PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX 1080 Mobile - Höhere (stabile) Takraten = niedrigere Frames


Gast
2018-07-04, 18:22:15
Hallo Leute,

ich habe einen Laptop mit GTX 1080.

Ich nutze Asus GPU Tweak II.

Belasse ich alles auf Standard, so schwankt die GPU-Takrate zwischen knapp 1600 und knapp 1800 MHz, die Spannung schwankt zwischen 0,825V und 0,980V.

Die Idee war, auch aus Temperaturgründen, die Spannung auf 0,825V bei leichtem Overclocking zu fixieren (flache Kurve).

0,825V @ 1848MHz sind stabil.

Ich überwache während des Benchmarklaufs die Takraten und die 1848MHz werden stabil gehalten.

Dennoch sind die Benchmark-Ergebnisse mit dieser Einstellung schlechter (sowohl 3DMark, UserBenchmark als auch Heaven) als mit der variablen Taktrate.

Wie kann das sein.

RAM-Overclock hatte ich erstmal weggelassen um dies als Fehlerquelle auszuschließen.

Gast
2018-07-05, 16:33:45
Hi,

in einem Laptop ist in ca. 95% der Fälle die Temperatur der limitierende Faktor.
Hast du geschaut wir die Temperaturen bei den Benchmarkläufen sind ?

Was meinst du mit schlechter ?

Du hast von knapp 1800 auf 1848 übertaktet. Das ergibt ca. 1% mehr Leistung. Wenn deine Ergebnisse jetzt ein paar Prozentpunkte schlechter als vorher sind würde ich das als innerhalb der Messtoleranz sehen.

Oder sind die Unterschiede stärker ?

Wie hast du das ermittelt "0,825V @ 1848MHz sind stabil. " ?
Blos weil er die 1848Mhz im Benchmark hält heist das noch lange nicht das er damit auch zurecht kommt bzw. das es stabil ist.
Vielleicht sind 0.825 V einfach zu wenig , versuch mal mit mehr Spannung.

Andi Y
2018-07-06, 10:51:19
Es gab hier im Forum mal einen Beitrag "1080 Green Edition" oder so.
Da stand auch drin, wenn die Kurve falsch angelegt wird ist die Performance schlechter und die Videoclock ist auch nicht optimal.
Gefunden: https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=574892
Einfach mal durcharbeiten.
Bezüglich Stabilität: Ich dachte auch meine 1060 wäre stabil bei 2100. Firestrike, Battlefield, Superposition usw. alles lief, außer World of Tanks. Takt runter und es läuft.
Meine Erfahrung: Stabilität kann man nur durch verschieden Spiele testen. Benchmarks helfen nur bedingt.

BigKid
2018-07-06, 12:52:10
Hallo Leute,

ich habe einen Laptop mit GTX 1080.

Ich nutze Asus GPU Tweak II.

Belasse ich alles auf Standard, so schwankt die GPU-Takrate zwischen knapp 1600 und knapp 1800 MHz, die Spannung schwankt zwischen 0,825V und 0,980V.

Die Idee war, auch aus Temperaturgründen, die Spannung auf 0,825V bei leichtem Overclocking zu fixieren (flache Kurve).

0,825V @ 1848MHz sind stabil.

Ich überwache während des Benchmarklaufs die Takraten und die 1848MHz werden stabil gehalten.

Dennoch sind die Benchmark-Ergebnisse mit dieser Einstellung schlechter (sowohl 3DMark, UserBenchmark als auch Heaven) als mit der variablen Taktrate.

Wie kann das sein.

RAM-Overclock hatte ich erstmal weggelassen um dies als Fehlerquelle auszuschließen.
Oftmals haben Laptops* noch eine weitere Instanz, die den GESAMMTVERBRAUCH des Systems überwacht (zB um zu verhindern, dass dem Netzteil zuviel zugemutet wird) und notfalls die Bremse zieht... Da wird dann nicht nur die GPU sondern auch die CPU ggF runtergetacktet...
Eventuell läufst du in sowas rein wenn du die Karte auf >1700Mhz festnagelst...


