Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 980ti Gigabyte Gaming G1 durchgebrannter widerstand
=Floi=
2018-07-13, 05:50:57
Hi
https://www.overclock.net/forum/69-nvidia/1640696-gigabyte-nvidia-gtx-980-titanium-g1-burnt-resistors-please-help-me-identify-values.html
https://www.overclock.net/photopost/data/1679077/4/48/48d17df1_IMG-20171020-WA0000.jpeg
ich habe eine GB gaming g1 980ti ohne garantie mit exakt dem gleichen schadbild. kann man irgendwie an die benötigten widerstände kommen?
R174 und R172
edit
stelle ich das multimeter auf 2000k ohm messe ich ~260
also 260k ohm?
SKYNET
2018-07-13, 09:41:11
so wie das ding aussieht, wäre ich vorsichtig mit den werten die angezeigt werden.
Maorga
2018-07-13, 12:31:03
Hi
https://www.overclock.net/forum/69-nvidia/1640696-gigabyte-nvidia-gtx-980-titanium-g1-burnt-resistors-please-help-me-identify-values.html
https://www.overclock.net/photopost/data/1679077/4/48/48d17df1_IMG-20171020-WA0000.jpeg
ich habe eine GB gaming g1 980ti ohne garantie mit exakt dem gleichen schadbild. kann man irgendwie an die benötigten widerstände kommen?
R174 und R172
edit
stelle ich das multimeter auf 2000k ohm messe ich ~260
also 260k ohm?
Ja wenn du auf 2000k stellst dann sind es bei 260 -> 260k aber was misst du denn? Einen defekten Widerstand - da kann dir alles mögliche angezeigt werden. Du musst jetzt eine unbeschädigte Karte besorgen, dort die beiden Widerstände auslöten und dann messen. Dann kannst du wirklich sagen welchen Widerstand diese haben.
Timbaloo
2018-07-13, 12:35:15
Wieso auslöten? ;D
SKYNET
2018-07-13, 13:54:57
Wieso auslöten? ;D
das frage ich mich auch grad O_o
RaumKraehe
2018-07-13, 14:01:41
das frage ich mich auch grad O_o
Ganz einfach: parallel liegen Bauteile können die Messung verfälschen. Zumindest eine Seite des Wiederstandes sollte also abgelötet sein.
SKYNET
2018-07-13, 17:54:15
Ganz einfach: parallel liegen Bauteile können die Messung verfälschen. Zumindest eine Seite des Wiederstandes sollte also abgelötet sein.
also damit hatte ich noch nie probleme wenn ich hardmods bei karten gemacht habe, widerstand auf der karte gemessen, anderen widerstand rangelötet und die spannung ergab IMMER das was ich vorher ausgerechnet hatte.
Timbaloo
2018-07-13, 18:52:12
Ganz einfach: parallel liegen Bauteile können die Messung verfälschen. Zumindest eine Seite des Wiederstandes sollte also abgelötet sein.
Ehmmm, man misst einfach den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung...
Maorga
2018-07-13, 21:58:56
Ja und was bringt dir der Gesamtwiderstand? Du willst doch nur einen austauschen. Nehmen wir mal an der Widerstand, den wir auswechseln wollen hat 100 Ohm, Parallel dazu liegt eine Schaltung an ebenso mit 100 Ohm. Wir messen also 50 Ohm und tauschen den 100 Ohm Widerstand mit dem 50 Ohm Widerstand aus, stellen dann beim Messen fest huch wir haben ja gar keinen 50 Ohm mehr. Ebenso kann die Spannung sich dadurch massiv verändern, vielleicht steuert die etwas.
Je nachdem kann es egal sein, wenn die Parallelschaltung relativ hochohmig ist und der Widerstand deutlich << ist.
Da wir aber nichts über die Schaltung wissen, sollten wir da mit bedacht rangehen. Deswegen sagte ich auslöten.
=Floi=
2018-07-13, 23:04:34
danke für die zahlreichen antworten.
einer ist bei mir ja noch gut. Das war ja nur das foto des anderen. Zumindest glaube ich, dass der noch gut ist. :freak:
Yggdrasill
2018-07-14, 00:40:52
Die Widerstände müssen nicht identisch sein, das ist möglich aber nicht sicher.
