Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich bin fremdgegangen ...
frankkl
2018-12-20, 11:48:34
Ich bin Fremdgegangen den Onkyo bietet leider nichts anständiges mehr im 400 Euro bereich und steht nicht mehr voll hinter ihren Geräten.
Möchte meinen Onkyo TX-SR 576 AV Receiver ersetzen
und habe den Denon AVR-X 1500H für knapp 350 Euro bestellt dürfte wohl die richtige Wahl sein,
wichtig gute Anschlussmöglichkeiten mit den heutigen modernen Tonformaten gerne ohne irgendwelche Videoverschlimmbesserungsfunktionen.
In den letzten etwa 20 Jahren hatte ich schon exstem viele neue Verstärker/Receiver.
Onkyo ES-600PRO (https://www.ch.onkyo.com/de/produkte/es-600pro-97572.html) .... als 5.0 Anlage
Onkyo | TX-SR576 (https://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-sr576-34922.html) ... als 5.1 Anlage
AVR-X1500H (https://www.denon.de/de/product/homecinema/avreceiver/avrx1500h) ........... als 5.1.2 Anlage zukünftig !
Wieso ist Onkyo in den letzten Jahren immer schlechter geworden war über Jahrzehnte meine bevorzugte Marke :confused:
frankkl
deekey777
2018-12-20, 11:54:02
Willst du einen Glaubenskrieg?
MartinRiggs
2018-12-20, 11:59:37
Tröste dich, ich fand Onkyo auch toll und war geschockt das man bei Denon soviel mehr drauflegen muss.
Onkyo hat halt die Audyssey-Lizenz nicht mehr bezahlen wollen und ein eigenes Süppchen gekocht, bloss die Suppe hörte sich nicht besonders toll an.
Die Qualität wurde wohl auch immer mieser, bei uns hat ein bekannter Hifi-Store Onkyo komplett aus dem Sortiment gestrichen, obwohl sie früher viel Onkyo verkauft haben.
Das Problem ist das Denon sauteuer ist für das was sie leisten, habe mir aber zähneknirschend den 4300H gekauft.
An den Yamahas habe ich im Laden rumgespielt und aufgrund des absolut beschissenen Menüs davon abgesehen.
Der soll jetzt erstmal wieder viele viele Jahre und Stunden halten und dann mal schauen ob Onkyo wieder vernünftig zurückkehrt.
frankkl
2018-12-20, 12:04:41
Krieg zu Weihnachten :confused:
Ich habe mich sehr schwer getan von Onkyo abschied zunehmen,
den der vergleichbare ist sehr abgespeckt Onkyo TX-NR575E z.b. wenige HDMI Anschlüsse,bescheidenes Einmessystem u.v.m. :(
auch beim Service steht Onkyo nicht mehr hinter ihren Geräten sehr schade alles.
frankkl
MartinRiggs
2018-12-20, 12:11:39
Ich habe grade nochmal ein bissel gelesen, die 2018er Receiver sollen gar nicht mehr so schlecht sein, die Einmess Technik AccuEQ haben sie wohl auch ne ganze Ecke aufgebohrt, das war 2017 als ich einkaufen war alles noch ein bisschen anders.
Service kann man eh erst beurteilen wenn man ihn selbst gebraucht hat.
frankkl
2018-12-20, 12:19:59
Service kann man eh erst beurteilen wenn man ihn selbst gebraucht hat.
Onkyo steht nicht mehr hinter ihren Geräten :(
Siehe z.b. hier:
https://www.stereo.de/news/newsdetail/onkyo-pioneer-verkauft-den-europa-vertrieb/
---
Übrigends werde ich zukünftig mein 5.1 System einfach mit Höhenlautsprechern oben an der vorderen Wand ergänzen als 5.1.2 System.
frankkl
MartinRiggs
2018-12-20, 12:30:14
Tja schwer zu beurteilen was das in Zukunft bedeutet, wenn diese Aqipa das vernünftig macht muss das gar nicht schlimm sein.
Könnte aber darauf hindeuten das es mit Onkyo und Pioneer nicht gut aussieht und die bald eine ordentliche Pleite hinlegen.
Matrix316
2018-12-20, 13:05:45
Sind die letzten Onkyo Geräte nicht sogar baugleich mit den Pioneers? Oder betrifft das nur den unteren Preisbereich?
