Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datentransfer von CD auf Festplatte
JohnMcClane
2003-03-09, 16:29:01
ich hab da mal ne frage.
wie dauert es im schnitt ca. 10 minuten eine 700 mb grosse datei von einer cd auf die festplatte zu kopieren, aber auf der lan wo ich grad war hat es übers netzwerk nur ca. 3 minuten gedauert die selbe datei von einem anderen pc zu ziehen, mit im schnitt 4 mb/sek. ich finde das irgendwie unlogisch, da der weg doch von einem pc zum anderen viel länger ist und so. da müsste es doch von cd auf platte viel schneller gehen. warum ist das so?
BavariaBlade
2003-03-09, 17:12:34
Hi
Ne das ist "normal" und hatt mit der Länge der Leitung nichts zu tun, sondern eher mit der Bandbreite d.h. wie schnell die daten verschickt /empfangen werden können.
Wie schnell ist dein CD ROM ?
CD-Geschwindigkeit (1x = 176 kByte/s)
40X CDROM >>>>>> Maximal 7 MB /s also ca 100 Sekunden für ne 700MB CD. Das haut aber leider nicht so hin weil die maximalgeschwindigkeit oft erst am äusersten Rand der CD erreicht wird (wenn überhaupt), weil das CDROM LW auch eine Anlaufzeit hat, weil die Fehlerkorrektur ansprinngt, weil die CD verschmuzt ist.....
Beim Netzwerk hast du all diese Probleme nicht, Festplatten liefern schnell und sicher Daten (im vergleich zu CDROM oder IBM Festplatten ;) ).
Ich geh mal davon aus das Du ein 100Mbit NW benuzt.
100Mbit / 8 = 12,5Mbyte
700Mbyte / 12,5Mbyte =56
Also 56 Sekunden Im Idealfall, Draufschlagen musst du da noch übertragungsfehler, oder das die Festplatten nicht defragmentiert sind und andere Kleinigkeiten, die ich auch nicht genauer weiß.
Hoffe das hilft dir weiter
servus
mofa84
2003-03-09, 17:41:14
Originally posted by JohnMcClane
ich hab da mal ne frage.
wie dauert es im schnitt ca. 10 minuten eine 700 mb grosse datei von einer cd auf die festplatte zu kopieren, aber auf der lan wo ich grad war hat es übers netzwerk nur ca. 3 minuten gedauert die selbe datei von einem anderen pc zu ziehen, mit im schnitt 4 mb/sek. ich finde das irgendwie unlogisch, da der weg doch von einem pc zum anderen viel länger ist und so. da müsste es doch von cd auf platte viel schneller gehen. warum ist das so? Wieso kommst du mit nem Flugzeug schneller 1 mal um die Welt als mim Auto nach Istanbul?
Also bitte, etwas merkwürdig finde ich die Frage schon.
BavariaBlade
2003-03-09, 18:05:02
Originally posted by mofa84
Wieso kommst du mit nem Flugzeug schneller 1 mal um die Welt als mim Auto nach Istanbul?
Kommt wohl drauf an wo du Wohnst ;)
mofa84
2003-03-09, 18:06:49
Originally posted by BavariaBlade
Kommt wohl drauf an wo du Wohnst ;) hmmmm.....
JohnMcClane
2003-03-09, 18:52:07
naja, mich hat des nur mal so interressiert, weil ich dachte es müssten doch im pc selbst die daten schneller übertragen werden als wenn sie von einem anderen pc kommen, das hat mich halt verwirrt
BavariaBlade
2003-03-09, 19:00:32
Hast Ja auch eigentlich recht. Das ATA 133 Interface z.B kann auch mehr. Aber die CDROM kommt langsam in die Jahre genau so wie die ganze Scheibentechnik von Plattenspieler über Festplatte bis hin zu DVD Laufwerken.
Wird Langsam zeit für was neues
Servus
Frank
2003-03-09, 23:08:10
Originally posted by BavariaBlade
Beim Netzwerk hast du all diese Probleme nicht, Festplatten liefern schnell und sicher Daten (im vergleich zu CDROM oder IBM Festplatten ;) ).
Ich geh mal davon aus das Du ein 100Mbit NW benuzt.
100Mbit / 8 = 12,5Mbyte
schafft 100Mbit Netzwerk aber bestimmt nicht. mehr wie 60-80% Effizienz ist mit CSMA/CD nicht drin - protokollbedingt
BavariaBlade
2003-03-10, 00:22:16
Originally posted by Frank
schafft 100Mbit Netzwerk aber bestimmt nicht. mehr wie 60-80% Effizienz ist mit CSMA/CD nicht drin - protokollbedingt
Meine Rechnerei war rein theoretisch. Mit den Protokollen kenn ich mich leider nicht so gut aus.Das aber die effizienz so schlecht ist hätte ich nicht gedacht.