Da hier beide gleichzeitig durchgebrannt sind, ist aber anzunehmen das beide gleich sind da gerne Parallelschaltungen genutzt werden um die Verlustleistung aufzuteilen. Da muss man nicht zu viele verschiedene Größen vorrätig halten und bestücken. ;)
Die Parallelschaltung lässt sich über die Leiterbahnen nachvollziehen.
Auf mindestens einer Seite auslöten ist die einzig sichere Variante um den wahren Wert zu bestimmen, alles andere ist Kaffeesatzleserei. Schaltet doch einfach mal einen beliebigen Kondensator parallel zu Widerständen und dann messt mal. Ohne geeignete Messbrücke messt ihr da nur Grütze.
Wenn das bei euren Karten ohne Kenntnisse der Schaltung geklappt hat-> Glück, das da nichts Relevantes parallel lag.
=Floi=
2018-07-14, 03:28:52
Hier noch zwei bilder
rechts oben sieht man den schaden meiner karte:
http://abload.de/img/widerstandjdse0.jpg
Die karte läuft noch im 2d und kann auch anspruchslose spiele wiedergeben. Sobald sie in den power modus schalten muss gibt es einen farbigen screen und das system hängt.
hätte auch kein maler besser machen können. :rolleyes:
Das zeug ist komplett fest.
http://abload.de/img/lepaint00syv.jpg
Daredevil
2018-07-14, 03:46:12
What the fuck
Schrotti
2018-07-14, 09:54:17
Viel Spaß beim reinigen der GPU.
versus01091976
2018-07-14, 09:54:42
Paste trage erstmal neu auf. Dann nochmal testen
SKYNET
2018-07-14, 10:07:29
Paste trage erstmal neu auf. Dann nochmal testen
was soll er da testen, der widerstand ist tot, und da der bei der spannungsversorgung oben sitzt, hat der wohl einen nicht unerheblichen teil dazu beizutragen, das die karte läuft.
ansonsten zum faden eröffner: frag doch mal bei GB support(aber den asiatischen, weil das auch die technikzentrale ist), ob sie dir nicht schnell sagen können welcher widerstand das ist. :smile:
Yggdrasill
2018-07-14, 12:48:38
was soll er da testen, der widerstand ist tot, und da der bei der spannungsversorgung oben sitzt, hat der wohl einen nicht unerheblichen teil dazu beizutragen, das die karte läuft.
What!? Oben liegende Bauelemente sind wichtiger als die unteren? Nur mal so, das Bild zeigt die hintere Kartenkante und eingebaut befinden sich beide Widerstände wahrscheinlich auf gleicher Höhe weil die Karte in den üblichen Gehäusen horizontal sitzt. Von welchem "oben" reden wir hier? :freak:
ansonsten zum faden eröffner: frag doch mal bei GB support(aber den asiatischen, weil das auch die technikzentrale ist), ob sie dir nicht schnell sagen können welcher widerstand das ist. :smile:
Ist eine gute Option, je nach Firmenphilosophie kann man da richtig Erfolg haben. Wenn das nicht klappt, löte beide Widerstände aus und messe deinen intakten. Wenn auf dem Leiterplattenlayout ersichtlich oder messbar ist das beide parallel geschaltet sind, kannst du einen identischen zweiten einsetzen. Da die Karte immer noch läuft und nur unter Last wegbricht machst du damit höchstwahrscheinlich auch nichts kaputt, selbst wenn der Wert falsch ist. Vermutlich dienen die Widerstände dazu um bei Last (= höheren Strom) die Ausgangsspannung des/der MOSFET auf einen konstanten Wert regeln zu können. So prinzipiell von der Anordnung der Bauelemente ersichtlich im Link würde ich das für wahrscheinlich halten.
Edit: Terpentinöl hat bei mir als Lösungsmittel für eingetrocknete Wärmeleitpaste bisher immer gut funktioniert.