Ich hab noch den Onkyo TX-SR507 und bräuchte für 4K auch was neues bzw. die 4 HDMI Anschlüsse sind viel zu wenig. Mindestens 6-7 bräuchte ich da.
Da denke ich wirds bei mir auch auf Denon irgendwann herauslaufen.
Rogue
2018-12-20, 14:31:28
Wollte eigentlich von Onkyo zu Pioneer wechseln, hab aber gelesen das die Qualität der Pioneers sich quasi in Luft aufgelöst hat. Da ich aber auch gut konstruierte Geräte stehe und nicht auf welche die einfach nur zusammengestöpselte Module die einen gewissen Satz von checkmark-Features abdecken, bin ich jetzt "full Premium" gegangen und glücklicher Besitzer eines Yamaha Aventage :D
Hatte mir den Onkyo 686 angeschaut und war dem auch nicht abgeneigt, bis ich von reichlich Ausfällen und Kinderkrankheiten gelesen hab. Auch wenn das Ding "Ende Einsteigerklasse->Anfang Mittelklasse " ist, sowas will ich in nem Onkyo-Gerät nicht haben.
Fands dann auch schwierig zu erkennen ab welchem Modell das dann tatsächlich besser ist.
Franconian
2018-12-20, 14:47:19
Mir ging es so mit Yamaha. Nach 3 Receivern von denen, ist es jetzt gestern ein Denon geworden. Leistet mehr, kostet weniger.
Der Nachfolger meines RX-A 830 (wer den für ~ 300 € will, bei mir melden, stelle ihn die nächsten Tage mal hier ein), der A880, kostet knapp 1.000 €. Irgendwnan muss mal Schluss sein...
deekey777
2018-12-20, 14:48:10
Sind die letzten Onkyo Geräte nicht sogar baugleich mit den Pioneers? Oder betrifft das nur den unteren Preisbereich?
.
Sind sie, daher steitet man, was besser ist (es gibt ja noch Integra).
Es gibt eine Meinung, dass Pioneer besser sei, weil sie bessere Software in ihren Receivern verwenden.
Ich finde dieses Ding (https://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-l50-133017.html) bzw. das gleiche Ding mit der Soundbar (https://www.de.onkyo.com/de/produkte/ls7200-135083.html). Die Soundbar wurde von den Reviewern zerrissen, weil alle Features erst duch Updates nachgeliefert werden sollen (und auf DTS-Play Fi Surround wird man noch lange warten müssen).
frankkl
2018-12-20, 14:50:18
Bis vor kurzen lag der Preis vom Denon AVR-X 1500H noch um die 450 Euro und jetzt schon bei etwa 350 Euro,
dabei endspricht der AVR-X 1500H voll meinen wünschen mit 5 hinteren HDMI Eingängen + 1 HDMI Ausgang,
den heute gängigen Tonformaten dazu ein anständiges Einmesssystem auch andere Erfahrungsberichte hören sich ehr positiv an
(wieso schaft Onkyo sowas nicht mehr)
die grossen Modele mit Videoverschlimmbesserungsfunktion will ich sowieso nicht !
:( Pfuhi Zusatzfernsehnotbehäftslautsprecher :( LS7200 :(
frankkl
Rogue
2018-12-20, 14:56:13
Denke die großen heben sich schon durch mehr ab als nur dem Einmess-Firefanz.
Bei meinem hatte ich zuvor ein Video gesehen das zeigt, das mein 1080 halt der erste in der Serie ist, der intern wirklich sauber synchron aufgebaut ist und ein gescheites Netzteil mitbringt.
/dev/NULL
2018-12-20, 15:38:51
Hab meinen Onkyo SR805 nach HDMI Board defekt gegen einen kleinen Yamaha RX-V481-D ersetzt.
Ich habe 90% von den Onkyo Fähigkeiten eh nicht gebraucht, die neue Kiste ist deutlich kühler und tut.
Hätte im nachhinhein gern einen HDMI eingang mehr aber ich wollte DAB+ und dann wäre es gleich deutlich teurer geworden
frankkl
2018-12-20, 18:22:14
Möchte zukünftig mit Dolby Atmos und DTS:X erfahrung als 5.1.2 Anlage sammeln weiss noch nicht ob das aufdauer so gut ist bevorzuge normale Höhenlautsprecher,
reichen für die oberen Känale erstmal kompakte Canton Lautsprecher zum beispiel der CD Serie oder ähnliches ?
frankkl
DeMarco
2018-12-20, 20:33:43
Mir geht es absolut ähnlich.
