PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 Update-Drama


uweskw
2018-10-03, 11:56:39
Vor ein paar Tagen hat mein Win 10 Laptop (i5, 8GB DDR3) mehr als 2 Stunden rumgerödelt für ein September update.
Jetzt ist er schon wieder seit über 2 Stunden am 1809 Update. Ist es normal dass es so ewig dauert oder hab ich irgendwas zerschossen?


Greetz
US

dildo4u
2018-10-03, 12:08:14
Mit einer SSD geht es allgemein flott auf na HDD dauert es ewig,die Updates sind extrem gruselig bei meinen Eltern mit einem 1037U Dual Core + HDD.

aufkrawall
2018-10-03, 12:15:04
Es geht nur mit NVMe-SSDs + schneller CPU halbwegs fix, über SATA dauern manche Updates auch schon mal 20 Minuten.

sun-man
2018-10-03, 12:26:37
Also ich habs auch bekommen. Ryzen 1600+ auf SSD. Das Ding rödelt wirklich ewig und drei Tage. Aber gut, so isses. Backup vorher, Backup nachher und gut. PC meiner Frau mache ich am Wochenende, das dauert sonst vermutlich 10h oder so :D

Exxtreme
2018-10-03, 12:35:41
Das Ganze ist ein OS-Upgrade. Und die dauern leider. :(

sun-man
2018-10-03, 12:38:56
Ich find es nicht so schlimm. Auch auf anderen Systemen dauert das halt. Es gibt da zwar durchaus andere Techniken (Cold Standby usw). Aber das würde 95% der Nutzer eh überfordern, von der Hardware reden wir dabei noch gar nicht.

uweskw
2018-10-03, 13:49:44
Das Ganze ist ein OS-Upgrade. Und die dauern leider. :(


Nicht zwangsläufig. Win 10 hab ich nur für die Musikwidergabe. Klingt einfach besser als alle anderen OS. Und zum Zocken mittlerweile einePS4. Stressfrei und billig.
Sonst mache ich privat alles auf Linux mint. Selbst ein Kernel-Update läuft da einfach nebenbei.:biggrin:


Ich hab eine recht flotte 2TB Festplatte, und außer JRiver und Acourate nicht auf dem Laptop. Das sollte eigentlich nicht gar so sehr bremsen.
Liegt es vielleicht daran: Win10 meckert immer wieder über eine „fast volle“ Partition H mit 449MB, darin ein Ordner „Recovery“ und „System Volume Information“. Ich kann aber beide nicht öffnen: „Zugriff vergweigert“




Greetz
US
p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; }a:link { }

sun-man
2018-10-03, 14:09:09
Naja, Linux kann ggfs auf Basis des Dateisystems andere Techniken nutzen. Ein reines Kerlenupdate wäre unter Windows vermutlich auch irgendwie möglich, aber am Ende ist es doch ein Upgrade...halt mintupgrade bei Dir unter Linux.

Exxtreme
2018-10-03, 14:09:53
Oh mann, jetzt habe ich das Upgrade per Tool angeworfen. Upgrade installiert und es läuft. Jetzt werfe ich Windows Update an und was macht das? Richtig! Es installiert das Upgrade nochmal. Alter! :facepalm:

aufkrawall
2018-10-03, 14:29:28
Naja, Linux kann ggfs auf Basis des Dateisystems andere Techniken nutzen.
Liegt hauptsächlich daran, dass Linux-Distributionen durch die Paketverwaltung voll modular sind, während Windows ein riesiger zusammenhängender Klumpen ist.

sun-man
2018-10-03, 14:53:15
PS: Ich hab mir mal Mint 18.3 in die VM geworfen. 6 Prozessoren, 8Gig RAM, SSD usw.. Das ist auch nichts was von jetzt auf gleich geht. Hier schlagen halt auch die komplett unterschiedlichen Designgrundlagen zu buche.

Liegt hauptsächlich daran, dass Linux-Distributionen durch die Paketverwaltung voll modular sind, während Windows ein riesiger zusammenhängender Klumpen ist.
Definitiv. Wobei sich da sicherlich schon einiges unter Win10 getan hat. Ich meine auch das hier ein Hybridkernel läuft. Inwieweit die Techniken vom Butterfs ;) da noch Speed bringen kann ich auch nicht sagen.

aufkrawall
2018-10-03, 15:20:07
Das Ersetzen von vielen kleinen Dateien dürfte mit NTFS deutlich schneller gehen als mit Btrfs, Stärken von Dateisystemen wie Letzterem liegen woanders.
Windows-Updates müssen ständig rückspielbare Backups auf vorige Versionen jeder Datei anlegen, bei dem Moloch zieht sich das halt. Linux-Paketverwaltung überschreibt direkt Dateien, was ohne Snapshot-Features wie von Btrfs unumkehrbar ist (wobei die Simplizität eine gewisse Zuverlässigkeit bedingt). Arch pacman ist btw. deutlich schneller als Debian dpkg (was Ubuntu und Mint nutzen). ext4 ist ebenfalls schneller als NTFS.

Kernel-Updates können nicht innerhalb von 1s gehen, weil das initramfs neu generiert werden muss und auch DKMS-Treiber neu kompiliert werden, falls vorhanden (Nvidia, Virtual Box, ...).

Exxtreme
2018-10-04, 17:29:45
https://community.spiceworks.com/topic/2166508-windows-10-1809-bugs

Den Fehler habe ich bei uns in der Firma auch. Nach einem Neustart des Rechners kommt die Meldung, dass nicht alle Netzlaufwerke verbunden sind und diese haben dann ein rotes Kreuz. Ärgerlich sowas.

sun-man
2018-10-07, 16:26:04
Holy Shit.
Auch wenn ich Ihn quasi nie nutze. Edge geht nach dem Update nicht mehr. Ich hab die Karre sogar zurück gesetzt deswegen. Naja, man muss IPV6 einschalten, egal ob man es nutzt oder eben nicht.

Razor
2018-10-07, 17:10:38
Was Ihr immer für Probleme mit dem Windoof-Update habt...

Seit jeher, nach diversen Fehlschlägen mit den "frühen" Versionen:
- Netzwerkstecker ziehen (der wichtigste Punkt!)
- Grafiktreiber deinstallieren (wenn nicht über WinUp kommend)
- Upgrade durchführen (ISO-DoppelClick, Setup.exe)
- Grafiktreiber installieren
- Netzwerkstecker wieder rein

Ist zwar nicht das, was was M$ "will", aber es funktioniert IMMER.
Selbst die blödesten Tablets bekommen das so hin (das dusseligste bei mir: ODYS WinTab 9).

That's it.

Und dass SSD's für Windoof "besser" sind, ist ja wohl eine Binsenweisheit (und NVME vollkommen drüber ;-).
Wenn es ein Hardware-Upgrade braucht, dann SSD (oder NVME wenn's sein muss ;-)... ansonsten reichen Systeme, die locker 10 Jahre alt sind.
(wer schon mal WinXP-Updates auf einem 15 Jahre alten System mit SingleCore, -immerhin- 1GB RAM und "Spindel-"HDD gemacht hat, weiß was ich meine)

Wichtig: Dual-Core und wenn's geht, mind. 2GB RAM.

Razor

Exxtreme
2018-11-27, 09:27:30
Für das Netzlaufwerk-Problem gibt es einen "Workaround" bzw. das gleicht eher einem Hack. :D

https://support.microsoft.com/en-us/help/4471218/mapped-network-drive-may-fail-to-reconnect-in-windows-10-version-1809