Ich habe seit 2 1/2 Jahren die gleiche Karte in meinem System. Wenn ich anspruchsvolle Spiele gespielt habe geht die Temperatur der Karte locker auf 83°C bei einer Lüfterdrehzahl von 80%+ hoch. Das Gehäuse ist übrigens sehr gut belüftet (Silverstone Temji TJ09). Das war mir immer zu heftig (sowohl Temperatur als auch Lüfterdrehzahl). Ich habe daraufhin den Kühler abgebaut und die vorhandene WLP mit einer Arctic MX-4 WLP ersetzt . Gebracht hat das aber gar nichts. Seitdem gehe ich her und begrenze die Temperatur der Karte per Afterburner auf 72°C. Sie kann zwar ihre volle Leistung bei weitem nicht erreichen. Für die meisten Spiele langt es aber dennoch. Ich hoffe das mir so etwas wie dem TE nicht passieren wird.
SKYNET
2018-07-14, 13:30:12
What!? Oben liegende Bauelemente sind wichtiger als die unteren? Nur mal so, das Bild zeigt die hintere Kartenkante und eingebaut befinden sich beide Widerstände wahrscheinlich auf gleicher Höhe weil die Karte in den üblichen Gehäusen horizontal sitzt. Von welchem "oben" reden wir hier? :freak:
Ist eine gute Option, je nach Firmenphilosophie kann man da richtig Erfolg haben. Wenn das nicht klappt, löte beide Widerstände aus und messe deinen intakten. Wenn auf dem Leiterplattenlayout ersichtlich oder messbar ist das beide parallel geschaltet sind, kannst du einen identischen zweiten einsetzen. Da die Karte immer noch läuft und nur unter Last wegbricht machst du damit höchstwahrscheinlich auch nichts kaputt, selbst wenn der Wert falsch ist. Vermutlich dienen die Widerstände dazu um bei Last (= höheren Strom) die Ausgangsspannung des/der MOSFET auf einen konstanten Wert regeln zu können. So prinzipiell von der Anordnung der Bauelemente ersichtlich im Link würde ich das für wahrscheinlich halten.
Edit: Terpentinöl hat bei mir als Lösungsmittel für eingetrocknete Wärmeleitpaste bisher immer gut funktioniert.
naja, halt an dem ende wo die spannungsversorgung läuft, oben, seite... ja, stimmt, verwirrend :freak:
fürs lösen alter WLP nehme ich immer WD40/Brunox/MX50... aufs wattestäbchen und geht runter wie nix gutes... bei lösungsmitteln bin ich immer skeptisch beim DIE/chip, nehme ich nur für die kühler....
Yggdrasill
2018-07-14, 14:24:02
Ich nehme Balsamterpentinöl für so ziemlich alles zum Reinigen was mit Chemie und industriellen Rückständen zu tun hat. Ist wirksam gegen Fette, Harze und Öle (Wikipedia sagt auch Phosphor, Kautschuk und Schwefel) und greift für gewöhnlich Oberflächen oder feste Stoffe nicht an. Ist halt recht universell einsetzbar und wenn wie bei mir vorhanden: Wenn man nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus. ;D
Edit: Tipp zum Auslöten: Nimm wenn möglich zwei Lötkolben und fasse die Widerstände auf beiden Seiten wie mit Essstäbchen, da du höchstwahrwahrscheinlich keine SMD-Lötzange daheim haben wirst. Achtung, beim Hochheben nicht zu sehr drücken, wenn du verkantest fliegt dir der Widerstand sonst wo hin. Problem bei einem Lötkolben ist, dass du beim Entlöten auf einer Seite sehr leicht das Lötpad abreisen kannst weil unter dem Bauelement immer noch eine feste Verbindung besteht.
Wenn nur ein Lötkolben verfügbar ist, stelle dessen Temperatur auf 300-350°C ein und erhitze eine Seite so lange bis die Wärme das Lot auf der anderen Seite schmilzt und du ihn vorsichtig mit dem Lötkolben von beiden Pads schieben kannst oder mit einer Pinzette abhebst. Problem dabei ist, dass du nicht zu lange und zu heiß an dem Widerstand bleiben darfst, deswegen max. 350°C.