Seit Ewigkeiten Onkyo treu geblieben, aber nachdem ich mit dem letzten Mittelklassemodell Probleme mit 4k und HDR hatte, bin ich Ende letzten Jahres auf Denon umgestiegen, genauer gesagt, auch das Einstiegsmodell 1400H.
Leider vom Regen in die Traufe. Habe auch ein ganz passables Atmos System (die Canton sind da imo absolut ausreichend frankkl, wobei sich bei vor allem bei High End ja die Geister scheiden) und da hat der Onkyo einfach den satteren Klang produziert.
Erst nach vielen Stunden Einmessen und Einstellen hatte ich annährend den Sound des Onkyo erreicht, der allerdings auch 300 Schleifen mehr kostete Anfang 2017.
Der erste Denon hatte einen defekten HDMI Port und ging gleich zurück, der zweite hat nun das Problem, dass der Center häufig ausgeht. Dreht man an der Lautstärke, schaltet er sich wieder zu, nur um 10 Sek später zu verschwinden. Manchmal läuft auch über Stunden hinweg alles gut.
Ein wohl weit verbreitetes Problem über die gesamte Denon AVR Produktpalette hinweg und die "Lösung" ist sehr hanebüchen.
Es wird in Foren empfohlen, die Front des Geräts aus ca 5cm fallen zu lassen, keine Ahnung ob kalte Lötstelle oder defektes HDMI Board.
Wollte ihn zurücksenden, aber hatte ehrlich gesagt keinen Bock mehr, nachdem mir Denon schon schrieb, dass "eine kostenfreie Reparatur im Rahmen der Gewährleistung nicht möglich wäre" und das nach 13 Monaten, da hatte ich die Schnauze schon ziemlich voll.
Jedenfalls hilft das Fallenlassen gegen die Aussetzer und der Elektroschrott hält dann wieder 2 Wochen ;D
Also viel Erfolg mit Deinem Denon, ich werde auf Yamaha umsteigen und da auch wieder ein bisschen mehr investieren in ein paar Monaten oder sobald der Denon durch das droppen eh den Geist aufgibt :)
PS: Ich hatte als Vierjähriger schon Fernbedienungen, die haptisch anmutender waren als der Denon Klopper.
PPS: Zum Black Friday gab es den überall hochgelobten Denon 2400 bzw. 2500 zum Schäppchenpreis, aber ich konnte es einfach nicht übers Herz bringen, Denon meine Kohle in den Rachen zu stopfen.
frankkl
2018-12-21, 09:39:10
Mir geht es absolut ähnlich.
Seit Ewigkeiten Onkyo treu geblieben, aber nachdem ich mit dem letzten Mittelklassemodell Probleme mit 4k und HDR hatte, bin ich Ende letzten Jahres auf Denon umgestiegen, genauer gesagt, auch das Einstiegsmodell 1400H.
Es scheinen ja doch einige von Onkyo weg zusein
und was man von Denon liest sind die meisten ehr zufrieden mit den AVR-X 1500 / AVR-X 2500 Modelen !
frankkl
ottoman
2018-12-21, 10:19:00
Ich bin mit meinem Denon X1200W sehr zufrieden. Die Geräte werden auch oft empfohlen, hauptsächlich wegen dem Einmesssystem. Man sollte sich aber an Anleitungen halten:
https://av-wiki.de/audyssey
https://www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html
Rogue
2018-12-21, 10:51:30
Möchte zukünftig mit Dolby Atmos und DTS:X erfahrung als 5.1.2 Anlage sammeln weiss noch nicht ob das aufdauer so gut ist bevorzuge normale Höhenlautsprecher,
reichen für die oberen Känale erstmal kompakte Canton Lautsprecher zum beispiel der CD Serie oder ähnliches ?
frankkl
Ich hab gerade auf 5.0.2 aufgerüstet und als Front-Oben-Deckenrefexions-Lautsprecher die Teufel Reflekt gelauft.
Bisher ZERO "aha Effekt". Ja für die oberen Kanäle reichen "kleine" Boxen. Wobei man aufpassen muss.
