PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geforce GTX 2080Ti mit zwei Monitoren


Jager
2018-10-21, 19:00:38
Hallo zusammen,

ich habe an meiner Geforce GTX 1080 zwei 144 Hz Monitore über DP angeschlossen. Ein Monitor hat eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln, und er andere 1920 x 1080. Wenn ich jetzt beide Monitore mit 144 Hz betreibe geht die GTX 1080 nicht herunter bis auf 139 MHz Kerntakt. Sie kommt also nicht in den niedrigsten Taktmodus. Das kann ich beheben indem ich meinen Zweitmonitor (1920 x 1080 Pixel) mit 120 Hz betreibe, und so geht der GPU-Takt dann ohne Last auch herunter auf 139 MHz. Da ich nur auf dem 2560er G-Sync Monitor spiele ist das auch ok so.

Jetzt meine Frage: Ich interessiere mit für eine Geforce GTX 2080Ti (zB die Founders Edition) und würde gerne wissen ob die sich genauso verhält. Also mit 144 Hz/120 Hz im Ruhetakt könnte ich gut leben, aber ich möchte nicht das die GPU auch bei 144 Hz/120 Hz in höheren Taktraten steckenbleibt. Wenn mir das jemand schreiben könnte wäre das sehr nett.

Meine genaue Frage ist also: Geht eine Geforce GTX 2080Ti mit zwei angeschlossenen Monitoren (2560 x 1440 bei 144 Hz und 1920 x 1080 bei 120 Hz) bei niedriger Last in den niedrigsten GPU-Takt?

Blaire
2018-10-21, 20:07:45
Das hängt ganz von den verwendeten Monitoren ab, mit G-Sync-Geräten ist das problemlos möglich. :)

https://abload.de/img/jupp4gfmx.png

Jager
2018-10-22, 00:55:10
Danke für die Info Blaire,

ich habe einen Acer XB271HU (G-Sync fähig) und einen Acer XF240H (nicht G-Sync fähig). Ich nehme mal an das ich die beiden Monitore dann wie jetzt auch an einer GTX 2080Ti mit 144 Hz und 120 Hz betreiben kann. Die GTX 2080Ti scheint ja (nach deinem Screenshot) mit 300 MHz im Ruhetakt zu laufen.

Blaire
2018-10-22, 01:16:57
Danke für die Info Blaire,

ich habe einen Acer XB271HU (G-Sync fähig) und einen Acer XF240H (nicht G-Sync fähig). Ich nehme mal an das ich die beiden Monitore dann wie jetzt auch an einer GTX 2080Ti mit 144 Hz und 120 Hz betreiben kann. Die GTX 2080Ti scheint ja (nach deinem Screenshot) mit 300 MHz im Ruhetakt zu laufen.

Sollte klappen ja. Bei G-Sync Monitoren ist es quasi egal, da sich der Vertical Blank anpassen bzw. kontrollieren lässt, wann ein Frame angezeigt wird und so ist auch ein niedriger Idle-Takt bei hohen Bildwiederholfrequenzen möglich, egal ob 60 oder 240Hz-Gerät.

Razor
2018-10-22, 06:23:05
Gerade die Turing scheinen ein größeres Problem damit zu haben, als die Pascal:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=591316

Mit zwei Gsyncs hast Du das Problem nicht?
Kollege Cubitus hat im anderen Thread mal eben 74W idle und kommt natürlich nicht in den P8... ebenso, wie die Jungs von TechPowerUp.

Razor

Blaire
2018-10-22, 17:05:12
Gerade die Turing scheinen ein größeres Problem damit zu haben, als die Pascal:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=591316

Mit zwei Gsyncs hast Du das Problem nicht?
Kollege Cubitus hat im anderen Thread mal eben 74W idle und kommt natürlich nicht in den P8... ebenso, wie die Jungs von TechPowerUp.

Razor

Cubitus verwendet auch kein G-Sync Monitor, Techpowerup offenbar ebenso wenig.
https://www.techpowerup.com/reviews/Gigabyte/GeForce_RTX_2080_Gaming_OC/6.html
Ja mit G-Sync Monitoren funktioniert das alles ein wenig entspannter, das war mit der früheren Pascal-Gen aber auch nicht grundsätzlich anders. Ein Treiber-Update 372.54 (http://us.download.nvidia.com/Windows/372.54/372.54-win10-win8-win7-desktop-release-notes.pdf) machte das erst möglich seinerzeit...
• Enabled mclk switches on 144 Hz G-SYNC monitors in multi-monitor use cases in order to lower power consumption.

