Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches NT braucht eine Geforce 1070
Hi,
Nun habe ich auch meinen i7-6700k geköpft und moderat auf 4500MHz übertaktet. Beim h264 Encoden dümpelt die Temp um 50°.
Board: Asus Z170A
DDR4 32GB Speicher
NT: Enermax 525 82+
Bisher hatte ich eine Gigabyte Geforce GTX 750ti.
Nun sollte aber eine Zotac 1070 Mini her. Ne leise Karte mußte es unbedingt sein.
Ok, die habe ich dann eingebaut, die beiden 6-poligen Stromstecker verbunden, fertig.
Das erste was auffällig war, die beiden Lüfter drehten nach dem Einschalten kurz an und blieben dann stehen. Mhhmm, kann ja sein das Die nur drehen wenn die Karte gefordert wird dachte ich. Dazu kam es aber erst gar nicht. Der Windows 7 Rechner schmierte reproduzierbar kurz nachdem Windows gestartet war IMMER ab. Man konnte gerade noch mit GPU-Z erkennen das die Temp 40° betrug und die Lüfter still standen.
Tja, die 750ti läuft problemlos (1x 6-polig Stromstecker), die 1070 schmiert ab.
Mhhmm ... taugt mein NT nix, muß man grundsätzlich besser ein 600W NT verwenden, ist die Zotac defekt ... keine Ahnung. Hab die Karte heute wieder zurückgeschickt.
Ich hätte zu diesem Problem gerne mal eure Meinung.
Gruß Haka
dildo4u
2018-07-16, 12:05:34
1070 brauchen zwingend ein 8 Pol Stecker(8 Kontakte) für den korrekten Betrieb,die Karten an sich sind sehr Effizient man kann sie locker mit 400 Watt NTs betreiben.
Das ganze wird nur verbaut damit man sie OC kann bzw damit man Werks OC Modelle anbieten kann normal laufen sie um 150 Watt,8 Pol + PCI-E Slot lässt 225 Watt fürs OC zu.
So lange du die Karte nicht maximal OC sollte es damit ohne Probs laufen.
https://www.amazon.de/Wentronic-93635-Express-Adapterkabel-schwarz/dp/B002RXQDJK/ref=pd_lpo_vtph_147_lp_t_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=CKK9T0ZWW4ZG7PQB7YJD
Leonidas
2018-07-16, 12:54:15
Ok, die habe ich dann eingebaut, die beiden 6-poligen Stromstecker verbunden, fertig.
Wie denn das, die Karte hat doch nur einen 8poligen Stromstecker?
https://www.zotac.com/product/graphics_card/zotac-geforce-gtx-1070-ti-mini
Daredevil
2018-07-16, 13:02:02
Die Zotac Mini hat nicht diese Funktion, dass sie sich abschaltet im Idle.
Zu klären wäre erstmal, was du nun wirklich angeschlossen hast, ansonsten wäre ein 2x 6Pin zu 1x 8Pin Adapter möglich. Ein neues Netzteil nach ein paar Jahren ist allerdings auch nie verkehrt, auch wegen der Effizienz. Kostet ja keine 40-50€ für was solides.
Sorry, ich meinte den beiliegenden Y-Adapter von 2x 6-pol auf 8-pol.
https://www.zotac.com/download/files/styles/w1024/public/product_gallery/graphics_cards/zt-p10710g-10p_image8.jpg?itok=ESShjkSf
Daredevil
2018-07-16, 13:57:31
Es kann auch sein, das wir hier ein Treiber Problem haben, weil der neue Treiber fehlerhaft im Hintergrund nach Windows Start installiert wird und danach eben der Rechner abschmiert nach einer gewissen Zeit. Das Problem habe ich z.B. mit einer AMD Vega auf einem älteren Board.
Vielleicht hat die 1070 Version doch den "Fanless Mode", ich hatte das irgendwie im Hinterkopf, dass dem so nicht war. Vielleicht waren das auch die größeren Modelle.
Ich würde mal mit DDU die Nvidia Treiber komplett runterschmeißen und dann mal den Treiber sauber installieren. Wenn es grobe grundlegende Probleme geben würde, würdest du meiner Meinung nach nicht einfach ins Windows kommen.
Wie genau kannst du denn das abschmieren beschreiben?
Das Bild bleibt einfach stehen?
Der Rechner geht einfach aus?
Der Rechner zeigt einen Bluescreen?
Der Rechner zeigt kurz einen Bluescreen und geht dann aus?
Meistens gibt es einfach einen Reboot ohne mein Dazutun, manchmal auch einen Bluescreen. Wenn ich es schaffe einen Benchmark zu starten (Furmark) sieht man wie die Temp Richtung 50° (GPU-Z) wandert, die beiden Lüfter drehen dabei immer noch nicht, und der Rechner schmiert wieder ab.