Es gibt Effektlautsprecher die nen Schalter haben für:
1. Reflexionsmodus (also wenn die Dinger auf den Boxen liegen und die Decke anstrahlen)
2. Direkter Modus (also wenn sie oben an der Wand/unter der Decke montiert werden)
Irgendwas ändert der Schalter dann am Frequenzgang.
Diesen Schalter haben aber nicht alle.
Soweit ich das in Erinnerung hab die Dali und die Teufel.
Die von Canton haben das nicht und sind damit wohl nicht ganz so flexibel einzusetzen, ausserdem zu teuer.
Die von Nubert fand ich für den Job auch überteuert.
Vielleicht kommt mir IRGENDWANN mal ne Tonspur in die Finger die da was rockt, aber anhand vieler Videos (Grobi.tv u.a.) ist bei mir die Info hängengeblieben das die wohl sehr selten sind und wenn vorhanden, dann nur auf der englischen Spur.
Ausnahme soll da wohl der neue Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer sein.
Bisher hake ich das ganze als Fehlkauf/Spielerei ab.
Hatte eig mit dem Gedanken gespielt noch 2 zusätzliche Boxen zu beschaffen, alles oben zu montieren und auf AURO zu gehen.
Da Auro aber auch sehr selten anzutreffen ist und es berichte gab das Dolby zukünftig nicht mehr gestatten will das eine Dolby Tonspur über nen externen Upmixer geht (also den von Auro), wurde das dann immer unattraktiver.
Mein vorläufiges Fazit ist: Auf 5.1 bleiben oder direkt "all in" gehen, vier Höhenboxen kaufen/montieren und nen Auro-fähigen AV-Receiver beschaffen. Leider wäre Yamaha damit raus und man greift dann wohl eher zu Denon.
Franconian
2018-12-21, 11:00:22
Gut, 5.0.2 ist auch ein eher seltsames-seltenes Soundgebilde. Man sagt dem kleinen Atmos (also 5.1.2) schon relativ wenig "Aha-Effekt" nach und bei Relektionslautsprecher kommt es auch extrem auf den Raum an, ich hatte selbst schon mal für mich nach den Nubert RS-54 geguckt. Ganz ehrlich Rouge, ich würde die beiden direkt an die Decke packen, da dürftest du bessere Ergebnisse erziehlen. Und ich würde einen Subwoofer kaufen, der ist einfach durch nichts zu ersetzen, da können die anderen Boxen so tief spielen wie sie wollen.
Savay
2018-12-21, 11:33:35
Reflektionsspeaker sind für popes...so wirklich toll funktioniert das nur in der Theorie!
Der Schall der anderen Speaker wird ja auch munter im Raum reflektiert und kommt somit auch von "oben" und "unten"...das dann noch ein bisschen mehr Diffus von oben reflektiert wird fällt dann kaum ins Gewicht.
Laufzeitkorrektur usw. hin oder her....da kann man theoretisch wohl genauso gut einfach nen Dipol auf die Frontspeaker stellen und die bei nem 5.1 Setup mitlaufen lassen.
Wenn schon, dann müssen die Dinger an die Decke...anders bekommt man einfach kaum gerichteten Schall von oben ab und dann lässt der Eindruck natürlich auch ziemlich nach!
Wo das indirekte Setup noch einigermaßen funktioniert ist bei sowas ungerichtetem wie Regen etc. pp. aber spätestens bei ner gerichteten Quelle (Hubschrauber) oder ähnlichem versagt das IMHO meistens.
Irgendwas ändert der Schalter dann am Frequenzgang.
Mit ordentlichem Einmesssystem sollte das aber eh schon der Receiver korrigieren!
Prinzipiell kann man da normale kompakte 2 Wege Speaker nehmen...vor allem wenn die oben an die Decke sollen.
Das müssen ja nichtmal besonders tolle sein...ist ja eh meistens nur ein reiner Effektkanal.
Rogue
2018-12-21, 13:21:54
Apropos.
Mein Einmesssystem meint das meine Effektlautsprecher 5m entfernt wären, tatsächlich sind es 3.
Soll ich nun die tatsächliche Distanz im Setup nutzen oder die vom Einmesssystem bestimmte?