Es gibt auch Stand letzte Woche kein Treiberproblem dazu, somit dürfte alles wie gewünscht mit Turing funktionieren.

Razor
2018-10-23, 06:12:38
Mit Maxwell gab es auch mit 2x60Hz kein "Low Power State"... anscheinend genau wie jetzt mit Turing.
Ergo: Turing putt.

Treiberproblem?
Who knows?

Razor

Edgecrusher86
2018-10-23, 12:50:55
Vermutlich ist Turing einfach auf Highres samt HDR ausgelegt, da braucht es auch mehr Display-Clock; erst recht mit mehreren Monitoren - das dürfte in dieser Hinsicht das Ziel gewesen sein.
Wenigstens G-SYNC ermöglicht noch normale Verbrauchswerte bei MM @ TU. ;)

Maxwell hatte sehr wenig Display-Clock, ja - es musste dann entsprechend höher getaktet werden für solche Geschichten.

HisN
2018-10-23, 13:31:17
Mit Maxwell gab es auch mit 2x60Hz kein "Low Power State"... anscheinend genau wie jetzt mit Turing.
Ergo: Turing putt.

Treiberproblem?
Who knows?

Razor


Is leider wirklich so, bei mir bleibt die Karte dann bei 1.3Ghz hängen.



Turing
http://abload.de/thumb/turing_nvidia_multimot8cs1.jpg (https://abload.de/image.php?img=turing_nvidia_multimot8cs1.jpg) http://abload.de/thumb/turing_nvidia_multimoutezn.jpg (https://abload.de/image.php?img=turing_nvidia_multimoutezn.jpg)

Pascal
http://abload.de/thumb/nvidia_monitore_multiw0r6s.jpg (https://abload.de/image.php?img=nvidia_monitore_multiw0r6s.jpg) http://abload.de/thumb/nvidia_monitore_multi4kpee.jpg (https://abload.de/image.php?img=nvidia_monitore_multi4kpee.jpg) http://abload.de/thumb/nvidia_monitore_multiouocj.jpg (https://abload.de/image.php?img=nvidia_monitore_multiouocj.jpg) http://abload.de/thumb/nvidia_monitore_multihgq12.jpg (https://abload.de/image.php?img=nvidia_monitore_multihgq12.jpg) http://abload.de/thumb/nvidia_monitore_multitoqr0.jpg (https://abload.de/image.php?img=nvidia_monitore_multitoqr0.jpg)

Razor
2018-10-24, 07:39:00
Vermutlich ist Turing einfach auf Highres samt HDR ausgelegt, da braucht es auch mehr Display-Clock; erst recht mit mehreren Monitoren - das dürfte in dieser Hinsicht das Ziel gewesen sein.
Wenigstens G-SYNC ermöglicht noch normale Verbrauchswerte bei MM @ TU. ;)

Maxwell hatte sehr wenig Display-Clock, ja - es musste dann entsprechend höher getaktet werden für solche Geschichten.
Keine Ahnung, was Du mit diesen beiden Sätzen auszudrücken suchtest...
Im Idle ist Turing auf HDR ausgelegt und braucht deswegen mehr Display Clock?
Und zu allem Überfluss soll Gsync das unterbinden? Warum?

Klingt alles überhaupt nicht logisch oder gar verständlich!

Razor

OC_Burner
2018-10-24, 20:47:45
Nunja die Display Clock scheint in der Tat wohl zu niedrig für gewisse Monitorkonstellationen zu sein. Im normalen 2D-Modus (P8 State) liegt ein Takt von 810MHz DisplayClock an. Für die Kombination 4k + zweiten Monitor scheint das nicht ausreichend zu sein, daher hält der Treiber die Karte im 3D-Modus (P0 State) welcher mit 1080Mhz taktet. Um das zu beheben würde ein gefixtes Bios helfen, dass in sämtlichen Power States mit 1080Mhz DisplayClock getaktet wird oder aber Nvidia kann das über die Treiber lösen. Eine erhöhte DisplayClock wirkt sich übrigens nicht messbar auf die Leistungsaufnahme auf. Das sind alles Geschichten die schon seit Fermi und länger bestand haben, dass dies nun mit Turing auftritt ist echt merkwürdig.