Die GTX 750ti funktioniert aber einwandfrei. Sieht doch so aus als ob die Karte (1070) eine Macke hat, oder ?
DDU hatte ich auch verwendet im abgesicherten Modus.
dildo4u
2018-07-16, 17:14:42
Manchmal kann es auch am Board liegen mal ein neues Bios drauf gemacht?
Ist aktuell. War das Erste was ich gemacht hatte vor der Installation der Karte.
sirwuffi
2018-07-17, 01:41:52
Kann natürlich sein, dass die Grafikkarte ne Macke hatte, aber ein neues Netzteil wäre nicht verfrüht. Dein Netzteil ist ja potentiell 10 Jahre alt. Zudem ist es auch technologisch relativ veraltet. Netzteile verschleißen mit der Zeit. Das Problem ist also nicht, dass 525w nicht ausreichen, sondern, dass dein Netzteil potentiell keine 525watt mehr sauber liefern kann.
mein enermax modu 87+ hat sich nach acht Jahren mit zunächst ähnlichen Symptomen verabschiedet
EDIT: das die Lüfter bis ~55°C still stehen ist normal
Mittlerweile glaube ich auch das das NT nicht mehr die Leistung stabil liefert, die es soll.
Mein nächster Test mit einer alten GTX460 die 2x 6-pin Stromversorgung benötigt, läuft auch nicht einwandfrei. Scheint so das wenn eine Karte höheren Strombedarf hat, streikt das NT. Obwohl die ja nur im IDLE-Modus ist.
Warum aber dann die 750ti problemlos läuft ... tja ... ich weiß es nicht. Oder taugen die aktuellen Nvidiatreiber nix ?
OK, in Hinblick auf die Zukunft will ich mir nun ein gutes 600W NT kaufen. Habt ihr eine Empfehlung für mich ? Wird ja oft der Platzhirsch "BeQuiet" genannt.
Vielleicht geh ich auch direkt auf eine GTX 1080 ... muß ich mir noch überlegen.
SKYNET
2018-07-17, 14:35:37
Mittlerweile glaube ich auch das das NT nicht mehr die Leistung stabil liefert, die es soll.
Mein nächster Test mit einer alten GTX460 die 2x 6-pin Stromversorgung benötigt, läuft auch nicht einwandfrei. Scheint so das wenn eine Karte höheren Strombedarf hat, streikt das NT. Obwohl die ja nur im IDLE-Modus ist.
Warum aber dann die 750ti problemlos läuft ... tja ... ich weiß es nicht. Oder taugen die aktuellen Nvidiatreiber nix ?
OK, in Hinblick auf die Zukunft will ich mir nun ein gutes 600W NT kaufen. Habt ihr eine Empfehlung für mich ? Wird ja oft der Platzhirsch "BeQuiet" genannt.
Vielleicht geh ich auch direkt auf eine GTX 1080 ... muß ich mir noch überlegen.
weil die 750Ti nur 60W zieht, die 460 aber schon 160W :tongue:
Aha, das wußte ich auch nicht. OK, ich kauf ein neues NT.
sirwuffi
2018-07-18, 01:11:18
bq straight power e11
Seasonic Focus Plus Gold /(platinum)
die 550 w Varianten sollten bei Systemen mit einer gpu auf einer mainstream plattform (ryzen, intel 1151) mehr als ausreichend sein.
sind so die Standard Empfehlungen für die gehobene Mittelklasse. beide bieten guten Service im Garantiefall.
das seasonic hat 10 Jahre garantie, das bq 5. das seasonic läuft auf Wunsch bei niedriger Last passiv, ist dafür unter Vollast lauter als das bq. das bq ist im betrieb nicht zu hören
PS:
Ich kenne dein Gehäuse ja nicht, aber nach deinem Mainboard zu urteilen ja mindestens ATX.
Warum hattest du dir denn eine mini Version von einer 1070 geholt, wenn dir geringe Lautstärke wichtig ist? Günstiges Angebot ?
Bei der 1070 mini hält sich das Lautstärke plus im Vergleich zu einer normal großen Custom-Karte noch in grenzen, aber bei den 1070ti oder gar 1080 wirds schon deutlich lauter im Vergleich.
dildo4u
2018-07-18, 10:10:45
Ich kapier die Empfehlung für 500 Watt NTs nicht damit liegt das System nie im Optimalen Effizienz Bereich.Das System wird unter 300 Watt liegen,ich komme beim Zocken mit 2600X und GTX 1070 auf maximal 260 Watt.
maguumo
2018-07-18, 10:16:53
Na damit liegst du doch genau da wo das Netzteil am effizientesten arbeitet? Nicht das das jetzt einen großartigen Unterschied machen würde...
http://www.jonnyguru.com/modules.php?name=NDReviews&op=Story4&reid=529
SKYNET
2018-07-18, 10:38:43
zumal, wer sagt das er nicht irgendwann die CPU oder graka upgradet? wenn die neue graka dann 100W mehr brauch, weils ne custom highend ist...