*Speziell MSI - du nennst ja leider keinen Typ/Hersteller

BK-Morpheus
2018-07-06, 14:44:37
Prüfe mal den Videoclockspeed der Karte, beim zocken @default und beim zocken mit der angepassten Leistungskurve. Möglicherweise, wurde bei der manuellen Anpassung der Kurve der Videoclockspeed verringert.

Leonidas
2018-07-07, 07:37:42
Irgendwie würde ich das Verhalten der Karte als fast natürlich ansehen. Gerade die 1080/Mobile wurde von NV mit Taktraten geschückt, die sie real nicht halten kann - weil das Budget an Temperatur und Leistungsaufnahme dafür gar nicht da ist. Und das HW bei zu hohem Takt langsamer werden kann, ist auch bekannt. Da greift schlicht irgendein Throtteling.

Im konkreten Fall wären niedrigere Taktraten wohl besser, weil jene dann dauerhaft gehalten werden können.

BigKid
2018-07-11, 16:05:41
Irgendwie würde ich das Verhalten der Karte als fast natürlich ansehen. Gerade die 1080/Mobile wurde von NV mit Taktraten geschückt, die sie real nicht halten kann - weil das Budget an Temperatur und Leistungsaufnahme dafür gar nicht da ist. Und das HW bei zu hohem Takt langsamer werden kann, ist auch bekannt. Da greift schlicht irgendein Throtteling.

Im konkreten Fall wären niedrigere Taktraten wohl besser, weil jene dann dauerhaft gehalten werden können.
Wieso speziell die GTX1080 ? Nehmen wir mal MSI...

Die Modelle mit GTX1070 leiden alle tatsächlich massiv darunter dass die Karte gar nicht Vollgas geben kann wegen der Leistungsaufnahme... Die Temp ist dabei meist gar nicht das Problem (auch wenn man sich dafür mehr Lärm durch die Lüfter einfängt) - aber die meisten Kühllösungen haben (zu dem Preis des Lärms) noch deutlich Luft nach oben.
Das Problem mit der Leistung wird zementiert durch die Tatsache, dass man ein 180/200 Watt Netzteil dazupackt... und bei MSI noch Hardware die das Überwacht und notfalls ALLES runtertacktet wenn zuviel Leistung abgerufen wird... Die GTX1070 hat auch keinen eigenen Stromanschluss - von daher mag es sogar berechtigt sein da der ganze Strom über MXM Sockel muss...

Der GTX1080 wurde aber meines Wissens nach mehr Luft gelassen, sie hat auch einen eigenen Stromanschluss und immerhin mal ein 300 Watt Netzteil dazugepackt... Meines Wissens nach hat die GTX1080 in Laptops also dieses Problem weniger als die GTX1070...

Was die GTX1070"M" rettet ist die tatsache, dass sie mehr Einheiten hat als die Desktop GTX1070... Daher reisst sie was obwohl sie über c.a. 1400MHz unter Vollast einfach nicht rauskommt... Sie erreicht meist nicht mal die erste BoostStufe...

Was du saget entspricht nicht dem was ich den Latopforen so mitbekomme (und mit meinem Schleppi mit GTX1070 erlebe...). Es ist nicht "speziell" ein Problem der GTX1080 - der sogar IMHO am wenigsten...

PS: Es gibt mittlerweile Möglichkeiten dem Controller in den MSIs mit GTX1070 vorzutäuschen es sei eine GTX1008 verbaut - er macht dann auf (man kann mehr Watt abrufen) - allein damit kann man schon ein bisschen mehr OC betreiben... Wenn man dann noch ne Custom Firmware auf die GTX1070 flasht (muss man direkt mit nem Gerät machen, geht (immernoch) nicht mit NVFLash)) geht die richtig gut ab...

Colin MacLaren
2018-07-16, 07:12:30
Wieso speziell die GTX1080 ? Nehmen wir mal MSI...

Die Modelle mit GTX1070 leiden alle tatsächlich massiv darunter dass die Karte gar nicht Vollgas geben kann wegen der Leistungsaufnahme... Die Temp ist dabei meist gar nicht das Problem (auch wenn man sich dafür mehr Lärm durch die Lüfter einfängt) - aber die meisten Kühllösungen haben (zu dem Preis des Lärms) noch deutlich Luft nach oben.
Das Problem mit der Leistung wird zementiert durch die Tatsache, dass man ein 180/200 Watt Netzteil dazupackt... und bei MSI noch Hardware die das Überwacht und notfalls ALLES runtertacktet wenn zuviel Leistung abgerufen wird... Die GTX1070 hat auch keinen eigenen Stromanschluss - von daher mag es sogar berechtigt sein da der ganze Strom über MXM Sockel muss...