Ich habe nun von Maxwell auf Turing gewechselt und ärgere mich ebenfalls über dieses Power-State Verhalten. Maxwell war in dieser Hinsicht vollkommen in Ordnung und zeigte keine Auffälligkeiten.


Boardpower 2080 Ti FE @ Windows Desktop IDLE:
~11W | P8 (2D-State) mit 1080p60
~22W | P8 (2D-State) mit 1080p60 + 1080p60
~22W | P8 (2D-State) mit 1080p60 + 1080p120
~55W | P0 (3D-State) mit 2160p60 + 1080p120
~55W | P0 (3D-State) mit 2160p60 + 1080p60
~12W | P8 (2D-State) mit 2160p60


Edit: Die Boardpower wurde mit dem Nvidia Inspector ausgelesen. Die DisplayClocks lassen sich ebenfalls mit dem Nvidia Inspector und dem Startparameter "-showfermiclocks" anzeigen (Kasten unten links Nr.7).

Edgecrusher86
2018-10-27, 13:22:47
@ razor: Äh ja, stimmt wohl - dann müsste der Display-Clock ja eher höher sein als niedriger - kA, was meine Gedankengänge waren - logisch definitiv nicht. ;D :freak:

Auf jeden Fall hat NV wohl über das G-SYNC Module per mclk switches deutlich mehr Möglichkeiten zum Ansteuern und den Vorteil dass die Ausgabe halt nicht starr ist.

@ OC_Burner: Ich nehme an, deine Bildschirme bieten kein G-SYNC oder? Weiterhin wäre natürlich interessant, die verschiedenen Karten bei MM (ohne G-SYNC) per Fermi Live Clocks zu vergleichen - es scheint ja schon im BIOS Unterschiede zu geben,
wenn z.B. Cubitus per TV und Monitor ~74W per Inno3D hatte und dann per FE auch ~55W IIRC.

Allerdings kann man z.B. Pascal auch zum Hochtakten mit einem Monitor zu bewegen -> DSR einstellen und dann z.B. wie wild ein Browserfenster hin und her kreisen lassen; ja, 3D-Beschleuning. Hällt man dann wieder inne, ist der Takt aber unten bei 1080 MHz Displayclock. Bis P0 und grob 75W waren möglich. :D

https://abload.de/thumb/unbenanntofd8d.jpg (https://abload.de/image.php?img=unbenanntofd8d.jpg) vs. https://abload.de/thumb/1vwiqo.jpg (https://abload.de/image.php?img=1vwiqo.jpg)

So sieht das Ganze auf Pascal mit in 3440x1440 nativ mit 60,80,100Hz aus btw:

https://abload.de/thumb/3440-60hz8mfpw.jpg (https://abload.de/image.php?img=3440-60hz8mfpw.jpg) 60Hz

https://abload.de/thumb/3440-80hzxufja.jpg (https://abload.de/image.php?img=3440-80hzxufja.jpg) 80Hz

https://abload.de/thumb/3440-100hzq0i4d.jpg (https://abload.de/image.php?img=3440-100hzq0i4d.jpg) 100Hz

Also der Hub (2) läuft nativ bis 60Hz mit 810MHz - darüber hinaus dann mit 1080MHz. Desweiteren gibt es Unterschiede bei Crossbar (11) und (15) zu sehen.

OC_Burner
2018-10-28, 12:07:19
@ OC_Burner: Ich nehme an, deine Bildschirme bieten kein G-SYNC oder? Weiterhin wäre natürlich interessant, die verschiedenen Karten bei MM (ohne G-SYNC) per Fermi Live Clocks zu vergleichen - es scheint ja schon im BIOS Unterschiede zu geben,
wenn z.B. Cubitus per TV und Monitor ~74W per Inno3D hatte und dann per FE auch ~55W IIRC.