Was genau ist dieses CSMA/CD ?
Servus
Frank
2003-03-10, 10:52:30
Meine Rechnerei war rein theoretisch. Mit den Protokollen kenn ich mich leider nicht so gut aus.Das aber die effizienz so schlecht ist hätte ich nicht gedacht.
Was genau ist dieses CSMA/CD ?
CSMA/CD ist das Protokoll für aller Ethernet Standards: Ethernet, FastEthernet, GigabitEthernet... (wobei Ethernet eine bestimmte LAN Art ist. Zu LAN Netzen zählen ua. auch TockenRing, TokenBus oder auch ATM, FDDI,...)
Aber zu CSMA/CD selber:
CSMA bedeutet Carrier Sense Multiple Access. Das beudet in deutsch letztendlich nichts Anderes, als das die Netzwerkkarte bevor sie sendet, den Bus abhorcht, ob dieser nicht schon belegt ist. Dabei sind verschiedene Sachen jetzt möglich: zb wird der Kanal nicht ständig abgehört, und einfach gesendet wenn er nicht belegt ist und der Sendewunsch besteht.(nonpersistent) Oder aber es wird der Kanal immer überprüft und dann mit einer Wahrscheinlichkeit p gesendet oder noch ein "Slot" abgewartet und wieder geprüft. (p-persistent)
CD bedeutet Collision Dedection. Die Karte hört während des Sendes weiter den Kanal ab um ein Kolliosion früher zu erkennen. Wird eine Kollision durch einen Sender endeckt, schickt er ein JAM Signal über den Kanal. Dadurch muss der Sendevorgang nach eine Zufallszahl von Slots wiederholt werden(vorher wieder prüfen). Aber wie kann eine Kollision überhaupt entstehen, wenn die Sender vorher den Kanal sowieso abhören? Einfach weil die Signale ja eine Weile unterwegs sind. Bei Ethernet heißt das Verfahren ganz genau 1-persitent CSMA/CD.
Die Effiktivität ist in der Theorie bei 85%. Durch eine Normalauslastung aber eher nur bei 50%-70%. Bei Last eher bei rund 10%. (alles non-switched)
Garfieldx
2003-03-10, 11:09:16
schön geschrieben - und den wichtigen Teil versteckst du am Ende in einer Klammer ;)
Switched sieht das ganze doch wieder anderes aus.
Dann kommt es noch auf die Hardware (NIC/Switch/Hub) an, welches Protokoll (TCP/IP, NetBEUI, ...), ... usw.
cu GarfieldX
p.s.:
Btw. - was verstehst du unter "Normalauslastung"?
Das Prob ist doch, wenn der Traffic so gross wird, das die Kollisionen zunehmen eskaliert datt janze irgendwann - und tschüss theoretische Bandbreite. Der Schwellwert dafür hängt, grob gesagt, mit der Netzstruktur zusammen, wieviele Clients erzeugen die Last, ...
Z.B. bei 4MByte/s läuft im Segment noch alles, bei 4,1MByte/s erreicht die Kollisionsrate den kritischen Wert und Ende - da die Bandbreite nu auf 500KByte/s (die Restlichen 3.6MByte/s teilen sich die Kollisionen ;) ) eingebrochen ist bessert sich das bis zum Ende der Übertragung auch nicht mehr.
Frank
2003-03-10, 13:06:22
TCP/IP ist ein Protokoll in einer viel "höheren Schicht". Da arbeitet CSMA/CD tortzdem noch im "Hintergrund". Bei Switch hast du eigentlich immernoch mögliche Kollisionen - aber natürlich viel viel geringer. Nur 2 miteinander kommunizierende Rechner können sich ja auch schon gegenseitig ins Gehege kommen.
ps.
Normalauslastung
...irgendwo hab ich eine Grafik wo die Effizienz mit der Auslastung gleichgesetzt wurde.... Muss'sch ma such'n.
Garfieldx
2003-03-10, 16:17:08
nu, das mit der Hardware/Protkollen war nur eine Aufzählung weiterer möglicher "Flaschenhälse".
Das die verfügbare "Leistung" (Bandbreite) durchaus was mit HW & Proto zu tun hat hab ich schon mal sehr anschaulich bei einem Vergleich von 100MBit Fast Ethernet NIC/Switch mit HP-100VG-AnyLAN NIC/HUB gesehen: Die HP Lösung erreicht im Schnitt 9,4MByte/s zwischen 2 Clients - und das mit TCP/IP und Windowsexplorer...
Ist leider schon ein paar Jährchen her - deshalb nix mehr Unterlagen dazu... :(
cu Garfield ;) X
p.s.: Wär nett, wenn du die Grafik hier reinpostest, würd mich interessieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.