Der GTX1080 wurde aber meines Wissens nach mehr Luft gelassen, sie hat auch einen eigenen Stromanschluss und immerhin mal ein 300 Watt Netzteil dazugepackt... Meines Wissens nach hat die GTX1080 in Laptops also dieses Problem weniger als die GTX1070...

Was die GTX1070"M" rettet ist die tatsache, dass sie mehr Einheiten hat als die Desktop GTX1070... Daher reisst sie was obwohl sie über c.a. 1400MHz unter Vollast einfach nicht rauskommt... Sie erreicht meist nicht mal die erste BoostStufe...

Was du saget entspricht nicht dem was ich den Latopforen so mitbekomme (und mit meinem Schleppi mit GTX1070 erlebe...). Es ist nicht "speziell" ein Problem der GTX1080 - der sogar IMHO am wenigsten...

PS: Es gibt mittlerweile Möglichkeiten dem Controller in den MSIs mit GTX1070 vorzutäuschen es sei eine GTX1008 verbaut - er macht dann auf (man kann mehr Watt abrufen) - allein damit kann man schon ein bisschen mehr OC betreiben... Wenn man dann noch ne Custom Firmware auf die GTX1070 flasht (muss man direkt mit nem Gerät machen, geht (immernoch) nicht mit NVFLash)) geht die richtig gut ab...

Ich hatte ein Asus-Notebook mit GTX 1070. Da war ein 220w Netzteil dabei und 1.650MHz waren drin. Das war aber ein G752VS. Die mit der 5 in der Mitte sind die dickeren Ausbaustufen bei Asus mit entsprechender Kühlung.

Die 50x/70x-Geräte kranken an der schlechten Kühlung. Habe mein G702VI bisschen optimiert und erreiche jetzt statt 8°C nur 75°C. H Damit ist die Effizienz besser und ich komme bis 1.900MHz. Ich denke das passt, mehr braucht es in einem Laptop auch nicht.

BigKid
2018-07-16, 08:26:15
Ich hatte ein Asus-Notebook mit GTX 1070. Da war ein 220w Netzteil dabei und 1.650MHz waren drin. Das war aber ein G752VS. Die mit der 5 in der Mitte sind die dickeren Ausbaustufen bei Asus mit entsprechender Kühlung.

Die 50x/70x-Geräte kranken an der schlechten Kühlung. Habe mein G702VI bisschen optimiert und erreiche jetzt statt 8°C nur 75°C. H Damit ist die Effizienz besser und ich komme bis 1.900MHz. Ich denke das passt, mehr braucht es in einem Laptop auch nicht.
Ich komme auch "bis 1900Mhz" - die Frage ist: Was macht die Karte unter echter Last... Wenn ich 3DMark oder OCCT anwerfe dann ist einfach sofort Schicht im Schacht und ich sehe die Karte irgendwo bei 1400Mhz und niedrigerer Spannung rummdümpeln - für mich sieht das so aus als ob es "unsichtbare" Booststufen gibt bei den Mobile Modellen...

Colin MacLaren
2018-07-16, 10:54:15
Ich komme auch "bis 1900Mhz" - die Frage ist: Was macht die Karte unter echter Last... Wenn ich 3DMark oder OCCT anwerfe dann ist einfach sofort Schicht im Schacht und ich sehe die Karte irgendwo bei 1400Mhz und niedrigerer Spannung rummdümpeln - für mich sieht das so aus als ob es "unsichtbare" Booststufen gibt bei den Mobile Modellen...

Burn-In-Tests wie OCCT werden imho erkannt und dann wird die Takrate automatisch reduziert. Das ist aber keine realistische Belastung. Sowas wie 3DMark oder Overwatch mit unlimitierter Framerate erzeugt bei mir ~97% Last bei 1800-1900MHz mit deutlicher Tendenz zu 1848MHz+ bei 75°C.