=Floi=
2018-07-15, 16:31:19
dachte das ist die spannungsversorgung für den vram?!
Yggdrasill
2018-07-15, 17:31:18
Keine Ahnung, ich rate nur anhand des Schaltungsaufbaus.
Die beiden MOSFET sitzen in einem Nest von Kondensatoren und Spulen, von den zwei 8-poligen Steckern kommend: Stecker -> Spulen -> Ko -> MOSFET -> Spulen -> Ko -> VRAM und GPU. Das deutet drauf hin das über die beiden MOSFET der gesamte Strom der zwei Stecker geht. Irgendwie müssen die 12 V der Stecker ja auf VRAM und GPU-kompatible Werte transformiert werden. Wahrscheinlich ist sogar der PCI-E-Anschluss dort mit dran. Bei Spannungsversorgungen mit so hohen Anforderungen an die Stabilität und niedrige Brummspannungen muss das auch alles dicht beieinander sein damit man sich nicht unerwünschte induktive oder kapazitive Einflüsse einfängt.
MOSFET in der Leistungsklasse und Größe haben keinen anderen sinnvollen Einsatzzweck auf Grafikkarten.
Außerdem gibt es auf der restlichen Platine nichts vergleichbares an Bauelementen zu den MOSFET, da sind zwischen den VRAM immer nur kleine Transistoren zu sehen. Also nichts was bei Hochleistungs-GPU den Ansprüchen an eine stabile Spannungs- und Stromversorgung genügen würde ohne eine vorherige Transformation und Stabilisierung. Und genau dafür dürften die MOSFET da sein.
joe kongo
2018-07-16, 00:42:52
kleine Randbemerkung:
260k könnten gar nicht so einfach durchbrennen (zB bei 230V erst 0.2W), der war bestimmt vorher viel kleiner
=Floi=
2018-07-16, 06:45:21
gibt nur 240k und 270k
kollege meint der mosfet hat den widerstand zerstört.
anddill
2018-07-16, 08:58:53
Ich bin jetzt sicher der 4. der das schreibt: Einen durchgebrannten Widerstand zu messen und durch einen neuen mit dem gemessenen Wert zu ersetzen ist etwa so richtig wie im Auto den neuen Zahnriemen vor dem Einbau in 3 Teile zu schneiden.
kollege meint der mosfet hat den widerstand zerstört.
Der Mosfet ist offensichtlich noch i.O., wie soll das dann passiert sein? Evtl könnte man vermutenen der Strom der durch den Mosfet und den Widerstand fließt hat ihn zerstört. Was bei >200kOhm und Max 12V physikalisch unmöglich wäre, wie joe kongo schon erklärt hat. Und für die max. 50µA durch einen 260kOhm Widerstand brächte man auch keinen fetten Mosfet.
Yggdrasill
2018-07-16, 15:29:23
Nö, bisher hat sich die Diskussion darum gedreht wie sinnvoll es ist einen eingelöteten Widerstand zu messen.
Ob der R174 defekt ist kann man nach dem Auslöten und Messen diskutieren.
anddill
2018-07-16, 15:33:01
Floi schreibt:
Ich messe 260kOhm
und ein paar Postings weiter:
gibt nur 240k und 270k
Da es keine weiteren Erklärungen dazu gibt bin ich davon ausgegangen daß er jetzt einen 260kOhm Widerstand sucht um den da einzulöten.
=Floi=
2018-07-16, 18:07:24
hab ihn jetzt mit einem schraubendreher ausgebaut :freak: und messe 287kohm/297kohm
Yggdrasill
2018-07-23, 23:25:53
Na toll, warum beschreibe ich dann wie man SMD-BE von der Platine bekommt ohne die Pads abzureißen?
Tja, sieht so aus als dieser Widerstand tatsächlich auch mit drauf gegangen ist. Aber egal, wenn du den mit einem Schraubendreher von der Platine geholt hast, kriegst du einen Ersatz eh nicht mehr drauf.
Was passiert jetzt mit der 980Ti?
