Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Hoher CPU Takt nach Defender Update
Fusion_Power
2018-09-13, 14:39:50
Hi,
seit einigen Tagen bemerke ich ein seltsames Phänomen. Nach dem täglichen Windows Defender Update verharrt meine i5 6600 CPU im höchsten Takt, ca 3,7GHz, ohne dass irgend eine Auslastung vorhanden ist. Normal idelt die so bei weniger als 1GHz. Taskmanager zeigt wie gesagt keinerlei verdächtige Prozesse an, 0-1% Auslastung, irgend was muss aber die CPU hoch jagen. Nach einem Neustart ist alles wieder normal, seltsam. Ich konnte das Verhalten auf meine täglichen, manuellen Defender Updates einschränken, sogar nur auf das jeweils erste. Bug oder Feature?
Hat jemand Ideen, warum die CPU neuerdings im höchsten Takt verharrt? Ähnliches erlebt vllt.?
Fusion_Power
2018-09-16, 15:30:40
Keiner eine Idee? Kann man rausfinden, welcher Prozess genau die CPU hoch taktet, auch wenn es keine Auslastung gibt? So ein Verhalten ist ja nicht normal.
Rooter
2018-09-16, 20:50:48
Der Process Explorer zeigt mehr an als der normale Taskmanager, vielleicht findest du damit die Ursache.
MfG
Rooter
Fusion_Power
2018-09-17, 14:45:17
Danke für den Tipp. Leider zeigt der auch nur die Auslastung an, nicht welcher Prozess die CPU hoch taktet. Und Auslastung hab ich ja keine im idle, also alles unverdächtig.
Wer weiß, irgend ein Defender Update oder die vermehrt auftretenden Microcode Updates in letzter Zeit werdens wohl sein. Nachm Neustart ist alles wieder OK. Mein Bios ist auch uralt, vllt. sollte ich das dann auch endlich mal updaten. ^^"
aufkrawall
2018-09-17, 15:05:59
Stell deine C-States alle auf auto oder on und das Windows-Energieprofil auf Höchstleistung, dann kannst du mit Skylake den angeblich anliegenden Takt im Idle ignorieren.
Fusion_Power
2018-09-17, 21:25:19
C-States? Das Zeuch wird doch im Bios geregelt, kenn mich damit nicht wirklich aus. Sind aber bei mir schon aktiviert, bzw. "Auto". Windows Energieschema ist bei mir immer auf "ausgeglichen". CPU (i5 6600) hat im idle auch mit Höchttakt nur so um die 0,7- 0,8 Volt, ich denke, damit hat die schon so ne Art Energiesparfunktion, egal welcher Takt anliegt. :uponder:
aufkrawall
2018-09-17, 21:32:22
Jup, und das wäre auch mit Höchstleistung so. Ein Wattmeter sollte dann auch verraten, dass es zwischen Höchstleistung mit angeblich vollem Takt vs. ausbalanciert mit angeblich niedrigstem Takt keinen Unterschied beim Verbrauch des Komplettsystems gibt. Ergo braucht man nicht mehr das OS in den Takt reinpfuschen lassen.
RaumKraehe
2018-09-17, 22:05:41
Mhm. Meine CPU wird um exakt 4-5 C° wärmer zwischen "höchstleistung" und "balanced" wenn ich die OS Einstellungen nutze, bei gleicher Last. Somit muss sie auch mehr Energie verbrauchen. Zwar sehr gering. Aber mehr.
aufkrawall
2018-09-17, 22:11:24
Bei mir nicht, sind deine C-States auf Auto, inkl. Package?
RaumKraehe
2018-09-17, 22:17:29
Bei mir nicht, sind deine C-States auf Auto, inkl. Package?
Ich denke ja. Müsste aber einen Reboot machen um das zu checken. Kein Bock. :) Kann ich gerne morgen aber mal nachholen. War halt nur meine Beobachtung.
Die CPU ist ein 7490K.
Balanced Idle: 33 °C
Höchsleistung Idle 38 °C
Fusion_Power
2018-09-17, 23:03:43
Och, "Ausgeglichen" geht bei mir ja eigentlich gut, damit hatte ich nie Probleme. Das Phänomen hab ich wie gesagt erst seit kurzem und auch nur nach dem ersten Defender Update täglich (abends kommt meißt noc heins, da passiert das hochtakten nicht.)