Allerdings kann man z.B. Pascal auch zum Hochtakten mit einem Monitor zu bewegen -> DSR einstellen und dann z.B. wie wild ein Browserfenster hin und her kreisen lassen; ja, 3D-Beschleuning. Hällt man dann wieder inne, ist der Takt aber unten bei 1080 MHz Displayclock. Bis P0 und grob 75W waren möglich. :D

https://abload.de/thumb/unbenanntofd8d.jpg (https://abload.de/image.php?img=unbenanntofd8d.jpg) vs. https://abload.de/thumb/1vwiqo.jpg (https://abload.de/image.php?img=1vwiqo.jpg)

So sieht das Ganze auf Pascal mit in 3440x1440 nativ mit 60,80,100Hz aus btw:

https://abload.de/thumb/3440-60hz8mfpw.jpg (https://abload.de/image.php?img=3440-60hz8mfpw.jpg) 60Hz

https://abload.de/thumb/3440-80hzxufja.jpg (https://abload.de/image.php?img=3440-80hzxufja.jpg) 80Hz

https://abload.de/thumb/3440-100hzq0i4d.jpg (https://abload.de/image.php?img=3440-100hzq0i4d.jpg) 100Hz

Also der Hub (2) läuft nativ bis 60Hz mit 810MHz - darüber hinaus dann mit 1080MHz. Desweiteren gibt es Unterschiede bei Crossbar (11) und (15) zu sehen.

Die Bildschirme bieten kein G-Sync und laufen alle über DP. Man könnte durchaus mal einen Vergleich per Fermie Live Clocks starten ich glaube aber das es in dieser Hinsicht keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Biosversionen geben wird. Ohne jetzt jedes Bios einzeln zu flashen und zu testen, ergab ein kurzes Schnüffeln in den Biosdateien per Hex-Editor, keinerlei Taktunterschiede in der Display Clock Domain. Bisher habe ich nur das Galaxy 380W Bios geflasht welches sich genauso wie das Founders Edition Bios verhält, sprich gleicher Verbrauch beim besagtem Multimonitorproblem.

Mit Maxwell konnte man übrigens auch den Verbrauch mit nur einem Monitor hochtreiben. Hohe Downsampling-Auflösungen (kein DSR) hatten und haben bestimmt immer noch den gleichen Effekt wie das Multi-Monitorproblem. Der Treiber schaltet nicht mehr in die sparsameren Power-States weil die Display Clock Domain den hohen Takt halten muss.

Wichtig für einen geringen Verbrauch ist eigentlich nur ein niedriger Base Takt und vorallem ein niedriger Memory Takt. Die Spannung und alle anderen Clock Domains haben nur einen sehr geringen Anteil am Gesamtverbrauch im IDLE.

2x 1080p 60Hz (22W | P8-State)
https://abload.de/thumb/2x1080p60_auto_p8statgkfzw.png (https://abload.de/image.php?img=2x1080p60_auto_p8statgkfzw.png)

1x 1080p 60Hz + 1x 2160p 60hz (56W | P0-State)
https://abload.de/thumb/1x1080p60_-_1x2160p60dbds1.png (https://abload.de/image.php?img=1x1080p60_-_1x2160p60dbds1.png)

1x 1080p 60Hz + 1x 2160p 60hz (22W | forced *P8-State)
https://abload.de/thumb/1x1080p60_-_1x2160p60atdl3.png (https://abload.de/image.php?img=1x1080p60_-_1x2160p60atdl3.png)

Forciert man den P8-State mittels NV Inspector MSDP gehen zwar alle Takte sowie der Verbrauch runter, der Takt für die Display Clock aber bleibt bei hohen 1080MHz. Da ist schön zu sehen das nicht unbedingt eine Änderung im Bios notwendig ist, sondern der Treiber es entsprechend lösen könnte. Würde der Treiber in jedem P-State die 1080Mhz halten würde auch kein gelegentliches Bildflackern oder sogenanntes Blitzen bzw. Zucken mehr entstehen.

Ex3cut3r
2018-11-03, 05:10:53
Also ich habe hier mit einem 34" mit 3440x1440 auch 22W im Idle Verbrauch, erscheint mir zu hoch, die 1070er davor hatte nur einen Verbrauch von 15W und ging auf 139mhz runter, die RTX verbleibt im Idle auf 300mhz - WTF.