Gut, 5.0.2 ist auch ein eher seltsames-seltenes Soundgebilde. Man sagt dem kleinen Atmos (also 5.1.2) schon relativ wenig "Aha-Effekt" nach und bei Relektionslautsprecher kommt es auch extrem auf den Raum an, ich hatte selbst schon mal für mich nach den Nubert RS-54 geguckt. Ganz ehrlich Rouge, ich würde die beiden direkt an die Decke packen, da dürftest du bessere Ergebnisse erziehlen. Und ich würde einen Subwoofer kaufen, der ist einfach durch nichts zu ersetzen, da können die anderen Boxen so tief spielen wie sie wollen.
Glaub mir, bei meinen Hauptlautsprechern braucht es das nicht. Das einzige was "fehlt" wäre nur ultra-tieffrequentes Erdeben-gebrubbel, da steh ich aber sowieso nicht drauf.
5.1.2 ist ein im Dolby Atmos Paper offiziell unterstütztes Setup. Das meine Hauptboxen einen Sub größtenteils überflüssig machen, macht die Sache deswegen nicht schlechter.
Savay
2018-12-21, 14:28:52
Apropos.
Mein Einmesssystem meint das meine Effektlautsprecher 5m entfernt wären, tatsächlich sind es 3.
Soll ich nun die tatsächliche Distanz im Setup nutzen oder die vom Einmesssystem bestimmte?
5 käme bei indirekter Aufstellung in einem "normalen" Wohnzimmer auf normal hohen Standlautsprechern (Hochtöner auf "Ohrhöhe") doch relativ gut hin.... ca. 2m zur Decke...und von da dann ca. 3m bis zum Messpunkt/Hörplatz.
Was gemessen wird halt der Weg den der Schall nimmt und genau das muss ja auch Laufzeitkorrigiert werden.
Bei mir sagt die Einmessung bei indirekter Aufstellung auch sowas um den dreh.
Oder sprichst du von den Rears die direkt auf den Hörplatz ausgerichtet sind?´
Das meine Hauptboxen einen Sub größtenteils überflüssig machen, macht die Sache deswegen nicht schlechter.
Kommt mMn eh immer auf den Raum und die Speaker an.
Das kann man schlecht verallgemeinern das man unbedingt einen Sub braucht.
Nen Setup mit großen Full-Size Fronts hat eh Vorteile was stehende Wellen angeht!
Mr Power
2018-12-22, 10:38:51
PPS: Zum Black Friday gab es den überall hochgelobten Denon 2400 bzw. 2500 zum Schäppchenpreis, aber ich konnte es einfach nicht übers Herz bringen, Denon meine Kohle in den Rachen zu stopfen.
Bei mir ist es genau zu diesem Grund auch der 2400 geworden, komme auch von Onkyo. Der 2400 ist Klasse, allerdings hatte ich vor 2 Wochen einen Netzwerkfehler, der sich nur mit einem Hardreset beheben ließ. Seitdem läuft er sauber durch, mal schauen wie lange. Denon scheint da immer wieder Probleme zu haben.
Zum Klang: Ich finde, der Denon mit Audyssey ist deutlich neutraler abgestimmt, als der alte Onkyo. Der Onkyo Klang vor der Optimierung des Denon auch voller, hat aber in den Tiefen auch viel mehr gedröhnt. Das lag aber wohl an falscher Einstellung.
Für jeden der etwas Spaß an Klangoptimierungen hat und das letzte bisschen rausholen will, empfehle ich übrigens die Audyssey MultEQ App. Kostet zwar 20 EUR, erlaubt aber die Anpassung der Audyssey Referenzkurven, die Breite der Anpassung oder das Ausschalten des BBC Dip. Vor allem aber, kann man verschiedene Einmessungen/Kurven speichern und an den AVR senden. So kann man in Ruhe verschiedene Setups ausprobieren und nachjustieren.
Morpog
2018-12-22, 10:41:40
Macht 5.1.2 mit upmixing von stereo material was her? Also auch Musik fände ich da interessant.
frankkl
2018-12-22, 12:33:28
Mein neuer ist da die qualität macht einen guten eindruck :smile:
https://abload.de/img/denon8qdj5.jpg
DTS Neural:X scheind ja sehr anständig und universell zusein
wie ist das DTS Virtual:X zum anfang gut zum testen ?
frankkl
Savay
2018-12-22, 14:39:42
Macht 5.1.2 mit upmixing von stereo material was her? Also auch Musik fände ich da interessant.