Marodeur
2018-07-18, 15:55:42
Mein in die Jahre gekommenes Dark Power Pro 550W wollte einen Grafikkartenwechsel auch nicht so recht mitmachen. War ja jetzt nicht das schlechteste Netzteil aber eben auch ein paar Jahre alt. Hab es dann aber auch seufzend gegen ein Straight Power 750 ersetzt und seitdem läuft alles.
sirwuffi
2018-07-18, 21:52:22
das bq e11 gibts heute für 77€ hier
https://www.notebooksbilliger.de/pc+hardware/netzteile+pc+hardware/be+quiet+straight+power+11+550w+pc+netzteil/nbb/pn.md/action/productpopup/location/product/is_student_product/
@sirwuffi
Es sollte eine leise Karte sein. Ja, ATX in einem Chieftec Servertower.
das bq e11 gibts heute für 77€ hier
Schade, hab ich verpasst.
Ich fahre ja noch zweigleisig mit Windows und Arch. Arch soll eigentlich mein Produktivssystem werden. Im Bereich Videoschnitt und Encoding muß noch teilweise Windows 7 herhalten. Und dann gibt´ s halt noch über die Jahre liebgewordene Tools die nicht direkt unter Linux laufen. Und da gibt es den nächsten Knackpunkt:
Im Hinblick auf Arch, spiele ich mit dem Gedanken 2 Grafikkarten zu kaufen. Einmal nutze ich bereits VAAPI (INTEL), und zum Anderen wäre VDPAU (NVIDIA) ein großer Vorteil für mich. Für diejenigen die Ahnung davon haben, es geht dabei um Hardwaredecoding über NVidia und Hardwareencoding über INTEL. Hwaccel funktioniert nicht so richtig wenn Colorsubsampling und Codec unterschiedlich sind. Das nur am Rande.
Und dann soll noch VGA PASSTROUGH mit KVM/QEMU nutzbar sein, möglicherweise mit einer AMD Karte auf dem Niveau einer GTX1060. Die Spielerei steht noch nicht im Vordergrund.
Und hiefür muß das NT ausreichend sein. Ich denke "bq straight power e11" ist da eine gute Wahl. Vielleicht sogar die > 600W Variante. Muß ich mir auch noch überlegen.
Es wäre max. folgende Hardware in Gebrauch:
ASUS Z170A
i7-6700@4500MHz
DDR4 32GB
NVidia GTX 1070/1080 ?
AMD ?
Intensity Pro 4k PCI-E 4x
3x SSD Samsung 840/860 EVO
1* 3TB WD HDD
Für diese Komponenten müßte also das NT herhalten. Wichtig ist mir auch das mein Computer im Idle (Office, Internet) leise bleibt. Momentan ist er unhörbar.
Nur beim Encoding ist der CPU-Lüfter leise zu hören wenn die Umgebung total still ist. Das soll auch so bleiben. Da ja bei einer 1070/1080 wie zu lesen war, erst die Lüfter ab einer gewissen GPU-Temp anspringen, wäre das ja sehr vorteilhaft für mich. Keine Ahnung wie sich da AMD-Karten verhalten.
Reichen für das NT die 600W ?
Welche AMD-Karte wäre zu empfehlen ?
Ist die Gigabyte Windforce 1070/1080 Karte zu empfehlen ?
Ich hab nun die Rückerstattung der Zotac Karte erhalten und würde gerne die neue Bestellung aufgeben. Wäre nett wenn ihr mir noch ein letztes Mal helfen könntet.
Gruß Haka
sirwuffi
2018-07-20, 00:23:44
mach am besten im Kaufberatungsforum https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/forumdisplay.php?f=88 einen neuen Thread auf.
möchtest du jetzt zwei Grafikkarten gleichzeitig nutzen ?
Jain ;)
Unter Linux direkt soll die NVidia-Karte verwendet werden, in der VM die AMD-Karte.
Die AMD-Karte wird unter Linux geblacklistet damit die nicht verwendet wird. Die VM (KVM/QEMU) soll dann die AMD-Karte verwenden. So kann ich ohne jedes Mal neu zu booten auch unter Linux, Windows verwenden mit echter 3D/2D Beschleunigung.
Ich hatte das schon mal mit Linux-Mint und meiner 750ti Karte gemacht. Das funktionierte sehr gut.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.