil man die zeitliche Komponente an das Gegenüber verlagert. Eine Firmen-KI, die das Gegenüber vollquatscht und versucht irgendwie zu reagieren kostet eben dem einsetzenden part keine reale Zeit.
Derjenige, der sich allerdings mit sowas herumschlagen muß, braucht definitiv mehr Zeit, als es mit echten und normal veranlagten Personen brauchen würde. Ruft mal die Störhotline von Vodafone an, die versuchen sowas gerade zu etablieren. "Sprechen sie bitte ihr Anliegen....meinten sie....meinten sie....Nach zig Rasterabfragen und eigener Adaptierung auf die KI hat der Kasten mir dann tatsächlich gesagt, dass eine allgemeine Störung vorliegt und daran gearbeitet wird. Ein echter Mitarbeiter auf der Vodafoneseite hätte das in 30sek gepackt.
Haarmann
2018-05-18, 07:19:06
Gent Leman
Dann wäre es doch logisch, dass Du als Privater die KI nutzt, weil es Dich nervt, wenn ewig Musik hören darfst etc...
Nicht?
Gent Leman
2018-05-18, 07:39:51
Zugegeben, ich bin bei der ganzen sprachlichen KI-Interaktion nur ein technikinteressierter Skeptiker und habe nicht das Bedürfnis so etwas einzusetzen.
Und so wie ich Duplex verstanden habe und du mir dessen Vorteile schmackhaft machen willst, erwidere ich: ein breiter Einsatz solcher Mittel unterscheidet sich dann nicht mehr von DDoS, weil jeder meint damit Zeit zu sparen und generiertes Dauerfeuer am Telefon nichts kostet.
Ich bin eben bei Vodafone auf so einen Versuch der Kommunikation gestoßen und das war nicht das übliche: "wenn Sie dasunddas wollen sagen Sie "Eins", wenn Sie dasunddas wollen sagen Sie......" sondern schon etwas in der Art, die hier und im turing-thread besprochen werden. Na ja, scheinbar gibts bald nur die Wahl, Zeit mit Wartemusik+echtem Menschen oder Direktannahme und Kommunikation mit einer Kaskaden-KI zu verschwenden.
Haarmann
2018-05-18, 08:26:26
Gent Leman
Mir reichte auch schon ne "KI", welche für mich Musik hört und mich benachrichtigt, wenn ein echter Mensch da ist ;).
Auf Aktion folgt eben Reaktion.
Gent Leman
2018-05-18, 08:35:37
Fällt so ein KI-Gespräch eigentlich schon unter DSVGO? Ziel und Prozess sind ja auch Verarbeitung personengebundener Daten. Falls ja, dürften dann eh nur "die Großen", die sich rechtlich konform angesichert haben, soetwas nutzen.
Poook
2018-05-18, 15:58:55
Die Reservierungsdaten sind notwendig um den Auftrag des Kunden durchzuführen und dürfen damit laut der DSVGO bis zum Ende der Reservierung gespeichert werden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.