Über den Dolby Surround Upmixer?!
Ist grundsätlich schon ok...aber halt auch nicht sehr viel anders als ein alter Pro Logic Upmixer.
Für Sendungen/Serien kann ich nicht drüber klagen...aber ob das nun auf 5.1 oder 5.1.2 hochgemixt wird spielt ehrlich gesagt kaum ne rolle.
DTS Neo:6 Music finde ich ehrlich gesagt für Musik tatsächlich deutlich besser....das Upmixt aber auf 7.1
SKYNET
2019-01-23, 02:27:48
Mir geht es absolut ähnlich.
Seit Ewigkeiten Onkyo treu geblieben, aber nachdem ich mit dem letzten Mittelklassemodell Probleme mit 4k und HDR hatte, bin ich Ende letzten Jahres auf Denon umgestiegen, genauer gesagt, auch das Einstiegsmodell 1400H.
Leider vom Regen in die Traufe. Habe auch ein ganz passables Atmos System (die Canton sind da imo absolut ausreichend frankkl, wobei sich bei vor allem bei High End ja die Geister scheiden) und da hat der Onkyo einfach den satteren Klang produziert.
Erst nach vielen Stunden Einmessen und Einstellen hatte ich annährend den Sound des Onkyo erreicht, der allerdings auch 300 Schleifen mehr kostete Anfang 2017.
Der erste Denon hatte einen defekten HDMI Port und ging gleich zurück, der zweite hat nun das Problem, dass der Center häufig ausgeht. Dreht man an der Lautstärke, schaltet er sich wieder zu, nur um 10 Sek später zu verschwinden. Manchmal läuft auch über Stunden hinweg alles gut.
Ein wohl weit verbreitetes Problem über die gesamte Denon AVR Produktpalette hinweg und die "Lösung" ist sehr hanebüchen.
Es wird in Foren empfohlen, die Front des Geräts aus ca 5cm fallen zu lassen, keine Ahnung ob kalte Lötstelle oder defektes HDMI Board.
Wollte ihn zurücksenden, aber hatte ehrlich gesagt keinen Bock mehr, nachdem mir Denon schon schrieb, dass "eine kostenfreie Reparatur im Rahmen der Gewährleistung nicht möglich wäre" und das nach 13 Monaten, da hatte ich die Schnauze schon ziemlich voll.
Jedenfalls hilft das Fallenlassen gegen die Aussetzer und der Elektroschrott hält dann wieder 2 Wochen ;D
Also viel Erfolg mit Deinem Denon, ich werde auf Yamaha umsteigen und da auch wieder ein bisschen mehr investieren in ein paar Monaten oder sobald der Denon durch das droppen eh den Geist aufgibt :)
PS: Ich hatte als Vierjähriger schon Fernbedienungen, die haptisch anmutender waren als der Denon Klopper.
PPS: Zum Black Friday gab es den überall hochgelobten Denon 2400 bzw. 2500 zum Schäppchenpreis, aber ich konnte es einfach nicht übers Herz bringen, Denon meine Kohle in den Rachen zu stopfen.
das ist aber ein generelles problem mit den china schrott... die denon made in japan laufen einwandfrei.... zitat meiner grossmutter: wer billig kauft, kauft 2x(mindestens)... ;)
weil mein AVR tuts jetzt seit 14 jahren seinen dienst anstandslos... wenn die glotze irgendwann abrauchen sollte, kommt sicherlich nebst ner 4k glotze(oder monitor, weil TV selber brauchs nicht, läuft alles über die box) auch nen aktueller receiver von denon ins haus... aktuell wäre es der X7200WA den ich kaufen würde, absoluter schnapper für die leistung und nur 2000€
frankkl
2019-02-12, 16:31:29
Wenn ich sehe was Onkyo jetzt neu als 'Konkurenz' zu Denon AVR-X 1500 jetzt vorstellt bin ich froh fremd gegangen zusein.
Der neue Onkyo TX-SR494 für 499 Euro (UVP.) ist ja sowas von schrecklich billig Lautsprecherklemmen und sowas oh nein !
https://www.de.onkyo.com/assets/3/4/5/3/8/TX-SR494__B__Rear_R640x320.png
https://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-sr494-154368.html
http://www.areadvd.de/tests/special-onkyo-praesentiert-av-receiver-der-einstiegsklasse-mit-3d-audio/
frankkl
Mortalvision
2019-02-12, 16:38:01
Hmm, ist das Ironie?
frankkl
2019-02-12, 17:10:32
Hmm, ist das Ironie?