Andi_669
2018-07-24, 07:56:28
gibt nur 240k und 270k
kollege meint der mosfet hat den widerstand zerstört.
nur so am Rande das ist Quatsch, ich konnte auf die schnelle bei Völkner 255K u. 261K problemlos finden
es gibt nicht nur die Standardreihe :rolleyes:
die Bauteile sehen für eine Widerstand auch recht seltsam aus, wenn ich das Bauteil ausgelötet sehen würde hätte ich gesagt das ein Kondensator,
die werden wohl eine Art Schutzfunktion haben damit es nicht Brennt wenn da was ist,
soll heißen wenn die durch sind ist irgendwas anders kaputt
Yggdrasill
2018-07-24, 15:33:14
die Bauteile sehen für eine Widerstand auch recht seltsam aus, wenn ich das Bauteil ausgelötet sehen würde hätte ich gesagt das ein Kondensator,
die werden wohl eine Art Schutzfunktion haben damit es nicht Brennt wenn da was ist,
soll heißen wenn die durch sind ist irgendwas anders kaputt
Ja, ohne die Bezeichnung R172 / R174 würde ich mich auch fragen was das für BE sind und am ehesten bei "Kondensator" landen.
Ein Schutzfunktion gegen abbrennende BE erreicht man aber nicht gerade dadurch das man andere BE abfackelt. Da wäre eine Sicherung besser platziert.
joe kongo
2018-07-24, 21:55:49
Das benachbarte Bauteil ähnelt eher einem Ferrit als einem MLCC, aber dann würde "L" dabeistehen. Vielleicht ein PTC, so könnte "R" halbwegs Sinn ergeben. Würde messen ob Versorgungsspannungen direkt anliegen und es eine Art Schutz war, würde das Wegbrennen erklären. In diesem Bereich ist die 12V Versorgungsseite des Schaltreglers.
p.s. Hat einer die Karte und kann Foto machen?
Ionstorm(nologin)
2018-07-24, 22:33:53
Leider sind die Widerstände wohl nicht alle beschriftet, aber ich habe mal kurz ein HiRes Bild (mit google ;)) für euch herausgesucht: https://st.overclockers.ru/images/lab/2015/06/30/1/05_big.jpg
Yggdrasill
2018-07-24, 22:58:00
Vielleicht ein PTC, so könnte "R" halbwegs Sinn ergeben. Das ist ein sehr guter Einwand! Gar nicht drüber nachgedacht, okay hatte noch nie mit PTC in SMD-Bauform zu tun. Wobei ich dann eher einen NTC vermuten würde, dass würde erklären wo genug Strom herkommt um die Teile schwarz kokelig zu braten.
=Floi=, kannst ja mal testen wenn du noch Lust hast, einfach mal heiß machen und gucken ob sich der Wert ändert.
=Floi=
2018-07-26, 05:28:40
Hi
kurzer zwischenstand
Ja, der wiederstand ist tod
Ich habe mir mittlerweile auch eine heißluft lötstation gekauft. Alles andere kann man bei der bauteilgröße vergessen.
Mit dem lötkolben war er eine tortur. :rolleyes:
Ich habe den widerstand nicht rausgebrochen, sondern er ist abgebrochen und diese zwei lötstellen konnte ich super verzinnen. Da war nichts beaschädigt. Problem ist eher der kontakt des beschädigten bauteils.
Ich habe mir in der zwischenzeit eine zweite karte mit dem gleichen fehler besorgt. Hier ist der andere wiederstand abgeraucht.
Den habe ich gestern gemessen und dort habe ich ~27ohm gemessen.
Funktionierende karten sind ja unverschämt teuer. Mehr als das vorhande material habe ich für eine lösung nicht zur hand und deswegen ist der lösungsweg auch ein wenig holprig.
Mosfets habe ich mir aus china bestellt. Das dauert noch, bis ich da etwas machen kann.