Die CPU wird im idle unter Höchst-Taktung vllt. 1-2°C wärmer als unter geringer Taktung im Idle (immer noch beides unter "ausgeglichen"). Genau hab ich das nicht beobachtet, nutze den CPUID HW-Monitor. Unter Vollast sieht das natürlich anders aus. ich vermisse meien Kompaktwasserkühlung schon, mußte auf Lüfter umsteigen und hab nur ein enges Mini-ITX System. Die teuer erstandenen Noctua Lüfter geben ihr bestes aber es ist halt nicht das selbe wie ne WaKü. ^^" Drum werd ich alles nutzen was da ist und Windows auf "ausgeglichen" lassen. Frisst ja kein Brot.
aufkrawall
2018-09-18, 00:11:27
Die Mechanismen in der CPU sind halt eh an, egal was das OS macht. Der OS Takt-Governor kann z.B. Probleme mit fps-Limitern (+VRR) machen, warum sich nicht dieser nutzlosen potenziellen Störquelle einfach entledigen? :)
Fusion_Power
2018-09-18, 01:46:02
"Never change a running System", wäre spontan meine Ausrede, drum hab ich auch immer noch ein 2 Jahre altes Bios drin. :D Ich hab auch nicht wirklich gewusst, dass OS und BIOS zwei verschiedene Taktsteuerungen haben, ich dachte immer, Windows gibt einfach das wieder, was im Bios eingestellt ist . Gut, man lernt nie aus, drum bin ich ja hier. :)
aufkrawall
2018-09-18, 02:12:14
Es ist auch wirklich sehr unbefriedigend dokumentiert und verworren und einem bleibt teilweise nicht viel mehr, als mit einem Wattmeter und diversen Einstellungen eigene Schlüsse zu ziehen.
Sobald ich bei mir mit ASRock Z170 alle C-States mit Nummer aktiviere (on oder auto) sowie Package C-State auf auto stelle (nicht on), hab ich am Wattmeter 0W Unterschied zwischen ausbalanciert und Höchstleistung (ohne Grafikkarte so ca. 20W). Das dürfte nur so erklärbar sein, dass mit diesen Einstellungen die CPU intern selber runtertaktet und dem OS nur noch Blödsinn bez. des Idle-Takts (angeblich halt voller Turbo) mitteilt.
Witzig ist auch, dass mit fixer Vcore die CPU kein °C wärmer wird als mit auto/adaptiver, Core Temp auch den gleichen Verbrauch anzeigt, aber am Wattmeter sind es 20W mehr. :freak:
Offenbar wird der Strom dann auf dem Board verschwendet. Man kann eigentlich sämtliche Idle-Werte via Software, außer Temperatur, komplett vergessen.
versus01091976
2018-09-18, 05:58:35
Ich würde dir trotz allem auch mal Bios Update empfehlen
Werden auch immer viele Fehler gefixt
Fusion_Power
2018-10-02, 14:32:23
OK, Bios hab ich noch nicht geupdatet aber ich hab endlich den Übeltäter gefunden. Ein Prozess namens "sedlauncher", der einmal am Tag gestartet wird, erzeugt den hohen CPU Takt ohne die CPU tatsächlich auszulasten. Beende ich den Prozess, dann ist alles wieder normal, kein Neustart erforderlich. Zu dem sedlauncher gehört wohl auch der Dienst "sedsvc" welcher im Zusammenhang mit dem immer wiederkehrenden Windows Update KB4023057 steht. Das dient wohl zur "Vorbereitung" für neuere Windows Updates, macht ansonsten aber nicht viel (bei mir). Seltsam, früher hat das Update die CPU nicht permanent hoch gejagt. Naja, MS halt. Defender Update hat also nix damit zu tun, es kommt halt nur zufällig täglich nach nem Defender Update.
Hab echt lange danach gesucht, finde erst mal den Prozess der deine CPU auf Anschlag stellt aber selber keine CPU Auslastung produziert. :ugly:
aufkrawall
2018-10-02, 15:05:27
Das ist wirklich mal kurios. ;D
Fusion_Power
2018-10-02, 15:14:42
Das Phänomen müßten eigentlich dann alle haben die dieses KB4023057 Update instaliert haben. Das ist wohl wegen 1703 in meinem Fall. Ich kann das Zeuch auch deinstallieren, es ist im Grunde ein Zusatzprogramm und kein eigentliches Windows Update. Aber dann installiert es sich vermutlich irgend wann neu. Hab die Prozesse in der Aufgabenplanung gefunden. Kann man auch deaktivieren aber mal schauen, das KB4023057 hat ja seinen Zweck.
Windows 10: ‘Zuverlässigkeitsupdate’ KB4023057 (https://www.borncity.com/blog/2018/09/09/windows-10-zuverlssigkeitsupdate-kb4023057-im-anflug/)
"sedsvc.exe" krieg ich nicht einfach übern Taskmanager beendet aber "sedlauncher.exe" reicht ja schon. Dann idelt die CPU wieder wie sie soll.
Ich hab zudem echt langsam das Gefühl, Windows 10 will mir mit allen Mitteln neue Versionen aufdrücken... :ugly:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.