Nein Onkyo war Jahrzehnte lang meine bevorzugte Marke !
https://abload.de/img/scan_pic0016s3kbg.jpg
Im vergleich zur Konkurenz ist Onkyo immer schlechter geworden
und wenn ich sehe was Onkyo im Jahr 2019 neu vorstellt hat ist das sehr bescheiden.
Da freue ich mich zu Denon gegriffen zuhaben was mir anfangs sehr schwer gefallen ist,
aber jetzt nach der einrichtung es Denon AVR-X 1500 mit guten Einmesssystem und hochwertigen Anschlüssen bin ich sehr zufrieden ist ein guter Nachfolger des Onkyo TX-SR576 .
frankkl
Schnoesel
2019-03-03, 16:16:24
Warum kauft man sich in der Preisklasse dann nicht einfach den besseren Onkyo?
https://www.amazon.de/Onkyo-Kanal-Receiver-TX-NR686-B-Kinoklang-Schwarz/dp/B07B5BWV43/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1551626113&sr=8-1-fkmr0&keywords=Onkyo+TX-SR494
PS: Ich beziehe mich da auf den von dir geposteten Onkyo, nicht auf deinen Denon. Will ja keinen Krieg vom Zaun brechen.
The_Invisible
2019-03-04, 22:05:20
Wenn ich sehe was Onkyo jetzt neu als 'Konkurenz' zu Denon AVR-X 1500 jetzt vorstellt bin ich froh fremd gegangen zusein.
Der neue Onkyo TX-SR494 für 499 Euro (UVP.) ist ja sowas von schrecklich billig Lautsprecherklemmen und sowas oh nein !
https://www.de.onkyo.com/assets/3/4/5/3/8/TX-SR494__B__Rear_R640x320.png
https://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-sr494-154368.html
http://www.areadvd.de/tests/special-onkyo-praesentiert-av-receiver-der-einstiegsklasse-mit-3d-audio/
frankkl
Um das Geld bekommst schon locker einen 686, Onkyo bashing? ;)
Habe selber einen Onkyo 686 und bin voll zufrieden, mein 8 jahre alter 607 tut noch immer brav im Schlafzimmer seinen Dienst. Verstehe sowieso nicht was diese "Glaubenskriege" immer sollen, bin vielleicht aber auch schon aus dem Alter raus. :)
HotSalsa
2019-03-05, 10:29:07
Bin auch am überlegen... mittelfristig wird der AVR getauscht.
Jetzt unabhängig vom Einmesssystem, welches mag das bessere Gerät sein, Denon AVR X3500 oder Onkyo RZ730 ? :confused:
Hatte schon AVR von beiden Herstellern, war mit beiden soweit zufrieden. Was ich mich frage ist, ob durch den Verkauf von Onkyo (die finanziellen Schwierigkeiten), Zusammenlegung mit Pioneer, eventuell bei der Herstellung der Geräte gespart wird, nicht die besten Komponenten und Bauteile verwendet werden, etc. - der klassische Rotstift an der falschen Stelle also.
Designtechnisch sehe ich den RZ730 für mich eher vor dem Denon wobei die aktuellen Modelle x500 besser aussehen als die x400 er Reihe.
Franconian
2019-03-05, 11:51:37
Auf dem Papier geben die sich sonst nicht viel, aber aufgrund des fehlendem Audyssey XT32 und dem Onkyo Billigcharme würde ich immer zu Denon greifen.
HotSalsa
2019-03-05, 16:44:48
Von aussen finde ich die RZ Serie von Onkyo nicht billig - aber innen (Kondensatoren, Elkos, etc.) weiss ich es eben nicht :confused:
Das berüchtigte HDMI Board, wobei das ja behoben sein soll ^^
KakYo
2019-03-05, 21:47:23
Habe heute den Wechsel von Onkyo 607 zu Denon x3500 gemacht. Kein Glaubenskrieg, der Denon war einfach nur günstisch :)
Einmessung der 2 Subwoofer klappt noch nicht so recht, obwohl die eigentlich ganz gut positioniert sind. Muss ich am Wochenende mal in Ruhe schauen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.