SKYNET
2018-07-26, 09:19:46
Mosfets habe ich mir aus china bestellt. Das dauert noch, bis ich da etwas machen kann.
und sogleich der nächste defekt vorprogrammiert... warum nimmt man immer die billigsten bauteile? selbst die hochwertigen sind cent-beträge :freak:
Yggdrasill
2018-07-26, 11:12:59
Freut mich das es hier weiter geht und deine Graka den "Ausbau" :freak: doch heil überstanden hat. :up: Das mit dem Schraubendreher klang einfach nur zu martialisch. Die Heißluftstation ist beim Aus- und Einbau der MOSFETs sehr nützlich, um nicht zu sagen: zwingend notwendig. Welchen MOSFET hast du bestellt? Ich habe das hier (http://www.mouser.com/ds/2/149/FDMS3604S-526687.pdf)gefunden.
Hast mal den anderen (27 Ohm) Widerstand auf PTC-Verhalten getestet? Lief die zweite Karte noch wie deine (2D, kein 3D) oder wie war bei der Karte der exakte Fehler? Hier weiß man ja leider nicht wie die Bauteile original waren und ein paar mehr Informationen sind da sehr nützlich um das besser einschätzen zu können.
anddill
2018-07-26, 13:25:17
Das sind keine PTCs. Das könnten Gate-Vorwiderstände für die Fets sein. Oder was ganz anderes.
SKYNET
2018-07-26, 14:06:34
vorallendingen frage ich mich grad, sone heissluftlötstation, wenns ne brauchbare ist, kostet ja so ab 300-400€*aufwärts(ok, die billigsten ab 100, aber ob die was können :confused: ), das geöd hätte ich dann eher in ne neue graka investiert X-D
=Floi=
2018-07-27, 00:59:08
und sogleich der nächste defekt vorprogrammiert... warum nimmt man immer die billigsten bauteile? selbst die hochwertigen sind cent-beträge :freak:
Es sterben die original karten wie die fliegen.
Die karten sind nur gute 2,5 jahre alt!
Ich ersetze sie durch die originalen fairchild welche yggdrasil angesprochen hat.
Ich bekomme keine handelsüblichen mengen in D durch irgendwelche shops, weil das keiner anbietet.
Mouser bietet nur nen rolle a 3000 stück.
Ich will auch keine ganzen BGAs oder chips auslöten und für die kleinen bauteile sollte ein normales gerät reichen.
Kannst dir ja gerne eine neue grafikkarte kaufen. Ich möchte mal ne 1180ti und ich plane mittlerweile mitte 2019 1000€ dafür ein.
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/39124-nvidia-geforce-gtx-1080-mit-pascal-architektur-im-xxl-test.html?start=35
sicher ein sehr guter test für die 980ti, um die 1070er leistung sollte auch bei schlechten benchmarks noch drinnen sein.
Da kannst gerne mal gucken, was du aktuell dafür ausgibst!
Spannendes Thema, aber es stellt sich doch die Frage ob sich der Aufwand lohnt. Sicher wenn man das alles zuhause rumstehen hat (Heißluftlötstation usw) warum nicht aber mit den Anschaffngskosten wäre doch schon locker ein guter Anfang für ne neue, gute Graka gemacht oder?
Benutzername
2018-07-27, 18:31:53
Hi
Ich habe mir in der zwischenzeit eine zweite karte mit dem gleichen fehler besorgt. Hier ist der andere wiederstand abgeraucht.
.
sag mal, wenn Du Dir die Ersatzteile von der anderen toten G1 gemopst hast, brauchst Du die Lüfter auf der Karte noch? Freund von Mir hat da ein Problem (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=589483) mit einem abgerissenen Lüfter auf einer Gigabyte 980ti. *dackelblick*
joe kongo
2018-07-29, 10:55:03
Ich will auch keine ganzen BGAs oder chips auslöten und für die kleinen bauteile sollte ein normales gerät reichen.
Tipp: heiz die Platine von der Rückseite auch an, schon ein 12V Halogenbirnchen aus nächster Nähe und Alufolie als Reflektor tuts. Ich fange erst an derartige Sachen zu löten wenn die Stelle 150 Grad erreicht hat.
ps. der Polymerkondensator in der Nähe schaut verfärbt aus, denn würde ich auch ersetzen
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.