Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN-Karte als Ersatz für Netzwerkkabel
MadManniMan
2018-08-28, 10:55:24
Sers Leute!
Ende der Woche ist es soweit und ich ziehe mit der Liebsten zusammen - als reine Laptop-Nutzerin hatte sie jedoch vergessen, dass man für Internetz durchaus auch Kabel gebrauchen könnte.
Vom Router wird mein Rechner ~10 Wandmeter entfernt stehen und die Kabelei könnte durchaus problematisch werden (siehe Liebste *hust) ... daher denke ich über eine WLAN-Karte als Alternative nach, habe aber Null Erfahrung damit.
Folgende Gedanken:
- tut es eine beliebige Billo-Karte für < 15 Euro? Habe gerade kaum Budget ...
- welchen Unterschied hat man vong Ping her heutzutage mit WLAN vs. Kabel? Oder gibt es über den Ping hinaus sonst noch Unterschiede?
- sollte ich einfach doch lieber an der Wand lang legen, weil Kabel >>> WLAN?
ottoman
2018-08-28, 12:21:35
Ich würde mal noch PowerLAN bzw. dLAN ins Spiel bringen.
Lowkey
2018-08-28, 12:29:40
Es kommt auf das Anwendungsprofil an und ebenfalls auf die vorhandene Hardware.
Full HD braucht 7Mbit für den Stream, für 4k wird 25Mbit als Minimum angesehen. Wlan halbiert die Datenrate, also eine Verbindung von 50Mbit reicht gerade noch aus.
Für Emails und Surfen reicht fast jede Verbindung aus und auch bei Spielen sehe ich keinen Nachteil.
Smartphones und schnurrlose Telefon, aber auch die Netze der Nachbarn stören den Empfang ein wenig.
Powerlan bzw ein Kabel ist und bleibt alternativlos.
PS: ich habe nun vor ein paar Tagen ein paar lange Kabel verlegt, da das Syncronisieren im Wlan keine vernünftigen Werte mehr ergab und der TV braucht für Netflix 4k mehr als 100mbit Wlan, was nie garantiert werden kann.
lumines
2018-08-28, 12:43:50
Powerlan hängt sehr stark von verschiedenen Variablen ab. Wenn es gut läuft, dann ist es ok, aber in vielen Fällen ist es sogar schlechter als 802.11n. Der Ping kann auch starke Ausreißer haben.
Wie wäre es mit den Sockelleisten? Da kann man ein Kabel schon gut verstecken.
Würde ansonsten erstmal einen USB-WLAN-Stick nehmen. Wenn du keine NAS hast, hauptsächlich cloud-basiert unterwegs bist, dann ist das vielleicht auch fürs gaming ok.
Lurtz
2018-08-28, 14:25:42
Full HD braucht 7Mbit für den Stream, für 4k wird 25Mbit als Minimum angesehen. Wlan halbiert die Datenrate, also eine Verbindung von 50Mbit reicht gerade noch aus.
:confused::confused::confused:
Lowkey
2018-08-28, 14:27:28
Ich meine damit, dass im Netzwerkmanager dann 70Mbit stehen (Wlan <=> Router) und am Ende laut Speedtest im Netz 30-35Mbit herauskommen.
Beim normalen Netzwerkkabel hast du bei 100Mbit auch 100Mbit zwischen Router und PC.
lumines
2018-08-28, 14:41:52
Ich meine damit, dass im Netzwerkmanager dann 70Mbit stehen (Wlan <=> Router) und am Ende laut Speedtest im Netz 30-35Mbit herauskommen.
Im Netzwerkmanager wird die PHY-Rate angezeigt. WLAN ist halbduplex, daher muss man das Pi mal Daumen halbieren. Der echte Durchsatz per TCP wird aber nicht halbiert.
Man kann aber auch nicht einfach so die PHY-Rate halbieren und kommt damit immer auf realistische Werte. Wenn die PHY-Rate irgendwo bei 802.11b-Datenraten rumdümpelt, weil man außerhalb der Reichweite ist, kann man sich sicher sein, dass die Verbindung sowieso sehr instabil ist. Zum Überschlagen kann man das machen, aber gerade bei solchen Edge Cases kommt man manchmal zu seltsamen Werten, die praktisch gar nicht gehalten werden können.
"100 Mbit/s WLAN" stimmt z.B. überhaupt nicht als Anforderung für 4k-Streams. Selbst mit 802.11a, das noch auf 54 MBit/s (aber per 5 GHz) beschränkt war, würde so ein Stream problemlos durchgehen. Per 2,4 GHz kann das natürlich wiederum haarig werden -- vollkommen egal, was die Anzeige da einmal kurzfristisg anzeigt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.